DE102004006278A1 - Kühlregal und Verfahren zum Herstellen eines Kühlregals - Google Patents

Kühlregal und Verfahren zum Herstellen eines Kühlregals Download PDF

Info

Publication number
DE102004006278A1
DE102004006278A1 DE200410006278 DE102004006278A DE102004006278A1 DE 102004006278 A1 DE102004006278 A1 DE 102004006278A1 DE 200410006278 DE200410006278 DE 200410006278 DE 102004006278 A DE102004006278 A DE 102004006278A DE 102004006278 A1 DE102004006278 A1 DE 102004006278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner container
rails
container
outer container
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410006278
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Finkenauer
Armin Grom
Michael Lechner
Hans-Jürgen Prof. Dr. Linde
Uwe Neumann
Andreas Rehklan
Alfred Steiner
Rüdiger Windrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Linde Kaeltetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Kaeltetechnik GmbH filed Critical Linde Kaeltetechnik GmbH
Priority to DE200410006278 priority Critical patent/DE102004006278A1/de
Priority to DE212005000013U priority patent/DE212005000013U1/de
Priority to PCT/EP2005/001219 priority patent/WO2005074758A1/de
Publication of DE102004006278A1 publication Critical patent/DE102004006278A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0482Details common to both closed and open types
    • A47F3/0486Details common to both closed and open types for charging, displaying or discharging the articles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Es wird ein Kühlregal, aufweisend DOLLAR A a) wenigstens einen Außenbehälter (1), DOLLAR A b) wenigstens einen Innenbehälter (2) und DOLLAR A c) wenigstens zwei Stellschienen (3, 3a), DOLLAR A d) wobei der oder die durch den oder die Außenbehälter (1), den oder die Innenbehälter (2) und die Stellschienen (3, 3a) gebildeten Räume zumindest teilweise ausgeschäumt sind, DOLLAR A beschrieben. DOLLAR A Ferner ein neues Verfahren zum Herstellen eines derartigen Kühlregals.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlregal.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Kühlregals.
  • Die 1 zeigt in schematisierter Form den Aufbau eines herkömmlichen, zum Stand der Technik zählenden Kühlregals. Dieses bzw. dessen Möbelkorpus besteht aus drei so genannten Schaumteilen – einem Bodenteil A, einem Rückwandteil B sowie einem Deckenteil C -, die über in der 1 nicht dargestellte, seitlich anzubringende Stellschienen miteinander verbunden werden. Derartige Schaumteile bestehen aus einer Außen- und einer Innenhaut, zwischen denen PU-Schaum eingebracht ist.
  • Bei der vorbeschriebenen Konstruktion kommt es jedoch insbesondere aufgrund des nachreagierenden PU-Schaumes, aus dem die Schaumteile A, B und C hergestellt sind, zu Fertigungsungenauigkeiten. Auch die Länge der Schaumteile A, B und C – die meisten Kühlregale werden in Längen von 2500 bzw. 3750 mm gefertigt – und der mit diesen Längen verbundene hohe Aufwand während des Ausrichtens derartiger Kühlregale führen zu unerwünschten Ungenauigkeiten. Hinzu kommt noch der Wärmeverzug der geschweißten Stell- bzw. Trägerschienen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Kühlregal sowie ein gattungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Kühlregals anzugeben, das die vorgenannten Nachteile beseitigt.
  • Das erfindungsgemäße Kühlregal weist
    • a) wenigstens einen Außenbehälter,
    • b) wenigstens einen Innenbehälter und
    • c) wenigstens zwei Stellschienen auf,
    • d) wobei der oder die durch den oder die Außenbehälter, den oder die Innenbehälter und die Stellschienen gebildeten Räume zumindest teilweise ausgeschäumt sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Kühlregales ist dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Außenbehälter, der oder die Innenbehälter und die Stellschienen in einem Arbeitsgang miteinander eingeschäumt werden.
  • Das erfindungsgemäße Kühlregal weiterbildend wird vorgeschlagen, dass der oder die Außenbehälter und/oder der oder die Innenbehälter mit den Stellschienen formschlüssig verbunden sind. Formschlüssige Verbindungen können bspw. mittels Schweißen, Nieten, Prägen, Rasten, Clipsen, etc. realisiert werden.
  • Weist das herzustellende Kühlregal Möbelfüße, Montagehilfen, Dichtungen, Verbindungselemente und/oder Mittel zur Aufnahme von Anbau- oder Verkleidungsteilen, insbesondere von stirnseitigen Endrahmen, auf, so werden die vorgenannten Bauteile bzw. Komponenten ebenfalls in dem Arbeitsgang, in dem Außenbehälter, Innenbehälter und Stellschienen miteinander eingeschäumt werden, eingeschäumt.
  • Das erfindungsgemäße Kühlregal, das erfindungsgemäße Verfahren sowie weitere Ausgestaltungen desselben, die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche darstellen, seien im Folgenden anhand des in den 2 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der 2 dargestellt sind ein Außenbehälter 1, ein Innenbehälter 2 sowie zwei Stellschienen 3 und 3a. Der Außenbehälter 1 und/oder der Innenbehälter 2 besteht bzw. bestehen vorzugsweise aus Blech, einem Kunststoffmaterial, einem Karton und/oder einem beliebigen Folienmaterial; die vorgenannten Materialien können darüber hinaus Aluminiumkaschierungen aufweisen.
  • Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren werden der Außenbehälter 1, der Innenbehälter 2 sowie die Stellschienen 3 und 3a nunmehr in einem Arbeitsgang miteinander eingeschäumt.
  • Hierbei ist es nicht zwingend erforderlich, dass der Raum bzw. Bereich zwischen dem Außenbehälter 1, dem Innenbehälter 2 und den beiden Stellschienen 3 und 3a vollständig ausgeschäumt wird.
  • Die in der 2 dargestellten Außenbehälter 1 und Innenbehälter 2 weisen vorzugsweise eine Länge zwischen 300 bis 5000 mm, insbesondere von 1250 mm auf.
  • Mittels standardisierter Längen des Außen- und Innenbehälters 1 bzw. 2 können Kühlregale in unterschiedlichen Längen, wobei diese jeweils ein Vielfaches der gewählten Standardlänge aufweisen, hergestellt werden.
  • Durch die Verwendung standardisierte Bauteile kann die Produktion von Kühlregalen verbilligt werden, da zum einen die verwendeten Teile, aufgrund der höheren Stückzahlen, kostengünstiger hergestellt werden können und zum anderen die Montage der Kühlregale, insbesondere der vorbeschriebene Schäumvorgang, bei verringertem Werkzeugaufwand in kürzerer Zeit erfolgen kann. Die bisher unvermeidbaren Fertigungsungenauigkeiten werden durch die Erfindung auf ein akzeptables Maß reduziert.

Claims (6)

  1. Kühlregal, aufweisend a) wenigstens einen Außenbehälter (1), b) wenigstens einen Innenbehälter (2) und c) wenigstens zwei Stellschienen (3, 3a), d) wobei der oder die durch den oder die Außenbehälter (1), den oder die Innenbehälter (2) und die Stellschienen (3, 3a) gebildeten Räume zumindest teilweise ausgeschäumt sind.
  2. Kühlregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Außenbehälter (1) und/oder der oder die Innenbehälter (2) aus Blech, einem Kunststoffmaterial, einem Karton und/oder einem beliebigen Folienmaterial bestehen.
  3. Kühlregal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbehälter (1) und/oder Innenbehälter (2) mit den Stellschienen (3, 3a) formschlüssig verbunden sind.
  4. Kühlregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des bzw. der Außen- und Innenbehälter (1, 2) 300 bis 5000 mm, vorzugsweise 1250 mm, beträgt.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Kühlregals nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Außenbehälter (1), der oder die Innenbehälter (2) und die Stellschienen (3, 3a) in einem Arbeitsgang miteinander eingeschäumt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das herzustellende Kühlregal Möbelfüße, Montagehilfen, Dichtungen, Verbindungselemente und/oder Mittel zur Aufnahme von Anbau- oder Verkleidungsteilen, insbesondere von stirnseitigen Endrahmen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Arbeitsgang, in dem der Außenbehälter (1), der Innenbehälter (2) und die Stellschienen (3, 3a) miteinander eingeschäumt werden, Möbelfüße, Montagehilfen, Dichtungen, Verbindungselemente und/oder Mittel zur Aufnahme von Anbau- oder Verkleidungsteilen eingeschäumt werden.
DE200410006278 2004-02-09 2004-02-09 Kühlregal und Verfahren zum Herstellen eines Kühlregals Ceased DE102004006278A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410006278 DE102004006278A1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Kühlregal und Verfahren zum Herstellen eines Kühlregals
DE212005000013U DE212005000013U1 (de) 2004-02-09 2005-02-07 Kühlregal
PCT/EP2005/001219 WO2005074758A1 (de) 2004-02-09 2005-02-07 Kühlregal und verfahren zum herstellen eines kühlregals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410006278 DE102004006278A1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Kühlregal und Verfahren zum Herstellen eines Kühlregals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004006278A1 true DE102004006278A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34801786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410006278 Ceased DE102004006278A1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Kühlregal und Verfahren zum Herstellen eines Kühlregals

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004006278A1 (de)
WO (1) WO2005074758A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2160122B1 (de) * 2007-06-26 2018-05-02 Carrier Corporation Kühlverkaufsmöbel
EP2190321B8 (de) * 2007-07-31 2013-01-02 Carrier Corporation Kühlverkaufsmöbel und anordnung aus mindestens zwei derartigen kühlverkaufsmöbeln

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237595B (de) * 1961-06-30 1967-03-30 Linde Ag Aus Einzelbauteilen zusammengesetztes Kuehlmoebel
FR2049657A5 (de) * 1969-06-16 1971-03-26 Neuhaus Jacques
FR2271525A1 (en) * 1973-12-07 1975-12-12 Thomson Brandt Refrigerator construction process - uses wall components with steps formed in plastic foam along lengthwise edges
US3978632A (en) * 1974-11-11 1976-09-07 Friedrich Air Conditioning & Refrigeration Co. Foam plastics display unit
US5517826A (en) * 1995-03-14 1996-05-21 Hussmann Corporation Refrigerated merchandiser with modular external frame structure
US6560842B1 (en) * 1999-05-19 2003-05-13 Specialty Equipment Companies, Inc. Method of manufacturing a deli-style display case
DE10104694A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Linde Ag Isolierkörper für ein Warenpräsentationsmöbel
DE10219101A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-06 Linde Ag Modulare Kühlmöbel-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005074758A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016125028B4 (de) Schubladenausziehführung
EP0162937B1 (de) Kunststoff-Profilleiste
DE102004006278A1 (de) Kühlregal und Verfahren zum Herstellen eines Kühlregals
DE102011087037A1 (de) Wärmeisolationsgehäuse für ein Kältegerät
DE102006062294A1 (de) Profil für eine Stoßstange eines Fahrzeuges, Haltewerkzeug und Rohrprofil dafür sowie Verfahren zur Herstellung des Profils
DE212005000013U1 (de) Kühlregal
DE202010007559U1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer eine Haltestange aufweisenden Komponente
DE102015111722A1 (de) Extrudierter Dichtungsstrang mit Entlüftungsöffnungen
EP1712857A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1154115A1 (de) Ausschäumbares Hohlprofil
DE102006005969B4 (de) Sieb
DE817191C (de) Rahmenleiste
DE3643280A1 (de) Regalboden aus schichtwerkstoff
DE10042038B4 (de) Leichtmetall-Hohlprofilträger einer Rohkarosse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Dachholm eines Dachrahmens, sowie Verfahren zum Herstellen eines Leichtmetall-Hohlprofilträgers
DE102014109712B4 (de) Schrankmöbel und Verfahren zur Montage eines Schrankmöbels
DE2310683A1 (de) Schalungstafel fuer betonschalungen
DE3709984C1 (en) Method and device for manufacturing evaporators for refrigerating furniture
DE102010042235A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102012208600A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE2934062A1 (de) Tuerblatt und verfahren zu seiner herstellung
DE102011118512A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE102021131727A1 (de) Fahrzeugscheibenanordnung
DE825424C (de) Metalltuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE8608418U1 (de) Gewalztes Hohlprofil zur Abstandshalterung der Scheiben eines Mehrscheibenisolierglases
DE102010041072A1 (de) Deckblech zum Aufbau eines Wagenkastens

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WINDRICH, RUEDIGER, 55127 MAINZ, DE

Inventor name: LINDE, HANS-JUERGEN, PROF. DR., 96450 COBURG, DE

Inventor name: STEINER, ALFRED, 55246 MAINZ-KOSTHEIM, DE

Inventor name: REHKLAU, ANDREAS, 96450 COBURG, DE

Inventor name: NEUMANN, UWE, 65189 WIESBADEN, DE

Inventor name: LECHNER, MICHAEL, 96269 GROSSHEIRATH, DE

Inventor name: GROM, ARMIN, 65843 SULZBACH, DE

Inventor name: FINKENAUER, HARRY, 55246 MAINZ-KOSTHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARRIER CORPORATION, FARMINGTON, US

Free format text: FORMER OWNER: LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG, 50999 KOELN, DE

Effective date: 20130124

Owner name: CARRIER CORPORATION, US

Free format text: FORMER OWNER: LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG, 50999 KOELN, DE

Effective date: 20130124

R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

Effective date: 20130124

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final