DE102004009464B4 - Montagehilfe für ein an eine Lippendichtung anzusetzendes Bauteil - Google Patents

Montagehilfe für ein an eine Lippendichtung anzusetzendes Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102004009464B4
DE102004009464B4 DE102004009464A DE102004009464A DE102004009464B4 DE 102004009464 B4 DE102004009464 B4 DE 102004009464B4 DE 102004009464 A DE102004009464 A DE 102004009464A DE 102004009464 A DE102004009464 A DE 102004009464A DE 102004009464 B4 DE102004009464 B4 DE 102004009464B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
lip seal
attached
lip
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004009464A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004009464A1 (de
Inventor
Heinz Bürklen
Hermann Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004009464A priority Critical patent/DE102004009464B4/de
Publication of DE102004009464A1 publication Critical patent/DE102004009464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004009464B4 publication Critical patent/DE102004009464B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • B60J10/75Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for sealing the lower part of the panes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Montagehilfe für ein an eine Lippendichtung (2) eines ersten Bauteiles (3) anzusetzendes zweites Bauteil (1) mit einer Lippendichtung (2) des ersten Bauteiles (3), deren gegenüber dem zweiten Bauteil (1) dichtende Dichtlippe (5) beim Ansetzen des zweiten Bauteiles (1) aus einer gestreckten Ausgangs- in eine gebogene Wirkform verlagert werden muss, wobei das vollständige Ansetzen des zweiten Bauteiles (1) an die Lippendichtung (2) durch ein Längsverschieben entlang der Lippendichtung (2) ausgehend von einem Ende dieser Lippendichtung (2) erfolgt,
gekennzeichnet durch die Merkmale,
– an dem anzusetzenden zweiten Bauteil (1) ist ein ausschließlich zum erforderlichen Verlagern der Dichtlippe (5) der Lippendichtung (2) aus der gestreckten Ausgangs- in die gebogene Wirkform dienendes Verlagerungs-Hilfsmittel (6) bleibend angesetzt oder angeformt,
– das Verlagerungs-Hilfsmittel (6) ist nur auf einer Teillänge der zwischen erstem und zweitem Bauteil (3, 1) liegenden Lippendichtung (2) vorgesehen, innerhalb der das zweite Bauteil (1) zu Beginn des Montagevorganges an die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montagehilfe für ein an eine Lippendichtung eines ersten Bauteils anzusetzendes zweites Bauteil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Montagehilfe bezieht sich auf Einbausituationen, bei denen die gestreckte Lippe der Lippendichtung beim Anlegen eines Bauteiles sich nur dann in die gebogene Dichtfunktionslage verlagern kann, wenn das anzusetzende Bauteil in einer von der angesetzten Endlage abweichenden, das heißt geschwenkten Lage angesetzt wird. Dies liegt daran, dass die gestreckte Lippe nur auf diese Weise beim Ansetzen des Bauteils von diesem derart erfasst wird, dass sie sich in die Dichtfunktion in gebogener Form verlagern kann.
  • Die vorstehende Problematik tritt beispielsweise bei der Montage einer fahrzeugseitig im Dachbereich anzubringenden Blende auf. Dabei handelt es sich um eine streifenförmige Blende, die sich vom Bereich der Windschutzscheibe bis an die Heckscheibe erstreckt, wobei die kritische Lippendichtung zwischen der Heckscheibe und der Blende an der Heckscheibe befestigt vorgesehen ist. Gerade bei diesem Anwendungsfall bereitet es dem Montagepersonal erhebliche Schwierigkeiten, die Blende derart bei der Montage zu schwenken, dass die erforderliche Verlagerung der Dichtlippe möglich ist. Bei der Montage einer derartigen Blende wird diese Blende zunächst an die Lippendichtung der Heckscheibe angesetzt und anschließend über Befestigungsmittel an der Karosserie in üblicher Weise befestigt.
  • Aus der DE 196 16 674 C2 sind ein Verfahren zur Montage eines biegeschlaffen länglichen Konstruktionselementes und ein Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens bekannt. Als längliches Konstruktionselement ist dabei ein Dichtprofil vorgesehen, das auf einen Schweißflansch eines Karosserierahmens in Schalenbauweise aufgesteckt werden kann, der an eine Heckklappenöffnung angrenzt. Vom als Hohlkammerprofil ausgebildeten Dichtprofil ragt seitlich eine Dichtlippe ab, die zunächst seitlich am Befestigungsschenkel des Dichtprofils anliegt. Um mittels der Dichtlippe einen angrenzenden Spalt zu einer den Karosserierahmen teilweise überdeckenden Blende schließen zu können und dabei einen Dichtabschluss sicherzustellen, wird die Dichtlippe mittels eines rotierenden Montagefingers nach oben gedrückt und legt sich nach dem Passieren desselben auf einem benachbarten Randstreifen der Blende dichtend an. Aufgrund des rotierenden Montagefingers kann die Dichtlippe dabei relativ in ihre überlappende Dichtstellung zum Randstreifen der Blende überführt werden. Das Montageverfahren ist insgesamt jedoch recht umständlich und zudem ist bei der Montage ein Zusatzwerkzeug als Montagehilfe erforderlich.
  • Aus der DE 43 21 710 A1 ist ein Verfahren zum Verbinden von zwei leistenartigen Teilen mittels einer Einknöpfverbindung bekannt. Hierbei lässt sich ein kederartig verdickter Befestigungsschenkel einer Dichtlippe der Länge nach in eine korrespondierende Nut eines Rahmenprofils hineinziehen, wozu ein schnurartiges Zugmittel in den Befestigungsschenkel integriert ist. Das Zugmittel endet in einer Schlaufe, die aus dem Stirnende des Befestigungsschenkels heraussteht. Diese bekannte Verbindungstechnik setzt somit voraus, dass die Stirnseiten des Rahmenprofils beim Einziehen der Dichtlippe zugänglich angeordnet sind. Ferner muss ausreichend Platz zum Einhaken eines Zugwerkzeugs in die Schlaufe des Zugmittels und zum anschließenden Ziehen an der Schnur mit dem Zugwerkzeug vorhanden sein. Solche Einbaubedingungen können jedoch nicht bei allen Konstruktionen geschaffen werden.
  • Aus der US 5 036 571 A schließlich ist ein Verfahren zum Verbinden von zwei leistenartigen Teilen bekannt. Die Teile sind über Rastmittel miteinander zu verbinden, wobei seitlich von der Oberleiste abstehende Rasthaken umgreifend mit korrespondierenden Randzonen der Unterleiste zusammenwirken. Um die Teile problemlos durch die Rastmittel miteinander verbinden oder voneinander lösen zu können, ist in die Oberleiste ein höckerförmiger Querschnittsbereich integriert. Durch Druckbeaufschlagung dieses Querschnittsbereichs wird die Oberleiste im Sinne von deren Verbreiterung aufgespreizt. Dieser Effekt wird genutzt, um die Oberleiste über einen Schraubenvorschub in einem Aufnahmeteil zu verspannen, wonach die Rasthaken einen die Breite der Unterleiste überschreitende Abstand voneinander aufweisen. Somit kann die Oberleiste mittels des von einem Aufnahmeteil gebildeten Hilfswerkzeugs problemlos im ausgerasteten Zustand von der Unterleiste abgenommen oder auf diese aufgesetzt und durch weiteres Herausdrehen der Schraube in die verrastete Stellung mit der Unterleiste gebracht werden. Aufgrund des Platzbedarfs des Aufnahmeteils ist ein problemloses Verrasten und Lösen der Oberleiste aber nur möglich, die Unterleiste erhaben angeordnet ist. Das Prinzip lässt sich somit nicht ohne weiteres bei flächenbündig in die Umgebung einzufügenden Leisten anwenden.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine praktische, das heißt einfach zu handhabende sowie gleichzeitig preisgünstige gattungsgemäße Montagehilfe zu schaffen.
  • Gelöst wird dieses Problem mit einer gattungsgemäßen Montagehilfe nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Verlagerungshilfsmittel an einem an ein mit einer Lippendichtung versehenes Bauteil anzusetzendes Bauteil derart vorzusehen, dass das anzusetzende Bauteil auf einfache und unkomplizierte Weise unter Verlagerung einer in der Lippendichtung gestreckten Dichtlippe in deren gebogene Dichtfunktion angesetzt werden kann. Dabei ist das Verlagerungshilfsmittel direkt an dem anzusetzenden Bauteil bleibend angebracht oder angeformt. Das Verlagerungshilfsmittel ist lediglich in einem solchen Längenbereich der Lippendichtung vorgesehen, in dem ein solches Hilfsmittel für ein Verlagern der gestreckten Dichtlippe in deren gebogene Funktionsform tatsächlich unbedingt notwendig ist. Soweit die Dichtlippe in einem längenmäßigen Randbereich im Wesentlichen bereits bei noch nicht angesetztem Bauteil die gebogene Dichtfunktionsform besitzt, ist an dem anzusetzenden Bauteil in diesem Bereich kein Verlagerungshilfsmittel vorzusehen, das heißt dieser Bereich kann an dem anzusetzenden Bauteil ohne ein solches Hilfsmittel verbleiben.
  • Vorteilhafte, nachstehend noch näher erläuterte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • In dieser zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf über eine Lippendichtung aneinanderliegende zwei Bauteile,
  • 2 einen Schnitt durch einen aneinanderliegenden Bereich der beiden Bauteile nach Linie II-II in 1,
  • 3 einen Schnitt wie in 2 mit einer alternativen Ausführung des Verlagerungshilfsmittels an einem anzusetzenden Bauteil.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer Draufsicht auf einen hinteren Dachbereich eines Personenkraftfahrzeuges. In diesem Bereich liegt am Übergang zwischen Fahrzeugdach und Fahrzeugseitenbereich eine streifenförmige Blende 1 als zweites Bauteil über eine Lippendichtung 2 an einer Heckscheibe 3 als erstem Bauteil an. Zum Dachzentrum hin schließt sich an die Blende 1 ein eingesetztes Dachteil 4 an, das gegenüber der Heckscheibe 3 ebenfalls mit der Lippendichtung 2 gedichtet ist.
  • Die Form der Lippendichtung 2 in Wirk- und Nichtwirkfunktion zeigt 2. Die Lage der Dichtlippe 5 in ungebogenem, gestrecktem Ausgangszustand ist in dieser Figur in gestrichelter Linie angedeutet. Die Wirkstellung, in der die Dichtlippe 5 eine gebogene Form aufweist, ist in durchgezogener Linie gezeichnet.
  • An eine an die Blende 1 als zweites Bauteil, das an die Heckscheibe 3 als erstes Bauteil über die Lippendichtung 2 anzusetzen ist, ist ein Verlagerungshilfsmittel 6 in der Form eines Kunststoffteiles angefügt. Die Form und Anordnung dieses Verlagerungshilfsmittels ist derart, dass die Blende 1 praktisch parallel zu dem Karosseriebereich, auf den sie insgesamt aufzubringen ist, aufgeschoben werden kann und zwar unter dem Gesichtspunkt, dass die Vorderkante des Verlagerungs hilfsmittels 6 bei einer solchen Art eines Ansetzens der Blende 1 unter die Dichtlippe 5 greift und diese in deren gebogene Wirkform verlagern kann.
  • Wie der 1 entnommen werden kann, ragt das Verlagerungshilfsmittel 6 über dessen Länge unterschiedlich weit von dem anzusetzenden Bauteil, nämlich der Blende 1, nach außen ab. Der Grund hierfür ist, dass ein Verlagern der Dichtlippe 5 hauptsächlich lediglich in demjenigen Bereich erforderlich ist, in dem diese beim Ansetzen der Blende 1 besonders stark nach unten hängt, das heißt gestreckt und ungebogen ist. In Bereichen, in denen die Dichtlippe 5 in der Ausgangslage durch ihre Einbausituation an der Heckscheibe 3 bereits schon eine wesentliche Krümmung in Richtung ihrer gebogenen Wirkform aufweist, muss das Verlagerungshilfsmittel 6 nur noch äußerst geringfügig über die Blende 1 überstehen. Aus dem aus der 1 ersichtlichen Überstand des Verlagerungshilfsmittels 6 über den Rand der Blende 1 lässt sich erkennen, in welchen Längenbereichen die Lippendichtung 2 besonders montagefreundlich bzw. unfreundlich vorliegt.
  • Bei der Ausführung nach 3 ist das Verlagerungshilfsmittel 6 direkt aus dem Material der Blende 1 ausgeformt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verlagerungshilfsmittel kann die Blende 1, die sich längenmäßig bis in den Windschutzbereich des Fahrzeuges erstreckt, praktisch durch eine Parallelverschiebung längs der Karosserie an die Heckscheibe 3 derart angesetzt werden, dass die Dichtlippe 5 der Lippendichtung 2 automatisch ihre gewünschte Wirkfunktionsform absolut sicher annehmen kann.

Claims (2)

  1. Montagehilfe für ein an eine Lippendichtung (2) eines ersten Bauteiles (3) anzusetzendes zweites Bauteil (1) mit einer Lippendichtung (2) des ersten Bauteiles (3), deren gegenüber dem zweiten Bauteil (1) dichtende Dichtlippe (5) beim Ansetzen des zweiten Bauteiles (1) aus einer gestreckten Ausgangs- in eine gebogene Wirkform verlagert werden muss, wobei das vollständige Ansetzen des zweiten Bauteiles (1) an die Lippendichtung (2) durch ein Längsverschieben entlang der Lippendichtung (2) ausgehend von einem Ende dieser Lippendichtung (2) erfolgt, gekennzeichnet durch die Merkmale, – an dem anzusetzenden zweiten Bauteil (1) ist ein ausschließlich zum erforderlichen Verlagern der Dichtlippe (5) der Lippendichtung (2) aus der gestreckten Ausgangs- in die gebogene Wirkform dienendes Verlagerungs-Hilfsmittel (6) bleibend angesetzt oder angeformt, – das Verlagerungs-Hilfsmittel (6) ist nur auf einer Teillänge der zwischen erstem und zweitem Bauteil (3, 1) liegenden Lippendichtung (2) vorgesehen, innerhalb der das zweite Bauteil (1) zu Beginn des Montagevorganges an die Lippendichtung (2) angesetzt wird.
  2. Montagehilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (3) eine Heckscheibe eines Personenwagens und das zweite Bauteil (1) eine fahrzeugseitige, auf die Fahrzeugkarosserie aufgesetzte, sich von der Heckscheibe (3) bis in den Bereich der Windschutzscheibe des Fahrzeuges erstreckende, streifenförmige Blende ist.
DE102004009464A 2004-02-27 2004-02-27 Montagehilfe für ein an eine Lippendichtung anzusetzendes Bauteil Expired - Fee Related DE102004009464B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009464A DE102004009464B4 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Montagehilfe für ein an eine Lippendichtung anzusetzendes Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009464A DE102004009464B4 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Montagehilfe für ein an eine Lippendichtung anzusetzendes Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004009464A1 DE102004009464A1 (de) 2005-09-15
DE102004009464B4 true DE102004009464B4 (de) 2006-10-12

Family

ID=34853742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009464A Expired - Fee Related DE102004009464B4 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Montagehilfe für ein an eine Lippendichtung anzusetzendes Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004009464B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036571A (en) * 1986-09-25 1991-08-06 Illinois Tool Works, Inc. Carrier tape and cover applying and removal devices for same
DE4321710A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Verbinden von zwei leistenartigen Teilen mittles einer Einknöpfverbindung
DE19616674C2 (de) * 1996-04-26 1998-09-03 Audi Ag Verfahren zur Montage eines biegeschlaffen, länglichen Konstruktionselementes und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036571A (en) * 1986-09-25 1991-08-06 Illinois Tool Works, Inc. Carrier tape and cover applying and removal devices for same
DE4321710A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Verbinden von zwei leistenartigen Teilen mittles einer Einknöpfverbindung
DE19616674C2 (de) * 1996-04-26 1998-09-03 Audi Ag Verfahren zur Montage eines biegeschlaffen, länglichen Konstruktionselementes und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004009464A1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158401B4 (de) Moduldach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Montage
EP1066167B1 (de) Dichtungsprofil für kraftfahrzeuge
DE102008020936B4 (de) Dichtungsstreifen und Herstellungsverfahren für diesen
EP1250241B1 (de) Verbindung zwischen der unterkante einer windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges und einem wasserabweiser
DE102009016258A1 (de) Zierblendenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102011082448A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Außenkomponente
DE3331187A1 (de) Klinkverschluss zum verbinden einer bewegbaren in einem eine oeffnung umgebenden rahmen
DE4314123B4 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug
EP2125410A1 (de) Fahrzeugdach
DE10044826B4 (de) Verkleidung einer Hecktür eines Kraftfahrzeuges
DE102018100275A1 (de) System und verfahren zum verzögern der ablösung von türverkleidungen im fahrzeuginnenraum vom türblatt während eines seitenaufpralls
DE102011011094A1 (de) Blende für eine Antenne eines Kraftfahrzeugs und Dachanordnung
DE102004009464B4 (de) Montagehilfe für ein an eine Lippendichtung anzusetzendes Bauteil
DE10106738C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Heckscheibe an einem Bezug eines Cabrioletverdecks
DE8230187U1 (de) Kotfluegel in blechkonstruktionsbauweise fuer insbesondere lastkraftfahrzeuge
DE10249420B4 (de) Karosserieelement für ein Fahrzeug, insbesondere Dachmodul
DE60031617T2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Einbauelementes in einer Öffnung einer Trägerplatte
EP1897725B1 (de) Abspannanordnung für einen heckseitigen Abschnitt eines Verdeckbezugs und Cabriolet
DE102006041268B4 (de) Stoßfängerbaugruppe eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Stoßfängerbaugruppe
DE10249419B4 (de) Karosserieelement für ein Fahrzeug, insbesondere Dachmodul
DE102004019995B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach
DE10224095B4 (de) Verdeckstoffbefestigung für ein Cabriolet
EP0997334A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem faltbaren Verdeck
EP1878641B1 (de) Windleiteinrichtung
DE10201618B4 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Verdeckbezugs an Teilen eines Cabriolet-Verdecks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee