DE102004010059A1 - Feuchtigkeitsmessung in einer Erdkultur - Google Patents

Feuchtigkeitsmessung in einer Erdkultur Download PDF

Info

Publication number
DE102004010059A1
DE102004010059A1 DE200410010059 DE102004010059A DE102004010059A1 DE 102004010059 A1 DE102004010059 A1 DE 102004010059A1 DE 200410010059 DE200410010059 DE 200410010059 DE 102004010059 A DE102004010059 A DE 102004010059A DE 102004010059 A1 DE102004010059 A1 DE 102004010059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
thermistor
relative humidity
culture
earth culture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410010059
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410010059 priority Critical patent/DE102004010059A1/de
Publication of DE102004010059A1 publication Critical patent/DE102004010059A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/048Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance for determining moisture content of the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering
    • A01G25/167Control by humidity of the soil itself or of devices simulating soil or of the atmosphere; Soil humidity sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/008Component parts, e.g. dispensing fittings, level indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials
    • G01N33/246Earth materials for water content

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Verfahren bzw. Anordnung zur Ermittlung der relativen Feuchte im Wurzelbereich (2) einer ungesättigten Erdkultur (3) in der Topf-, Kübel- und Balkonpflanzen (1) wachsen. Mittels eines über leitfähige in der Erdkultur (3) steckender Elektroden (4) getriebenen Wechselstromes (5) wird ein Wechselspannungsabfall (8) an den Elektroden (4) erzeugt, der über einen thermisch zum Messort angekoppelten Thermistor (6) geleitet wird, welcher im Zusammenhang mit einer Impedanz (9) eine temperaturkorrigierte Messwertgröße (10) erzeugt, die näherungsweise umgekehrt proportional zur Feuchte in der ungesättigten Erdkultur (3) in einem bestimmten Verhältnis steht und für eine Anzeige oder als Messwertgröße (10) für eine temperaturabhängige Regelung der relativen Feuchte in einer mit Pflanzen (1) bewachsenen Erdkultur (3) verwendet werden kann. Die Kennliniendiagramme (Figur 1.2 und 1.3) zeigen anschaulich die Möglichkeiten des Messverfahrens zur Darstellung temperaturkorrigierter Messwertgrößen (10) für die Messung der relativen Feuchte in einer definierten Erdkultur (3). Programmiert wird der Verlauf der Kennlinien (14 und 15) für eine temperaturkompensierte Messung (14) bzw. für eine temperaturüberkompensierte Darstellung (15) der Messwertgröße (10) durch die Festlegung der Impedanz (9) auf einen bestimmten Wert. Eine temperaturüberkompensierte Darstellung (15) der Messwertgröße (10) kann als Führungsgröße für eine bedarfsgerechte bzw. temperaturabhängige Regelung oder Anzeige der ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Anordnung zur temperaturkorrigierten Messung der relativen Feuchte in einer ungesättigten Erdkultur, insbesondere im Pflanzenwurzelbereich einer bestimmten Topf-, Kübel- und Balkonpflanzenerde, um die relative Feuchte für eine definierte Erdkultur bedarfsgerecht anzuzeigen und zu regeln.
  • In der DE 44 41 521 wird ein Verfahren zur Messung des Flüssigkeitsniveaus im Pflanzgefäss selbst oder im Untersetzgefäss mittels eines Sensor beschrieben, der aus mehreren elektrisch leitenden Stäben besteht. Ein Verfahren zur Messung der relativen Feuchte in einer ungesättigten Erdkultur mittels elektrisch leitender Elektroden und einer Temperaturmessung durch einen Thermistor, kommt hier noch nicht zur Anwendung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine Anordnung anzugeben, bei der die relative Feuchte in einer ungesättigten Erdkultur, insbesondere im Pflanzenwurzelbereich einer bestimmten Topf-, Kübel- und Balkonpflanzenerde, mittels eines über leitfähige Elektroden durch die Erdkultur getriebenen Wechselstromes und eines Thermistors den Leitwert temperaturbezogen zu messen, wobei eine temperaturkorrigierte Messwertgrösse für die relative Feuchte in der Erdkultur angezeigt werden soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss im Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass über Elektroden in die Erdkultur ein Wechselstrom getrieben wird, welcher in der Erdkultur einen Wechselspannungsabfall erzeugt, der zum Zwecke der temperaturbezogenen Leitwertmessung über einen zum Messort thermisch gekoppelten Thermistor an eine Impedanz geführt wird, womit eine Messwertgrösse dargestellt wird, die näherungsweise umgekehrt proportional zur relativen Feuchte in der Erdkultur in einem bestimmten Verhältnis steht.
  • Eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 1 ermöglicht es, dass durch die freie Wahl der Impedanz , die in Reihe zum Thermistor geschaltet ist, der Kennlinienverlauf für die Feuchtigkeitsmessung in einer bestimmten Erdkultur für den Arbeitstemperaturbereich von 0°C bis Zimmertemperatur temperaturkompensiert, temperaturüberkompensiert bzw. temperaturkorrigiert programmiert werden kann.
  • Eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 1 und 2 ermöglicht es, dass das Verfahren zur temperaturüberkompensierten Messung der relativen Feuchte in einer elektronischen Erdfeuchtesteuerung verwendet werden kann, um eine stufenlose Absenkung der relativen Feuchte für den Arbeitstemperaturbereich von 0°C bis Zimmertemperatur bedarfsgerecht für eine bestimmte Bewachsung in der Erdkultur zu regeln bzw. anzuzeigen.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere in einer einfachen und schnellen Darstellung der Mess- bzw. Führungsgrösse zur bedarfsgerechten Regelung der relativen Feuchte in einer bestimmten Topf-, Kübel- und Balkonpflanzenerde, die im Wurzelbereich der Bewachsung witterungsbedingt bzw. durch Sonnenbestrahlung grossen Temperatureinflüssen ausgesetzt ist.
  • Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der 1 näher erläutert.
  • 1.1 zeigt im Blockschaltbild den prinzipiellen Aufbau des Messverfahrens in Verbindung mit den grundsätzlichen Elektronikfunktionen,
  • 1.2 und 1.3 zeigen normalisierte Kennlinien temperaturbezogener Messwertgrössen bei konstanter Feuchte im Innern einer Erdkultur.
  • Gemäß 1.1 stecken im Wurzelbereich 2 der Pflanzen 1 der Erdkultur 3 zwei leitfähige Elektroden 4 in bestimmter Anordnung zueinander, über die ein Wechselstrom 5 mittels eines Wechselstromgenerators 11 getrieben wird, wodurch ein Wechselspannungsabfall 8 zwischen den Elektroden 4 erzeugt wird. In der nicht massebezogenen Elektrode 7 sitzt ein Thermistor 6, der thermisch über das Gehäuse der Elektrode 7 an die Erdkultur 3 angekoppelt ist und damit praktisch die gleiche Temperatur wie der wechselstromdurchflossene Bereich 5 in der Erdkultur 3 annimmt. Der erzeugte Wechselspannungsabfall 8 wird über den Thermistor 6 an eine Impedanz 9 gelegt, an der die umgekehrt proportionale Messwertgrösse 10 für die Feuchte Ψ in der Erdkultur 3 abgegriffen werden kann.
  • Anhand der 1.1 lässt sich das prinzipielle Messverfahren erläutern. Ein Wechselstromgenerator 11 treibt kontinuierlich einen schwachen Wechselstrom 5 über zwei Elektroden 4 durch die Erdkultur 3, die im Bereich des Stromdurchflusses 5 in sehr geringer Weise erwärmt bzw. chemisch-biologisch verändert wird. Die Frequenz des Wechselstroms 5 wird im Generator 11 genügend hoch angesetzt, um einen messwertverfälschenden Einfluss durch Polarisation an den leitfähigen Oberflächen der Elektroden 4 und in der Erdkultur 3 zu unterdrücken. Der erzeugte Wechselspannungsabfall 8 zwischen den Elektroden 4 wird über einen Thermistor 6 geleitet, der über die Gehäusewandung 7 der nicht massebezogenen Elektrode 4 die gleiche Temperatur annimmt, die im wechselstromdurchflossenen Bereich 5 der Erdkultur 3 vorherrscht. Über den Thermistor 6 in Reihe mit einer massebezogene Impedanz 9, wird der erzeugte Wechselspannungsabfall 8 gelegt, der als leitwertbezoger Messwert u über den Thermistor 6 durch seine temperaturabhängige Widerstandskennlinie so korrigiert wird, dass der verbleibende Spannungsabfall 10 an der Impedanz 9 eine Messwertgrösse 10 darstellt , die näherungsweise umgekehrt proportional zur relativen Feuchte Ψ in der Erdkultur 3 steht.
  • Der temperaturkompensierte (1.3-14) oder temperaturüberkompensierte (1.3-15) Kennlinienverlauf der Messwertgrössen 10 wird allein über einen definierten Wert für die Impedanz 9 festgelegt.
  • Durch ein temperaturüberkompensiertes Messverfahren wird es für eine Feuchteregelung einer definierten Erdkultur 3 auf einfache Weise möglich, eine stufenlose Absenkung der relativen Feuchte Ψ für den unteren Temperaturbereich von Zimmertemperatur bis 0°C zu ermöglichen.
  • 1.2 zeigt zur Veranschaulichung eine normalisierte Kennlinie 13 des Wechselspannungsabfalls u (1.1-8) bzw. der Messwertgrösse bei kurzgeschlossenem Thermistor unter dem starken Einfluss von Temperatur t in der Erdkultur (1.1-3) im Bereich von 0°C bis 25°C.
  • In 1.3 werden zur Veranschaulichung zwei normalisierte Kennlinien für die Messwerte (1.1-10) dargestellt, die an der Impedanz (1.1-9) abfallen, wenn sich die Temperatur in einer definierten Erdkultur (1.1-3) zwischen 0°C und 25°C ändert und die relative Feuchte Ψ konstant gehalten wird. Der unterschiedliche Verlauf der Kennlinien 14 und 15 wird mit der Festlegung der Impedanz (1.1-9) auf einen bestimmten Wert bestimmt. So wird für eine temperaturkompensierte Messung der Verlauf der Kennlinie 14 mit einer bestimmten Impedanz (1.1-9) festgelegt. Zum anderen kann die temperaturüberkompensierte Darstellung der Messwertgrösse (1.1-10) mit der Kennlinie 15 für die relative Feuchte Ψ in einer definierten Erdkultur (1.1-3) mit einer bestimmten Impedanz (1.1-9) festgelegt werden. Damit ist eine temperaturkorrigierte Kennlinie 15 für eine relative Feuchte in einer definierten Erdkultur (1.1-3) programmiert, die als Messwertgrösse bzw. Führungsgrösse in einem Regelungsverfahren für eine stufenlose Absenkung der relativen Feuchte Ψ in der Erdkultur (1.1-3) für den Temperaturbereich von Zimmertemperatur bis 0°C im Wurzelbereich einer bewachsenen Erdkultur verwendet werden kann.

Claims (3)

  1. Verfahren und Anordnug zur temperaturkorrigierten Messung der relativen Feuchte in einer ungesättigten Erdkultur (3), insbesondere im Pflanzenwurzelbereich (2) einer bestimmten Topf-, Kübel- und Balkonpflanzenerde, mittels eines über leitfähige Elektroden (4) durch die Erdkultur (3) getriebenen Wechselstromes (5) und eines Thermistors (6) den Leitwert temperaturbezogen zu messen, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Erdkultur (3) erzeugte Wechselspannungsabfall (8) an den Elektroden (4) abgegriffen wird und zum Zwecke der temperaturbezogenen Messwertkorrektur über einen zum Messort thermisch gekoppelten Thermistor (6) an eine definierte Impedanz geführt wird, wodurch eine temperatur- und leitwertbezogene Messwertgrösse dargestellt wird, die näherungsweise umgekehrt proportional zur relativen Feuchte in der Erdkultur in einem bestimmten Verhältnis steht.
  2. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die freie Wahl der Impedanz (9), die in Reihe zum Thermistor (6) geschaltet ist, der Kennlinienverlauf für die Feuchtigkeitsmessung in einer bestimmten Erdkultur für den Arbeitstemperaturbereich von 0°C bis Zimmertemperatur temperaturkompensiert, temperaturüberkompensiert bzw. temperaturkorrigiert programmiert wird.
  3. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur temperaturüberkompensierten Messung der relativen Feuchte in einer elektronischen Erdfeuchtesteuerung verwendet wird, um eine stufenlose Absenkung der relativen Feuchte für den Arbeitstemperaturbereich von Zimmertemperatur bis 0°C bedarfsgerecht für eine bestimmte Bewachsung in der Erdkultur (3) zu regeln bzw. anzuzeigen.
DE200410010059 2004-03-02 2004-03-02 Feuchtigkeitsmessung in einer Erdkultur Ceased DE102004010059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410010059 DE102004010059A1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Feuchtigkeitsmessung in einer Erdkultur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410010059 DE102004010059A1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Feuchtigkeitsmessung in einer Erdkultur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004010059A1 true DE102004010059A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34877234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410010059 Ceased DE102004010059A1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Feuchtigkeitsmessung in einer Erdkultur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004010059A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ304153B6 (cs) * 2012-12-21 2013-11-20 Tomst S.R.O. Zpusob automatizovaného merení pudní vlhkosti a teploty autonomní stanicí s datalogrem s integrovanou optimalizací procesu merení
CN110412075A (zh) * 2018-04-27 2019-11-05 拉碧斯半导体株式会社 对象物判定装置、程序、对象物判定方法和半导体装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD137974A1 (de) * 1978-07-13 1979-10-03 Gerhard Poppei Impedanz-messverfahren zur messung des feuchtegehaltes in poroesen baustoffen
DE8402248U1 (de) * 1984-01-26 1984-07-26 Geotec GmbH, 6900 Heidelberg Vorrichtung zur bestimmung der feuchte und temperatur mineralischer und/oder organischer gemische
DE2712210C2 (de) * 1977-03-19 1992-01-16 Eirich Hubert
DE4441521A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-30 Richard Kerscher Automatisch arbeitende Anlage zur optimalen dauerhaften Bewässerung von Zimmerpflanzen in Hydro- und Erdkultur und jeder anderen Art
DE19839531A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-09 Iko Erbsloeh Industrieminerali Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an Tonmineralien in einem tonmineralhaltigen Material
EP0711976B1 (de) * 1994-11-11 2001-07-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Anordnung zur Linearisierung und Temperaturkompensation von Sensorsignalen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712210C2 (de) * 1977-03-19 1992-01-16 Eirich Hubert
DD137974A1 (de) * 1978-07-13 1979-10-03 Gerhard Poppei Impedanz-messverfahren zur messung des feuchtegehaltes in poroesen baustoffen
DE8402248U1 (de) * 1984-01-26 1984-07-26 Geotec GmbH, 6900 Heidelberg Vorrichtung zur bestimmung der feuchte und temperatur mineralischer und/oder organischer gemische
EP0711976B1 (de) * 1994-11-11 2001-07-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Anordnung zur Linearisierung und Temperaturkompensation von Sensorsignalen
DE4441521A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-30 Richard Kerscher Automatisch arbeitende Anlage zur optimalen dauerhaften Bewässerung von Zimmerpflanzen in Hydro- und Erdkultur und jeder anderen Art
DE19839531A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-09 Iko Erbsloeh Industrieminerali Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an Tonmineralien in einem tonmineralhaltigen Material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ304153B6 (cs) * 2012-12-21 2013-11-20 Tomst S.R.O. Zpusob automatizovaného merení pudní vlhkosti a teploty autonomní stanicí s datalogrem s integrovanou optimalizací procesu merení
CN110412075A (zh) * 2018-04-27 2019-11-05 拉碧斯半导体株式会社 对象物判定装置、程序、对象物判定方法和半导体装置
CN110412075B (zh) * 2018-04-27 2024-02-20 拉碧斯半导体株式会社 对象物判定装置、程序、对象物判定方法和半导体装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029091B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Uberwachen des Niveau einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
DE3205398A1 (de) Verfahren zur behandlung eines flachen gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2014180649A1 (de) Verfahren zur überwachung zumindest einer medienspezifischen eigenschaft eines mediums für eine füllstandsmessung
DE2711529A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die stroemungskompensierte amperometrische messung einer stroemung
DE3239126A1 (de) Stroemungsmesser fuer fluide
DE102013201982A1 (de) Vorratsbehälter einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine mit kapazitiv arbeitender Füllstandsmesseinrichtung
DE102004010059A1 (de) Feuchtigkeitsmessung in einer Erdkultur
DE202019102278U1 (de) Anordnung zur Messung elektrischer und dielektrischer Eigenschaften eines Materials
DE10063557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
DE102018105900B4 (de) Wellenlötmaschine und Verfahren zur Bestimmung der Höhe der Lötwelle
DE10164018B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Wärmekapazität sowie ggf. der Wärmeleitfähigkeit
EP1190240B1 (de) Verfahren zur bestimmung des salzgehaltes von flüssigkeiten und vorrichtung zur verfahrensdurchführung
DE1798084B1 (de) Messeinrichtung zur elektrischen fluessigkeitsstandsanzeige
DE2505669A1 (de) Verfahren und gasanalysator zur bestimmung der zusammensetzung und stroemungsgeschwindigkeit von gasen
DE1295206B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der virtuellen Messfeldlaenge einer Mehrzahl von in UEberwachungsgeraeten vorgesehenen Messumformern
DE1934139A1 (de) Geraet zur UEberwachung des Stoffwechsels im lebenden Zellgewebe
Lange et al. Einfluss der Wurzeln auf das Wasserspeichervermögen hydromorpher Waldböden| Significance of roots for soil water storage capacity of hydromorphic forest soils
EP2180308A1 (de) Vorrichtung zur Steigerung der Luftfeuchtigkeit einer Freibewitterung
DE4340775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Feuchtegehaltes eines Stoffes
DE102005040116A1 (de) Verfahren zur automatischen Ermittlung und Anzeige der Wachstumsparameter von Pflanzen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE823944C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren eines Fluessigkeitsniveaus
DE102021211022A1 (de) Fluidgeschwindigkeitssensoreinheit und/oder Fluidvolumenstromsensoreinheit und Bestimmungsverfahren
DE894775C (de) Einrichtung zum Bestimmen der absoluten Feuchtigkeit nach der Sprungschen Formel
DD285839A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur sondierung der leitfaehigkeitskoeffizienten von boeden nach dem piezometerprinzip
DE648836C (de) Verfahren zur Kompensation des scheinbaren inneren Widerstandes der Batterie bei derSchaltung zur Messung des Betriebszustandes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection