DE102004005526A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung Download PDF

Info

Publication number
DE102004005526A1
DE102004005526A1 DE102004005526A DE102004005526A DE102004005526A1 DE 102004005526 A1 DE102004005526 A1 DE 102004005526A1 DE 102004005526 A DE102004005526 A DE 102004005526A DE 102004005526 A DE102004005526 A DE 102004005526A DE 102004005526 A1 DE102004005526 A1 DE 102004005526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection hole
injection
fuel
plate
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004005526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004005526B4 (de
Inventor
Atsuya Kariya Okamoto
Nobuo Kariya Ota
Kouichi Kariya Mochizuki
Masuaki Kariya Iwamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003028151A external-priority patent/JP4038767B2/ja
Priority claimed from JP2003124895A external-priority patent/JP3941109B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004005526A1 publication Critical patent/DE102004005526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004005526B4 publication Critical patent/DE102004005526B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/184Discharge orifices having non circular sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • F02M61/186Multi-layered orifice plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Vielzahl von Einspritzlöchern (60) ist in einer Einspritzlochplatte (50) erzeugt. Jedes Einspritzloch (60) durchdringt die Einspritzlochplatte (50). Das Einspritzloch (60) ist mit einer einlaßseitigen Öffnung (61) und einer auslaßseitigen Öffnung (62) ausgebildet. Die auslaßseitige Öffnung (62) ist in der Form eines abgeflachten Rechtecks erzeugt, das eine große Achse und eine kleine Achse aufweist. Dadurch wird der Kraftstoff, der durch die einlaßseitige Öffnung (61) in das Einspritzloch (60) strömt, aus der auslaßseitigen Öffnung (62) in der Form eines Films eingespritzt. Somit wird die Flüssigkeitsfilmaufteilung gefördert und dadurch die Zerstäubung des Kraftstoffs begünstigt. Da die Vielzahl von Einspritzlöchern (60) in der Einspritzlochplatte (50) erzeugt ist, kann die Form eines großen Kraftstoffsprühstrahls, welcher durch Kombinieren von aus den jeweiligen Einspritzlöchern (60) eingespritzen Kraftstoffsprühstrahlen erzeugt ist, auf leichte Weise eingestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung.
  • Ein Kraftstoffeinspritzventil zum direkten oder indirekten Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkammer einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung (nachstehend als eine Brennkraftmaschine bezeichnet) ist allgemein bekannt. Der Kraftstoff, der über das Kraftstoffeinspritzventil eingespritzt ist, wird in einem Luftansaugrohr oder in einer Brennkammer mit Luft vermischt und bildet mit der Luft das brennbare Gemisch aus. Das Gemisch in der Brennkammer wird durch einen Kolben verdichtet. Dann wird das Gemisch durch eine Zündkerze entflammt und wird verbrannt.
  • In dem Fall einer solchen Art der Brennkraftmaschine beeinflußt das Mischvermögen zwischen dem über das Kraftstoffeinspritzventil eingespritzten Kraftstoff und der Luft die Leistung der Brennkraftmaschine. Spezifisch ist die Zerstäubung des über das Kraftstoffeinspritzventil eingespritzten Kraftstoffs ein wichtiger Faktor, der die Brennkraftmaschinenleistung beeinflußt. Eine Technologie der Anordnung einer Platte, welche mit einer Vielzahl von Einspritzlöchern an einem Vorderende einer Düse des Kraftstoffeinspritzventils ausgebildet ist, ist weithin bekannt, wie z. B. in dem japanischen Patentdokument Nr. H11-70347 (ein Patentdokument 1) offengelegt ist. Durch Anordnen der Platte, die an dem Vorderende der Düse mit der Vielzahl von Einspritzlöchern ausgebildet ist, wird der Kraftstoff, der durch einen Kraftstoffkanal strömt, der zwischen einem Ventilelement und ei nem Körper erzeugt ist, auf die jeweiligen Einspritzlöcher verteilt. Dadurch wird die Zerstäubung des Kraftstoffs gefördert.
  • In den letzten Jahren sind Vorschriften, wie z. B. die weitere Verringerung von schädlichen Stoffen (z. B. Stickoxide), die aus der Brennkraftmaschine ausgestoßen werden, verschärft worden. Daher ist die Verringerung von in dem Auspuffgas enthaltenen schädlichen Stoffen mehr denn je erforderlich. Es ist jedoch im Sinne der herkömmlichen Zerstäubungstechnologie schwierig, der in letzter Zeit erfolgten Verschärfung der Auspuffgasvorschriften zu entsprechen.
  • In einem Kraftstoffeinspritzventil, das in dem Patentdokument 1 offenbart ist, ist ein Einspritzloch in einer zylindrischen Form in einer Platte erzeugt. Da das Einspritzloch in der zylindrischen Form ausgebildet ist, kann eine Position zum Erzeugen eines Kraftstoffsprühstrahls auf leichte Weise gesteuert werden. Durch beliebiges Einstellen der Positionen der in der Platte erzeugten mehrfachen Einspritzlöcher kann der Kraftstoffsprühstrahl in einer gewünschten Form ausgebildet werden. In dem Fall, wenn das Einspritzloch in der zylindrischen Form erzeugt ist, bildet der aus einem Einspritzloch eingespritzte Kraftstoff einen stabförmigen Sprühstrahl aus. Daher ist die weitere Zerstäubung des Kraftstoffs schwierig.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, einen Kraftstoffsprühstrahl in einer gewünschten Form auf leichte Weise auszubilden und die Zerstäubung des Kraftstoffs weiter zu fördern.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Kraftstoffeinspritzventil mit einer Vielzahl von Einspritzlöchern erzeugt. Daher können die Positionen zum Ausbilden von Sprühstrahlen, die von den jeweiligen Einspritzlöchern eingespritzt sind, durch Änderung der Positionen der Einspritzlöcher beliebig eingestellt werden. Demgemäß kann die Form eines großen Sprühstrahls, der aus den Sprühstrahlen ausgebildet wird, die von den jeweiligen Einspritzlöchern eingespritzt sind, beliebig eingestellt werden. Daher kann der Kraftstoffsprühstrahl in einer gewünschten Form auf leichte Weise ausgebildet werden. Eine Auslaßseitenöffnung des Einspritzlochs ist in einer abgeflachten Form mit einer Hauptachse und einer großen Achse und einer kleinen Achse erzeugt. Weiterhin ändert sich eine Querschnittsfläche des Einspritzlochs allmählich entlang einer Richtung von einer Eunlaßseitenöffnung zu der Auslaßseitenöffnung des Einspritzlochs. Daher wird der Kraftstoff als ein Sprühstrahl in der Form eines Films aus der abgeflachten Auslaßseitenöffnung eingespritzt. Dadurch wird die Flüssigkeitsfilmaufteilung (Aufteilung des Kraftstoffsprühstrahls in der Form des Films) begünstigt, und die Kraftstoffzerstäubung kann weiter gefördert werden.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Aufprallvorrichtung zwischen einem Kraftstoffeinlaß und einem Kraftstoffauslaß des Einspritzlochs angeordnet. Der Kraftstoff, der aus dem Kraftstoffeinlaß in das Einspritzloch strömt, stößt mit der Aufprallvorrichtung zusammen. Dann wird der Kraftstoff aus dem Kraftstoffauslaß eingespritzt. Da der Kraftstoff, der in das Einspritzloch strömt, mit der Aufprallvorrichtung zusammenstößt, wird der Kraftstoff in winzige Flüssigkeitströpfchen aufgeteilt. Somit wird die kinetische Energie des Kraftstoffs durch den Aufprall zwischen dem Kraftstoff und der Aufprallvorrichtung in Zerstäubungsenergie umgewandelt. Dadurch kann die Zerstäubung des Kraftstoffs weiter gefördert werden. Weiterhin wird die Steuerung des Kraftstoffsprühstrahls aufgrund der Aufprallvorrichtung erleichtert.
  • Die Merkmale und Vorteile der Ausführungsformen als auch die Verfahren der Operation und die Funktionen der jeweiligen Teile werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefüg ten Ansprüche und die Zeichnungen, die ein Teil dieser Anmeldung sind, ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung einer Einspritzdüse gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt ein Schnittdiagramm zur Darstellung einer Benzinbrennkraftmaschine, welche die Einspritzdüse gemäß der ersten Ausführungsform verwendet,
  • 3 zeigt ein Schnittdiagramm zur Darstellung eines wesentlichen Teils der Einspritzdüse gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 4A zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines unteren Abschnitts einer Einspritzlochplatte der Einspritzdüse gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 4B zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Einspritzlochs der Einspritzdüse gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 5A zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung des Einspritzlochs der Einspritzplatte entlang dem Pfeil VA,
  • 5B zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung des Einspritzlochs der 5A entlang dem Pfeil VB,
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Einspritzlochplatte einer Einspritzdüse gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Einspritzlochplatte einer Einspritzdüse gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 8A zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung eines Einspritzlochs der Einspritzlochplatte der 7 entlang dem Pfeil VIIIA,
  • 8B zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung des Einspritzlochs der 8A entlang dem Pfeil VIIIB,
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Einspritzlochplatte einer Einspritzdüse gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 10 zeigt eine Ansicht zur Darstellung der Einspritzlochplatte der 9 entlang dem Pfeil X,
  • 11 zeigt eine Ansicht zur Darstellung der Einspritzlochplatte der 9 entlang dem Pfeil XI,
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Einspritzlochplatte einer Einspritzdüse gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Einspritzlochgruppe der Einspritzdüse gemäß der fünften Ausführungsform,
  • 14 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Einspritzlochplatte einer Einspritzdüse gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 15 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Einspritzlochs der Einspritzdüse gemäß der sechsten Ausführungsform,
  • 16 zeigt ein Diagramm zur Darstellung einer Einspritzlochplatte einer Einspritzdüse gemäß einer siebenten Ausführungsform,
  • 17A zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung der Einspritzlochplatte der 16 im Schnitt entlang der Linie XVIIA-XVIIA,
  • 17B zeigt ein Diagramm zur Darstellung der Einspritzlochplatte der 17A entlang dem Pfeil XVIIB,
  • 17C zeigt ein Diagramm zur Darstellung der Einspritzlochplatte der 17A entlang dem Pfeil XVIIC,
  • 18 zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung der Einspritzlochplatte der 17A im Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII,
  • 19 zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung einer Nachbarschaft eines Einspritzlochs einer Einspritzdüse gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 20 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines unteren Abschnitts einer Einspritzlochplatte der Einspritzdüse gemäß der achten Ausführungsform,
  • 21 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht zur Darstellung des Einspritzlochs und eines plattenförmigen Abschnitts, der in der Einspritzlochplatte der Einspritzdüse gemäß der achten Ausführungsform ausgebildet ist,
  • 22 zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung des Einspritzlochs und des plattenförmigen Abschnitts, der in der Einspritzlochplatte der Einspritzdüse gemäß der achten Ausführungsform erzeugt ist,
  • 23 zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung einer Nachbarschaft eines Einspritzlochs einer Einspritzdüse gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 24 zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung einer Einspritzlochplatte und einer Aufprallplatte der Einspritzdüse gemäß der neunten Ausführungsform,
  • 25 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Einspritzlochplatte und der Aufprallplatte der Einspritzdüse gemäß der neunten Ausführungsform,
  • 26 zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung einer Einspritzplatte und einer Aufprallplatte gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 27 zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung einer Nachbarschaft eines Einspritzlochs einer Einspritzdüse gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 28 zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung der Nachbarschaft eines Einspritzlochs einer Einspritzdüse gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 29 zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung einer Einspritzlochplatte gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 30 zeigt ein Diagramm zur Darstellung eines Einspritzlochs der Einspritzlochplatte der 29 entlang dem Pfeil XXX,
  • 31 zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung einer Einspritzlochplatte einer Einspritzdüse gemäß einer vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 32 zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung einer Einspritzlochplatte einer Einspritzdüse gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der vierzehnten Ausführungsform,
  • 33 zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung einer Einspritzlochplatte einer Einspritzdüse gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • 34 zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung einer Einspritzlochplatte einer Einspritzdüse gemäß einer sechzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 zeigt ein Kraftstoffeinspritzventil (nachstehend als eine Einspritzdüse bezeichnet) 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Einspritzdüse 10 gemäß der ersten Ausführungsform ist in einem Zylinderkopf 3 montiert, welcher eine Brennkammer 2 einer Benzinbrennkraftmaschine 1 ausbildet. In mehr spezifischer Weise wird die Einspritzdüse 10 der ersten Ausführungsform in der Direkteinspritz-Benzinbrennkraftmaschine 1 verwendet, welche den Kraftstoff direkt in die Brennkammer 2 einspritzt. Die Einspritzdüse 10 kann in einer Vormisch-Benzinbrennkraftmaschine verwendet werden, welche den Kraftstoff in die Ansaugluft einspritzt, die durch ein Luftansaugrohr 4 strömt, das mit der Brennkammer 2 verbunden ist. Die Einspritzdüse 10 kann auch in einer Dieselbrennkraftmaschine verwendet werden.
  • Wie 1 zeigt, ist ein Gehäuse 11 der Einspritzdüse 10 zylinderförmig ausgebildet. Das Gehäuse 11 weist einen ersten magnetischen Abschnitt 111 auf, einen unmagnetischen Abschnitt 112 und einen zweiten magnetischen Abschnitt 113, welche koaxial zueinander angeordnet sind. Der unmagnetische Abschnitt 112 verhindert einen magnetischen Kurzschluß zwischen dem ersten magnetischen Abschnitt 111 und dem zweiten magnetischen Abschnitt 113. Ein fest angeordneter Kern 12 ist aus unmagnetischem Material zylinderförmig erzeugt und ist an einer Innenumfangsfläche des Gehäuses 11 koaxial angeordnet. Ein beweglicher Kern 13 ist aus magnetischem Material in einer Zylinderform erzeugt und ist an einer Innenumfangsseite des Gehäuses 11 aufgenommen. Der bewegliche Kern 13 kann sich an der Innenumfangsseite des Gehäuses 11 in einer Axialrichtung wechselseitig bewegen.
  • Ein Spulenkörper 21 ist um einen Außenumfang des Gehäuses 11 angeordnet. Eine Spule 22 ist um den Spulenkörper 21 gewickelt. Die Außenumfänge des Spulenkörpers 21 und der Spule sind durch einen Harzformkörper 23 bedeckt. Der Harzformkörper 23 weist einen Verbinder 25 auf, in welchem ein Anschluß 24 eingebettet ist. Die Spule 22 ist mit dem Anschluß 22 des Verbinders 25 elektrisch verbunden. Wenn die Spule 22 über den Anschluß 24 elektrisch angesteuert ist, wird zwischen dem fest angeordneten Kern 12 und dem beweglichen Kern 13 eine magnetische Anziehungskraft erzeugt.
  • Ein Einstellrohr 14 ist an der Innenumfangsfläche des fest angeordneten Kerns 12 preßpassend angeordnet. Eine Innenumfangsfläche des Einstellrohrs 14 bildet einen Kraftstoffkanal 31 aus. Ein Ende des Einstellrohrs 14 auf der Seite des magnetischen Kerns 13 ist mit einer Feder 15 in Kontakt. Ein Ende der Feder 15 ist mit dem Einstellrohr 14 in Kontakt, und das andere Ende der Feder 15 ist mit dem beweglichen Kern 13 in Kontakt. Daher spannt die Feder 15 den beweglichen Kern 13 in einer Richtung entgegengesetzt zu dem fest angeordneten Kern 12 vor oder in eine Richtung zum Trennen des beweglichen Kerns 13 von dem fest angeordneten Kern 12. Die Belastung der Feder 15 zum Vorspannen des beweglichen Kerns 13 wird durch Regulieren eines Preßpaßgrads des Einstellrohrs 14 eingestellt.
  • Das Gehäuse 11 weist einen Kraftstoffeinlaß 16 auf, welchem aus einem Kraftstoffbehälter Kraftstoff zugeführt wird. Der Kraftstoff, der durch den Kraftstoffeinlaß 16 strömt, fließt durch einen Filter 17 zu der Innenumfangsseite des Gehäuses 11. Der Filter 17 schließt Fremdstoffe aus, die in dem Kraftstoff enthalten sind.
  • Ein Düsenhalter 40 ist in einer Zylinderform erzeugt und ist mit einem Ende des Gehäuses 11 verbunden. Ein Ventilkörper 41 ist an einer Innenumfangsfläche des Düsenhalters 40 fest angeordnet. Der Ventilkörper 41 ist zylinderförmig ausgebildet und ist an dem Düsenhalter 40 z. B. durch Preßpassung oder Verschweißung fest angeordnet. Ein Ventilsitz 42 in einer konischen Form ist in der Innenumfangsfläche des Ventilkörpers 41 erzeugt. Ein Innendurchmesser des Ventilsitzes 42 nimmt zu einem Vorderende des Ventilkörpers 41 ab. Eine Einspritzlochplatte 50 ist zwischen einem Ende des Ventilkörpers 41 auf dessen Vorderendseite und dem Düsenhalter 40 angeordnet. Eine Vielzahl von Einspritzlöchern 60 ist in der Einspritzlochplatte 50 erzeugt.
  • Eine Nadel 43 als ein Ventilelement ist an den Innenumfangsseiten des Gehäuses 11, des Düsenhalters 40 und des Ventilkörpers 41 so angeordnet, daß sich die Nadel 43 in der Axialrichtung wechselseitig bewegen kann, wie in 1 gezeigt ist. Ein Ende der Nadel 43 ist mit dem beweglichen Kern 13 verbunden. Daher kann sich die Nadel 43 mit dem beweglichen Kern 13 in der Axialrichtung einstückig wechselseitig bewegen. Ein Kontaktabschnitt 44, der in der Lage ist, auf dem Ventilsitz 43 des Ventilkörpers 41 zu ruhen, ist an dem Ende der Nadel 43 auf einer Seite in Gegenüberlage des beweglichen Kerns 13 erzeugt, wie in 3 gezeigt ist. Der Kontaktabschnitt 44 und der Ventilsitz 42 bilden einen Ventilabschnitt aus, der in der Lage ist, die Strömung des Kraftstoffs aussetzend zu beeinflussen.
  • Wie in 1 gezeigt, strömt der Kraftstoff, der von dem Kraftstoffeinlaß 16 zu der Innenumfangsseite des Gehäuses 11 fließt, in einem Kraftstoffkanal 33, der an der Innenumfangsseite des beweglichen Kerns 13 erzeugt ist, durch den Filter 17, einen Kraftstoffkanal 31, der an der Innenumfangsseite des Einstellrohrs 14 erzeugt ist, und einen Kraftstoffkanal 32, der an der Innenumfangsseite des fest angeordneten Kerns 12 erzeugt ist. Der Kraftstoff in dem Kraftstoffkanal 33 strömt in einem Kraftstoffkanal 35, der zwischen dem Gehäuse 11 und der Nadel 43 vorgesehen ist, durch ein Kraftstoffloch 34, das den Innenumfang und den Au ßenumfang des beweglichen Kerns 13 miteinander verbindet. Der Kraftstoff in dem Kraftstoffkanal 35 strömt in einen Kraftstoffkanal 37, der zwischen dem Ventilkörper 41 und der Nadel 43 ausgebildet ist, durch einen Kraftstoffkanal 36, der zwischen dem Düsenhalter 40 und der Nadel 43 erzeugt ist.
  • Wenn die Spule 22 nicht elektrisch erregt ist, sind die Nadel 43 und der bewegliche Kern 13 durch die Vorspannkraft der Feder 15 in eine untere Position in 1 bewegt. Daher sitzt der Kontaktabschnitt 44 auf dem Ventilsitz 42. Demzufolge wird die Strömung des Kraftstoffs aus dem Kraftstoffkanal 37 zu den Einspritzlöchern 60 unterbrochen und der Kraftstoff wird nicht eingespritzt.
  • Wenn die Spule 22 elektrisch erregt ist, wird die magnetische Anziehungskraft zwischen dem fest angeordneten Kern 12 und dem beweglichen Kern 13 erzeugt. Daher bewegen sich der bewegliche Kern 13 und die Nadel 43, die mit dem beweglichen Kern 13 einstückig ausgebildet ist, gegen die Vorspannkraft der Feder 15 nach oben (zu dem fest angeordneten Kern 12) in 1. Daher trennt sich der Kontaktabschnitt 44 von dem Ventilsitz 42. Demzufolge wird die Strömung des Kraftstoffs aus dem Kanal 37 in das Einspritzloch 60 gestattet. Der Kraftstoff, der durch eine Öffnung tritt, die zwischen dem Ventilsitz 42 des Ventilkörpers 41 und dem Kontaktabschnitt 44 der Nadel 43 erzeugt ist, wird durch die Einspritzlöcher 60, die in der Einspritzlochplatte 50 erzeugt sind, in die Brennkammer 2 der in 2 gezeigten Benzinbrennkraftmaschine 1 eingespritzt.
  • Wenn die elektrische Erregung der Spule 22 eingestellt ist, wird die magnetische Anziehungskraft zwischen dem fest angeordneten Kern 12 und dem beweglichen Kern 13 aufgehoben. Daher werden der bewegliche Kern 13 und die Nadel 43, die mit dem beweglichen Kern 13 einstückig ausgebildet ist, durch die Vorspannkraft der Feder 15 in eine untere Position in 1 bewegt. Dadurch gelangt der Kontaktabschnitt 44 wie der auf dem Ventilsitz 42 in Sitzlage. Demzufolge wird die Strömung des Kraftstoffs aus dem Kraftstoffkanal 37 zu den Einspritzlöchern 60 unterbrochen und die Einspritzung des Kraftstoffs wird beendet.
  • Anschließend wird das Einspritzloch 60 erläutert, das in der Einspritzlochplatte 50 erzeugt ist.
  • Wie in 3 gezeigt, weist die Einspritzlochplatte 50 einen unteren Abschnitt 52 und einen Seitenabschnitt 53 auf, oder die Einspritzlochplatte 50 ist in der Form eines Zylinders mit einem Boden erzeugt. Der untere Abschnitt 52 der Einspritzlochplatte 50 ist zwischen einer Rußenwandoberfläche des Ventilkörpers 41 auf einer Seite in Gegenüberlage des fest angeordneten Kerns 12 und einer Innenwandoberfläche des Düsenhalters 40 angeordnet. Der Seitenabschnitt 53 der Einspritzlochplatte 50 ist zwischen einer Außenumfangswandoberfläche des Ventilkörpers 41 und einer Innenumfangswandoberfläche des Düsenhalters 40 angeordnet. Die Vielzahl von Einspritzlöchern 60 ist in dem unteren Abschnitt 52 erzeugt, wie in 4A gezeigt ist. Die Vielzahl von Einspritzlöchern 60 kann beliebig angeordnet werden. Die Vielzahl von Einspritzlöchern 60 kann so angeordnet werden, daß der Kraftstoff, der aus den jeweiligen Einspritzlöchern eingespritzt ist, Sprühstrahlen in gewünschten Formen z. B. gemäß der erwünschten Leistung der Benzinbrennkraftmaschine 1 ausbildet.
  • Jedes Einspritzloch 60 durchdringt den unteren Abschnitt 52 der Einspritzlochplatte 50 in deren Dickenrichtung. Das Einspritzloch 60 weist eine einlaßseitige Öffnung 61 an deren Ende auf einer Seite des Düsenhalters 40 (oder einer Seite des Ventilsitzes 42) und eine auslaßseitige Öffnung 62 an deren Ende auf einer Seite in Gegenüberlage des Düsenhalters 40 (eine Seite in Gegenüberlage des Ventilsitzes 42) auf. Die einlaßseitige Öffnung 61 ist in der Form eines abgeflachten Rechtecks mit einer großen Achse und einer kleinen Achse erzeugt. Gleichfalls ist die auslaßseitige Öffnung 62 in der Form eines Rechtecks mit einer großen Achse und einer kleinen Achse erzeugt. Daher ist ein Abschnitt des Einspritzlochs 60 rechtwinklig zu dessen Mittelachse in der Form eines Rechtecks erzeugt.
  • Wie in 4B gezeigt, ist in der ersten Ausführungsform die große Achse aL1 der einlaßseitigen Öffnung 61 kürzer als die große Achse aL2 der auslaßseitigen Öffnung 62. Die kleine Achse aS1 der einlaßseitigen Öffnung 61 stimmt im wesentlichen mit der kleinen Achse aS2 der auslaßseitigen Öffnung 62 überein. Eine Querschnittsfläche des Einspritzlochs 60 ändert sich allmählich entlang einer Richtung von der einlaßseitigen Öffnung 61 zu der auslaßseitigen Öffnung 62. Daher ist das Einspritzloch 60 in der Form eines trapezförmigquadratischen Prismas erzeugt, dessen Schnitt parallel zu einer Achse der Einspritzlochplatte 50 in der Form eines Trapezoids ausgebildet ist. Eine Querschnittsfläche der auslaßseitigen Öffnung 62 ist größer als eine Querschnittsfläche der einlaßseitigen Öffnung 61. In mehr spezifischer Weise vergrößert sich die Querschnittsfläche des Einspritzlochs 60 allmählich entlang der Richtung von der einlaßseitigen Öffnung 61 zu der auslaßseitigen Öffnung 62.
  • Da sich die Querschnittsfläche des Einspritzlochs 60 entlang der Richtung von der einlaßseitigen Öffnung 61 zu der auslaßseitigen Öffnung 62 allmählich vergrößert, wird der Kraftstoff in der Form eines Flüssigkeitsfilms aus jedem Einspritzloch 60 der Einspritzlochplatte 50 eingespritzt, wie in 5A gezeigt ist. Daher verursacht der Kraftstoff, der aus dem Einspritzloch 60 eingespritzt ist, das Aufteilen des Flüssigkeitsfilms. Demzufolge bildet der Kraftstoff, der aus jedem Einspritzloch 60 der Einspritzlochplatte 50 eingespritzt ist, den Kraftstoffsprühstrahl in der Form eines dünnen Films aus.
  • Um den Kraftstoffsprühstrahl, der aus dem Einspritzloch 60 eingespritzt ist, in der dünnen Filmform auszubilden, ist mindestens die auslaßseitige Öffnung 62 des Einspritzlochs 60 in einer abgeflachten Form zu erzeugen. Die einlaßseitige Öffnung 61 muß nicht unbedingt ähnlich der auslaßseitigen Öffnung 62 sein. In mehr spezifischer Weise, wie durch eine folgende Formel (1) gezeigt, ist ein Verhältnis der großen Achse aL2 zu der kleinen Achse aS2 der auslaßseitigen Öffnung 62 größer als ein Verhältnis der großen Achse aL1 zu der kleinen Achse aS1 der einlaßseitigen Öffnung 61. (aL2/aS2) > (aL1/aS1) (1)
  • Die Vielzahl von Einspritzlöchern 60 ist in der Einspritzlochplatte 50 erzeugt, wie in 4A gezeigt ist. Demgemäß erzeugen die Erstphasen-Kraftstoffsprühstrahlen, die aus der Vielzahl von Einspritzlöchern 60 eingespritzt sind, einen größeren Zweitphasen-Kraftstoffsprühstrahl als ein Ganzes. Daher kann durch Änderung der Anordnung der Einspritzlöcher 60 die Form des Zweitphasen-Kraftstoffsprühstrahls, der durch Kombinieren der Erstphasen-Kraftstoffsprühstrahlen ausgebildet ist, die aus den jeweiligen Einspritzlöchern 60 eingespritzt sind, auf leichte Weise eingestellt werden.
  • In der ersten Ausführungsform ist das Einspritzloch 60 in der abgeflachten Form erzeugt, und die Querschnittsfläche des Einspritzlochs 60 wird von der einlaßseitigen Öffnung 61 zu der auslaßseitigen Öffnung 62 größer. Daher bildet der Kraftstoff, der aus jedem Einspritzloch 60 eingespritzt ist, den Kraftstoffsprühstrahl in der Form des dünnen Films aus. Dadurch wird die Aufteilung des Flüssigkeitsfilms im Vergleich zu dem Fall gefördert, wenn der Kraftstoff aus einem Einspritzloch, z. B. in der Form eines Zylinders, eingespritzt wird. Daher wird die Zerstäubung des Kraftstoffs begünstigt.
  • In der ersten Ausführungsform ist die Vielzahl von Einspritzlöchern 60 in der Einspritzlochplatte 50 erzeugt. Daher werden die Erstphasen-Kraftstoffsprühstrahlen kombiniert, die aus den jeweiligen Einspritzlöchern 60 eingespritzt sind, um den größeren Zweitphasen-Kraftstoffsprüh strahl auszubilden. Daher kann durch Änderung der Anordnung der Einspritzlöcher 60 der Zweitphasen-Kraftstoffsprühstrahl auf leichte Weise in einer gewünschten Form erzeugt werden. Weiterhin kann das Leistungsvermögen der Brennkraftmaschine 1, welche die Einspritzdüse 10 verwendet, durch Einstellen der Form des Zweitphasen-Kraftstoffsprühstrahls in die gewünschte Form erhöht werden.
  • Weiterhin kann ebenfalls in der ersten Ausführungsform der Zusammenstoß zwischen den Kraftstoffsprühstrahlen, die aus den benachbarten Einspritzlöchern 60 eingespritzt sind, durch Anordnen der Vielzahl von Einspritzlöchern 60 in enger Lagebeziehung zueinander gefördert werden. Die Zerstäubung des Kraftstoffs wird durch Begünstigung des Zusammenpralls zwischen den Kraftstoffsprühstrahlen weiter verbessert.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine Einspritzlochplatte 50 einer Einspritzdüse 10 gemäß der zweiten Ausführungsform auf der Grundlage der 6 erläutert.
  • Wie 6 zeigt, ist eine einlaßseitige Öffnung 71 eines Einspritzlochs 70 in der Form einer abgeflachten Ellipse erzeugt, die eine große Achse und eine kleine Achse aufweist. Gleichfalls ist eine auslaßseitige Öffnung 72 des Einspritzlochs 70 in der Form einer abgeflachten Ellipse erzeugt, die eine große Achse und eine kleine Achse aufweist. Daher ist ein Abschnitt des Einspritzlochs 70 rechtwinklig zu dessen Mittelachse in der Form einer Ellipse erzeugt. Die große Achse der einlaßseitigen Öffnung 71 ist kürzer als die große Achse der auslaßseitigen Öffnung 72. Die kleine Achse der einlaßseitigen Öffnung 71 ist länger als die kleine Achse der auslaßseitigen Öffnung 72. Wahlweise kann die kleine Achse der einlaßseitigen Öffnung 71 gleich der kleinen Achse der auslaßseitigen Öffnung 72 oder verschieden von dieser sein. Die Querschnittsfläche des Einspritzlochs 70 ändert sich allmählich entlang einer Richtung von der einlaßseitigen Öffnung 71 zu der auslaßseitigen Öffnung 72.
  • In der zweiten Ausführungsform bildet der Kraftstoff, der aus dem Einspritzloch 70 eingespritzt ist, einen Kraftstoffsprühstrahl in der Form eines Films aus, obgleich der Querschnitt des Einspritzlochs 70 in der Form einer Ellipse ausgebildet ist. Dadurch wird die Zerstäubung des Kraftstoffs gefördert. Da weiterhin die Vielzahl von Einspritzlöchern 70 erzeugt ist, kann eine Form des Zweitphasen-Kraftstoffsprühstrahls, der durch die Erstphasen-Kraftstoffsprühstrahlen ausgebildet ist, die aus den Einspritzlöchern 70 eingespritzt sind, auf leichte Weise verändert werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine Einspritzlochplatte 50 einer Einspritzdüse 10 gemäß der dritten Ausführungsform auf der Grundlage der 7 bis 8B erläutert. In der dritten Ausführungsform ist eine einlaßseitige Öffnung 81 eines Einspritzlochs 80 in der Form eines abgeflachten Rechtecks erzeugt, das eine große Achse bL1 und eine kleine Achse bS1 aufweist. Gleichfalls ist eine auslaßseitige Öffnung 82 des Einspritzlochs 80 in der Form eines abgeflachten Rechtecks erzeugt, das eine große Achse bL2 und eine kleine Achse bS2 aufweist. In der dritten Ausführungsform ist die große Achse bL1 der einlaßseitigen Öffnung 81 kürzer als die große Achse bL2 der auslaßseitigen Öffnung 82. Die kleine Achse bS1 der einlaßseitigen Öffnung 81 ist länger als die kleine Achse bS2 der auslaßseitigen Öffnung 82. Eine Querschnittsfläche des Einspritzlochs 80 ändert sich entlang einer Richtung von der einlaßseitigen Öffnung 81 zu der auslaßseitigen Öffnung 82.
  • Wie in der ersten Ausführungsform erläutert, wenn mindestens die auslaßseitige Öffnung 82 des Einspritzlochs 80 abgeflacht ist, wird die Zerstäubung des Kraftstoffsprühstrahls gefördert. Wenn daher die auslaßseitige Öffnung 82 des Einspritzlochs 80 in der abgeflachten Form ausgebildet ist, kann die Form der einlaßseitigen Öffnung 81 beliebig verändert werden.
  • In der dritten Ausführungsform ist die Fläche der einlaßseitigen Öffnung 81 größer als die Fläche der auslaßseitigen Öffnung 82. Daher wird die Strömungsgeschwindigkeit des innerhalb des Einspritzlochs 80 strömenden Kraftstoffs erhöht. Demzufolge wird die Zerstäubung des Kraftstoffs, der aus der auslaßseitigen Öffnung 82 eingespritzt ist, weiter gefördert.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine Einspritzlochplatte 50 einer Einspritzdüse 10 gemäß der vierten Ausführungsform auf der Grundlage der 9 bis 11 erläutert.
  • Wie in 9 bis 11 gezeigt, ist die Einspritzlochplatte 50 mit zwölf Einspritzlöchern 91, 92, 93 auf den Umfängen von drei konzentrischen Kreisen in regelmäßigen Abständen erzeugt. In mehr spezifischer Weise sind vier Einspritzlöcher auf dem Umfang jedes Kreises in regelmäßigen Abständen erzeugt. Die vier Einspritzlöcher 91, die auf dem radial innersten Kreis erzeugt sind, bilden eine erste Einspritzlochgruppe auf einem einzelnen Umfang aus. Gleichfalls bilden die vier Einspritzlöcher 92, die auf dem Kreis radial außerhalb des innersten Kreises erzeugt sind, eine zweite Einspritzlochgruppe auf einem einzelnen Umfang aus. Die vier Einspritzlöcher 93, die auf dem äußersten Kreis erzeugt sind, bilden eine dritte Einspritzlochgruppe auf einem einzelnen Umfang aus. Die Einspritzlöcher 91 der ersten Einspritzlochgruppe, die Einspritzlöcher 92 der zweiten Einspritzlochgruppe oder die Einspritzlöcher 93 der dritten Einspritzlochgruppe sind durch Teilen eines Lochs in der Form eines abgestumpften Kegels entlang dem Umfang in vier Abschnitte erzeugt. Somit werden die Einspritzlöcher 91 der ersten Einspritzlochgruppe, die Einspritzlöcher 92 der zweiten Einspritzlochgruppe oder die Einspritzlöcher 93 der dritten Einspritzlochgruppe bogenförmig und in der Form eines abgestumpften Kegels als ein Ganzes erzeugt. Die Einspritzlöcher 91 der ersten Einspritzlochgruppe, die Einspritzlöcher 92 der zweiten Einspritzlochgruppe oder die Einspritzlöcher 93 der dritten Einspritzlochgruppe sind im wesentlichen in gleicher Form jeweils in regelmäßigen Umfangsabständen erzeugt.
  • Wie in 10 gezeigt, sind einlaßseitige Öffnungen 911, 921, 931 der Einspritzlöcher 91, 92, 93 in der Form von abgeflachten Bögen erzeugt, die jeweils große Achsen aufweisen, die sich im Umfang erstrecken, und kleine Achsen, welche sich senkrecht zu den großen Achsen und in Radialrichtungen von konzentrischen Kreisen erstrecken. Gleichfalls sind auslaßseitige Öffnungen 912, 922, 932 der Einspritzlöcher 91, 92, 93 in der Form von abgeflachten Bögen erzeugt, die große Achsen aufweisen, welche sich rechtwinklig zu den großen Achsen und in Radialrichtungen der konzentrischen Kreise erstrecken. Die großen Achsen der einlaßseitigen Öffnungen 911, 921, 931 der Einspritzlöcher 91, 92, 93 sind jeweils kürzer als die großen Achsen der auslaßseitigen Öffnungen 912, 922, 932. Die kleinen Achsen der einlaßseitigen Öffnungen 911, 921, 931 stimmen im wesentlichen jeweils mit den kleinen Achsen der auslaßseitigen Öffnungen 912, 922, 932 überein. Die Einspritzlöcher 91, 92, 93 sind jeweils in der Form der abgestumpften Kegel als ein Ganzes erzeugt. Daher ändern sich die Querschnittsflächen der Einspritzlöcher 91, 92, 93 in Richtungen von den einlaßseitigen Öffnungen 911, 921, 921 jeweils zu den auslaßseitigen Öffnungen 912, 922, 932.
  • In der vierten Ausführungsform sind die Einlaßöffnungen 91, 92, 93 mit auslaßseitigen Öffnungen 912, 922, 932 in der Form der abgeflachten Bögen erzeugt. Daher erzeugen die Einspritzlöcher 91, 92, 93 jeweils Sprühstrahlen in der Form von Filmen. Somit wird die Zerstäubung des Kraftstoffs gefördert. Durch Einstellen der Abstände zwischen den Einspritzlöchern 91, 92, 93 oder der Anzahl der Einspritzlöcher 91, 92, 93 können die Kraftstoffsprühstrahlen in erforderlichen Formen entsprechend der Brennkraftmaschine 1, welche die Einspritzdüse 10 verwendet, erzeugt werden.
  • In der vierten Ausführungsform sind vier Einspritzlöcher in jedem der drei konzentrischen Kreise erzeugt. Die Anzahl der Kreise ist nicht auf drei begrenzt, wenn die Anzahl größer als 1 ist. Die Anzahl der Einspritzlöcher, die in einem Kreis erzeugt ist, ist nicht auf vier begrenzt.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine Einspritzlochplatte 50 einer Einspritzdüse 10 gemäß der fünften Ausführungsform auf der Grundlage der 12 und 13 erläutert.
  • In der fünften Ausführungsform ist eine Vielzahl von Einspritzlochgruppen 100 in der Einspritzlochplatte 50 erzeugt. Jede Einspritzlochgruppe 100 ist aus vier Einspritzlöchern 101 ausgebildet. Die vier Einspritzlöcher 101 jeder Einspritzlochgruppe 100 sind in dem gleichen Kreis in einem vorbestimmten Abstand entlang dem Umfang des Kreises erzeugt, wie in 13 gezeigt ist. Die vier Einspritzlöcher 101 werden durch Teilen eines Lochs in der Form eines abgestumpften Kegels entlang dem Umfang in vier Abschnitte erzeugt. Somit sind die vier Einspritzlöcher 101 in der Bogenform und in der Form eines abgestumpften Kegels als ein Ganzes erzeugt. Die Formen der vier Einspritzlöcher 101 sind im allgemeinen gleich. Die vier Einspritzlöcher 101, welche die Einspritzlochgruppe 100 ausbilden, sind jeweils mit einlaßseitigen Öffnungen 102 und auslaßseitigen Öffnungen 103 erzeugt. Die einlaßseitigen Öffnungen 102 sind in der Form abgeflachter Bögen erzeugt, die jeweils große Achsen aufweisen, welche sich entlang den Umfängen von konzentrischen Kreisen erstrecken, und kleine Achsen, welche sich rechtwinklig zu den großen Achsen in Radialrichtungen der konzentrischen Kreise erstrecken. Gleichfalls sind die auslaßseitigen Öffnungen 103 in der Form abgeflachter Bögen erzeugt, die jeweils große Achsen aufweisen, welche sich entlang den Umfängen von konzentrischen Kreisen erstrecken, und kleine Achsen, welche sich rechtwinklig zu den großen Achsen in Radialrichtungen der konzentrischen Kreise erstrecken. Die große Achse der einlaßseitigen Öffnung 102 des Einspritz lochs 101 ist kürzer als die große Achse der auslaßseitigen Öffnung 103. Die kleine Achse der einlaßseitigen Öffnung 102 stimmt im wesentlichen mit der kleinen Achse der auslaßseitigen Öffnung 103 überein. Die Querschnittsfläche des Einspritzlochs 101 ändert sich allmählich entlang einer Richtung von der einlaßseitigen Öffnung 102 zu der auslaßseitigen Öffnung 103.
  • In der fünften Ausführungsform wird ein kleiner Erstphasen-Kraftstoffsprühstrahl über das Einspritzloch 101 erzeugt, das die Einspritzlochgruppe 100 ausbildet. Der kleine Erstphasen-Kraftstoffsprühstrahl, der aus dem Einspritzloch 101 eingespritzt ist, wird mit dem Kraftstoffsprühstrahl kombiniert, der aus dem anderen Einspritzloch 101 der gleichen Einspritzlochgruppe 100 eingespritzt ist, und bildet einen Zweitphasen-Kraftstoffsprühstrahl aus. Da weiterhin die Vielzahl der Einspritzlochgruppen 100 in der Einspritzlochplatte 50 erzeugt ist, bilden die Zweitphasen-Kraftstoffsprühstrahlen, die durch die Vielzahl von Einspritzlochgruppen 100 erzeugt sind, einen großen Drittphasen-Kraftstoffsprühstrahl aus. Daher kann die Form des Sprühstrahls durch Einstellen der Anordnung der Einspritzlochgruppen 100 oder der Einspritzlöcher 101 oder der Anzahl der Einspritzlöcher 101 genauer reguliert werden. Dadurch kann die Freiheit der Form des Kraftstoffsprühstrahls weiter erhöht werden.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine Einspritzlochplatte 50 einer Einspritzdüse 10 gemäß der sechsten Ausführungsform auf der Grundlage der 14 und 15 erläutert.
  • In der sechsten Ausführungsform ist in der Einspritzlochplatte 50 eine Vielzahl von Einspritzlochgruppen 120 erzeugt, wie in 14 gezeigt ist. Jede Einspritzlochgruppe 120 ist aus einer Vielzahl von Einspritzlöchern 121 ausgebildet, die in einem radialen Muster angeordnet sind, wie in 15 gezeigt ist. Ein Schnitt jedes Einspritzlochs 121 ist in der Form einer abgeflachten Ellipse ausgebildet. Eine große Achse einer einlaßseitigen Öffnung 122 des Einspritzlochs 121 ist kürzer als eine große Achse einer auslaßseitigen Öffnung 123.
  • In der sechsten Ausführungsform verlaufen die jeweiligen Einspritzlöcher 121, welche die Einspritzlochgruppe 120 ausbilden, um eine virtuelle Achse parallel zu einer Mittelachse des Ventilkörpers 41. In mehr spezifischer Weise ist jedes Einspritzloch 121, das die Einspritzlochgruppe 120 ausbildet, in einer Spiralform um die virtuelle Achse erzeugt. Daher wird an den Kraftstoff, der durch die einlaßseitige Öffnung in das Einspritzloch 121 strömt, eine Drehkraft angelegt. Dadurch wird die Zerstäubung des Kraftstoffs durch die Wirkung der Drehkraft, die auf den Kraftstoff einwirkt, weiter gefördert, zusätzlich zu der in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen erläuterten Wirkung.
  • (Siebente Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine Einspritzlochplatte 50 einer Einspritzdüse 10 gemäß der siebenten Ausführungsform auf der Grundlage der 16 bis 18 erläutert.
  • Wie in 16 gezeigt, ist eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzabschnitten 130 in der Einspritzlochplatte 50 der siebenten Ausführungsform erzeugt. Jeder der Kraftstoffeinspritzabschnitte 130 ist mit einem Einspritzloch 131, einem Verbindungsloch 132 und einem Spiralkanalloch 133 erzeugt, wie in 17A bis 18 gezeigt ist. Das Einspritzloch 131 erstreckt sich von einem auslaßseitigen Ende 50b der Einspritzlochplatte 50 zu einer Tiefe innerhalb der Einspritzplatte 50. Demgemäß wird eine einlaßseitige Öffnung 134 des Einspritzlochs 131 innerhalb der Einspritzlochplatte 50 positioniert. Das Verbindungsloch 132 erstreckt sich von einem einlaßseitigen Ende 50a der Einspritzlochplatte 50 zu der Tiefe des Einspritzlochs 131 in der Dickenrichtung der Einspritzlochplatte 50. Das Spiralkanalloch 133 verbindet das Einspritzloch 131 mit dem Verbindungsloch 132.
  • Die einlaßseitige Öffnung 134 des Einspritzlochs 131 ist in der Form eines Rundrings ausgebildet, wie in 18 gezeigt ist. Eine auslaßseitige Öffnung 135 des Einspritzlochs 131 ist in der Form eines Rundrings ausgebildet, wie in 17C gezeigt ist. Die einlaßseitige Öffnung 134 und die auslaßseitige Öffnung 135 des Einspritzlochs 131 weisen jeweils große Achsen auf, welche sich entlang einem Umfang des Einspritzlochs 131 erstrecken, und kleine Achsen, welche sich rechtwinklig zu den großen Achsen in Radialrichtungen des Einspritzlochs 131 erstrecken. Das Einspritzloch 131 ist in der Form eines Rundrings und in der Form eines Rundkegels ausgebildet, wie in 17A gezeigt ist. Ein Abstand zwischen dem Einspritzloch 131 und einer Mittelachse p des Kraftstoffeinspritzabschnitts 130 wird entlang einer Richtung von der einlaßseitigen Öffnung 134 zu der auslaßseitigen Öffnung 135 größer. Daher ist die große Achse der einlaßseitigen Öffnung 134 des Einspritzlochs 131 kürzer als die große Achse der auslaßseitigen Öffnung 135. Eine Querschnittsfläche der einlaßseitigen Öffnung 134 des Einspritzlochs 131 ist kleiner als die Querschnittsfläche der auslaßseitigen Öffnung 135. Eine Querschnittsfläche des Einspritzlochs 131 wird entlang der Richtung von der einlaßseitigen Öffnung 134 zu der auslaßseitigen Öffnung 135 allmählich größer.
  • Das Verbindungsloch 132 ist in der Form eines Rundrings ausgebildet, wie in 17B gezeigt ist. Ein Ende des Verbindungslochs 132 auf der Seite des Spiralkanallochs 133 ist radial außerhalb der einlaßseitigen Öffnung 134 des Einspritzlochs 131 angeordnet. Das Verbindungsloch 132 ist in der Form eines Rundrings ausgebildet, dessen Durchmesser von dem einlaßseitigen Ende 50a der Einspritzlochplatte 50 zu der Tiefe des Einspritzlochs 131 in der Dickenrichtung der Einspritzlochplatte 50 gleichbleibend ist. Der Einlaß des Verbindungslochs 132 öffnet in das einlaßseitige Ende 50a der Einspritzlochplatte 50. Der Auslaß des Verbindungslochs 132 ist mit den Spiralkanallöchern 133 verbunden. Die Spiralkanallöcher 133 verbinden den Auslaß des Verbindungslochs 132 mit der einlaßseitigen Öffnung 134 des Einspritzlochs 131. Jedes Spiralkanalloch 133 erstreckt sich in einer tangentialen Richtung der einlaßseitigen Öffnung 134 des Einspritzlochs 131.
  • Der Kraftstoff, der durch eine Fläche zwischen dem Ventilkörper 41 und der Nadel 43 tritt, strömt in das Verbindungsloch 132, das in das einlaßseitige Ende 50a der Einspritzlochplatte 50 öffnet. Der Kraftstoff, der in das Verbindungsloch 132 strömt, fließt in einer Axialrichtung der Einspritzlochplatte 50 entlang dem Verbindungsloch 132. Dann strömt der Kraftstoff von dem Auslaß des Verbindungslochs 132 durch die Spiralkanallöcher 133 in die einlaßseitige Öffnung 134 des Einspritzlochs 131. Da das Spiralkanalloch 133 in der tangentialen Richtung der einlaßseitigen Öffnung 134 des Einspritzlochs 131 ausgebildet ist, dreht sich der Kraftstoff, der aus dem Spiralkanalloch 133 in die einlaßseitige Öffnung 134 des Einspritzlochs 131 strömt, entlang einer Wandoberfläche, welche das Einspritzloch 131 ausbildet. Daher fließt der Kraftstoff, der in die einlaßseitige Öffnung 134 des Einspritzlochs 131 strömt, zu der auslaßseitigen Öffnung 135, während dieser sich entlang der Wandoberfläche des Einspritzlochs 131 dreht.
  • In der siebenten Ausführungsform ist die auslaßseitige Öffnung 135 des Einspritzlochs 131 in der Form eines abgeflachten Rundrings ausgebildet. Daher erzeugt der Kraftstoff, der aus dem Einspritzloch 131 eingespritzt ist, einen Sprühstrahl in der Form eines Films. Demzufolge wird die Zerstäubung des Kraftstoffs gefördert.
  • Weiterhin ist die Vielzahl von Kraftstoffeinspritzabschnitten 130, welche die Einspritzlöcher 131 aufweisen, in der Einspritzlochplatte 50 ausgebildet. Daher kann der Kraftstoffsprühstrahl durch Einstellen der Anordnung der Kraftstoffeinspritzabschnitte 130 auf leichte Weise in einer gewünschten Form ausgebildet werden.
  • Weiterhin strömt in der siebenten Ausführungsform der Kraftstoff nach dem Durchströmen der Spiralkanallöcher 133 in die einlaßseitige Öffnung 134 des Einspritzlochs 131, so daß eine Drehkraft auf den Kraftstoff einwirkt. Daher strömt der Kraftstoff unter Drehung aus der einlaßseitigen Öffnung 134 zu der auslaßseitigen Öffnung 135 des Einspritzlochs 131. Demzufolge bildet der Kraftstoff, der aus dem Einspritzloch 131 eingespritzt ist, den Sprühstrahl in der Form eines Films mit der Drehkraft aus. Dadurch wird die Zerstäubung des Kraftstoffs weiter gefördert.
  • (Achte Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine Einspritzlochplatte 50 als eine erste Platte einer Einspritzdüse 10 gemäß der achten Ausführungsform auf der Grundlage der 19 bis 22 erläutert.
  • Die Einspritzlochplatte 50 der achten Ausführungsform ist in der Form eines Zylinders mit einem Boden ausgebildet. In mehr spezifischer Weise weist die Einspritzlochplatte 50 einen Bodenabschnitt 52 und einen Seitenabschnitt 53 auf, wie in 19 gezeigt ist. Der Bodenabschnitt 52 und der Seitenabschnitt 53 sind in 19 gezeigt. Der Bodenabschnitt 52 der Einspritzlochplatte 50 ist zwischen einer Außenwandoberfläche 54 des Ventilkörpers 41 auf einer Seite in Gegenüberlage des fest angeordneten Kerns 12 und einer Innenwandoberfläche 46 des Düsenhalters 40 angeordnet. Der Seitenabschnitt 53 der Einspritzlochplatte 50 ist zwischen einer Außenumfangswandoberfläche 55 des Ventilkörpers 41 und einer Innenumfangswandoberfläche 45 des Düsenhalters 40 angeordnet. Eine Vielzahl von Einspritzlöchern 140 ist in dem Bodenabschnitt 52 im wesentlichen in dem gleichen Umfang angeordnet, wie in 20 gezeigt ist.
  • Plattenförmige Abschnitte 144 als Aufprallvorrichtungen sind in der Einspritzlochplatte 50 erzeugt. In mehr spezifischer Weise ist die Einspritzlochplatte 50 mit den Einspritzlöchern 140 und den plattenförmigen Abschnitten 144 erzeugt, wie in 20 gezeigt ist. Der plattenförmige Abschnitt 144 ist zwischen einem Kraftstoffeinlaß 141 und einem Kraftstoffauslaß 142 des Einspritzlochs 140 angeordnet, wie in 21 gezeigt ist. Das Einspritzloch 140 ist entlang der Dickenrichtung der Einspritzlochplatte 50 ausgebildet oder entlang der Axialrichtung der Düsennadel 43. Der Durchmesser des Kraftstoffeinlasses 141 ist kleiner als der des Kraftstoffauslasses 142. Daher ist das Einspritzloch 140 in der Form eines abgestumpften Kegels erzeugt, dessen Innendurchmesser entlang einer Richtung von dem Kraftstoffeinlaß 141 zu dem Kraftstoffauslaß 142 größer wird. Der plattenförmige Abschnitt 144 ist nahe dem Kraftstoffauslaß 142 des Einspritzlochs 140 erzeugt. Der plattenförmige Abschnitt 144 ist im wesentlichen rechtwinklig zu einer Achse des Einspritzlochs 140 erzeugt. Der plattenförmige Abschnitt 144 ist durch Halteabschnitte 145 mit der Einspritzlochplatte 50 verbunden, wie in 21 gezeigt ist. Das Einspritzloch 140 und der plattenförmige Abschnitt 144 sind durch Elektroerosivbearbeitung von mindestens einer Seite einer Endfläche 50a auf der Seite des Kraftstoffeinlasses 141 und einer Endfläche 50b auf der Seite des Kraftstoffauslasses 142 der Einspritzlochplatte 50 erzeugt.
  • Der Kraftstoff, der durch den Kraftstoffeinlaß 141 in das Einspritzloch 140 strömt, fließt entlang der Axialrichtung des Einspritzlochs 140. Dann stößt der Kraftstoff mit dem plattenförmigen Abschnitt 144 zusammen, der nahe dem Kraftstoffauslaß 142 des Einspritzlochs 140 ausgebildet ist. Da der plattenförmige Abschnitt 144 im wesentlichen rechtwinklig zu der Achse des Einspritzlochs 140 erzeugt ist, wird der Kraftstoff, der mit dem plattenförmigen Abschnitt 144 zusammenprallt, durch den Aufprall in winzige Flüssigkeitströpfchen zerteilt. Daher wird der Kraftstoff in dem Einspritzloch 140 zerstäubt und strömt aus dem Kraftstoffauslaß 142 heraus.
  • In der achten Ausführungsform ist der plattenförmige Abschnitt 144 zwischen dem Kraftstoffeinlaß 141 und dem Kraftstoffauslaß 142 des Einspritzlochs 140 erzeugt. Daher stößt der Kraftstoff, der in das Einspritzloch 140 strömt, mit dem plattenförmigen Abschnitt 144 zusammen. Dann wird der Kraftstoff aus dem Kraftstoffauslaß 142 eingespritzt. Der Kraftstoff wird in winzige Flüssigkeitströpfchen zerteilt, wenn der Kraftstoff mit dem plattenförmigen Abschnitt 144 zusammenprallt. Da der Kraftstoff mit dem plattenförmigen Abschnitt 144 zusammenprallt, wird die kinetische Energie des Kraftstoffs in die Zerstäubungsenergie umgewandelt. Demzufolge wird die Zerstäubung des Kraftstoffs weiter gefördert.
  • Weiterhin ist in der achten Ausführungsform der plattenförmige Abschnitt 144 im wesentlichen rechtwinklig zu der Achse des Einspritzlochs 140 erzeugt. Daher stößt der Kraftstoff, der in das Einspritzloch 140 strömt, mit dem plattenförmigen Abschnitt 144 zuverlässig zusammen. Somit wird die kinetische Energie des Kraftstoffs, der in das Einspritzloch 140 strömt, in die Zerstäubungsenergie zur Zerstäubung der Flüssigkeitströpfchen mit einem hohen Wirkungsgrad umgewandelt. Demzufolge wird die Zerstäubung des Kraftstoffs gefördert.
  • Außerdem wird in der achten Ausführungsform die Einspritzdüse 10 in der Direkteinspritz-Benzinbrennkraftmaschine 1 verwendet. Der zerstäubte Kraftstoff wird in die Brennkammer 2 der Benzinbrennkraftmaschine 1 eingespritzt. Daher wird die Verbrennung des Kraftstoffs gefördert, so daß die in dem Auspuffgas enthaltenen schädlichen Stoffe verringert werden können.
  • Weiterhin sind in der achten Ausführungsform die Einspritzlöcher 140 in der Einspritzlochplatte 50 erzeugt. Daher wird der Kraftstoff, der durch den Ventilabschnitt tritt, in der Vielzahl von Einspritzlöchern 140 zerteilt, so daß die Zerstäubung des Kraftstoffs gefördert wird. Außerdem wird der Kraftstoff, der in das Einspritzloch 140 strömt, durch den plattenförmigen Abschnitt 144 in winzige Flüssigkeitströpfchen zerteilt, wie in 22 gezeigt ist. Demzufolge wird die Zerstäubung des Kraftstoffs weiter gefördert. Zusätzlich wird die Steuerung des Kraftstoffsprühstrahls erleichtert, da der plattenförmige Abschnitt 144 angeordnet ist.
  • (Neunte Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine Einspritzdüse 10 gemäß der neunten Ausführungsform auf der Grundlage der 23 bis 25 erläutert.
  • In der neunten Ausführungsform ist eine Aufprallplatte 150 als eine zweite Platte zwischen der Einspritzlochplatte 50 und dem Düsenhalter 40 angeordnet, wie in 23 gezeigt ist. In mehr spezifischer Weise ist die Aufprallplatte 150 auf einer Seite der Einspritzlochplatte 50 in Gegenüberlage des Ventilkörpers 41 angeordnet. Die Einspritzlochplatte 50 und die Aufprallplatte 150 sind in einem vorbestimmten Abstand angeordnet.
  • Wie in 24 gezeigt, sind in der Einspritzlochplatte 50 Löcher 146 erzeugt. Löcher 151 und plattenförmige Abschnitte 152 als Aufprallvorrichtungen sind in der Aufprallplatte 150 erzeugt. In der neunten Ausführungsform ist ein Einspritzloch 6 durch die Löcher 146 der Einspritzlochplatte 50 und die Löcher 151 der Aufprallplatte 150 ausgebildet. Daher sind Kraftstoffeinlässe 141 des Einspritzlochs 6 in der Einspritzlochplatte 50 erzeugt, und Kraftstoffauslässe 142 des Einspritzlochs 6 sind in der Aufprallplatte 150 erzeugt.
  • Jeder plattenförmige Abschnitt 152 der Aufprallplatte 150 ist auf der Linie erzeugt, die sich von dem Loch 146 erstreckt, das in der Einspritzlochplatte 50 erzeugt ist. Der Kraftstoff, der aus dem Kraftstoffeinlaß 141 in das Loch 146 der Einspritzlochplatte 50 strömt, stößt mit dem plattenförmigen Abschnitt 152 der Aufprallplatte 150 zusammen. Dann wird der Kraftstoff aus dem Kraftstoffauslaß 142 durch das Loch 151 der Aufprallplatte 150 eingespritzt.
  • In der neunten Ausführungsform sind die Löcher 151 und die plattenförmigen Abschnitte 152 in der Aufprallplatte 150 er zeugt. Daher ist es erforderlich, nur die Löcher 146 in der Einspritzlochplatte 50 zu erzeugen, wie in 25 gezeigt ist. Die plattenförmigen Abschnitte 152 können ausgebildet werden, indem die Löcher 151 in der Aufprallplatte 150 erzeugt werden. Daher ist es erforderlich, nur die Löcher 146, 151 jeweils in der Einspritzlochplatte 50 und der Aufprallplatte 150 zu erzeugen. Daher können die Einspritzlochplatte 50 und die Aufprallplatte 150 auf leichte Weise erzeugt werden.
  • In der neunten Ausführungsform stößt der Kraftstoff, der aus den Kraftstoffeinlässen 141 strömt, mit den plattenförmigen Abschnitten 152 der Aufprallplatte 150 zusammen. Somit wird der Kraftstoff, der in das Einspritzloch 6 strömt, wie in der achten Ausführungsform in winzige Flüssigkeitströpfchen aufgeteilt. Demzufolge wird die Zerstäubung des Kraftstoffs weiter gefördert. Außerdem wird die Steuerung des Kraftstoffsprühstrahls auf Grund der plattenförmigen Abschnitte 152 erleichtert.
  • (Zehnte Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine Einspritzdüse 10 gemäß der zehnten Ausführungsform auf der Grundlage der 26 erläutert. Die Einspritzdüse 10 der zehnten Ausführungsform ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der neunten Ausführungsform.
  • In der zehnten Ausführungsform, wie in 26 gezeigt, sind die Einspritzlochplatte 50 und die Aufprallplatte 150, welche getrennt erzeugt sind, miteinander verbunden und einstöckig ausgebildet.
  • In der neunten Ausführungsform sind die Einspritzlochplatte 50 und die Aufprallplatte 150 getrennt erzeugt. Dann werden die Einspritzlochplatte 50 und die Aufprallplatte 150 in einem vorbestimmten Abstand angeordnet, wie in 23 und 24 gezeigt ist.
  • Im Gegensatz dazu sind in der zehnten Ausführungsform, wie in 26 gezeigt, die Einspritzlochplatte 50 und die Aufprallplatte 150 miteinander verbunden und einstückig ausgebildet. In diesem Fall weist das Element, das durch Verbinden der Einspritzlochplatte 50 und der Aufprallplatte 150 ausgebildet ist, einen Aufbau ähnlich der achten Ausführungsform auf. Daher wird die Zerstäubung des Kraftstoffs gefördert, wie in der achten Ausführungsform.
  • In der zehnten Ausführungsform wird das einstückige Element durch Verbinden der Einspritzlochplatte 50 mit der Aufprallplatte 150 ausgebildet, welche getrennt erzeugt sind. Daher kann die Einspritzlochplatte 50 mit der Aufprallplatte 150 verbunden werden, nachdem die Löcher 146, 151 in der Einspritzlochplatte 50 und der Aufprallplatte 150 erzeugt sind, welche voneinander getrennt sind. Daher können die Löcher 146, 151 und die plattenförmigen Abschnitte 152 auf leichte Weise erzeugt werden.
  • (Elfte Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine Einspritzdüse 10 gemäß der elften Ausführungsform auf der Grundlage der 27 erläutert.
  • In der elften Ausführungsform, wie in 27 gezeigt, sind in dem Ventilkörper 41 Einspritzlöcher 160 erzeugt. Das Einspritzloch 160 verbindet eine Kraftstoffauslaßseite des Ventilabschnitts, welcher durch den Kontaktabschnitt 44 und den Ventilsitz 42 ausgebildet wird, mit einer Außenseite des Ventilkörpers 41. Ein Aufprallstück 163 als die Aufprallvorrichtung ist in dem Ventilkörper 41 erzeugt. In mehr spezifischer Weise sind in der elften Ausführungsform die Einspritzlöcher 160 und das Aufprallstück 163 in dem Ventilkörper 41 erzeugt. Daher stößt der Kraftstoff, der aus dem Kraftstoffeinlaß 161 in das Einspritzloch 160 strömt, mit dem Aufprallstück 163 zusammen. Dann wird der Kraftstoff aus dem Kraftstoffauslaß 162 eingespritzt.
  • In der elften Ausführungsform wird der Kraftstoff durch den Aufprall mit dem Aufprallstück 163 in winzige Flüssigkeitströpfchen zerteilt. Daher wird die Zerstäubung des Kraftstoffs gefördert, wie in der achten Ausführungsform.
  • In der elften Ausführungsform ist eine getrennt erzeugte Einspritzlochplatte oder dergleichen nicht erforderlich. Daher kann die Anzahl der Teile verringert werden. Weiterhin wird im Vergleich mit dem Fall, wenn die Einspritzlöcher in der Einspritzlochplatte erzeugt sind, die Wanddicke des Elements um das Einspritzloch 160 vergrößert. Da die Einspritzlöcher 160 in dem Ventilkörper 41 erzeugt sind, nimmt die Wanddicke des Ventilkörpers 41 um die Einspritzlöcher 160 zu. In dem Fall, wenn die Einspritzdüse 10 in der Direkteinspritz-Benzinbrennkraftmaschine 1 montiert ist, liegt ein Abschnitt der Einspritzdüse 10 nahe dem Einspritzloch zum Inneren der Brennkammer 2 frei, wie in 2 gezeigt ist. Daher ist erforderlich, daß der Abschnitt der Einspritzdüse 10 nahe dem Einspritzloch ausreichende Festigkeit aufweist, um der Hochtemperatur- und der Hochdruckverbrennung zu widerstehen. In der elften Ausführungsform ist die Dicke des Ventilkörpers 41 um die Einspritzlöcher 160 vergrößert. Daher kann die Festigkeit der Einspritzdüse 10 nahe den Einspritzlöchern 160 erhöht werden.
  • (Zwölfte Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine Einspritzdüse 10 gemäß der zwölften Ausführungsform auf der Grundlage der 28 erläutert.
  • In der zwölften Ausführungsform ist ein Plattenelement 180 als eine dritte Platte an dem Vorderende des Ventilkörpers 41 angeordnet. In der zwölften Ausführungsform wird ein Einspritzloch 7 durch ein Loch 170 vorgesehen, das in dem Ventilkörper 41 erzeugt ist, und Löcher 181, die in dem Plattenelement 180 erzeugt sind. In mehr spezifischer Weise ist ein Kraftstoffeinlaß 172 des Einspritzlochs 7 in dem Ventilkörper 41 erzeugt, und Kraftstoffauslässe 183 sind in dem Plattenelement 180 erzeugt. Ein plattenförmiger Abschnitt 184 ist in dem Plattenelement 180 erzeugt. Der plattenförmige Abschnitt 184 ist auf einer Linie angeordnet, die sich von dem Loch 170 erstreckt, das in dem Ventilkörper 41 erzeugt ist. Der Kraftstoff, der aus dem Kraftstoffeinlaß 172 in das Loch 170 des Ventilkörpers 41 strömt, stößt mit dem plattenförmigen Abschnitt 184 des Plattenelements 180 zusammen. Dann wird der Kraftstoff durch die Löcher 181 des Plattenelements 180 aus den Kraftstoffauslässen 183 eingespritzt.
  • In der zwölften Ausführungsform ist es erforderlich, nur die Löcher 170, 181 jeweils in dem Ventilkörper 41 und dem Plattenelement 180 zu erzeugen. Daher können der Ventilkörper 41 und das Plattenelement 180 auf leichte Weise erzeugt werden.
  • In der zwölften Ausführungsform stößt der Kraftstoff, der aus dem Kraftstoffeinlaß 172 in das Loch 170 strömt, mit dem plattenförmigen Abschnitt 184 des Plattenelements 180 zusammen. Daher wird der Kraftstoff in winzige Tröpfchen zerteilt, wie in der elften Ausführungsform. Demzufolge wird die Zerstäubung des Kraftstoffs gefördert. Weiterhin wird die Steuerung des Kraftstoffsprühstrahls auf Grund des plattenförmigen Abschnitts 184 erleichtert.
  • (Dreizehnte Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine Einspritzlochplatte 190 einer Einspritzdüse 10 gemäß der dreizehnten Ausführungsform auf der Grundlage der 29 und 30 erläutert.
  • In der dreizehnten Ausführungsform ist die Einspritzlochplatte 190 als eine erste Platte, wie in 29 und 30 gezeigt, zwischen dem Ventilkörper 41 und dem Düsenhalter 40 angeordnet. In mehr spezifischer Weise ist die Position der Einspritzlochplatte 190 gleich der Position der achten Ausführungsform.
  • Ein Einspritzloch 191 ist in der Einspritzlochplatte 190 erzeugt. Das Einspritzloch 191 weist ein Haupteinspritzloch 192 und zweite Einspritzlöcher 193 auf, die von dem Haupteinspritzloch 192 verzweigen. Der Kraftstoff strömt von einem Kraftstoffeinlaß 1901 in das Haupteinspritzloch 192. Dann tritt der Kraftstoff durch die zweiten Einspritzlöcher 193 und fließt aus Kraftstoffauslässen 1902 heraus. Das Haupteinspritzloch 192 ist von einer Endfläche 190a auf der Seite des Kraftstoffeinlasses 1901 der Einspritzplatte 190 in eine Tiefe der Einspritzlochplatte 190 in deren Dickenrichtung ausgebildet. Die zweiten Einspritzlöcher 193 verzweigen von einem Ende des Haupteinspritzlochs 192 auf der Seite des Kraftstoffauslasses 1902 und erstrecken sich zu einer Endfläche 190b der Einspritzlochplatte 190 auf der Seite des Kraftstoffauslasses 1902.
  • In der dreizehnten Ausführungsform verzweigen die zweiten Einspritzlöcher 193 von dem Haupteinspritzloch 192 in zwei Richtungen. Daher wird an einem Schnittpunkt zwischen dem Haupteinspritzloch 192 und den zweiten Einspritzlöchern 193 ein Spitzenabschnitt 194 ausgebildet. Der Spitzenabschnitt 194 ist im wesentlichen auf einer Achse des Haupteinspritzlochs 192 angeordnet. Daher stößt der Kraftstoff, der in das Haupteinspritzloch 192 strömt, mit dem Spitzenabschnitt 194 zusammen. Dann strömt der Kraftstoff in die zweiten Einspritzlöcher 193. Der Kraftstoff, der in das Haupteinspritzloch 192 strömt, wird durch den Zusammenprall mit dem Spitzenabschnitt 194 in winzige Flüssigkeitströpfchen zerteilt. Daher ist der Spitzenabschnitt 194 als die Aufprallvorrichtung funktionswirksam.
  • In der dreizehnten Ausführungsform strömt der Kraftstoff, der in das Haupteinspritzloch 192 fließt, in die zweiten Einspritzlöcher 193, nachdem der Kraftstoff mit dem Spitzenabschnitt 194 zusammengeprallt ist. Der Kraftstoff wird in winzige Flüssigkeitströpfchen zerteilt, wenn der Kraftstoff mit dem Spitzenabschnitt 194 zusammenprallt. Daher wird die kinetische Energie des Kraftstoffs durch den Zusammenprall zwischen dem Kraftstoff und dem Spitzenabschnitt 194 in die Zerstäubungsenergie umgewandelt. Dadurch wird die Zerstäubung des Kraftstoffs gefördert.
  • In der dreizehnten Ausführungsform kann das Haupteinspritzloch 192 von der Endfläche 190a der Einspritzlochplatte 190 erzeugt werden, und die zweiten Einspritzlöcher 193 können von der Endfläche 190b erzeugt werden. Der Spitzenabschnitt 194 kann an dem Schnittpunkt zwischen dem Haupteinspritzloch 192 und den zweiten Einspritzlöchern 193 durch Verbinden des Haupteinspritzlochs 192 und der zweiten Einspritzlöcher 193 miteinander erzeugt werden. Daher können das Einspritzloch 191, das durch das Haupteinspritzloch 192 und die zweiten Einspritzlöcher 193 erzeugt ist, und der Spitzenabschnitt 194 auf leichte Weise erzeugt werden.
  • In der dreizehnten Ausführungsform verzweigen die zweiten Einspritzlöcher 193 von dem Haupteinspritzloch 192 in zwei Richtungen. Wahlweise können die zweiten Einspritzlöcher 193 von dem Haupteinspritzloch 192 in drei oder mehr Richtungen verzweigen.
  • (Vierzehnte Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine Einspritzlochplatte 200 einer Einspritzdüse 10 gemäß der vierzehnten Ausführungsform auf der Grundlage der 31 erläutert.
  • In der vierzehnten Ausführungsform ist die Einspritzlochplatte 200 als die erste Platte, wie in 31 gezeigt, zwischen dem Ventilkörper 41 und dem Düsenhalter 40 angeordnet. In mehr spezifischer Weise ist die Position der Einspritzlochplatte 20) gleich der Position der achten Ausführungsform.
  • Ein Einspritzloch 201 ist in der Einspritzlochplatte 200 erzeugt. Das Einspritzloch 201 ist aus einem Haupteinspritzloch 202 und Verbindungslöchern 203 ausgebildet. Der Kraftstoff strömt aus Kraftstoffeinlässen 204 in die Verbindungslöcher 203. Dann tritt der Kraftstoff durch das Hauptein spritzloch 202 und wird aus einem Kraftstoffauslaß 205 eingespritzt. Das Haupteinspritzloch 202 ist von einer Endfläche 200b der Einspritzlochplatte 200 auf einer Seite des Kraftstoffauslasses 205 in eine Tiefe innerhalb der Einspritzlochplatte 200 entlang deren Dickenrichtung erzeugt. Somit wird eine Spitzenendfläche 206 als eine Aufprallvorrichtung an einem Ende des Haupteinspritzlochs 202 auf einer Seite in Gegenüberlage des Kraftstoffauslasses 205 erzeugt. Die Verbindungslöcher 203 verbinden eine Endfläche 200a der Einspritzlochplatte 200 auf der Seite des Kraftstoffeinlasses 204 mit dem Haupteinspritzloch 202. Jedes Verbindungsloch 203 ist von der Endfläche 200a der Einspritzlochplatte 200 auf der Seite des Kraftstoffeinlasses 204 zu der Endfläche 200b auf der Seite des Kraftstoffauslasses 205 erzeugt. Dann ist das Verbindungsloch 203 auf diese Weise zu der Endfläche 200a auf der Seite des Kraftstoffeinlasses 204 gekrümmt. In mehr spezifischer Weise ist das Verbindungsloch 203 im wesentlichen in der Form des Buchstaben „U" erzeugt, wie in 31 gezeigt ist. Daher ist an dem Verbindungsabschnitt zwischen dem Verbindungsloch 203 und dem Haupteinspritzloch 202 das Verbindungsloch 203 entlang der Richtung von der Endfläche 200b zu der Endfläche 200a der Einspritzlochplatte 200 erzeugt.
  • Der Kraftstoff, der von den Kraftstoffeinlässen 204 in die Verbindungslöcher 203 strömt, fließt entlang den Verbindungslöchern 203. In mehr spezifischer Weise, der Kraftstoff, der von der Seite der Endfläche 200a zu der Seite der Endfläche 200b durch das Verbindungsloch 203 fließt, wird auf halbem Weg gekrümmt geleitet und wird veranlaßt, von der Seite der Endfläche 200b zu der Seite der Endfläche 200a zu strömen. Wenn der Kraftstoff von dem Verbindungsloch 203 in das Haupteinspritzloch 202 strömt, fließt der Kraftstoff von der Seite der Endfläche 200b in das Haupteinspritzloch 202. Daher stößt der Kraftstoff, der in das Haupteinspritzloch 202 strömt, mit der Spitzenendfläche 206 des Haupteinspritzlochs 202 zusammen. Dann wird der Kraftstoff wieder zu der Endfläche 200b gekrümmt geleitet und strömt zu dem Kraftstoffauslaß 205.
  • In der vierzehnten Ausführungsform stößt der Kraftstoff, der aus den Verbindungslöchern 203 in das Haupteinspritzloch 202 strömt, mit der Spitzenendfläche 206 des Haupteinspritzlochs 202 zusammen. Dann tritt der Kraftstoff durch das Haupteinspritzloch 202 und wird aus dem Kraftstoffauslaß 205 eingespritzt. Da der Kraftstoff mit der Spitzenendfläche 206 zusammenstößt, wird der Kraftstoff in winzige Flüssigkeitströpfchen zerteilt. Daher wird die kinetische Energie des Kraftstoffs durch den Zusammenprall zwischen dem Kraftstoff und der Spitzenendfläche 206 in die Zerstäubungsenergie umgewandelt. Dadurch wird die Zerstäubung des Kraftstoffs gefördert.
  • Weiterhin wird in der vierzehnten Ausführungsform die Strömungsrichtung des Kraftstoffs, der aus dem Kraftstoffeinlaß 204 in das Verbindungsloch 203 strömt, in dem Verbindungsloch 203 verändert. Wenn dann der Kraftstoff mit der Spitzenendfläche 206 zusammenstößt, wird die Strömungsrichtung des Kraftstoffs wieder verändert. Daher wird die Zerstäubung des Kraftstoffs gefördert, der aus dem Kraftstoffauslaß 205 eingespritzt ist, und die Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Kraftstoffauslaß 205 eingespritzten Kraftstoffs wird verringert.
  • In dem Fall der in 2 gezeigten Direkteinspritz-Benzinbrennkraftmaschine 1 wird der Kraftstoff aus der Einspritzdüse 10 direkt in die Brennkammer 2 eingespritzt. Daher besteht eine Wahrscheinlichkeit, daß der eingespritzte Kraftstoff an einer Innenwandoberfläche des Zylinders oder einer oberen Endfläche des Kolbens 3 anhaften kann, welche die Brennkammer 2 ausbilden. Wenn der Kraftstoff an der Innenwandoberfläche des Zylinders oder der oberen Endfläche des Kolbens 3 haftet, wird die Verbrennung des Kraftstoffs behindert und der Rauch oder unverbrannte Kohlenwasserstoffkomponenten werden von der Brennkraftmaschine ausgestoßen.
  • In dem Fall der Direkteinspritz-Brennkraftmaschine ist die Konzentration des Kraftstoffs in dem Kraftstoff-Luft-Gemisch niedrig. Daher sollte der Kraftstoffsprühstrahl vorzugsweise nahe einer Zündkerze 5 ausgebildet werden, wie in 2 gezeigt ist. Daher wird herkömmlich eine spezielle Form zum Krümmen der eingespritzten Kraftstoffströmung zu der Zündkerze 5 an der oberen Endfläche des Kolbens 3 ausgebildet. Demgemäß wird die Form der Brennkraftmaschine kompliziert.
  • Im Gegensatz dazu wird in der vierzehnten Ausführungsform die Zerstäubung des aus dem Kraftstoffauslaß 205 eingespritzten Kraftstoffs gefördert, wie in 31 gezeigt, und die Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstoffs wird verringert. Demgemäß wird der Sprühstrahl nahe der Zündkerze 5 erzeugt. Daher kann die Verbrennung des Kraftstoffs in der Brennkammer 2 gefördert werden und der Rauch oder die unverbrannten Kohlenwasserstoffkomponenten in dem Auspuffgas können verringert werden, ohne die komplizierte Form der Brennkraftmaschine auszubilden.
  • In der vierzehnten Ausführungsform ist das Verbindungsloch 203 in der Form des Buchstaben „U" ausgebildet, wie in 31 gezeigt ist. Wahlweise kann das Verbindungsloch 203 in der Form des Buchstaben „V" ausgebildet werden, wie in 32 gezeigt ist.
  • (Fünfzehnte Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine Einspritzlochplatte 210 einer Einspritzdüse 10 gemäß der fünfzehnten Ausführungsform auf der Grundlage der 33 erläutert.
  • In der fünfzehnten Ausführungsform ist ein Einspritzloch 211 in der Einspritzlochplatte 210 erzeugt, wie in 33 gezeigt ist. Das Einspritzloch 211 ist so ausgebildet, daß eine mittlere Achse des Einspritzlochs 211 in bezug auf eine Dickenrichtung der Einspritzlochplatte 210 um einen vorbestimmten Winkel geneigt ist. In mehr spezifischer Weise ist die mittlere Achse des Einspritzlochs 211 in bezug auf die mittlere Achse der Düsennadel 43 um einen vorbestimmten Winkel geneigt.
  • Selbst wenn in der fünfzehnten Ausführungsform das Einspritzloch 211 in bezug auf die Dickenrichtung der Einspritzlochplatte 210 geneigt ist, stößt der Kraftstoff, der aus einem Kraftstoffeinlaß 2101 in das Einspritzloch 211 strömt, mit einem plattenförmige Abschnitt 214 zusammen. Dadurch wird der Kraftstoff, der in das Einspritzloch 211 strömt, in winzige Flüssigkeitströpfchen zerteilt. Somit wird die Zerstäubung des Kraftstoffs gefördert. Weiterhin wird die Steuerung des Kraftstoffsprühstrahls auf Grund des plattenförmige Abschnitts 214 erleichtert. In der fünfzehnten Ausführungsform sind das Einspritzloch 211 und der plattenförmige Abschnitt 214 in der Einspritzlochplatte 210 erzeugt. Wahlweise kann das geneigte Einspritzloch in dem Ventilkörper 41 ausgebildet werden.
  • (Sechzehnte Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine Einspritzlochplatte 220 einer Einspritzdüse 10 gemäß der sechzehnten Ausführungsform auf der Grundlage der 34 erläutert. In der sechzehnten Ausführungsform ist die Einspritzlochplatte 220 als die in 34 gezeigte erste Platte zwischen dem Ventilkörper 41 und dem Düsenhalter 40 angeordnet.
  • Ein Einspritzloch 221 ist in der Einspritzlochplatte 220 erzeugt. Das Einspritzloch 221 wird durch ein Haupteinspritzloch 222 und ein Verbindungsloch 223 ausgebildet. Der Kraftstoff strömt aus einem Kraftstoffeinlaß 224 in das Verbindungsloch 223. Dann tritt der Kraftstoff durch das Haupteinspritzloch 222 und wird aus einem Kraftstoffauslaß 225 eingespritzt.
  • Das Haupteinspritzloch 222 ist von einer Endfläche 220 der Einspritzlochplatte 220 auf einer Seite des Kraftstoffauslasses 225 zu einer Tiefe innerhalb der Einspritzlochplatte 220 erzeugt. Das Verbindungsloch 223 verbindet eine Endflä che 220a der Einspritzlochplatte 220 auf einer Seite des Kraftstoffeinlasses 224 mit dem Haupteinspritzloch 222. Das Haupteinspritzloch 222 und das Verbindungsloch 223 sind in bezug auf eine Dickenrichtung der Einspritzlochplatte 220 oder in bezug auf die Achse der Düsennadel 43 geneigt. Die mittlere Achse des Haupteinspritzlochs 222 ist in bezug auf die mittlere Achse des Verbindungslochs 223 in einem vorbestimmten Winkel geneigt. Somit ist ein Ende des Verbindungslochs 223 auf der Seite des Haupteinspritzlochs 222 in Gegenüberlage einer Innenwandoberfläche 222a des Haupteinspritzlochs 222. Daher bildet die Innenwandoberfläche 222a des Haupteinspritzlochs 222 in Gegenüberlage des Endes des Verbindungslochs 223 auf der Seite des Haupteinspritzlochs 222 eine Aufprallvorrichtung aus.
  • Der Kraftstoff, der aus dem Kraftstoffeinlaß 224 in das Verbindungsloch 223 strömt, fließt in das Haupteinspritzloch 222. Der Kraftstoff, der durch das Verbindungsloch 223 strömt, fließt auf Grund der Trägheit direkt entlang der Axialrichtung des Verbindungslochs 223, selbst wenn der Kraftstoff in das Haupteinspritzloch 222 strömt. Somit stößt der Kraftstoff, der aus dem Verbindungsloch 223 in das Haupteinspritzloch 222 strömt, mit der Innenwandoberfläche 222a zusammen, welche in Gegenüberlage des Verbindungslochs 223 ist. Dadurch ändert sich die Strömungsrichtung des Kraftstoffs in die Axialrichtung des Haupteinspritzlochs 222, nachdem der Kraftstoff mit der Innenwandoberfläche 222a des Haupteinspritzlochs 222 zusammengestoßen ist. Dann strömt der Kraftstoff zu dem Kraftstoffauslaß 225.
  • In der sechzehnten Ausführungsform stößt der Kraftstoff, der aus dem Verbindungsloch 223 in das Haupteinspritzloch 222 strömt, mit der Innenwandoberfläche 222a des Haupteinspritzlochs 222 zusammen. Dann tritt der Kraftstoff durch das Haupteinspritzloch 222 und wird aus dem Kraftstoffauslaß 225 eingespritzt. Der Kraftstoff wird durch den Aufprall auf die Innenwandoberfläche 222a des Haupteinspritzlochs 222 in winzige Flüssigkeitströpfchen zerteilt. Daher wird die kineti sche Energie des Kraftstoffs durch den Aufprall auf die Innenwandoberfläche 222a in die Zerstäubungsenergie umgewandelt. Dadurch wird die Zerstäubung des Kraftstoffs gefördert.
  • In der sechzehnten Ausführungsform sind das Haupteinspritzloch 222 und das Verbindungsloch 223 im wesentlichen rechtwinklig zueinander ausgebildet. Somit prallt der Kraftstoff, der aus dem Verbindungsloch 223 in das Haupteinspritzloch 222 strömt, auf die Innenwandoberfläche 222a des Haupteinspritzlochs 222 im wesentlichen senkrecht auf. Daher kann die kinetische Energie des Kraftstoffs mit hohem Wirkungsgrad in die Zerstäubungsenergie umgewandelt werden.
  • (Abwandlungen)
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann das Kraftstoffeinspritzloch in bezug auf die mittlere Achse des Ventilkörpers mit einer Neigung erzeugt werden. Somit ist die Form des Sprühstrahls auf leichte Weise einstellbar, ohne die Anordnung der Einspritzlöcher in bezug auf die Einspritzlochplatte zu ändern.
  • Die Anzahl der Einspritzlöcher oder der Einspritzlochgruppen, die durch die Vielzahl von Einspritzlöchern ausgebildet sind, oder die Positionen der Einspritzlöcher und der Einspritzlochgruppen kann gemäß der Leistung der Brennkraftmaschine, in welcher die Einspritzdüse montiert ist, beliebig verändert werden.
  • Die Einspritzlöcher können direkt in dem Ventilkörper erzeugt werden, anstelle der Einspritzlochplatte, die von dem Ventilkörper getrennt ist.
  • Der Kraftstoffeinlaß und der Kraftstoffauslaß des Einspritzlochs können in jeder Form ausgebildet werden, wie z. B. ein Vieleck, einschließlich ein Dreieck, ein Viereck oder ein Stern, eine Ellipse und dergleichen.
  • Die Aufprallvorrichtung, die zwischen dem Kraftstoffeinlaß und dem Kraftstoffauslaß ausgebildet ist, kann in jeder Form erzeugt werden, wie z. B. das Vieleck, die Ellipse und dergleichen. Weiterhin ist die Aufprallvorrichtung nicht auf die Plattenform begrenzt, sondern kann in der Form einer Säule erzeugt werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind in jeder Kombination anwendbar.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen begrenzt, sondern es ist eine Vielzahl von Abwandlungen und Abänderungen nahegelegt, die jedoch als in den Rahmen der Erfindung fallend anzusehen sind.
  • Eine Vielzahl von Einspritzlöchern (60) ist in einer Einspritzlochplatte (50) erzeugt. Jedes Einspritzloch (60) durchdringt die Einspritzlochplatte (50). Das Einspritzloch (60) ist mit einer einlaßseitigen Öffnung (61) und einer auslaßseitigen Öffnung (62) versehen. Die auslaßseitige Öffnung (62) ist in der Form eines abgeflachten Rechtecks erzeugt, das eine große Achse und eine kleine Achse aufweist. Dadurch wird der Kraftstoff, der durch die einlaßseitige Öffnung (61) in das Einspritzloch (60) strömt, aus der auslaßseitigen Öffnung (62) in der Form eines Films eingespritzt. Somit wird die Flüssigkeitsfilmaufteilung gefördert und dadurch die Zerstäubung des Kraftstoffs begünstigt. Da die Vielzahl von Einspritzlöchern (60) in der Einspritzlochplatte (50) erzeugt ist, kann die Form eines großen Kraftstoffsprühstrahls, welcher durch Kombinieren von aus den jeweiligen Einspritzlöchern (60) eingespritzten Kraftstoffsprühstrahlen erzeugt ist, auf leichte Weise eingestellt werden.

Claims (72)

  1. Kraftstoffeinspritzventil (10), dadurch gekennzeichnet, daß: – das Kraftstoffeinspritzventil (10) einen Ventilkörper (41) aufweist, der mit einem Ventilsitz (42) auf einer Innenumfangsfläche erzeugt ist, die einen Kraftstoffkanal (37) ausbildet, – das Kraftstoffeinspritzventil (10) eine Einspritzlochplatte (50) aufweist, welche in einer abströmseitigen Position eines Kraftstoffstroms in bezug auf den Ventilsitz (42) angeordnet ist und mit einer Vielzahl von Einspritzlöchern (60, 70, 80, 91, 92, 93, 101, 121, 131) zum Einspritzen des durch den Kraftstoffkanal (37) strömenden Kraftstoffs erzeugt ist, – das Kraftstoffeinspritzventil (10) ein Ventilelement (43) zum Anhalten der Kraftstoffeinspritzung durch die Einspritzlöcher (60, 70, 80, 91, 92, 93, 101, 121, 131) aufweist, wenn das Ventilelement (43) auf dem Ventilsitz (42) sitzt, und zum Gestatten der Kraftstoffeinspritzung durch die Einspritzlöcher (60, 70, 80, 91, 92, 93, 101, 121, 131), wenn das Ventilelement (43) von dem Ventilsitz (42) beabstandet ist, – das Einspritzloch (60, 70, 80, 91, 92, 93, 101, 121, 131) mit einer einlaßseitigen Öffnung (61, 71, 81, 911, 921, 931, 102, 122, 134) auf einer Seite des Ventilsitzes (42) und einer auslaßseitigen Öffnung (62, 72, 82, 912, 922, 932, 103, 123, 135) auf einer Seite in Gegenüberlage des Ventilsitzes (42) so erzeugt ist, daß mindestens die auslaßseitige Öffnung (62, 72, 82, 912, 922, 932, 103, 123, 135) des Einspritzlochs (60, 70, 80, 91, 92, 93, 101, 121, 131) in einer abgeflachten Form mit einer großen Achse und einer kleinen Achse erzeugt ist, – das Einspritzloch (60, 70, 80, 91, 92, 93, 101, 121, 131) so erzeugt ist, daß eine große Achse der einlaßseitigen Öffnung (61, 71, 81, 911, 921, 931, 102, 122, 134) kürzer als die große Achse der auslaßseitigen Öffnung (62, 72, 82, 912, 922, 932, 103, 123, 135) ist, und – das Einspritzloch (60, 70, 80, 91, 92, 93, 101, 121, 131) so erzeugt ist, daß sich eine Querschnittsfläche des Einspritzlochs (60, 70, 80, 91, 92, 93, 101, 121, 131) entlang einer Richtung von der einlaßseitigen Öffnung (61, 71, 81, 911, 921, 931, 102, 122, 134) zu der auslaßseitigen Öffnung (62, 72, 82, 912, 922, 932, 103, 123, 135) allmählich ändert.
  2. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch (60, 80) so erzeugt ist, daß ein Schnitt des Einspritzlochs (60, 80) rechtwinklig zu einer mittleren Achse des Einspritzlochs (60, 80) in der Form eines Rechtecks erzeugt ist.
  3. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch (70, 121) so erzeugt ist, daß ein Schnitt des Einspritzlochs (70, 121) rechtwinklig zu einer mittleren Achse des Einspritzlochs (70, 121) in der Form einer Ellipse erzeugt ist.
  4. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch (70, 80) so erzeugt ist, daß eine kleine Achse der einlaßseitigen Öffnung (71, 81) länger als die kleine Achse der auslaßseitigen Öffnung (72, 82) ist.
  5. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die Einspritzlochplatte (50) mit einer Einspritzlochgruppe (100, 120) ausgebildet ist, die aus mindestens zwei Einspritzlöchern (91, 92, 93, 101, 121) erzeugt ist.
  6. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 5, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die Einspritzlochplatte (50) mit einer Vielzahl von Einspritzlochgruppen (100, 120) entlang einem Umfang des Ventilkörpers (41) erzeugt ist.
  7. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch (121) um eine virtuelle Achse parallel zu einer mittleren Achse des Ventilkörpers (41) erzeugt ist.
  8. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch (60, 70, 91, 92, 93, 101, 121, 131) in bezug auf eine mittlere Achse des Ventilkörpers (41) mit einer Neigung erzeugt ist.
  9. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die Einspritzlochplatte (50) mit einer Vielzahl von Einspritzlöchern (91, 92, 93) erzeugt ist, welche im wesentlichen in der Form eines abgestumpften Kegels als ein Ganzes ausgebildet sind und in der Form von Bögen erzeugt sind, die auf einem Umfang eines Kreises oder von Umfängen von konzentrischen Kreisen im wesentlichen in einem Abstand erzeugt sind.
  10. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: – die Einspritzlochplatte (50) mit einer Vielzahl von Einspritzlochgruppen (100) erzeugt ist, die aus einer Vielzahl von Einspritzlöchern (101) ausgebildet sind, und – die Vielzahl von Einspritzlöchern (101), welche die Einspritzlochgruppen (100) ausbilden, im wesentlichen in der Form eines abgestumpften Kegels als ein Ganzes erzeugt sind und in der Form von Bögen ausgebildet sind, die auf einem Umfang eines Kreises im wesentlichen in einem Abstand ausgebildet sind.
  11. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: – die Einspritzlochplatte (50) mit dem Einspritzloch (131) ausgebildet ist, das von einem Ende (50b) der Einspritzlochplatte (50) auf einer Seite in Gegenüberlage des Ventilkörpers (41) zu einer Tiefe innerhalb der Einspritzlochplatte (50) zu dem anderen Ende (50a) der Einspritzlochplatte (50) auf der Seite des Ventilkörpers (41) erzeugt ist, – die Einspritzlochplatte (50) mit einem Verbindungsloch (132) ausgebildet ist, welches von dem Ende (50a) der Einspritzlochplatte (50) auf der Seite des Ventilkörpers (41) zu der Tiefe des Einspritzlochs (131) entlang einer Dickenrichtung der Einspritzlochplatte (50) zu dem Ende (50b) auf der Seite in Gegenüberlage des Ventilkörpers (41) erzeugt ist und radial außerhalb der einlaßseitigen Öffnung (134) des Einspritzlochs (131) erzeugt ist, und – die Einspritzlochplatte (50) mit einem Spiralkanalloch (133) erzeugt ist, welches das Verbindungsloch (132) mit der einlaßseitigen Öffnung (134) des Einspritzlochs (131) verbindet und sich in eine tangentiale Richtung der einlaßseitigen Öffnung (134) erstreckt.
  12. Kraftstoffeinspritzventil (10), dadurch gekennzeichnet, daß: – das Kraftstoffeinspritzventil (10) einen Ventilkörper (41) aufweist, der auf einer einen Kraftstoffkanal (37) ausbildenden Innenumfangsfläche mit einem Ventilsitz (42) erzeugt ist, und mit einer Vielzahl von Einspritzlöchern zum Einspritzen von Kraftstoff, der durch den Kraftstoffkanal (37) strömt, wobei die Einspritzlöcher in einer abströmsei tigen Position eines Kraftstoffstroms in bezug auf den Ventilsitz (42) angeordnet sind, – das Kraftstoffeinspritzventil (10) ein Ventilelement (43) zum Anhalten der Kraftstoffeinspritzung durch die Einspritzlöcher aufweist, wenn das Ventilelement (43) auf dem Ventilsitz (42) sitzt, und zum Gestattender Kraftstoffeinspritzung durch die Einspritzlöcher, wenn das Ventilelement (43) von dem Ventilsitz (42) beabstandet ist, – das Einspritzloch mit einer einlaßseitigen Öffnung auf einer Seite des Ventilsitzes (42) und einer auslaßseitigen Öffnung auf einer Seite in Gegenüberlage des Ventilsitzes (42) so erzeugt ist, daß mindestens die auslaßseitige Öffnung des Einspritzlochs in einer abgeflachten Form mit einer großen Achse und einer kleinen Achse erzeugt ist, – das Einspritzloch so erzeugt ist, daß eine große Achse der einlaßseitigen Öffnung kürzer als die große Achse der auslaßseitigen Öffnung ist, und – das Einspritzloch so erzeugt ist, daß sich eine Querschnittsfläche des Einspritzlochs entlang einer Richtung von der einlaßseitigen Öffnung zu der auslaßseitigen Öffnung allmählich ändert.
  13. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 12, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch so erzeugt ist, daß ein Schnitt des Einspritzlochs rechtwinklig zu einer mittleren Achse des Einspritzlochs in der Form eines Rechtecks ausgebildet ist.
  14. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 12, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch so erzeugt ist, daß ein Schnitt des Einspritzlochs rechtwinklig zu einer mittleren Achse des Einspritzlochs in der Form einer Ellipse ausgebildet ist.
  15. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 12, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch so erzeugt ist, daß eine kleine Achse der einlaßseitigen Öffnung länger als die kleine Achse der auslaßseitigen Öffnung ist.
  16. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 12, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: der Ventilkörper (41) mit einer Einspritzlochgruppe erzeugt ist, die aus mindestens zwei Einspritzlöchern ausgebildet ist.
  17. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 16, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: der Ventilkörper (41) mit einer Vielzahl von Einspritzlochgruppen entlang einem Umfang des Ventilkörpers (41) erzeugt ist.
  18. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 12, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch um eine virtuelle Achse parallel zu einer mittleren Achse des Ventilkörpers (41) erzeugt ist.
  19. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 12, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch in bezug auf eine mittlere Achse des Ventilkörpers (41) mit einer Neigung erzeugt ist.
  20. Einspritzlochplatte (50) eines Kraftstoffeinspritzventils (10) mit einem Ventilkörper (41), der mit einem Ventilsitz (42) auf einer Innenumfangsfläche und einem Ventilelement (43) erzeugt ist, zum Anhalten der Einspritzung von Kraftstoff durch Einspritzlöcher (60, 70, 80, 91, 92, 93, 101, 121, 131), die in der Einspritzlochplatte (50) ausgebildet sind, wenn das Ventilelement (43) auf dem Ventilsitz (42) sitzt, und zum Gestatten der Einspritzung von Kraftstoff durch die Einspritzlöcher (60, 70, 80, 91, 92, 93, 101, 121, 131), wenn das Ventilelement (43) von dem Ventilsitz (42) beabstandet ist, wobei die Einspritzlochplatte (50) in bezug auf den Ventilsitz (42) in einer abströmseitigen Position des Kraftstoffstroms angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß: – das Einspritzloch (60, 70, 80, 91, 92, 93, 101, 121, 131) mit einer einlaßseitigen Öffnung (61, 71, 81, 911, 921, 931, 102, 122, 134) auf einer Seite des Ventilsitzes (42) und einer auslaßseitigen Öffnung (62, 72, 82, 912, 922, 932, 103, 123, 135) auf einer Seite in Gegenüberlage des Ventilsitzes (42) so erzeugt ist, daß mindestens die auslaßseitige Öffnung (62, 72, 82, 912, 922, 932, 103, 123, 135) des Einspritzlochs (60, 70, 80, 91, 92, 93, 101, 121, 131) in einer abgeflachten Form mit einer großen Achse und einer kleinen Achse erzeugt ist, – das Einspritzloch (60, 70, 80, 91, 92, 93, 101, 121, 131) so erzeugt ist, daß eine große Achse der einlaßseitigen Öffnung (61, 71, 81, 911, 921, 931, 102, 122, 134) kürzer als die große Achse der auslaßseitigen Öffnung (62, 72, 82, 912, 922, 932, 103, 123, 135) ist, und – das Einspritzloch (60, 70, 80, 91, 92, 93, 101, 121, 131) so erzeugt ist, daß sich eine Querschnittsfläche des Einspritzlochs entlang einer Richtung von der einlaßseitigen Öffnung (61, 71, 81, 911, 921, 931, 102, 122, 134) zu der auslaßseitigen Öffnung (62, 72, 82, 912, 922, 932, 103, 123, 135) allmählich ändert.
  21. Einspritzlochplatte (50) gemäß Anspruch 20, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch (60, 80) so erzeugt ist, daß ein Schnitt des Einspritzlochs rechtwinklig zu einer mittleren Achse des Einspritzlochs (60, 80) in der Form eines Rechtecks ausgebildet ist.
  22. Einspritzlochplatte (50) gemäß Anspruch 20, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch (70, 121) so erzeugt ist, daß ein Schnitt des Einspritzlochs (70, 121) rechtwinklig zu einer mittleren Achse des Einspritzlochs (70, 121) in der Form einer Ellipse ausgebildet ist.
  23. Einspritzlochplatte (50) gemäß Anspruch 20, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch (70, 80) so erzeugt ist, daß eine kleine Achse der einlaßseitigen Öffnung (71, 81) länger als die kleine Achse der auslaßseitigen Öffnung (72, 82) ist.
  24. Einspritzlochplatte (50) gemäß Anspruch 20, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die Einspritzlochplatte (50) mit einer Einspritzlochgruppe (100, 120) erzeugt ist, die aus mindestens zwei Einspritzlöchern (91, 92, 93, 101, 121) ausgebildet ist.
  25. Einspritzlochplatte (50) gemäß Anspruch 24, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die Einspritzlochplatte (50) mit einer Vielzahl von Einspritzlochgruppen (100, 120) erzeugt ist, die entlang einem Umfang des Ventilkörpers (41) ausgebildet sind.
  26. Einspritzlochplatte (50) gemäß Anspruch 20, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch (121) um eine virtuelle Achse parallel zu einer mittleren Achse des Ventilkörpers (41) erzeugt ist.
  27. Einspritzlochplatte (50) gemäß Anspruch 20, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch (60, 70, 91, 92, 93, 101, 121, 131) in bezug auf eine mittlere Achse des Ventilkörpers (41) mit einer Neigung erzeugt ist.
  28. Einspritzlochplatte (50) gemäß Anspruch 20, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die Einspritzlochplatte (50) mit einer Vielzahl von Einspritzlöchern (91, 92, 93) erzeugt ist, welche im wesentlichen in der Form eines abgestumpften Kegels als ein Ganzes erzeugt sind und in der Form von Bögen ausgebildet sind, die auf einem Umfang eines Kreises oder von Umfängen von konzentrischen Kreisen im wesentlichen in einem Abstand angeordnet sind.
  29. Einspritzlochplatte (50) gemäß Anspruch 20, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: – die Einspritzlochplatte (50) mit einer Vielzahl von Einspritzlochgruppen (100) erzeugt ist, die aus einer Vielzahl von Einspritzlöchern (101) ausgebildet sind, und – die Vielzahl von Einspritzlöchern (101), welche die Einspritzlochgruppe (100) ausbilden, im wesentlichen in der Form eines abgestumpften Kegels als ein Ganzes erzeugt sind und in der Form von Bögen erzeugt sind, die auf einem Umfang eines Kreises im wesentlichen in einem Abstand angeordnet sind.
  30. Einspritzlochplatte (50) gemäß Anspruch 20, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: – die Einspritzlochplatte (50) mit dem Einspritzloch (131) erzeugt ist, das von einem Ende (50b) der Einspritzlochplatte (50) auf einer Seite in Gegenüberlage des Ventilkörpers (41) zu einer Tiefe innerhalb der Einspritzlochplatte (50) zu dem anderen Ende (50a) der Einspritzlochplatte (50) auf der Seite des Ventilkörpers (41) ausgebildet ist, – die Einspritzlochplatte (50) mit einem Verbindungsloch (132) erzeugt ist, welches von dem Ende (50a) der Einspritzlochplatte (50) auf der Seite des Ventilkörpers (41) zu der Tiefe des Einspritzlochs (131) entlang einer Dickenrichtung der Einspritzlochplatte (50) zu dem Ende (50b) auf der Seite in Gegenüberlage des Ventilkörpers (41) ausgebildet ist und radial außerhalb der einlaßseitigen Öffnung (134) des Einspritzlochs (131) ausgebildet ist, und – die Einspritzlochplatte (50) mit einem Spiralkanalloch (133) erzeugt ist, welches das Verbindungsloch (132) mit der einlaßseitigen Öffnung (134) des Einspritzlochs (131) verbindet und sich in eine tangentiale Richtung der einlaßseitigen Öffnung (134) erstreckt.
  31. Ventilkörper (41) eines Kraftstoffeinspritzventils (10) mit einem Ventilelement (43), welches die Kraftstoffeinspritzung durch Einspritzlöcher anhält, die in dem Ventilkörper (41) erzeugt sind, wenn das Ventilelement (43) auf einem Ventilsitz (42) sitzt, der auf einer Innenumfangsfläche des Ventilkörpers (41) ausgebildet ist und die Kraftstoffeinspritzung durch die Einspritzlöcher gestattet, wenn das Ventilelement (43) von dem Ventilsitz (42) beabstandet ist, wobei die Einspritzlöcher in bezug auf den Ventilsitz (42) in einer abströmseitigen Position eines Kraftstoffstroms angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß: – das Einspritzloch mit einer einlaßseitigen Öffnung auf einer Seite des Ventilsitzes (42) und einer auslaßseitigen Öffnung auf einer Seite in Gegenüberlage des Ventilsitzes (42) so erzeugt ist, daß mindestens die auslaßseitige Öffnung des Einspritzlochs in einer abgeflachten Form mit einer großen Achse und einer kleinen Achse ausgebildet ist, – das Einspritzloch so erzeugt ist, daß eine große Achse der einlaßseitigen Öffnung kürzer als die große Achse der auslaßseitigen Öffnung ist, und – das Einspritzloch so erzeugt ist, daß sich eine Querschnittsfläche des Einspritzlochs entlang einer Richtung von der einlaßseitigen Öffnung zu der auslaßseitigen Öffnung allmählich ändert.
  32. Ventilkörper (41) gemäß Anspruch 31, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch so erzeugt ist, daß ein Schnitt des Einspritzlochs rechtwinklig zu einer mittleren Achse des Einspritzlochs in der Form eines Rechtecks ausgebildet ist.
  33. Ventilkörper (41) gemäß Anspruch 31, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch so erzeugt ist, daß ein Schnitt des Einspritzlochs rechtwinklig zu einer mittleren Achse des Einspritzlochs in der Form einer Ellipse ausgebildet ist.
  34. Ventilkörper (41) gemäß Anspruch 31, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch so erzeugt ist, daß eine kleine Achse der einlaßseitigen Öffnung länger als die kleine Achse der auslaßseitigen Öffnung ist.
  35. Ventilkörper (41) gemäß Anspruch 31, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: der Ventilkörper (41) mit einer Einspritzlochgruppe erzeugt ist, die aus mindestens zwei Einspritzlöchern ausgebildet ist.
  36. Ventilkörper (41) gemäß Anspruch 35, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: der Ventilkörper (41) mit einer Vielzahl von Einspritzlochgruppen entlang einem Umfang des Ventilkörpers (41) erzeugt ist.
  37. Ventilkörper (41) gemäß Anspruch 31, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch um eine virtuelle Achse parallel zu einer mittleren Achse des Ventilkörpers (41) erzeugt ist.
  38. Ventilkörper (41) gemäß Anspruch 31, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch in bezug auf eine mittlere Achse des Ventilkörpers (41) mit einer Neigung erzeugt ist.
  39. Kraftstoffeinspritzventil (10), dadurch gekennzeichnet, daß: – das Kraftstoffeinspritzventil (10) einen Ventilkörper (41) aufweist, der mit einem Ventilsitz (42) erzeugt ist, – das Kraftstoffeinspritzventil (10) ein Ventilelement (43) aufweist, welches einen Ventilabschnitt mit dem Ventil körper (41) erzeugt und einen Kraftstoffstrom anhält, wenn das Ventilelement (43) auf dem Ventilsitz (42) sitzt, oder den Kraftstoffstrom gestattet, wenn das Ventilelement (43) von dem Ventilsitz (42) beabstandet ist, und – das Kraftstoffeinspritzventil (10) mit einem Einspritzloch (140, 6, 160, 7, 191, 201, 211, 221) erzeugt ist, durch welches der durch den Ventilabschnitt tretende Kraftstoff strömt, und eine Aufprallvorrichtung (144, 152, 163, 184, 194, 206, 214, 222a), welche zwischen einem Kraftstoffeinlaß (141, 161, 172, 1901, 204, 2101, 224) und einem Kraftstoffauslaß (142, 162, 183, 1902, 205, 2102, 225) des Einspritzlochs (140, 6, 160, 7, 191, 201, 211, 221) angeordnet ist und den Aufprall des Kraftstoffs ermöglicht, der durch das Einspritzloch (140, 6, 160, 7, 191, 201, 211, 221) strömt.
  40. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 39, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch (140, 191, 201, 211, 221) und die Aufprallvorrichtung (144, 194, 206, 214, 222a) in einer ersten Platte (50, 190, 200, 210, 220) erzeugt sind, die an einem Vorderende des Ventilkörpers (41) angeordnet ist.
  41. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 39, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: – das Einspritzloch (6) in einer ersten Platte (50) erzeugt ist, die an einem Vorderende des Ventilkörpers (41) angeordnet ist, und in einer zweiten Platte (150), die an einer Seite der ersten Platte (50) in Gegenüberlage des Ventilkörpers (41) angeordnet ist, und – die Aufprallvorrichtung (152) in der zweiten Platte (150) erzeugt ist.
  42. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 41, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die erste Platte (50) und die zweite Platte (150) in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind.
  43. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 41, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die erste Platte (50) und die zweite Platte (150) miteinander einstückig verbunden sind.
  44. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 39, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch (160) und die Aufprallvorrichtung (163) in dem Ventilkörper (41) erzeugt sind.
  45. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 39, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: – das Einspritzloch (7) in dem Ventilkörper (41) und in einer dritten Platte (180) erzeugt ist, die an einem Vorderende des Ventilkörpers (41) angeordnet ist, und – die Aufprallvorrichtung (184) in der dritten Platte (180) erzeugt ist.
  46. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 39, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die Aufprallvorrichtung (144, 152, 163, 184, 194, 206, 214, 222a) auf einer Linie angeordnet ist, die sich von einer Achse des Einspritzlochs (140, 6, 160, 7, 191, 201, 211, 221) erstreckt.
  47. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 39, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch (211, 221) in bezug auf eine Achse des Ventilelements (43) mit einer Neigung erzeugt ist.
  48. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 39, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die Aufprallvorrichtung (144, 152, 163, 184, 194, 206, 214, 222a) im wesentlichen rechtwinklig zu einer Achse des Einspritzlochs (140, 6, 160, 7, 191, 201, 211, 221) erzeugt ist.
  49. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 40, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: – das Einspritzloch (191) ein Haupteinspritzloch (192) aufweist, das von einer Endfläche (190a) der ersten Platte (190) auf einer Seite des Kraftstoffeinlasses (1901) zu einer Tiefe innerhalb der ersten Platte (190) und einer Vielzahl von zweiten Einspritzlöchern (193) erzeugt ist, welches sich von dem Haupteinspritzloch (192) verzweigt und zu einer Endfläche (190b) der ersten Platte (190) auf einer Seite des Kraftstoffauslasses (1902) erstreckt, und – die Aufprallvorrichtung (194) an einem Schnittpunkt zwischen den zweiten Einspritzlöchern (193) erzeugt ist.
  50. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 40, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die Aufprallvorrichtung (206) so erzeugt ist, daß der Kraftstoff von einer Seite der Endfläche (200b) der ersten Platte (200) auf einer Seite des Kraftstoffauslasses (205) auf die Aufprallvorrichtung aufstößt und der Kraftstoff nach dem Aufprall auf die Aufprallvorrichtung (206) zu dem Kraftstoffauslaß (205) strömt.
  51. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 50, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: – das Einspritzloch (201) ein Haupteinspritzloch (202) aufweist, das von einer Endfläche (200b) der ersten Platte (200) auf der Seite des Kraftstoffauslasses (205) zu einer Tiefe innerhalb der ersten Platte (200) erzeugt ist, und ein Verbindungsloch (203), das die andere Endfläche (200a) der ersten Platte (200) auf der Seite des Kraftstoffeinlasses (204) mit dem Haupteinspritzloch (202) verbindet, und – das Verbindungsloch (203) so erzeugt ist, daß ein Ende des Verbindungslochs (203) auf einer Seite des Haupteinspritzlochs (202) mit dem Haupteinspritzloch (202) in einer Richtung von der Seite der Endfläche (200) der ersten Platte (200) auf der Seite des Kraftstoffauslasses (205) verbunden ist.
  52. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 40, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: – das Einspritzloch (221) ein Haupteinspritzloch (222) aufweist, welches von einer Endfläche (220) der ersten Platte (220) auf der Seite des Kraftstoffauslasses (225) zu einer Tiefe innerhalb der ersten Platte (220) erzeugt ist, und ein Verbindungsloch (223), welches in bezug auf das Haupteinspritzloch (222) mit einer Neigung in einem vorbestimmten Winkel erzeugt ist und die andere Endfläche (220a) der ersten Platte (220) auf einer Seite des Kraftstoffeinlasses (224) mit dem Haupteinspritzloch (222) verbindet, und – das Verbindungsloch (223) so erzeugt ist, daß ein Ende des Verbindungslochs (223) auf einer Seite des Haupteinspritzlochs (222) in Gegenüberlage einer Innenwandfläche (222a) des Haupteinspritzlochs (222) ist.
  53. Kraftstoffeinspritzventil (10) gemäß Anspruch 39, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Kraftstoffeinspritzventil (10) in einer Direkteinspritz-Brennkraftmaschine (1) mit innerer Verbrennung montiert ist, welche den Kraftstoff direkt in eine Brennkammer (2) der Brennkraftmaschine (1) mit innerer Verbrennung einspritzt.
  54. Einspritzlochelement eines Kraftstoffeinspritzventils (10), das einen Ventilkörper (41) aufweist, welcher mit einem Ventilsitz (42) und einem Ventilelement (43) erzeugt ist, welches einen Ventilabschnitt mit dem Ventilkörper (41) ausbildet und einen Kraftstoffstrom unterbricht, wenn das Ventilelement (43) auf dem Ventilsitz (42) sitzt, oder den Kraftstoffstrom gestattet, wenn das Ventilelement (43) von dem Ventilsitz (42) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzlochelement mit einem Einspritzloch (140, 6, 7, 191, 201, 211, 221) erzeugt ist, durch welches der Kraftstoff strömt, der durch den Ventilabschnitt tritt, und eine Aufprallvorrichtung (144, 152, 184, 194, 206, 214, 222a), welche zwischen einem Kraftstoffeinlaß (141, 172, 1901, 204, 2101, 224) und einem Kraftstoffauslaß (142, 183, 1902, 205, 2102, 225) des Einspritzlochs (140, 6, 7, 191, 201, 211, 221) angeordnet ist und den Aufprall des durch das Einspritzloch (140, 6, 7, 191, 201, 211, 221) strömenden Kraftstoffs ermöglicht.
  55. Einspritzlochelement gemäß Anspruch 54, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: – das Einspritzlochelement eine erste Platte (50, 190, 200, 210, 220) aufweist, die an einem Vorderende des Ventilkörpers (41) angeordnet ist, und – das Einspritzloch (140, 191, 201, 211, 221) und die Aufprallvorrichtung (144, 194, 206, 214, 222a) in der ersten Platte (50, 190, 200, 210, 220) erzeugt sind.
  56. Einspritzlochelement gemäß Anspruch 54, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: – das Einspritzlochelement eine erste Platte (50) aufweist, die an einem Vorderende des Ventilkörpers (41) angeordnet ist, – das Einspritzlochelement eine zweite Platte (150) aufweist, die an einer Seite der ersten Platte (50) in Gegenüberlage des Ventilkörpers (41) angeordnet ist, – das Einspritzloch (6) in der ersten Platte (50) und der zweiten Platte (150) erzeugt ist, und – die Aufprallvorrichtung (152) in der zweiten Platte (150) erzeugt ist.
  57. Einspritzlochelement gemäß Anspruch 56, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die erste Platte (50) und die zweite Platte (150) in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind.
  58. Einspritzlochelement gemäß Anspruch 56, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die erste Platte (50) und die zweite Platte (150) miteinander einstückig verbunden sind.
  59. Einspritzlochelement gemäß Anspruch 55, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: – das Einspritzloch (191) ein Haupteinspritzloch (192) aufweist, das von einer Endfläche (190a) der ersten Platte (190) auf einer Seite des Kraftstoffeinlasses (1901) zu einer Tiefe innerhalb der ersten Platte (190) und einer Vielzahl von zweiten Einspritzlöchern (193) erzeugt ist, welches von dem Haupteinspritzloch (192) verzweigt und sich zu einer Endfläche (190b) der ersten Platte (190) auf einer Seite des Kraftstoffauslasses (1902) erstreckt, und – die Aufprallvorrichtung (194) an einem Schnittpunkt zwischen den zweiten Einspritzlöchern (193) erzeugt ist.
  60. Einspritzlochelement gemäß Anspruch 55, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die Aufprallvorrichtung (206) so erzeugt ist, daß der Kraftstoff von der Seite der Endfläche (200b) der ersten Platte (200) auf einer Seite des Kraftstoffauslasses (205) auf die Aufprallvorrichtung (206) aufprallt und der Kraftstoff nach dem Aufprall auf die Aufprallvorrichtung (206) zu dem Kraftstoffauslaß (205) strömt.
  61. Einspritzlochelement gemäß Anspruch 60, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: – das Einspritzloch (201) ein Haupteinspritzloch (202) aufweist, das von einer Endfläche (200b) der ersten Platte (200) auf einer Seite des Kraftstoffauslasses (205) zu einer Tiefe innerhalb der ersten Platte (200) erzeugt ist, und ein Verbindungsloch (203), das die andere Endfläche (200a) der ersten Platte (200) auf einer Seite des Kraftstoffeinlasses (204) mit dem Haupteinspritzloch (202) verbindet, und – das Verbindungsloch (203) so erzeugt ist, daß ein Ende des Verbindungslochs (203) auf einer Seite des Haupteinspritzlochs (202) mit dem Haupteinspritzloch (202) in einer Richtung von einer Seite der Endfläche (200b) der ersten Platte (200) auf der Seite des Kraftstoffauslasses (205) verbunden ist.
  62. Einspritzlochelement gemäß Anspruch 55, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: – das Einspritzloch (221) ein Haupteinspritzloch (222) aufweist, das von einer Endfläche (220b) der ersten Platte (220) auf einer Seite des Kraftstoffauslasses (225) zu einer Tiefe innerhalb der ersten Platte (220) erzeugt ist, und ein Verbindungsloch (223), das in bezug auf das Haupteinspritzloch (222) der ersten Platte (220) mit einer Neigung unter einem vorbestimmten Winkel erzeugt ist und die andere Endfläche (220a) der ersten Platte (220) auf einer Seite des Kraftstoffeinlasses (224) mit dem Haupteinspritzloch (222) verbindet, und – das Verbindungsloch (223) so erzeugt ist, daß ein Ende des Verbindungslochs (223) auf einer Seite des Haupteinspritzlochs (222) in Gegenüberlage einer Innenwandfläche (222a) des Haupteinspritzlochs (222) ist.
  63. Einspritzlochelement gemäß Anspruch 54, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: – das Einspritzlochelement eine dritte Platte (180) aufweist, die an einem Vorderende des Ventilkörpers (41) angeordnet ist, – das Einspritzloch (7) in dem Ventilkörper (41) und in der dritten Platte (180) erzeugt ist und – die Aufprallvorrichtung (184) in der dritten Platte (180) erzeugt ist.
  64. Einspritzlochelement gemäß Anspruch 54, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die Aufprallvorrichtung (144, 152, 184, 194, 206, 214, 222a) auf einer Linie angeordnet ist, die sich von einer Achse des Einspritzlochs (140, 6, 7, 191, 201, 211, 221) erstreckt.
  65. Einspritzlochelement gemäß Anspruch 54, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch (211, 221) in bezug auf eine Achse des Ventilelements (43) mit einer Neigung erzeugt ist.
  66. Einspritzlochelement gemäß Anspruch 54, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die Aufprallvorrichtung (144, 152, 184, 194, 206, 214, 222a) im wesentlichen rechtwinklig zu einer Achse des Einspritzlochs (140, 6, 7, 191, 201, 211, 221) erzeugt ist.
  67. Einspritzlochelement gemäß Anspruch 54, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Kraftstoffeinspritzventil (10) in einer Direkteinspritz-Brennkraftmaschine (1) mit innerer Verbrennung montiert ist, welches den Kraftstoff direkt in eine Brennkammer (2) der Brennkraftmaschine (1) mit innerer Verbrennung einspritzt.
  68. Ventilkörper (41) eines Kraftstoffeinspritzventils (10) mit einem Ventilelement (43), welches mit dem Ventilkörper (41) einen Ventilabschnitt ausbildet und einen Kraftstoffstrom unterbricht, wenn das Ventilelement (43) auf einem Ventilsitz (42) sitzt, der an dem Ventilkörper (41) erzeugt ist, oder den Kraftstoffstrom gestattet, wenn das Ventilelement (43) von dem Ventilsitz (42) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, daß: der Ventilkörper (41) mit einem Einspritzloch (160) erzeugt ist, durch welches der Kraftstoff strömt, der durch den Ventilabschnitt tritt, und einer Aufprallvorrichtung (163), welche zwischen einem Kraftstoffeinlaß (161) und einem Kraftstoffauslaß (162) des Einspritzlochs (160) angeordnet ist und ermöglicht, daß der durch das Einspritzloch (160) strömende Kraftstoff aufprallt.
  69. Ventilkörper (41) gemäß Anspruch 68, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die Aufprallvorrichtung (163) auf einer Linie angeordnet ist, die sich von einer Achse des Einspritzlochs (160) erstreckt.
  70. Ventilkörper (41) gemäß Anspruch 68, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Einspritzloch (160) in bezug auf eine Achse des Ventilelements (43) mit einer Neigung erzeugt ist.
  71. Ventilkörper (41) gemäß Anspruch 68, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die Aufprallvorrichtung (163) im wesentlichen rechtwinklig zu einer Achse des Einspritzlochs (160) erzeugt ist.
  72. Ventilkörper (41) gemäß Anspruch 68, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: das Kraftstoffeinspritzventil (10) in einer Direkteinspritz-Brennkraftmaschine (1) mit innerer Verbrennung montiert ist, welches den Kraftstoff direkt in eine Brennkammer (2) der Brennkraftmaschine (1) mit innerer Verbrennung einspritzt.
DE102004005526.2A 2003-02-05 2004-02-04 Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung Expired - Fee Related DE102004005526B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/28151 2003-02-05
JP2003028151A JP4038767B2 (ja) 2003-02-05 2003-02-05 燃料噴射装置
JP2003124895A JP3941109B2 (ja) 2003-04-30 2003-04-30 燃料噴射弁
JP2003/124895 2003-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004005526A1 true DE102004005526A1 (de) 2004-08-19
DE102004005526B4 DE102004005526B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=32737722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005526.2A Expired - Fee Related DE102004005526B4 (de) 2003-02-05 2004-02-04 Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7128282B2 (de)
DE (1) DE102004005526B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014022650A1 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 3M Innovative Properties Company Fuel injector nozzles with at least one multiple inlet port and/or multiple outlet port
EP2880299A1 (de) * 2012-08-01 2015-06-10 3M Innovative Properties Company Kraftstoffeinspritzeinheiten mit verbessertem kraftstoffentladungskoeffizienten
CN104775890A (zh) * 2014-01-15 2015-07-15 通用电气公司 燃烧系统及对应的发动机
EP2728162A3 (de) * 2009-07-30 2016-01-27 3M Innovative Properties Company Düse und Verfahren zur Herstellung davon
EP3009661A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-20 Continental Automotive GmbH Düsenkörper, Ventilanordnung und Flüssigkeitseinspritzventil

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350548A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102005000620A1 (de) * 2005-01-03 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Multi-Fächerstrahl-Düse und Brennstoffeinspritzventil mit Multi-Fächerstrahl-Düse
EP2000663A4 (de) * 2006-03-29 2014-01-01 Denso Corp Installationsstruktur für ein kraftstoffeinspritzventil und kraftstoffeinspritzsystem
US7572997B2 (en) * 2007-02-28 2009-08-11 Caterpillar Inc. EDM process for manufacturing reverse tapered holes
PL2235338T5 (pl) * 2007-12-05 2016-05-31 Emitec Denmark As Usytuowanie dyszy
EP2187043A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Einspritzdüse
DE102009060844A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Friedrichs, Arno, 95326 Verfahren zur Herstellung eines Kanäle aufweisenden Kraftstoffeinspritzelementes sowie Kraftstoffeinspritzelement
CN110056461A (zh) * 2012-08-01 2019-07-26 3M创新有限公司 喷嘴、喷射器、喷射系统、制造喷嘴的方法
EP2880298A1 (de) * 2012-08-01 2015-06-10 3M Innovative Properties Company Kraftstoffeinspritzeinheiten mit nichtgespulten dreidimensionalen düseneinlassflächen
JP5812050B2 (ja) * 2013-07-25 2015-11-11 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
JP6188140B2 (ja) * 2013-09-04 2017-08-30 株式会社エンプラス 燃料噴射装置用ノズルプレート
DE112015004524T5 (de) * 2014-10-02 2017-06-14 Cummins Inc. Kraftstoffeinspritzdüse mit Düse variabler Lochgröße und Sprühwinkel und MHBIB
SE539875C2 (en) * 2015-09-14 2017-12-27 Scania Cv Ab A fuel injector
CN107178449B (zh) * 2016-03-10 2019-11-08 株式会社京浜 缸内喷射用电磁式燃料喷射阀
US10570865B2 (en) * 2016-11-08 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc Fuel injector with variable flow direction
JP2020008013A (ja) 2018-07-12 2020-01-16 株式会社Soken 燃料噴射弁
CN113631801A (zh) * 2019-03-27 2021-11-09 弗劳恩霍夫应用研究促进协会 废气排放控制装置、配备有该装置的内燃机和废气排放控制的方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030668A (en) 1976-06-17 1977-06-21 The Bendix Corporation Electromagnetically operated fuel injection valve
US4828184A (en) 1988-08-12 1989-05-09 Ford Motor Company Silicon micromachined compound nozzle
US4907748A (en) 1988-08-12 1990-03-13 Ford Motor Company Fuel injector with silicon nozzle
DE4104019C1 (de) 1991-02-09 1992-04-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE69415362T2 (de) * 1993-02-17 1999-06-10 Denso Corp Kariya City Aichi P Flüssigkeiteinspritzventil
WO1995004881A1 (en) 1993-08-06 1995-02-16 Ford Motor Company A fuel injector
JP3440534B2 (ja) 1994-03-03 2003-08-25 株式会社デンソー 流体噴射ノズル
DE4409848A1 (de) * 1994-03-22 1995-10-19 Siemens Ag Vorrichtung zur Zumessung und Zerstäubung von Fluiden
DE19607288A1 (de) 1995-03-29 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Lochscheibe
JP3441295B2 (ja) 1996-05-15 2003-08-25 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
JP3750768B2 (ja) 1996-10-25 2006-03-01 株式会社デンソー 流体噴射ノズル
JPH11200998A (ja) 1998-01-19 1999-07-27 Denso Corp 流体噴射ノズル
US6378792B2 (en) 1998-04-10 2002-04-30 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection nozzle
US6439484B2 (en) * 2000-02-25 2002-08-27 Denso Corporation Fluid injection nozzle
DE60300074T2 (de) 2002-03-15 2005-03-03 Siemens Vdo Automotive Corp., Auburn Hills Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsenplatte und geneigten Auslassöffnungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2728162A3 (de) * 2009-07-30 2016-01-27 3M Innovative Properties Company Düse und Verfahren zur Herstellung davon
WO2014022650A1 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 3M Innovative Properties Company Fuel injector nozzles with at least one multiple inlet port and/or multiple outlet port
EP2880299A1 (de) * 2012-08-01 2015-06-10 3M Innovative Properties Company Kraftstoffeinspritzeinheiten mit verbessertem kraftstoffentladungskoeffizienten
CN104775890A (zh) * 2014-01-15 2015-07-15 通用电气公司 燃烧系统及对应的发动机
US9695723B2 (en) 2014-01-15 2017-07-04 General Electric Company Combustion system including a piston crown and fuel injector
CN104775890B (zh) * 2014-01-15 2017-09-12 通用电气公司 燃烧系统及对应的发动机
DE102015100361B4 (de) * 2014-01-15 2020-11-05 General Electric Company Verbrennungssystem einschließlich Kolbenboden und Kraftstoffinjektor
EP3009661A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-20 Continental Automotive GmbH Düsenkörper, Ventilanordnung und Flüssigkeitseinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
US7128282B2 (en) 2006-10-31
DE102004005526B4 (de) 2022-03-31
US20040178287A1 (en) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004005526A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE3808396C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10303859B4 (de) Düsenbaugruppe zur Einspritzung und Verwirbelung von Kraftstoff
EP1290339B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE10303858B4 (de) Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe mit induzierten Turbulenzen
DE60023088T2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Direkteinspritzung und mit dieser Vorrichtung ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE60312260T2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE60036501T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0484681B1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
EP0859910B1 (de) Ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil
DE10355707A1 (de) Einspritzlochplatte und Kraftstoffeinspritzgerät mit dieser
WO2000050766A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10032336A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE4129834A1 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
WO2002095201A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE19812092A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung und damit ausgerüsteter Verbrennungsmotor
EP1073837A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3439892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines gasgemisches fuer einen direkteinspritzungs-verbrennungsmotor
WO1998059168A1 (de) Brennstoffeinspritzventil oder brennstoffeinspritzdüse
DE19636396A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002090762A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE10334347A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
DE19623713B4 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
EP0786049B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE112004000917T5 (de) Reduzierung der Kohlenwasserstoff-Emissionen durch Strahlungsbildungssteuerung mittels Regelung des Kraftstoffdrucks in Kraftstoffeinspritzsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee