DE102004010386A1 - Drehstromasynchronmaschine - Google Patents

Drehstromasynchronmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004010386A1
DE102004010386A1 DE102004010386A DE102004010386A DE102004010386A1 DE 102004010386 A1 DE102004010386 A1 DE 102004010386A1 DE 102004010386 A DE102004010386 A DE 102004010386A DE 102004010386 A DE102004010386 A DE 102004010386A DE 102004010386 A1 DE102004010386 A1 DE 102004010386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
grooves
stator
phase asynchronous
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004010386A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Braun
Rolf Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004010386A priority Critical patent/DE102004010386A1/de
Priority to PCT/EP2005/050659 priority patent/WO2005086324A1/de
Publication of DE102004010386A1 publication Critical patent/DE102004010386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/18Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having double-cage or multiple-cage rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Drehstromasynchronmaschine (1) mit einem Stator (2) und einem Rotor (3), wobei der Stator (2) ein Wicklungssystem aufweist und der Rotor (3) als Kurzschlussläufer ausgebildet ist mit zumindest zwei Kurzschlusswicklungen (7, 8), die in Nuten (Nut1 bis Nut16) des Rotors (3) eingebettet sind, wobei die Nuten in vorgegebenen Winkelpositionen am Umfang des Rotors (3) positioniert sind und die Hin- und Rückleiter der jeweiligen Kurzschlusswicklung (7, 8) derart verschaltet ist, dass vorgebbare Oberwellen des durch das Wicklungssystem erzeugten Gesamtspektrums der Luftspaltfelder jeweils eine vernachlässigbare Spannung in den Kurzschlusswicklungen (7, 8) induzieren. Damit lassen sich u. a. parasitäte Drehmomente vermeiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehstromasynchronmaschine mit einem Stator und einem Rotor, wobei der Stator ein Wicklungssystem aufweist, das durch Zahnspulen gebildet ist und der Rotor einen Kurzschlussläufer mit einer oder mehreren Kurzschlusswicklungen aufweist.
  • Drehstromasynchronmotoren erzeugen aufgrund der Oberwellen des Stators Verluste in einem Kurzschlusskäfig des Rotors. Die zwischen Stator und Rotor wechselwirkenden Oberwellen erzeugen ebenfalls unerwünschte Pendeldrehmomente.
  • Um derartige Erscheinungen zu reduzieren wurden bisher spezielle Statorwicklungen benutzt, die möglichst wenig Oberwellen erzeugen. Des Weiteren wurde versucht durch Schrägung der Nuten des Stators diese Erscheinungen zu vermeiden.
  • Dennoch lösen diese Maßnahmen die oben genannten Probleme nur teilweise.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde eine Drehstromasynchronmaschine zu schaffen, welche die Wirkung der vom Stator erzeugten Oberwellen reduziert und damit den Wirkungsgrad der Motoren erhöht und außerdem unerwünschte Pendeldrehmomente vermeidet.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch eine Drehstromasynchronmaschine mit einem Stator und einem Rotor, wobei der Stator ein Wicklungssystem aufweist, und der Rotor als Kurzschlussläufer ausgebildet ist mit zumindest zwei Kurzschlusswicklungen, die in Nuten des Rotors eingebettet sind, wobei die Nuten in vorgegebenen Winkelpositionen am Umfang des Rotors positioniert sind und die Hin- und Rückleiter der jeweiligen Kurzschlusswicklung derart verschaltet sind, dass vorgebbare Oberwellen des durch das Wicklungssystem erzeugten Gesamtspektrums der Luftspaltfelder jeweils eine vernachlässigbare Spannung in den Kurzschlusswicklungen induzieren.
  • Vorteilhaft dabei ist, dass durch die nicht äquidistanten Abstände der Nuten des Rotors die negativen Auswirkungen der Oberwellen des Luftspaltfeldes minimiert werden können. Die Lage der Nuten des Rotors eines Stranges am Umfang und die Schaltung der Leiter in den Nuten wird derart gewählt, dass die Summe der induzierten Spannungen mit bestimmten Polzahlen reduziert oder gar eliminiert werden. Damit wird vermieden, dass durch die Oberwellen Ströme im Kurzschlusskäfig induziert werden, die zur Erwärmung führen und des Weiteren parasitäre Drehmomente verursachen, die zur Drehmomentenwelligkeit beitragen.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß der Unteransprüche werden in einer Zeichnung schematisch dargestellt. Darin zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Drehstromasynchronmaschine,
  • 2 einen erfindungsgemäßen Rotor,
  • 3 eine beispielhafte Verschaltung eines erfindungsgemäßen Rotors
  • 1, 2 zeigt beispielhaft einen achtpoligen Drehstromasynchronmotor 1 mit der Polpaarzahl vier, dessen nicht näher dargestellten Stator 2, eine Zahnspulenwicklung mit der Nutenzahl N1=12, der Strangzahl m=3 und dem Bruchlochverhältnis dieser Wicklung von q=1/2. Der Rotor 3 mit Nutenzahl N2=16 und der Strangzahl m=2 weist unterschiedliche Abstände dieser Nuten Nut1 bis Nut16 auf. Die einzelnen Nuten Nut1 bis Nut16 des Rotors 3 sind am Umfang des Rotors 3 verteilt. Dabei sind die Abstände zwischen den jeweiligen Nuten unterschiedlich, wobei die Leiter jeweils eines Stranges des Rotors 3 über die Kurzschlussringe 7, 8 gemäß, 3 verschaltet sind. Die Verschaltung 10, 11 zeigt die prinzipielle elektrische Verbindung der zu einem Strang gehörenden Leiter. Die elektrische Verbindung vollzieht sich in den Kurzschlussringen 7, 8.
  • Sowohl die Anzahl der Nuten des Rotors 3 als auch die Anzahl der Stränge des Rotors 3 sind hier nur beispielhaft dargestellt. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Nutenanzahl Nut1 bis Nut16 beschränkt ebenso wenig wie die Anzahl der Stränge des Rotors 3.
  • Insbesondere bei Statoren 2, die eine Zahnspulenwicklung aufweisen, ist das Spektrum der Oberwellen des Luftspaltfeldesgegenüber herkömmlichen Wicklungssystemen vergleichsweise stärker ausgeprägt. Demzufolge führt dies zu höheren Pendeldrehmomenten, die zu reduzieren bzw. eliminieren sind. Dies gelingt im vorliegenden Fall insbesondere durch gezielte Positionierung und Verschaltung der Nuten Nut1 bis Nut16 am Umfang des Rotors 3.
  • Dabei sind bei einem Drehstromasynchronmotor 1 mit oben genannten Parametern beispielsweise folgende Winkelpositionen der Nuten Nut1 bis Nut16 bereits beim Stanzen des Blechpakets des Rotors 3 zu beachten: Strang 1:
    Nut: Winkel:
    Nut1 0
    Nut3 42,75
    Nut5 81
    Nut7 126
    Nut9 186,75
    Nut11 225
    Nut13 267,75
    Nut15 321,75
    Strang 2:
    Nut: Winkel:
    Nut2 22,5
    Nut4 65,25
    Nut6 103,5
    Nut8 148, 5
    Nut10 209,25
    Nut12 247,5
    Nut14 290,45
    Nut16 344,25
  • Mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Aufbaus des Rotors 3 bei einer Asynchronmaschine werden die Wicklungsfaktoren einzelner besonders relevanter Oberwellen des Rotors 3 durch gezielte Verteilung der Nuten am Umfang zu Null oder zumindest möglichst klein gemacht.
  • Am Beispiel einer 6-poligen Asynchronmaschine ergeben sich folgende Randbedingungen für die Eliminierung der jeweiligen Wicklungsfaktoren.
    • • sechspolige Drehstromasynchronmaschine
    • • Bruchlochzahl der Ständerwicklung q=1/2
    • • Nutzahl des Stators; N1=9
    • • Wicklung des Rotors 3 Zweisträngig
    • • Nutzahl des Rotors 3; N2=12
    • • Da das Wicklungssystem des Stators hohe Wicklungsfaktoren für die 6-te, 12-te und 15-te Oberwelle aufweist, sollen diese Wicklungsfaktoren der Wicklung des Rotors 3 auf Null reduziert werden.
  • Folgende Anforderungen müssen dabei erfüllt sein:
    Der Wicklungsfaktor für die Grundwelle darf nicht zu klein sein. Die einzelnen Winkelpositionen der Nuten eines Stranges sollten möglichst gleichmäßig verteilt sein, damit in den Zwischenräumen am Umfang des Rotors 3 ein zweiter Strang oder gar noch ein weiterer Strang ergänzt werden kann.
  • Meist ist es auch ausreichend wenn bestimmte Wicklungsfaktoren nicht Null sind, sondern nur eine gewisse Größe nicht überschreiten und somit bereits eine ausreichende Reduzierung der Induktionsspannung herbeiführen.
  • Folgende Aspekte sind zu beachten:
    • • Eine konventionelle Leiterverteilung eines Wicklungssystems erzeugt diskrete Oberwellen in gesetzmäßigen Abständen (z.B. für Lochzahl eins gilt: ξk=1 mit k=n·N±pGrund) Dazwischen sind alle Wicklungsfaktoren 0.
    • • Bei ungleichmäßiger Verteilung der Leiterpositionen verändern sich die Wickelfaktoren von Grundwelle und Oberwellen (verschmiertes Spektrum).
    • • Nur bei gezielter Verteilung der Leiter können gezielt ausgewählte N/2 Oberwellen zu Null gemacht werden.
    • • Allerdings wird bei erfindungsgemäßer Leiterverteilung immer auch der Wicklungsfaktor der Grundwelle kleiner; dies kann gegebenenfalls dadurch kompensiert werden, indem die in die gleiche Richtung wie die Grundwelle drehenden Oberwellen zur Drehmomentenbildung herangezogen werden.
    • • Bei der erfindungsgemäßen beispielhaften Leiterverteilung sind die 6-te, 12-te und 15-te Oberwelle Null.

Claims (5)

  1. Drehstromasynchronmaschine (1) mit einem Stator (2) und einem Rotor (3), wobei der Stator (2) ein Wicklungssystem aufweist, und der Rotor (3), als Kurzschlussläufer ausgebildet ist mit zumindest zwei Kurzschlusswicklungen (7, 8), die in Nuten (Nut1 bis Nut16) des Rotors (3) eingebettet sind, wobei die Nuten in vorgegebenen Winkelpositionen am Umfang des Rotors (3) positioniert sind und die Hin- und Rückleiter der jeweiligen Kurzschlusswicklung (7, 8) derart verschaltet ist, dass vorgebbare Oberwellen des durch das Wicklungssystem erzeugten Gesamtspektrums der Luftspaltfelder jeweils eine vernachlässigbare Spannung in den Kurzschlusswicklungen (7, 8) induzieren.
  2. Drehstromasynchronmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände benachbarter Nuten (Nut1 bis Nut16) des Rotors (3) unterschiedlich sind.
  3. Drehstromasynchronmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wicklungssystem des Stators (2) aus Zahnspulen aufgebaut ist.
  4. Drehstromasynchronmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlusswicklungen (7, 8) galvanisch voneinander getrennt sind.
  5. Drehstromasynchronmaschine (1) nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (Nut1 bis Nut16) des Rotors (3) geschlossen oder offen sind.
DE102004010386A 2004-03-03 2004-03-03 Drehstromasynchronmaschine Withdrawn DE102004010386A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010386A DE102004010386A1 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Drehstromasynchronmaschine
PCT/EP2005/050659 WO2005086324A1 (de) 2004-03-03 2005-02-15 Drehstromasynchronmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010386A DE102004010386A1 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Drehstromasynchronmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004010386A1 true DE102004010386A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34917065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004010386A Withdrawn DE102004010386A1 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Drehstromasynchronmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004010386A1 (de)
WO (1) WO2005086324A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006399A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Groschopp Ag Drives & More Drehstromzahnspulenwicklung für Asynchronmaschinen
DE102015001313A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromaschine, insbesondere LSPM
JP2017184379A (ja) * 2016-03-29 2017-10-05 三菱電機株式会社 かご形誘導電動機の回転子の製造方法及びかご形誘導電動機の製造方法
US10596656B2 (en) 2014-11-12 2020-03-24 Kuka Industries Gmbh Pressure welding device and pressure welding method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664167C (de) * 1936-11-10 1938-08-22 Georg Schwabe Kurzschlussanker fuer Drehstrommotoren
DE749592C (de) * 1940-05-16 1944-11-27 Doppelnut- oder Vielnutanker fuer Induktionsmotoren
DE853923C (de) * 1948-10-02 1952-10-30 Georg Schwabe Laeufer fuer Asynchronmotoren
DE1763752A1 (de) * 1968-08-01 1971-10-28 Licentia Gmbh Doppelkaefiglaeufer von Asynchronmotoren grosser Leistung
JPS5683252A (en) * 1979-12-11 1981-07-07 Toshiba Corp Squirrel-cage type induction motor
JP3064302B2 (ja) * 1989-03-07 2000-07-12 株式会社安川電機 非重ね集中巻誘導電動機
JPH06205570A (ja) * 1992-12-28 1994-07-22 Mitsui Miike Mach Co Ltd かご形誘導電動機

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006399A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Groschopp Ag Drives & More Drehstromzahnspulenwicklung für Asynchronmaschinen
US10596656B2 (en) 2014-11-12 2020-03-24 Kuka Industries Gmbh Pressure welding device and pressure welding method
DE102015001313A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromaschine, insbesondere LSPM
JP2017184379A (ja) * 2016-03-29 2017-10-05 三菱電機株式会社 かご形誘導電動機の回転子の製造方法及びかご形誘導電動機の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005086324A1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134960B1 (de) Elektrische maschine
DE60019730T2 (de) Doppeltgespeiste bürstenlose induktionsmaschinen mit doppelstab-käfiglaufer.
DE19956699B4 (de) Leitungsdrahtanordnung für einen Wechselstromgenerator eines Fahrzeugs
WO2005027308A1 (de) Elektrische maschine mit induktionsläufer
DE112013001733T5 (de) Statorkonstruktion für rotierende elektrische Maschine
EP3146619B1 (de) Elektrische maschine
DE102005016856A1 (de) Elektrische Asynchronmaschine mit Zahnspulen im Stator-Wicklungssystem
DE102010018443A1 (de) Schrägungsmuster für einen Permanentmagnetrotor
WO2014166872A2 (de) Elektrische maschine
EP2030305A1 (de) Wechselstromgenerator für kraftfahrzeuge
DE2455001C2 (de) Wicklungsanordnung für eine nutenlose umlaufende elektrische Maschine
DE102010038486A1 (de) Wicklungen mit eckigem Querschnitt für Rotoren von elektrischen Maschinen
DE1613671B2 (de) Einphasen-asynchronmotor
DE102020115642B3 (de) Elektrischer Motor und Leiterplatte
DE3320805C2 (de)
DE102016211841A1 (de) Rotor, Verfahren zum Herstellen eines Rotors, Reluktanzmaschine und Arbeitsmaschine
DE102018111119A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung für einen Ständer einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE19961760A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine
WO2005086324A1 (de) Drehstromasynchronmaschine
DE112015006992T5 (de) Dreiphasen-Induktionsmotor
EP3183799B1 (de) Aktivteil einer elektrischen maschine
EP3016251A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine sowie eine elektrische maschine
DE112016001369T5 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102018111104A1 (de) Ständer für eine elektrische Maschine mit sechs Phasenwicklungen und elektrische Maschine
WO2014184180A2 (de) Bürstenkommutierter gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal