DE102004007430B3 - Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004007430B3
DE102004007430B3 DE200410007430 DE102004007430A DE102004007430B3 DE 102004007430 B3 DE102004007430 B3 DE 102004007430B3 DE 200410007430 DE200410007430 DE 200410007430 DE 102004007430 A DE102004007430 A DE 102004007430A DE 102004007430 B3 DE102004007430 B3 DE 102004007430B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
display device
holding mechanism
mechanical liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410007430
Other languages
English (en)
Inventor
Tonny Shengang Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Lead Electronic Co Ltd
Original Assignee
E Lead Electronic Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Lead Electronic Co Ltd filed Critical E Lead Electronic Co Ltd
Priority to DE200410007430 priority Critical patent/DE102004007430B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004007430B3 publication Critical patent/DE102004007430B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD

Abstract

Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung, aufweisend ein Gehäuse (1), ein ausziehbares Deck (2), einen Kupplungsmechanismus (3), einen Haltemechanismus (4) für ein LCD-Paneel und eine Herunterklappverstelleinrichtung (5), wobei das Gehäuse (1) hohl ist und ein Fenster (111) sowie einen ersten und einen zweiten Führungsmechanismus (12, 13) aufweist, die an zwei zueinander korrespondierenden Seiten angeordnet sind, um das ausziebare Deck (2) beim Einziehen nach innen oder Herausziehen nach außen an gewünschte Stellen zu führen, das ausziehbare Deck (2) eine mit dem Haltemechanismus (4) in schwenkbarem Eingriff stehende Vorderseite aufweist und mit dem ersten und dem zweiten Führungsmechanismus (12, 13) zur Positionierung gekuppelt ist, der Kupplungsmechanismus (3) an der einen Seite des ausziehbaren Decks (2) angeordnet ist, um das Klappen, Arretieren und Freigeben des Haltemechanismus (4) zu steuern, der Haltemechanismus (4) eine Platte (41) aufweist, um ein LCD-Paneel (40) zu halten, und die Herunterklappverstelleinrichtung (5) in dem Haltemechanismus (4) angeordnet und mit dem ausziehbaren Deck (12) verbunden ist und eine Betätigungsanordnung (5A) aufweist, um den Haltemechanismus (4) beim Herunterklappen und Einfahren zu führen, wobei das LCD-Paneel (40) nach unten klappbar und in das Gehäuse (1) einfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD-Vorrichtung), und insbesondere eine mechanische LCD-Vorrichtung zum selbsttätigen und schnellen Aus- und Einfahren eines speziell für die LCD-Vorrichtung angepassten LCD-Paneels, das über einem Gehäuse der LCD-Vorrichtung nach unten klappbar und einfahrbar ist, und dessen Betrachtungswinkel entsprechend den Anforderungen des Benutzers eingestellt und gemerkt werden kann.
  • Mit der wachsenden technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung steigen die Bedürfnisse der Menschen für Freizeit, Erholung und Information. Infolgedessen wurden Telematikprodukte, wie Video- und Audiogeräte, für die Verwendung in Kraftfahrzeugen und mobilen Informationssystemen entwickelt und eingeführt. Unter ihnen ist die LCD-Vorrichtung eine unabdingbare Einrichtung. Bei den gegenwärtig auf dem Markt üblichen LCD-Vorrichtungen für Kraftfahrzeuge können die Klapp- und Einfahrvorgänge insgesamt in drei Typen kategorisiert werden, d.h. vollautomatisch, halbautomatisch und manuell. Der vollautomatische Typ arbeitet mit elektrischen und präzisen elektronischen Elementen für die Funktionssteuerung. Das LCD-Paneel der LCD-Vorrichtung kann durch einen Druck ausgefahren, geschwenkt und in einer gewünschten Position arretiert werden. Jedoch ist dieser Typ sehr kostenaufwendig. Bei dem halbautomatischen und manuellen Typ muss das LCD-Paneel manuell geschwenkt und eingestellt werden, um dieses in die gewünschte Position zu bringen. Während diese Typen weniger kostenaufwendig sind, ist jedoch deren Benutzung unbequem. Demnach liegen bei all diesen LCD-Vorrichtungen die Probleme in dem hohen Kostenaufwand oder der unbequemen Benutzung.
  • Darüber hinaus ist zur Erleichterung des Klappens und Einfahrens das LCD-Paneel der LCD-Vorrichtung üblicherweise an der unteren Seite des Gehäuses angeordnet. Um den Insassen eines Kraftfahrzeuges ein problemloses Betrachten des Displays zu ermöglichen, muss dieses in einer höheren Lage in dem Kraftfahrzeug montiert sein. Dies bedeutet für die Kraftfahrzeughersteller eine Einschränkung beim Einbau der LCD-Vorrichtung. Dies ist auch ein großes Problem bei der Gestaltung von LCD-Vorrichtungen.
  • Die US 51 61 028 A beschreibt eine mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem Gehäuse, einem ausziehbaren Deck, einem Kupplungsmechanismus, einem Haltemechanismus für ein LCD-Paneel und einer Herunterklappverstelleinrichtung, wobei das LCD-Paneel manuell in einen festgelegten Betrachtungswinkel einstellbar ist.
  • Die DE 693 05 186 T2 offenbart eine mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem Gehäuse, einem ausziehbaren Deck, einem Kupplungsmechanismus, einem Haltemechanismus für ein LCD-Paneel und einer Herunterklappverstelleinrichtung, wobei das LCD-Paneel automatisch in einen gespeicherten Betrachtungswinkel einstellbar ist.
  • Die DE 689 05 061 T2 offenbart eine mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem Gehäuse, einem ausziehbaren Deck, einem Kupplungsmechanismus, einem Haltemechanismus für ein LCD-Paneel und einer Herunterklappverstelleinrichtung, wobei das LCD-Paneel manuell in einen Betrachtungswinkel einstellbar ist.
  • Mit der Erfindung wird eine mechanische LCD-Vorrichtung geschaffen, bei der die oben genannten Nachteile beseitigt werden.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch eine mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach den Merkmalen aus dem Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Mit der oben beschriebenen Struktur kann das LCD-Paneel durch die mechanischen Elemente schnell aus- und eingefahren werden, und der Betrachtungswinkel des LCD-Paneels kann entsprechend den Anforderungen des Benutzers eingestellt werden, wobei der eingestellte Winkel für die Wiederbenutzung auch gemerkt werden kann.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer LCD-Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 eine andere perspektivische Ansicht der LCD-Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 3 eine Explosionsansicht eines Kupplungsmechanismus der LCD-Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 4 eine Explosionsansicht einer Herunterklappverstelleinrichtung der LCD-Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 5 einen Schnitt der LCD-Vorrichtung gemäß der Erfindung im Betriebszustand 1;
  • 6 einen Schnitt der LCD-Vorrichtung gemäß der Erfindung im Betriebszustand 2;
  • 7 einen Schnitt der LCD-Vorrichtung gemäß der Erfindung im Betriebszustand 3;
  • 8 einen Schnitt des Kupplungsmechanismus in einem Betriebszustand;
  • 9 einen Schnitt entlang der Linie I-I in 8;
  • 10 einen Schnitt entlang der Linie II-II in 8;
  • 11 einen Schnitt des Kupplungsmechanismus im Betriebszustand 1;
  • 12 einen Schnitt des Kupplungsmechanismus im Betriebszustand 2;
  • 13 eine schematische Ansicht der Herunterklappverstelleinrichtung im Betriebszustand 1;
  • 14 eine schematische Ansicht der Herunterklappverstelleinrichtung im Betriebszustand 2;
  • 15 eine schematische Ansicht der Herunterklappverstelleinrichtung im Betriebszustand 3; und
  • 16 eine weg gebrochene perspektivische Ansicht des LCD-Paneels.
  • Mit Bezug auf die 14 und 16 weist die mechanische LCD-Vorrichtung gemäß der Erfindung ein ausziehbares Deck 2 in einem Gehäuse 1 auf, das an der einen Seite mit einem Kupplungsmechanismus 3 versehen ist. Die Vorderseite des ausziehbaren Decks 2 ist mit einem Haltemechanismus 4 für ein LCD-Paneel schwenkbar gekuppelt. Der Haltemechanismus 4 weist eine Herunterklappverstelleinrichtung 5 auf, die mit der Vorderseite des ausziehbaren Decks 2 verbunden ist.
  • Das Gehäuse 1 ist hohl und weist an dem vorderen Ende ein Frontpaneel 11 mit einem darin ausgebildeten Fenster 111 zum Herausziehen des Haltemechanismus 4 und der damit verbundenen Elemente auf. An der Innenseite des Fensters 111 ist eine seitlich abgeschrägte Nut 112 ausgebildet. Das Gehäuse 1 weist einen ersten Führungsmechanismus 12 und einen zweiten Führungsmechanismus 13 auf, die an zwei einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, um das ausziehbare Deck 2 zu führen und in die gewünschte Lage nach innen einzuziehen oder nach außen herauszuziehen. Der erste Führungsmechanismus 12 weist eine erste Bodenstützplatte 121 und eine Gleitstange 123 auf, die an einem Gleitblock 122 angebracht ist. Der zweite Führungsmechanismus 13 weist eine zweite Bodenstützplatte 131 und eine Zahnstange 132 auf.
  • Das ausziehbare Deck 2 ist über den Bodenstützplatten 121 und 131 angeordnet und kann durch das Fenster 111 hindurch aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden. Das ausziehbare Deck 2 ist am hinteren Ende einerseits an dem Gleitblock 122 des ersten Führungsmechanismus 12 befestigt und andererseits mit einem Dämpfer 21 versehen, der mit der Zahnstange 132 des zweiten Führungsmechanismus 13 in Eingriff steht, und weist an den beiden einander gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Rammbock 22 und 23 auf, der gegen eine Blattfeder A drückt, die an dem vorderen Ende der Bodenstützplatte 121 bzw. 131 angeordnet ist. Der Rammbock 23 weist an der Innenseite einen Binärschalter B1 auf, der einer Rastzunge B2 zugeordnet ist, die an der Rückseite des Gehäuses 1 angeordnet ist. An dem vorderen Ende des ausziehbaren Decks 2 sind einander gegenüberliegend ein erster und ein zweiter Gelenksitz 24 und 25 angebracht, die über ein Verbindungsdeck 26 miteinander verbunden sind.
  • Der Kupplungsmechanismus 3, der in 3 gezeigt ist, ist an der einen Seite des ausziehbaren Decks 2 angeordnet, um das Klappen, Arretieren und Lösen des Haltemechanismus 4 zu steuern. Der Kupplungsmechanismus 3 weist eine Trennwand 31 auf, die an der Oberseite des ausziehbaren Decks 2 angeordnet ist. An der einen Seite der Trennwand 31 sind ein Aufnahmebereich 311 für eine Torsionsfeder 34 und eine Nut 312 ausgebildet, zu der benachbart und an beiden Enden der Trennwand 31 sich zwei Haltestützen 313 und 314 zum Halten einer Achse C erstrecken. Auf der Achse C sind eine erste Nabe 32, die an der einen Seite einen Haken 321 mit einer Schrägfläche und an der anderen Seite einen Vorsprung 322 mit einer rückseitigen Nut 3221 aufweist, und eine zweite Nabe 33 angebracht, die an der einen Seite einen der Nut 3221 des Vorsprungs 322 der ersten Nabe 32 zugeordneten Zapfen 331 und an der anderen Seite einen sich nach außen erstreckenden L-förmigen Haken 332 sowie einen diesem gegenüberliegenden abgeschrägten Eingriffsvorsprung 334 aufweist, welcher der abgeschrägten Nut 112 des Frontpaneels 11 zugeordnet ist. Die Torsionsfeder 34 greift mit ihrem einen Ende in den L-förmigen Haken 332 ein und ist mit ihrem anderen Ende in dem Aufnahmebereich 311 der Trennwand 31 unter Vorspannung derart abgestützt, dass im Normalzustand die erste und die zweite Nabe 32 und 33 gegen die eine Seite der Trennwand 31 gedrückt werden.
  • Der Haltemechanismus 4 weist eine Platte 41 zum Halten des LCD-Paneels 40 auf. Am unteren Rand der Platte 41 ist eine mit einer Auszackung 421 versehene Nut 42 ausgebildet, die dem Haken 321 des Kupplungsmechanismus 3 zugeordnet ist. In einem rückseitigen mittleren Abschnitt des Paneels 41 sind einander gegenüberliegend eine erste und eine zweite Gelenkstütze 45 und 43 vorgesehen, die mittels Stiftachsen C1 bzw. C2 mit dem ersten bzw. dem zweiten Gelenksitz 24 und 25 des ausziehbaren Decks 2 schwenkbar gekuppelt sind. Die Rückseite des Haltemechanismus 4 weist ferner einen Aufnahmebereich 44 für die Herunterklappverstelleinrichtung 5 auf, welcher an beiden Seiten eine Aufnahmenut 441 und 442 für eine Gleitplatte 53 und in der Mitte einen Begrenzungszapfen 447, eine Aufnahmenut 443 für eine Feder E und eine Aufnahmenut 444 für ein Arretierungsteil 55 aufweist, wobei die Aufnahmenut 444 eine Mehrzahl von Öffnungen 445 aufweist und von einer Abdeckplatte 446 abgedeckt wird.
  • Die Herunterklappverstelleinrichtung 5 ist in dem Haltemechanismus 4 für das LCD-Paneel angeordnet und mit dem ausziehbaren Deck 2 verbunden. Die Herunterklappverstelleinrichtung 5 weist eine Betätigungsanordnung 5A und eine Winkelverstellanordnung 5B auf.
  • Die Betätigungsanordnung 5A dient zum Herunterklappen des Haltemechanismus 4 des LCD-Paneels. Die Betätigungsanordnung 5A weist zwei Dämpfer 51 und 52 auf, die an der Außenseite der jeweiligen Aufnahmenut 441 und 442 für die Gleitplatte 53 angeordnet sind. Die Gleitplatte 53 weist an deren beiden Seiten Zahnstangen 531' und 531'', die den Dämpfern 51 und 52 zugeordnet sind, beiderseits deren unteren Enden Eingriffsnuten 532' und 532'', in deren Mitte eine Längsnut 534, und beiderseits deren oberen Enden Zapfen 533' und 533'' zum Arretieren jeweils eines Endes von Federn D1 und D2 auf. Die anderen Enden der Federn D1 und D2 sind jeweils an einem Zapfen 448 an der Rückseite des Haltemechanismus 4 befestigt. Eine Hetrachtungswinkelstellplatte 58, die jeweils einen sich von beiden Seiten deren oberen und unteren Endes nach außen erstreckenden Stützzapfen 581 aufweist, ist einerseits mit dem Verbindungsdeck 26 des ausziehbaren Decks 2 und andererseits mit den Eingriffsnuten 532' und 532'' der Gleitplatte 53 gekuppelt.
  • Die Winkelverstellanordnung 5B dient zum Einstellen und Merken des Schwenkwinkels des Haltemechanismus 4 für das LCD-Paneel. Die Winkelverstellanordnung 5B weist das Arretierungsteil 55 auf, das an dessen vorderseitigem unteren Ende einen Zapfen 551 zum Vorspannen der in der Aufnahmenut 443 angeordneten Feder E, an dessen Rückseite eine Zahnstange 552 und zwei Längsnuten 553, und an dessen unterem Ende einen abgeschrägten Eingriffsvorsprung 554 aufweist. Ein Druckknopf 56 ist an der Vorderseite des Haltemechanismus 4 für das LCD-Display angeordnet. Der Druckknopf 56 weist eine Mehrzahl von Eingriffszapfen 561 auf, die durch die Öffnungen 445 in dem Haltemechanismus 4 hindurch gesteckt und an einer Arretierungsplatte 57 an der Rückseite des Haltemechanismus 4 befestigt sind, und wird im Normalzustand von einer Feder F vorgespannt. Die Arretierungsplatte 57 weist eine Zahnstange 571 auf, die der Zahnstange 552 des Arretierungsteils 55 zugeordnet ist,
  • Mit Bezug auf die 512 drückt bei der oben beschriebenen Konstruktion der Benutzer, der das LCD-Paneel 40 einklappen und einfahren möchte, lediglich die Platte 41 des Haltemechanismus 4 nach hinten, so dass das LCD-Paneel 40 mit der Platte 41 um die Stiftachsen C1 und C2 des Haltemechanismus 4 in eine horizontale Position geschwenkt werden kann, wobei die Betrachtungswinkelstellplatte 58 der Betätigungsanordnung 5A nach hinten geschwenkt wird, da die Nut 42 der Platte 41 an der Schrägfläche des Hakens 321 der ersten Nabe 32 entlang gleitet. Nachdem die Nut 42 die Schrägfläche des Hakens 321 passiert hat, wird der Haken 321 durch die Rückstellkraft der Torsionsfeder 34 in die Nut 42 hinein bewegt, wobei der L-förmige Haken 332 aufrecht steht. Somit wird ein Schwenken des Haltemechanismus 4 verhindert. Der Benutzer kann den Haltemechanismus 4 für das LCD-Paneel fortlaufend in das Gehäuse 1 hinein schieben, wobei die Rammböcke 22 und 23 die Blattfedern A an zwei Seiten des Gehäuses 1 drücken, um diese auszurollen. Wenn das ausziehbare Deck 2 an die Rückseite des Gehäuses 1 bewegt wird, wird der Binärschalter B1 an der Rastzunge B2 verriegelt, um zu verhindern, dass das ausziehbare Deck 2 aus dem Gehäuse 1 herausgezogen wird. Somit kann der Haltemechanismus 4 für das LCD-Paneel in dem Gehäuse 1 aufgenommen und aufbewahrt werden. Wenn der Benutzer den Haltemechanismus 4 zum Betrachten des LCD-Paneels aus dem Gehäuse 1 herausfahren möchte, drückt der Benutzer den Haltemechanismus 4 wieder, wodurch der Binärschalter B1 von der Rastzunge B2 freigegeben wird und die Rammböcke 22 und 23 durch die Windungskraft der Blattfeder A gedrückt werden, um das ausziehbare Deck 2 aus dem Gehäuse 1 heraus zu schieben. Indessen verzögert der mit der Zahnstange 132 des zweiten Führungsmechanismus 13 in Eingriff stehende Dämpfer 21 die Bewegung derart, dass das ausziehbare Deck 2 nicht zu schnell aus dem Gehäuse 1 heraus geschoben wird. Sobald das ausziehbare Deck 2 vollständig aus dem Gehäuse 1 heraus steht, wird der abgeschrägte Eingriffsvorsprung 334 der zweiten Nabe 33 von der Schrägfläche der abgeschrägten Nut 112 des Frontpaneels 11 gedrückt, so dass die Torsionsfeder 34 von der ersten und der zweiten Nabe 32 und 33 zusammengedrückt wird und der Haken 321 der ersten Nabe 32 aus der Nut 42 in die Auszackung 421 an der anderen Seite bewegt wird, wodurch der Haltemechanismus 4 von dem Haken 321 unabhängig ist und das ausziehbare Deck 2 zur Arretierung vollständig aus dem Gehäuse 1 heraus bewegbar ist. Die Trennwand 31 des Kupplungsmechanismus 3 wird durch die Rückstellkraft der Torsionsfeder 34 gedrückt und nach vorn geschoben, um den Haltemechanismus 4 aufrecht zu heben, so dass der Benutzer das LCD-Paneel 40 betrachten kann.
  • Mit Bezug auf die 1315 wird das Einstellen und Arretieren des Betrachtungswinkels des LCD-Paneels 40 mittels der Winkelverstellanordnung 5B durchgeführt. Im Normalzustand spannen die Federn D1 und D2 die Gleitplatte 53 derart, dass das LCD-Paneel 40 in einer senkrechten Position steht.
  • Mittels des Druckknopfes 56 können die Zahnstangen 552 und 571 des Arretierungsteils 55 in unterschiedliche Höhen verstellt werden, um den Winkel zwischen der Gleitplatte 53 und der Betrachtungswinkelstellplatte 58 zu verändern. Somit muss der Benutzer nur den Druckknopf 56 drücken und das LCD-Paneel 40 in den gewünschten Betrachtungswinkel bewegen, und gibt dann den Druckknopf 56 frei, um die Winkelverstellung zu vollenden. Wenn das LCD-Paneel eingefahren und das nächste Mal ausgefahren wird, kehrt dieses automatisch in den vorher eingestellten Winkel zurück. Somit kann sich das LCD-Paneel den eingestellten Winkel für den späteren Gebrauch merken.
  • Zusammenfassend ist der Betrieb der mechanischen Flüssigkristallanzeigevorrichtung weniger störanfällig und kann die kostenaufwendige elektronische Schaltsteuerung ersetzen und das LCD-Paneel automatisch und schnell ausklappen oder zurückziehen und einfahren. Der Betrachtungswinkel kann auch entsprechend den Anforderungen des Benutzers eingestellt werden. Sobald der Betrachtungswinkel eingestellt ist, kann dieser eingestellte Winkel für den späteren Gebrauch gemerkt werden.

Claims (15)

  1. Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung, aufweisend ein Gehäuse (1), ein ausziehbares Deck (2), einen Kupplungsmechanismus (3), einen Haltemechanismus (4) für ein LCD-Paneel und eine Herunterklappverstelleinrichtung (5), wobei: das Gehäuse (1) hohl ist und ein Fenster (111) sowie einen ersten und einen zweiten Führungsmechanismus (12, 13) aufweist, die an zwei zueinander korrespondierenden Seiten angeordnet sind, um das ausziehbare Deck (2) beim Einziehen nach innen oder Herausziehen nach außen an gewünschte Stellen zu führen; das ausziehbare Deck (2) eine mit dem Haltemechanismus (4) in schwenkbarem Eingriff stehende Vorderseite aufweist und mit dem ersten und dem zweiten Führungsmechanismus (12, 13) zur Positionierung gekuppelt ist; der Kupplungsmechanismus (3) an der einen Seite des ausziehbaren Decks (2) angeordnet ist, um das Klappen, Arretieren und Freigeben des Haltemechanismus (4) zu steuern; der Haltemechanismus (4) eine Platte (41) aufweist, um ein LCD-Paneel (40) zu halten; und die Herunterklappverstelleinrichtung (5) in dem Haltemechanismus (4) angeordnet und mit dem ausziehbaren Deck (2) verbunden ist, und eine Betätigungsanordnung (5A) zum Führen des Haltemechanismus (4) beim Herunterklappen und Einfahren und eine Winkelverstellanordnung (5B) zum Einstellen und Merken eines Schwenkwinkels des Haltemechanismus (4) aufweist; wobei das LCD-Paneel (40) nach unten klappbar und in das Gehäuse (1) einfahrbar ist.
  2. Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Betätigungsanordnung (5A) zwei Dämpfer (51, 52), eine Gleitplatte (53) und eine Betrachtungswinkelstellplatte (58) aufweist.
  3. Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Gleitplatte (53) zwei Seiten mit jeweils einer dem jeweiligen Dämpfer (51, 52) zugeordneten Zahnstange (531', 531''), einen an beiden Seiten jeweils eine Eingriffsnut (532', 532'') bildenden unteren Rand, eine Längsnut (534) in der Mitte, und einen Zapfen (533', 533'') an jeder der beiden Seiten zum Arretieren des einen Endes einer Feder (D1, D2) aufweist, wobei das andere Ende der Feder (D1, D2) an einem Zapfen (448) an einer Rückseite des Haltemechanismus (4) befestigt ist.
  4. Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Betrachtungswinkelstellplatte (58) jeweils einen sich von beiden Seiten deren oberen Endes und deren unteren Endes nach außen erstreckenden Stützzapfen (581) zum Kuppeln mit einem Verbindungsdeck (26) des ausziehbaren Decks (2) und einer Eingriffsnut (532', 532'') der Gleitplatte (53) aufweist.
  5. Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Winkelverstellanordnung (5B) ferner ein Arretierungsteil (55), einen Druckknopf (56) und eine Arretierungsplatte (57) aufweist.
  6. Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Arretierungsteil (55) an dessen vorderseitigem unteren Rand einen Zapfen (551) zum Vorspannen einer in einer Aufnahmenut (443) angeordneten Feder (E) und an dessen Rückseite eine Zahnstange (552) und zwei Längsnuten (553) aufweist.
  7. Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Druckknopf (56) an einer Vorderseite des Haltemechanismus (4) angeordnet ist und eine Mehrzahl von Eingriffszapfen (561) aufweist, die zum Befestigen an der Arretierungsplatte (57) an einer Rückseite des Haltemechanismus (4) durch in dem Haltemechanismus (4) ausgebildete Öffnungen (445) hindurch verlaufen, und im Normalzustand von einer Feder (F) vorgespannt wird, wobei die Arretierungsplatte (57) eine Zahnstange (571) aufweist, die einer Zahnstange (552) des Arretierungsteils (55) zugeordnet ist.
  8. Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kupplungsmechanismus (3) eine Trennwand (31), eine erste Nabe (32) und eine zweite Nabe (33) aufweist.
  9. Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Trennwand (31) über dem ausziehbaren Deck (2) angeordnet ist und einen Aufnahmebereich (311) für eine Torsionsfeder (34) und eine Nut (312) an der einen Seite sowie zwei sich von deren beiden Enden benachbart zu der Nut (312) erstreckende Haltestützen (313, 314) für eine Achse (C) aufweist.
  10. Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei die erste Nabe (32) für die Aufnahme einer Achse (C) hohl ist und an der einen Seite einen Haken (321) mit einer Schrägfläche und an der anderen Seite einen Vorsprung (322) mit einer rückseitigen Nut (3221) aufweist.
  11. Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei die zweite Nabe (33) für die Aufnahme einer Achse (C) hohl ist und an der einen Seite einen Zapfen (331), der einer in einem Vorsprung (322) der ersten Nabe (32) ausgebildeten Nut (3221) zugeordnet ist, und einen sich von der anderen Seite erstreckenden L-förmigen Haken (332), und an einer dem L-förmigen Haken (332) gegenüberliegenden anderen Seite einen abgeschrägten Eingriffsvorsprung (334) aufweist.
  12. Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Führungsmechanismus (12) eine erste Bodenstützplatte (121) und eine in einen Gleitblock (122) eingreifende Gleitstange (123) aufweist.
  13. Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die erste Bodenstützplatte (121) an deren vorderem Rand eine Blattfeder (A) aufweist.
  14. Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Führungsmechanismus (13) eine zweite Bodenstützplatte (131) und eine Zahnstange (132) aufweist.
  15. Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 14, wobei die zweite Bodenstützplatte (131) an deren vorderem Rand eine Blattfeder (A) aufweist.
DE200410007430 2004-02-16 2004-02-16 Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE102004007430B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007430 DE102004007430B3 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007430 DE102004007430B3 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004007430B3 true DE102004007430B3 (de) 2005-09-01

Family

ID=34813393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410007430 Expired - Fee Related DE102004007430B3 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004007430B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109587312A (zh) * 2019-01-09 2019-04-05 惠州市华阳多媒体电子有限公司 一种滑盖隐藏的手机夹持装置
CN110139511A (zh) * 2018-02-08 2019-08-16 宁波方太厨具有限公司 一种家用电器控制面板的运动机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161028A (en) * 1989-07-20 1992-11-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Car-mounted video displaying apparatus
DE68905061T2 (de) * 1988-04-18 1993-06-17 Hitachi Ltd Vorrichtung zum anzeigen von informationen fuer ein kraftfahrzeug.
DE69305186T2 (de) * 1992-01-08 1997-05-22 Pioneer Electronic Corp System zum Bewegen eines in einem Kraftfahrzeug montierten Fernsehgerätes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68905061T2 (de) * 1988-04-18 1993-06-17 Hitachi Ltd Vorrichtung zum anzeigen von informationen fuer ein kraftfahrzeug.
US5161028A (en) * 1989-07-20 1992-11-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Car-mounted video displaying apparatus
DE69305186T2 (de) * 1992-01-08 1997-05-22 Pioneer Electronic Corp System zum Bewegen eines in einem Kraftfahrzeug montierten Fernsehgerätes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110139511A (zh) * 2018-02-08 2019-08-16 宁波方太厨具有限公司 一种家用电器控制面板的运动机构
CN110139511B (zh) * 2018-02-08 2024-02-20 宁波方太厨具有限公司 一种家用电器控制面板的运动机构
CN109587312A (zh) * 2019-01-09 2019-04-05 惠州市华阳多媒体电子有限公司 一种滑盖隐藏的手机夹持装置
CN109587312B (zh) * 2019-01-09 2024-02-13 惠州市华阳多媒体电子有限公司 一种滑盖隐藏的手机夹持装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004053811B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen abnehmbaren Fahrzeugsitz
DE69431234T2 (de) Elektronisches Gerät mit abnehmbarem Bedienungspanel
DE60029267T2 (de) Verriegelungssystem für Kabinenfenster
DE202017103329U1 (de) Einziehbare Truck-Ladeflächenverlängerung mit entfernbarem Träger
DE60114529T2 (de) Audio- und/oder Videogerät mit Haltemitteln zur lösbaren Fixierung der Bedienungsfrontklappe
DE102007056832A1 (de) Befestigungsrahmen für einen Flachbildschirm
DE102008051596A1 (de) Höhenverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE202008014899U1 (de) Computer mit Projektionseinrichtung
DE102009025999A1 (de) Schaltmechanismen für Fahrzeugsitze
DE102005030316A1 (de) Fahrzeugsonnenblenden
DE202019101823U1 (de) Halter für Faltschlösser
DE2938092C2 (de)
EP2899070B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Ladebodens in einem Fahrzeug
WO2021037841A1 (de) Verstellvorrichtung für die verstellung eines flächig erstreckten verstellteils in einem fahrzeuginnenraum
DE10324409B4 (de) Sonnendachvorrichtung
EP2774793A1 (de) Fahrzeug-Schiebedachvorrichtung
EP2774794B1 (de) Fahrzeug-Schiebedachvorrichtung
DE102004007430B3 (de) Mechanische Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102004051622A1 (de) Ladeboden für den Gepäckraum eines Fahrzeugs
DE102004007431B4 (de) Mechanische und automatische Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102014214032B4 (de) Sicherheitssitz-Einstellmechanismus
DE102005001062B4 (de) Anordnung zur Verriegelung eines Tischtennistisches
DE60301149T2 (de) Faltbarer Tischtennistisch
DE60311202T2 (de) Sitz-Befestigungsvorrichtungen
EP3888495A1 (de) Ausziehvorrichtung für eine beidseitig ausziehbare schublade

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee