DE102011011339B4 - Selbstfahrender Feldhäcksler - Google Patents

Selbstfahrender Feldhäcksler Download PDF

Info

Publication number
DE102011011339B4
DE102011011339B4 DE201110011339 DE102011011339A DE102011011339B4 DE 102011011339 B4 DE102011011339 B4 DE 102011011339B4 DE 201110011339 DE201110011339 DE 201110011339 DE 102011011339 A DE102011011339 A DE 102011011339A DE 102011011339 B4 DE102011011339 B4 DE 102011011339B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forage harvester
harvester according
planetary gear
drum
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110011339
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011011339A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Saulgau GmbH
Original Assignee
Hoeck Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoeck Johannes filed Critical Hoeck Johannes
Priority to DE201110011339 priority Critical patent/DE102011011339B4/de
Publication of DE102011011339A1 publication Critical patent/DE102011011339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011011339B4 publication Critical patent/DE102011011339B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/03Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/14Drives

Abstract

Selbstfahrender Feldhäcksler mit einem Verbrennungsmotor, der eine Hydraulikpumpe treibt, und mit einer Häckseltrommel, die von einem Hydraulikmotor in Drehung angetrieben ist, der von der Hydraulikpumpe gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hydraulikmotor (26) im Innern der Häckseltrommel befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen selbstfahrenden Feldhäcksler.
  • Feldhäcksler sind landwirtschaftliche Geräte zur Aufnahme, Zerkleinerung und Verladung von Erntegut wie Gras, Luzerne oder Mais, insbesondere bei der Bereitung von Silage. Feldhäcksler gelten als die derzeit stärkste in der Landwirtschaft eingesetzte Fahrzeugkategorie.
  • Bei Trommelfeldhäckslern wird das Erntegut über eine Pickup oder direkt vom Mähwerk oder Maisgebiß aus aufgenommen und einer schnell rotierenden Häckseltrommel zugeführt. Die Häckseltrommel ist im rechten Winkel zum Gutstrom angeordnet und mit Messern bestückt, die zugleich als Schneid- und Wurforgan dienen. Bei der Ernte von Futtermais ist hinter der Häckseltrommel noch ein Aufbereiter erforderlich, der die Maiskörner ausquetscht und damit verdaubar macht. Wegen der begrenzten Wurfweite der Häckseltrommel wird das zerkleinerte Erntegut meist mittels sogenannter Nachbeschleuniger durch einen Kamin auf ein Transportfahrzeug geworfen.
  • Feldhäcksler waren ursprünglich als Front- oder Heckanbaugeräte für Traktoren konzipiert. Auch gab es seitlich neben dem Traktor montierte Seitenwagenfeldhäcksler sowie von Traktoren gezogene Feldhäcksler. Mit zunehmender Schnittleistung kamen in den 1970er-Jahren selbstfahrende Feldhäcksler auf, die einen Verbrennungsmotor, in aller Regel Dieselmotor, und einen hydraulischen Fahrantrieb haben. Der Verbrennungsmotor treibt eine Hydraulikpumpe, die einen oder mehrere Hydraulikmotoren für den Fahrantrieb speist.
  • Aus der DE 196 32 977 B4 ist ein selbstfahrender Feldhäcksler mit einem hydrostatischen Antrieb der Häckseltrommel bekannt.
  • Aus der DE 100 34 784 A1 ist es bekannt, die Häckseltrommel eines selbstfahrenden Feldhäckslers mit einem platzsparend innerhalb der Häckseltrommel angeordneten Elektromotor anzutreiben. Eine elektromotorisch angetriebene Häckseltrommel ist auch aus der DE 10 2004 007 837 A1 bekannt.
  • Selbstfahrende Feldhäcksler bewegen sich auf dem öffentlichen Straßennetz. Ihre Breite im Straßenfahrbetrieb ist daher in der Bundesrepublik Deutschland gesetzlich auf 3 m begrenzt.
  • Üblicherweise wird die Häckseltrommel über ein Riemengetriebe in Drehung angetrieben. Der Antriebsriemen hat eine Breite von ca. 20 cm. Er läuft über eine entsprechend breite Riemenscheibe. Das Riemengetriebe trägt in der Breite auf. Das ist im Straßenfahrbetrieb eines Feldhäckslers wegen dessen Breitenbegrenzung von Nachteil.
  • Bei Feldhäckslern besteht ein ungebrochener Trend hin zu größeren Schnittbreiten und höherer Schnittleistung. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drehantrieb für die Häckseltrommel zu schaffen, der Breite spart und deshalb bei gleicher Straßenfahrbreite eine größere Schnittbreite und höhere Schnittleistung ermöglicht.
  • Der diese Aufgabe lösende, selbstfahrende Feldhäcksler hat einen Verbrennungsmotor, der eine Hydraulikpumpe antreibt, und eine Häckseltrommel, die von einem Hydraulikmotor in Drehung angetrieben ist, der von der Hydraulikpumpe gespeist wird. Die Besonderheit der Erfindung ist, daß sich der Hydraulikmotor im Innern der Häckseltrommel befindet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Leistungsabgabe der Hydraulikpumpe gesteuert variabel.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die Häckseltrommel einen außen mit Messern bestückten, hohlkreiszylindrischen Trommelkörper. Der Hydraulikmotor hat eine Antriebswelle, die sich koaxial längs der Zentralachse des Trommelkörpers erstreckt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt zwischen der Antriebswelle und dem Innenmantel des Trommelkörpers ein Planetengetriebe.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform untersetzt das Planetengetriebe die Drehzahl der Antriebswelle ins Langsame.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Drehzahl-Untersetzungsverhältnis des Planetengetriebes fest. Das Drehzahl-Untersetzungsverhältnis kann aber auch variabel, insbesondere wechselweise schaltbar sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Abbildung zeigt die Häckseltrommel eines selbstfahrenden Feldhäckslers in diametralem Schnitt.
  • Die Häckseltrommel hat einen hohlkreiszylindrischen Trommelkörper 10, der außen mit nicht näher dargestellten Messern bestückt ist. Der Trommelkörper 10 ist an den Stirnseiten geschlossen.
  • Der Trommelkörper 10 ist beidends gelagert. Er hat einends einen axial nach außen abstehenden Wellenzapfen 12, der in einem Lager 14 aufgenommen ist. Andernends ist das Lager 16 unmittelbar vor einem den Trommelkörper 10 verschließenden Deckel 18 im Innern des Trommelkörpers 10 angeordnet. Durch den Wellenzapfen 20 in diesem Lager 16 sind Anschlußleitungen 22, 24 für einen Hydraulikmotor 26 hindurchgeführt.
  • Der zum Drehantrieb der Häckseltrommel dienende Hydraulikmotor 26 ist karosseriefest im Innern der Häckseltrommel angeordnet. Er wird mit Hydraulikflüssigkeit gespeist, die von einer verbrennungsmotorgetriebenen Hydraulikpumpe kommt.
  • Der Hydraulikmotor 26 hat eine Antriebswelle 28, die sich koaxial auf der Zentralachse der Häckseltrommel erstreckt. Zwischen der Antriebswelle 28 und dem Innenmantel der Häckseltrommel liegt ein drehzahluntersetzendes Planetengetriebe 30.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Trommelkörper
    12
    Wellenzapfen
    14
    Lager
    16
    Lager
    18
    Deckel
    20
    Wellenzapfen
    22
    Anschlußleitung
    24
    Anschlußleitung
    26
    Hydraulikmotor
    28
    Antriebswelle
    30
    Planetengetriebe

Claims (7)

  1. Selbstfahrender Feldhäcksler mit einem Verbrennungsmotor, der eine Hydraulikpumpe treibt, und mit einer Häckseltrommel, die von einem Hydraulikmotor in Drehung angetrieben ist, der von der Hydraulikpumpe gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hydraulikmotor (26) im Innern der Häckseltrommel befindet.
  2. Feldhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsabgabe der Hydraulikpumpe gesteuert variabel ist.
  3. Feldhäcksler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Häckseltrommel einen außen mit Messern bestückten, hohlkreiszylindrischen Trommelkörper (10) hat, und daß der Hydraulikmotor (26) eine Antriebswelle (28) hat, die sich koaxial längs der Zentralachse des Trommelkörpers (10) erstreckt.
  4. Feldhäcksler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antriebswelle (28) und dem Innenmantel des Trommelkörpers (10) ein Planetengetriebe (30) liegt.
  5. Feldhäcksler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe (30) die Drehzahl der Antriebswelle (28) ins Langsame untersetzt.
  6. Feldhäcksler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehzahl-Untersetzungsverhältnis des Planetengetriebes (30) fest ist.
  7. Feldhäcksler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehzahl-Untersetzungsverhältnis des Planetengetriebes (30) variabel, insbesondere wechselweise schaltbar ist.
DE201110011339 2011-02-16 2011-02-16 Selbstfahrender Feldhäcksler Active DE102011011339B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011339 DE102011011339B4 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Selbstfahrender Feldhäcksler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011339 DE102011011339B4 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Selbstfahrender Feldhäcksler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011011339A1 DE102011011339A1 (de) 2012-08-16
DE102011011339B4 true DE102011011339B4 (de) 2014-03-27

Family

ID=46579672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110011339 Active DE102011011339B4 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Selbstfahrender Feldhäcksler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011011339B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034784A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-14 Deere & Co Erntemaschine mit elektromotorisch angetriebener Gutförder-und/oder Gutbearbeitungseinrichtung
DE102004007837A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-01 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE19632977B4 (de) * 1996-08-16 2009-04-02 Claas Kgaa Mbh Vorrichtung und Verfahren zur Einzugssteuerung eines Feldhäckslers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632977B4 (de) * 1996-08-16 2009-04-02 Claas Kgaa Mbh Vorrichtung und Verfahren zur Einzugssteuerung eines Feldhäckslers
DE10034784A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-14 Deere & Co Erntemaschine mit elektromotorisch angetriebener Gutförder-und/oder Gutbearbeitungseinrichtung
DE102004007837A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-01 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011011339A1 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2853146B1 (de) Selbstfahrender Feldhäcksler mit einer Konditioniereinrichtung
DE102004029953A1 (de) Erntevorsatzantrieb
EP2789222B1 (de) Als Riementriebe ausgebildetes Antriebssystem eines selbstfahrenden Mähdreschers
EP2952087B1 (de) Antriebssystem für eine selbstfahrende Erntemaschine
DE102012106602A1 (de) Vorsatzgerät zum Ernten von Mais
DE102009003242B4 (de) Antriebssystem für eine Erntemaschine
DE102010031363A1 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit eine elektromotorisch angetriebenen Schneideinrichtung
DE102007022077A1 (de) Geriebeanordnung mit verstellbarem Übersetzungsverhältnis
DE102018208169A1 (de) Antriebsanordnung zum Antrieb eines Mähwerksbalkens eines Schneidwerks
DE102009047343A1 (de) Antriebsanordnung und Verfahren für eine Arbeitsmaschine mit zwei Verbrennungsmotoren
DE102012108607A1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
DE202012012883U1 (de) Mähmaschine
DE102008009447B4 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit zwei Verbrennungsmotoren
DE102016107861A1 (de) Erntemaschine mit einer Erntegutaufnahmevorrichtung
DE102009028094B4 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
BE1022956B1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Erntemaschine
DE102016214758A1 (de) Häckseltrommel für einen Feldhäcksler mit in eine Außerbetriebsstellung verstellbaren Messerhaltern
DE102011011339B4 (de) Selbstfahrender Feldhäcksler
DE202011002195U1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit einem elektromotorisch angetriebenen Arbeitsorgan
EP4000375A1 (de) Anbauhäcksler mit einem förderkanal zum fördern von erntegut
DE102013212174A1 (de) Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut mit sukzessive ansteigender Querfördergeschwindigkeit
EP2220928B1 (de) Landwirtschaftliches Anbaugerät
DE102020205422A1 (de) Schneckenfördererzusammenbau zur Entladung eines Korntanks eines Mähdreschers
EP1932417B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von am Boden liegendem Erntegut
DE102011121945B4 (de) Selbstfahrender Mähdrescher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CLAAS SAULGAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOHANNES, HOECK, 67377 GOMMERSHEIM, DE

Effective date: 20140514

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141230