DE102021114960A1 - Erntevorsatz zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit drehzahlveränderlich angetriebenem Mulchgerät - Google Patents

Erntevorsatz zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit drehzahlveränderlich angetriebenem Mulchgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102021114960A1
DE102021114960A1 DE102021114960.6A DE102021114960A DE102021114960A1 DE 102021114960 A1 DE102021114960 A1 DE 102021114960A1 DE 102021114960 A DE102021114960 A DE 102021114960A DE 102021114960 A1 DE102021114960 A1 DE 102021114960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harvesting
drive
speed
shaft
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021114960.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Bhupesh Agrawal
Jan-Dirk Schild
Stefan Bohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE102021114960A1 publication Critical patent/DE102021114960A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/085Control or measuring arrangements specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/8355Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for cutting up or crushing remaining standing stalks, e.g. stubble
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/141Automatic header control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/142Header drives

Abstract

Ein Emtevorsatz (20) zur Ernte stängelartiger Pflanzen umfasst:einen Trägerrahmen mit einer oder mehreren Ernteeinheiten (32) zum Ernten der stängelartigen Pflanzen, der in einer Vorwärtsrichtung (V) über ein Feld bewegbar ist,wenigstens ein am Trägerrahmen um eine sich quer zur Vorwärtsrichtung (V) erstreckende Achse (90) schwenkbar angelenktes, an seiner Rückseite bodenkopierend auf einer Kufe (92) abgestütztes Mulchgerät (64) mit einer durch einen Antrieb rotativ antreibbaren Welle (68), an welcher ein oder mehrere Werkzeuge (66) zur Bearbeitung der nach dem Abernten der Pflanzen durch die Emteeinheiten (32) im Feld verbleibenden Pflanzenstümpfe (156) angebracht sind, wobei sich die Neigung des Mulchgeräts (64) und somit der Welle (68) gegenüber der Vertikalen ändert, wenn das Mulchgerät (64) der Bodenkontur folgt und/oder die Höhe des Trägerrahmens gegenüber dem Boden und/oder Neigung des Trägerrahmens in Querrichtung gegenüber dem Boden verstellt wird,wobei die Drehzahl des Antriebs durch eine Steuereinrichtung (94) verstellbar ist, welche konfiguriert ist, anhand der Steuereinrichtung (94) zugeführter Signale hinsichtlich der Vortriebsgeschwindigkeit des Erntevorsatzes und/oder der Neigung der Welle (68) gegenüber der Vertikalen die Drehzahl des Antriebs zu verändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Emtevorsatz zur Ernte stängelartiger Pflanzen, umfassend:
    • einen Trägerrahmen mit einer oder mehreren Emteeinheiten zum Ernten der stängelartigen Pflanzen, der in einer Vorwärtsrichtung über ein Feld bewegbar ist,
    • wenigstens ein am Trägerrahmen um eine sich quer zur Vorwärtsrichtung erstreckende Achse schwenkbar angelenktes, an seiner Rückseite bodenkopierend auf einer Kufe abgestütztes Mulchgerät mit einer durch einen Antrieb rotativ antreibbaren Welle, an welcher ein oder mehrere Werkzeuge zur Bearbeitung der nach dem Abernten der Pflanzen durch die Ernteeinheit(en) im Feld verbleibenden Pflanzenstümpfe angebracht sind, wobei sich die Neigung des Mulchgeräts und somit der Welle gegenüber der Vertikalen ändert, wenn das Mulchgerät der Bodenkontur folgt und/oder die Höhe des Trägerrahmens gegenüber dem Boden und/oder Neigung des Rahmens in Querrichtung gegenüber dem Boden verstellt wird.
  • Stand der Technik
  • Zur Ernte von stängelartigem Erntegut werden üblicherweise für die Getreideernte Schneidwerke und für die Maisernte Pflücker oder Maismähvorsätze verwendet. Diese Erntevorsätze werden an selbstfahrenden Erntemaschinen, wie Mähdreschern oder Feldhäckslern montiert und fördern im Erntebetrieb das abgeschnittene Erntegut in einen Einzugsförderer der Erntemaschine.
  • Während der Antrieb der angetriebenen Elemente der Pflücker und Maismähvorsätze in der Vergangenheit und auch derzeit üblicherweise über mechanische Antriebsstränge erfolgt (s. beispielsweise EP 0 099 527 A2 ), wurde auch schon vorgeschlagen, antreibbare Elemente der zur Maisernte vorgesehenen Erntevorsätze hydrostatisch oder durch Elektromotore anzutreiben. Hierzu wird bei Maispflückern auf die DE 100 26 495 A1 mit elektrischem oder hydraulischem Antrieb von Pflückwalzen und bei Maismähvorsätzen auf die DE 20 2011 002 195 U1 und die DE 10 2010 031 363 A1 verwiesen, gemäß welcher die Schneidscheiben und Förderrotoren von Mäh- und Einzugseinrichtungen getrennt oder gemeinsam durch zugeordnete Elektromotore angetrieben werden. Durch elektrische oder hydrostatische Antriebe der Annahme- und Abgabeförderer von Maismähvorsätzen kann auch eine drehzahlveränderliche Antriebsgeschwindigkeit bereitgestellt werden, zwecks Anpassung an die Vortriebsgeschwindigkeit und Schnittlänge ( DE 10 2004 029 953 A1 ) und/oder die von den einzelnen Mäh- und Einzugseinrichtungen jeweils aufgenommene Erntegutmenge ( DE 10 2013 212 174 A1 ). Die EP 1 862 057 A1 beschreibt einen Erntevorsatz mit separaten, hydrostatischen Antrieben aller Mäh- und Einzugseinrichtungen, die es ermöglichen, die die einzelnen Mäh- und Einzugseinrichtungen im Überlastfall getrennt voneinander oder gruppenweise anzuhalten oder zu reversieren.
  • Unterhalb von Erntevorsätzen zur Maisernte werden in vielen Fällen Mulchgeräte zur Zerkleinerung und/oder Zerfaserung der nach der Ernte auf dem Feld verbleibenden Pflanzenstümpfe angebracht, sei es zur Schonung der Reifen der auf dem Feld fahrenden Fahrzeuge, zur Verbesserung der Verrottung der Pflanzenreste oder zur Vernichtung des Überwinterungsraumes des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis). Ein Maismähvorsatz mit einem derartigen Mulchgerät wird beispielsweise in der EP 3 269 223 A1 gezeigt. Das um die Querachse frei schwenkbar am Emtevorsatz angebrachte, über einen mechanischen Antriebsstrang von der Erntemaschine her angetriebene Mulchgerät wird durch eine Feder oder einen Aktor nach unten vorgespannt und folgt mit einer Kufe der Bodenkontur. In anderen Vorveröffentlichungen offenbarte Mulchgeräte können auch elektrisch oder hydraulisch angetrieben werden, wie in der DE 10 2016 218 857 A1 beschrieben, in welcher um die Querachse rotierende Werkzeuge verwendet werden, während in der DE 10 2016 214 323 A1 ein Mulchgerät mit zusammenwirkenden, um die Hochachse rotierenden Quetschwalzen beschrieben wird, die elektrisch oder hydraulisch antreibbar sind und mit einer von der Vortriebsgeschwindigkeit abhängigen Drehzahl angetrieben werden, um eine minimale Relativgeschwindigkeit zwischen dem Umfang der Quetschwalzen und dem Stängel zu erreichen, was auch eine Anpassung der Drehgeschwindigkeit in Kurven beinhaltet.
  • Aufgabe
  • In der Praxis hat sich ein Mulchgerät nach EP 3 269 223 A1 mit um die Hochachse rotierenden Werkzeugen zur Bearbeitung der Pflanzenstümpfe bewährt, welches durch eine rückwärtige Kufe auf dem Boden geführt wird. Allerdings ergibt sich eine weniger gute Bearbeitung der Pflanzenstümpfe in Fällen, in denen der Erntevorsatz und somit auch das Mulchgerät in relativ großer Höhe über den Boden geführt werden, da die Drehachse, um welche die Werkzeug rotieren, dann nicht senkrecht, sondern schräg nach hinten geneigt steht, sodass die Werkzeuge mit aufgrund der höheren Position des Erntevorsatzes längeren Pflanzenstümpfen zusammenwirken, hierfür aber nur dieselbe Zeit zur Verfügung steht, was insbesondere bei höheren Vortriebsgeschwindigkeiten möglicherweise zu nicht hinreichend bearbeiteten Pflanzenstümpfen führen kann, in denen der Maiszünsler überleben kann.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Emtevorsatz mit einem Mulchgerät bereitzustellen.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Ein Emtevorsatz zur Ernte stängelartiger Pflanzen umfasst:
    • einen Trägerrahmen mit einer oder mehreren Emteeinheiten zum Ernten der stängelartigen Pflanzen, der in einer Vorwärtsrichtung über ein Feld bewegbar ist,
    • wenigstens ein am Trägerrahmen um eine sich quer zur Vorwärtsrichtung erstreckende Achse schwenkbar angelenktes, an seiner Rückseite bodenkopierend auf einer Kufe abgestütztes Mulchgerät mit einer durch einen Antrieb rotativ antreibbaren Welle, an welcher ein oder mehrere Werkzeuge zur Bearbeitung der nach dem Abernten der Pflanzen durch die Ernteeinheit(en) im Feld verbleibenden Pflanzenstümpfe angebracht sind, wobei sich die Neigung des Mulchgeräts und somit der Welle gegenüber der Vertikalen ändert, wenn das Mulchgerät der Bodenkontur folgt und/oder die Höhe des Trägerrahmens gegenüber dem Boden und/oder Neigung des Rahmens in Querrichtung gegenüber dem Boden verstellt wird,
    • wobei die Drehzahl des Antriebs durch eine Steuereinrichtung verstellbar ist, welche konfiguriert ist, anhand der Steuereinrichtung zugeführter Signale hinsichtlich der Vortriebsgeschwindigkeit des Erntevorsatzes und/oder der Neigung der Welle gegenüber der Vertikalen die Drehzahl des Antriebs zu verändern.
  • Mit anderen Worten wird die Drehzahl des Antriebs der etwa vertikal orientierten Welle des bodenkopierend angebrachten Mulchgeräts abhängig von der Neigung der Welle gegenüber der Hochachse und/oder der aktuellen Vortriebsgeschwindigkeit durch die Steuereinrichtung selbsttätig verstellt, um die eingangs geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen.
  • Die Welle kann zumindest näherungsweise quer zu einer gedachten Verbindungslinie zwischen der Achse und der Kufe orientiert sein, analog zur in der EP 3 269 223 A1 gezeigten Ausführungsform, deren Offenbarung durch Verweis mit in die vorliegenden Unterlagen aufgenommen wird.
  • Der Antrieb der Welle des Mulchgeräts kann einen elektrischen oder hydraulischen Antriebsmotor umfassen, obwohl auch ein mechanischer Antrieb mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis (z.B. ein Riemenvariator) verwendbar wäre.
  • Insbesondere sind mehrere Mulchgeräte über die Breite des Erntevorsatzes verteilt, die durch ihnen einzeln zugeordnete Antriebe antreibbar sind, oder von denen mehrere oder sämtliche durch einen gemeinsamen Antrieb antreibbar sind. Diese Antriebe können einzeln oder gruppenweise oder sämtlich durch die Steuereinrichtung drehzahlveränderlich ansteuerbar sind, und in den ersten beiden Fällen mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden, abhängig von der jeweiligen Höhe und/oder Vortriebsgeschwindigkeit. Bei mit gleicher Drehzahl betriebenen Antrieben wird ein minimaler oder maximaler oder mittlerer Wert der geeigneten Drehzahlen der betroffenen Mulchgeräten durch die Steuereinrichtung ermittelt und eingestellt.
  • Die Steuereinrichtung kann bei einzeln oder gruppenweise veränderbarer Drehzahl der Antriebe konfiguriert sein, die Drehzahlen der Antriebe bei einer Kurvenfahrt abhängig von der Position des jeweils angetriebenen Mulchgeräts und dem Kurvenradius und der Kurvenrichtung separat zu verändern, um die Drehzahl an die Kurvengeschwindigkeit anzupassen.
  • Die Steuereinrichtung kann konfiguriert sein, die Neigung der Welle anhand einer mittels eines Sensors erfassten Höhe des Trägerrahmens über dem Boden und bekannter Abmessungen des Mulchgeräts zu ermitteln. Es muss im Übrigen nicht der Umweg über eine explizite Berechnung des Winkels gegangen werden, sondern anhand der Höhe und eines geeigneten Algorithmus (Tabelle, Formel etc.) kann anhand der Höhe direkt die Drehzahl ermittelt werden, wobei der Winkel im Algorithmus direkt oder indirekt mit berücksichtigt wird, was analog für die Abmessungen des Mulchgeräts gilt.
  • Die Steuereinrichtung kann konfiguriert sein, die Drehzahl des Antriebs derart einzustellen, dass jeder Teil der Länge der Pflanzenstümpfe eine etwa gleiche Anzahl an Zusammenstößen mit einem Werkzeug erfährt, unabhängig vom Winkel der Welle gegenüber der Hochachse und von der Vortriebsgeschwindigkeit.
  • Schließlich kann die die Steuereinrichtung konfiguriert sein, den Antrieb abzuschalten, falls die Höhe des Trägerrahmens einen Grenzwert überschreitet.
  • Figurenliste
  • Anhand der Abbildungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische seitliche Ansicht einer selbstfahrenden Erntemaschine in Form eines Feldhäckslers,
    • 2 eine Draufsicht auf den Erntevorsatz der Erntemaschine,
    • 3 eine schematische Draufsicht auf das Antriebssystem der Erntemaschine,
    • 4 eine seitliche Ansicht eines Mulchgeräts, wenn sich der Erntevorsatz in einer üblichen, relativ niedrigen Betriebsstellung befindet,
    • 5 eine seitliche Ansicht des Mulchgeräts bei gegenüber der Stellung der 4 angehobenem Erntevorsatz, und
    • 6 ein Schema zur Verschaltung der elektronischen Steuereinheit der Erntemaschine.
  • Eine in der 1 gezeigte landwirtschaftliche Erntemaschine 10 in der Art eines selbstfahrenden Feldhäckslers baut sich auf einem Rahmen 12 auf, der von vorderen und rückwärtigen Rädem 14 und 16 getragen wird. Die vorderen Räder 14 dienen als Hauptantriebsräder, während die rückwärtigen Räder 16 lenkbar sind. Die Bedienung der Erntemaschine 10 erfolgt von einer Fahrerkabine 18 aus, von der aus ein Erntevorsatz 20 einsehbar ist. Mittels des Emtevorsatzes 20 vom Boden aufgenommenes Gut, z. B. Mais, wird über einen Einzugsförderer 30 einer Häckseltrommel 84 (s. 3) im Innern der Erntemaschine 10 zugeführt, die es in kleine Stücke häckselt und es einer Fördervorrichtung 132 aufgibt. Das Gut verlässt die Erntemaschine 10 zu einem nebenher fahrenden Anhänger über einen um die Hochachse drehbaren und höhenverstellbaren Auswurfkrümmer 28. Zwischen der Häckseltrommel 84 und der Fördervorrichtung 132 kann eine nicht eingezeichnete Nachzerkleinerungsvorrichtung angeordnet sein. Obwohl die Erfindung hier an einem Feldhäcksler dargestellt wird, kann sie auch an Mähdreschern mit zugehörigen Erntevorsätzen in Form von Maispflückern Verwendung finden. Im Folgenden beziehen sich Richtungsangaben, wie vor, hinter, seitlich und oberhalb auf die Vorwärtsrichtung der Erntemaschine 10 und des Erntevorsatzes 20, die in der 1 nach links verläuft.
  • Zum Aufnehmen des Ernteguts dient der Emtevorsatz 20, der in Vorwärtsrichtung an der Frontseite der Erntemaschine 10 befestigt ist. Der Erntevorsatz 20 ist in der der dargestellten Ausführungsform ein an sich bekannter Maismähvorsatz, der einen Mittelteil und zwei (bezüglich der Vorwärtsrichtung der Erntemaschine 10) seitlich links und rechts neben dem Mittelteil angeordneten Seitenteile umfasst. Die Seitenteile sind zum Straßentransport nach oben schwenkbar am Mittelteil befestigt und können zum Ernteeinsatz hydraulisch heruntergeschwenkt werden, so dass sie beim Emtebetrieb parallel zum Mittelteil verlaufen.
  • Der in der 2 gezeigte Emtevorsatz 20 ist in an sich bekannter Weise mit aus unteren Schneidscheiben und darüber angeordneten Förderscheiben mit um den Umfang verteilten Aussparungen zur Aufnahme von Pflanzenstängeln aufgebauten Emteeinheiten 32, Teilerspitzen 34, Abdeckplatten und Querfördertrommeln 78 und Abgabefördertrommeln 80 ausgestattet, um das geerntete Gut der Häckseltrommel der Erntemaschine 10 zuzuführen. Der Erntevorsatz 20 zieht im Betrieb die Stängel des Mähguts in aufrechter Stellung ein, schneidet sie ab und führt sie über die Querfördertrommeln 78 und die Abgabefördertrommeln 80 dem mit Einzugswalzen 80 ausgestatteten Einzugsgehäuse 30 und anschließend der Häckseltrommel 84 (s. 3) der Erntemaschine 10 zu.
  • Der Erntevorsatz 20 umfasst einen Trägerrahmen, der einen unteren Querträger 42 und einen oberen Querträger 44 aufweist. Der untere Querträger 42 erstreckt sich unten an der Rückseite des Emtevorsatzes 20 und umfasst drei Segmente, von denen jeweils eines dem Mittelteil und eines jedem Seitenteil zugeordnet ist. An der Vorderseite des unteren Querträgers 42 sind Getriebegehäuse 46 angeschraubt, die zum Antrieb jeweils einer Ernteeinheit 32 dienen. Eine Antriebswelle 48 zum Antrieb der Emteeinheiten 32 über in den Getriebegehäusen 46 angeordnete Getriebe, die auch zum Antrieb der weiteren Fördermittel des Erntevorsatzes 20 dient und von einer Abtriebswelle der Erntemaschine 10 angetrieben wird, erstreckt sich in seitlicher Richtung innerhalb des hohlen unteren Querträgers 42.
  • Der obere Querträger 44 erstreckt sich in seitlicher Richtung oberhalb des Einlasses des Einzugsgehäuses 30 über dessen Breite. Er ist durch einen (optionalen) ersten Aktor 49 mit einer rückwärtigen Rahmenanordnung 50 verbunden, die sich durch hakenförmige Tragelemente 52 an komplementären Tragelementen 54 des Gehäuses des Einzugsförderers 30 abstützt. Der obere Querträger 44 ist durch sich vertikal erstreckende Träger und Verbindungsbleche mit dem unteren Querträger 42 verbunden. Die Rahmenanordnung 50 ist durch eine untere Schwenkachse 56 mit dem unteren Querträger 42 verbunden. Im Ergebnis ermöglicht es der erste Aktor 49, den Emtevorsatz 20 mit den Querträgem 42, 44 gegenüber der Rahmenanordnung 50 um die Schwenkachse 56, die sich horizontal und quer zur Vorwärtsrichtung erstreckt, zu drehen. Die Rahmenanordnung 50 ist durch die Tragelemente 52 lösbar am Einzugsförderer 30 angebracht. Zur Verstellung des Erntevorsatzes 20 um die Schwenkachse 56 könnte auch eine beliebige andere Verstellanordnung dienen, die eine Schwenkachse an der Oberseite oder bezüglich der Vertikalen in der Mitte des Einzugsförderers 30 oder an beliebiger anderer Stelle vorsieht.
  • Die Neigung des Einzugsförderers 30 um eine horizontal und quer zur Vorwärtsrichtung orientierte Drehachse 58, die beispielsweise mit der Drehachse der Häckseltrommel zusammen fallen kann, und (gemeinsam mit dem ersten Aktor 49) die Höhe und Neigung des Emtevorsatzes 20 über dem Erdboden bestimmt, wird durch einen zweiten Aktor 60 bestimmt, der von einer elektronischen Steuereinrichtung 62 kontrolliert wird.
  • Rückwärtig jeder Emteeinheit 32 ist jeweils ein Mulchgerät 64 angebracht. Das Mulchgerät 64 ist in seitlicher Richtung rückwärtig von der Drehachse der zugehörigen Emteeinheit 32 angeordnet. Dort laufen im normalen Emtebetrieb die Pflanzen ein. Falle eine Emteeinheit 32 mehrere Pflanzenreihen aberntet, können ihr mehrere Mulchgeräte 64 zugeordnet werden, deren Drehachsen rückwärtig der zu erwartenden Einlaufstellen der Pflanzenreihen angeordnet sind. Es wäre auch denkbar, die Mulchgeräte 64 lückenlos oder mit kleinen Lücken über die ganze Arbeitsbreite des Erntevorsatzes 20 zu verteilen.
  • Das Mulchgerät 64 umfasst zwei sich diametral gegenüber liegende Bearbeitungswerkzeuge 66, die über radiale Arme 86 starr mit einer mittigen Welle 68 verbunden sind. Anstelle starrer Arme könnten die Bearbeitungswerkzeuge 66 auch durch Ketten oder andere, flexible Elemente mit der Welle 68 verbunden sein. Die Bearbeitungswerkzeuge 66 sind als stumpfe Schlagkörper ausgeführt, d.h. kugel- oder zigarrenförmig geformt. Als Bearbeitungswerkzeuge 66 könnten alternativ oder zusätzlich schneidende Messer verwendet werden, wie sie üblicherweise unter Maispflückem eingebaut werden. Diese Messer können starr oder pendelnd mit der Welle 68 verbunden werden.
  • Die Welle 68 ist an ihrem unteren Ende mit den Armen 86 verbunden und an ihrem oberen Ende mit der Ausgangswelle eines Antriebsmotors 88 verbunden. Der Antriebsmotor 88 ist an der Oberseite eines Abdeckblechs 70 positioniert und daran befestigt, während sich die Welle 68 durch eine Öffnung im Abdeckblech 70 erstreckt, da die Arme 86 und die Bearbeitungswerkzeuge 66 unterhalb des Abdeckblechs 70 und der Antriebsmotor 88 oberhalb des Abdeckblechs 70 angeordnet ist. Das Abdeckblech 70 ist mit seinem vorderen Ende an der Unterseite des unteren Querträgers 42 um eine sich horizontal und quer zur Vorwärtsrichtung V und somit axial zum unteren Querträger 42 erstreckende Achse 90 verbunden, das sich nach hinten und unten erstreckt und an seinem rückwärtigen und unteren Ende in eine Kufe 92 ausläuft oder damit verbunden ist, die sich auf dem Boden abstützt. Eine Feder oder ein Aktor (nicht gezeigt, s. aber EP 3 269 223 A1 ) können das das Abdeckblech 70 und somit die Welle 68 nach unten (in den 4 und 5 im Uhrzeigersinn) vorspannen, um einen bestimmten Bodendruck zu erzeugen und sicherzustellen, dass das Mulchgerät 64 in einer gewünschten Orientierung gegenüber dem Boden bleibt.
  • Je nach Höheneinstellung des Erntevorsatzes 20, die durch den Aktor 60 und ggf. den Aktor 49, sowie einen in den Figuren nicht gezeigten Aktor zur Verschwenkung des Erntevorsatzes 20 um eine sich in Vorwärtsrichtung V erstreckende Achse zur Anpassung an die seitliche Neigung des abgeernteten Feldes erfolgt, nimmt der untere Querträger 42 eine mehr oder weniger hohe Position gegenüber dem Boden ein, wie in den 4 und 5 gezeigt. Das führt zu einer sich ändernden Neigung der Welle 68 des Mulchgeräts 64 gegenüber der Vertikalen, wie in den 4 und 5 gezeigt, wobei die Stellung der 4 mit fast vertikaler Welle 68 die bevorzugte Stellung ist, da die Bearbeitungswerkzeuge 66 dann kürzere Pflanzenstümpfe 156 zu bearbeiten haben (weil die Schneidscheiben der Ernteeinheiten 32 in relativ geringer Höhe über den Boden geführt werden) und jeder Pflanzenstumpf 156 mehrmals von einem Werkzeug 66 bearbeitet wird, während die Stellung der 5 problematischer ist, da die Bearbeitungswerkzeuge 66 dann längere Pflanzenstümpfe 156 zu bearbeiten haben (weil die Schneidscheiben der Ernteeinheiten 32 in relativ großer Höhe über den Boden geführt werden) und jeder Teil der Länge des Pflanzenstumpfes 156 weniger oft als in der Stellung der 4 von einem Werkzeug 66 bearbeitet wird und es möglich ist, dass die Bearbeitungsqualität der Mulchgeräte 64 nicht zur Zerstörung aller Pflanzenstümpfe 156 ausreicht. Ähnliche Probleme können entstehen, wenn der Emtevorsatz 20 bei geringer Bestandsdichte mit relativ hoher Vortriebsgeschwindigkeit der Erntemaschine 10 über das Feld bewegt wird. Zur Lösung dieses Problems dienen die gemeinsam oder einzeln drehzahlveränderlichen Antriebsmotore 88, wie unten ausgeführt.
  • Eine mögliche Ausführungsform des Mulchgeräts 64 und dessen Anbringung wird in der EP 3 269 223 A1 , deren Offenbarung durch Verweis mit in die vorliegenden Unterlagen aufgenommen wird, noch detaillierter beschrieben. Im Unterschied zur EP 3 269 223 A1 erfolgt der Antrieb der Welle 68 des Mulchgeräts 64 jedoch nicht mechanisch und mit fest vorgegebener Drehzahl, sondern durch den Antriebsmotor 88, der eine während des Betriebs veränderbare Drehzahl ermöglicht.
  • Ein Sensor 72 ist am Erntevorsatz 20 abgestützt und erfasst die Drehstellung des Abdeckbleches 70 und somit des Mulchgeräts 64 um die Achse 90. Ein weiterer Sensor 74 erfasst die Stellung eines Höhenfühlers 76, der dem Mulchgerät 64 vorgelagert am Erntevorsatz 20 angebracht ist, in der dargestellten Ausführungsform an einer Teilerspitze 34.
  • Es wird nun auf die 3 verwiesen, welche eine Draufsicht auf die Antriebsanordnung der Erntemaschine 10 zeigt. Im rückwärtigen Bereich der Erntemaschine 10 befindet sich ein Verbrennungsmotor 94 insbesondere in Form eines Dieselmotors. Die Kurbelwelle 96 des Verbrennungsmotors 94 erstreckt sich in der Vorwärtsrichtung der Erntemaschine 10. Der Verbrennungsmotor 94 treibt im Betrieb mit seiner Kurbelwelle 96 eine Längswelle 98 an, die mit dem ersten Kegelzahnrad 100 eines Winkelgetriebes 102 verbunden ist. Die Längswelle 98 treibt auch über Zahnräder 104, 106 und eine zweite Längswelle 108 ein Pumpenaggregat 110 an, das eine Hydropumpe zum Antrieb von Hydromotoren für den Vortrieb der Erntemaschine, eine Lenkpumpe und eine Hydropumpe zur Ölversorgung der Steuerung des hydrostatischen Antriebs für den Vortrieb der Erntemaschine 10 umfasst. Es wäre auch denkbar, über eines der Zahnräder 104, 106 oder ein dazwischen angeordnetes Zahnrad (nicht gezeigt) weitere permanent angetriebene Elemente, wie einen elektrischen Generator zur Versorgung des Bordnetzes der Erntemaschine 10 und/oder einen Gebläseantrieb für die Kühlluftzufuhr für den Verbrennungsmotor 94 anzutreiben.
  • Das zweite Kegelzahnrad 112 des Winkelgetriebes 102 ist mit einer Querwelle 114 verbunden, die sich durch eine mit einer Riemenscheibe 116 verbundene Hohlwelle 118 hindurch auf die von dem Winkelgetriebe 102 abgewandte Seite einer Riemenscheibe 116 erstreckt und dort mit einer Kupplung 120 verbunden ist. Die Kupplung 120 ist ausgangsseitig mit der Hohlwelle 118 verbunden, die außerdem auf der dem Winkelgetriebe 102 zugewandten Seite der Riemenscheibe 116 über Zahnräder 122, 124, 126 einen Generator 128 antreibt. Die Riemenscheibe 116 treibt bei (durch einen mit der Steuereinrichtung 62 verbundenen Aktor 148) geschlossener Kupplung 120 einen Riemen 130 an, der über eine Riemenscheibe 134 die Fördereinrichtung 132 und über eine weitere Riemenscheibe 136 die Häckseltrommel 84 antreibt.
  • Der Antrieb der Ernteeinrichtungen 32 und der Quer- und Abgabefördertrommeln des Erntevorsatzes 20 erfolgt über einen Hydromotor 140, der mittels einer Pumpe 142 versorgt wird, die durch das Zahnrad 100 (oder ein beliebiges anderes, vom Verbrennungsmotor 94 mechanisch angetriebenes Element) angetrieben wird. Die Pumpe 142 oder eine beliebige andere Pumpe (z.B. im Pumpenaggregat 110) versorgt auch einen Hydromotor 144 mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid, welcher die Einzugswalzen 82 antreibt. Bei einer anderen, möglichen Ausführungsform können die Ernteeinrichtungen 32 und der Quer- und Abgabefördertrommeln des Erntevorsatzes 20 durch einen mechanischen Antriebsstrang mit festem oder stufenweise oder kontinuierlich änderbarem Übersetzungsverhältnis vom Verbrennungsmotor 94 her angetrieben werden, oder sie werden elektrisch angetrieben, sei es durch zugeordnete Elektromotore oder einen gemeinsam genutzten Elektromotor. Wenn die Drehzahl der Emteeinrichtungen 32 (für die Schneidscheiben und die Förderrotoren gemeinsam oder getrennt voneinander) und ggf. auch der Querfördertrommeln 78 und Abgabefördertrommeln 80 veränderbar ist, kann sie an die Vortriebsgeschwindigkeit und/oder an den aktuellen Durchsatz angepasst werden, wie in der DE 10 2004 029 953 A1 (ggf. mit Anpassung an die Geschwindigkeit in Kurven mit schnelleren, kurvenäußeren Ernteeinheiten, wie weiter unten anhand der Mulchgeräte 64 diskutiert) und DE 10 2013 212 174 A1 beschrieben, und sie können einzeln reversiert werden, z.B. beim Rückwärtsfahren oder bei Verstopfungen.
  • Der Generator 128 ist als Drehstrom- oder Gleichstromgenerator ausgeführt und über eine dreiphasige Leitung 138 mit einem Wechselrichter 146 verbunden. Der Wechselrichter 146 ist über eine ebenfalls dreiphasige Leitung 150 mit den Antriebsmotoren 88 der Mulchgeräte 64 der linken Hälfte des Erntevorsatzes 20 verbunden, und über eine dreiphasige Leitung 152 mit den Antriebsmotoren 88 der Mulchgeräte 64 der rechten Hälfte des Emtevorsatzes 20 verbunden. Den Leitungen 150, 152 könnte auch jeweils ein eigener Wechselrichter 146 und ein eigener Generator 128 zugeordnet werden, was den Vorteil hat, dass bei Ausfall eines Generators 128 und/oder Wechselrichters 146 auf den jeweils anderen Generator 128 und/oder Wechselrichter 146 zurückgegriffen werden kann, wenn auch mit verminderter Maximalleistung. Zudem könnte für Spitzenlasten eine Stützbatterie vorgesehen werden, s. DE 10 2018 211 863 A1 und den dort diskutierten Stand der Technik. Der Wechselrichter 146, die Antriebsmotoren 88 und die Leitungen 150, 152 können insbesondere als Niederspannungsmaschinenarchitektur mit einem 48V/58V-Bus ausgeführt sein. Die Antriebsmotoren 88 sind somit als Drehstrom-Elektromotoren ausgeführt, obwohl sie auch als Gleichstrommotoren ausgeführt sein könnten. Der Wechselrichter 146 würde dann als Gleichspannungswandler oder Transformator mit Gleichrichter ausgeführt sein. Bei einer noch anderen Ausführungsform können die Antriebsmotoren 88 als Hydraulikmotoren mit verstellbaren Taumelscheiben ausgeführt sein und durch eine der erwähnten Pumpen 110 oder 142 versorgt werden.
  • Ein Vorteil der Verwendung des elektrischen Antriebsmotors 88 zum Antrieb der Welle 68 liegt darin, dass sich eine mechanische Überlastkupplung erübrigt, da man anhand des Antriebsstroms auf eine Blockage zurückschließen und ggf. den Antriebsmotor 88 elektrisch abschalten kann.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 94 ist mit einer Bedienerschnittstelle 98, dem Wechselrichter 146 und dem Aktor 148 der Kupplung 120, den Aktoren 49 und 60, den Sensoren 72 und 74 sowie einer Motorsteuerung 154 des Verbrennungsmotors 94 verbunden. Die Steuereinrichtung 94 ermöglicht in an sich bekannter Weise, auf eine Eingabe des Bedieners über die Bedienerschnittstelle 98 hin, einen Fahrmodus, in welchem die Kupplung 120 geöffnet ist und die Erntemaschine 10 mit vom Bediener vorgegebener Geschwindigkeit über eine Straße oder ein Feld bewegt wird, und einen Emtemodus, in welchem die Kupplung 120 geschlossen ist und die Erntemaschine 10 mit vom Bediener vorgegebener oder selbsttätig (insbesondere anhand der Bestandsdichte der auf dem Feld stehenden Pflanzen, die sensorisch ermittelt oder in einer Karte eingetragen sein kann) festgelegter Geschwindigkeit über ein Feld bewegt wird, mit vom Bediener vorgegebener oder selbsttätig festgelegter Drehzahl und Leistung des Verbrennungsmotors 94.
  • Der Aktor 60 wird im Erntemodus in an sich bekannter Weise, basierend auf den Sensoren 72 und/oder 74 derart angesteuert, dass sich der Erntevorsatz 20 in einer durch den Bediener oder selbsttätig (z.B. anhand eines Inhaltsstoff- oder Verunreinigungsanteils des Ernteguts, der mit einem Nahinfrarotsensor gemessen wird) vorgegebenen Höhe über dem Boden geführt wird. Der optionale Aktor 49 kann optional anhand der beiden Sensoren 72, 74 angesteuert werden, um den Emtevorsatz 20 und somit die Schneidscheiben der Ernteeinrichtungen 32 möglichst horizontal zu führen (s. EP 3 622 798 A1 ). Ein weiterer Aktor, der zur Verstellung der Neigung des Emtevorsatzes 20 gegenüber der Erntemaschine 10 um eine in Vorwärtsrichtung V verlaufende Achse dient, kann ebenfalls in an sich bekannter Weise basierend auf über die Breite des Emtevorsatzes 20 verteilten Sensoren 72, 74 angesteuert werden, um zu erreichen, dass der Emtevorsatz 20 über seine Breite in möglichst gleicher Höhe über dem Erdboden geführt wird. Die besagten Aktoren 49 und 60 können, anstelle oder zusätzlich zur auf den Signalen der Sensoren 72 und 74 basierenden Ansteuerung, auch auf vorausschauenden Sensoren (Kamera, Laserscanner) und/oder anhand der Position und einer topographischen (dreidimensionalen) Karte und/oder basierend auf einem Auflagedruck des Erntevorsatzes angesteuert werden, wie im Stand der Technik hinlänglich beschrieben.
  • Anhand der Sensoren 72 und/oder 74 (und ggf. der anderen, im vorhergehenden Absatz beschriebenen Eingangsgrößen) liegt der Steuereinrichtung 94 eine Information vor, wie hoch der untere Querträger 42 des Emtevorsatzes 20 sich über dem Boden befindet, und zwar vorzugsweise unterschiedlich für jede (linke und rechte) Hälfte des Emtevorsatzes 20 oder sogar abhängig von der jeweiligen Ernteeinrichtung 32. Diese Höhe über dem Boden beinhaltet, angesichts bekannter Abmessungen des Abdeckblechs 70 und der Kufe 92, auch eine Information hinsichtlich des Winkels der Welle 68 gegenüber der Vertikalen. Anhand dieses Winkels und/oder der aktuellen Vortriebsgeschwindigkeit der Erntemaschine 10, die anhand eines Vorgabewertes für den Vortrieb und/oder eines geeigneten Sensors erfasst und der Steuereinrichtung 94 zugeführt werden kann, werden die Geschwindigkeiten der Antriebsmotoren 88 durch die Steuereinrichtung 94 vorgegeben, indem die Wechselrichter 146 entsprechend durch die Steuereinrichtung 94 instruiert werden. Das kann für den gesamten Emtevorsatz 20 einheitlich, oder spezifisch für die beiden (linke und rechte) Hälfte des Emtevorsatzes 20 oder für jeden Antriebsmotor 88 einzeln erfolgen. Hierbei kann eine übliche Regelung verwendet werden, die auf (nicht gezeigte) Sensoren zur Erfassung der tatsächlichen Drehzahl der Antriebsmotoren 88 zurückgreift.
  • Die Ansteuerung der Antriebsmotore 88 durch die Steuereinrichtung 94 erfolgt derart, dass sie umso schneller drehen, je größer die Vortriebsgeschwindigkeit ist, und umso schneller, je mehr die Drehachse der Welle 68 nach hinten geneigt ist. Dadurch lässt sich erreichen, dass die durch das Mulchgerät 64 bewerkstelligte Bearbeitungsqualität der Pflanzenstümpfe 156 auch dann hinreichend gut ist, den Überwinterungsraum des Maiszünslers zu zerstören, wenn der Emtevorsatz 20 und somit die Mulchgeräte 64 mit hoher Vortriebsgeschwindigkeit und/oder hin relativ großer Höhe und somit mit relativ weit nach hinten geneigter Achse der Welle 68 (s. 5) über das Feld bewegt werden. Insbesondere kann man erreichen, dass jeder (in cm gemessene) Teil der Länge der Pflanzenstümpfe 156 eine etwa gleicher Anzahl an Zusammenstößen mit einem Werkzeug 66 erfährt, unabhängig vom Winkel der Welle 68 gegenüber der Hochachse und von der Vortriebsgeschwindigkeit.
  • Hierbei kann, wenn die Antriebsmotore 88 gruppenweise oder einzeln durch die Steuereinrichtung 94 drehzahlveränderbar sind, auch berücksichtigt werden, wenn die Erntemaschine 10 eine Kurve befährt. Die kurvenäußeren Antriebsmotore 88 werden entsprechend schneller und die kurveninneren Antriebsmotore 88 entsprechend langsamer betrieben, z.B. basierend auf einem Lenkwinkel der lenkbaren Räder 16 um die Hochachse und der bekannten Geometrie der Erntemaschine 10 und des Erntevorsatzes 20.
  • Zudem kann die Steuereinrichtung 94 aus Sicherheitsgründen ein Abschalten der Antriebsmotore 88 veranlassen, wenn eine vorbestimmte Höhe des unteren Querträgers 42 überschritten wird. Die Leistungsaufnahme der Antriebsmotore 88 kann gemessen und in einer Anzeige dem Bediener angezeigt werden. Zudem kann sie zur Ertragskartierung ortsspezifisch aufgezeichnet und für die Zwecke der Präzisionslandwirtschaft genutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0099527 A2 [0003]
    • DE 10026495 A1 [0003]
    • DE 202011002195 U1 [0003]
    • DE 102010031363 A1 [0003]
    • DE 102004029953 A1 [0003, 0032]
    • DE 102013212174 A1 [0003, 0032]
    • EP 1862057 A1 [0003]
    • EP 3269223 A1 [0004, 0005, 0010, 0026, 0028]
    • DE 102016218857 A1 [0004]
    • DE 102016214323 A1 [0004]
    • DE 102018211863 A1 [0033]
    • EP 3622798 A1 [0036]

Claims (10)

  1. Emtevorsatz (20) zur Ernte stängelartiger Pflanzen, umfassend: einen Trägerrahmen mit einer oder mehreren Ernteeinheiten (32) zum Ernten der stängelartigen Pflanzen, der in einer Vorwärtsrichtung (V) über ein Feld bewegbar ist, wenigstens ein am Trägerrahmen um eine sich quer zur Vorwärtsrichtung (V) erstreckende Achse (90) schwenkbar angelenktes, an seiner Rückseite bodenkopierend auf einer Kufe (92) abgestütztes Mulchgerät (64) mit einer durch einen Antrieb rotativ antreibbaren Welle (68), an welcher ein oder mehrere Werkzeuge (66) zur Bearbeitung der nach dem Abernten der Pflanzen durch die Emteeinheit(en) (32) im Feld verbleibenden Pflanzenstümpfe (156) angebracht sind, wobei sich die Neigung des Mulchgeräts (64) und somit der Welle (68) gegenüber der Vertikalen ändert, wenn das Mulchgerät (64) der Bodenkontur folgt und/oder die Höhe des Trägerrahmens gegenüber dem Boden und/oder Neigung des Trägerrahmens in Querrichtung gegenüber dem Boden verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Antriebs durch eine Steuereinrichtung (94) verstellbar ist, welche konfiguriert ist, anhand der Steuereinrichtung (94) zugeführter Signale hinsichtlich der Vortriebsgeschwindigkeit des Erntevorsatzes und/oder der Neigung der Welle (68) gegenüber der Vertikalen die Drehzahl des Antriebs zu verändern.
  2. Erntevorsatz (20) nach Anspruch 1, wobei die Welle (68) zumindest näherungsweise quer zu einer gedachten Verbindungslinie zwischen der Achse (90) und der Kufe (92) orientiert ist.
  3. Emtevorsatz (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Antrieb einen elektrischen oder hydraulischen Antriebsmotor (88) umfasst.
  4. Emtevorsatz (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mehrere Mulchgeräte (64) über die Breite des Erntevorsatzes (20) verteilt sind, die durch ihnen einzeln zugeordnete Antriebe antreibbar sind, oder von denen mehrere oder sämtliche durch einen gemeinsamen Antrieb antreibbar sind.
  5. Emtevorsatz (20) nach Anspruch 4, wobei die Antriebe einzeln oder gruppenweise oder sämtlich durch die Steuereinrichtung (94) drehzahlveränderlich ansteuerbar sind.
  6. Emtevorsatz (20) nach Anspruch 5, wobei die Steuereinrichtung (94) bei einzeln oder gruppenweise veränderbarer Drehzahl der Antriebe konfiguriert ist, die Drehzahlen der Antriebe bei einer Kurvenfahrt abhängig von der Position des jeweils angetriebenen Mulchgeräts (64) und dem Kurvenradius und der Kurvenrichtung separat zu verändern.
  7. Emtevorsatz (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (94) konfiguriert ist, die Neigung der Welle (68) anhand einer mittels eines Sensors (72, 74) erfassten Höhe des Trägerrahmens über dem Boden und bekannter Abmessungen des Mulchgeräts (64) zu ermitteln.
  8. Emtevorsatz (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (94) konfiguriert ist, die Drehzahl des Antriebs derart einzustellen, dass jeder Teil der Länge der Pflanzenstümpfe (156) eine etwa gleicher Anzahl an Zusammenstößen mit einem Werkzeug (66) erfährt, unabhängig vom Winkel der Welle (68) gegenüber der Hochachse und von der Vortriebsgeschwindigkeit.
  9. Emtevorsatz (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (94) konfiguriert ist, den Antrieb abzuschalten, falls die Höhe des Trägerrahmens einen Grenzwert überschreitet.
  10. Erntemaschine (10) mit einem Erntevorsatz (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021114960.6A 2020-06-30 2021-06-10 Erntevorsatz zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit drehzahlveränderlich angetriebenem Mulchgerät Pending DE102021114960A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN202021027791 2020-06-30
IN202021027791 2020-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021114960A1 true DE102021114960A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78827085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021114960.6A Pending DE102021114960A1 (de) 2020-06-30 2021-06-10 Erntevorsatz zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit drehzahlveränderlich angetriebenem Mulchgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021114960A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4344529A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-03 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Erntemaschine mit einem erntegerät und verfahren zum betreiben der erntemaschine

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099527A2 (de) 1982-07-17 1984-02-01 Maschinenfabrik Kemper GmbH Maschine zum Mähen und Häckseln von Mais oder ähnlichem stengelartigen Erntegut
DE10026495A1 (de) 2000-05-27 2001-11-29 Kemper Gmbh Maschf Erntegerät
DE102004029953A1 (de) 2004-06-21 2006-01-12 Deere & Company, Moline Erntevorsatzantrieb
EP1862057A1 (de) 2006-05-30 2007-12-05 Claas Saulgau Gmbh Vorsatzgerät zum Ernten von stängeligem Erntegut
DE202011002195U1 (de) 2011-02-01 2011-04-07 Deere & Company, Moline Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit einem elektromotorisch angetriebenen Arbeitsorgan
DE102010031363A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Maschinenfabrik Kemper Gmbh & Co. Kg Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit eine elektromotorisch angetriebenen Schneideinrichtung
DE102013212174A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Maschinenfabrik Kemper Gmbh & Co. Kg Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut mit sukzessive ansteigender Querfördergeschwindigkeit
EP3269223A1 (de) 2016-07-12 2018-01-17 Deere & Company Erntevorsatz mit einer mulcheinrichtung
DE102016214323A1 (de) 2016-08-03 2018-02-08 Deere & Company Mulcheinrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Pflanzenstoppeln
DE102016218857A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Deere & Company Erntevorsatz mit einer Mulcheinrichtung
DE102018211863A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Deere & Company Antriebssystem für einen Feldhäcksler
EP3622798A1 (de) 2018-09-13 2020-03-18 Deere & Company Anordnung zur steuerung der höhe und/oder neigung eines erntevorsatzes zur ernte stängelartigen ernteguts

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099527A2 (de) 1982-07-17 1984-02-01 Maschinenfabrik Kemper GmbH Maschine zum Mähen und Häckseln von Mais oder ähnlichem stengelartigen Erntegut
DE10026495A1 (de) 2000-05-27 2001-11-29 Kemper Gmbh Maschf Erntegerät
DE102004029953A1 (de) 2004-06-21 2006-01-12 Deere & Company, Moline Erntevorsatzantrieb
EP1862057A1 (de) 2006-05-30 2007-12-05 Claas Saulgau Gmbh Vorsatzgerät zum Ernten von stängeligem Erntegut
DE102010031363A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Maschinenfabrik Kemper Gmbh & Co. Kg Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit eine elektromotorisch angetriebenen Schneideinrichtung
DE202011002195U1 (de) 2011-02-01 2011-04-07 Deere & Company, Moline Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit einem elektromotorisch angetriebenen Arbeitsorgan
DE102013212174A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Maschinenfabrik Kemper Gmbh & Co. Kg Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut mit sukzessive ansteigender Querfördergeschwindigkeit
EP3269223A1 (de) 2016-07-12 2018-01-17 Deere & Company Erntevorsatz mit einer mulcheinrichtung
DE102016214323A1 (de) 2016-08-03 2018-02-08 Deere & Company Mulcheinrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Pflanzenstoppeln
DE102016218857A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Deere & Company Erntevorsatz mit einer Mulcheinrichtung
DE102018211863A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Deere & Company Antriebssystem für einen Feldhäcksler
EP3622798A1 (de) 2018-09-13 2020-03-18 Deere & Company Anordnung zur steuerung der höhe und/oder neigung eines erntevorsatzes zur ernte stängelartigen ernteguts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4344529A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-03 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Erntemaschine mit einem erntegerät und verfahren zum betreiben der erntemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024412T2 (de) Anordnung von erntegutbearbeitungswalze für feldhäcksler
EP3272199B1 (de) Mulchgerät zur bearbeitung von auf einem feld stehenden pflanzenstümpfen
EP1046329B1 (de) Fahrzeug für den Einsatz in der Landwirtschaft, insbesondere einen Feldhäcksler oder Mähdrescher, mit einem daran angebauten Zusatzgerät
EP3269223B1 (de) Erntevorsatz mit einer mulcheinrichtung
EP3391724B1 (de) Mulchgerät zur bearbeitung von auf einem feld stehenden pflanzenstümpfen mit verstellbarer position und/oder bodenandruckkraft
DE102017222587B4 (de) Mulchgerät zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstümpfen mit verstellbarer Position und/oder Bodenandruckkraft
DE102018215616A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Höhe und/oder Neigung eines Erntevorsatzes zur Ernte stängelartigen Ernteguts
EP2761985A1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine, insbesondere Feldhäcksler
EP2997802B1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsvorrichtung
EP2407022B1 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einer elektromotorisch angetriebenen Schneideinrichtung
EP1932416A1 (de) Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Arbeitseinheit
DE102016212621A1 (de) Erntevorsatz mit einer Mulcheinrichtung
BE1026188B1 (de) Feldhäcksler mit schnittlängenabhängiger Drehzahl der Konditioniereinrichtung
EP3469865B1 (de) Mulchgerät mit schlegel- und sichelmähwerk
DE102016223133A1 (de) Geschwindigkeitskontrolle einer Erntemaschine
DE102021114960A1 (de) Erntevorsatz zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit drehzahlveränderlich angetriebenem Mulchgerät
EP3791707A1 (de) Vorrichtung zum bodennahen bearbeiten von pflanzlichem material und verfahren zum bodennahen bearbeiten von pflanzlichem material
DE102016214323A1 (de) Mulcheinrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Pflanzenstoppeln
BE1028458B1 (de) Antriebssystem für eine Erntemaschine
DE202006019070U1 (de) Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Arbeitseinheit
EP3811759A1 (de) Mulchgerät zur bearbeitung von auf einem feld stehenden pflanzenstoppeln mit pendelwinkelbegrenzung
DE102008040217B4 (de) Zwischen einer Betriebsstellung und einer kompakten Transportstellung verstellbarer Erntevorsatz
DE102016214321A1 (de) Erntevorsatz zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einem Werkzeug zur Bearbeitung von Pflanzenstoppeln
BE1027108B1 (de) Erntevorsatz mit einem Mulchgerät
EP2692218B1 (de) Selbstfahrender feldhäcksler