DE102004010174A1 - Pressverbund aus einem Metallteil und einem Kunststoffteil - Google Patents

Pressverbund aus einem Metallteil und einem Kunststoffteil Download PDF

Info

Publication number
DE102004010174A1
DE102004010174A1 DE102004010174A DE102004010174A DE102004010174A1 DE 102004010174 A1 DE102004010174 A1 DE 102004010174A1 DE 102004010174 A DE102004010174 A DE 102004010174A DE 102004010174 A DE102004010174 A DE 102004010174A DE 102004010174 A1 DE102004010174 A1 DE 102004010174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
wall
metal part
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004010174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004010174B4 (de
Inventor
Martin Müller
Elmar Okrent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004010174.4A priority Critical patent/DE102004010174B4/de
Priority to PCT/EP2005/050687 priority patent/WO2005085621A2/de
Priority to JP2006508320A priority patent/JP4171045B2/ja
Priority to EP05708030A priority patent/EP1723333A2/de
Priority to US10/590,617 priority patent/US7540435B2/en
Publication of DE102004010174A1 publication Critical patent/DE102004010174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004010174B4 publication Critical patent/DE102004010174B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8061Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving press-fit, i.e. interference or friction fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Pressverbund aus einem Metallteil und einem auf das Metallteil mit Presssitz aufgeschobenen Kunststoffteil, insbesondere an einem Kraftstoffventil für Brennkraftmaschinen, angegeben, bei dem für eine zuverlässige Verbindung zwischen den Pressteilen ohne große Anforderungen an Fertigungstoleranzen die Außenwand des Metallteils in Achsrichtung hintereinander umlaufende Rippen (34, 35, 36) mit einem in Aufschieberichtung (33) des Kunststoffteils von der Außenwand (221) nach außen ansteigenden Rücken (37) und einer vom Rücken (37) zur Außenwand (221) steil abfallenden Flanke (38) aufweist. Jeder Rippe (34, 35, 36) ist eine Ringnut (39), in Aufschieberichtung (33) des Kunststoffteils gesehen, vorgeordnet, die unmittelbar am Fuß des Rückens (37) in die Außenwand (221) eingearbeitet ist (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Pressverbund aus einem Metallteil und einem auf das Metallteil mit Presssitz aufgeschobenen Kunststoffteil, insbesondere an einem Kraftstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen.
  • Bei einem in 1 im Längsschnitt dargestellten, bekannten Kraftstoff-Einspritzventil ist auf einem metallischen Ventilgehäuse 1 und einem aus dem Ventilgehäuse 1 axial hervorstehenden, metallischen Ventilkörper 2 ein Kraftstofffilter 3 durch Presssitz gehalten. Der Kraftstofffilter 3 weist einen topfförmigen Grundkörper 4 aus Kunststoff mit vier Topfabschnitten 4a, 4b, 4c, 4d auf, deren Innendurchmesser gegeneinander abgestuft sind. Der obere zylinderförmige Topfabschnitt 4a mit dem größten Innendurchmesser ist auf das Ventilgehäuse 1 mit Presssitz aufgeschoben. Der sich daran anschließende zweite zylindrische Topfabschnitt 4b mit reduziertem Innendurchmesser umgibt den oberen Bereich des Ventilkörpers 2 mit Radialabstand und weist eine Wandöffnung 5 auf, in die jeweils ein Filtergewebe 6 eingesetzt ist. Der sich an den zweiten Topfabschnitt 4b anschließende dritte Topfabschnitt 4c verjüngt sich konusartig und geht an seinem unteren Ende in den zylindrischen vierten Topfabschnitt 4d über, der mit Presssitz auf dem Ventilkörper 2 aufsitzt. Im Bereich des konusförmigen dritten Topfabschnitts 4c sind im Ventilkörper 2 radiale Zulufkanäle 7 ausgebildet, die einerseits in einer zentralen Ventilkammer 8 und andererseits an der Außenwand des Ventilkörpers 2 münden und dort eine Zulauföffnung 9 für den Kraftstoffzufluss zur Ventilkammer 8 bilden. Die übrigen Bauteile des Kraftstoff-Einspritzventils, wie Ventilnadel 10, die zusammen mit einem Ventilsitz 11 eine Ausspritzöffnung 12 in der Ventilkammer 8 freigibt oder verschließt, Elektromagnet 13 zur Betätigung der Ventilnadel 10 und Ventilschließfeder 14, sind hinlänglich bekannt, z.B. aus Bosch, Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 23. Auflage, 1999, Seite 473 und 476, so dass hierauf nicht näher eingegangen zu werden braucht.
  • Um eine geeignete Pressung zwischen Ventilgehäuse und Ventilkörper einerseits und Kunststofffilter andererseits sowie eine sichere Montage zu erreichen, sind enge Toleranzen der miteinander zu verpressenden Teile einzuhalten und eine besondere Konditionierung des Kunststoffteils vorzunehmen. Ist die Pressung zu hoch, kann der Kunststoff-Grundkörper des Kraftstofffilters beim Aufpressvorgang beschädigt oder zerstört werden. Ist die Pressung zu niedrig, kann sich das Filter leicht lösen, da der Grundkörper aus Kunststoff einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als das Metall von Ventilgehäuse und Ventilkörper. Durch Quellen des Kunststoffs kann ebenfalls eine Aufweitung des Grundkörpers hervorgerufen werden, so dass im Wege der Konditionierung des Kunststoff-Grundkörpers ein bestimmter Wert des Wassergehalts des Kunststoffs eingestellt werden muss.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Pressverbund aus einem Metallteil und einem Kunststoffteil hat demgegenüber den Vorteil, dass zwischen den beiden miteinander zu verpressenden Teilen keine engen Fertigungstoleranzen erforderlich und ein unter allen Betriebsbedingungen zuverlässiger Presssitz des Kunststoffteils auf dem Metallteil und eine sichere Montage gewährleistet sind, ohne dass auch besondere Konditionierungsvorgaben für das Kunststoffteil eingehalten werden müssen. Beim Aufpressen des Kunststoffteils sich von dem Kunststoffteil ggf. abschälende Späne werden in den am Fuß der Rippen in die Wand des Metallteils eingesenkten Ringnuten aufgefangen und können sich nicht zwischen die Anlageflächen der Pressteile drücken und damit eine undefinierte Pressfläche herbeiführen. Das Kraftverhalten bei der Montage, also die Aufschubkraft, ist über einen längeren Fertigungszeitraum konstant und weist eine nur geringe Streuung auf, so dass sie gut überwacht werden kann.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Pressverbunds möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die hintereinanderliegenden Rippen so ausgebildet, dass ihre quer zur Aufschieberichtung des Kunststoffteils gesehene Vorstehhöhe über die Wand des Metallteils in Aufschieberichtung des Kunststoffteils anwächst, die in Aufschieberichtung dem Kunststoffteil näherliegende erste Rippe also eine geringere Vorstehhöhe besitzt als die in Aufschieberichtung weiter entfernt vom Kunststoffteil liegende letzte Rippe. Durch diese Ausbildung der Rippen ist eine langsame Zunahme der Pressung beim Aufschieben des Kunststoffteils auf das Metallteil gewährleistet.
  • In den Ansprüchen 5 – 9 ist ein Kraftstoffventil, insbesondere ein Einspritzventil, für Brennkraftmaschinen angegeben, bei dem der erfindungsgemäße Pressverbund zwischen dem ein Metallteil darstellenden Ventilkörper und dem ein Kunststoffteil darstellenden Kraftstofffilter hergestellt ist.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines Kraftstoff-Einspritzventils nach dem Stand der Technik,
  • 2 ausschnittweise einen Längsschnitt eines Kraftstoff-Einspritzventils gemäß der Erfindung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Der Pressverbund aus einem Metallteil und einem auf das Metallteil mit Presssitz aufgeschobenen Kunststoffteil ist nachfolgen anhand eines Kraftstoff-Einspritzventils für Brennkraftmaschinen beschrieben, auf dessen metallischem Ventilkörper 22 ein aus Kunststoff hergestelltes Kraftstofffilter 23 mit Presssitz gehalten ist. Wie bei dem in 1 zum Stand der Technik beschriebenen Kraftstoff-Einspritzventil weist das in 2 nur ausschnittweise im Längsschnitt dargestellte Kraftstoff-Einspritzventil einen zylinderförmigen Ventilkörper 22 auf, in dem eine Ventilkammer 28 und mindestens ein Zulaufkanal 27 zum Zuführen von Kraftstoff in die Ventilkammer 28 ausgebildet sind. Die Zulaufkanäle 27, von denen in 1 nur einer zu sehen ist, münden einerseits in der Ventilkammer 28 und besitzen andererseits in der Außenwand des zylinderförmigen Ventilkörpers 22 eine Zulauföffnung 29. Wie nicht weiter dargestellt ist, aber mit dem Einspritzventil gemäß 1 übereinstimmt, ist die Ventilkammer 28 mit einer Ventilöffnung oder Spritzbohrung versehen, die von einem Ventilsitz umgeben ist. Die in 2 ausschnittweise dargestellte Ventilnadel 30 taucht in die Ventilkammer 28 ein und wird – wie in 1 – von einer Ventilschließfeder auf den Ventilsitz aufgepresst, wodurch die Ventilöffnung verschlossen ist. Wie in 1 wird die Ventilnadel 30 von einem Elektromagneten betätigt, der bei Aufschalten eines Erregerstroms die Ventilnadel 30 gegen die Kraft der Ventilschließfeder vom Ventilsitz abhebt, so dass die Ventilöffnung freigegeben ist und Kraftstoff aus der Ventilkammer 28 ausgespritzt wird. Der Elektromagnet ist wiederum im Ventilgehäuse 21 aufgenommen. Der Ventilkörper 22 ist in das Ventilgehäuse 21 von unten her eingesetzt und im Bereich eines Ventilkörperabschnitts mit vergrößertem Durchmesser mit dem Ventilgehäuse 21 durch eine umlaufende Schweißnaht 31 flüssigkeitsdicht verbunden. Dabei entsteht zwischen der Innenwand 211 des Ventilgehäuses 21 und der Zylinderwand 221 des Ventilkörpers 22 eine Ringkammer 32, in der die Zulaufkanäle 27 mit ihren Zulauföffnungen 29 münden. Der Kraftstoffzufluss zur Ventilkammer 28 erfolgt über die Ringkammer 32 und den Zulaufkanälen 27.
  • Der Kraftstofffilter 23 besitzt einen hohlzylindrischen Grundkörper 24 aus Kunststoff, dessen lichter Durchmesser wenig größer ist als der Außendurchmesser des Ventilkörpers 22. In dem Grundkörper 24 sind Wanddurchbrüche, also durchgängige Wandöffnungen 25, eingearbeitet, über die die Zulaufkanäle 27 mit der Ringkammer 34 in Verbindung stehen. Jede Wandöffnung 25 ist von einem Filtergewebe 26 überspannt. Der Kraftstofffilter 23 wird auf den Ventilkörper 22 in Richtung Pfeil 33 aufgeschoben.
  • Um einen zuverlässig festen Presssitz des Kraftstofffilters 23 auf dem Ventilkörper 22 ohne große Anforderungen an die Fertigungstoleranzen beider Bauteile zu erreichen, sind an der Zylinderwand 221 des Ventilkörpers 22 mehrere umlaufende Rippen, hier drei Rippen 34, 35, 36, in Achsrichtung des Ventilkörpers 22 bzw. in Aufschieberichtung 33 des Kraftstofffilters 23 hintereinander angeordnet ausgebildet. Jede der drei umlaufenden Rippen 34, 35, 36 besitzt einen in Aufschieberichtung 33 des Kraftstofffilters 23 radial ansteigenden Rücken 37 und eine vom Rückenende steil abfallende Flanke 38, die in dem Ausführungsbeispiel der
  • 2 radial verläuft. Wie aus 2 ersichtlich ist, nimmt die radiale Vorstehhöhe der Rippen 34, 35, 36 in Aufschieberichtung 33 des Kunststofffilters 23 zu, so dass die erste Rippe 34 die kleinste Vorstehhöhe und damit das kleinste Radialmaß der Flanke 38 und die letzte Rippe 36 die größte Vorstehhöhe und damit das größte Radialmaß der Flanke 38 aufweist. Jeder Rippe 34, 35, 36 ist eine Ringnut 39 in Aufschieberichtung 33 des Kraftstofffilters 23 vorgeordnet, die unmittelbar am Fuße des Rückens 37 in die Zylinderwand 221 eingearbeitet ist.
  • Bei der Montage wird der Kraftstofffilter 23 mit seinem Grundkörper 24 aus Kunststoff über die Rippen 3436 gedrückt. Das Überdrücken der Rippen 3436 wird durch die schräg ansteigenden Rücken 37 erleichtert. Durch die gestufte Zunahme des Vorstehmaßes der Rippen 3436 über die Zylinderwand 221 wird eine langsame Zunahme der Pressung gewährleistet. Die Pressung selbst wirkt direkt an den Rippen 3436 als Linienberührung und nicht über den gesamten Pressweg, wodurch sich der Grundkörper 24 leicht verformt. Außerdem wird der Grundkörper 24 mit einer örtlich hohen Linienpressung belastet, was für den Kunststoff-Grundkörper vorteilhafter ist als eine zylindrische Belastung. Mit dem vollständigen Aufpressen des Kraftstofffilters 23 auf den Ventilkörper 22 verhakt sich der Grundkörper 24 an den Rippen 3436. Späne und Abschabungen aus Kunststoff, die während des Aufpressens vom Grundkörper 24 abgelöst werden, können sich in den Ringnuten 39 am Fuße der Rücken 37 der Rippen 3436 sammeln und werden nicht nach außen geschoben. Dadurch werden auch nicht die Kunststoffspäne oder -splitter in den Spalt zwischen Grundkörper 24 und Ventilkörper 22 hindurchgedrückt und verkeilen dort nicht. Auch können sie nicht in den Bereich der Zulaufkanäle 27 gelangen und dort vom Kraftstoff über die Zulaufkanäle 27 in den Ventilsitzbereich eingespült werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das in 2 dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel eines Kraftstoff-Einspritzventils beschränkt. Selbstverständlich ist es möglich, auch den Presssitz zwischen dem Kraftstofffilter 3 gemäß 1 einerseits und dem Ventilgehäuse 1 und Ventilkörper 2 andererseits in der beschriebenen Weise auszuführen.
  • Der am Beispiel eines Kraftstoff-Einspritzventils beschriebene erfindungsgemäße Pressverbund aus einem Metallteil und an einem auf das Metallteil mit Presssitz aufgeschobenen Kunststoffteil kann prinzipiell in jeder Kunststoff-Metallteil-Verbindung eingesetzt werden.

Claims (9)

  1. Pressverbund aus einem Metallteil und einem auf das Metallteil mit Presssitz aufgeschobenen Kunststoffteil, insbesondere an einem Kraftstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenwand des Metallteils in Achsrichtung hintereinander angeordnete, umlaufende Rippen (3436) mit jeweils einem in Aufschieberichtung (33) des Kunststoffteils von der Außenwand nach außen ansteigenden Rücken (37) und einer vom Rückenende zur Außenwand hin steil abfallenden Flanke (38) ausgebildet sind und dass jeder Rippe (3436) eine Ringnut (39) in Aufschieberichtung (33) des Kunststoffteils gesehen vorgeordnet ist, die unmittelbar am Fuß des Rückens (37) in die Außenwand eingearbeitet ist.
  2. Pressverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zur Aufschieberichtung (33) gesehene Vorstehhöhe der Rippen (3436) über die Außenwand des Metallteils in Aufschieberichtung (33) des Kunststoffteils von Rippe zu Rippe anwächst.
  3. Pressverbund nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallteil und das Kunststoffteil Zylinderform aufweisen und der Innendurchmesser des Kunststoffteils wenig größer ist als der Außendurchmesser des Metallteils.
  4. Pressverbund nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallteil ein Ventilkörper (22) eines Kraftstoffventils, vorzugsweise eines Kraftstoff-Einspritzventils, und das Kunststoffteil ein aus Kunststoff hergestellter Grundkörper (24) eines Kraftstofffilters (23) ist, der mit einem Filtergewebe (26) die Zulauföffnung (29) mindestens eines im Ventilkörper (22) ausgebildeten Kraftstoff-Zulaufkanals (27) überdeckt.
  5. Kraftstoffventil, insbesondere Kraftstoff-Einspritzventil, für Brennkraftmaschinen, mit einem zylinderförmigen Ventilkörper (22), mit mindestens einem im Ventilkörper (22) ausgebildeten Kraftstoff-Zulaufkanal (27), der eine in der Zylinderwand angeordnete Zulauföffnung (29) aufweist, und mit einem durch Presssitz gehaltenen Kraftstofffilter (23), der einen hohlzylindrischen Grundkörper (24) aus Kunststoff und im Grundkörper (24) eingebettetes, die Zulauföffnungen (29) überdeckendes Filtergewebe (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (24) des Kraftstofffilters (23) hohlzylindrische und zum Aufschieben auf den Ventilkörper (22) ausgebildet ist, dass an der Zylinderwand (221) des Ventilkörpers (22) in Achsrichtung hintereinander angeordnete, umlaufende Rippen (34, 35, 36) mit jeweils einem in Aufschieberichtung (33) des Kraftstofffilters (23) von der Zylinderwand (221) nach außen ansteigenden Rücken (37) und einer vom Rückenende bis zur Zylinderwand (221) steil abfallenden Flanke (38) ausgebildet sind und dass jeder Rippe (324, 35, 36) eine Ringnut (39) in Aufschieberichtung (33) des Kraftstofffilters (23) gesehen vorgeordnet ist, die unmittelbar am Fuße des Rückens (37) in die Zylinderwand (221) des Ventilkörpers (22) eingearbeitet ist.
  6. Kraftstoffventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Vorstehhöhe der Rippen (34, 35, 36) über die Zylinderwand (221) in Aufschieberichtung (33) des Kraftstofffilters (23) von Rippe zu Rippe zunimmt.
  7. Kraftstoffventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Grundkörpers (24) des Kraftstofffilters (23) wenig größer ist als der Außendurchmesser des Ventilkörpers (22).
  8. Kraftstoffventil nach einem der Ansprüche 5 – 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (24) des Kraftstofffilters (23) eine Anzahl von durchgängigen Wandöffnungen (25) aufweist, die jeweils mit einem Filtergewebe (26) verschlossen sind.
  9. Kraftstoffventil nach einem der Ansprüche 5 – 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Ventilkörper (22) ein Ventilgehäuse (21) aufgesetzt und mit diesem flüssigkeitsdicht verbunden ist, das den Grundkörper (24) des Kraftstofffilters (23) mit einem einen Kraftstofffluss ermöglichenden Radialabstand umschließt.
DE102004010174.4A 2004-03-02 2004-03-02 Pressverbund aus einem Metallteil und einem Kunststoffteil Expired - Fee Related DE102004010174B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010174.4A DE102004010174B4 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Pressverbund aus einem Metallteil und einem Kunststoffteil
PCT/EP2005/050687 WO2005085621A2 (de) 2004-03-02 2005-02-16 Pressverbund aus einem metallteil und einem kunststoffteil
JP2006508320A JP4171045B2 (ja) 2004-03-02 2005-02-16 金属部材とプラスチック部材とから成るプレス複合体
EP05708030A EP1723333A2 (de) 2004-03-02 2005-02-16 Pressverbund aus einem metallteil und einem kunststoffteil
US10/590,617 US7540435B2 (en) 2004-03-02 2005-02-16 Pressure-effected interconnection of a metal part and a plastic part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010174.4A DE102004010174B4 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Pressverbund aus einem Metallteil und einem Kunststoffteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004010174A1 true DE102004010174A1 (de) 2005-09-15
DE102004010174B4 DE102004010174B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=34853908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004010174.4A Expired - Fee Related DE102004010174B4 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Pressverbund aus einem Metallteil und einem Kunststoffteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7540435B2 (de)
EP (1) EP1723333A2 (de)
JP (1) JP4171045B2 (de)
DE (1) DE102004010174B4 (de)
WO (1) WO2005085621A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007073963A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Kunststoff-metall-verbindung und brennstoffeinspritzventil mit einer kunststoff-metall-verbindung
WO2008101791A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4628461B2 (ja) * 2008-10-24 2011-02-09 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
US8460422B2 (en) 2010-09-17 2013-06-11 Caterpillar Inc. Exhaust aftertreatment system, and engine service package having fuel filtering mechanism
EP2940286A1 (de) * 2014-05-01 2015-11-04 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzventilfilter
EP3076004B1 (de) * 2015-04-02 2018-09-12 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung mit einem Partikelrückhalteelement und Flüssigkeitsinjektionsventil
US10941742B2 (en) * 2018-04-09 2021-03-09 Caterpillar Inc. Perforated integral filter sleeve for fuel injector and fuel system setup method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938193A (en) * 1987-06-15 1990-07-03 Stanadyne Automotive Corp. Fuel injection nozzle
JPH0799128B2 (ja) 1989-10-04 1995-10-25 株式会社ユニシアジェックス フューエルインジェクタ
DE4131535A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil
US5238192A (en) * 1991-12-18 1993-08-24 Siemens Automotive L.P. Filter for solenoid operated fluid metering devices
DE4431044A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Gasverteilereinrichtung für Brennstoffeinspritzanlagen
DE19638201B4 (de) * 1996-09-19 2005-05-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE19647587A1 (de) 1996-11-18 1998-05-20 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US5853202A (en) * 1997-06-17 1998-12-29 Teleflex Incorporated Hose end fitting assembly
US6561550B1 (en) * 2000-10-16 2003-05-13 Alfmeier Prazision Ag Baugruppen Und Systemlosungen Hose connection
US6547154B2 (en) * 2000-12-29 2003-04-15 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with a pre-bent electrical terminal

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007073963A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Kunststoff-metall-verbindung und brennstoffeinspritzventil mit einer kunststoff-metall-verbindung
US8287007B2 (en) 2005-12-22 2012-10-16 Robert Bosch Gmbh Plastic-metal connection and fuel injector having a plastic-metal connection
US8596562B2 (en) 2005-12-22 2013-12-03 Robert Bosch Gmbh Plastic-metal connection and fuel injector having a plastic metal connection
CN102383994B (zh) * 2005-12-22 2015-04-29 罗伯特·博世有限公司 塑料-金属-连接装置及具有该塑料-金属-连接装置的燃料喷射阀
WO2008101791A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US9200604B2 (en) 2007-02-23 2015-12-01 Robert Bosch Gmbh Fuel injector having press-fitting structures

Also Published As

Publication number Publication date
US7540435B2 (en) 2009-06-02
JP2007526957A (ja) 2007-09-20
DE102004010174B4 (de) 2017-04-06
US20070181713A1 (en) 2007-08-09
JP4171045B2 (ja) 2008-10-22
EP1723333A2 (de) 2006-11-22
WO2005085621A2 (de) 2005-09-15
WO2005085621A3 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1198672B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1831537B1 (de) Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
EP1907689B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19522284B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4325842A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000050765A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4421881A1 (de) Ventilnadel
DE3121572A1 (de) "einspritzventil"
DE4440182C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE4341545A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1723333A2 (de) Pressverbund aus einem metallteil und einem kunststoffteil
WO2002090756A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine
DE10049033B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007006946A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
EP0478967B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP1526274B1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE112017002148B4 (de) Taschenlose Kraftstoffdüse umfassend eine Anordnung mit einer vorstehenden Spitze
AT397289B (de) Kraftstoffeinspritzdüse für brennkraftmaschinen
WO2001055587A1 (de) Dichtscheibe
DE102005037552A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2006079425A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102015226515A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102020202826A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2021110663A1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einem schieberventil für verbrennungskraftmaschinen
DE102019216587A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee