DE102004010038A1 - Verfahren und Einrichtung zum Antreiben von Stützrollen einer Stranggießmaschine für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Antreiben von Stützrollen einer Stranggießmaschine für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102004010038A1
DE102004010038A1 DE102004010038A DE102004010038A DE102004010038A1 DE 102004010038 A1 DE102004010038 A1 DE 102004010038A1 DE 102004010038 A DE102004010038 A DE 102004010038A DE 102004010038 A DE102004010038 A DE 102004010038A DE 102004010038 A1 DE102004010038 A1 DE 102004010038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
strand
torque
support rollers
drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004010038A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dr. Beyer-Steinhauer
Axel Weyer
Karl Dr. Hoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE102004010038A priority Critical patent/DE102004010038A1/de
Priority to RU2006134625/02A priority patent/RU2369460C2/ru
Priority to DE502005000710T priority patent/DE502005000710D1/de
Priority to JP2007501136A priority patent/JP2007526128A/ja
Priority to KR1020067017897A priority patent/KR20070005610A/ko
Priority to EP05707040A priority patent/EP1720669B1/de
Priority to US10/591,518 priority patent/US7762312B2/en
Priority to PCT/EP2005/000802 priority patent/WO2005084841A1/de
Priority to ES05707040T priority patent/ES2285678T3/es
Priority to AT05707040T priority patent/ATE361796T1/de
Priority to CN2005800068817A priority patent/CN1925932B/zh
Priority to CA2558481A priority patent/CA2558481C/en
Publication of DE102004010038A1 publication Critical patent/DE102004010038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Einrichtung zum Antreiben der Stützrollen (7c) einer Stranggießmaschine für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe, mit einer Strangführung (7) aus elektrisch angetriebenen einzelnen Antriebstützrollen (7c) oder aus hydraulisch anstellbaren Strang-Stützrollensegmenten (9) verbessern eine Lastausgleichsregelung (12) dadurch, dass ein Gesamtantriebsmoment für alle Antriebe (10) aus der Normalkraft der angetriebenen Antriebsstützrollen (7c) ermittelt, auf jede Antriebsstützrolle (7c) anteilsmäßig übertragen wird und dass eine statische Grundeinstellung der Drehmomentverteilung als spezifische Belastbarkeit jeder Antriebsstützrolle (7c) zugrunde gelegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Antreiben der Stützrollen einer Stranggießmaschine für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe, die eine Strangführung für den Gießstrang aus elektrisch angetriebenen einzelnen Stützrollen und/oder aus hydraulisch anstellbaren Stützrollensegmenten bilden, wobei eine Lastausgleichsregelung für die Antriebe als Summe aus den Funktionen von Gießgeschwindigkeit, Motordrehmoment, Motordrehzahl und üblicher Korrekturfaktoren eingesetzt wird.
  • Die Strangführung für den Gießstrang, der im Knüppel-, Brammen- oder Dünnbrammen-, Vorprofil- oder Block-Format gegossen wird, dient gleichzeitig als Ausfördereinrichtung, die den Gießstrang aus der Stranggießkokille kommend durch die Strangführung gegen deren Widerstände auszieht. Die Strangführung besteht aus geschleppten (nicht angetriebenen) Stützrollen und einer Stützrolle gegenüberliegenden, angetriebenen Antriebsstützrollen. Die Antriebsstützrollen übertragen sowohl Führungs- als auch Strangförderkräfte in Zusammenwirken mit den geschleppten Stützrollen und werden mit definierter Anstellkraft gegen den Gießstrang gedrückt. Die Gesamtheit der Antriebsstützrollen überwindet die Ausziehwiderstände, denen der Strang auf seinem Weg durch die Strangführung unterworfen ist.
  • Die Leistung dieser Antriebe wird im allgemeinen derart bemessen, dass einerseits bei jeder denkbaren Betriebssituation ein sicheres Ausfördern des Gießstranges gewährleistet ist, andererseits jedoch die Herstellkosten und Betriebskosten möglichst niedrig gehalten und die Antriebe nicht unnötig überdimensioniert werden.
  • Es ist bekannt, die Antriebsmomente der einzelnen Antriebe auf den Gießstrang nach zwei unterschiedlichen Arten zu übertragen.
  • Die erste Art sieht vor, die Antriebe von Hand abzugleichen und während des Betriebes sich selbst zu überlassen.
  • Bei einer zweiten Art (vgl. 1 zum Stand der Technik) wird von allen aktiven Antrieben die Summe der Antriebsmomente (M1 – Mn) festgestellt und daraus ein Mittelwert gebildet. Dieser Mittelwert wird als Sollantriebsmoment an jeden Antrieb zurückgeführt. Über eine Lastausgleichsregelung wird versucht, durch Drehzahländerungen (nSoll–n) des jeweiligen Antriebs das abgegebene Antriebsmoment dieses Antriebs auf den Sollwert einzustellen.
  • Beiden Arten der Regelung haftet der Nachteil an, dass die Zuordnung der Antriebsmomente nicht nach den tatsächlich übertragbaren Kräften bzw. Drehmomenten erfolgt. Die Folge davon ist, dass Antriebe, die aufgrund ihrer geringen Normalkraft, sei es durch Rollenverschleiß oder technologisch bedingt, nur ein kleineres Moment als das Sollmoment aufbringen können und somit permanent mit stark erhöhter Drehzahl drehen, wodurch die Antriebsrollen einem erhöhten Verschleiß unterliegen.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei Entstehen eines prozessbedingt kurzzeitig erhöhten Ausziehwiderstandes ein höheres Gesamtdrehmoment benötigt wird, bei den Antrieben, die mehr als das mittlere Drehmoment übertragen könnten, wird nur der Mittelwert des Gesamtdrehmomentes abgerufen, d.h. also diese Antriebe sind unterfordert, während andere Antriebe das geforderte Sollmoment aus den angegebenen Gründen nicht übertragen können. Dieser Vorgang kann zum Stillstand des Gießstranges führen, was einen Gießabbruch mit großen Schäden zur Folge hat.
  • Aus der EP-B-0 463 203 ist ein Führungsverfahren für die elektrischen Antriebe von Rollen einer Stranggießanlage bekannt, wobei der Gießstrang durch die angetriebenen Rollen, deren Antriebe über Regler einzeln geregelt sind, aus der Stranggießkokille abgezogen wird und wobei die Sollwertvorgabe für die Rollenantriebe, bspw. über die Drehzahlvorgabe, lastabhängig erfolgt. Hier soll ein Lastausgleich zwischen den einzelnen Rollenantrieben erfolgen. Das Verfahren berücksichtigt jedoch nicht betriebsbedingte Situationen und nicht einen Gesamtaufwand an Leistung, der eine Kontrolle der erfahrungsgemäß im Normalfall aufzubringenden Gesamtantriebskraft gestattet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das im Normalfall aufzubringende Gesamtantriebsdrehmoment auf die Antriebe zu verteilen, wie es deren natürlichen Übertragbarkeit aufgrund der Normalkraft der jeweiligen Stützrolle und Antriebsstützrolle entspricht.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Gesamtantriebsmoment für alle Antriebe aus der Normalkraft der angetriebenen Stützrollen ermittelt und auf jede Stützrolle anteilsmäßig übertragen wird, und dass eine statische Grundeinstellung der Drehmomentverteilung als spezifische Belastbarkeit jeder Antriebsstützrolle zugrunde gelegt wird. Dadurch wird einerseits ein unnötiges Durchdrehen der Antriebsstützrollen verhindert und andererseits ist gewährleistet, dass das maximal mögliche Antriebsmoment von den Antriebsrollen auch tatsächlich auf den Gießstrang übertragen werden kann. Außerdem wird dadurch der Rollenverschleiß erheblich vermindert. Das Verfahren lässt sich sowohl bei konventionellen Strang-Stützrollensegmenten mit separat anstellbarer Antriebsstützrolle, bei Stützrollensegmenten mit im Oberrahmen integrierter Antriebsrolle (Cyber-Link-Segmenten), bei reinem Antriebs mittels Treiberrollen, als auch bei Mischformen von Antriebsvarianten anwenden.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die spezifische Belastbarkeit einer Antriebsstützrolle aus der Geometrie der Strangführung, der ferrostatischen Höhe und/oder der Rollenteilung ermittelt wird.
  • Eine Korrektur der eingestellten Werte erfolgt nach anderen Merkmalen dadurch, dass die aktuellen Anstellkräfte der Kolben-Zylinder-Einheiten eines Strang-Stützrollensegmentes oder einer Antriebsstützrolle und Funktionswerte des Gießformats auf die Lastausgleichsregelung rückgeführt werden.
  • Aus diesen Korrekturwerten kann nach einer Weiterentwicklung ein dynamischer Faktor aus den Anstellkräften der einzelnen Drehmomente und aus den einzelnen Drehzahlen für die Drehmomentvorgabe für jeden Antrieb aus dem Verhältnis der aktuellen Normalkraft der Antriebsstützrolle zur theoretischen Normalkraft ergibt.
  • Weiterhin kann ein zusätzlicher Korrekturfaktor für den Rollenverschleiß und die Reibverhältnisse zwischen Gießstrang und Stützrollen bzw. Antriebsstützrollen berücksichtigt werden. Dadurch wird ein weiteres Kriterium der bisherigen Abweichungen erfasst.
  • Nach anderen Merkmalen lässt sich die Genauigkeit des Regelverfahrens dadurch erhöhen, dass ein aus der spezifischen Belastbarkeit, dem dynamischen Faktor und dem zusätzlichen Korrekturfaktor gebildeter ungewichteter Gesamtfaktor berücksichtigt wird.
  • Eine andere Weiterentwicklung sieht vor, dass aus dem ungewichteten Gesamtfaktor ein gewichteter Gesamtfaktor mit dem Verhältnis aus der Anzahl aller aktiven Antriebe zur Summe aller ungewichteten Faktoren aller aktiven Antriebe durch Multiplikation gebildet und berücksichtigt wird.
  • Weitere Merkmale bestehen darin, dass für jeden Antrieb ein Regelkreis vorgesehen ist, dem der Mittelwert der Drehantriebsmomente aller aktiven Antriebe und der Sollwertdrehzahl zugeführt wird.
  • Darauf aufbauend wird der Mittelwert jeweils mit dem gewichteten Gesamtfaktor den Reglern als Sollwert zugeführt, der diesen in einen Drehzahl-Stellwert überführt.
  • Eine Besonderheit ist außerdem dadurch gegeben, dass für die Mittelwertbildung oder Summenbildung der Drehantriebsmomente nur die Antriebe berücksichtigt werden, die für die Übertragung des Drehantriebsmomentes geeignet sind.
  • In Fällen, in denen die Prozess-Situation eine solche Maßnahme erlaubt, ist vorgesehen, dass die aktuellen Anstellkräfte der Kolben-Zylinder-Einheiten für die Strang-Stützrollensegmente oder der Antriebsstützrollen oder der Kolben-Zylinder-Einheiten von Antriebsstützrollen derart erhöht werden bis das geforderte Drehantriebsmoment übertragen wird.
  • Eine Einrichtung zum Antreiben von Antriebsstützrollen einer Stranggießmaschine für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe, bildet nach dem Stand der Technik eine Strangführung für den Gießstrang aus elektrisch angetriebenen, einzelnen Antriebsstützrollen und/oder aus hydraulisch anstellbaren Strang-Stütz-rollensegmenten, wobei eine Lastausgleichsregelung für die Antriebe als Summe aus den Einzelkräften für Gießgeschwindigkeit, Motordrehmoment, Motordrehzahl und übliche Korrekturfaktoren ausgebildet ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lastausgleichsregelung einen Rechenblock zur Ermittlung der Drehmomentverteilung aufweist, dessen Eingangsgrößen zumindest aus der Anzahl „n" der aktiven Antriebe, und der Belastbarkeit der einzelnen Antriebsstützrollen bestehen, wobei Verarbeitungswerte durch die anlagenspezifische Ausführung der Strangführung, der Geometriedaten des Gießstrangs ausgedrückt eingegeben werden und dass Informationen über den Verschleisszustand der Antriebsstützrollen sowie die aktuellen Anstellkräfte F und die aktuellen Antriebsmomente M als Eingangsgrößen dienen.
  • In Ausgestaltung des Grundgedankens wird in dem Rechenblock aus den Eingangsgrößen ein Sollwert M ermittelt und jeweils in einen Drehmomentregler als Eingangsgröße eingeführt.
  • Weitere Merkmale sind dahingehend vorgesehen, dass an den Drehmomentregler jeweils ein Drehzahlregler angeschlossen ist und an diesen eine Korrekturdrehzahl an den elektrischen Motor übertragen wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachstehend näher erläutert wird.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Gesamt-Seitenansicht einer Stranggießanlage mit einer Lastausgleichsregelung gemäß dem derzeitigen Stand der Technik,
  • 2 dieselbe Gesamt-Seitenansicht der Stranggießanlage mit der erfindungsgemäßen Lastausgleichsregelung und
  • 3 ein Blockschaltbild der Lastausgleichsregelung.
  • Der Gießstrang 1 (1 und 2) entsteht im kontinuierlichen Gießverfahren, bei dem das flüssige Metall, insbesondere flüssiger Stahlwerkstoff, aus der Gießpfanne 2 über einen Zwischenbehälter 3 geführt, in der Stranggießkokille 4 durch Abkühlen mit einer Strangschale gebildet, austransportiert, weiter gekühlt und ausgezogen wird.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik (1) ist erfindungsgemäß (2) eine Strangführung 7 für den Gießstrang 1 aus einem Segment (ohne Anstellung und ohne Antrieb der Stützrollen) nachfolgend aus Segmenten 6 mit schleppend mitlaufenden Stützrollen 7a bei entsprechender Rollenteilung 7b und unabhängig angestellten Antriebsstützrollen 7c gebildet. Die Antriebsstützrollen 7c sind mit einem Antrieb 10 versehen, der für drehende Stützrollen aus einem elektrischen Motor 8 besteht, wie auch für ein Strang-Stützrollensegment 9 (aus einem Satz von schleppenden Stützrollen 7a) ein solcher Motor 8 einzeln für jede Antriebsstützrolle 7c vorhanden ist. Als Antrieb 10 ist auch eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 11 zur Anstellung einzelner Stützrollen 7a und Antriebsstützrollen 7c bezeichnet.
  • In einer Lastausgleichsregelung 12 (1) wird von allen aktiven Antrieben 10 die Summe der Antriebsmomente M1 – Mn gebildet und daraus ein Mittelwert gebildet. Dieser Mittelwert wird als Sollantriebsmoment MSolln an jeden Antrieb 10 zurückgeführt. Über jeweils einen Regler (in der Lastausgleichsregelung 12) wird versucht, durch Drehzahländerungen nSolln des jeweiligen Antriebs 10 das abgegebene Antriebsmoment des jeweiligen Antriebs auf den Sollwert einzustellen. Die Stellwerte sind der Drehzahlsollwert bzw. der Drehmomentsollwert.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik (1) ist in 2 ein Verfahren zum Antreiben von Antriebsstützrollen 7c der gezeigten Stranggießmaschine als Beispiel für eine Brammenstranggießanlage für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe vorausgesetzt, die die Strangführung 7 für den Gießstrang 1 aus elektrisch angetriebenen, einzelnen Antriebsstützrollen 7c und aus den hydraulisch anstellbaren Strang-Stützrollensegmenten 9 bilden, wobei die Lastausgleichsregelung 12 für die Antriebe 10 als Summe aus den Einzelkräften für Gießgeschwindigkeit, Motordrehmoment, Motordrehzahl und übliche Korrekturfaktoren vorausgesetzt wird.
  • Das Gesamtantriebsmoment wird für alle Antriebe 10 aus der Normalkraft der angetriebenen Antriebsstützrollen 7c ermittelt, auf jede Antriebsstützrolle 7c anteilsmäßig nach den örtlichen Verhältnissen übertragen, wobei eine statische Grundeinstellung der Drehmomentverteilung als spezifische Belastbarkeit jeder Antriebsstützrolle 7c zugrunde gelegt wird. Die spezifische Belastbarkeit einer Antriebsstützrolle 7c wird aus der Geometrie der Strangführung 7 (bspw. Bogenanlage), der ferrostatischen Höhe ( Höhenunterschied des flüssigen Strangkerns bis zum Gießspiegel der Stranggießkokille 4) und/oder der Rollenteilung 7b ermittelt. Die aktuellen Anstellkräfte F1 – Fn der Kolben-Zylinder-Einheiten 11 eines Strang-Stützrollensegmentes 9 oder einer Antriebsstützrolle 7c und Funktionswerte des Gießformates werden auf die Lastausgleichsregelung 12 rückgeführt. Ein dynamischer Faktor ergibt sich aus den Anstellkräften F1 – Fn der einzelnen Drehmomente und aus den einzelnen Drehzahlen n1–n für die Drehmomentvorgabe für jeden Antrieb 10 aus dem Verhältnis der aktuellen Normalkraft der Antriebsstützrollen 7c zur theoretischen Normalkraft.
  • Ein zusätzlicher Korrekturfaktor kann für den Rollenverschleiß und die Reibverhältnisse zwischen Gießstrang 1 und Stützrollen 7a bzw. Antriebsstützrollen 7c berücksichtigt werden. Weiterhin kann ein aus der spezifischen Belastbarkeit, dem dynamischen Faktor und dem zusätzlichen Korrekturfaktor gebildeter, ungewichteten Gesamtfaktor berücksichtigt werden. Dabei wird aus dem ungewichteten Gesamtfaktor ein gewichteter Gesamtfaktor mit dem Verhältnis aus der Anzahl aller aktiven Antriebe 10 zur Summe aller ungewichteten Faktoren aller aktiven Antriebe 10 durch Multiplikation gebildet und berücksichtigt.
  • Für jeden Antrieb 10 (Antriebsstützrollen 7c und/oder hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 11) ist ein Regelkreis gebildet, dem der Mittelwert der Drehantriebsmomente aller aktiven Antriebe 10 und der Sollwertdrehzahl nSoll zugeführt wird. Der Mittelwert wird jeweils mit dem gewichteten Gesamtfaktor den Reglern als Sollwert MSoll zugeführt, der diesen in einen Drehzahl-Sollwert nSoll überführt. Dabei werden für die Mittelwertbildung oder Summenbildung der Drehantriebsmomente nur die Antriebe 10 berücksichtigt, die für die Übertragung des Drehantriebsmomentes geeignet, d.h. übertragungsfähig sind.
  • Ferner können die aktuellen Anstellkräfte F1 – Fn der Kolben-Zylinder-Einheiten 11 für die Strang-Stützrollensegmente 9 oder der Antriebsstützrollen 7c oder der Kolben-Zylinder-Einheiten 11 von Antriebsstützrollen 7c derart erhöht werden bis das geforderte Drehantriebsmoment übertragen wird.
  • Die Lastausgleichsregelung 12 (3) weist einen Rechenblock 13 zur Ermittlung der Drehmomentverteilung auf, dessen Eingangsgrößen 14 (Anzahl Antriebe „n", Werte für die anlagenspezifische Ausführung der Strangführung 7, Geometriedaten des Gießstrangs 1, Verschleisszustand der Antriebsstützrollen 7c und die Anstell-Kräfte F mit Istwert) umfasst, wobei auch die Belastbarkeit der einzelnen Antriebsstützrollen 7c berücksichtigt sind. Für die anlagenspezifische Ausführung der Strangführung 7, der Geometriedaten des Gießstrangs 1 sind Verarbeitungswerte vorgesehen. Als weitere Eingangsgrößen 14 dienen Informationen über den Verschleisszustand der Antriebsstützrollen 7c sowie die aktuellen Anstellkräfte F und die aktuellen Antriebsdrehmomente M als Eingangsgrößen 14. In dem Rechenblock 13 wird aus den Eingangsgrößen ein Sollwert M ermittelt und jeweils in einen Drehmomentregler als Eingangsgröße 16 eingeführt. Außerdem ist an den Drehmomentenregler 15 jeweils ein Drehzahlregler 17 angeschlossen und auf diesen wird eine Korrekturdrehzahl 18 für den elektrischen Motor 8 übertragen.
  • 1
    Gießstrang
    2
    Gießpfanne
    3
    Zwischenbehälter
    4
    Stranggießkokille
    5
    Segment ohne Anstellung und ohne Antrieb
    6
    Segment mit unabhängig angestellter Antriebsstützrolle
    7
    Strangführung
    7a
    Stützrollen, schleppend
    7b
    Rollenteilung
    7c
    Antriebsstützrollen
    8
    elektrischer Motor
    9
    Strang-Stützrollensegment
    10
    Antrieb
    11
    hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit
    12
    Lastausgleichsregelung
    13
    Rechenblock
    14
    Eingangsgröße
    15
    Drehmomentenregler
    16
    Eingangsgröße
    17
    Drehzahlgeber
    18
    Korrekturdrehzahl

Claims (14)

  1. Verfahren zum Antreiben der Stützrollen (7c) einer Stranggießmaschine für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe, die eine Strangführung (7) für den Gießstrang (1) aus elektrisch angetriebenen einzelnen Antriebsstützrollen (7c) und/oder aus hydraulisch anstellbaren Strang-Stützrollensegmenten (9) bilden, wobei eine Lastausgleichsregelung (12) für die Antriebe (10) als Summe aus den Einzelkräften für Gießgeschwindigkeit, Motordrehmoment, Motordrehzahl und übliche Korrekturfaktoren eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesamtantriebsmoment für alle Antriebe (10) aus der Normalkraft der angetriebenen Antriebsstützrollen (7c) derart ermittelt und auf jede Antriebsstützrolle (7c) anteilsmäßig übertragen wird, dass eine statische Grundeinstellung der Drehmomentverteilung als spezifische Belastbarkeit jeder Antriebsstützrolle (7c) zugrunde gelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Belastbarkeit einer Antriebsstützrolle (7c) aus der Geometrie der Strangführung (7), der ferrostatischen Höhe und/oder der Rollenteilung (7b) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuellen Anstellkräfte (F1 – Fn) der Kolben-Zylinder-Einheiten (11) eines Strang-Stützrollensegmentes (9) oder einer Antriebsstützrolle (7c) und Funktionswerte des Gießformats auf die Lastausgleichsregelung (12) rückgeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein dynamischer Faktor aus den Anstellkräften (F1 – Fn) der einzelnen Drehmomente (M1–n) und aus den einzelnen Drehzahlen (n1–n) für die Drehmomentvorgabe für jeden Antrieb (10) aus dem Verhältnis der aktuellen Normalkraft der Antriebsstützrolle (7c) zur theoretischen Normalkraft ergibt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Korrekturfaktor für den Rollenverschleiß und die Reibverhältnisse zwischen Gießstrang (1) und Stützrollen (7a) bzw. Antriebsstützrolle (7c) berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus der spezifischen Belastbarkeit, dem dynamischen Faktor und dem zusätzlichen Korrekturfaktor gebildeter ungewichteter Gesamtfaktor berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem ungewichteten Gesamtfaktor ein gewichteter Gesamtfaktor mit dem Verhältnis aus der Anzahl aller aktiven Antriebe (10) zur Summe aller ungewichteten Faktoren aller aktiven Antriebe (10) durch Multiplikation gebildet und berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Antrieb (10) ein Regelkreis vorgesehen ist, dem der Mittelwert der Drehantriebsmomente aller aktiven Antriebe (10) und der Sollwertdrehzahl (nSoll) zugeführt wird.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelwert jeweils mit dem gewichteten Gesamtfaktor den Reglern als Sollwert (MSoll) zugeführt wird, der diesen in einen Drehzahl-Stellwert (nSoll) überführt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Mittelwertbildung oder Summenbildung der Drehantriebsmomente nur die Antriebe (10) berücksichtigt werden, die für die Übertragung des Drehantriebsmomentes geeignet sind.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuellen Anstellkräfte (F1 – Fn) der Kolben-Zylinder-Einheiten (11) für die Strang-Stützrollensegmente (9) oder der Antriebsstützrollen (7c) oder der Kolben-Zylinder-Einheiten (11) von Antriebsstützrollen (7c) derart erhöht werden bis das geforderte Drehantriebsmoment übertragen wird.
  12. Einrichtung zum Antreiben von Antriebsstützrollen (7c) einer Stranggießmaschine für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe, die eine Strangführung (7) für den Gießstrang (1) aus elektrisch angetriebenen, einzelnen Antriebsstützrollen (7c) und/oder aus hydraulisch anstellbaren Strang-Stützrollensegmenten (9) bilden, wobei eine Lastausgleichsregelung (12) für die Antriebe (10) als Summe aus den Einzelkräften für Gießgeschwindigkeit, Motordrehmoment, Motordrehzahl und übliche Korrekturfaktoren ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastausgleichsregelung (12) einen Rechenblock (13) zur Ermittlung der Drehmomentverteilung aufweist, dessen Eingangsgrößen (14) zumindest aus der Anzahl „n" der aktiven Antriebe (8; 11) und der Belastbarkeit der einzelnen Antriebsstützrollen (7c) bestehen, wobei Verarbeitungswerte durch die anlagenspezifische Ausführung der Strangführung (7), der Geometriedaten des Gießstrangs (1) ausgedrückt eingegeben werden, und dass Informationen über den Verschleisszustand der Antriebsstützrollen (7c) sowie die aktuellen Anstellkräfte F1–n und die aktuellen Antriebsmomente Mist,1–n als Eingangsgrößen (14) dienen.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rechenblock (13) aus den Eingangsgrößen (14) ein Sollwert Msoll,1–n ermittelt und jeweils in einen Drehmomentregler (15) als Eingangsgröße (16) eingeführt wird.
  14. Einrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Drehmomentregler (15) jeweils ein Drehzahlregler (17) angeschlossen ist und an diesen eine Korrekturdrehzahl (18) an den elektrischen Motor (8) übertragbar ist.
DE102004010038A 2004-03-02 2004-03-02 Verfahren und Einrichtung zum Antreiben von Stützrollen einer Stranggießmaschine für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe Withdrawn DE102004010038A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010038A DE102004010038A1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Verfahren und Einrichtung zum Antreiben von Stützrollen einer Stranggießmaschine für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe
RU2006134625/02A RU2369460C2 (ru) 2004-03-02 2005-01-27 Способ и устройство для привода опорных роликов машины непрерывной разливки жидких металлов, в частности жидких стальных материалов
DE502005000710T DE502005000710D1 (de) 2004-03-02 2005-01-27 Verfahren und einrichtung zum antreiben von stützrollen einer stranggiessmaschine für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe
JP2007501136A JP2007526128A (ja) 2004-03-02 2005-01-27 溶けた金属、特に溶けた鋼鉄材料用の連続鋳造機械のサポートロールを駆動するための方法及び装置
KR1020067017897A KR20070005610A (ko) 2004-03-02 2005-01-27 용융 금속용, 특히 용강 재료용 연속 주조기의 지지롤러들의 구동 방법 및 장치
EP05707040A EP1720669B1 (de) 2004-03-02 2005-01-27 Verfahren und einrichtung zum antreiben von stützrollen einer stranggiessmaschine für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe
US10/591,518 US7762312B2 (en) 2004-03-02 2005-01-27 Method and device for driving support rollers on a continuous casting machine for molten metals in particular for molten steel materials
PCT/EP2005/000802 WO2005084841A1 (de) 2004-03-02 2005-01-27 Verfahren und einrichtung zum antreiben von stützrollen einer stranggiessmaschine für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwekstoffe
ES05707040T ES2285678T3 (es) 2004-03-02 2005-01-27 Procedimiento y dispositivo de accionamiento de los rodiullos soporte de una maquina de colada continua para metales liquidos, particularmente para materiales liquidos de acero.
AT05707040T ATE361796T1 (de) 2004-03-02 2005-01-27 Verfahren und einrichtung zum antreiben von stützrollen einer stranggiessmaschine für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe
CN2005800068817A CN1925932B (zh) 2004-03-02 2005-01-27 用于驱动液态金属的连铸机的支承辊的方法和装置
CA2558481A CA2558481C (en) 2004-03-02 2005-01-27 Method and device for driving support rollers on a continuous casting machine for molten metals in particular for molten steel materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010038A DE102004010038A1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Verfahren und Einrichtung zum Antreiben von Stützrollen einer Stranggießmaschine für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004010038A1 true DE102004010038A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34853880

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004010038A Withdrawn DE102004010038A1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Verfahren und Einrichtung zum Antreiben von Stützrollen einer Stranggießmaschine für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe
DE502005000710T Active DE502005000710D1 (de) 2004-03-02 2005-01-27 Verfahren und einrichtung zum antreiben von stützrollen einer stranggiessmaschine für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005000710T Active DE502005000710D1 (de) 2004-03-02 2005-01-27 Verfahren und einrichtung zum antreiben von stützrollen einer stranggiessmaschine für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7762312B2 (de)
EP (1) EP1720669B1 (de)
JP (1) JP2007526128A (de)
KR (1) KR20070005610A (de)
CN (1) CN1925932B (de)
AT (1) ATE361796T1 (de)
CA (1) CA2558481C (de)
DE (2) DE102004010038A1 (de)
ES (1) ES2285678T3 (de)
RU (1) RU2369460C2 (de)
WO (1) WO2005084841A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016045847A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-31 Sms Group Gmbh VERFAHREN UND GIEß-WALZ-ANLAGE ZUM GIEßEN UND WALZEN EINES ENDLOSEN STRANGGUTES

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048618A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Sms Demag Ag Verfahren und Rollensegment zum Bestimmen der Kernerstarrung und/oder der Sumpfspitze beim Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahlwerkstoffen
GB0712447D0 (en) 2007-06-27 2007-08-08 Pilkington Group Ltd Heat treatable coated glass pane
CN103192044A (zh) * 2013-04-19 2013-07-10 中冶连铸技术工程股份有限公司 一种拉坯辊的传动负荷控制方法和装置
CN113798460B (zh) * 2021-09-01 2022-11-25 中冶南方连铸技术工程有限责任公司 拉矫机系统及拉矫机传动装置负载系数的调整方法
CN116274916A (zh) * 2021-12-20 2023-06-23 斯凯孚公司 用于钢坯连铸过程的实时监测方法和稳定性分析方法
DE102022208499A1 (de) * 2022-08-16 2024-02-22 Sms Group Gmbh Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betreiben einer Gieß-Walzanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55133855A (en) * 1979-04-06 1980-10-18 Hitachi Ltd Control method of continuous casting machine
JPS56126061A (en) * 1980-03-08 1981-10-02 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd Control unit for ingot drawing device in continuous casting plant
JPS59225866A (ja) * 1983-06-07 1984-12-18 Nippon Steel Corp 連続鋳造設備における鋳片引抜制御装置
JPS60227958A (ja) * 1984-12-06 1985-11-13 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 連続鋳造設備における鋳片引抜装置の制御方法
JPS63154252A (ja) * 1986-12-17 1988-06-27 Kobe Steel Ltd ピンチロ−ルの圧着検出方法
DE3907905C2 (de) * 1988-07-04 1999-01-21 Mannesmann Ag Stranggießverfahren
IT1262116B (it) * 1993-05-17 1996-06-19 Danieli Off Mecc Procedimento di prelaminazione controllata per bramme sottili uscenti da colata continua e dispositivo relativo
JPH07136751A (ja) * 1993-11-16 1995-05-30 Kobe Steel Ltd 連続鋳造設備における鋳片引抜ロールのトルクバランス制御方法
JP3874220B2 (ja) * 1997-11-21 2007-01-31 株式会社安川電機 連続鋳造設備のピンチロール速度制御装置
JP4623619B2 (ja) * 2001-07-18 2011-02-02 新日本製鐵株式会社 連続鋳造機の鋳片圧縮力制御装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016045847A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-31 Sms Group Gmbh VERFAHREN UND GIEß-WALZ-ANLAGE ZUM GIEßEN UND WALZEN EINES ENDLOSEN STRANGGUTES
EP3000539B1 (de) * 2014-09-24 2016-11-16 SMS group GmbH VERFAHREN ZUM GIEßEN UND WALZEN EINES ENDLOSEN STRANGGUTES
CN107073534A (zh) * 2014-09-24 2017-08-18 Sms集团有限公司 用于铸造和轧制无头连铸坯材的方法和铸造轧制设备
CN107073534B (zh) * 2014-09-24 2019-07-02 Sms集团有限公司 用于铸造和轧制无头连铸坯材的方法和铸造轧制设备
US10821502B2 (en) 2014-09-24 2020-11-03 Sms Group Gmbh Method and casting/rolling system for casting and rolling a continuous strand material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005084841A1 (de) 2005-09-15
RU2006134625A (ru) 2008-04-10
US20080035300A1 (en) 2008-02-14
JP2007526128A (ja) 2007-09-13
CA2558481A1 (en) 2005-09-15
ATE361796T1 (de) 2007-06-15
KR20070005610A (ko) 2007-01-10
ES2285678T3 (es) 2007-11-16
EP1720669A1 (de) 2006-11-15
CA2558481C (en) 2012-01-24
CN1925932B (zh) 2010-12-08
EP1720669B1 (de) 2007-05-09
RU2369460C2 (ru) 2009-10-10
US7762312B2 (en) 2010-07-27
CN1925932A (zh) 2007-03-07
DE502005000710D1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350431B2 (de) Stranggiessverfahren für die Erzeugung von Brammen mit einer gegenüber dem Gusszustand verringerten Dicke
EP1720669B1 (de) Verfahren und einrichtung zum antreiben von stützrollen einer stranggiessmaschine für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe
EP2346625B1 (de) Verfahren zur einstellung einer auslaufdicke eines eine mehrgerüstige walzstrasse durchlaufenden walzguts, steuer- und/oder regeleinrichtung und walzanlage
DE3637893C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband und Bandgießanlage
DE602004003734T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenregelung eines gewalzten Produktes
DE69404527T2 (de) Walzwerk und Verfahren
DE60034273T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen eines Metallstranges
DE3153304C2 (de)
EP1125657A2 (de) Verfahren und Anlage zum Giessen von Vorprodukten in einer Stranggiessanlage
EP1819456B2 (de) Verfahren und walzstrasse zum verbessern des ausfädelns eines metallwalzbandes, dessen walzband-ende mit walzgeschwindigkeit ausläuft
DE1943556A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung des Walzablaufs eines Walzgutes in einer Walzanlage
DE3422762C2 (de)
DE69607781T2 (de) Warmbandwalzanlage
DE1427888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Dicke von gewalztem Bandmaterial
DE69120819T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen zwischen zwei walzen
WO2010049338A2 (de) Verfahren zum einstellen einer antriebslast für eine mehrzahl an antrieben einer walzstrasse zum walzen von walzgut, steuer- und/oder regeleinrichtung, speichermedium, programmcode und walzanlage
DE69623343T2 (de) Walzwerk, walzverfahren und walzanlage
DE3822939C1 (en) Continuous casting method for the production of slabs with a reduced thickness relative to the cast condition
EP3917694B1 (de) Verändern der effektiven kontur einer lauffläche einer arbeitswalze während des warmwalzens eines walzguts in einem walzgerüst zu einem gewalzten band
DE102007004053A1 (de) Gießanlage zum Gießen eines Gießguts und Verfahren zur Führung eines Gießguts aus einem Gießbehälter einer Gießanlage
EP0721811A1 (de) Verfahren zur Regelung des Walzspaltprofils
DE3223373C2 (de)
EP2934779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines metallbandes
EP0116030B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Bogenstranggiessanlage
EP2869945B1 (de) Kontinuierlich arbeitende bandgiess- und walzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee