DE102004005967A1 - MIP-Schnecke - Google Patents

MIP-Schnecke Download PDF

Info

Publication number
DE102004005967A1
DE102004005967A1 DE200410005967 DE102004005967A DE102004005967A1 DE 102004005967 A1 DE102004005967 A1 DE 102004005967A1 DE 200410005967 DE200410005967 DE 200410005967 DE 102004005967 A DE102004005967 A DE 102004005967A DE 102004005967 A1 DE102004005967 A1 DE 102004005967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
cutouts
ground
helical
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410005967
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Seidel
Thomas Möckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority to DE200410005967 priority Critical patent/DE102004005967A1/de
Publication of DE102004005967A1 publication Critical patent/DE102004005967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • E02D5/801Ground anchors driven by screwing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/18Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/36Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making without use of mouldpipes or other moulds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/46Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making in situ by forcing bonding agents into gravel fillings or the soil

Abstract

Die Erfindung beschreibt die Ausgestaltung von Bohrschnecken oder Mischwerkzeugen, wie sie für die Herstellung von Bodenmörtel nach dem Mixed-in-Place-Verfahren zum Einsatz kommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die besondere Ausgestaltung der Mischwerkzeuge für die Ausführung des Mixed-in-Place-Verfahrens.
  • Nach dem Stand der Technik werden für die Herstellung von Bodenmörtel nach dem Mixed-in-Place-Verfahren unterschiedlichste Mischwerkzeuge verwendet. Solche Mischwerkzeuge sind beispielsweise in der DE 10238646.3 beschrieben.
  • Die DE 4219150 C1 zeigt eine Vorrichtung, bei der mehrere nebeneinander angeordnete, durchgehende Schnecken als Mischwerkzeuge verwendet werden. Mit dieser Vorrichtung entstehen durch die gleichmäßige Zentrierung der einzelnen Mischwerkzeuge über die Schneckenwendeln sehr gleichmäßig geformte Körper im Boden, die aus dem anstehenden Boden und der zugegebenen Bindemittelsuspension bestehen.
  • Um den Bodenmörtel auch im Inneren gut zu homogenisieren, müssen die durchgehenden Schnecken verhältnismäßig lange gedreht und mehrmals auf- und abbewegt werden. Dies ist mit einer langen Herstelldauer für die einzelnen Lamellen verbunden.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, den Mischvorgang beim Mixed-in-Place-Verfahren mit mehreren, nebeneinander angeordneten Mischwerkzeugen zu verbessern und die Herstelldauer zu verkürzen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe entsprechend den Merkmalen der Patentansprüche.
  • Die Erfindung wird anhand der 1 bis 6 näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Mischschnecke mit unterschiedlichen Wendelausschnitten.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Mischschnecke, bei der die Wendelflächen erfindungsgemäß unterbrochen sind.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit erfindungsgemäßen, lochartigen Öffnungen.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer erfindungsgemäßen Kombination aus Wendelausschnitten und lochförmigen Öffnungen in der Wendelfläche.
  • 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel mit einer Ausbildung der Schneckenwendel in Form von Blütenblättern oder Propellern.
  • 5a zeigt eine Draufsicht auf eine Schneckenwendel nach 5.
  • 6 zeigt eine Mixed-in-Place-Vorrichtung mit durchgehenden Schnecken nach dem Stand der Technik.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind mehrere im Wesentlichen stangenförmige Mischwerkzeuge nebeneinander angeordnet, die gleichzeitig in den Boden unter Rotation abgeteuft werden. Während dem Abteufen und gegebenenfalls auch beim Zurückziehen der Vorrichtung wird am Fuß wenigstens einer stangenförmigen Mischvorrichtung eine bevorzugter Weise selbsterhärtende Bindemittelsuspension zugegeben. Die Bindemittelsuspension 8 wird beispielsweise von der Erdoberfläche über das Seelenrohr 2 zugegeben. Die Bindemittelsuspension tritt über Öffnungen 9, die bevorzugter Weise in der Bohrkrone 7 des Mischwerkzeuges angeordnet sind aus. Durch Rotation der Mischwerkzeuge und die Auf- und Abbewegung der Vorrichtung wird aus dem anstehenden Boden und der zugegebenen Bindemittelsuspension ein Bodenmörtel im Boden gemischt, der bevorzugter Weise eine breiige Konsistenz hat.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden auf den einzelnen stangenförmigen Mischwerkzeugen entweder durchgehende Schnecken angeordnet oder einzelne, übereinander liegende aber voneinander getrennte Schneckenabschnitte aus mindestens einer aber bevorzugter Weise mehreren Schneckenganghöhen.
  • Versuche haben gezeigt, dass sich die Mischintensität der Mischwerkzeuge dann erhöht, wenn in den Wendelflächen 1 regelmäßig oder unregelmäßig angeordnet erfindungsgemäße Wendelausschnitte 4, 4', 4'', 5 vorhanden sind oder wenn die Wendelflächen 1 zumindest teilweise mit lochförmigen Öffnungen 6, 6', 6'' ausgestattet sind.
  • Diese Wendelausschnitte und lochförmigen Öffnungen führen dazu, dass der anstehende, von den Zähnen der Schneckenanfänger gelöste Boden schneller mit der zugeführten Bindemittelsuspension in eine breiige Konsistenz umgewandelt wird.
  • Gegenüber unbearbeiteten, durchgehenden Schneckenwendelflächen, verkürzt sich die Mischzeit bis zu gewünschten Konsistenz durch die Erfindung erheblich. Damit sinkt auch die Herstellzeit für die einzelnen Lamellen.
  • Weiter wird eine homogene Qualität deutlich schneller erreicht und die Gefahr von trockenen Bodeneinschlüssen im Bodenmörtel wird reduziert, da die Bindemittelsuspension besser und schneller verteilt wird.
  • Aufgrund der Ausschnitte und Öffnungen wird durch die Schneckenwendeln weniger Boden nach oben gefördert, aber mehr an Ort und Stelle gemischt und bewegt.
  • Durch die schnellere Homogenisierung des entstehenden Bodenmörtels verringern sich die Reibungskräfte auf die einzelnen, stangenförmigen Mischwerkzeuge und das Drehen ist unter geringerem Kraftaufwand möglich.
  • Die am einfachsten herstellbaren Wendelausschnitte 4 sind im Wesentlichen dreiecksförmig.
  • Andere Varianten sind rund (4') oder kreis- oder ellipsenförmig. Versuche haben gezeigt, dass auch polygonzugartige Wendelausschnitte oder gänzlich unregelmäßige Formen wie 4'' eine deutliche Verbesserung hinsichtlich der Homogenisierung und des Bohrfortschrittes bewirken.
  • Die Öffnungsbreite 12 der Wendelausschnitte im Bereich der Schneckenwendelumfangslinie 3 liegen je nach Schneckendurchmesser bevorzugter Weise in einem Bereich zwischen 30 mm und ca. 300 mm.
  • Die Tiefe der Wendelausschnitte in Richtung Seelenrohr 2 reicht bevorzugter Weise je nach Größe der Schneckendurchmesser von ca. 30 mm bis ca. 300 mm. Die Wendelausschnitte können tiefenmäßig jedoch auch bis zur Außenkante des Seelenrohres 2 erreichen.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsvariante nach 2 werden die Wendelausschnitte 5 dadurch erreicht, dass die um das Seelenrohr angeordnete Schneckenwendel unterbrochen wird oder einfach Teile der Schneckenwendel gänzlich herausgeschnitten werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist in 5 dargestellt. Hierbei werden die Wendelausschnitte so gewählt, dass sich um das Seelenrohr verbleibende Teile der Schneckenwendelfläche 1 wie Blütenblätter oder Propellerblätter 13 angeordnet sind. 5a zeigt dabei die Draufsicht auf eine einzelne Wendelganghöhe mit der Schneckenwendelumfangslinie 3 und den abgerundeten Blüten – oder Propellerblättern 13.
  • Die lochförmigen Öffnungen 6, 6', 6'' können rund, oval, kreisförmig, polygonartig begrenzt oder beliebig geformt sein. Der bevorzugte Durchmesser der lochförmigen Öffnungen bewegt sich in einem Bereich von ca. 50 mm bis ca. 300 mm und der Durchmesser ist abhängig von den angetroffenen Bodenarten.
  • Sowohl für die Wendelausschnitte als auch für die lochförmigen Öffnungen ist es nicht von Bedeutung, ob diese in den einzelnen Ganghöhen übereinander angeordnet werden oder ob sie zueinander versetzt angeordnet sind.
  • In einigen Böden ist es ausreichend, je Schneckenganghöhe nur einen Wendelausschnitt oder eine lochförmige Öffnung anzuordnen. Bei anderen Böden war es zweckmäßig, je Ganghöhe mehrere lochförmige Öffnungen oder Wendelausschnitte anzubringen.
  • Für die Funktionsweise der Vorrichtung ist es nicht zwingend, dass jede Ganghöhe der Wendel mit Wendelausschnitten oder lochförmigen Öffnungen versehen ist.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen darin, dass beim Mixed-in-Place-Verfahren in kürzerer Zeit eine gute Homogenisierung erreicht wird, die Gefahr von Bodeneinschlüssen im Bodenmörtel reduziert wird, sowie die Herstellzeit der einzelnen Lamellen verkürzt wird.
  • Des weiteren sinkt durch die frühere Erreichung des breiigen Zustands für den Bodenmörtel der Kraftaufwand beim Drehen der einzelnen Mischwerkzeuge.
  • Das bedeutet, dass beim gleichen Energieaufwand ein leichteres Drehen und somit eine höhere Mischdrehzahl erreicht wird, was für die Homogenität des Endproduktes von Vorteil ist.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von vertikalen Wänden im Baugrund nach dem Mixed-in-Place-Verfahren, bei der gleichzeitig mehrere, nebeneinander angeordnete, im Wesentlichen stangenförmige Einzelmischwerkzeuge, die um vertikale Drehachsen rotieren, in den Boden abgeteuft werden, wobei im Boden aus dem anstehenden Boden unter Zugabe einer selbsterhärtenden Bindemittelsuspension während des Abteufens und/oder beim Zurückziehen in der Lamelle ein Bodenmörtel hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass wenigstens ein stangenförmiges Einzelmischwerkzeug auf zumindest einem Teil seiner Erstreckungslänge mit einer aus einer oder mehreren Ganghöhen bestehenden Schnecke versehen ist – und dass in der Schneckenwendelfläche (1) mehrere Wendelausschnitte angeordnet sind, die sich von der Schneckenwendelumfangslinie (3) in Richtung des Seelenrohrs (2) erstrecken – und/oder, dass in der Schneckenwendelfläche (1) mehrere lochförmige Öffnungen angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, – dass die Wendelausschnitte (4) im Wesentlichen dreiecksförmig, – und/oder dass die Wendelausschnitte (4') im Wesentlichen abgerundet, – und/oder dass die Wendelausschnitte (4'') durch Polygonzüge und/oder unregelmäßig begrenzt sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, – dass die Wendelausschnitte (4', 4'') von der Schneckenwendelumfangslinie (3) bis zum Seelenrohr (2) reichen und/oder vor dem Seelenrohr (2) enden.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, – dass die Wendelausschnitte (5) dadurch gebildet werden, dass die Schneckenwendelflächen (1) unterbrochen werden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, – dass die lochförmigen Öffnungen (6) eine im Wesentlichen runde Begrenzung haben – und/oder dass die lochförmigen Öffnungen (6') durch Polygonzüge und oder unregelmäßig begrenzt sind, – und/oder dass die lochförmigen Öffnungen (6'') bis zum Seelenrohr reichen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, – dass die Wendelausschnitte und/oder lochförmigen Öffnungen auf der Schneckenwendelfläche (1) regelmäßig oder unregelmäßig verteilt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, – dass sich die Breite (12) der Wendelausschnitte (4, 4', 4'', 5) in der Schneckenwendelfläche (1) bevorzugter Weise in einem Bereich zwischen ca. 30 mm und ca. 300 mm bewegt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchmesser der lochförmigen Öffnungen (6, 6', 6'') in einem bevorzugten Bereich von ca. 50 mm bis 300 mm bewegen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelausschnitte so erfolgen, dass aus der Schneckenwendelfläche (1) Formen entstehen, die Blütenblättern oder Propellerblättern (13) ähnlich sind.
DE200410005967 2004-02-06 2004-02-06 MIP-Schnecke Withdrawn DE102004005967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005967 DE102004005967A1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 MIP-Schnecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005967 DE102004005967A1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 MIP-Schnecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005967A1 true DE102004005967A1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34832548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410005967 Withdrawn DE102004005967A1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 MIP-Schnecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004005967A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016188520A (ja) * 2015-03-30 2016-11-04 株式会社不動テトラ 特殊多重管を用いた地盤改良工法
CN106149693A (zh) * 2016-07-13 2016-11-23 于洋 咬接y型钻机
CN108265703A (zh) * 2018-02-12 2018-07-10 江苏地龙重型机械有限公司 一种用于薄壁连续墙无缝成槽机的刀具装置
CN109630040A (zh) * 2018-12-10 2019-04-16 李健 一种新型长螺旋钻杆及混凝土螺纹桩施工方法
EP4101987A1 (de) * 2021-06-08 2022-12-14 BAUER Spezialtiefbau GmbH Bohrwerkzeug und verfahren zum erstellen einer bohrung im boden

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022286A (en) * 1975-09-05 1977-05-10 Leeco, Inc. Auger
EP0012486B1 (de) * 1978-12-12 1982-05-12 Hollandsche Beton Groep N.V. Verfahren und Gerät zum Herstellen eines Stahlbetonortpfahls
EP0161974B1 (de) * 1984-05-07 1989-06-28 Sondages Injections Forages "S.I.F." Entreprise Bachy Verfahren und Vorrichtung zum in situ-Herstellen von Pfählen aus verfestigter und verdichteter Erde
EP0441169A2 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 KELLER GRUNDBAU GmbH Verfahren und Vorrichtung zur in-situ-Sanierung kontaminierter Bereiche
DE4219150C1 (en) * 1992-06-11 1993-09-23 Bauer Spezialtiefbau Gmbh, 86529 Schrobenhausen, De Underground mortar column prodn. - by drilling with auger through which hardenable suspension is fed
JPH05311639A (ja) * 1992-05-07 1993-11-22 Fukuei Juki:Kk 地盤改良工法に使用する掘削オーガ
JPH06220844A (ja) * 1993-01-25 1994-08-09 Ask Kenkyusho:Kk 土砂と固結用液状物との混合物のリサイクル方法
US6183166B1 (en) * 1999-04-01 2001-02-06 Verne L. Schellhorn Method of centrifugally forming a subterranean soil-cement casing
GB2356882A (en) * 1999-11-12 2001-06-06 Kvaerner Cementation Found Ltd An auger with a cutting element having recesses
DE10054459A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Schorr Claus Peter Arbeitsgerät und Verfahren zum Erstellen von Pfählen und Pfahlkörpern im Boden
DE10238646B3 (de) * 2002-08-23 2004-04-01 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Dichte Mixed-in-Place-Wände

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022286A (en) * 1975-09-05 1977-05-10 Leeco, Inc. Auger
EP0012486B1 (de) * 1978-12-12 1982-05-12 Hollandsche Beton Groep N.V. Verfahren und Gerät zum Herstellen eines Stahlbetonortpfahls
EP0161974B1 (de) * 1984-05-07 1989-06-28 Sondages Injections Forages "S.I.F." Entreprise Bachy Verfahren und Vorrichtung zum in situ-Herstellen von Pfählen aus verfestigter und verdichteter Erde
EP0441169A2 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 KELLER GRUNDBAU GmbH Verfahren und Vorrichtung zur in-situ-Sanierung kontaminierter Bereiche
JPH05311639A (ja) * 1992-05-07 1993-11-22 Fukuei Juki:Kk 地盤改良工法に使用する掘削オーガ
DE4219150C1 (en) * 1992-06-11 1993-09-23 Bauer Spezialtiefbau Gmbh, 86529 Schrobenhausen, De Underground mortar column prodn. - by drilling with auger through which hardenable suspension is fed
JPH06220844A (ja) * 1993-01-25 1994-08-09 Ask Kenkyusho:Kk 土砂と固結用液状物との混合物のリサイクル方法
US6183166B1 (en) * 1999-04-01 2001-02-06 Verne L. Schellhorn Method of centrifugally forming a subterranean soil-cement casing
GB2356882A (en) * 1999-11-12 2001-06-06 Kvaerner Cementation Found Ltd An auger with a cutting element having recesses
DE10054459A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Schorr Claus Peter Arbeitsgerät und Verfahren zum Erstellen von Pfählen und Pfahlkörpern im Boden
DE10238646B3 (de) * 2002-08-23 2004-04-01 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Dichte Mixed-in-Place-Wände

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016188520A (ja) * 2015-03-30 2016-11-04 株式会社不動テトラ 特殊多重管を用いた地盤改良工法
CN106149693A (zh) * 2016-07-13 2016-11-23 于洋 咬接y型钻机
CN108265703A (zh) * 2018-02-12 2018-07-10 江苏地龙重型机械有限公司 一种用于薄壁连续墙无缝成槽机的刀具装置
CN108265703B (zh) * 2018-02-12 2024-02-23 江苏地龙重型机械有限公司 一种用于薄壁连续墙无缝成槽机的刀具装置
CN109630040A (zh) * 2018-12-10 2019-04-16 李健 一种新型长螺旋钻杆及混凝土螺纹桩施工方法
EP4101987A1 (de) * 2021-06-08 2022-12-14 BAUER Spezialtiefbau GmbH Bohrwerkzeug und verfahren zum erstellen einer bohrung im boden
WO2022258379A1 (de) * 2021-06-08 2022-12-15 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Bohrwerkzeug und verfahren zum erstellen einer bohrung im boden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723382C3 (de) Verwendung von Stahlfasern als Verstärkungsfasern für Stahlbeton
EP2386770B1 (de) Gewindeschneidende Betonschraube
CH650064A5 (de) Verfahren zum setzen eines ankerbolzens und ankerbolzen zu dessen durchfuehrung.
DE3426977A1 (de) Gesteinsbohrer
EP1595080B1 (de) Gewindeschneidende schraube
CH657036A5 (de) Schraubenbohrer mit schaft und schneiden, insbesondere zum bohren von zaehnen.
EP0156762B1 (de) Hohlbohrer
EP0361189A1 (de) Bohrwerkzeug mit schraubenförmigem Schaft
DE102011014880A1 (de) Alpinanker zur Verankerung von Gewindestäben im Erdboden oder Gestein
DE2533452A1 (de) Spannglied fuer spannbeton
DE1550419C3 (de) Ventilverschlußstück und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004005967A1 (de) MIP-Schnecke
DE3225807C2 (de) Werkzeug zur Herstellung von Bohrlöchern in grobporigen, zusammendrückbaren Böden
CH630996A5 (de) Gesteinsbohrer mit hartmetall-bohrkopf.
EP3115511A1 (de) Verfahren zur herstellung einer überschnittenen bohrpfahlwand
EP0465767B1 (de) Gründungspfahl aus armiertem Beton
DE2625372A1 (de) Gewindeschneidschraube
DE2051469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Guss modellen
DE3044001C2 (de)
DE102004005238B3 (de) Kleinbohrschnecke
EP2666911B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bodenmörtelwand im Boden
DE967491C (de) Zweistufiger Gesteinsschlagbohrer
DE2228122B2 (de) Vollhärtmetallspiralbohrer zur Herstellung von Bohrungen in Werkstückplatten aus Kunststoff
DE10330530A1 (de) Schneckenschaft für eine Extruderschneckenwelle
DE3131758C2 (de) Kunststoffdübel für Leichtbaustoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal