DE102004006937A1 - Tubus für ein Mikroskop - Google Patents

Tubus für ein Mikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE102004006937A1
DE102004006937A1 DE102004006937A DE102004006937A DE102004006937A1 DE 102004006937 A1 DE102004006937 A1 DE 102004006937A1 DE 102004006937 A DE102004006937 A DE 102004006937A DE 102004006937 A DE102004006937 A DE 102004006937A DE 102004006937 A1 DE102004006937 A1 DE 102004006937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
binocular
tube according
beam path
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004006937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004006937B4 (de
Inventor
Peter Euteneuer
Klaus Hermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems Wetzlar GmbH
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Wetzlar GmbH, Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems Wetzlar GmbH
Priority to DE102004006937.9A priority Critical patent/DE102004006937B4/de
Priority to US10/589,279 priority patent/US7583435B2/en
Priority to EP05701595A priority patent/EP1721203A2/de
Priority to PCT/EP2005/050288 priority patent/WO2005078504A2/de
Publication of DE102004006937A1 publication Critical patent/DE102004006937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004006937B4 publication Critical patent/DE102004006937B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/20Light-tight connections for movable optical elements
    • G02B7/24Pivoted connections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Es ist ein ergonomischer Tubus (30) für ein Mikroskop (1) offenbart. Am Tubus (30) ist ein Binokular (20) vorgesehen. Im Tubus (30) ist ein Umlenkelement vorgesehen, dem ein Umlenkspiegel (18) zugeordnet ist, wobei der Umlenkspiegel (18) von der Position eines Benutzers (17) aus gesehen hinter dem Objektivstrahlengang (5) vorgesehen ist. Im Tubusstrahlengang (16) ist ein einzelnes Tubuslinsensystem (11) angeordnet und bei einer Änderung einer Neigung des Okularstrahlengangs (21) gegenüber der Horizontalen (H) um den Wert alpha wird der Umlenkspiegel (18) in seiner Anordnung um einen Winkel alpha/2 anders positioniert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tubus für ein Mikroskop. Im besonderen betrifft die Erfindung einen Tubus für ein Mikroskop mit einem Objektiv, das einen Objektivstrahlengang definiert, der Tubus definiert einen Tubusstrahlengang, ein am Tubus vorgesehenes Binokular definiert einen Okularstrahlengang, im Tubusstrahlengang ist ein Umlenkelement vorgesehen, wobei ein Umlenkspiegel von der Position eines Benutzers aus gesehen hinter dem Objektivstrahlengang vorgesehen ist.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-0 844 505 offenbart einen in der Winkelstellung veränderbaren Tubus. Der Tubus besteht aus einem Einblick und einem Spiegel, der derart angeordnet ist, dass er um den halben Winkel dreht, wenn der Okulareinblick um einen bestimmten Winkel geschwenkt wird. Der optische Aufbau des Tubus an sich ist kompliziert, erfordert ein erhebliche Justage und ist nicht kostengünstig.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 103 00 455.6 offenbart einen Tubus zur Adaption an ein Mikroskop. Es ist eine Adaptionsschnittstelle, eine drehbar angeordnete Bedienerschnittstelle, eine Strahlumlenkeinrichtung und eine drehbar angeordnete Strahlumlenkeinheit vorgesehen. Mit der Strahlumlenkeinrichtung wird ein von der Adaptionsschnittstelle kommender Lichtstahl in Richtung der drehbar angeordneten Strahlumlenkeinheit umgelenkt. Dabei ist eine Drehung der Bedienerschnittstelle mit einer Drehung der drehbar angeordneten Strahlumlenkeinheit zwangsgekoppelt. Die Strahlumlenkeinrichtung besitzt ferner eine strahlteilende Baugruppe.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 103 00 456.4 offenbart einen Tubus zur Adaption an ein Mikroskop, mit einem Tubusgehäuse, einer Adaptionsschnittstelle, einer Strahlumlenkeinheit, weiteren Strahlführungsmitteln und einer Bedienerschnittstelle. Mit der Strahlumlenkeinheit ist ein von der Adaptionsschnittstelle kommender Lichtstahl derart umlenkbar, dass seine optische Achse zumindest bereichsweise im Wesentlichen in einer vorgegebenen Ebene verläuft und von den weiteren Strahlführungsmitteln zu der Bedienerschnittstelle führbar ist. Eine Relativbewegung des Tubusgehäuses samt den weiteren Strahlführungsmitteln und der Bedienerschnittstelle zum Mikroskop ist in einer Richtung parallel zu der vorgegebenen Ebene vorgesehen. Diese System ist mechanisch kompliziert und teuer.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 35 08 306 A1 offenbart einen Mikroskopkubus. Der Tubus erlaubt das Ansetzen von Zusatzgeräten. Es ist ein erster konkaver Umlenkspiegel und ein zweiter Umlenkspiegel vorgesehen, der das Licht aus den Beobachtungsstrahlengang in die Okulare einkoppelt. Der zweite ist näher zu den Okularen hin angeordnet. In anderen Worten, der zweite Umlenkspiegel ist nach der optischen Achse des Beobachtungsstrahlenganges angeordnet. Die Umlenkung des Strahlengangs ist relativ kompliziert und nicht einfach zu justieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Tubus zu mit dem der Einblickwinkel verändert werden kann oder der einen fixen ergonomischen Einblickwinkel besitzt. Ferner ist darauf zu achten, dass der das Binokular am Tubus derart angeordnet ist, dass eine ergonomische Bedienung der Betätigungselemente des Mikroskops möglich ist. Hinzu kommt, dass die Anzahl der Reflexionen im Tubus zwei nicht überschreiten soll.
  • Das erfindungsgemäße Mikroskop der eingangs genannten Art löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Es ist besonders kostengünstig, justagefreundlich und ergonomisch, wenn im Tubusstrahlengang ein einzelnes Tubuslinsensystem angeordnet ist und dass bei einer Änderung einer Neigung des Okularstrahlengangs gegenüber der Horizontalen um den Wert α der Umlenkspiegel in seiner Anordnung um einen Winkel α/2 anders positioniert ist.
  • Vor dem Umlenkelement ist das einzige Tubuslinsensystem im Bereich eines Anschlusselements zum Mikroskop angeordnet ist. Das Binokular besitzt zwei Okulare, wobei in jedem der Okulare ein Zwischenbild entsteht. Der Abstand von einem Linsenscheitel des einzigen Tubuslinsensystems bis zum Zwischenbild nicht größer ist als das 1,25-fache der Brennweite des Tubuslinsensystems.
  • Besonders vorteilhaft haben sich zwei Ausführungsformen erwiesen. Die erste Ausführungsform hat ein schwenkbar ausgestaltetes Binokular. Dabei ist die Schwenkbewegung des Binokulars mit der Schwenkbewegung des Umlenkspiegels zwangsgekoppelt. Die Zwangskopplung zwischen dem Umlenkspiegel und dem Binokular ist derart ausgebildet, dass bei einer Schwenkung des Binokulars um den Wert α der Umlenkspiegel um einen Winkelwert α/2 schwenkt.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist der Umlenkspiegel und das Binokular fest und unveränderbar angeordnet. Der Winkels α des Binokulars zwischen der Horizontalen und dem Okularstrahlengang ist vorzugsweise zwischen 7,5° und 20,0° fest einstellbar. Diese Einstellung erfolgt werksseitig und ist nicht mehr durch den Benutzer veränderbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Seitenansicht eines Mikroskops auf das der erfindungsgemäße Tubus aufgesetzt werden kann;
  • 2 eine schematische Darstellung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Tubus, wobei hier das Ausführungsbeispiel eines drehbaren Umlenkspiegels dargestellt ist;
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Tubus für eine fixe Ausführung;
  • 4 einen Querschnitt durch den Tubus mit einem montierten Binokular für eine fixe Ausführung;
  • 5 eine Darstellung des Halteelements; und
  • 6 eine Draufsicht auf das Halteelement.
  • In den 1 bis 6 sind gleiche oder ähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Mikroskops 1 auf das der erfindungsgemäße Tubus 30 (hier nicht dargestellt) aufgesetzt werden kann. Das Mikroskop 1 umfasst ein Mikroskopstativ 2. Das Mikroskop 1 steht auf einer Unterlage 10. Ferner ist am Mikroskopstativ 2 ein Revolver 3 vorgesehen, der mindestens ein Objektiv 4 trägt. Das Objektiv 4 kann durch den Revolver 3 in eine Arbeitsposition geschwenkt werden. Das Objektiv 4 besitzt bzw. definiert eine optische Achse 5, die in der Arbeitsposition des Objektivs 4 auf einem Mikroskoptisch 6 senkrecht steht. Auf dem Mikroskoptisch 6 ein zu untersuchendes Objekt 7 abgelegt ist. Auf der Oberseite des Stativs ist ein Anschlusselement 8 für den Tubus 30 vorgesehen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Tubus 30, wobei hier das Ausführungsbeispiel eines drehbaren Umlenkspiegels dargestellt ist Der Tubus 30 wird auch als Ergonomietubus bezeichnet, da er sich auf die verschiedenen ergonomischen Anforderungen der verschiedenen Benutzer einstellen oder entsprechend vorgefertigt werden kann. Der Tubus 30 ist durch das Anschlusselement 8 auf die verschiedenen aufrechten Stative von Leica aufsetzbar. Das Licht tritt vom Objektiv 4 mit Bildweite unendlich kommend durch das Anschlusselement 8 in den Tubus 30 ein. Das Licht breitet sich in der optische Achse 5 bzw. im Objektivstrahlengang aus . Im Bereich des Anschlusselement 8 sitzt ein einteiliges, einziges und kompaktes Tubuslinsensystem 11, die in ihrem Brennpunkt ein Zwischenbild 12 in das Okularzwischenbild der beiden Okulare 13 abbildet. Das Tubuslinsensystem 11 definiert einen Tubusstrahlengang 16.
  • Hinter dem einzigen Tubuslinsensystem 11 sitzt in Abstand a2 ein optisches Umlenkelement 15 das den Strahl des Tubusstrahlengangs 16 nach hinten vom einem Beobachter 17 weg umlenkt. Der Strahl fällt so auf einen Umlenkspiegel 18, der in dieser Ausführungsform zusammen mit dem Okular 13 schwenkbar ausgestaltet ist. Die Schwenkbewegung des Umlenkspiegels 18 und des Okular 13 ist zwangsgekoppelt. Ferner ist der Umlenkspiegel 18 derart angeordnet, dass in keiner Stellung des Umlenkspiegels 18 der Winkel zwischen einfallendem Strahl 16a und dem ausfallenden Strahl 16b größer als 90° wird. Der Abstand a3 zwischen dem optischen Umlenkelement 15 und dem Umlenkspiegel 18 ist so gewählt, dass noch ein Mindesteinblickwinkel α von 7,5° von der Horizontalen N aus gemessen realisiert werden kann, ohne das am optischen Umlenkelement 16 eine Abschattung des ausfallenden Strahls 16b erfolgt. Das Umlenkelement 16 ist vorzugsweise als Prisma ausgebildet.
  • Der in diesen Ausführungsbeispiel dargestellte schwenkbare Umlenkspiegel 18 sitzt mit seiner Spiegelflächen in der Mitte einer Schwenkachse D um die das gesamte Binokular 20 mit den zwei Okularen 13 geschwenkt wird.
  • Aufgrund der Zwangskopplung wird der schwenkbare Umlenkspiegel 18 wird mit halber Winkelgeschwindigkeit des Binokulars 20 gleichzeitig geschwenkt.
  • Die Verstellung des Augenabstands der beiden Okulare 13 erfolgt nach dem „Siedentopfprinzip".
  • Der Abstand vom letzten Linsenscheitel des kompakten Tubuslinsensystmes 11 bis zum Zwischenbild 12 muss aus optischen Gründen (zur Vermeidung von Vignettierungen) so kurz wie möglich gehalten werden. Der Abstand sollte nicht größer sein als das 1,25-fache der Brennweite des Tubuslinsensystems 11. Im Tubusstrahlengang 16 ist das einzige Tubuslinsensystem 11 angeordnet. Unabhängig von der Schwenkbarkeit des Binokulars 20 ist die Beziehung der Anordnung des Umlenkspiegels 18 und des Binokulars 20 derart, dass bei einer Änderung einer Neigung des Okularstrahlengangs 21 gegenüber der Horizontalen N um den Wert α der Umlenkspiegel in seiner Anordnung um einen Winkel α/2 anders positioniert ist.
  • 3 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Tubus 30. In dieser Ausführungsform sind der Umlenkspiegel 18 und das Binokular 20 fest und unveränderbar angeordnet. Der Winkels α des Binokulars 20 zwischen der Horizontalen H (siehe 3) und dem Okularstrahlengang 21 kann werksseitig je nach Kundenwunsch vorzugsweise zwischen 7,5° und 20,0° fest eingestellt werden. Es ist ein Haltelement 22 vorgesehen ist, an dem das Umlenkmittel 15 und der Umlenkspiegel 18 montiert sind. Das Haltelement 22 ist von einem Gehäuse umgeben, das aus einem unteren Gehäuseteil 23 und einem oberen Gehäuseteil 24 besteht. Das obere Gehäuseteil 24 weist einen Durchbruch 25 auf in den ein Montageteil 26 für das Binokular 20 einsetzbar ist. Am Halteelement 22 ist eine Adapterplatte 27 befestigt, an der wiederum das Binokular 20 befestigt ist. An der Unterseite des Halteelements 22 ist ein Schwalbenschwanz 28 vorgesehen, der mit dem Anschlusselement 8 am Mikroskop 1 zusammenwirkt. Durch das Zusammenspiel aus Schwalbenschwanz 28 und Anschlusselement 8 wird der Tubus 30 auf dem Mikroskop 1 befestigt. Das unteren Gehäuseteil 23 hat eine Öffnung 29 ausgebildet, durch die der Schwalbenschwanz 28 hindurchgreift.
  • 4 offenbart einen Querschnitt durch den Tubus 30 mit einem montierten Binokular 20. Das untere Gehäuseteil 23, das obere Gehäuseteil 24 und das Montageteil 26 umschließen das Haltelement 22, an dem der Umlenkspiegel 18 und das Umlenkelement 15 befestigt sind. Der Umlenkspiegel 18 ist auf eine Montagefläche 32 des Haltelements 22 angebracht. Das Umlenkelement 15 ist an mindestens zwei Montageflächen 34 und 36 des Haltelements 22 montiert. Das Umlenkelement 15 ist in das Haltelement 22 geklebt. Bei dem Ausführungsbeispiel eines Tubus 30 mit einem nicht in seiner Winkellage veränderlichen Binokular 20 ist der Umlenkspiegel 18 an die Montagefläche 32 geklebt. Das einzige Tubuslinsensystem 11 ist ebenfalls im Halteelement 22 unterhalb des Umlenkelements 15 befestigt. Hinter dem einzigen Tubuslinsensystem 11 sitzt im Abstand a2 zu einer obersten Linse 38 das optische Umlenkelement 15. Die oberste Linse 38 definiert einen Linsenscheitel 39, der in 4 als eine gestrichelte Linie dargestellt ist.
  • 5 ist eine Darstellung des Halteelements 22. Im Halteelement 22 ist das Tubuslinsensystem 11 befestigt. Das Tubuslinsensystem 11 definiert den Tubusstrahlengang 16. Das Halteelement 22 hat die Montageflächen 34 und 36 ausgebildet an denen das Umlenkelement 15 anliegt. Für die Anlage des Umlenkspiegels 18 ist am Halteelement 22 die Montagefläche 32 ausgebildet. Die Lage der Montagefläche 32 ist in 5 durch die durchgezogene Linie 42 dargestellt. Die Position des Mikroskops 1 bezüglich des Tubus 30 ist durch die gepunktete Linie 44 wiedergegeben. Das Halteelement 22 ist z.B. aus einem Metall gegossen und die Montageflächen 32, 34 und 36 sind in einem extra Arbeitsgang behandelt, um eine genaue Montage der einzelnen Elemente zu erzielen.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf das Halteelement 22. Das Halteelement 22 besitzt mehrere Bohrungen 46, die zur Befestigung des unteren Gehäuseteils dienen. In eine Freissparung 48 des Halteelements 22 wird das Tubuslinsensystem 11 eingesetzt. Um Freissparung 48 ist die Montagefläche 36 ausgebildet. Ebenso ist am Halteelement 22 die Montagefläche 34 für das ausgebildet Umlenkelement 15 ausgebildet. An der Montagefläche 32 wird der Umlenkspiegel 18 montiert.
  • Abschließend sei ganz besonders darauf hingewiesen, dass die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele lediglich zur Beschreibung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • 1
    Mikroskop
    2
    Mikroskopstativ
    3
    Revolver
    4
    Objektiv
    5
    optische Achse
    6
    Mikroskoptisch
    7
    Objekt
    8
    Anschlusselement
    10
    Unterlage
    11
    Tubuslinsensystem
    12
    Zwischenbild
    13
    Okulare
    15
    Umlenkelement
    16
    Tubusstrahlengang
    17
    Beobachter
    18
    Umlenkspiegel
    20
    Binokular
    21
    Okularstrahlengang
    22
    Haltelement
    23
    unteres Gehäuseteil
    24
    oberes Gehäuseteil
    25
    Durchbruch
    26
    Montageteil
    27
    Adapterplatte
    28
    Schwalbenschwanz
    29
    Öffnung
    30
    Tubus
    32
    Montagefläche
    34
    Montagefläche
    36
    Montagefläche
    38
    oberste Linse
    39
    Linsenscheitel
    42
    durchgezogene Linie
    44
    gepunktete Linie
    46
    Bohrungen
    48
    Freissparung
    D
    Schwenkachse
    H
    Horizontale

Claims (17)

  1. Tubus (30) für ein Mikroskop (1) mit einem Objektiv, das einen Objektivstrahlengang (5) definiert, der Tubus (30) definiert einen Tubusstrahlengang (16), ein am Tubus (30) vorgesehenes Binokular (20) definiert einen Okularstrahlengang (21), im Tubusstrahlengang (16) ist ein Umlenkelement vorgesehen, wobei ein Umlenkspiegel (18) von der Position eines Benutzers (17) aus gesehen hinter dem Objektivstrahlengang (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Tubusstrahlengang (16) ein einzelnes Tubuslinsensystem (11) angeordnet ist und dass bei einer Änderung einer Neigung des Okularstrahlengangs (21) gegenüber der Horizontalen (H) um den Wert α der Umlenkspiegel (18) in seiner Anordnung um einen Winkel α/2 anders positioniert ist.
  2. Tubus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Umlenkelement (15) das einzige Tubuslinsensystem (11) im Bereich eines Anschlusselements (8) zum Mikroskop (1) angeordnet ist.
  3. Tubus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Binokular (20) zwei Okulare (13) aufweist, dass in jedem der Okulare (13) ein Zwischenbild (12) entsteht, und dass der Abstand von einem Linsenscheitel (39) des einzigen Tubuslinsensystems (11) bis zum Zwischenbild (12) nicht größer ist als das 1,25-fache der Brennweite des Tubuslinsensystems (11).
  4. Tubus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkspiegel (18) und das Binokular (20) schwenkbar ausgestaltet sind, und dass deren Schwenkbewegung zwangsgekoppelt ist.
  5. Tubus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangskopplung zwischen dem Umlenkspiegel (18) und dem Binokular (20) derart ausgebildet ist, dass bei einer Schwenkung des Binokulars (20) um den Wert α der Umlenkspiegel (18) um einen Winkelwert α/2 schwenkt.
  6. Tubus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkspiegel eine Schwenkachse definiert, die in der Mitte der Spiegelfläche des Umlenkspiegels verläuft.
  7. Tubus nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Binokular (20) einen Verstellbereich des Winkels α zwischen der Horizontalen und dem Okularstrahlengang von etwas über 0° und 32,5° aufweist.
  8. Tubus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellbereich des Winkels α vorzugsweise zwischen 7,5° und 32,5° liegt.
  9. Tubus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkspiegel und das Binokular (20) fest und unveränderbar angeordnet sind.
  10. Tubus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkspiegel (18) und das Binokular (20) fest und unveränderbar angeordnet sind.
  11. Tubus nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkels α des Binokulars (20) zwischen der Horizontalen und dem Okularstrahlengang vorzugsweise zwischen 7,5° und 20,0° fest einstellbar ist.
  12. Tubus nach einem der Ansprüche 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltelement (22) vorgesehen ist, an dem das Umlenkmittel (15) und der Umlenkspiegel (18) montiert sind.
  13. Tubus nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (15) ein Prisma ist.
  14. Tubus nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet dass Haltelement (22) von einem Gehäuse umgeben ist, das aus einem unteren Gehäuseteil (23) und einem oberen Gehäuseteil (24) besteht.
  15. Tubus nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Gehäuseteil (24) einen Durchbruch (25) aufweist in den ein Montageteil (26) für das Binokular 20 einsetzbar ist.
  16. Tubus nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Halteelement (22) ebenfalls das Binokular (20) und das einzelne Tubuslinsensystem (11) befestigt ist.
  17. Tubus nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet dass der Abstand zwischen dem Umlenkelement (15) und dem Umlenkspiegel (18) im Bereich von dem 0,125-fachen und 0,150-fachen der Brennweite des einzelnen Tubuslinsensystems (11) ist.
DE102004006937.9A 2004-02-12 2004-02-12 Tubus für ein Mikroskop Expired - Lifetime DE102004006937B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006937.9A DE102004006937B4 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Tubus für ein Mikroskop
US10/589,279 US7583435B2 (en) 2004-02-12 2005-01-24 Tube for a microscope
EP05701595A EP1721203A2 (de) 2004-02-12 2005-01-24 Tubus für ein mikroskop
PCT/EP2005/050288 WO2005078504A2 (de) 2004-02-12 2005-01-24 Tubus für ein mikroskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006937.9A DE102004006937B4 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Tubus für ein Mikroskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004006937A1 true DE102004006937A1 (de) 2005-09-01
DE102004006937B4 DE102004006937B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=34813308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004006937.9A Expired - Lifetime DE102004006937B4 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Tubus für ein Mikroskop

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7583435B2 (de)
EP (1) EP1721203A2 (de)
DE (1) DE102004006937B4 (de)
WO (1) WO2005078504A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034846B4 (de) * 2004-07-19 2008-04-10 Leica Microsystems Cms Gmbh Ergotubus und inverses Mikroskop mit Ergotubus
DE102008009914A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Tubuseinheit für Mikroskope

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037921B4 (de) * 2009-08-19 2014-02-13 Carl Zeiss Meditec Ag Tubus für Operationsmikroskop
USD754229S1 (en) * 2013-11-14 2016-04-19 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Microscope
USD819104S1 (en) * 2014-10-09 2018-05-29 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Microscope
USD1010315S1 (en) 2019-09-06 2024-01-09 Carl Zeiss Meditec Ag Surgical microscope

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2132122A (en) * 1935-07-26 1938-10-04 Spencer Lens Co Microscope
DE2654778C2 (de) * 1976-12-03 1981-12-17 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Stereomikroskoptubus
DE3508306A1 (de) 1985-03-08 1986-09-11 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Mikroskoptubus
JPH0778574B2 (ja) * 1986-06-05 1995-08-23 オリンパス光学工業株式会社 実体顕微鏡用可変傾斜角双眼鏡筒
DE3833876A1 (de) 1988-10-05 1990-04-12 Zeiss Carl Fa Zwei optisch-mechanisch gekoppelte operationsmikroskope mit koaxialer beleuchtung
DE4212924C2 (de) 1991-07-23 2001-11-29 Olympus Optical Co Stereomikroskop
DE19513870C2 (de) 1995-04-12 2001-05-10 Zeiss Carl Jena Gmbh Binokularmikroskop
JP4161280B2 (ja) 1996-11-15 2008-10-08 株式会社ニコン 顕微鏡用角度可変鏡筒
JP4546603B2 (ja) 2000-03-14 2010-09-15 オリンパス株式会社 アイポイント位置可変鏡筒及びそれを用いた顕微鏡
DE10130621B4 (de) * 2001-06-26 2005-07-28 Carl Zeiss Jena Gmbh Mikroskoptubus
DE10300455A1 (de) 2003-01-07 2004-07-15 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Tubus zur Adaption an ein Mikroskop
DE10300456A1 (de) 2003-01-07 2004-07-15 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Tubus zur Adaption an ein Mikroskop

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034846B4 (de) * 2004-07-19 2008-04-10 Leica Microsystems Cms Gmbh Ergotubus und inverses Mikroskop mit Ergotubus
DE102008009914A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Tubuseinheit für Mikroskope
US8503077B2 (en) 2008-02-19 2013-08-06 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Tube unit for microscopes
DE102008009914B4 (de) * 2008-02-19 2016-12-29 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Tubuseinheit für Mikroskope

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005078504A2 (de) 2005-08-25
WO2005078504A3 (de) 2006-12-07
DE102004006937B4 (de) 2017-03-30
EP1721203A2 (de) 2006-11-15
US20070183028A1 (en) 2007-08-09
US7583435B2 (en) 2009-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122385B1 (de) Mikroskoptubus
DE102009037921B4 (de) Tubus für Operationsmikroskop
EP1403678B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Kamera hinter einem Fernglas
DE4123279A1 (de) Stereomikroskop
WO2005078504A2 (de) Tubus für ein mikroskop
DE60305413T2 (de) Operationsmikroskop und Interface dafür
DE10312471B4 (de) Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop
EP1460467B1 (de) Tubus zur Adaption an ein Mikroskop
DE2422705C2 (de) Binokularanordnung für ein Mikroskop zur Anpassung an unterschiedliche Augenabstände
DE29500221U1 (de) Binokulartubus für ein Stereomikroskop
DE19513870C2 (de) Binokularmikroskop
DE102009030100A1 (de) Direktsichtperiskop und Landfahrzeug mit einem Direktsichtperiskop
DE2902962A1 (de) Mikroskop
DE3334691A1 (de) Mikroskop
DE1772537C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten
EP1467236B1 (de) Tubus zur Adaption an ein Mikroskop
DE3906701A1 (de) Ausblickbaugruppe fuer fahrzeuge
DE3211187A1 (de) Vorrichtung zur randscharfen ausleuchtung eines in einer vorwaehlbaren ebene liegenden beobachtungsfeldes
DE10130621B4 (de) Mikroskoptubus
DE102007051405B4 (de) Lichtmikroskop
EP1533641B1 (de) Trinokulartubus für Stereomikroskope
DE10312681A1 (de) Mikroskopiesystem
DE102004048101A1 (de) Mikroskoptubus
DE102004034846B4 (de) Ergotubus und inverses Mikroskop mit Ergotubus
DE8903394U1 (de) Mikroskop mit einem Binokulartubus

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS CMS GMBH, 35578 WETZLAR, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right