DE102004007837A1 - Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine - Google Patents

Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004007837A1
DE102004007837A1 DE102004007837A DE102004007837A DE102004007837A1 DE 102004007837 A1 DE102004007837 A1 DE 102004007837A1 DE 102004007837 A DE102004007837 A DE 102004007837A DE 102004007837 A DE102004007837 A DE 102004007837A DE 102004007837 A1 DE102004007837 A1 DE 102004007837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
electric drive
machine according
agricultural
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004007837A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Deppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Original Assignee
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH filed Critical Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority to DE102004007837A priority Critical patent/DE102004007837A1/de
Priority to US11/052,604 priority patent/US7431113B2/en
Priority to AT05002633T priority patent/ATE397377T1/de
Priority to EP05002633A priority patent/EP1563724B1/de
Priority to DE502005004323T priority patent/DE502005004323D1/de
Publication of DE102004007837A1 publication Critical patent/DE102004007837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/085Control or measuring arrangements specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/02Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers electric
    • A01D69/025Electric hybrid systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S180/00Motor vehicles
    • Y10S180/90Argicultural-type tractors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (1) mit mindestens einem Energieerzeuger (19), welcher zumindest ein Arbeitsaggregat (2, 4, 7, 8, 15, 16, 17) an einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine (1) antreibt, wobei dem wenigstens einen Energieerzeuger (19) oder wenigstens einem Arbeitsaggregat (2, 4, 7, 8, 15, 16, 17) mindestens einen elektrischer Antrieb (20) zugeordnet ist und der zumindest eine elektrischen Antrieb (20) in Abhängigkeit von dem Energiebedarf des wenigstens einen Arbeitsaggregates (2, 4, 7, 8, 15, 16, 17) die Energieversorgung des wenigstens einen Arbeitsaggregates (2, 4, 7, 8, 16, 17) regelt, indem Energie einem Speicher (29) zugeführt oder Energie aus dem Speicher zur Verfügung gestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Energie in einer landwirtschaftlichen Erntemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen unterliegen während der Erntefahrt erheblichen Belastungen. So werden sämtliche Arbeitsaggregate wie beispielsweise Schneidwerk, Häckseltrommel oder die Konditionierwalzen an einem selbstfahrenden Feldhäcksler durch das zu bearbeitende Erntegut stark beansprucht. Um eine einwandfreie Bearbeitung des Ernteguts zu gewährleisten wird die Drehzahl der Arbeitsaggregate konstant gehalten. Insbesondere bei landwirtschaftlichen Erntemaschinen unterliegen die Motordrehzahlen aber, aufgrund ungleichmäßiger Erntegutbestände, starken Schwankungen. So schwankt in Abhängigkeit von der den Arbeitsaggregaten zugeführten Erntegutmenge der Motorleistungsbedarf. Dies hat zur Folge, dass bei sehr dichten Erntegutbeständen der Motor sehr stark belastet wird und vom Fahrer eine Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit vorgenommen werden muss, um eine Überlastung des Motors der Erntemaschine zu vermeiden. Problematisch ist hierbei, dass der Eingriff häufig nicht schnell genug vorgenommen werden kann sodass es zum Festsetzen der Arbeitsaggregate oder unsauberer Erntegutqualität kommt. Andererseits muss der Fahrer auch bei weniger dichtem Erntegutbestand korrigierend eingreifen und beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit erhöhen, damit der Motor optimal ausgelastet wird.
  • Die EP 1 065 920 B1 offenbart eine Zuführvorrichtung mit wenigstens einer rotierend antreibbaren Fördervorrichtung in einem selbstfahrenden Feldhäcksler und einem mechanischen Getriebe, das als Planetengetriebe ausgebildet ist und als Elemente einen Planetenradträger, ein Sonnenrad und ein Ringrad aufweist, wobei je ein Element des Getriebes in Antriebsverbindung mit einem mechanischen Antrieb und der Fördervorrichtung steht.
  • Durch die Anordnung der verschiedenen Organe soll der Antrieb verbessert werden. Es soll ein hoher Wirkungsgrad aufgrund des mechanischen Getriebes und mittels der Überlagerung durch den Motor eine Drehzahländerung erreicht werden. Hierdurch soll die Hauptleistung durch das mechanische Getriebe verlaufen, wodurch der Motor eine nur geringe Leistung in das Getriebe einzuleiten braucht und daher klein ausgelegt werden kann.
  • Die in der EP 1 065 920 B1 offenbarte Erfindung hat jedoch lediglich eine Verbesserung des Antriebes zum Gegenstand. Der Energieverbrauch selbst bleibt insgesamt unverändert hoch und wird an keiner Stelle der Landmaschine dem tatsächlichen Bedarf angepasst. Eine Verbesserung des Energieverbrauchs wird durch die Elementeanordnung nicht erreicht. Die Energie wird vom Motor erzeugt und in das Getriebe geleitet, von wo aus die Energie den Arbeitsaggregaten der Landmaschine zugeführt und unmittelbar ungesetzt wird. Eine energetische Unterstützung durch zusätzliche Leistungsreserven ist nicht vorgesehen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung Energie aus einem Antriebssystem zu entnehmen und einem Energiespeicher zuzuführen und damit eine Leistungsreserve zu schaffen, welche die gespeicherte Energie dem Antriebssystem zusätzlich zur Verfügung stellt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • Indem wenigstens einem Energieerzeuger zumindest ein elektrischer Antrieb zugeordnet ist, wobei der wenigstens eine elektrischer Antrieb in Abhängigkeit von dem Energiebedarf des wenigstens einen Arbeitsaggregates die Energieversorgung des wenigstens einen Arbeitsaggregates regelt, kann zusätzliche Energie in das Antriebssystem eingespeist werden. Da die Einspeisung der Energie in das Antriebssystem insbesondere bei auftretenden Leistungsschwankungen, wie beispielsweise Drehzahlschwankungen an der Häckseltrommel eines selbstfahrenden Feldhäckslers, erfolgt, wird mit einem konstanten Leistungsniveau der Betrieb der landwirtschaftlichen Erntemaschine durchgeführt. Damit wird der permanent variierende Leistungsbedarf einer Erntemaschine durch die Zuführung von zusätzlicher Energie vergleichmäßigt. Durch die hierdurch erreichte Verminderung der Drehzahlschwan kungen werden außerdem die bei unterschiedlichen Belastungen auftretenden Schwingungen reduziert.
  • Das Zu- oder Abschalten des elektrischen Antriebes erfolgt stets bei Leistungsbedarfschwankungen, so dass auch hierdurch ein Ausgleich der Drehzahlschwankungen herbeigeführt wird.
  • Dadurch, dass der zumindest eine elektrische Antrieb in Abhängigkeit von dem Energiebedarf des wenigstens einen anderen Energieerzeugers zu- oder abgeschaltet wird, wird die Drehzahl der durch den Energieerzeuger angetriebenen Arbeitsaggregate konstant gehalten. Hierdurch wird der Energieerzeuger, der als Verbrennungmotor ausgeführt sein kann, weniger stark belastet. Außerdem wird Kraftstoff gespart und der Fahrer entlastet, da bei konstanter Fahrgeschwindigkeit der Arbeitsbetrieb unverändert fortgesetzt werden kann.
  • Durch die Zuführung von Energie durch den elektrischen Antrieb in einen Energiespeicher, der als Batterie ausgeführt sein kann, wird eine zusätzliche Energiereserve geschaffen, die neben der durch den Verbrennungsmotor erzeugten Energie genutzt werden kann. Hierdurch kann das Antriebssystem mit zusätzlicher Energie versorgt und eine Entlastung, die insbesondere bei auftretenden Leistungsspitzen von erheblicher Bedeutung ist, des gesamten Antriebssystems herbeigeführt werden.
  • Indem die Regelung der energiebedarfsabhängigen Energiezuführung eingestellt werden kann, kann der Fahrer der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine den Schwellwert der Energiezuführung genau festlegen und damit eine Anpassung an die aktuellen Erntebedingungen vornehmen, um die Auslastung der Landmaschine zu optimieren.
  • Durch das einstellbare Zuschalten und Abschalten des wenigstens einen elektrischen Antriebes in Abhängigkeit von dem Energiebedarf des zumindest einen anderen Energieerzeugers und/oder Arbeitsaggregates, kann exakt gesteuert werden wann die Leistungsreserve in Anspruch genommen werden soll und wie viel Energie dem anderen Energieerzeuger und/oder Arbeitsaggregat bei Leistungsschwankungen zugeführt werden muss. Hierdurch lässt sich beispielsweise eine konstante Drehzahl der Arbeitsaggregate steuern. Zudem werden Drehzahlschwankungen durch das gezielte Speichern und Abgeben von Energie reduziert.
  • Das selbsttätige Zu- und Abschalten wenigstens eines elektrischen Antriebes führt zu einer Entlastung des Fahrers der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine. So kann die Erntefahrt durchgeführt werden, ohne dass der Fahrer eine Vielzahl von Leistungsparametern beachten muss, um die Landmaschine optimal auszulasten.
  • Indem von zumindest einem Arbeitsaggregat und/oder Energieerzeuger Energie entnommen und einem Energiespeicher zugeführt wird, wird eine zusätzliche Energiereserve geschaffen. Dadurch kann die gespeicherte Energie an beliebigen Stellen innerhalb der Landmaschine eingesetzt werden, ohne dass z.B. die erzeugte Energie des Verbrennungsmotors eingesetzt werden müsste.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand weiterer Unteransprüche und werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: die schematische Darstellung eines selbstfahrenden Feldhäckslers in Seitenansicht mit erfindungsgemäßer Vorrichtung
  • 2: ein Flussdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines selbstfahrenden Feldhäckslers 1 in Seitenansicht.
  • Das frontseitig am Feldhäcksler 1 montierte Vorsatzgerät 2, welches vorliegend als Maisgebiss 3 ausgebildet ist, ist in Abhängigkeit von der jeweiligen Erntegutart austauschbar und dient dazu das Erntegut 4 vom Feldboden 5 aufzunehmen, abzuschneiden und den nachgeordneten Arbeitsaggregaten 7, 8, 15, 16, 17 zuzuführen. Dem Vorsatzgerät kann ein Sensor 37 zur berührungslosen Erkennung des Erntegutbestandes zugeordnet sein. Der Sensor 37 erkennt wie viel Erntegut 4 eingezogen wird und ändert in Abhängigkeit hiervon in allgemein bekannter Weise die Fahrtgeschwindigkeit des Feldhäckslers 1 oder die Drehzahl der Arbeitsaggregate 7, 8, 15, 16, 17 oder die Drehzahl des Motors 19.
  • Das mehrere Meter breite Vorsatzgerät 2 führt das aufgenommene Erntegut 4 in einen Einzugsbereich 6 zusammen. Über diesen Einzugsbereich 6 wird das Erntegut 4 von einem ersten Vorpresswalzenpaar 7 angenommen und verdichtet. Dem ersten Vorpresswalzenpaar 7 ist ein zweites Vorpresswalzenpaar 8 nachgeordnet, welches das vorverdichtete Erntegut 4 weiter zu einem Erntegutstrang verdichtet und den Erntegutstrang über eine Gegenschneide 9 den Messern 10 der Häckseltrommel 15 zuführt. An der unmittelbar vor der Häckseltrommel 15 angeordneten Gegenschneide 9 wird das Erntegut 4 von den Messern 10 zerschnitten und an ein der Häckseltrommel 15 nachgeordnetes Konditionierwalzenpaar 16 übergeben, bevor das Erntegut 4 von dem Nachbeschleuniger 17 beschleunigt und über einen sich anschließenden Auswurfkrümmer 18 aus dem Feldhäcksler 1 gefördert wird.
  • Sämtliche Arbeitsaggregate 2, 7, 8, 15, 16, 17 werden von dem als Energieerzeuger arbeitenden Motor 19 des Feldhäckslers 1 angetrieben. So wird z.B. die Häckseltrommel 15 über eine Riemenscheibe 39 durch den Hauptantriebsriemen 11 des Motors 19 angetrieben.
  • Ein dem Motor 19 zugeordnetes Summengetriebe 21 führt den Motor 19 und einen elektrischen Antrieb 20 zusammen. Der elektrischen Antrieb 20 ist mit einem Energiespeicher, der zum Beispiel als Batterie 29 ausgeführt sein kann, verbunden.
  • Der elektrische Antrieb 20 entnimmt Energie aus dem Antriebssystem und führt diese entnommene Energie der Batterie 29 zu. Hierdurch wird die Batterie 29 aufgeladen und eine zusätzliche Energiereserve hergestellt und dem Maschinenantrieb zur Verfügung gestellt. Aus dieser Energiereserve kann im Bedarfsfall die gespeicherte Energie in das Antriebssystem eingespeist werden, um problematische Leistungsspitzen zu überbrücken.
  • Der elektrische Antrieb 20 kann dem Antriebssystem Energie entnehmen, indem er leistungsreduzierend in das Antriebssystem eingreift. Durch das Herabsenken der Leistung des Antriebes kann der elektrische Antrieb 20 wie ein Generator Energie dem Antrieb entnehmen und damit als Bremse arbeiten und diese entnommene Energie der Batterie 29 zuführen. Soll also eine Herabsetzung der Antriebsleistung des Gesamtantriebes der Landmaschine erfolgen, so kann dies über den elektrischen Antrieb 20 geregelt werden und die hierbei erzeugte Energie als zusätzliche Leistungsreserve der Batterie 29 zugeführt und dort gespeichert werden.
  • Auf diese gespeicherte Energie kann mittels des elektrischen Antriebes 20 nach Bedarf zurückgegriffen und über den elektrischen Antrieb 20 in das gemeinsame Summengetriebe 21 des elektrischen Antriebs 20 und des Motors 19 geführt werden. Im Gegensatz zu dem Motor 19 leitet der elektrische Antrieb 20 jedoch nur im Bedarfsfall die Energie in das Summengetriebe 21. Dieser Bedarfsfall kann unterschiedlich definiert werden. So ist vorstellbar, das sich der elektrische Antrieb 20 in Abhängigkeit von dem Energieverbrauch wenigstens eines Arbeitsaggregates 2, 4, 7, 8, 15, 16, 17 selbsttätig zuschaltet. Auf diese Weise regelt der elektrische Antrieb 20 in Abhängigkeit von dem aktuellen Energiebedarf des jeweiligen Arbeitsaggregates 2, 4, 7, 8, 15, 16, 17 die Energieversorgung des wenigstens einen Arbeitsaggregates 2, 4, 7, 8, 15, 16, 17. Demgemäss kann beispielsweise die Drehzahl der Häckseltrommel 15 auf eine bestimmte Solldrehzahl festgelegt werden. Diese Solldrehzahl dient als Schwellwert für die Regelung der Energieversorgung aus dem Speicher 29. Sobald diese festgelegte Solldrehzahl unterschritten wird, z.B. durch das sich drehzahlsenkend auswirkende Einfahren in dichten Erntegutbestand und die dadurch bedingte starke Belastung der Häckseltrommel 15, schaltet sich der elektrische Antrieb 20 zu und speist zusätzliche Energie aus der Batterie 29 in das Summengetriebe 21. Diese zusätzliche Energie wird mit der Motorenergie an das Verteilgetriebe 22 und letztlich der Häckseltrommel 15 weitergegeben. Der Energiespeicher 29 dient damit der Vergleichmäßigung von Drehzahlschwankungen. Es wird also ein Drehzahlausgleich durchgeführt, um eine weitestgehend konstante Drehzahl zu erhalten. Auf diese Weise werden problematische Leistungsspitzen erfolgreich überbrückt, ohne dass es aufgrund von Drehzahlschwankungen, insbesondere von Drehzahlsenkungen, zu einer Verschlechterung der Häckselqualität kommt. Die Drehzahl selbst wird durch einen allgemein bekannten Drehzahlsensor 23 an dem jeweiligen Arbeitsaggregat 2, 7, 8, 15, 16, 17 ermittelt und an eine Auswerteelektronik 24 übergeben, die die Ansteuerung des elektrischen Antriebs 20 vornimmt. Anstelle von Drehzahlsensoren 23 können auch andere allgemein bekannte Messmittel, wie beispielsweise Momentaufnehmer, verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß sollte der elektrische Antrieb 20 die Energie aus dem Speicher 29 im gleichen Verhältnis entnehmen und in das Summengetriebe 21 leiten und dem entsprechenden Arbeitsaggregat 2, 7, 8, 15, 16, 17 zuführen, wie die festgelegte Solldrehzahl des jeweiligen Arbeitsaggregates 2, 7, 8, 15, 16, 17 unterschritten wird.
  • Durch die konstante Drehzahl wird außerdem ein geräuscharmer Gleichlauf der Landmaschine 1 und deren Arbeitsaggregate 2, 7, 8, 15, 16, 17 erreicht.
  • Um eine optimale Steuerung des elektrischen Antriebs 20 zu erreichen, kann dem Motor 19 eine Motorelektronik 38 zugeordnet werden, die mittels eines BUS – Systems 30 mit einer Auswerteelektronik 24 verbunden ist, die die empfangenen Motorsignale verarbeitet und auf einen an die Fahrerkabine 31 der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine 1 integrierten Bedienterminal 32 zur Anzeige bringt. Die Auswerteelektronik 24 ist außerdem mit dem Sensor 37 und wenigstens einem Arbeitsaggregat 15 verbunden und nimmt die dort generierten Signale auf und verarbeitet diese. Infolgedessen findet ein permanenter Informationsaustausch über die wesentlichen Leistungsparameter innerhalb der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine statt, die von dem Fahrer der Landmaschine 1 am Bedienterminal 32 kontrolliert und gesteuert werden können. In Abhängigkeit von den empfangenen Signalen können diese Signale gleichfalls für das drehzahl- oder energiebedarfsabhängige Speichern oder Abgeben von Energie verwendet werden.
  • In einem besonderen Ausführungsbeispiel ist der elektrische Antrieb 20' der Häckseltrommel 15 zugeordnet. Der elektrische Antrieb 20' wird unter anderem von einem Rotor 33 und diesen ringförmig umgebenden Stator 34 gebildet. Der Rotor 33 des elektrischen Antriebs 20' ist drehfest auf der Häckseltrommelwelle 43 angeordnet. Soll die Drehzahl der Häckseltrommel 15 gesenkt werden, bremst der elektrische Antrieb 20' die umlaufende Häckseltrommel 15 teilweise oder bringt die Häckseltrommel 15 ganz. zum Stillstand. Die dabei umzuwandelnde kinetische Energie der Häckseltrommel 15 wird von dem elektrischen Antrieb 20' nach dem Generatorprinzip in elektrische Spannung zur Aufladung des als Batterie 29 ausgeführten elektrischen Speichers transformiert.
  • Da nach Beendigung der Feldarbeit der Antrieb des Feldhäckslers 1 abgeschaltet wird, die Häckseltrommel 15 jedoch aufgrund ihrer Eigenrotation weiter umläuft, kann der elektrische Antrieb 20' auch als eine Art Sicherheitsschaltung für Arbeitsaggregate verwendet werden, indem der elektrische Antrieb 20' automatisch nach der Abschaltung des Feldhäckslerantriebes selbsttätig und bremsend in die Rotation der Häckseltrommel 15 eingreift, die Häckseltrommel 15 zum Stillstand bringt und die hieraus entnommene Energie der Batterie 29 zuführt.
  • Die Bremsfunktion und die damit verbundene Energiezuführung in die Batterie 29 kann nicht nur in Bezug auf die rotierende Häckseltrommel 15, sondern auf sämtliche sich bewegende Organe innerhalb des Feldhäckslers 1 zur Anwendung gelangen. Ferner bereitet es keine Probleme die erfindungsgemäße Umwandlung der Bremsenergie und die damit in Verbindung stehende Energiezuführung in einen Speicher auf andere Maschinen, wie beispielsweise einem Mähdrescher und dessen Arbeitsorgane, wie Dreschtrommel etc., zu übertragen.
  • In 2 ist das Wirkprinzip der zugrundeliegenden Erfindung vereinfacht dargestellt sowie ein Antriebssystem, bestehend aus einem Getriebe 44, auf der Antriebswelle 40 angeordneten Bremsbacken 26 und Bremsscheiben 27 und Reifen 41. In dem in 2 abgebildeten Flussdiagramm, ist dem Motor 19, der als Diesel- oder Ottomotor ausgeführt werden kann, über ein Summengetriebe 21 der elektrische Antrieb 20 zugeordnet.
  • Der Motor 19 erzeugt während des Betriebes des Feldhäckslers 1 dauerhaft Energie und leitet diese in ein Summengetriebe 21. Das Summengetriebe 21 leitet die Energie weiter an ein Verteilgetriebe 22 welches die Energie den unterschiedlichen Arbeitsaggregaten 2, 7, 8, 15, 16, 17 zuführt. Erfindungsgemäß führt das Summengetriebe 21 den Motor 19 und den elektrischen Antrieb 20 zusammen. Die Zuführung der Energie durch den elektrischen Antrieb 20 in die Batterie 29 erfolgt in der zuvor bereits beschriebenen Weise. Übersteigt der Leistungsbedarf eines oder mehrerer Arbeitsaggregate 2, 7, 8, 15, 16, die von dem Motor 19 bereitgestellte Leistung, wird der elektrische Antrieb 20 zugeschaltet und führt als Energieversorger die in der Batterie 29 gespeicherte Energiereserve dem Summengetriebe 21 zu. Der gesamte Vorgang kann selbsttätig zur Entlastung des Fahrers und zur optimalen Auslastung der Landmaschine erfolgen.
  • Alternativ hierzu wäre eine manuelle Zuschaltung oder Abschaltung des elektrischen Antriebs 20 durch den Fahrer der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine 1 denkbar. Der Fahrer des Feldhäckslers 1 könnte über das in der Fahrerkabine 31 angeordnete Bedienterminal 32 die Drehzahlenverhältnisse an den unterschiedlichen Arbeitsaggregaten 7, 8, 15, 16, 17 ablesen und im Bedarfsfall manuell den elektrischen Antrieb 20 zuschalten, um somit einen Drehzahlanstieg bzw. -ausgleich herbeizuführen.
  • Im Rahmen der Erfindung wäre weiterhin vorstellbar, Energie an anderen Arbeitsaggregaten, wie z.B. dem Fahrantrieb 44, 40, 26, 27, zu entnehmen. So könnte die an den Bremsbacken 26 beim Bremsen erzeugte Energie an der Bremsscheibe 27 des Feldhäckslers 1 entnommen werden und in einem Spannungswandler 28 transformiert werden, bevor die so gewonnene Energie einer Batterie 29, zugeführt wird.
  • Um Bauraum zu sparen wäre es weiterhin ausführbar den elektrischen Antrieb 20 und eine dazugehörige Batterie 29 unmittelbar dem jeweiligen Arbeitsaggregat 2, 7, 8, 15, 16, 17 zuzuordnen. Diese Anordnung ermöglicht einen kürzeren und schnelleren Energiefluss zwischen dem elektrischen Antrieb 20 und dem jeweiligen Arbeitsaggregat 2, 7, 8, 15, 16, 17 und damit einen geringeren Energieverlust.
  • Hiernach könnte ein vom Antriebssystem und damit auch vom Motor 19 getrennter elektrischer Antrieb 20 den genauen Anforderungen des ihm zugeordneten Verbrauchers angepasst werden. So ist es denkbar mehrere elektrische Antriebe 20 in einer landwirtschaftliche Arbeitsmaschine anzuordnen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form eines Feldhäckslers 1 kann der elektrische Antrieb 20 beispielsweise auch für ein kurzzeitiges Reversieren des Einzugsaggregates 7 verwendet werden, wobei die hierfür benötigte Energie aus der Häckseltrommel 15 entnommen werden kann.
  • Die aufgrund der teilweise starken Leistungsschwankungen sehr groß dimensionierten Antriebsriemen können daher insgesamt schwächer ausgelegt werden, was sich neben der Bauraumersparnis kostenreduzierend auswirkt.
  • Auch könnte der elektrische Antrieb 20 die in der Batterie 29 gespeicherte Energie zum geräuscharmen und schnellen Start der Landmaschine 1 und der dazugehörigen Arbeitsaggregate 2, 7, 8, 15, 16, 17 nutzen, wodurch der Motor 19 erheblich entlastet wird.
  • Ferner kann der elektrische Antrieb 20 als elektrischer Allradantrieb verwendet werden, wobei der elektrische Antrieb 20 bei der Reduzierung der Geschwindigkeit Energie zum Speichern an die Batterie 29 gibt und bei der Zuführung von Energie aus der Batterie ein Antrieb der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine erfolgt. Die zusätz liche für den Achsantrieb zur Verfügung gestellte Energie ist insbesondere bei schwierigem Gelände, wie z.B. bei Hangfahrten sehr nützlich.
  • Schließlich liegt es im Rahmen des Könnens eines Fachmanns die hier am Beispiel eines Feldhäckslers 1 beschriebene Erfindung an beliebigen landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen einzusetzen, wie beispielsweise an einem selbstfahrenden Mähdrescher und dessen Arbeitsaggregaten wie Dreschtrommel, Strohhäcksler etc., um die beschriebenen Effekte zu erzielen.
  • 1
    Selbstfahrender Feldhäcksler
    2
    Vorsatzgerät
    3
    Maisgebiss
    4
    Erntegut
    5
    Feldboden
    6
    Einzugsbereich
    7
    Vorpresswalzenpaar
    8
    Vorpresswalzenpaar
    9
    Gegenschneide
    10
    Messer
    11
    Hauptantriebsriemen
    15
    Häckseltrommel
    16
    Konditionierwalzenpaar
    17
    Nachbeschleuniger
    18
    Auswurtkrümmer
    19
    Motor
    20
    Elektrischer Antrieb
    21
    Summengetriebe
    22
    Verteilgetriebe
    23
    Drehzahlsensor
    24
    Auswerteelektronik
    26
    Bremsbacke
    27
    Bremsscheibe
    28
    Spannungswandler
    29
    Batterie
    30
    Bussystem
    31
    Kabine
    32
    Bedienterminal
    33
    Rotor
    34
    Stator
    36
    Steuerung
    37
    Sensor
    38
    Motorsteuerung
    39
    Riemenscheibe
    40
    Antriebsachse
    41
    Reifen
    43
    Häckseltrommelwelle
    44
    Getriebe

Claims (13)

  1. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit mindestens einem Energieerzeuger welcher zumindest ein Arbeitsaggregat an einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine antreibt und mindestens einem Energiespeicher, dadurch gekennzeichnet, dass dem wenigstens einen Energieerzeuger (19) zumindest ein elektrischer Antrieb (20) zugeordnet ist, wobei der zumindest eine elektrische Antrieb (20) in Abhängigkeit von dem Energiebedarf des wenigstens einen Arbeitsaggregates (2, 4, 7, 8, 15, 16, 17) die Energieversorgung des wenigstens einen Arbeitsaggregates (2, 4, 7, 8, 15, 16, 17) regelt.
  2. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine elektrische Antrieb (20) in Abhängigkeit von dem Energiebedarf des wenigstens einen Arbeitsaggregates (2, 4, 7, 8, 15, 16, 17) zu- oder abschaltbar ist.
  3. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine nach einen oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine elektrische Antrieb (20) in Abhängigkeit von dem Energiebedarf des wenigstens einen Energieerzeugers (19) zu- oder abgeschaltet wird.
  4. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine nach einen oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (20) die Energie wenigstens einem Energiespeicher (29, 29) und/oder mindestens einem Arbeitsaggregat (2, 4, 7, 8, 15, 16, 17) zuführt.
  5. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine nach einen oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein elektrischer Antrieb (20) zumindest einem Arbeitsaggregat (2, 4, 7, 8, 15, 16, 17) zugeordnet ist.
  6. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine nach einen oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Arbeitsaggregat (15) ein Drehzahlsensor (23) zugeordnet ist, der die ermittelten Drehzahlen einer Auswerteelektronik (24) übergibt, wobei die Auswerteelektronik (24) in Abhängigkeit von den übergebenen Drehzahlsignalen den elektrischen Antrieb (20) ansteuert.
  7. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine nach einen oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieerzeuger (19) ein Verbrennungsmotor und der Speicher (29, 29) eine Batterie ist.
  8. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine nach einen oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Energieversorgung durch den wenigstens einen elektrischen Antrieb (20) in Abhängigkeit von dem Energiebedarf des zumindest einen Energieerzeugers (19) und/oder Arbeitsaggregates (2, 4, 7, 8, 15, 16, 17) einstellbar ist.
  9. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine nach einen oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschaltung und Abschaltung des wenigstens einen elektrischen Antriebs (20) in Abhängigkeit von dem Energiebedarf des zumindest einen Energieerzeugers (19) und/oder Arbeitsaggregates (2, 4, 7, 8, 15, 16, 17) einstellbar ist.
  10. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine nach einen oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und Abschaltung des wenigstens einen elektrischen Antriebs (20) selbsttätig erfolgt.
  11. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine nach einen oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (20) mit einer Batterie (29) und einem Summengetriebe (21) verbunden ist.
  12. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine nach einen oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieerzeuger (19) und der elektrische Antrieb (20) einem gemeinsames Summengetriebe (21) zugeordnet sind.
  13. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine nach einen oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Summengetriebe (21) wenigstens einem Verteilgetriebe (22) und das Verteilgetriebe (22) zumindest einem Arbeitsaggregat (2, 7, 8, 15, 16, 17) zugeordnet ist.
DE102004007837A 2004-02-17 2004-02-17 Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine Withdrawn DE102004007837A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007837A DE102004007837A1 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
US11/052,604 US7431113B2 (en) 2004-02-17 2005-02-07 Agricultural machine with energy reservoir for overcoming peak loads
AT05002633T ATE397377T1 (de) 2004-02-17 2005-02-09 Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP05002633A EP1563724B1 (de) 2004-02-17 2005-02-09 Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE502005004323T DE502005004323D1 (de) 2004-02-17 2005-02-09 Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007837A DE102004007837A1 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004007837A1 true DE102004007837A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34684095

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007837A Withdrawn DE102004007837A1 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE502005004323T Active DE502005004323D1 (de) 2004-02-17 2005-02-09 Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005004323T Active DE502005004323D1 (de) 2004-02-17 2005-02-09 Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7431113B2 (de)
EP (1) EP1563724B1 (de)
AT (1) ATE397377T1 (de)
DE (2) DE102004007837A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043677A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem eines Nutzfahrzeuges und Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems eines Nutzfahrzeuges
DE202011002195U1 (de) 2011-02-01 2011-04-07 Deere & Company, Moline Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit einem elektromotorisch angetriebenen Arbeitsorgan
DE102010007930A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Claas Industrietechnik GmbH, 33106 Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102012100541A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 As-Motor Germany Gmbh & Co. Kg Fahrbare Vorrichtung zum Zerkleinern von Pflanzen
DE102011011339B4 (de) * 2011-02-16 2014-03-27 Hoeck Johannes Selbstfahrender Feldhäcksler
DE102013213588A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Deere & Company Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit pneumatischem Druckspeicher zur Pufferung kurzzeitiger Spitzenlasten
BE1021873B1 (nl) * 2014-05-16 2016-01-25 Cnh Industrial Belgium Nv Elektrische motor/generator van een oogstmachine voor landbouwtoepassingen
DE102017126682A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 MULAG FAHRZEUGWERK Heinz Wössner GmbH & Co. KG Arbeitsgerät, Arbeitsfahrzeug mit einem solchen Arbeitsgerät, Baukasten zum Herstellen des Arbeitsgerätes sowie Verfahren zum Betreiben wenigstens des Arbeitsgerätes
EP3493663B1 (de) 2016-08-02 2020-06-03 Rousseau Randschneidende mähervorrichtung mit einem teil einer schneid-/mahlausrüstung, die mithilfe eines elektromotors betrieben wird
DE102021120667A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 Deere & Company Erntekette mit Übertragung elektrischer Energie von einem Transportfahrzeug auf eine Erntemaschine und Verfahren zu deren Betrieb

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044180A1 (de) * 2005-09-15 2007-09-06 Deere & Company, Moline Antriebssystem für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
US7611004B2 (en) * 2006-08-07 2009-11-03 Deere & Company Control system and method for controlling an operational mode of a vehicle via multiple clutch assemblies
US7276806B1 (en) 2006-09-08 2007-10-02 Deere & Company System and method for boosting torque output of a drive train
US7949442B2 (en) * 2006-09-08 2011-05-24 Deere & Company System and method for boosting torque output of a drive train
US7801653B2 (en) * 2006-09-08 2010-09-21 Deere & Company System and method for boosting torque output of a drive train
EP1897771A3 (de) * 2006-09-08 2009-05-20 Deere & Company System und Verfahren zur Erhöhung des Drehmoments eines Antriebsstranges
DE102007015649B4 (de) * 2007-03-31 2009-10-29 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Großballenpresse
DE102007053910A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
US8150584B2 (en) * 2009-05-12 2012-04-03 Deere & Company Generation and starting system
CN101904249A (zh) * 2010-06-25 2010-12-08 无锡同春新能源科技有限公司 一种将锂离子电池新能源作为动力装置的收割机
CN101971745A (zh) * 2010-08-24 2011-02-16 无锡同春新能源科技有限公司 一种将氢燃料电池新能源作为动力装置的收割机
CN101971734A (zh) * 2010-08-28 2011-02-16 无锡同春新能源科技有限公司 一种将风氢新能源作为动力装置的收割机
CN101971735A (zh) * 2010-10-15 2011-02-16 无锡同春新能源科技有限公司 锂离子电池新能源应用在油菜收获机上的动力装置
JP5764022B2 (ja) * 2011-09-27 2015-08-12 株式会社クボタ コンバイン
US20140277877A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Deere & Company Control and Operator Interface For Combine Having Hybrid Drive
US8897943B2 (en) 2013-03-15 2014-11-25 Deere & Company Battery electric hybrid drive for a combine harvester
DE102013110636A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Selbstfahrender Feldhäcksler mit einer Konditioniereinrichtung
BE1022129B1 (nl) * 2014-07-09 2016-02-17 Cnh Industrial Belgium Nv Balenpers voor gebruik in de landbouw met hulpkrachtbron aangedreven door een beweegbaar onderdeel op de balenpers
BE1021947B1 (nl) * 2014-07-09 2016-01-28 Cnh Industrial Belgium Nv Hulpkrachtbron voor een balenpers voor gebruik in de landbouw met mechanische remming van het vliegwiel
US9402344B1 (en) * 2015-01-20 2016-08-02 Deere & Company Power management for sugarcane harvesters
DE102016110837A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE102016118566A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
US11432464B2 (en) * 2017-06-26 2022-09-06 Kubota Corporation Harvesting machine with crop detection and harvesting width detection
DE102017120294A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Claas Industrietechnik Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine sowie elektrisches System für eine solche
DE102018211863A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Deere & Company Antriebssystem für einen Feldhäcksler
US11690321B2 (en) 2018-10-30 2023-07-04 Cnh Industrial America Llc System for supplying electric power to agricultural harvester components and related methods
DE102020108888A1 (de) * 2020-03-31 2021-09-30 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102020112444A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-11 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102020112433A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102020112451A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-11 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623738C2 (de) * 1996-06-14 1998-08-06 Deere & Co Fahrzeug mit Elektroantrieb
DE19749074C2 (de) * 1997-11-06 2002-08-29 Roland Schmetz Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit mechanisch-elektrisch leistungsverzweigtem Getriebe

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565202A (en) * 1968-12-20 1971-02-23 Caterpillar Tractor Co Control system for electric vehicle drive
US3720446A (en) * 1971-02-16 1973-03-13 Euclid Rear dumping vehicle
US3736736A (en) * 1972-03-06 1973-06-05 Deere & Co Baling attachment for lawn mowers
US4191270A (en) * 1977-09-01 1980-03-04 Steiger Tractor, Inc. Control for tractor power takeoff shaft
US4662472A (en) * 1984-09-24 1987-05-05 Christianson Leslie L Electric tractor
US5123234A (en) * 1990-10-02 1992-06-23 Kubota Corporation Working vehicle having a mower unit vertically movable relative to a vehicle body
JPH05147460A (ja) * 1991-11-27 1993-06-15 Kubota Corp 芝刈機のエンジン操作装置
US5335487A (en) * 1992-03-06 1994-08-09 Kubota Corporation Engine speed control apparatus for a working vehicle
US5533676A (en) * 1994-11-25 1996-07-09 Conley; Rick A. Multi-purpose lawn care machine
US5669842A (en) * 1996-04-29 1997-09-23 General Motors Corporation Hybrid power transmission with power take-off apparatus
US5890545A (en) * 1996-05-06 1999-04-06 Smithco, Inc. Electric drive bunker rake
US5887671A (en) * 1996-09-06 1999-03-30 Kubota Corporation Working vehicle with power steering
US5847470A (en) * 1996-10-31 1998-12-08 Mitchell; Herman Roosevelt Auxiliary motor drive system
US5995895A (en) * 1997-07-15 1999-11-30 Case Corporation Control of vehicular systems in response to anticipated conditions predicted using predetermined geo-referenced maps
DE69827095T2 (de) * 1997-09-12 2005-03-03 Honda Giken Kogyo K.K. Antriebsvorrichtung für Hybridfahrzeug
DE19812500B4 (de) 1998-03-21 2006-05-11 Deere & Company, Moline Zuführvorrichtung
US6098386A (en) * 1998-03-27 2000-08-08 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Riding lawn mower and transmission for the same
JP4327284B2 (ja) * 1998-04-15 2009-09-09 株式会社 神崎高級工機製作所 四輪駆動車両
US6540633B1 (en) * 1998-09-25 2003-04-01 Tuff Torq Corporation Transmission for speed changing and steering of a vehicle
US6397966B1 (en) * 1999-01-22 2002-06-04 Kanzaki Kokyukoki, Mfg. Co., Ltd. Vehicle improved in steering
JP3562999B2 (ja) * 1999-07-27 2004-09-08 株式会社クボタ 作業車
US6568162B2 (en) * 2000-03-20 2003-05-27 White Consolidated Industries, Inc. Control system for a cutting assembly of a lawn tractor
JP3896240B2 (ja) * 2000-03-24 2007-03-22 住友電工ブレーキシステムズ株式会社 回生協調ブレーキシステムの制御方法
JP3628231B2 (ja) * 2000-03-30 2005-03-09 株式会社クボタ 草刈り機
US6425450B1 (en) * 2000-10-30 2002-07-30 Lansberry Tractor Company, Inc. Load-shifting vehicle
US6461266B1 (en) * 2001-04-26 2002-10-08 Ervin Weisz Differential electric engine with variable torque conversion
US6827164B2 (en) * 2001-09-21 2004-12-07 Anthony J. Palumbo Industrial truck
DE10207467A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Deere & Co Antriebssystem einer Gutbearbeitungseinrichtung und einer Gutfördereinrichtung einer Erntemaschine
US6692395B2 (en) * 2002-02-25 2004-02-17 Deere & Company Transmisson for power take-off
US6690285B2 (en) * 2002-03-06 2004-02-10 Deere & Company Agricultural implement component rotation alarm
US6629026B1 (en) * 2002-04-12 2003-09-30 Ford Motor Company Hybrid electric vehicle with motor torque fill in
JP3950358B2 (ja) * 2002-04-24 2007-08-01 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車の操向装置
US6935451B2 (en) * 2002-10-29 2005-08-30 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly with parallel drive system for electric hybrid vehicles
US7017327B2 (en) * 2003-12-10 2006-03-28 Deere & Company Hybrid electric tool carrier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623738C2 (de) * 1996-06-14 1998-08-06 Deere & Co Fahrzeug mit Elektroantrieb
DE19749074C2 (de) * 1997-11-06 2002-08-29 Roland Schmetz Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit mechanisch-elektrisch leistungsverzweigtem Getriebe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2186702A3 (de) * 2008-11-12 2016-01-13 ZF Friedrichshafen AG Antriebssystem eines Nutzfahrzeuges und Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems eines Nutzfahrzeuges
DE102008043677A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem eines Nutzfahrzeuges und Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems eines Nutzfahrzeuges
DE102010007930A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Claas Industrietechnik GmbH, 33106 Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP2359676A1 (de) 2010-02-12 2011-08-24 CLAAS Industrietechnik GmbH Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE202011002195U1 (de) 2011-02-01 2011-04-07 Deere & Company, Moline Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit einem elektromotorisch angetriebenen Arbeitsorgan
DE102011011339B4 (de) * 2011-02-16 2014-03-27 Hoeck Johannes Selbstfahrender Feldhäcksler
DE102012100541A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 As-Motor Germany Gmbh & Co. Kg Fahrbare Vorrichtung zum Zerkleinern von Pflanzen
DE102013213588A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Deere & Company Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit pneumatischem Druckspeicher zur Pufferung kurzzeitiger Spitzenlasten
DE102013213588B4 (de) 2013-07-11 2019-03-07 Deere & Company Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit pneumatischem Druckspeicher zur Pufferung kurzzeitiger Spitzenlasten
BE1021873B1 (nl) * 2014-05-16 2016-01-25 Cnh Industrial Belgium Nv Elektrische motor/generator van een oogstmachine voor landbouwtoepassingen
EP3493663B1 (de) 2016-08-02 2020-06-03 Rousseau Randschneidende mähervorrichtung mit einem teil einer schneid-/mahlausrüstung, die mithilfe eines elektromotors betrieben wird
DE102017126682A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 MULAG FAHRZEUGWERK Heinz Wössner GmbH & Co. KG Arbeitsgerät, Arbeitsfahrzeug mit einem solchen Arbeitsgerät, Baukasten zum Herstellen des Arbeitsgerätes sowie Verfahren zum Betreiben wenigstens des Arbeitsgerätes
DE102021120667A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 Deere & Company Erntekette mit Übertragung elektrischer Energie von einem Transportfahrzeug auf eine Erntemaschine und Verfahren zu deren Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US20050178100A1 (en) 2005-08-18
DE502005004323D1 (de) 2008-07-17
US7431113B2 (en) 2008-10-07
EP1563724A1 (de) 2005-08-17
ATE397377T1 (de) 2008-06-15
EP1563724B1 (de) 2008-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1563724B1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102007015649B4 (de) Großballenpresse
EP3114919B1 (de) Schneidwerksanordnung
EP2952087B1 (de) Antriebssystem für eine selbstfahrende Erntemaschine
EP0901928A2 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine
DE102018106915A1 (de) Feldhäcksler
EP3257353B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine und verfahren zum betrieb einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
EP1813459B1 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug
EP2286657B1 (de) Landmaschine
EP2329981B1 (de) Antriebsanordnung und Verfahren für eine Arbeitsmaschine mit zwei Verbrennungsmotoren
DE102007004576A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102004056233A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit einem Antriebsmotor
BE1026188B1 (de) Feldhäcksler mit schnittlängenabhängiger Drehzahl der Konditioniereinrichtung
BE1026409B1 (de) Antriebssystem für einen feldhäcksler
EP3300584B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine und verfahren zum betrieb einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
EP2168420B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
EP2359676A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP3332627A1 (de) Elektrisch angetriebenes schneidwerk an einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
BE1029376B1 (de) Antriebsanordnung einer Konditioniereinrichtung eines Feldhäckslers mit einem elektrischen Antriebsstrang
DE102021114960A1 (de) Erntevorsatz zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit drehzahlveränderlich angetriebenem Mulchgerät
EP3888443A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP3906771A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee