DE102009030100A1 - Direktsichtperiskop und Landfahrzeug mit einem Direktsichtperiskop - Google Patents

Direktsichtperiskop und Landfahrzeug mit einem Direktsichtperiskop Download PDF

Info

Publication number
DE102009030100A1
DE102009030100A1 DE102009030100A DE102009030100A DE102009030100A1 DE 102009030100 A1 DE102009030100 A1 DE 102009030100A1 DE 102009030100 A DE102009030100 A DE 102009030100A DE 102009030100 A DE102009030100 A DE 102009030100A DE 102009030100 A1 DE102009030100 A1 DE 102009030100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
periscope
eyepiece
length compensation
direct view
direct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009030100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009030100B4 (de
Inventor
Joachim Dauner
Ralf Tzschentke
Harry Schlemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hensoldt Optronics GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Optronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Optronics GmbH filed Critical Carl Zeiss Optronics GmbH
Priority to DE200910030100 priority Critical patent/DE102009030100B4/de
Priority to GB201009910A priority patent/GB2472130B/en
Publication of DE102009030100A1 publication Critical patent/DE102009030100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009030100B4 publication Critical patent/DE102009030100B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/40Periscopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • F41H5/266Periscopes for fighting or armoured vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/08Periscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Direktsichtperiskop, umfassend ein Periskop-Grundgerät (1) mit drehbaren Ausblickkopf (9), eine Okularbox (2) und eine optische Übertragungsstrecke (3), die in einem tubusförmigen Gehäuse angeordnet ist und zusammen mit diesem einen Okulararm bildet, wobei das Periskop-Grundgerät (1) und die Okularbox (2) über den Okulararm (17) zur direkten optischen Übertragung eines Szenenbildes an die Okularbox (2) miteinander verbunden sind. Der Okulararm (17) ist mittels mindestens einer zweiachsigen Gelenkeinrichtung (31) und mindestens einer axialen Längenausgleichseinrichtung (30) gelenkig und in der Länge variabel ausgebildet, wobei der Drehpunkt der jeweiligen Gelenkeinrichtung (31) im Fokuspunkt eines Zwischenbildes angeordnet ist und der jeweilige axiale Längenausgleich im parallelen Strahlengang erfolgt. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Landfahrzeug, insbesondere Panzer, mit einem Direktsichtperiskop. Mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeugperiskop kann eine gute Abbildungsqualität unabhängig von Verbiegungen und Schwingungen erreicht werden. Auch bei hohen Reichweiten ist eine sehr gute Auflösung möglich. Es wird eine gute optische Transmission und ein kosmetisch sauberes Bild ohne Artefakte erreicht. Ein Verschieben der Sichtlinie kann vermieden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Direktsichtperiskop und ein Landfahrzeug mit einem Direktsichtperiskop.
  • Ein Periskop ist ein Sehrohr zur verdeckten Beobachtung eines Objektes aus einem Schutzort heraus und wird beispielsweise in U-Booten und in gepanzerten Fahrzeugen eingesetzt.
  • Eine optische Übertragungsstrecke wird beispielsweise in Periskopen verwendet. Ein im Anfangsbereich der optischen Übertragungsstrecke, d. h. in der Nähe des Periskopgrundgeräts, erzeugtes Zwischenbild wird mittels der Übertragungsoptik in einer okularseitigen Bildebene abgebildet.
  • Ein Periskop weist ein, auch als Grundkörper bezeichnetes, starres Rohr auf, an dessen Öffnungen optische Umlenkelemente angeordnet sind. Diese lenken senkrecht in das Rohr einfallende Lichtstrahlen, die von einem zu beobachtenden Objekt reflektiert werden, in das Rohr und parallel versetzt zur ursprünglichen Einfallsrichtung wieder hinaus. Zur Beobachtung des Objektes weist das Periskop mindestens eine Okularlinse auf, die am Ende einer optischen Übertragungstrecke angeordnet ist. Die optische Übertragungsstrecke ist in einem Tubus angeordnet und bildet zusammen mit diesem einen Okulararm. Ein Periskop dieser Art ist in EP 1 467 237 A1 beschrieben.
  • Aus EP 0 123 628 B1 ist für U-Boote bekannt, einen Okularkasten direkt an den Grundkörper anzubinden. Zum Ausgleich von Vibrationen sind die optischen Teleskope des Grundkörpers in Einzelröhren und über Gelenke in einem Innenrohr gelagert.
  • Herkömmliche Panzer, beispielsweise des Typs „Leopard”, sind als schwere Fahrzeuge von typischerweise 60 t Gewicht ausgelegt. Bei dieser Bauweise kommt es im Bereich der Wanne und des Turms des Panzers kaum zu merklichen Verwindungen. Auch ist der drehbare Turm groß genug, um mindestens einen Beobachter aufzunehmen. Es ist daher bei dieser Bauart möglich, sowohl das Periskoprohr als auch den Okulararm kurz auszubilden und fest an dem stabilen Turm zu befestigen.
  • Heutzutage werden neben den oben erwähnten Panzer klassischer, schwerer Bauart so genannte Leichtbaupanzer eingesetzt, beispielsweise des Typs „Puma”. Bei diesen Leichtbaupanzern ist die Verwindungssteifigkeit, insbesondere zwischen Turm und Wanne, erheblich geringer. Hinzu kommt, dass bei derartigen Leichtbaupanzern der Turm unbemannt ist und der Kommandostand in den vorderen Bereich der Wanne verlagert ist. Der Okulararm muss daher entsprechend länger ausgelegt werden, beispielsweise mit einer Länge von 1,5 Meter.
  • Dies führt dazu, dass sich der Okulararm bei schneller Geländefahrt infolge von Trägheitskräften verbiegt, die auf die trägen Massen einwirken. Dabei treten in der Praxis Verschiebungen der im Okulararm befindlichen optischen Elemente senkrecht zur optischen Achse auf. Diese Verschiebungen können einige Millimeter betragen. Sie haben außer einer Bildverschlechterung auch eine merkliche Verschiebung der Sichtlinie zur Folge. Bei starken Erschütterungen oder Schwingungen des Fahrzeuges kann es zu Relativbewegungen zwischen Periskop-Grundgerät und Okularbox kommen. Hierbei verbiegt sich dann der Okulararm was zu einer Verschlechterung der Abbildungsqualität und Veränderung der Richtung der Sichtlinie führt. Bei Schockeinwirkungen kann es sogar zu einer dauerhaften Verschiebung der Sichtlinie kommen. Sind die genannten Einflüsse zu groß, kann der Okulararm zerstört werden.
  • Aus DE 103 23 331 A1 ist ein Periskop für einen derartigen Panzer bekannt. Die optische Übertragungsstrecke des Periskops enthält einen flexiblen Bildleiter mit optischen Fasern, um den negativen Einfluss von Erschütterungen und Verbiegungen des Okulararms auf die Bildqualität zu reduzieren.
  • Durch die Verwendung eines flexiblen Bildleiters in der optischen Übertragungsstrecke wird zwar eine gewisse mechanische Entkopplung für Vibrationen erreicht, das ändert aber nichts daran, dass die für die Bildgebung erforderlichen optischen Elemente unverändert vorhanden sein müssen und daher bei einer radialen Verschiebung Abbildungsfehler verursachen.
  • Die Verwendung eines Bildleiters in der optischen Übertragungsstrecke hat darüber hinaus den Nachteil, dass der Bildleiter in der Bildebene angeordnet werden muss, weswegen extrem hohe Sauberkeitsanforderungen bezüglich der Endflächen und des gesamten Glasmaterials erfüllt werden müssen, typischerweise wenige Fehlstellen von < 10 μm. In der Praxis sind derartige Anforderungen nicht erfüllbar, weil Bildleiter mit der benötigten hohen Anzahl von Bildpunkten und der benötigten Länge auch eine hohe Anzahl von Fehlstellen aufweisen, beispielsweise gebrochene Fasern, Strukturfehler, Polierfehler auf den beiden Endflächen, oder Einschlüsse und Blasen innerhalb des langen Glasweges. Der vorgeschlagene Weg löst daher das oben geschilderte Problem nur teilweise. Die Verwendung eines Bildleiters in der optischen Übertragungsstrecke schränkt darüber hinaus selbst die Abbildungsqualität ein, weil ein Bildleiter immer mit Verlusten behaftet ist, z. B. Transmissionsverlusten durch Fasermäntel und Zwickel sowie Auflösungsverlusten durch die endliche Größe der Einzelfasern.
  • Aus DE 10 2006 037 304 A1 ist eine optische Übertragungstrecke bekannt, bei der ein Umkehrsystem nicht nur das Bild sondern auch die Vorzeichen einiger Bildfehler, speziell der Abweichung der Sichtlinie, umdreht; der Beitrag eines Objektivs hängt von der Größe seiner Dezentrierung ab, die bei der Verbiegung der Übertragungsoptik auftritt; wenn die Randbedingungen einigermaßen günstig sind, lassen sich die axialen Positionen der Objektive so wählen, dass sich die Fehler über die gesamte Übertragungsstrecke aufheben. Nachteilig hieran ist, dass in der Praxis die Optik nur für einige wenige Biegemoden ausgelegt werden kann, da sie sonst zu aufwendig wird. Zudem müssen die wahrscheinlichen Biegelinien der Übertragungsoptik, die auch von der Art der mechanischen Befestigung beeinflusst werden, vorab bekannt sein (statisch und dynamisch).
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Direktsichtperiskop und ein Landfahrzeug mit einem Direktsichtperiskop bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und eine gute Bildqualität sowie eine hohe Stabilität der Sichtlinie auch bei starken Erschütterungen sichert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Periskop mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Landfahrzeug mit den Merkmalen den Anspruchs 13.
  • Das erfindungsgemäße Direktsichtperiskop umfasst ein Periskop-Grundgerät mit drehbaren Ausblickkopf, eine Okularbox, auch Einblickbaugruppe genannt, und eine optische Übertragungsstrecke, die in einem tubusförmigen Gehäuse angeordnet ist und zusammen mit diesem einen Okulararm bildet. Das Periskop-Grundgerät und die Okularbox sind über den Okulararm zur direkten optischen Übertragung eines Szenenbildes an die Okularbox miteinander verbunden. Der Okulararm ist mittels mindestens einer zweiachsigen Gelenkeinrichtung und mindestens einer axialen Längenausgleichseinrichtung gelenkig und in der Länge variabel ausgebildet, wobei der Drehpunkt der jeweiligen Gelenkeinrichtung im Fokuspunkt eines Zwischenbildes angeordnet ist und der jeweilige axiale Längenausgleich im parallelen Strahlengang erfolgt.
  • Unter Direktperiskop wird ein Periskop verstanden, bei dem das von einer Szene kommende Licht auf rein optischem Wege direkt in das Auge eines Beobachters abgebildet wird. D. h. auf elektronische Mittel wie Kamera und Monitor kann verzichtet werden. Diese elektronischen Mittel können aber auch bei einem Direktsichtperiskop ergänzend zur Verfügung stehen.
  • Das erfindungsgemäße Landfahrzeug, insbesondere Panzer ist mit dem erfindungsgemäßen Direktsichtperiskop ausgerüstet, wobei der drehbare Kopf außerhalb des Landfahrzeuges zum Rundblicken und die Okularbox innerhalb des Landfahrzeuges angeordnet ist. Okularbox und das Periskop-Grundgerät sind starr am Landfahrzeug befestigt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeugperiskop kann eine gute Abbildungsqualität unabhängig von Verbiegungen und Schwingungen erreicht werden. Auch bei hohen Reichweiten ist eine sehr gute Auflösung möglich. Es wird eine gute optische Transmission und ein kosmetisch sauberes Bild ohne Artefakte erreicht. Ein Verschieben der Sichtlinie kann vermieden werden.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Direktsichtperiskopes kann die zweiachsige Gelenkeinrichtung als kardanisches Gelenk, insbesondere als Kugelgelenk ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Direktsichtperiskopes können genau eine Gelenkeinrichtung oder genau zwei Gelenkeinrichtungen oder mehr als zwei Gelenkeinrichtungen, beispielsweise drei oder vier Gelenkeinrichtungen vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Direktsichtperiskopes kann die axiale Längenausgleichseinrichtung einen Außentubus und einen Innentubus umfassen, wobei der Innentubus derart teleskopartig in dem Außentubus angeordnet sein kann, dass die beiden Tubusse auf ihrer gemeinsamen Längsachse zueinander und voneinander weg bewegt werden können, wobei in dem Innentubus eine erste Linseneinrichtung und in dem Außentubus eine zweite Linseneinrichtung befestigt ist zur Erzeugung eines parallelen Strahlengangs zwischen den beiden Linseneinrichtungen. Es können anstelle von zwei Tubussen auch mehr Tubusse vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Direktsichtperiskopes kann das Direktsichtperiskop zwei axiale Längenausgleichseinrichtungen aufweisen, wobei diese einen gemeinsamen Außentubus umfassen, in dessen jeweiligem Ende jedes ein Innentubus teleskopartig angeordnet ist. Die beiden Innentubusse können relativ zum Außentubus zueinander und voneinander weg bewegt werden. In dem jeweiligen Innentubus ist eine erste Linseneinrichtung und in dem Außentubus die korrespondierenden zweiten Linseneinrichtungen befestigt, zur Erzeugung jeweils eines parallelen Strahlengangs im Bereich der jeweiligen Längenausgleichseinrichtung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Direktsichtperiskopes können die beiden axialen Längenausgleichseinrichtungen zwischen zwei Gelenkeinrichtungen angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Direktsichtperiskopes kann die jeweilige Linseneinrichtung zumindest eine kollimierende Linse umfassen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Direktsichtperiskopes können die Längsachsen von Innentubus und Außentubus mit der optischen Achse A in der Längenausgleicheinrichtung zusammenfallen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Direktsichtperiskopes können die beiden axialen Längenausgleichseinrichtungen zwischen zwei Gelenkeinrichtungen angeordnet sein und der gemeinsame Außentubus, insbesondere im Bereich einer Zwischenbildebene (Z), starr gelagert sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Direktsichtperiskopes kann genau eine Längenausgleichseinrichtung oder genau zwei Längenausgleichseinrichtungen oder mehr als zwei Längenausgleichseinrichtungen vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Direktsichtperiskopes kann dass Periskop-Grundgerät und die Okularbox starr gelagert sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Direktsichtperiskopes kann die optische Übertragungsstrecke mindestens ein optisches Umlenkelement zur Umlenkung des Strahlengangs umfassen. Als Umlenkelemente können Umlenkspiegel oder Umlenkprismen vorgesehen sein. Es sind bevorzugt 1, 2, 3, 4, 5 oder mehr Umlenkelemente in einer optischen Übertragungsstrecke vorgesehen. Diese Umlenkelemente können bei engen räumlichen Gegebenheiten, z. B. in einem Landfahrzeug von Nöten sein, um die Übertragungsstrecke an diese Gegebenheiten, anzupassen. Beispielsweise kann es notwendig sein, um ein mechanisches Hindernis, beispielsweise eine Verstrebung höhen- und/oder seitenversetzt herumzukonstruieren. Durch ein optisches Umlenkelement liegt der Bereich unmittelbar vor einem optischen Umlenkelement nicht mehr auf einer gemeinsamen Achse mit dem Bereich unmittelbar nach dem optischen Umlenkelement. Es kann somit eine Umgehungsstrecke im dreidimensionalen Raum geschaffen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Landfahrzeuges kann der gemeinsame Außentubus starr am Landfahrzeug befestigt sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen des Periskopes sind in den Figuren wiedergegeben. Es zeigen
  • 1 ein Periskop, dessen Okulararm ein zweiachsiges Gelenk und eine axiale Längenausgleichseinrichtung aufweist,
  • 2 ein Periskop, dessen Okulararm zwei zweiachsige Gelenke und eine axiale Längenausgleichseinrichtung aufweist, und
  • 3 ein Periskop, dessen Okulararm zwei zweiachsige Gelenke und eine axiale Längenausgleichseinrichtung aufweist.
  • Die 1 bis 3 zeigen Rundblickperiskope. Es handelt sich dabei um Direktsichtperiskope, wie sie in Fahrzeugen, insbesondere in Leichtbaupanzern eingesetzt werden. Derartige Fahrzeugperiskope bestehen zumindest aus einem Periskop-Grundgerät 1 und einem Okular, welches vorzugweise in einer Okularbox 2 angeordnet ist. Insofern die Okularbox 2 aus räumlichen Gründen nicht direkt mit dem Periskop-Grundgerät 1 verbunden werden kann, dies kann insbesondere bei Leichtbaupanzern der Fall sein, so findet die optische Verbindung mittels einer optischen Übertragungsstrecke 3 statt. Die optische Übertragungsstrecke 3 ist in einem im Wesentlichen tubusförmigen Gehäuse angeordnet und bildet zusammen mit diesem Gehäuse einen Okulararm.
  • Das Periskop-Grundgerät 1, auch Grundkörper genannt, weist ein starres Rohr 4, den Periskop-Tubus auf, an dem ein rotierbarer Kopf 9 angeordnet ist. Der rotierbare Kopf weist ein Ausblickfenster 16, das auf eine Szene ausgerichtet werden kann, und ein erstes optisches Umlenkelement, hier einen Elevationsspiegel 7 auf.
  • Der Elevationsspiegel 7, er könnte auch als Prisma ausgebildet sein, kann richtbar ausgebildet sein. Als Richtbereich kann beispielsweise eine Verschwenkung von –15° bis +60° vorgesehen sein. Auch eine größere Verschwenkung kann vorgesehen sein. In den 1 bis 3 ist der Elevationsspiegel 7 schwenkbar um die Schwenkachse 70 ausgebildet.
  • Das Bild der Szene wird im oberen Öffnungsbereich 5 des Periskop-Grundgerätes 1 durch das Ausblickfenster 16 über den Elevationsspiegel 7 in den Periskop-Tubus 4 eingespiegelt. Innerhalb des Periskop-Tubus 4 ist ein Kegler-Teleskop 20 angeordnet. Ein einschwenkbares Galilei-Teleskop 21 dient als Vergrößerungswechsler. Es kann beispielsweise ein Wechsel zwischen einer zweifachen und einer achtfachen Vergrößerung vorgesehen sein. Zur Bildaufrichtung ist eine Bildaufrichtungseinrichtung 22 vorgesehen, beispielsweise ein Schmidt-Pechan-Prisma, ein Dove-Prisma oder eine 3-Spiegel-Anordnung.
  • Am unteren Öffnungsbereich 6 des Periskop-Grundgerätes ist das optische Umlenkelement 8 angeordnet, hier ein Umlenkprisma. Bei den Darstellungen nach 1 bis 3 lenken optische Umlenkelemente 7 und 8 senkrecht zum Rohr 4 in den Kopf 9 einfallende Lichtstrahlen 10, die von einem zu beobachtenden Objekt reflektiert werden, in das Rohr 4 und parallel versetzt zur ursprünglichen Einfallsrichtung wieder hinaus und in die optische Übertragungsstrecke 3 hinein. Aufgrund der Schwenkbarkeit von Umlenkelement 7 und/oder Umlenkelement 8 können die Lichtstrahlen auch mit einem anderen Winkel umgelenkt werden. Der bevorzugte Winkel kann beispielsweise von den begrenzten örtlichen Möglichkeiten in einem Fahrzeug abhängen.
  • Im Grundzustand ist die optische Übertragungsstrecke 3 senkrecht zum Periskop-Tubus 4 angeordnet, so dass der von der Szene reflektierte Strahlengang parallel zum Strahlengang im Okular liegt. Es kann aber auch ein Grundzustand vorgesehen sein, bei dem die optische Übertragungsstrecke 3 in einem Winkel von 90° ± 20° zum Periskop-Tubus 4 angeordnet ist. Dies kann z. B. aufgrund der Einbaubedingungen in einem gepanzerten Fahrzeug notwendig sein.
  • Zur Beobachtung des – nicht dargestellten – Objektes weist das Periskop mindestens eine Okularlinse 11 auf, die am Ende der optischen Übertragungstrecke 3 angeordnet ist. In den vorliegenden Ausführungsbeispielen sind die Okularlinsen 11 in einer Okularbox 2 angeordnet, die am Ende des Okulararms befestigt ist. Die Okularbox 2 umfasst ein starres Gehäuse in dem neben der Okularlinse 11 gegebenenfalls weitere optische Elemente angeordnet sind.
  • Das Okular ist hier als Geradeinblick ausgebildet, es kann aber auch für einen Benutzer vorteilhaft sein, dass dieses als Schrägeinblick ausgebildet ist. Hierzu kann in der Okularbox ein Umlenkelement, beispielsweise ein Umlenkprisma oder Umlenkspiegel vorgesehen sein.
  • Mittels der optischen Übertragungsstrecke 3 wird ein im Anfangsbereich, d. h. in der Nähe des Periskopgrundgeräts 1, erzeugtes Zwischenbild mittels der Übertragungsoptik, beispielsweise mehrere Linsen, in eine abschließende Objektbildebene abgebildet. Diese abschließende Objektbildebene kann noch in der optischen Übertragungsstrecke 3 oder bereits in der Okularbox 2angeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, weitere Bildebenen in der optischen Übertragungsstrecke 3 vorzusehen.
  • Das Objektbild in der abschließenden Bildebene wird entweder mittels des Okulars 11 von einem Betrachter 12 betrachtet, oder in der Bildebene ist ein lichtempfindliches Element einer Kamera, beispielsweise einer CCD-Kamera 13, die das Objektbild speichert angeordnet. Alternativ können durch einen Strahlteiler 14 die von der Szene kommenden Strahlen 10 auf den Sensor, insbesondere einen CCD-Sensor abgelenkt werden sowie dem Betrachter 12 zugänglich gemacht werden. Ergänzend können Informationen von einem Monitor 15 in den Betrachter-Strahlengang 10 eingespiegelt und so dem Betrachter 12 zugänglich gemacht werden. Okular 11, Strahlteiler 14 sowie CCD-Sensor und Monitor 15 sind in den 1 bis 3 in dem Gehäuse der Okularbox 2 angeordnet. Es können zudem weitere optische Elemente vorgesehen sein.
  • Der zwischen Okularbox 2 und Periskop-Tubus 4 angeordnete Okulararm 17 weist mindestens eine Längenausgleichseinrichtung 30 und mindestens eine zweiachsige Gelenkeinrichtung 31 auf.
  • Die Längenausgleichseinrichtung 30 besteht vorteilhafterweise aus zwei ineinandersteckenden Tubussen 30a und 30b die teleskopartig auf einer gemeinsamen Längsachse zueinander- und auseinander bewegt werden können. Die Längenausgleichseinrichtung 30 ist in dem Bereich der optischen Übertragungsstrecke 3 angeordnet, in der ein kollimierter Beobachtungsstrahl 10 vorliegt. Hierfür kann die Übertragungsoptikeinrichtung mit kollimierenden Optikelementen 32a und 32b ausgestattet sein. Die Längsachse der Längenausgleichseinrichtung 30 stimmt mit der optischen Achse A überein. Hierfür ist eine präzise mechanische Parallelführung notwendig.
  • Die Gelenkeinrichtung 31 ist vorzugsweise als zweiachsige Gelenkeinrichtung, insbesondere als Kugelgelenk ausgebildet. Die Gelenkeinrichtung 31 ist in dem Bereich der optischen Übertragungsstrecke 3 angeordnet, in der eine Zwischenbildebene des Beobachtungsstrahlengangs liegt. Dabei ist die Achse der Gelenkeinrichtung 31 so angeordnet, dass sie mit dem Fokuspunkt eine Zwischenbildebene zusammen fällt. Bei einer Verkippung bleibt die Sichtlinie konstant und es ändert sich nur die radiale Pupillenlage.
  • Der Periskop-Tubus 4 und die Okularbox 2 sind fest am gepanzerten Fahrzeug gelagert. Aufgrund von Schwingungen oder harten Stößen kann es zu einer Abstandsänderungen und oder Verkippungen von Okularbox 2 zu Periskop-Grundgerät 4 kommen. Durch die Kombination von parallelgefühter Längenausgleichseinrichtung 30 und zweiachsiger Gelenkeinrichtung 31 können trotz Abstandsänderungen und Verkippungen die von der Szene reflektierten Strahlen 10 sehr gut zur Okularbox übermittelt werden.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der optischen Übertragungsstrecke 3 mit einem zweiachsigen Gelenk 31 sowie einer Längenausgleichseinrichtung 30. Das zweiachsige Gelenk 31 ist zum unteren Ende 6 des Periskoptubus 4 hin im Bereich einer Zwischenbildebene angeordnet. Die Längenausgleichseinrichtung 30 ist zur Okularbox 2 hinangeordnet. Zwei Linsen 32a und 32b bewirken einen kollimierten Strahlengang im Bereich der Längenausgleichseinrichtung 30.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der optischen Übertragungsstrecke 3 mit zwei zweiachsigen Gelenken 31a und 31b sowie einer Längenausgleichseinrichtung 30. Das erste zweiachsige Gelenk 31a ist zum unteren Ende 6 des Periskoptubus 4 hin im Bereich einer Zwischenbildebene angeordnet. Das zweite zweiachsige Gelenk 31b ist zur Okularbox 2 hinangeordnet. Die Verlängungseinrichtung 30 ist zwischen den beiden Gelenken 31a und 31b angeordnet. Zwei Linsen 32a und 32b bewirken einen parallelen Strahlengang im Bereich der Längenausgleichseinrichtung 30.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der optischen Übertragungsstrecke 3 mit zwei zweiachsigen Gelenken 31a und 31b. Das erste zweiachsige Gelenk 31a ist zum unteren Ende 6 des Periskoptubus 4 hin im Bereich einer Zwischenbildebene angeordnet. Das zweite zweiachsige Gelenk 31b ist zur Okularbox 2 hinangeordnet. Da diese Kugelgelenke auch um die optische Achse drehbar sind, ist zwischen den Gelenkeinrichtungen eine mechanische Abstützung, hier das Lager 50, notwendig, um eine stabile Lagerung zu sichern. Damit durch diese zusätzliche Fixierung nicht wiederum Kräfte eingeleitet werden, z. B. durch Verschiebung des Periskop-Tubus gegenüber der mechanischen Abstützung sind zwischen Lager 50 und jeweiliger Gelenkeinrichtung 31a und 31b jeweils eine Längenausgleichseinrichtung 30a und 30b vorgesehen. Diese doppelte Längenausgleichseinrichtung 30a und 30b ist beispielsweise derart ausgebildet, dass ein Außentubus 60 mit dem Lager starr verbunden ist und im jeweiligen Tubusendbereich ein Innentubus 61a und 61b ein- und ausgeschoben werden kann. Die Lagerung ist bevorzugt im Bereich einer Zwischenbildebene angeordnet. Diese Zwischenbildebene kann durch ein Kepler-Teleskop erzeugt werden.
  • Die beiden Linsen 32a und 32b bewirken einen parallelen Strahlengang im Bereich der ersten Längenausgleichseinrichtung 30a. Die beiden Linsen 32c und 32d bewirken einen parallelen Strahlengang im Bereich der zweiten Längenausgleichseinrichtung 30b. Zwischen der ersten und zweiten Längenausgleichseinrichtung 30a und 30b ist der Tubus des Okulararms starr gelagert.
  • Für die Erfindung, insbesondere nach den Ausführungsbeispielen der 1 bis 3 gilt, dass in der optischen Übertragungsstrecke mehrere Zwischenbildebenen vorgesehen sein können, um eine saubere Pupillenabbildung und geringen Beschnitt zu erhalten. Es können beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 Kegler-Teleskope vorgesehen sein. Insbesondere kann eine gerade Anzahl an Kegler-Teleskopen in der optischen Übertragungstrecke vorgesehen sein, da sich danach ein aufrechtes Bild ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Periskop-Grundgerät
    2
    Okularbox, Einblickbaugruppe
    3
    optische Übertragungsstrecke
    4
    starres Rohr, Periskop-Tubus
    5
    oberer Öffnungsbereich des Periskop-Grundgerätes
    6
    unterer Öffnungsbereich des Periskop-Grundgerätes
    7
    erstes optisches Umlenkelement, Elevationsspiegel
    8
    zweites optisches Umlenkelement, Umlenkprisma
    9
    rotierbarer Kopf
    10
    Lichtstrahlen
    11
    Okularlinse
    12
    Betrachter
    13
    Kamera, hier CCD-Kamera
    14
    Strahlteiler
    15
    Monitor
    16
    Ausblickfenster
    17
    Okulararm
    20
    Kegler-Teleskop
    21
    einschwenkbares Galilei-Teleskop, Vergrößerungswechsler
    22
    Bildaufrichtungseinrichtung
    30
    Längenausgleichseinrichtung
    30a
    erste Längenausgleichseinrichtung
    30b
    zweite Längenausgleichseinrichtung
    31
    zweiachsige Gelenkeinrichtung
    31a
    zweiachsige Gelenkeinrichtung
    31b
    zweiachsige Gelenkeinrichtung
    32a
    kollimierendes Optikelement
    32b
    kollimierendes Optikelement
    32c
    kollimierendes Optikelement
    32d
    kollimierendes Optikelement
    50
    Lager
    60
    Außentubus
    61
    Innentubus
    61a
    Innentubus
    61b
    Innentubus
    70
    Schwenkachse
    A
    optische Achse
    Z
    Zwischenbildebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1467237 A1 [0004]
    • - EP 0123628 B [0005]
    • - DE 10323331 A1 [0009]
    • - DE 102006037304 A1 [0012]

Claims (14)

  1. Direktsichtperiskop umfassend ein Periskop-Grundgerät (1) mit drehbaren Ausblickkopf (9), eine Okularbox (2) und eine optische Übertragungsstrecke (3), die in einem tubusförmigen Gehäuse angeordnet ist und zusammen mit diesem einen Okulararm bildet, wobei das Periskop-Grundgerät (1) und die Okularbox (2) über den Okulararm (17) zur direkten optischen Übertragung eines Szenenbildes an die Okularbox (2) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Okulararm (17) mittels mindestens einer zweiachsigen Gelenkeinrichtung (31) und mindestens einer axialen Längenausgleichseinrichtung (30) gelenkig und in der Länge variabel ausgebildet ist, wobei der Drehpunkt der jeweiligen Gelenkeinrichtung (31) im Fokuspunkt eines Zwischenbildes angeordnet ist und der jeweilige axiale Längenausgleich im parallelen Strahlengang erfolgt.
  2. Direktsichtperiskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiachsige Gelenkeinrichtung (31) als Kugelgelenk ausgebildet ist.
  3. Direktsichtperiskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine Gelenkeinrichtung (31) oder genau zwei Gelenkeinrichtungen (31a, 31b) oder mehr als zwei Gelenkeinrichtungen vorgesehen sind.
  4. Direktsichtperiskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Längenausgleichseinrichtung (32) einen Außentubus (60) und einen Innentubus (61) umfasst, wobei der Innentubus (61) derart teleskopartig in dem Außentubus (60) angeordnet ist, dass die beiden Tubusse (60, 61) auf ihrer gemeinsamen Längsachse zueinander und voneinander weg bewegt werden können, wobei in dem Innentubus (61) eine erste Linseneinrichtung (32a) und in dem Außentubus (60) eine zweite Linseneinrichtung (32b) befestigt ist zur Erzeugung eines parallelen Strahlengangs zwischen den beiden Linseneinrichtungen (32a, 32b).
  5. Direktsichtperiskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei axiale Längenausgleichseinrichtungen (30) vorgesehen sind, wobei diese einen gemeinsamen Außentubus (60) umfassen, in dessen jeweiligem Ende jeweils ein Innentubus (61) teleskopartig angeordnet ist und die beiden Innentubusse (61) relativ zum Außentubus zueinander und voneinander weg bewegt werden können, wobei in dem jeweiligen Innentubus (61) erste Linseneinrichtungen (32a, 32d) in dem Außentubus (60) zweite Linseneinrichtungen (32b, 32c) befestigt sind, zur Erzeugung jeweils eines parallelen Strahlengangs im Bereich der jeweiligen Längenausgleichseinrichtung (30).
  6. Direktsichtperiskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden axialen Längenausgleichseinrichtungen (30) zwischen zwei Gelenkeinrichtungen (31a, 31b) angeordnet sind.
  7. Direktsichtperiskop nach Anspruch einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Linseneinrichtung (32a bis d) zumindest eine kollimierende Linse umfasst.
  8. Direktsichtperiskop nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen von Innentubus (61) und Außentubus (60) mit der optischen Achse A in der Längenausgleicheinrichtung (30) zusammenfallen.
  9. Direktsichtperiskop nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden axialen Längenausgleichseinrichtungen (30a, 30b) zwischen zwei Gelenkeinrichtungen (31a, 31b) angeordnet sind und der gemeinsame Außentubus (60), insbesondere im Bereich einer Zwischenbildebene (Z), starr gelagert, ist.
  10. Direktsichtperiskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine Längenausgleichseinrichtung (30) oder genau zwei Längenausgleichseinrichtungen (30a, 30b) oder mehr als zwei Längenausgleichseinrichtungen vorgesehen sind.
  11. Direktsichtperiskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Periskop-Grundgerät (1) und Okularbox (2) starr gelagert sind.
  12. Direktsichtperiskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Übertragungsstrecke (3) mindestens ein optisches Umlenkelement zur Umlenkung des Strahlengangs (10) umfasst zur Höhen- und/oder Seitenversetzung von Teilen der optischen Übertragungsstrecke.
  13. Landfahrzeug, insbesondere Panzer, mit einem Direktsichtperiskop nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Kopf (9) außerhalb des Landfahrzeuges zum Rundblicken angeordnet ist und die Okularbox (2) innerhalb des Landfahrzeuges angeordnet ist, wobei die Okularbox (2) und das Periskop-Grundgerät starr am Landfahrzeug befestigt sind.
  14. Landfahrzeug nach Anspruch 13 wobei bei der gemeinsame Außentubus (60) starr am Landfahrzeug befestigt ist.
DE200910030100 2009-06-22 2009-06-22 Direktsichtperiskop und Landfahrzeug mit einem Direktsichtperiskop Active DE102009030100B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030100 DE102009030100B4 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Direktsichtperiskop und Landfahrzeug mit einem Direktsichtperiskop
GB201009910A GB2472130B (en) 2009-06-22 2010-06-14 Direct vision periscope and land vehicle having a direct vision periscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030100 DE102009030100B4 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Direktsichtperiskop und Landfahrzeug mit einem Direktsichtperiskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009030100A1 true DE102009030100A1 (de) 2011-01-13
DE102009030100B4 DE102009030100B4 (de) 2011-03-24

Family

ID=42471601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910030100 Active DE102009030100B4 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Direktsichtperiskop und Landfahrzeug mit einem Direktsichtperiskop

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009030100B4 (de)
GB (1) GB2472130B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100913A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-16 Nedinsco B.V. Sichtgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9948866B2 (en) * 2016-02-01 2018-04-17 The Boeing Company Systems and methods for protecting against high-radiant-flux light based on time-of-flight
US10652441B1 (en) 2019-05-10 2020-05-12 The Boeing Company Systems and methods for protecting imaging devices against high-radiant-flux light
DE102021126283A1 (de) 2021-10-11 2023-04-13 Rheinmetall Electronics Gmbh Wirksystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
CN115014126A (zh) * 2022-06-21 2022-09-06 河南平原光电有限公司 一种实现大视场大俯仰角红外与可见光合一的光学系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR901433A (fr) * 1943-01-29 1945-07-26 Optikotechna Ges M B H Prerau Lunette coudée
DE3046663A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-15 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Gelenkoptik
DE3625684A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Realisa Electr Asnieres Optischer arm fuer fest auf einem fahrzeug montierte beobachtungsgeraete
EP0123628B1 (de) 1983-04-26 1987-09-02 Societe D'optique, Precision Electronique Et Mecanique - Sopelem Bildstabilisationsvorrichtung für Unterseebootperiskop
EP1467237A1 (de) 2003-04-11 2004-10-13 Zeiss Optronik GmbH Periskop für ein gepanzertes Fahrzeug und gepanzertes Fahrzeug
DE10323331A1 (de) 2003-04-11 2004-10-28 Zeiss Optronik Gmbh Periskop für ein gepanzertes Fahrzeug
DE102006037304A1 (de) 2006-08-08 2008-02-21 Carl Zeiss Optronics Gmbh Optische Übertragungsstrecke, Periskop und Verfahren zur Auslegung einer optischen Übertragungsstrecke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152726A (en) * 1936-06-18 1939-04-04 Baroni Augusto Universal panoramic telescope
US3261260A (en) * 1956-05-10 1966-07-19 Barr & Stroud Ltd Vibration compensated optical viewing system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR901433A (fr) * 1943-01-29 1945-07-26 Optikotechna Ges M B H Prerau Lunette coudée
DE3046663A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-15 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Gelenkoptik
EP0123628B1 (de) 1983-04-26 1987-09-02 Societe D'optique, Precision Electronique Et Mecanique - Sopelem Bildstabilisationsvorrichtung für Unterseebootperiskop
DE3625684A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Realisa Electr Asnieres Optischer arm fuer fest auf einem fahrzeug montierte beobachtungsgeraete
EP1467237A1 (de) 2003-04-11 2004-10-13 Zeiss Optronik GmbH Periskop für ein gepanzertes Fahrzeug und gepanzertes Fahrzeug
DE10323331A1 (de) 2003-04-11 2004-10-28 Zeiss Optronik Gmbh Periskop für ein gepanzertes Fahrzeug
DE102006037304A1 (de) 2006-08-08 2008-02-21 Carl Zeiss Optronics Gmbh Optische Übertragungsstrecke, Periskop und Verfahren zur Auslegung einer optischen Übertragungsstrecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100913A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-16 Nedinsco B.V. Sichtgerät
DE102019100913B4 (de) 2019-01-15 2020-07-30 Nedinsco B.V. Sichtgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009030100B4 (de) 2011-03-24
GB2472130B (en) 2011-09-07
GB2472130A (en) 2011-01-26
GB201009910D0 (en) 2010-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726625T2 (de) Photographisches optisches System
DE10027166B4 (de) Stereoskopmikroskop
EP1746451B2 (de) Fernrohr mit grossem Sehfeld und variabler Vergrösserung
DE3127990C2 (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE4336715C2 (de) Stereomikroskop
DE102009030100B4 (de) Direktsichtperiskop und Landfahrzeug mit einem Direktsichtperiskop
EP1467237B1 (de) Periskop für ein gepanzertes Fahrzeug und gepanzertes Fahrzeug
DE4123279A1 (de) Stereomikroskop
EP2802932B9 (de) Optisches system zur abbildung eines objekts
DE10312471B4 (de) Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop
DE102011054087B4 (de) Optische Bildstabilisierungsvorrichtung und optisches Beobachtungsgerät
DE3343219C2 (de)
DE60214262T2 (de) Retrofokus optisches Beobachtungssystem
DE102010018123A1 (de) Optisches System zur Beeinflussung der Richtung oder der Farbeigenschaften eines Abbildungsstrahlengangs
DE102007035574A1 (de) Prismengelenk
DE102005027870B4 (de) Fernglas
DE102012206230A1 (de) Optisches System zur Abbildung eines Objekts
DE1944190A1 (de) Einrichtung zum Stabilisieren optischer Bilder
DE102005005568B4 (de) Tubus für eine Beobachtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
EP1731944A1 (de) Fernglas
DE102004048101B4 (de) Einstellbarer Mikroskoptubus
DE102006037304B4 (de) Periskop und Verfahren zur Auslegung einer optischen Übertragungsstrecke in einem Periskop
DE1862562U (de) Periskop.
DE102010001853A1 (de) Vorsatzmodul für ein Mikroskop zur Beobachtung des Augenfundus
EP2960707A1 (de) Zwischenriegel-modul mit bildsensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110810