DE102004008139A1 - Regelventilsystem - Google Patents

Regelventilsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004008139A1
DE102004008139A1 DE102004008139A DE102004008139A DE102004008139A1 DE 102004008139 A1 DE102004008139 A1 DE 102004008139A1 DE 102004008139 A DE102004008139 A DE 102004008139A DE 102004008139 A DE102004008139 A DE 102004008139A DE 102004008139 A1 DE102004008139 A1 DE 102004008139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
throttle valve
chamber
pressure
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004008139A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Isesaki Ochiai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Corp filed Critical Sanden Corp
Publication of DE102004008139A1 publication Critical patent/DE102004008139A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/185Discharge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/023Compressor control controlling swash plate angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Regelventilsystem (10) eines verstellbaren Taumelscheibenkompressors zur Verwendung in einer Klimaanlage (A), die ein Drosselventil (11) enthält, das in einem Kühlkreislauf (9) vorgesehen ist, ein Konstant-Differenzdruckventil (12), das angeordnet ist, um sich zu öffnen, wenn ein Differenzdruck zwischen stromaufwärtsseitigen und stromabwärtsseitigen Drücken des Drosselventils einen vorbestimmten Wert erreicht, wodurch das Kompressorauslaßgas in eine Kurbelkammer (1c) eingeführt wird, eine Erfassungsvorrichtung für externe Informationen (8) zur Erfassung externer Informationen wie einer Kühllast oder einem Fahrzeugbetriebszustand, und eine Regelung (13) zur Bestimmung einer Öffnung des Drosselventils auf der Basis der externen Informationen, und das in der Lage ist, eine stabile Rückkopplungsregelung der Auslaßkapazität in einem Bereich von einer geringen Auslaßkapazität zu einer großen Auslaßkapazität durchzuführen, und die Abnahme des Kompressorwirkungsgrades bei einer großen Auslaßkapazität zu unterdrücken.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der in Japan am 19. Februar 2003 angemeldeten Patentanmeldung Nr. 2003-040445.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Regelventilsystem eines verstellbaren Taumelscheibenkompressors zur Verwendung in einer Klimaanlage.
  • Verstellbare Taumelscheibenkompressoren werden so konstruiert, daß der Druck in der Kurbelkammer eingestellt werden kann, um dadurch die Ausstoßkapazität zu steuern. Beispielsweise wird in einem verstellbaren Taumelscheibenkompressor für die Verwendung in einer Klimaanlage der Druck in der Kurbelkammer automatisch eingestellt, so daß sich ein Differenzdruck zwischen zwei vorbestimmten Punkten in einem Kühlkreislauf einem Solldifferenzdruck annähert, der auf der Basis externer Informationen bestimmt wird, die von einer Erfassungsvorrichtung für externe Informationen geliefert werden. Mit anderen Worten wird der Differenzdruck zwischen diesen zwei Punkten und, durch Erweiterung, die Auslaßkapazität geregelt.
  • Die japanische vorläufige Patentveröffentlichung Nr. 2001-107854 offenbart ein Regelventilsystem eines verstellbaren Taumelscheibenkompressors zur Einstellung des Drucks in der Kurbelkammer. Dieses Regelventilsystem ist mit einem Ventil versehen, das sich variabel öffnen kann und das einen Ventilkörper besitzt, der so angeordnet ist, daß er durch eine elektromagnetische Kraft, die einem Solldifferenzdruck zwischen den vorbestimmten zwei Punkten in dem Kühlkreislauf entspricht, in eine Richtung gedrängt wird, und daß er durch einen tatsächlichen Differenzdruck dazwischen in die umgekehrte Richtung gedrängt wird, wobei der Solldifferenzdruck auf der Basis externer Informationen bestimmt wird, die von einer Erfassungsvorrichtung für externe Informationen geliefert werden. Das Regelventilsystem ist des weiteren so konstruiert, daß das Auslaßgas durch das vorstehend genannte Ventil in die Kurbelkammer eingeführt wird, für eine unabhängige Einstellung des Drucks in der Kurbelkammer, in der die Einstellung des Differenzdrucks zwischen den zwei Punkten, und, durch Erweiterung, die Auslaßkapazität geregelt wird, so daß sich der Differenzdruck dem Solldifferenzdruck nähert.
  • Das Regelventilsystem, das in der JP-2001-107854 A offenbart ist, erfordert, daß der Differenzdruck zwischen den vorbestimmten zwei Punkten in dem Kühlkreislauf erhöht wird, um eine stabile Rückkopplungsregelung des Differenzdrucks zu erreichen. Zu diesem Zweck muß beispielsweise eine Drosseleinrichtung zwischen diesen zwei Punkten vorgesehen sein.
  • Jedoch bringt das Regelventilsystem, das eine Drosseleinrichtung verwendet, ein Problem dahingehend mit sich, daß, wenn der Umfang der Drosselung groß wird, ein Druckverlust aufgrund der Drosselung mit der Zunahme der Auslaßkapazität zunimmt, was zu einem niedrigen Kompressorwirkungsgrad führt. Andererseits nimmt dann, wenn der Umfang der Drosselung verringert wird, der Differenzdruck zwischen den zwei Punkten mit der Abnahme der Auslaßkapazität ab, was eine stabile Rückkopplungsregelung des Differenzdrucks schwierig macht, was es erschwert, die Rückkopplungsregelung der Auslaßkapazität stabil durchzuführen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Regelventilsystem eines verstellbaren Taumelscheibenkompressors bereitzustellen, das in der Lage ist, eine stabile Rückkopplungsregelung der Auslaßkapazität in einem Bereich von einer geringen Auslaßkapazität bis zu einer großen Auslaßkapazität durchzuführen, und das in der Lage ist, die Abnahme des Kompressorwirkungsgrades bei einer großen Auslaßkapazität zu unterdrücken.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale, des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Entwicklungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Regelventilsystem eines verstellbaren Taumelscheibenkompressors zur Verwendung in einer Klimaanlage vorgesehen, das ein Drosselventil aufweist, das in einem Kühlkreislauf vorgesehen ist; ein Konstant-Differenzdruckventil, das so eingerichtet ist, daß es offen ist, wenn ein Differenzdruck zwischen Drücken stromaufwärts und stromabwärts von dem Drosselventil einen vorbestimmten Wert. erreicht, wodurch Kompressorauslaßgas in eine Kurbelkammer eingeführt wird; eine Erfassungsvorrichtung für externe Informationen zur Erfassung einer externen Infor mation, wie beispielsweise einer Kühllast oder einem Fahrzeugbetriebszustand; und eine Regelvorrichtung zur Bestimmung einer Öffnung des Drosselventils auf der Basis der externen Information.
  • In dem erfindungsgemäßen Regelventilsystem wird eine Sollmenge einer Strömung eines Kältemittels, das durch das Drosselventil geht, und, durch Erweiterung, eine Sollauslaßkapazität des Kompressors auf der Basis der Druckeinstellung des Konstant-Differenzdruckventils und der Öffnung des Drosselventils bestimmt, das wiederum auf der Basis der externen Information bestimmt wird. Das Kompressorauslaßgas wird durch das Konstant-Differenzdruckventil eingeführt, wodurch der Druck in der Kurbelkammer unabhängig eingestellt wird. Somit wird der Differenzdruck zwischen dem stromaufwärtigen und den stromabwärtigen Druck des Drosselventils rückkopplungsgeregelt, um sich der Druckeinstellung des Konstant-Differenzdruckventils anzunähern, so daß die Strömungsmenge des Kältemittels, das durch das Drosselventil geht, geregelt wird, um sich der Sollströmungsmenge anzunähern. Folglich wird die Auslaßkapazität des Kompressors geregelt, um sich der Sollauslaßkapazität anzunähern.
  • In dem Fall, daß die Druckeinstellung des Konstant-Differenzdruckventils auf einen geeigneten Wert eingestellt ist, ist es möglich, den Differenzdruck zwischen dem stromaufwärtigen und stromabwärtigen Druck des Drosselventils in einem Bereich von einer geringen Auslaßkapazität zu einer großen Auslaßkapazität zu regeln, womit eine stabile Regelung der Auslaßkapazität des Kompressors erzielt wird. Wenn die externe Information die Notwendigkeit einer großen Strömungsmenge anzeigt, wird die Öffnung des Drosselventils auf einen großen Wert eingestellt., um es dadurch zu ermöglichen, die Möglich keit der Reduzierung des Kompressorwirkungsgrades aufgrund des Druckverlustes bei großer Auslaßkapazität zu beseitigen.
  • Bei dieser Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Drosselventil ein elektromagnetisches Ventil ist, das integriert in das Konstant-Differenzdruckventil eingebaut ist.
  • Das elektromagnetische Ventil, dessen Öffnung willkürlich durch eine Leistungsregelung eingestellt werden kann, ist für die Verwendung als Drosselventil geeignet. Wenn das Drosselventil integral in dem Konstant-Differenzdruckventil eingebaut ist, kann das daraus resultierende Regelventilsystem eine kompakte Größe besitzen.
  • Das Konstant-Differentzialdruckventil ist vorzugsweise so angeordnet, daß das Kompressorauslaßgas auf der stromaufwärtigen Seite des Drosselventils in die Kurbelkammer eingeführt wird.
  • In einer Anordnung, bei der das Kompressorauslaßgas auf der stromabwärtigen Seite des Drosselventils in die Kurbelkammer eingeführt wird, kann das Auslaßgas nicht in die Kurbelkammer eingeführt werden, wenn die Klimaanlage ihren Betrieb stoppt, und das Drosselventil folglich geschlossen ist. Dies macht es unmöglich, die Auslaßkapazität zu reduzieren, wenn die Klimaanlage stoppt. Ein solcher Nachteil kann durch das gerade erwähnte bevorzugte Ausführungsbeispiel beseitigt werden, bei dem das Auslaßgas auf der stromabwärtigen Seite des Drosselventils in die Kurbelkammer eingeführt wird.
  • Das Regelventilsystem ist vorzugsweise mit einem Absperrventil versehen, das auf der stromabwärtigen Seite des Drosselventils angeordnet ist.
  • Das Vorsehen des Absperrventils kann verhindern, daß Gas mit hohem Druck in dem Kühlkreislauf auf das Konstant-Differenzdruckventil wirkt, wenn die Klimaanlage ihren Betrieb stoppt und das Drosselventil geschlossen ist. Dies gewährleistet, daß das Kompressorauslaßgas auf der stromaufwärtigen Seite des Drosselventils in die Kurbelkammer eingeführt wird, womit die Auslaßkapazität positiv reduziert wird, wenn die Klimaanlage stoppt.
  • Eine Auslaßgaseinströmkammer ist vorzugsweise auf der stromaufwärtigen Seite des Drosselventils ausgebildet und das Kompressorauslaßgas in der Auslaßgaseinströmkammer wird in die Kurbelkammer eingeführt. Die Auslaßgaseinströmkammer besitzt einen Einlaß, der tangential auf eine Wandoberfläche der Auslaßgaseinströmkammer gerichtet ist.
  • In dem Fall, daß der Einlaß der Auslaßgaseinströmkammer tangential auf eine Wandoberfläche der Auslaßgaseinströmkammer gerichtet ist, macht das Kompressorauslaßgas, das in die Auslaßgaseinströmkammer gelangt, darin eine kreiselnde Bewegung, so daß das in dem Kompressorauslaßgas enthaltene Schmieröl mittels der Zentrifugalkraft davon getrennt wird. Das abgetrennte Schmieröl wird durch das Konstant-Differenzdruckventil zusammen mit dem Kompressorauslaßgas in die Kurbelkammer eingeführt, und somit wird das Schmieröl der Kurbelkammer positiv zugeführt.
  • Die Auslaßgaseinströmkammer ist vorzugsweise mit einer Vielzahl an Einlässen ausgebildet, die in einem Kreis beabstandet voneinander ausgebildet sind.
  • Mit der Auslaßgaseinströmkammer, die mit in einem Kreis beabstandeten Einlässen ausgebildet ist, führt das Kompresso rauslaßgas eine Kreisbewegung in der Auslaßgaseinströmkammer durch, womit gewährleistet wird, daß das Schmieröl von dem Kompressorauslaßgas getrennt wird.
  • Das Drosselventil besitzt vorzugsweise einen Druckaufnahmeabschnitt, der das Drosselventil in eine Richtung preßt, in der es geöffnet wird, wenn es einen stromabwärtsseitigen Druck aufnimmt.
  • Das Drosselventil, das einen solchen Druckaufnahmeabschnitt besitzt, verringert eine Druckkraft aufgrund des stromabwärtsseitigen Drucks, der auf das Drosselventil wirkt. Als ein Ergebnis kann die Genauigkeit bei der Steuerung der Öffnung des Drosselventils verbessert werden.
  • Der Druckaufnahmeabschnitt besitzt vorzugsweise die gleiche Fläche wie die stromabwärtsseitige Druckaufnahmeoberfläche des Drosselventils.
  • Für den Fall, daß der Druckaufnahmeabschnitt und die stromabwärtsseitige Druckaufnahmeoberfläche des Drosselventils die gleiche Fläche besitzen, gleicht eine Druckkraft aufgrund des stromabwärtsseitigen Druckes, der wirkt, um das Drosselventil zu öffnen, eine Druckkraft aufgrund des stromabwärtsseitigen Druckes, der wirkt, um das Drosselventil zu schließen, aus. Dies ermöglicht es, eine genaue Regelung der Drosselventilöffnung durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, die lediglich der Veranschaulichung dienen und somit nicht für die vorliegende Erfindung begrenzend sein sollen, besser verständlich.
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das eine Fahrzeug-montierte Klimaanlage zeigt, die mit einem verstellbaren Taumelscheibenkompressor ausgestattet ist, der mit einem Regelventilsystem gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung versehen ist.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die das Regelventilsystem zeigt, wenn sich die Klimaanlage in Betrieb befindet.
  • 3 ist eine Schnittansicht, die das Regelventilsystem zeigt, wenn die Klimaanlage ihren Betrieb einstellt.
  • Im folgenden wird ein Regelventilsystem eines verstellbaren Taumelscheibenkompressors gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird eine in einem Fahrzeug eingebaute Klimaanlage A durch einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor 1, einen Kondensator 2, ein Ausdehnungsventil 3, und einen Verdampfer 4 gebildet. Die Klimaanlage A ist ferner mit einem Schieber 5 versehen, um Luftkanäle zwischen einer Frischluftzuführung und einer Innenluftzirkulation umzuschalten, mit einem Gebläse 6 und einer Klimaanlagenbedientafel 7.
  • Die Klimaanlagenbedientafel 7 ist mit einem Ein-Aus-Schalter 7a und einer Temperatureinstellvorrichtung 7b für die Klimaanlage A ausgestattet, die durch den Fahrer oder einen Passagier auf dem Vordersitz bedienbar sind. Ein Temperatursensor 4a zur Erfassung einer Lufttemperatur im Fahrgastraum ist nahe des Verdampfers 4 vorgesehen, und ferner sind verschiedene Sensoren zur Erfassung eines Fahrzeugbetriebszustandes, wie bei spielsweise ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, ein Motordrehzahlsensor, ein Drosselklappenöffnungssensor, etc. in dem Fahrzeug vorgesehen, jedoch nicht gezeigt. Der Ein-Aus-Schalter 7a, die Temperatureinstellvorrichtung 7b, der Temperatursensor 4a und verschiedene Sensoren zur Erfassung eines Betriebszustandes des Fahrzeugs wirken miteinander zusammen, um eine Erfassungsvorrichtung für externe Informationen 8 zu bilden.
  • Der verstellbare Taumelscheibenkompressor 1 weist eine Hauptwelle (nicht gezeigt) auf, die mit einem Fahrzeugmotor (nicht gezeigt) ohne Verwendung einer Kupplung gekoppelt ist, eine Taumelscheibe (nicht gezeigt), die an der Hauptwelle befestigt ist, so daß sie relativ dazu nicht drehbar ist, jedoch einen variablen Neigungswinkel besitzt, einen Kolben (nicht gezeigt), der mit der Taumelscheibe durch einen Schuh in Eingriff steht, für eine linear hin- und hergehende Bewegung bei der Drehung der Taumelscheibe, eine Zylinderbohrung 1a, in der der Kolben für eine gleitende Bewegung aufgenommen ist, eine Auslaßkammer 1b, die mit der Zylinderbohrung 1a durch ein Auslaßventil in Verbindung steht, eine Kurbelkammer 1c, die die Hauptwelle und die Taumelscheibe beherbergt, und eine Ansaugkammer 1d, die mit der Zylinderbohrung 1a durch ein Ansaugventil in Verbindung steht. Die Kurbelkammer 1c steht mit der Ansaugkammer 1d durch eine Öffnungsbohrung 1e in Verbindung.
  • Die Auslaßkammer 1b, der Kondensator 2, das Ausdehnungsventil 3, der Verdampfer 4 und die Ansaugkammer 1d stehen durch einen Kühlkreislauf 9 miteinander in Verbindung.
  • Ein Regelventilsystem 10 zur Regelung der Auslaßkapazität des Kompressors 1 ist hier vorgesehen. Das Regelventilsystem 10 weist ein Drosselventil 11 auf, das in dem Kühlkreislauf 9 na he der Auslaßkammer 1b angeordnet ist, ein Konstant-Differenzdruckventil 12, das dazu angepaßt ist, sich zu öffnen, um Kompressorauslaßgas in die Kurbelkammer 1c einzuführen, wenn der Differenzdruck zwischen einem stromaufwärtigen Druck P''und einem stromabwärtigen Druck P' des Drosselventils 1 einen vorbestimmten Wert erreicht, die vorstehend genannte Erfassungsvorrichtung für externe Informationen 8, einen Regler 13 zur Bestimmung der Öffnung des Drosselventils 11 auf der Basis der externen Informationen, die von der Erfassungsvorrichtung für externe Informationen 8 geliefert werden, und einen Steuerkreis 14 für das Drosselventil 11.
  • Bezug nehmend auf 2 wird das Drosselventil 11 und das Konstant-Differenzdruckventil 12 detailliert beschrieben.
  • Das Drosselventil 11 weist eine Spule 11a, einen stationären Eisenkern 11b, einen beweglichen Eisenkern 11c, eine an den beweglichen Kern 11c befestigte Stange 11d, einen an einem Endabschnitt der Stange 11d befestigten Ventilkörper 11e und einen Ventilsitz 11f auf, wobei die Spule 11a durch nicht gezeigte Drähte mit dem Steuerkreis 14 verbunden ist.
  • Auf der stromaufwartigen Seite des Ventilkorpers 11e ist eine ringförmige Auslaßgaseinströmungskammer 11d koaxial zur Stange 11 vorgesehen. Die Auslaßgaseinströmkammer 11g besitzt eine Außenumfangswand, die mit einer Vielzahl an Auslaßgaseinlässen 11g' ausgebildet ist, die in einem Kreis beabstandet voneinander angeordnet sind. Diese Auslaßgaseinlässe 11g' stehen senkrecht zur Mittelachse der Auslaßgaseinströmkammer 11g und tangential zur inneren Umfangsoberfläche der Außenumfangswand der Kammer 11g ausgerichtet. Die Auslaßgaseinlässe 11g' stehen durch den Kühlkreislauf 9 mit der Auslaßkammer 1b des Kompressors 1 in Verbindung.
  • Die Auslaßgaseinströmkammer 11g steht mit einer Kammer 11h in Verbindung, die auf der stromaufwärtigen Seite des Ventilkörpers 11e ausgebildet ist, um an den Ventilkörper 11e anzugrenzen. Eine Kammer 11i ist auf der stromabwärtigen Seite des Ventilkörpers 11e ausgebildet, so daß sie daran angrenzt, und steht mit der Kammer 11h in Verbindung.
  • Ein Gaskanal 11j, der sich von der Kammer 11i aus erstreckt, steht mit einer Kammer 11k in Verbindung, die hinter der Kammer 11h ausgebildet ist. Eine bewegliche Platte 11, die eine erste Druckaufnahmeoberfläche 11n' besitzt, die mit der Kammer 11k in Kontakt angeordnet ist, ist an der Stange 11d befestigt. Die erste Druckaufnahmeoberfläche 11m' besitzt eine Fläche, die dieselbe wie diejenige einer stromabwärtsseitigen Druckaufnahmeoberfläche 11e' des Ventilkörpers 11e ist. Eine Feder 11n, die den Ventilkörper 11 e zum Ventilsitz 11f hin drängt, ist in Kontakt mit einer zweiten Druckaufnahmeoberfläche 11m'' angeordnet, die auf der der ersten Druckaufnahmeoberfläche 11m' gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Die zweite Druckaufnahmeoberfläche 11m'' grenzt über einen Raum, in dem die Feder 11n aufgenommen wird, an der Kammer 11h an. Die Fläche der zweiten Druckaufnahmeoberfläche 11m'' ist auf einen Wert eingestellt, der derselbe ist wie die Fläche der stromaufwärtsseitigen Druckaufnahmeoberfläche 11e'' des Ventils 11e. Als ein Ergebnis gleicht eine Vorspannkraft aufgrund des stromabwärtsseitigen Drucks P' des Drosselventils 11, der auf der ersten Druckaufnahmeoberfläche 11m'' der beweglichen Platte 11m aufgebracht wird, die dazu dient, den Ventilkörper 11e in die Richtung weg von dem Ventilsitz 11f zu bewegen, eine Vorspannkraft aufgrund des stromabwärtsseitigen Drucks P' des Drosselventils 11, der auf die zweite Druckaufnahmeoberfläche 11e' aufgebracht wird, der dazu dient, den Ventilkörper 11e in der Richtung zu dem Ventilsitz 11f hin zu bewegen, aus. Ferner gleicht eine Vorspannkraft aufgrund des stromaufwärtsseitigen Drucks P" des Drosselventils 11, der auf die zweite Druckaufnahmeoberfläche 11m' der beweglichen Platte 11m aufgebracht wird und dazu dient, den Ventilkörper 11e in die Richtung zu dem Ventilsitz 11f hin zu bewegen, eine Vorspannkraft aufgrund des stromaufwärtsseitigen Drucks P " des Drosselventils 11, der auf der stromaufwärtsseitigen Druckaufnahmeoberfläche 11e'' des Ventilkörpers 11e aufgebracht wird und dazu dient, den Ventilkörper 11e in die Richtung weg von dem Ventilsitz 11f zu bewegen, aus.
  • Ruf der stromabwärtsseitigen Seite des Drosselventils 11 ist eine Kammer 11p so vorgesehen, daß sie an der Kammer 11i angrenzt und mit ihr in Verbindung steht. Die äußere Umfangswand der Kammer 11p ist mit einem Auslaßgasauslaß 11p' ausgebildet, der durch den Kühlkreislauf 9 mit dem Kondensator 2 der Klimaanlage A verbunden ist.
  • Das Absperrventil 15 ist in der Kammer 11p angeordnet und weist einen Ventilkörper 15a, einen Ventilsitz 15b und eine Feder 15c, die den Ventilkörper 15a zu dem Ventilsitz 15b drängt , auf.
  • Das Konstant-Differenzdruckventil 12 weist eine Stange 12a, einen Ventilkörper 12b, der in der Nähe eines Endes der Stange 12a befestigt ist, eine bewegliche Platte 12c, die an dem anderen Ende der Stange 12a befestigt ist, einen Ventilsitz 12d und eine Feder 12e, die mit der beweglichen Platte 12c in Kontakt steht und den Ventilkörper 12 zum Ventilsitz 12d hin vorspannt, auf.
  • Auf der stromaufwärtsseitigen und der stromabwärtsseitigen Seite des Ventilkörpers 12b sind Kammern 12f, 12g jeweils angrenzend an den Ventilkörper 12b ausgebildet. Die Kammer 12f steht mit der Auslaßgaseinströmkammer llg des Drosselventils 11 durch einen Gaskanal 12h in Verbindung. Die äußere Umfangswand der Kammer 12f ist mit einem Auslaßgasauslaß 12g' ausgebildet, der mit der Kurbelkammer 1c des Kompressors 1 durch einen Kanal 12i in Verbindung steht.
  • Eine Kammer 12j ist so ausgebildet, daß sie die bewegliche Platte 12c und die Feder 12e beherbergt. Ein erster Abschnitt 12j' der Kammer 12f, der die Feder 12e beherbergt, steht durch einen Gaskanal 12k mit der Kammer 11i des Drosselventils 11 in Verbindung, wohingegen ein zweiter Abschnitt 12j", der dem ersten Abschnitt 12j' gegenüberliegt, wobei die bewegliche Platte 12c zwischen diesen Abschnitten liegt, durch einen Gaskanal 12m mit der Kammer 12f in Verbindung.
  • An dem ersten Abschnitt 12j' der Kammer 12j wird der stromabwärtsseitige Druck P' des Drosselventils 11 durch die Kammer lli und den Gaskanal 12k eingeführt, wohingegen der stromaufwärtsseitige Druck P'' des Drosselventils 11 durch die Auslaßgaseinströmkammer 11g, den Gaskanal 12h, die Kammer 12f und den Gaskanal 12m in den zweiten Abschnitt 12j" der Kammer 12j eingeführt wird.
  • Die Druckeinstellung des Konstant-Differenzdruckventils 12 ist bei ΔP fixiert. Genauer gesagt wird die Federkonstante der Feder 12e so eingestellt, daß dann, wenn der Differenzdruck zwischen dem stromaufwärtsseitigen Druck P'' des Drosselventils 11, der von dem zweiten Abschnitt 12j" der Kammer 12j auf die bewegliche Platte 12c aufgebracht wird, und dem stromabwärtsseitigen Druck P' des Drosselventils 11, der von dem ersten Abschnitt 12j' zur Kammer 12j auf die bewegliche Platte 12c aufgebracht wird, geringer als der vorbestimmte Wert ΔP ist, wird der Ventilkörper 12b dazu gebracht, gegen den Ventilsitz 12d zu schlagen, so daß die Verbindung zwischen den Kammern 12f, 12g verhindert wird. Andererseits, wenn der Differenzdruck den vorbestimmten Wert ΔP überschreitet, ist es dem Ventilkörper 12b gestattet, in die Richtung weg von dem Ventilsitz 12d um eine Strecke, die dem Differenzdruck entspricht, bewegt zu werden. Wenn der Differenzdruck gleich dem vorbestimmten Wert ΔP ist, ist es dem Ventilkörper 12b gestattet, um einen vorbestimmten Abstand in die Richtung weg von dem Ventilsitz 12d bewegt zu werden.
  • Das Drosselventil 11, das Konstant-Differenzdruckventil 12 und das Absperrventil 15 werden in einem Stück montiert.
  • Im folgenden wird die Funktion des Regelventilsystems 10, das die oben erwähnte Konstruktion besitzt, beschrieben.
  • Die nicht gezeigte Hauptwelle des verstellbaren Taumelscheibenkompressors 1 dreht sich immer, indem sie von. dem nicht gezeigten Fahrzeugmotor gedreht wird.
  • Wenn die Klimaanlage A in Betrieb ist, bestimmt die Regelung 13 die Ausstoßkapazität Q des Kompressors 1 und, durch Erweiterung, die Sollmenge Q der Strömung des Kompressorauslaßgases, das das Kältemittelgas ist, das durch den Kühlkreislauf 9 geht, auf der Grundlage der externen Informationen, die von der Erfassungsvorrichtung für die externen Informationen 8 geliefert werden. Die Regelung 13 bestimmt ferner die voreingestellte Öffnung Θ des Drosselventils 11 von der Sollmenge Q der Strömung und der Druckeinstellung ΔP des Konstant- Differenzdruckventils 12. Des weiteren steuert die Regelung 13 den Steuerkreis 14 an, um eine Leistungsregelung der elektrischen Leistung, die von der Spule 11a des Drosselventils 11 geliefert wird, auszuführen. Eine elektromagnetische Kraft wird zwischen den magnetisierten beweglichen und stationären Kernen 11c, 11b ausgeübt, wodurch der bewegliche Kern 11c dazu gebracht wird, entgegen der Vorspannkraft der Feder 11n bewegt zu werden. Somit bewegt sich der Ventilkörper 11e in die Richtung weg von dem Ventilsitz 11f, so daß die Öffnung des Drosselventils 11 der voreingestellten Öffnung Θ angeglichen wird.
  • Das elektromagnetische Ventil, das durch die Spule 11a, den stationären Kern 11b, den beweglichen Kern 11c, die Stange 11d, den Ventilkörper 11e und den Ventilsitz 11f gebildet wird, kann die Öffnung haben, die mittels der Leistungsregelung willkürlich eingestellt werden kann. Daher ist das elektromagnetische Ventil für die Verwendung als Drosselventil 11 geeignet. Eine Vorspannkraft aufgrund des stromabwärtsseitigen Drucks P', der auf die erste Druckaufnahmeoberfläche 11m' der beweglichen Platte 11m aufgebracht wird und dazu dient, den Ventilkörper 11e in die Richtung weg von dem Ventilsitz 11f zu drängen, gleicht eine Vorspannkraft aufgrund des stromabwärtsseitigen Drucks P' des Drosselventils 11, der auf der stromabwärtsseitigen Druckaufnahmeoberfäche 11e' des Ventilkörpers 11e aufgebracht wird, um den Ventilkörper 11e in die Richtung zu dem Ventilsitz 11f hin zu bewegen, aus. Zusätzlich gleicht eine Vorspannkraft aufgrund des stromaufwärtsseitigen Drucks P''des Drosselventils 11, der auf die zweite Druckaufnahmeoberfläche 11m'' der beweglichen Platte 11m aufgebracht wird und dazu dient, den Ventilkörper 11e in die Richtung zu dem Ventilsitz 11f hin zu bewegen, eine Vorspannkraft aufgrund des stromaufwärtsseitigen Drucks P'' des Drosselventils 11, der auf die stromaufwärtsseitige Druckaufnahmeoberfläche 11e" des Ventilkörpers 11e aufgebracht wird und dazu dient, den Ventilkörper 11e in die Richtung weg von dem Ventilsitz 11f zu bewegen, aus. Deshalb wird die Öffnung des Drosselventils 11 ausschließlich in Abhängigkeit von der Beziehung der Größe zwischen der elektromagnetischen Kraft, die von dem stationären Kern 11b auf den beweglichen Kern 11c aufgebracht wird, und der Vorspannkraft der Feder 11n bestimmt. Dies ermöglicht es, die Öffnung des Drosselventils 11 mit der Leistungsregelung der elektrischen Leistung, die an die Spule 11a geliefert wird, genau zu regeln.
  • Das Kompressorauslaßgas strömt von der Auslaßkammer 1b durch den Kühlkreislauf 9 und den Auslaßgaseinlaß 11f' in die Auslaßgaseinströmkammer 11g und von dort in die Kammer 11h. Anschließend geht das Auslaßgas durch einen Spalt zwischen dem Ventilkörper lle und dem Ventilsitz 11f, um in die Kammer 11i zu gelangen und strömt in die Kammer 11p. Wenn der dynamische Druck des Kompressorauslaßgases, das in die Kammer 11p gelangt, aufgenommen wird, wird der Ventilkörper 15a des Absperrventils 15 von dem Ventilsitz 15, entgegen der Vorspannkraft der Feder 15c weggehalten. Mit anderen Worten, das Absperrventil 15 wird offen gehalten. Somit strömt das Kompressorauslaßgas, das in die Kammer 11p strömt, durch den Auslaßgasauslaß 11p' und den Kühlkreislauf 9 zum Kondensator 2.
  • Wenn der Differenzdruck zwischen dem stromaufwärtsseitigen Druck P'' und dem stromabwärtsseitigen Druck P' des Drosselventils 11 niedriger als der vorbestimmte Wert ΔP ist, wird der Ventilkörper 12b dazu gebracht, gegen den Ventilsitz 12d zu stoßen, um das Konstant-Differenzdruckventil 12 zu schließen, so daß die Verbindung zwischen den Kammern 12f, 12g unterbunden wird und das Kompressorauslaßgas in der Auslaßgaseinströmkammer 11g daran gehindert wird, in die Kurbelkammer 1c zu strömen. Das Gas in der Kurbelkammer 1c wird durch das Öffnungsloch 1e in die Ansaugkammer 1d ausgestoßen, was zu einer Reduzierung des inneren Drucks in der Kurbelkammer 1c führt. Als eine Konsequenz hiervon nimmt der Neigungswinkel der Taumelscheibe (nicht gezeigt) zu, um die Auslaßkapazität des verstellbaren Taumelscheibenkompressors 1 zu erhöhen, wodurch die Strömungsmenge des Kompressorauslaßgases, das durch das Drosselventil 11 geht, erhöht wird, um zu dem angehobenen Differenzdruck zwischen dem stromaufwärtsseitigen Druck P'' und dem stromabwärtsseitigen Druck P' des Drosselventils 11 zu führen.
  • Wenn der Differenzdruck zwischen dem stromaufwärtsseitigen Druck P'' und dem stromabwärtsseitigen Druck P' des Drosselventils 11 den vorbestimmten Wert ΔP überschreitet, ist der Ventilkörper 12b um einen Abstand von dem Ventilsitz 12d entfernt, der dem Differenzdruck entspricht, um das Konstant-Differenzdruckventil 12 zu öffnen. Somit strömt das Kompressorauslaßgas, dessen Strömungsmenge dem Abstand zwischen dem Ventilkörper 12b und dem Ventilsitz 12d entspricht, durch den Gaskanal 12h, die Kammern 12f, 12g, den Auslaßgasauslaß 12g' und den Kanal 12i zu der Kurbelkammer 1c. Daher ist die Strömungsmenge des Kompressorauslaßgases, das in die Kurbelkammer 1c strömt, größer als die Strömungsmenge des Gases, das von der Kurbelkammer 1c in die Ansaugkammer 1d ausgelassen wird, was zu einer Zunahme des inneren Drucks in der Kurbelkammer 1c führt. Wenn der innere Druck in der Kurbelkammer 1c zunimmt, nimmt der Neigungswinkel der Taumelscheibe (nicht gezeigt) ab. Dies führt zu einer Verringerung der Auslaßkapazität des Kompressors 1, so daß die Strömungsmenge des Kompressorauslaßgases, das durch das Drosselventil 11 geht, abnimmt, womit der Differenzdruck zwischen dem stromaufwärtsseitigen Druck P " und dem stromabwärtsseitigen Druck P' des Drosselventils 11 abnimmt.
  • Wenn der Differenzdruck zwischen dem stromaufwärtsseitigen Druck P'' und dem stromabwärtsseitigen Druck P' des Drosselventils 11 gleich dem vorbestimmten Wert ΔP ist, ist der Ventilkörper 12b um den vorbestimmten Abstand von dem Ventilsitz 12d entfernt, womit das Konstant-Differenzdruckventil 12 geöffnet wird. Die Strömungsmenge des Kompressorauslaßgases, die dem Abstand zwischen dem Ventilkörper 12b und dem Ventilsitz 12d entspricht, strömt von der Auslaßgaseinströmkammer 11g in die Kurbelkammer 1c, durch den Gaskanal 12h, die Kammern 12f, 12g, den Gasauslaß 12g' und den Kanal 12i. Es wird ein Gleichgewicht zwischen der Strömungsmenge des Kompressorauslaßgases, das in die Kurbelkammer 1c strömt, und derjenigen des Gases, das von der Kurbelkammer 1c in die Ansaugkammer 1d ausgelassen wird, erreicht. Somit nimmt der Innendruck in der Kurbelkammer 1c nicht zu und nicht ab und der Neigungswinkel der Taumelscheibe (nicht gezeigt) erhöht sich nicht und verringert sich nicht. Folglich nimmt die Ausstoßkapazität des verstellbaren Taumelscheibenkompressors 1 nicht zu und nicht ab und die Strömungsmenge des Auslaßgases, das durch das Drosselventil 11 geht, nimmt nicht zu und nicht ab, so daß der Differenzdruck zwischen dem stromaufwärtsseitigen Druck P " und dem stromabwärtsseitigen Druck P' des Drosselventils nicht zunimmt und nicht abnimmt.
  • Die Einführung des Kompressorauslaßgases in die Kurbelkammer 1c und die Verhinderung der Einführung werden unabhängig wiederholt, um den Innendruck in der Kurbelkammer 1c unabhängig einzustellen, wodurch der Differenzdruck zwischen dem stromaufwärtsseitigen Druck P''' und dem stromabwärtsseitigen Druck P' des Drosselventils 11 geregelt wird, so daß er sich der Druckeinstellung ΔP des Konstant-Differenzdruckventils 12 nähert. Somit wird die Strömungsmenge des Kompressorauslaßgases, das durch das Drosselventil 11 geht, rückkopplungsgeregelt, um sich einer Sollmenge Q an Strömung anzunähern, und somit wird die Ausstoßkapazität des Kompressors 1 rückkopplungsgeregelt, um sich dem Sollwert Q zu nähern. Wenn der Differenzdruck zwischen dem stromaufwärtsseitigen Druck P'' und dem stromabwärtsseitigen Druck P' des Drosselventils 11 gleich der Druckeinstellung ΔP des Konstant-Differenzdruckventils 12 ist, wird als ein Ergebnis der Rückkopplungsregelung die Strömungsmenge des Kompressorauslaßgases, das durch das Drosselventil 11 geht und auf der Basis des Differenzdrucks ΔP und der voreingestellten Öffnung Θ des Drosselventils 11 bestimmt wird, gleich der Sollmenge Q der Strömung. Somit wird die Ausstoßkapazität des Kompressors 1 gleich dem Sollwert Q, und die Strömungsmenge des Kältemittels, das durch den Kühlkreislauf 9 geht, wird gleich der Sollmenge an Strömung Q. Wie durch den fetten Pfeil in 1 gezeigt ist, kann eine geeignete Klimatisierung erreicht werden, die den externen Informationen entspricht, wenn die Sollströmungsmenge Q des Kältemittels durch den Kondensator 2, das Ausdehnungsventil 3 und den Verdampfer 4 strömt.
  • Durch die Verwendung des Konstant-Differenzdruckventils 12, dessen Druckeinstellung ΔP auf den geeigneten Wert eingestellt wird, kann der Differenzdruck zwischen dem stromaufwärtsseitigen Druck P'' und dem stromabwärtsseitigen Druck P' des Drosselventils 11 in einem Bereich von einer kleinen Auslaßkapazität zu einer großen Auslaßkapazität stabil geregelt werden, was es ermöglicht, eine stabile Regelung der Strömungsmenge des Kompressorauslaßgases, das durch das Drosselventil 11 geht, zu erzielen, und, durch Erweiterung, auch der Ausstoßkapazität des Kompressors 1. Wenn die Notwendigkeit einer großen Strömungsmenge durch die externen Informationen, die durch die Erfassungsvorrichtung für die externen Informationen 8 erfaßt werden, angezeigt wird, wird die Öffnung des Drosselventils 11 auf groß eingestellt und dementsprechend besteht keine Gefahr, daß der Wirkungsgrad des Kompressors 1 aufgrund des Druckverlustes bei großer Ausstoßkapazität gesenkt wird.
  • Wenn der Ein/Ausschalter 7a ausgeschaltet wird und folglich die Klimaanlage A den Betrieb einstellt, betätigt die Regelung 13 den Steuerkreis 14, um die Stromversorgung für die Spule 11a zu unterbrechen.
  • Somit wird die Anwendung der elektromagnetischen Kraft von dem stationären Eisenkern 11b auf das bewegliche Eisen 11c verhindert, so daß der bewegliche Kern 11c, der die Vorspannkraft der 11n aufnimmt, in die Richtung weg von dem stationären Kern 11b bewegt wird, wodurch der Ventilkörper lle in die Richtung zum Ventilsitz 11f bewegt wird und gegen den Ventilsitz 11f stößt. Als ein Ergebnis wird, wie in 3 gezeigt ist, das Drosselventil 11 geschlossen, so daß das Kompressorauslaßgas daran gehindert wird, aus der Kammer 11i in die Kammer 11g zu strömen und von der Kammer 11i in die Kammer 11p, wodurch die Strömung des Kältemittels in dem Kühlkreislauf 9 verhindert wird.
  • Wenn die Klimaanlage A den Betrieb einstellt, wird das Ausdehnungsventil 3 geschlossen und daher ist der Gaskanal zwischen der Kammer 11i und dem Ausdehnungsventil 3 räumlich geschlossen. Demgemäß strömt das Kompressorauslaßgas nicht länger in den ersten Abschnitt 12j' der Kammer 12j. Da der Kompressor 1 in Betrieb ist, fährt das Kompressorauslaßgas fort, in den zweiten Abschnitt 12j" der Kammer 12j zu strömen. Als ein Ergebnis überschreitet der Differenzdruck zwischen dem Gasdruck, der von dem zweiten Abschnitt 12j" der Kammer 12 auf die bewegliche Platte 12c aufgebracht wird, und der Gasdruck, der von dem ersten Abschnitt 12j' der Kammer 12 aufgebracht wird, die Druckeinstellung ΔP des Konstant-Differenzdruckventils 12 beträchtlich, wodurch das Ventil 12 vollständig geöffnet wird. Folglich strömt das Kompressorauslaßgas in das Drosselventil 11 und durch den Kanal 12i in die Kurbelkammer 1c und der Innendruck in der Kurbelkammer 1c nimmt zu, um den Neigungswinkel der Taumelscheibe zu verringern. Als ein Ergebnis nimmt die Ausstoßkapazität des Kompressors 1 auf einen minimalen Wert ab, wodurch eine Verschwendung der Energie, die von dem Fahrzeugmotor erzeugt wird, unterdrückt wird. Sogar wenn das Konstant-Differenzdruckventil 12 geöffnet ist, wenn die Klimaanlage A nicht gebraucht wird und das Drosselventil 11 geschlossen ist, strömt das Kompressorauslaßgas durch den Kanal 12i in die Kurbelkammer 1 und fährt fort, in den zweiten Abschnitt 12j" der Kammer 12j zu strömen. Somit ist das Konstant-Differenzdruckventil 12 vollständig geöffnet.
  • Nachdem das Auslaßgas von dem Drosselventil 12 durch das Konstant-Differenzdruckventil 12 in die Kurbelkammer 1c geströmt ist, strömt es durch die Öffnungsbohrung 1e in die Ansaugkammer 1d. Nachfolgend, wie durch fettgedruckte Doppelpfeile in 1 gezeigt ist, wird das Auslaßgas von der Ansaugkammer 1d in die Zylinderbohrung 1a des Kompressors 1 gesaugt, der in Betrieb gehalten wird, anschließend von der Zylinderbohrung 1a in die Auslaßkammer 1b ausgestoßen und es kehrt zurück in das Drosselventil 11.
  • Wenn das Drosselventil 11 geschlossen ist, stoppt das Auslaßgas, das von der Kammer 11i in die Kammer 11p strömt, das Anwenden eines dynamischen Drucks auf den Ventilkörper 15a. Der Ventilkörper 15a wird durch die Vorspannkraft der Feder 15c zum Ventilsitz 15b bewegt und stößt gegen den Ventilsitz 15b, wodurch das Absperrventil 15 geschlossen ist.
  • Da das Kompressorauslaßgas, das in das Drosselventil 11 strömt, durch die Ansaugkammer 1d zum Ventil 11 zurückkehrt, nimmt der Gasdruck in der Auslaßgaseinströmkammer 11g schnell bis in die Nähe des Ansaugdrucks ab. Für den Fall, daß das Absperrventil 15 mit dem Schließen des Drosselventils 11 nicht geschlossen ist, wird die Druckeinstellung ΔP des Konstant-Differenzdruckventils 12 von dem Differenzdruck zwischen dem Innendruck in dem zweiten Abschnitt 12j" der Kammer 12j, der mit dem Abnehmen des Gasdrucks in der Auslaßgaseinströmkammer 11g und dem inneren Druck in dem ersten Abschnitt 12j' der Kammer 12j, der mit dem Gaskanal zusammenwirkt, der sich zwischen der Kammer 11i und dem Ausdehnungsventil 3 erstreckt, um einen geschlossenen Raum zu bilden, nicht überschritten. Somit wird das Konstant-Differenzdruckventil 12 geschlossen. Als ein Ergebnis wird das Kompressorauslaßgas daran gehindert, in die Kurbelkammer 1c zu strömen, um das Ansteigen des Innendrucks in der Kurbelkammer 1c zu verhindern„ wodurch der Neigungswinkel der Taumelscheibe daran gehindert wird, sich zu verringern, und die Minimierung der Ausstoßkapazität des verstellbaren Taumelscheibenkompressors 1 wird verhindert. Folglich tritt der Nachteil auf, daß die Unterdrückung der Verschwendung von Energie, die von dem Fahrzeugmotor erzeugt wird, beeinträchtigt wird. In dem Fall, daß das Absperrventil 15 mit dem Schließen des Drosselventils 11 geschlossen wird, wird andererseits verhindert, daß sich die bewegliche Platte 12c bis zu einer Position nach oben bewegt, in der sie das Konstant-Differenzdruckventil 12 schießt, sogar wenn die Druckeinstellung ΔP des Ventils 12 nicht um den Differenzdruck zwischen den Innendrücken in den ersten und zweiten Abschnitten 12j', 12j" der Kammer 12j überschritten wird, da das Volumen eines geschlossenen Raumes klein ist, das durch die Kammer 11i, den Auslaßgaskanal 12k und den ersten Abschnitt 12j' der Kammer 12i begrenzt wird. Wenn sich die bewegliche Platte 12c in die Richtung bewegt, um das Konstant-Differenzdruckventil 12 zu schließen, nimmt das Volumen des ersten Abschnitts 12j' der Kammer 12j zu und das Volumen des geschlossenen Raumes, der durch die Kammer 11i, den Auslaßgaskanal 12k und den ersten Abschnitt 12j' der Kammer 12j definiert wird, nimmt zu. Da das Volumen des geschlossenen Raumes klein ist, führt eine kleine Zunahme des Volumens des ersten Abschnitts 12j' der Kammer 12j zu einer großen Volumenerhöhung des geschlossenen Raumes, so daß der Innendruck in dem geschlossenen Raum stark abnimmt. Als Folge davon nimmt der Differenzdruck zwischen den inneren Drücken in den ersten und zweiten Abschnitten 12j', 12j" der Kammer 12j zu, um die Druckeinstellung ΔP des Konstant-Differenzdruckventils 12 zu überschreiten, wodurch die bewegliche Platte 12c in die Richtung zurückgeschoben wird, um das Ventil 12 zu öffnen. Da das Ventil 12 offengehalten wird, strömt das Kompressorauslaßgas in die. Kurbelkammer 1c und die Ausstoßkapazität des Kompressors 1 wird minimiert, wodurch die Verschwendung von Energie, die von dem Fahrzeugmotor hergestellt wird, unterdrückt wird.
  • Das Drosselventil 11, das Konstant-Differenzdruckventil 12 und das Absperrventil 15 werden zu einem Stück montiert und demgemäß wird das Regelventilsystem 10 kompakt hergestellt.
  • Das Kompressorauslaßgas auf der stromaufwärtsseitigen Seite des Drosselventils 11 muß für den Fall in die Kurbelkammer 1c eingeführt werden, daß dann, wenn das Auslaßgas auf der stromabwärtigen Seite des Drosselventils 11 in die Kurbelkammer 11c eingeführt wird, das Auslaßgas nicht in die Kurbelkammer 11 eingeführt werden kann, was es unmöglich macht, die Auslaßkapazität des Kompressors 1 zu reduzieren, wenn die Klimaanlage A ihren Betrieb einstellt und das Drosselventil 11 geschlossen ist.
  • Da die Auslaßgaseinlässe 11g' der Auslaßgaseinströmkammer 11g tangential an die Innenwandoberfläche der Kammer 11g gerichtet sind, führt das Kompressorauslaßgas, das in die Kammer 11g gelangt, eine Kreisbewegung darin aus, so daß das Schmieröl, das in dem Auslaßgas enthalten ist, durch die Zentrifugalkraft davon getrennt wird. Das abgetrennte Schmieröl wird durch das Konstant-Differenzdruckventil 12 zusammen mit dem Auslaßgas in die Kurbelkammer 1c eingeführt. Somit wird das Schmieröl positiv an die Kurbelkammer 1c geliefert.
  • Die Auslaßgaseinlässe 11g' der Auslaßgaseinströmkammer 11g sind im Kreis voneinander beabstandet angeordnet und deshalb führt das Kompressorauslaßgas in der Kammer 11g eine Kreisbewegung aus, die sicherstellt, daß das Schmieröl von dem Auslaßgas separiert wird.
  • In den obigen Ausführungen wurde das Regelventilsystem 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung beschrieben. Diese Erfindung ist nicht auf das vorgenannte Ausführungsbeispiel begrenzt und kann auf verschiedene Arten modifiziert werden.
  • Beispielsweise ist es nicht wesentlich erforderlich, daß die erste Druckaufnahmeoberfläche 11m' der beweglichen Platte 11m die gleiche Fläche wie diejenige der stromabwärtsseitigen Druckaufnahmeoberfläche 11e' des Ventilkörpers lle besitzt. Ferner muß die zweite Druckaufnahmeoberfläche 11m'' der beweglichen Platte 11m nicht dieselbe Fläche wie die stromaufwärts seitige Druckaufnahmeoberfläche lle'' des Ventilkörpers lle besitzen. Solange die bewegliche Platte r mit den ersten und zweiten Druckaufnahmeoberflächen 11m', 11m'' ausgebildet ist, auf die jeweils der stromabwärtsseitige Druck und der stromaufwärtsseitige Druck des Drosselventils 11 aufgebracht werden, werden die Druckkräfte, die auf das Drosselventil 11 aufgrund des stromaufwärtsseitigen Drucks und des stromabwärtsseitigen Drucks des Drosselventils 11 wirken, verringert, womit die Genauigkeit der Regelung der Öffnung des Drosselventils 11 verbessert wird.

Claims (8)

  1. Regelventilsystem (10) eines verstellbaren Taumelscheibenkompressors zur Verwendung in einer Klimaanlage, das die folgenden Bauteile aufweist: ein Drosselventil (11), das in einem Kühlkreislauf vorgesehen ist; ein Konstant-Differenzdruckventil (12), das so eingerichtet ist, daß es sich öffnet, wenn ein Differenzdruck zwischen stromaufwärtsseitigen und stromabwärtsseitigen Drücken des Drosselventils einen vorbestimmten Wert erreicht, wodurch Kompressorauslaßgas in eine Kurbelkammer (1c) eingeführt wird; eine Erfassungsvorrichtung für externe Informationen (8) zur Erfassung externer Informationen wie einer Kühllast oder einem Fahrzeugbetriebszustand; und eine Regelvorrichtung (13) zur Bestimmung einer Öffnung des Drosselventils auf der Basis der externen Informationen.
  2. Regelventilsystem gemäß Anspruch 1, wobei das Drosselventil (11) ein elektromagnetisches Ventil ist und integriert an dem Konstant-Differenzdruckventil (12) befestigt ist.
  3. Regelventilsystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Konstant-Differenzdruckventil (12) so angeordnet ist, daß es das Kompressorauslaßgas auf der stromaufwärtsseitigen Seite des Drosselventils (11) in die Kurbelkammer (1c) einführt.
  4. Regelventilsystem gemäß Anspruch 3, wobei es des weiteren ein Absperrventil (15) aufweist, das auf der stromabwärtsseitigen Seite des Drosselventils (11) angeordnet ist.
  5. Regelventilsystem gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei eine Auslaßgaseinströmkammer (1g) auf der stromaufwärtsseitigen Seite des Drosselventils (11) ausgebildet ist, wobei das Kompressorauslaßgas in der Auslaßgaseinströmkammer in die Kurbelkammer eingeführt wird und die Auslaßgaseinströmkammer einen Einlaß besitzt, der tangential an eine Wandoberfläche der Auslaßgaseinströmkammer gerichtet ist.
  6. Regelventilsystem gemäß Anspruch 5, wobei die Auslaßgaseinströmkammer mit einer Mehrzahl von Einlässen ausgebildet ist, die im Kreis voneinander beabstandet angeordnet sind.
  7. Regelventilsystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Drosselventil (11) einen Druckaufnahmeabschnitt besitzt, der das Drosselventil in eine Richtung preßt, so daß es sich öffnet, wenn es einen stromabwärtsseitigen Druck empfängt.
  8. Regelventilsystem gemäß Anspruch 7, wobei der Druckaufnahmeabschnitt dieselbe Fläche wie die stromabwärtsseitige Druckaufnahmeoberfläche des Drosselventils (11) besitzt.
DE102004008139A 2003-02-19 2004-02-19 Regelventilsystem Ceased DE102004008139A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003040445A JP2004251159A (ja) 2003-02-19 2003-02-19 可変容量斜板式圧縮機の制御弁
JP2003/40445 2003-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004008139A1 true DE102004008139A1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32844500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004008139A Ceased DE102004008139A1 (de) 2003-02-19 2004-02-19 Regelventilsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040184925A1 (de)
JP (1) JP2004251159A (de)
DE (1) DE102004008139A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4118181B2 (ja) * 2003-03-28 2008-07-16 サンデン株式会社 可変容量斜板式圧縮機の制御弁
JP2006083837A (ja) * 2004-08-19 2006-03-30 Tgk Co Ltd 可変容量圧縮機用制御弁
JP2006112417A (ja) * 2004-09-16 2006-04-27 Tgk Co Ltd 可変容量圧縮機用制御弁
DE102005031511A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Steuerungsventil für einen Kältemittelverdichter und Kältemittelverdichter
DE112006003052A5 (de) * 2005-11-09 2008-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klimakompressor mit Differenzdruckbegrenzungseinrichtung
CN111664016B (zh) * 2020-06-22 2023-01-06 潍柴动力股份有限公司 发动机的控制方法及系统、电子设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000199479A (ja) * 1998-10-30 2000-07-18 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
JP2000199478A (ja) * 1998-10-30 2000-07-18 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
JP4122736B2 (ja) * 2001-07-25 2008-07-23 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御弁

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004251159A (ja) 2004-09-09
US20040184925A1 (en) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728361T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE60313058T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE3621476C2 (de) Kältemittelverdichter mit veränderlicher Förderleistung und schwenkbarem Taumelscheiben
DE4019027C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE69716812T2 (de) Spiralverdichter mit Einrichtung zur Kapazitätsänderung
DE69909549T2 (de) Kontrollventil
DE112015005421T5 (de) Verstellbarer Hubkolbenkompressor
DE69934062T2 (de) Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor
DE69819048T2 (de) Regelventil für einen Verdichter mit veränderlicher Förderleistung und Verfahren zur Herstellung
DE69713197T2 (de) Kältemittelkreislauf mit Durchgangsregelungsmechanismus
DE3623825A1 (de) Fluegelzellenverdichter mit variabler foerdermenge
DE602006000053T2 (de) Steuerungsventil für einen getriebelosen Verdichter mit variabler Fördermenge
DE102005061817A1 (de) Verdrängungssteuermechanismus für einen Kompressor mit variabler Verdrängung
DE112015005416T5 (de) Verdichter mit variabler Verdrängung
DE60122225T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE102005060307A1 (de) Verdrängungssteuerventil für Verstellkompressor
DE10362313B4 (de) VeVerstellbarer Kompressor mit einem verbesserten Verdrängungssteuerventil zur Abfuhr von Fremdstoffen
DE60007125T2 (de) Regelung der variablen kapazität eines kühlkreislaufes
DE102004040476B4 (de) Kapazitäts-Steuerventil
DE69910295T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit wahlweise konstanter und variabler Verdrängung
DE60304550T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112008002333T5 (de) Kompressor mit variabler Verdrängung
EP1297256B1 (de) Sicherheitseinrichtung für klimakompressor
DE3810099C2 (de)
DE19961767A1 (de) Verdichter mit variabler Verdrängung mit einem Verdrängungssteuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection