DE102004009884A1 - Transportsystem mit einer Anzahl in bestimmter oder beliebiger Folge zusammengestellter Transportfahrzeuge, insbesondere Hubwagen - Google Patents

Transportsystem mit einer Anzahl in bestimmter oder beliebiger Folge zusammengestellter Transportfahrzeuge, insbesondere Hubwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102004009884A1
DE102004009884A1 DE200410009884 DE102004009884A DE102004009884A1 DE 102004009884 A1 DE102004009884 A1 DE 102004009884A1 DE 200410009884 DE200410009884 DE 200410009884 DE 102004009884 A DE102004009884 A DE 102004009884A DE 102004009884 A1 DE102004009884 A1 DE 102004009884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
frame
containers
transport
drawbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410009884
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Lachnit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EAP LACHNIT GmbH
Original Assignee
EAP LACHNIT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EAP LACHNIT GmbH filed Critical EAP LACHNIT GmbH
Priority to DE200410009884 priority Critical patent/DE102004009884A1/de
Publication of DE102004009884A1 publication Critical patent/DE102004009884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/10Grasping, holding, supporting the objects comprising lifting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2207/00Joining hand-propelled vehicles or sledges together
    • B62B2207/02Joining hand-propelled vehicles or sledges together rigidly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Im Transportsystem werden Transporteinrichtungen in Form der bekannten Hubwagen, die bei der Aufnahme des auf einer Palette oder in einem Behälter befindlichen Gutes diese fest umschließt, eingesetzt. Durch eine Ausbildung des Rahmens des Hubwagens mit einer oder zwei offenen Seiten, ihre Verbindung an einer Seite oder durch ein Portal und die Ablage der Palette oder des Behälters auf Leisten am Rahmen des Hubwagens, kann die Ladung nach dem Abstellen seitlich entnommen werden, ohne dass der Hubwagen abgehängt werden muss. DOLLAR A In Fig. 2 ist der Hubwagen 1 mit seinem an einer Seite offenen U-Rahmen 2 in angehobener Stellung. Das mittels der Deichsel 3 lenkbare Vorderrad 4 ist ebenso wie die an der Schwinge 5 angeordneten Hinterräder 6 durch Hubbewegung der Deichsel 3 teilweise angehoben. Der Antrieb der Hubbewegung an den Hinterrädern erfolgt über eine Querstange im vorderen Rahmenteil 8 und einer Verbindungsstange im Seitenrahmen 9 zur Schwinge 5. DOLLAR A Der Kupplungsbügel 10 an der Lenkdeichsel 11 passt mit seinen Kupplungshaken 12 in die Kupplungspunkte 13 am hinteren Rahmenteil 14. DOLLAR A Zur Aufnahme von Paletten und Behälter dienen die Auflageleisten 15 am orderen Rahmenteil 8 und hinteren Rahmenteil 14.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportsystem nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches und eine Transporteinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 2.
  • Die im allgemeinen Transport verwendeten Hubwagen werden zur Erhöhung der Transportleistung nach Aufnahme des zu transportierenden Behälters oder einer Palette zu einem Zug aneinander gehängt und von einem Zugfahrzeug zu den einzelnen Lagerorten gefahren. Dort müssen sie abgehängt, entladen und gegebenenfalls wieder an den Zug angehängt werden, was bei der vorherrschenden intensiven Platzgestaltung umständlich ist und folglich mehr Platz zum Rangieren benötigt. Eine Entladung durch einen Gabelstapler ist wegen der nicht freien Palette unmöglich. Der Hubwagen muss aus dem Zugverband entnommen und nach Entleerung wieder angehängt werden.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Transportsystem und eine Transporteinrichtung zu schaffen, die wesentlich weniger umständlich sind, an den Umschlagstellen weniger Platz erfordert und in die im Zug zusammengehängte Wagenfolge nicht eingreift.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst, durch ein Transportsystem nach dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches und einer Transporteinrichtung nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 2. Im Transportsystem werden Transporteinrichtungen in Form der bekannten Hubwagen eingesetzt, die bei der Aufnahme des sich auf einer Palette oder in einem Behälter befindlichen Gutes diese fest umschließt. Durch eine Ausbildung des Rahmens des Hubwagens mit einer oder zwei offenen Seiten ihre Verbindung an einer Seite oder durch ein Portal und die Ablage der Palette oder des Behälters auf Leisten am Rahmen des Hubwagens kann die Ladung nach dem Abstellen seitlich entnommen werden, ohne dass der Hubwagen abgehängt werden muss. Besonders vorteilhaft ist dabei die Ausführung mit Portal, bei der nach jeder beliebigen Seite entnommen werden kann.
  • Zur Aufnahme der Behälter oder Paletten sind an den vorderen und hinteren Rahmeninnenseiten Auflageleisten angeordnet.
  • Bei Hubwagen befindet sich die eigentliche Hub- oder Senkeinrichtung am Vorderwagen, angetrieben durch die Bewegung der Deichsel. Zum Bewegen der Hinterräder muss dorthin ein Gestänge zur Schwenkwelle der Räder geführt werden. Das geschieht beim U-Rahmen im seitlichen Rahmenteil, beim Portalrahmen innerhalb des Portals.
  • Untereinander werden die Hubwagen durch einen Kupplungsbügel am lenkbaren Vorderrad aneinandergehängt. Dieser fasst den Hubwagen davor an zwei seitlich nebeneinander angeordneten Kupplungspunkten, drehsteif in der Senkrechten. Damit ist in Verbindung mit dem lenkbaren Vorderrad ein einwandfreies Nachlaufen gewährleistet. Für seine Ruhestellung und zum einfachen Betätigen beim Kuppeln wird der Kupplungsbügel durch eine Feder nach oben gehalten.
  • Eine sehr vorteilhafte Lösung ergibt sich bei Ausgestaltung der Paletten oder Behälter mit Rollen, deren Achsen längs der Fahrtrichtung liegen oder die schwenkbar sind. Nach dem Absenken kann eine so ausgerüstete Palette oder Behälter seitlich aus dem Rahmen geschoben und gegebenenfalls an seinen Bestimmungsort gebracht werden. Genau so einfach ist die Einbringung danach in den Hubwagen.
  • Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und in nachstehender Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen Hubwagen mit offenem Rahmen an einer Seite und Kupplungsbügel am Lenkrad,
  • 2 den Hubwagen nach 1 in der Draufsicht,
  • 3 zwei gekuppelte Hubwagen mit Rollpalette und Normpalette in Seitenansicht
  • 4 die Hubwagen nach 3 in der Draufsicht,
  • 5 einen Portalhubwagen mit zwei offenen Rahmenseiten und Portal in Seitenansicht und
  • 6 den Portalhubwagen nach 5 in der Draufsicht.
  • In den 1 und 2 ist der Hubwagen 1 mit seinem an einer Seite offenen U-Rahmen 2 in angehobener Fahrstellung. Das mittels der Deichsel 3 lenkbare Vorderrad 4 ist ebenso wie die an der Schwinge 5 angeordneten Hinterräder 6 durch Hubbewegung der Deichsel 3 teilweise angehoben. Der Antrieb der Hubbewegung an den Hinterrädern erfolgt über die Querstange 7 im vorderen Rahmenteil 8 und einer Verbindungsstange im Seitenrahmen 9 zur Schwinge 5.
  • Der Kupplungsbügel 10 an der Lenkdeichsel 11 passt mit seinen Kupplungshaken 12 in die Kupplungspunkte 13 am hinteren Rahmenteil 14.
  • Zur Aufnahme von Paletten und Behältern dienen die Auflageleisten 15 am vorderen Rahmenteil 8 und hinteren Rahmenteil 14.
  • In den 3 und 4 hängt am vorderen Hubwagen 16 der hintere Hubwagen 17. Sein Kupplungsbügel 18 ist in den Kupplungspunkten 19 des vorderen Hubwagens 16 eingehängt Zur Anhängung an ein Zugfahrzeug dient die Zugstange 20 am Vorderrad 21 des Hubwagens 16. Auf seinen Auflageleisten 22 liegt die Rollpalette 23 mit ihren Rollen 24.
  • 5 und 6 zeigen den beidseitig offenen Portalhubwagen 25 mit Vorderrahmen 26, Hinterrahmen 27 und das beide verbindende Portal 28. Das von der vorderen Querstange 29 zur hinteren Schwinge 30 erforderliche Gestänge ist im Portal 18 als Zugseil über Rollen laufend untergebracht.

Claims (8)

  1. Transportsystem mit einer Transporteinrichtung aus einer Anzahl in bestimmter oder beliebiger Reihenfolge zusammengestellter und zusammenhängender Transportfahrzeuge wie Hubwagen, mit fest mit ihnen verbundenen Ladungen, die an bestimmten Stellen entnommen oder abgegeben werden müssen, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme oder Abgabe ohne Auflösung der ursprünglichen Zusammenstellung erfolgt.
  2. Transporteinrichtung für das Transportsystem nach Anspruch 1, mit mehreren Behältern auf hintereinander gehängten Hubwagen mit Anhänge- und Lenkdeichsel, Hubeinrichtung für die Vorder- und Hinterräder, mit untereinander und für die Anhängung an ein Zugfahrzeug passenden Anhängekupplungen an der Deichsel und an der Rückseite, mit einem Rahmen zur Aufnahme für Paletten und Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen auf einer Seite offen und auf der anderen Seite Vorder- und Hinterteil miteinander verbindet oder auf beiden Seiten offen ist und die Verbindung von Vorder- und Hinterteil durch ein sich nach oben erstreckendes Portal erfolgt.
  3. Transporteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge für die Betätigung der Hinterräder in der waagrechten oder senkrechten Rahmenverbindung untergebracht ist.
  4. Transporteinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Hinterräder Druckstangen oder Zugseile vorgesehen sind.
  5. Transporteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hinterseite des Rahmens zwei auf gleicher Höhe nebeneinander liegende Kupplungspunkte angeordnet sind und an der Deichsel des Hubwagens ein um die Querachse höhenbeweglicher Kupplungsbügel mit zwei nebeneinander liegenden zu den Kupplungspunkten passende Kupplungshaken aufweist.
  6. Transporteinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Kupplungsbügel eine nach oben wirkende Feder angelenkt ist.
  7. Transporteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen an seinen Innenseiten vorne und hinten Auflageleisten für Paletten und Behälter angeordnet sind.
  8. Transporteinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass Paletten oder Behälter mit quer zur Fahrtrichtung wirkenden Rollen ausgerüstet sind.
DE200410009884 2004-02-26 2004-02-26 Transportsystem mit einer Anzahl in bestimmter oder beliebiger Folge zusammengestellter Transportfahrzeuge, insbesondere Hubwagen Withdrawn DE102004009884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410009884 DE102004009884A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Transportsystem mit einer Anzahl in bestimmter oder beliebiger Folge zusammengestellter Transportfahrzeuge, insbesondere Hubwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410009884 DE102004009884A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Transportsystem mit einer Anzahl in bestimmter oder beliebiger Folge zusammengestellter Transportfahrzeuge, insbesondere Hubwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004009884A1 true DE102004009884A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34853854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410009884 Withdrawn DE102004009884A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Transportsystem mit einer Anzahl in bestimmter oder beliebiger Folge zusammengestellter Transportfahrzeuge, insbesondere Hubwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004009884A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2223846A1 (de) * 2009-02-12 2010-09-01 GESA Transporttechnik Ing. Gerhard Sandhofer Gesellschaft m.b.H. Transportwagen
DE102011012615A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Transportwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2223846A1 (de) * 2009-02-12 2010-09-01 GESA Transporttechnik Ing. Gerhard Sandhofer Gesellschaft m.b.H. Transportwagen
DE102011012615A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Transportwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2902299B1 (de) Verladevorrichtung für einen LKW-Sattelauflieger
DE202014101510U1 (de) Trailerzuganhänger mit Traggestell für einen Transportwagen
DE2203254C2 (de) Palette, die als Transportplattform für Kraftfahrzeuge ausgebildet ist
EP0733003B1 (de) Fahrzeug mit einem aufbau
EP1135287B1 (de) Schienen-niederflurwagen für glasgestelle
DE102014009780A1 (de) Flexibles Transportsystem reversibler Wechselbehälter an dreirädrigen (Lasten-)Fahrrädern
DE102017102930B4 (de) Hebevorrichtung und Anlage zum Transportieren von Stückgut
DE102004009884A1 (de) Transportsystem mit einer Anzahl in bestimmter oder beliebiger Folge zusammengestellter Transportfahrzeuge, insbesondere Hubwagen
DE102017000413B4 (de) Transportfahrzeug
DE2260224C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
DE102008062727A1 (de) Transportwagen
DE19543632C2 (de) Einrichtung zum Transport von Stückgütern durch ein leichtes Fahrzeug
EP0850157B1 (de) Verfahren und einrichtung zum transport von leichten gütern
DE102017100091B4 (de) Lkw-Anhänger für einen Abroll-Container
EP0198042A1 (de) Einachsanhänger.
DE4442939A1 (de) Fahrzeug mit einem Aufbau
DE19820074C2 (de) Bodenstütze für das Wechseln zwischen Hoch- bzw. Tieflagen von Transportgütern sowie Verwendung derselben
DE2934606A1 (de) Fahrzeuganhaenger mit beweglicher ladebruecke
DE2933970C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Abfallsammelbehältern
DE19733545C2 (de) Hubfahrzeug und damit gebildetes Transportsystem für Cargopaletten
DE4401706A1 (de) Vorrichtung zum Transport von LKW Anhängern (Sattelauflieger) auf dem Schienenweg
EP0677424B1 (de) Fahrzeug für den Transport von Materialplatten
DE60018683T2 (de) Lastentransportvorrichtung
AT409950B (de) Einrichtung zur aufnahme und zum transport von länglichen stücken
EP0997371A2 (de) Fahrzeug zum Transport von schweren Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee