DE102004004973A1 - 7-Phenylamino-4-chinolon-3-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

7-Phenylamino-4-chinolon-3-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
DE102004004973A1
DE102004004973A1 DE102004004973A DE102004004973A DE102004004973A1 DE 102004004973 A1 DE102004004973 A1 DE 102004004973A1 DE 102004004973 A DE102004004973 A DE 102004004973A DE 102004004973 A DE102004004973 A DE 102004004973A DE 102004004973 A1 DE102004004973 A1 DE 102004004973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
agonists
substituted
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004004973A
Other languages
English (en)
Inventor
Elisabeth Dr. Defoßa
Dieter Dr. Kadereit
Sven Dr. Ruf
Thomas Dr. Klabunde
Dieter Dr. Schmoll
Andreas Dr. Herling
Karl-Ulrich Dr. Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharma Deutschland GmbH filed Critical Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority to DE102004004973A priority Critical patent/DE102004004973A1/de
Priority to AU2005209365A priority patent/AU2005209365A1/en
Priority to JP2006549988A priority patent/JP2007519648A/ja
Priority to BRPI0507309-0A priority patent/BRPI0507309A/pt
Priority to RU2006131306/04A priority patent/RU2006131306A/ru
Priority to EP05700953A priority patent/EP1713803B1/de
Priority to OA1200600243A priority patent/OA13364A/en
Priority to DE502005007840T priority patent/DE502005007840D1/de
Priority to KR1020067015355A priority patent/KR20060132671A/ko
Priority to CA002554522A priority patent/CA2554522A1/en
Priority to CNA200580003532XA priority patent/CN1914206A/zh
Priority to AT05700953T priority patent/ATE438645T1/de
Priority to PCT/EP2005/000363 priority patent/WO2005073229A1/de
Priority to US11/042,023 priority patent/US7402674B2/en
Priority to TW094102386A priority patent/TW200533353A/zh
Priority to PE2005000109A priority patent/PE20051094A1/es
Priority to ARP050100321A priority patent/AR047516A1/es
Priority to PA20058622401A priority patent/PA8622401A1/es
Priority to UY28732A priority patent/UY28732A1/es
Publication of DE102004004973A1 publication Critical patent/DE102004004973A1/de
Priority to IL176913A priority patent/IL176913A0/en
Priority to TNP2006000233A priority patent/TNSN06233A1/en
Priority to MA29216A priority patent/MA28337A1/fr
Priority to EC2006006734A priority patent/ECSP066734A/es
Priority to NO20063860A priority patent/NO20063860L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • C07D215/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3 with oxygen atoms in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Abstract

Die Erfindung betrifft 7-Phenylamino-4-chinolon-3-carbonsäure-Derivate sowie deren physiologisch verträgliche Salze und physiologisch funktionelle Derivate. DOLLAR A Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I, DOLLAR F1 worin die Reste die angegebenen Bedeutungen haben, sowie deren physiologisch verträgliche Salze. Die Verbindungen eignen sich z. B. als Medikamente zur Prävention und Behandlung von Diabetes Typ 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft 7-Phenylamino-4-chinolon-3-carbonsäure-Derivate sowie deren physiologisch verträgliche Salze und physiologisch funktionelle Derivate.
  • Es sind bereits strukturähnliche Verbindungen im Stand der Technik beschrieben (Link, Helmut; Bernauer, Karl; Englert Gerhard, Helvetica Chimica Acta 65(8), 1982, 2645–2667 und Bennet et al. J. Chem. Soc., 1949, 227–229).
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die eine therapeutisch verwertbare Blutzucker senkende Wirkung entfalten.
  • Die Erfindung betrifft daher Verbindungen der Formel I,
    Figure 00010001
    worin bedeuten
    R1 OH, O-(C1-C6)-Alkyl, NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N-((C1-C6)-Alkyl)2 oder O-(C1-C6)-Alkyl-OCO-(C1-C6)-Alkyl;
    R2 H, (C1-C6)-Alkyl oder Phenyl;
    R3 H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, Pyridyl oder Phenyl, wobei Alkyl durch R9 und wobei Phenyl oder Pyridyl durch R10 substituiert sein können;
    R9 NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N-((C1-C6)-Alkyl)2, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, Heteroalkyl, Heteroaryl, O-Phenyl oder Phenyl, wobei Phenyl und Heteroaryl durch R11 substituiert sein können;
    R10 F, Cl, Br, (C1-C6-Alkyl), O-(C1-C6)-Alkyl, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl, NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl oder N-((C1-C6)-Alkyl)2;
    R11 F, Cl, (C1-C6-Alkyl), O-(C1-C6)-Alkyl, NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N-((C1-C6)-Alkyl)2, COOH oder COO-(C1-C4)-alkyl;
    X C-R4 oder N;
    R4 H, F, Cl, Br, OH, NO2, CN, (C1-C6)-Alkyl oder O-(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl mehrfach durch F, Cl oder Br substituiert sein kann;
    R5 H, F, Cl, Br, OH, NO2, CN, (C1-C6)-Alkyl oder O-(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl mehrfach durch F, Cl oder Br substituiert sein kann;
    R6 H, F, Cl, Br, NO2, CN oder (C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl mehrfach durch F, Cl oder Br substituiert sein kann;
    R7 H oder (C1-C6)-Alkyl;
    R8 Phenyl, wobei Phenyl bis zu fünf mal substituiert sein kann durch F, Cl, Br, CN, NO2, (C1-C8)-Alkyl, O-(C1-C8)-Alkyl, S-(C1-C8)-Alkyl, (C2-C8)-Alkenyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, CO-(C1-C4)-Alkyl, Phenyl, Benzyl, Benzoyl, NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N-((C1-C6)-Alkyl)2, P(O)-(O-(C1-C4)-Alkyl)2 oder Heteroalkyl, wobei Alkyl und Alkenyl mehrfach durch F, Cl, Br, COOH, oder COO-(C1-C4)-Alkyl substituiert sein können;
    Heteroalkyl heterozyklischer, gesättigter oder ungesättigter 4- bis 7-gliedrigen Ring, der bis zu 3 Heteroatome N, O oder S als Ringglieder enthalten kann, wobei der Ring substituiert sein kann durch F, Cl, Br, CN, NO2, (C1-C4)-Alkyl, OH, COOH, COO-(C1-C4)-Alkyl;
    wobei Verbindungen der Formel I ausgenommen sind, in denen die Reste gleichzeitig folgende Bedeutung haben:
    X gleich N, R1 gleich OH, R2, R3, R4, R5 und R7 gleich H und R8 gleich unsubstituiertes Phenyl;
    sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin bedeuten
    R1 OH, O-(C1-C6)-Alkyl, NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N-((C1-C6)-Alkyl)2 oder O-(C1-C6)-Alkyl-OCO-(C1-C6)-Alkyl;
    R2 H, (C1-C6)-Alkyl oder Phenyl;
    R3 (C1-C8)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, Pyridyl oder Phenyl, wobei Alkyl durch R9 und wobei Phenyl oder Pyridyl durch R10 substituiert sein können;
    R9 NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N-((C1-C6)-Alkyl)2, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, Heteroalkyl, Heteroaryl, O-Phenyl oder Phenyl, wobei Phenyl und Heteroaryl durch R11 substituiert sein können;
    R10 F, Cl, Br, (C1-C6-Alkyl), O-(C1-C6)-Alkyl, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl, NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl oder N-((C1-C6)-Alkyl)2;
    R11 F, Cl, (C1-C6-Alkyl), O-(C1-C6)-Alkyl, NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N-((C1-C6)-Alkyl)2, COOH oder COO-(C1-C4)-alkyl;
    X C-R4 oder N;
    R4 H, F, Cl, Br, OH, NO2, CN, (C1-C6)-Alkyl oder O-(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl mehrfach durch F, Cl oder Br substituiert sein kann;
    R5 H, F, Cl, Br, OH, NO2, CN, (C1-C6)-Alkyl oder O-(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl mehrfach durch F, Cl oder Br substituiert sein kann;
    R6 H, F, Cl, Br, NO2, CN oder (C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl mehrfach durch F, Cl oder Br substituiert sein kann;
    R7 H oder (C1-C6)-Alkyl;
    R8 Phenyl, wobei Phenyl bis zu fünf mal substituiert sein kann durch F, Cl, Br, CN, NO2, (C1-C8)-Alkyl, O-(C1-C8)-Alkyl, S-(C1-C8)-Alkyl, (C2-C8)-Alkenyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, CO-(C1-C4)-Alkyl, Phenyl, Benzyl, Benzoyl, NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N-((C1-C6)-Alkyl)2, P(O)-(O-(C1-C4)-Alkyl)2 oder Heteroalkyl, wobei Alkyl und Alkenyl mehrfach durch F, Cl, Br, COOH, oder COO-(C1-C4)-Alkyl substituiert sein können;
    Heteroalkyl heterozyklischer, gesättigter oder ungesättigter 4- bis 7-gliedrigen Ring, der bis zu 3 Heteroatome N, O oder S als Ringglieder enthalten kann, wobei der Ring substituiert sein kann durch F, Cl, Br, CN, NO2, (C1-C4)-Alkyl, OH, COOH, COO-(C1-C4)-Alkyl;
    sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verbindungen der Formel I, in Form ihrer Racemate, racemischen Mischungen und reinen Enantiomere sowie auf ihre Diastereomere und Mischungen davon.
  • Die Alkylreste in den Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 und Heteroalkyl können sowohl geradkettig wie verzweigt sein.
  • Können Reste oder Substituenten mehrfach in den Verbindungen der Formel I auftreten, so können sie alle unabhängig voneinander die angegebenen Bedeutungen haben und gleich oder verschieden sein.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze sind aufgrund ihrer höheren Wasserlöslichkeit gegenüber den Ausgangs- bzw. Basisverbindungen besonders geeignet für medizinische Anwendungen. Diese Salze müssen ein pharmazeutisch verträgliches Anion oder Kation aufweisen. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Salze anorganischer Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Metaphosphor-, Salpeter- und Schwefelsäure sowie organischer Säuren, wie z.B. Essigsäure, Benzolsulfon-, Benzoe-, Zitronen-, Ethansulfon-, Fumar-, Glucon-, Glykol-, Isethion-, Milch, Lactobion-, Malein-, Äpfel-, Methansulfon-, Bernstein-, p-Toluolsulfon- und Weinsäure. Geeignete pharmazeutisch verträgliche basische Salze sind Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze (wie Natrium- und Kaliumsalze), Erdalkalisalze (wie Magnesium- und Calciumsalze), Trometamol (2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol), Diethanolamin, Lysin, oder Ethylendiamin.
  • Salze mit einem nicht pharmazeutisch verträglichen Anion, wie zum Beispiel Trifluoracetat, gehören ebenfalls in den Rahmen der Erfindung als nützliche Zwischenprodukte für die Herstellung oder Reinigung pharmazeutisch verträglicher Salze und/oder für die Verwendung in nicht-therapeutischen, zum Beispiel in-vitro-Anwendungen.
  • Der hier verwendete Begriff "physiologisch funktionelles Derivat" bezeichnet jedes physiologisch verträgliche Derivat einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I, z.B. einen Ester, der bei Verabreichung an einen Säuger, wie z.B. den Menschen, in der Lage ist, (direkt oder indirekt) eine Verbindung der Formel I oder einen aktiven Metaboliten hiervon zu bilden.
  • Zu den physiologisch funktionellen Derivaten zählen auch Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen. Solche Prodrugs können in vivo zu einer erfindungsgemäßen Verbindung metabolisiert werden. Diese Prodrugs können selbst wirksam sein oder nicht.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in verschiedenen polymorphen Formen vorliegen, z.B. als amorphe und kristalline polymorphe Formen. Alle polymorphen Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen gehören in den Rahmen der Erfindung und sind ein weiterer Aspekt der Erfindung.
  • Nachfolgend beziehen sich alle Verweise auf "Verbindung(en) gemäß Formel I" auf Verbindungen) der Formel I wie vorstehend beschrieben, sowie ihre Salze, Solvate und physiologisch funktionellen Derivate wie hierin beschrieben.
  • Unter einem Heteroarykest wird ein Pyridinyl-, Pyrrolyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Indolyl-, Benzimidazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Thiazolyl-, Thiophenyl- oder ein Furanylrest verstanden.
  • Die Verbindungen) der Formel (I) können auch in Kombination mit weiteren Wirkstoff verabreicht werden.
  • Die Menge einer Verbindung gemäß Formel I, die erforderlich ist, um den gewünschten biologischen Effekt zu erreichen, ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, z.B. der gewählten spezifischen Verbindung, der beabsichtigten Verwendung, der Art der Verabreichung und dem klinischen Zustand des Patienten. Im allgemeinen liegt die Tagesdosis im Bereich von 0,3 mg bis 100 mg (typischerweise von 3 mg und 50 mg) pro Tag pro Kilogramm Körpergewicht, z.B. 3–10 mg/kg/Tag. Eine intravenöse Dosis kann z.B. im Bereich von 0,3 mg bis 1,0 mg/kg liegen, die geeigneterweise als Infusion von 10 ng bis 100 ng pro Kilogramm pro Minute verabreicht werden kann. Geeignete Infusionslösungen für diese Zwecke können z.B. von 0,1 ng bis 10 mg, typischerweise von 1 ng bis 10 mg pro Milliliter, enthalten. Einzeldosen können z.B. von 1 mg bis 10 g des Wirkstoffs enthalten. Somit können Ampullen für Injektionen beispielsweise von 1 mg bis 100 mg, und oral verabreichbare Einzeldosisformulierungen, wie zum Beispiel Tabletten oder Kapseln, können beispielsweise von 1,0 bis 1000 mg, typischerweise von 10 bis 600 mg enthalten. Zur Therapie der oben genannten Zustände können die Verbindungen gemäß Formel I selbst als Verbindung verwendet werden, vorzugsweise liegen sie jedoch mit einem verträglichen Träger in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung vor. Der Träger muss natürlich verträglich sein, in dem Sinne, dass er mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel ist und nicht gesundheitsschädlich für den Patienten ist. Der Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit oder beides sein und wird vorzugsweise mit der Verbindung als Einzeldosis formuliert, beispielsweise als Tablette, die von 0,05% bis 95 Gew.-% des Wirkstoffs enthalten kann. Weitere pharmazeutisch aktive Substanzen können ebenfalls vorhanden sein, einschließlich weiterer Verbindungen gemäß Formel I. Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können nach einer der bekannten pharmazeutischen Methoden hergestellt werden, die im wesentlichen darin bestehen, dass die Bestandteile mit pharmakologisch verträglichen Träger- und/oder Hilfsstoffen gemischt werden.
  • Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen sind solche, die für orale, rektale, topische, perorale (z.B. sublinguale) und parenterale (z.B. subkutane, intramuskuläre, intradermale oder intravenöse) Verabreichung geeignet sind, wenngleich die geeignetste Verabreichungsweise in jedem Einzelfall von der Art und Schwere des zu behandelnden Zustandes und von der Art der jeweils verwendeten Verbindung gemäß Formel I abhängig ist. Auch dragierte Formulierungen und dragierte Retardformulierungen gehören in den Rahmen der Erfindung. Bevorzugt sind säure- und magensaftresistente Formulierungen. Geeignete magensaftresistente Beschichtungen umfassen Celluloseacetatphthalat, Poylvinylacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat und anionische Polymere von Methacrylsäure und Methacrylsäuremethylester.
  • Geeignete pharmazeutische Verbindungen für die orale Verabreichung können in separaten Einheiten vorliegen, wie zum Beispiel Kapseln, Oblatenkapseln, Lutschtabletten oder Tabletten, die jeweils eine bestimmte Menge der Verbindung gemäß Formel I enthalten; als Pulver oder Granulate; als Lösung oder Suspension in einer wässrigen oder nicht-wässrigen Flüssigkeit; oder als eine Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion. Diese Zusammensetzungen können, wie bereits erwähnt, nach jeder geeigneten pharmazeutischen Methode zubereitet werden, die einen Schritt umfasst, bei dem der Wirkstoff und der Träger (der aus einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen bestehen kann) in Kontakt gebracht werden. Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen durch gleichmäßiges und homogenes Vermischen des Wirkstoffs mit einem flüssigen und/oder feinverteilten festen Träger hergestellt, wonach das Produkt, falls erforderlich, geformt wird. So kann beispielsweise eine Tablette hergestellt werden, indem ein Pulver oder Granulat der Verbindung verpresst oder geformt wird, gegebenenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen. Gepresste Tabletten können durch tablettieren der Verbindung in frei fließender Form, wie beispielsweise einem Pulver oder Granulat, gegebenenfalls gemischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inertem Verdün ner und/oder einem (mehreren) oberflächenaktiven/dispergierenden Mittel in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formen der pulverförmigen, mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel befeuchteten Verbindung in einer geeigneten Maschine hergestellt werden.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, die für eine perorale (sublinguale) Verabreichung geeignet sind, umfassen Lutschtabletten, die eine Verbindung gemäß Formel I mit einem Geschmacksstoff enthalten, üblicherweise Saccharose und Gummi arabicum oder Tragant, und Pastillen, die die Verbindung in einer inerten Basis wie Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Gummi arabicum umfassen.
  • Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung umfassen vorzugsweise sterile wässrige Zubereitungen einer Verbindung gemäß Formel I, die vorzugsweise isotonisch mit dem Blut des vorgesehenen Empfängers sind. Diese Zubereitungen werden vorzugsweise intravenös verabreicht, wenngleich die Verabreichung auch subkutan, intramuskulär oder intradermal als Injektion erfolgen kann. Diese Zubereitungen können vorzugsweise hergestellt werden, indem die Verbindung mit Wasser gemischt wird und die erhaltene Lösung steril und mit dem Blut isotonisch gemacht wird. Injizierbare erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen von 0,1 bis 5 Gew.-% der aktiven Verbindung.
  • Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung liegen vorzugsweise als Einzeldosis-Zäpfchen vor. Diese können hergestellt werden, indem man eine Verbindung gemäß Formel I mit einem oder mehreren herkömmlichen festen Trägern, beispielsweise Kakaobutter, mischt und das entstehende Gemisch in Form bringt.
  • Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die topische Anwendung auf der Haut liegen vorzugsweise als Salbe, Creme, Lotion, Paste, Spray, Aerosol oder Öl vor. Als Träger können Vaseline, Lanolin, Polyethylenglykole, Alkohole und Kombinationen von zwei oder mehreren dieser Substanzen verwendet werden. Der Wirkstoff ist im allgemeinen in einer Konzentration von 0,1 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden, beispielsweise von 0,5 bis 2%.
  • Auch eine transdermale Verabreichung ist möglich. Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für transdermale Anwendungen können als einzelne Pflaster vorliegen, die für einen langzeitigen engen Kontakt mit der Epidermis des Patienten geeignet sind. Solche Pflaster enthalten geeigneterweise den Wirkstoff in einer gegebenenfalls gepufferten wässrigen Lösung, gelöst und/oder dispergiert in einem Haftmittel oder dispergiert in einem Polymer. Eine geeignete Wirkstoff-Konzentration beträgt ca. 1% bis 35%, vorzugsweise ca. 3% bis 15%. Als eine besondere Möglichkeit kann der Wirkstoff, wie beispielsweise in Pharmaceutical Research, 2(6): 318 (1986) beschrieben, durch Elektrotransport oder Iontophorese freigesetzt werden.
  • Als weitere Wirkstoffe für die Kombinationspräparate sind geeignet:
    Alle Antidiabetika, die in der Roten Liste 2003, Kapitel 12 genannt sind. Sie können mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I insbesondere zur synergistischen Wirkungsverbesserung kombiniert werden. Die Verabreichung der Wirkstoffkombination kann entweder durch getrennte Gabe der Wirkstoffe an den Patienten oder in Form von Kombinationspräparaten, worin mehrere Wirkstoffe in einer pharmazeutischen Zubereitung vorliegen, erfolgen. Die meisten der nachfolgend aufgeführten Wirkstoffe sind in USP Dictionary of USAN and International Drug Names, US Pharmacopeia, Rockville 2001, offenbart.
  • Antidiabetika umfassen Insulin und Insulinderivate, wie z.B. Lantus® (siehe www.lantus.com) oder HMR 1964, schnell wirkende Insuline (siehe US 6,221,633 ), GLP-1-Derivate wie z.B. diejenigen die in WO 98/08871 von Novo Nordisk A/S offenbart wurden, sowie oral wirksame hypoglykämische Wirkstoffe.
  • Die oral wirksamen hypoglykämischen Wirkstoffe umfassen vorzugsweise Sulphonylfharnstoffe, Biguanidine, Meglitinide, Oxadiazolidindione, Thiazolidindione, Glukosidase-Inhibitoren, Glukagon-Antagonisten, GLP-1-Agonisten, Kaliumkanalöffner, wie z.B. diejenigen, die in WO 97/26265 und WO 99/03861 von Novo Nordisk A/S offenbart wurden, Insulin-Sensitizer, Inhibitoren von Leberenzymen, die an der Stimulation der Glukoneogenese und/oder Glykogenolyse beteiligt sind, Modulatoren der Glukoseaufnahme, den Fettstoffwechsel verändernde Verbindungen wie antihyperlipidämische Wirkstoffe und antilipidämische Wirkstoffe, Verbindungen, die die Nahrungsmitteleinnahme verringern, PPAR- und PXR-Agonisten und Wirkstoffe, die auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirken.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem HMGCoA-Reduktase Inhibitor wie Simvastatin, Fluvastatin, Pravastatin, Lovastatin, Atorvastatin, Cerivastatin, Rosuvastatin verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Cholesterinresorptionsinhibitor, wie z.B. Ezetimibe, Tiqueside, Pamaqueside, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem PPAR gamma Agonist, wie z.B. Rosiglitazon, Pioglitazon, JTT-501, G1 262570, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit PPAR alpha Agonist, wie z.B. GW 9578, GW 7647, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem gemischten PPAR alphalgamma Agonisten, wie z.B. GW 1536, AVE 8042, AVE 8134, AVE 0847, oder wie in PCT/US 11833, PCT/US 11490, DE10142734.4 beschrieben verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Fibrat, wie z.B. Fenofibrat, Clofibrat, Bezafibrat, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem MTP-Inhibitor, wie z.B. Implitapide, BMS-201038, R-103757, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Gallensäureresorptionsinhibitor (siehe z.B. US 6,245,744 oder US 6,221,897 ), wie z.B. HMR 1741, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem CETP-Inhibitor, wie z.B. JTT-705, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem polymeren Gallensäureadsorber, wie z.B. Cholestyramin, Colesevelam, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem LDL-Rezeptorinducer (siehe US 6,342,512 ), wie z.B. HMR1171, HMR1586, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem ACAT-Inhibitor, wie z.B. Avasimibe, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Antioxidans, wie z.B. OPC-14117, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Lipoprotein-Lipase Inhibitor, wie z.B. NO-1886, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem ATP-Citrat-Lyase Inhibitor, wie z.B. SB-204990, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Squalen Synthetase Inhibitor, wie z.B. BMS-188494, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Lipoprotein(a) antagonist, wie z.B. CI-1027 oder Nicotinsäure, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Lipase Inhibitor, wie z.B. Orlistat, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Insulin verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Sulphonylharnstoff, wie z.B. Tolbutamid, Glibenclamid, Glipizid oder Glimepirid verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Biguanid, wie z.B. Metformin, verabreicht.
  • Bei wieder einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Meglitinid, wie z.B. Repaglinid, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Thiazolidindion, wie z.B. Troglitazon, Ciglitazon, Pioglitazon, Rosiglitazon oder den in WO 97/41097 von Dr. Reddy's Research Foundation offenbarten Verbindungen, insbesondere 5-[[4-[(3,4-Dihydro-3-methyl-4-oxo-2-chinazolinylmethoxy]phenyl]methyl]-2,4-thiazolidindion, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem α-Glukosidase-Inhibitor, wie z.B. Miglitol oder Acarbose, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Wirkstoff verabreicht, der auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirkt, wie z.B. Tolbutamid, Glibenclamid, Glipizid, Glimepirid oder Repaglinid.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit mehr als einer der vorstehend genannten Verbindungen, z.B. in Kombination mit einem Sulphonylharnstoff und Metformin, einem Sulphonylharnstoff und Acarbose, Repaglinid und Metformin, Insulin und einem Sulphonylharnstoff, Insulin und Metformin, Insulin und Troglitazon, Insulin und Lovastatin, etc. verabreicht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit CART-Modulatoren (siehe "Cocaine-amphetamine-regulated transcript influences energy metabolism, anxiety and gastric emptying in mice" Asakawa, A, et al., M.: Hormone and Metabolic Research (2001), 33(9), 554–558), NPY-Antagonisten z.B. Naphthalin-1-sulfonsäure-{4-[(4-amino-quinazolin-2-ylamino)-methyl]-cyclohexylmethyl}-amid Hydrochlorid (CGP 71683A)), MC4-Agonisten (z.B. 1-Amino-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-2-carbonsäure [2-(3a-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydro-pyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(4-chloro-phenyl)-2-oxo-ethyl]-amid; (WO 01/91752)), Orexin-Antagonisten (z.B. 1-(2-Methyl-benzoxazol-6-yl)-3-[1,5]naphthyridin-4-yl-harnstoff Hydrochlorid (SB-334867-A)), H3-Agonisten (3-Cyclohexyl-1-(4,4-dimethyl-1,4,6,7-tetrahydro-imidazo[4,5-c]pyridin-5-yl)-propan-1-on Oxalsäuresalz (WO 00/63208)); TNF-Agonisten, CRF-Antagonisten (z.B. [2-Methyl-9-(2,4,6-timethyl-phenyl)-9H-1,3,9-triaza-fluoren-4-yl]-dipropyl-amin (WO 00/66585)), CRF BP-Antagonisten (z.B. Urocortin), Urocortin-Agonisten, β3-Agonisten (z.B. 1-(4-Chloro-3-methanesulfonylmethyl-phenyl)-2-[2-(2,3-dimethyl-1H-indol-6-yloxy)-ethylamino]-ethanol Hydrochlorid (WO 01/83451)), MSH (Melanocyt-stimulierendes Hormon)-Agonisten, CCK-A Agonisten (z.B. {2-[4-(4-Chloro-2,5-dimethoxy-phenyl)-5-(2-cyclohexyl-ethyl)-thiazol-2-ylcarbamoyl]-5,7-dimethyl-indol-1-yl}-essigsäure Trifluoressigsäuresalz (WO 99/15525)), Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (z.B. Dexfenfluramine), gemischte Sertonin- und noradrenerge Verbindungen (z.B. WO 00/71549), 5HT-Agonisten z.B. 1-(3-Ethyl-benzofuran-7-yl)-piperazin Oxalsäuresalz (WO 01/09111), Bombesin-Agonisten, Galanin-Antagonisten, Wachstumshormon (z.B. humanes Wachstumshormon), Wachstumshormon freisetzende Verbindungen (6-Benzyloxy-1-(2-diisopropylamino-ethylcarbamoyl)-3,4-dihydro-1H-isochinolin-2-carbonsäuretertiärbutylester (WO 01/85695)), TRH-Agonisten (siehe z.B. EP 0 462 884 ) entkoppelnde Protein 2- oder 3-Modulatoren, Leptinagonisten (siehe z.B. Lee, Daniel W.; Leinung, Matthew C.; Rozhavskaya-Arena, Marina; Grasso, Patricia. Leptin agonists as a potential approach to the treatment of obesity. Drugs of the Future (2001), 26(9), 873–881), DA-Agonisten (Bromocriptin, Doprexin), Lipase/Amylase-Inhibitoren (z.B. WO 00/40569), PPAR-Modulatoren (z.B. WO 00/78312), RXR-Modulatoren oder TR-β-Agonisten verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff Leptin;
    siehe z.B. "Perspectives in the therapeutic use of leptin", Salvador, Javier; Gomez-Ambrosi, Javier; Fruhbeck, Gema, Expert Opinion on Pharmacotherapy (2001), 2(10), 1615–1622.
  • Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Dexamphatamin oder Amphetamin.
  • Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Fenfluramin oder Dexfenfluramin.
  • Bei noch einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Sibutramin.
  • Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Orlistat.
  • Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Mazindol oder Phentermin.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Ballaststoffen, vorzugsweise unlöslichen Ballaststoffen (siehe z.B. Carob/Caromax® (Zunft H J; et al., Carob pulp preparation for treatment of hypercholesterolemia, ADVANCES IN THERAPY (2001 Sep-Oct), 18(5), 230–6.) Caromax ist ein Carob enthaltendes Produkt der Fa. Nutrinova, Nutrition Specialties & Food Ingredients GmbH, Industriepark Höchst, 65926 Frankfurt/Main)) verabreicht. Die Kombination mit Caromax® kann in einer Zubereitung erfolgen, oder durch getrennte Gabe von Verbindungen der Formel I und Caromax®. Caromax® kann dabei auch in Form von Lebensmitteln, wie z.B. in Backwaren oder Müsliriegeln, verabreicht werden.
  • Es versteht sich, dass jede geeignete Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer oder mehreren der vorstehend genannten Verbindungen und wahlweise einer oder mehreren weiteren pharmakologisch wirksamen Substanzen als unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallend angesehen wird.
  • Figure 00150001
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel I ist in den folgenden Schemata beschrieben:
    Verbindungen der Formel II werden unter Buchwald Bedingungen mit Aminen der Formel III zu den Verbindungen der Formel II umgesetzt, in denen R1' die Bedeutung eines Esters hat. Y steht dabei für Br, I oder Triflat. Bei diesen Buchwaldbedingungen können Katalysatorsysteme mit Pd(OAc)2 oder Pd2(dba)3 als Palladium-Quellen, BINAP, Xanthphos und DPPF als Liganden und Cs2CO3, K3PO4 oder NaOtBu als Basen eingesetzt werden. Als Lösungsmittel kann beispielsweise Toluol, DME, Dioxan, THF oder DMF Verwendung finden. Die Reaktionsbedingungen können unter herkömmlicher Erwärmung oder Erwärmung und Reaktion in der Mikrowelle gewählt werden. (Literatur: Buchwald, Acc. Chem. Res. 1998, 31, 805)
    Eventuelle anschließende Verseifung der Verbindungen der Formel IV führt zu Verbindungen der Formel I.
  • Schema 1:
    Figure 00160001
  • Die Verbindungen der Formel II können nach verschiedenen allgemein bekannten Vorschriften, wie zum Beispiel in WO2002 048113, hergestellt werden.
  • Zum einen können Verbindungen der allgemeinen Formel II in denen X ein Kohlenstoffatom darstellt aus den entsprechenden Anilinen der Formel V über die Gould Jacobs Route synthetisiert werden, wie in Schema 2 dargestellt. Die Alkylierung am Stickstoff kann an jeder beliebigen Stelle der Synthese durchgeführt werden.
  • Schema 2:
    Figure 00170001
  • Zum anderen können Verbindungen der Formel II in denen X ein Kohlenstoffatom darstellt ausgehend von Carbonsäuren der allgemeinen Formel VIII durch Überführung in das Säurechlorid und Reaktion mit Malonsäureester und Orthoameisensäurester, der Umsetzung mit Aminen und anschließender Cyclisierung hergestellt werden (Schema 3).
  • Schema 3:
    Figure 00170002
  • Die Synthesen der Chinolone sind in der Literatur ausreichend beschrieben. Verbindungen der Formel II in denen X ein Stickstoffatom darstellt können analog Schema 4 dargestellt werden:
  • Schema 4:
    Figure 00170003
  • 2-Amino-pyridine werden durch Erwärmen mit EMME zu den Verbindungen des Strukturtyps XI umgesetzt. Diese cyclisieren zu den gewünschten Naldixinsäurederivaten XII bei Temperaturen über 200°C in einem geeigneten Lösungsmittel wie DOWTHERM A oder Diphenylether. Die Cyclisierung gelingt nur dann in der oben beschriebenen Form wenn der Substituent R5 kein Wasserstoffatom darstellt. (Literatur: Edmont, Rocher, Plisson, Chenault, Bioorg. Med. Chem. Lett. 2000, 1831)
  • Die nachfolgend aufgeführten Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese jedoch einzuschränken.
  • Tabelle 1:
    Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Die Wirksamkeit der Verbindungen wurde wie folgt getestet:
  • Glygenphosphorylase a Aktivitätstest
  • Der Effekt von Verbindungen auf die Aktivität der aktiven Form der Glykogenphosphorylase (GPa) wurde in der umgekehrten Richtung, durch Verfolgen der Glykogensynthese aus Glukose-1-Phosphat an Hand der Bestimmung der Freisetzung von anorganischem Phosphat, gemessen. Alle Reaktionen wurden als Doppelbestimmungen in Mikrotiterplatten mit 96-Vertiefungen (Half Area Plates, Costar Nr. 3696) durchgeführt, wobei die Änderung der Absorption auf Grund der Bildung des Reaktionsprodukts bei der weiter unten spezifizierten Wellenlänge in einem Multiskan Ascent Elisa Reader (Lab Systems, Finnland) gemessen wurde.
  • Um die GPa Enzymaktivität in der umgekehrten Richtung zu messen, wurde die Umwandlung von Glukose-1-Phosphat in Glykogen und anorganisches Phosphat nach der allgemeinen Methode von Engers et al. (Engers HD, Shechosky S, Madsen NB, Can J Biochem 1970 Jul; 48(7): 746–754) mit folgenden Modifikationen gemessen: Humane Glykogenphosphorylase a (zum Beispiel mit 0,76 mg Protein/ml (Aventis Pharma Deutschland GmbH), gelöst in Pufferlösung E (25 mM β-Glyzerophosphat, pH 7,0, 1 mM EDTA und 1 mM Dithiotreitol) wurde mit Puffer T (50 mM Hepes, pH 7,0, 100 mM KCl, 2,5 mM EDTA, 2,5 mM MgCl2·6H2O) und Zusatz von 5 mg/ml Glykogen auf eine Konzentration von 10 μg Protein/ml verdünnt. Prüfsubstanzen wurden als 10 mM Lösung in DMSO zubereitet und auf 50 μM mit Pufferlösung T verdünnt. Zu 10 μl dieser Lösung wurden 10 μl 37,5 mM Glukose, gelöst in Pufferlösung T und 5 mg/mL Glykogen, sowie 10 μl einer Lösung von humaner Glykogenphosphorylase a (10 μg Protein/ml) und 20 μl Glukose-1-Phosphat, 2,5 mM zugegeben. Der basale Wert der Glykogenphosphorylase a Aktivität in Abwesenheit von Prüfsubstanz wurde durch Zugabe von 10 μl Pufferlösung T (0,1% DMSO) bestimmt. Die Mischung wurde 40 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und das freigesetzte anorganische Phosphat mittels der allgemeinen Methode von Drueckes et al. (Drueckes P, Schinzel R, Palm D, Anal Biochem 1995 Sep 1; 230(1): 173–177) mit folgenden Modifikationen gemessen: 50 μl einer Stop-Lösung von 7,3 mM Ammoniummolybdat, 10,9 mM Zinkacetat, 3,6% Askorbinsäure, 0,9% SDS werden zu 50 μl der Enzymmischung gegeben. Nach 60 Minuten Inkubation bei 45°C wurde die Absorption bei 820 nm gemessen. Zur Bestimmung der Hintergrundsabsorption wurde in einem separaten Ansatz die Stop-Lösung unmittelbar nach Zugabe der Glukose-1-Phosphatlösung zugegeben.
  • Dieser Test wurde mit einer Konzentrationen von 10 μM der Prüfsubstanz durchgeführt, um die jeweilige Hemmung der Glykogenphosphorylase a in vitro durch die Prüfsubstanz zu bestimmen.
  • Tabelle 2: Biologische Aktivität
    Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Aus der Tabelle ist abzulesen, dass die Verbindungen der Formel I die Aktivität der Glykogenphosphorylase a hemmen und dadurch zur Senkung des Blutzuckerspiegels gut geeignet sind.
  • Nachfolgend wird die Herstellung einiger Beispiele detailliert beschrieben, die übrigen Verbindungen der Formel I wurden analog erhalten:
  • Experimenteller Teil:
  • Beispiel 1
  • 1-Ethyl-6-(4-ethyl-phenylamino)-7-methyl-4-oxo-1,4-dihydro-[1,8]naphthyridine-3-carbonsäureethylester
  • (Variante A der Palladium-katalysierten Aminierung)
  • 100 mg 6-Bromo-1-ethyl-7-methyl-4-oxo-1,4-dihydro-[1,8]naphthyridine-3-carbonsäureethylester wurden zusammen mit 37 mg 4-Ethylanilin, 20 mg Pd(OAc)2, 60 mg BINAP und 250 mg Cäsiumkarbonat in ein geeignetes Reaktionsgefäß überführt, man erzeugte mit Argon eine Schutzgasatmosphäre und versetzte mit 10 ml Dioxan. Anschließend erhitzte man für 8 h auf 80°C.
  • Das reine Produkt wurde aus der Reaktionslösung durch Chromatographie auf einer HPLC-Anlage isoliert. Dabei wurde eine Merck Purospher RP-18 Säule sowie ein Acetonitril : Wasser-Gemisch als Eluent verwendet, der Anfangsgehalt an Acetonitril betrug 15 und stieg innerhalb von 20 Minuten auf 95%.
    Ausbeute: 45%
  • Beispiel 167
  • 1-Ethyl-6-(4-methoxy-2-methyl-phenylamino)-8-methyl-4-oxo-1,4-dihydro-chinolon-3-carbonsäuremethylester
  • (Variante B der Palladium-katalysierten Aminierung)
  • 100 mg 6-Bromo-1-ethyl-8-methyl-4-oxo-1,4-dihydro-chinolon-3-carbonsäuremethyl-ester wurden zusammen mit 42,3 mg 4-Methoxy-2-methylanilin, 20 mg Pd(OAc)2, 60 mg XANTPHOS und 250 mg Cäsiumkarbonat in ein geeignetes Reaktionsgefäß überführt, man erzeugte mit Argon eine Schutzgasatmosphäre und versetzte mit 10 ml Dioxan. Anschließend erhitzte man für 8 h auf 80°C.
  • Das reine Produkt wurde aus der Reaktionslösung durch Chromatographie auf einer HPLC-Anlage isoliert. Dabei wurde eine Merck Purospher RP-18 Säule sowie ein Acetonitril : Wasser-Gemisch als Eluent verwendet, der Anfangsgehalt an Acetonitril betrug 15% und stieg innerhalb von 20 Minuten auf 100%.
    Ausbeute: 40%
  • Beispiel 199
  • 1-Ethyl-6-(4-methoxy-2-methyl-phenylamino)-8-methyl-4-oxo-1,4-dihydro-chinolon-3-carbonsäure
  • Man löste den 1-Ethyl-6-(4-methoxy-2-methyl-phenylamino)-8-methyl-4-oxo-1,4-dihydro-chinolon-3-carbonsäuremethylester (30 mg) in 5 ml Dioxan, versetzte mit 2,5 Äquivalenten einer 1 N NaOH-Lösung und erhitzte für 4 h auf 60°C. Nach der Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum erfolgte zur Reinigung des Produktes eine Chromatographie auf einer HPLC-Anlage. Dabei wurde eine Merck Purospher-RP18 Säule sowie ein Acetonitril : Wasser-Gemisch als Eluent verwendet, der Anfangsgehalt an Acetonitril betrug 15% und stieg innerhalb von 20 Minuten auf 95%.
    Ausbeute: 75%
  • Alle anderen Esterspaltungen wurden auf analogem Weg durchgeführt.

Claims (12)

  1. Verbindungen der Formel I,
    Figure 00680001
    worin bedeuten R1 OH, O-(C1-C6)-Alkyl, NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N-((C1-C6)-Alkyl)2 oder O-(C1-C6)-Alkyl-OCO-(C1-C6)-Alkyl; R2 H, (C1-C6)-Alkyl oder Phenyl; R3 H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, Pyridyl oder Phenyl, wobei Alkyl durch R9 und wobei Phenyl oder Pyridyl durch R10 substituiert sein können; R9 NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N-((C1-C6)-Alkyl)2, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, Heteroalkyl, Heteroaryl, O-Phenyl oder Phenyl, wobei Phenyl und Heteroaryl durch R11 substituiert sein können; R10 F, Cl, Br, (C1-C6-Alkyl), O-(C1-C6)-Alkyl, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl, NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl oder N-((C1-C6)-Alkyl)2; R11 F, Cl, (C1-C6-Alkyl), O-(C1-C6)-Alkyl, NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N-((C1-C6)-Alkyl)2, COOH oder COO-(C1-C4)-alkyl; X C-R4 oder N; R4 H, F, Cl, Br, OH, NO2, CN, (C1-C6)-Alkyl oder O-(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl mehrfach durch F, Cl oder Br substituiert sein kann; R5 H, F, Cl, Br, OH, NO2, CN, (C1-C6)-Alkyl oder O-(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl mehrfach durch F, Cl oder Br substituiert sein kann; R6 H, F, Cl, Br, NO2, CN oder (C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl mehrfach durch F, Cl oder Br substituiert sein kann; R7 H oder (C1-C6)-Alkyl; R8 Phenyl, wobei Phenyl bis zu fünf mal substituiert sein kann durch F, Cl, Br, CN, NO2, (C1-C8)-Alkyl, O-(C1-C8)-Alkyl, S-(C1-C8)-Alkyl, (C2-C8)-Alkenyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, CO-(C1-C4)-Alkyl, Phenyl, Benzyl, Benzoyl, NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N-((C1-C6)-Alkyl)2, P(O)-(O-(C1-C4)-Alkyl)2 oder Heteroalkyl, wobei Alkyl und Alkenyl mehrfach durch F, Cl, Br, COOH, oder COO-(C1-C4)-Alkyl substituiert sein können; Heteroalkyl heterozyklischer, gesättigter oder ungesättigter 4- bis 7-gliedrigen Ring, der bis zu 3 Heteroatome N, O oder S als Ringglieder enthalten kann, wobei der Ring substituiert sein kann durch F, Cl, Br, CN, NO2, (C1-C4)-Alkyl, OH, COOH, COO-(C1-C4)-Alkyl; wobei Verbindungen der Formel I ausgenommen sind, in denen die Reste gleichzeitig folgende Bedeutung haben: X gleich N, R1 gleich OH, R2, R3, R4, R5 und R7 gleich H und R8 gleich unsubstituiertes Phenyl; sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  2. Verbindungen der Formel I, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin bedeuten R1 OH, O-(C1-C6)-Alkyl, NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N-((C1-C6)-Alkyl)2 oder O-(C1-C6)-Alkyl-OCO-(C1-C6)-Alkyl; R2 H, (C1-C6)-Alkyl oder Phenyl; R3 (C1-C8)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, Pyridyl oder Phenyl, wobei Alkyl durch R9 und wobei Phenyl oder Pyridyl durch R10 substituiert sein können; R9 NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N-((C1-C6)-Alkyl)2, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, Heteroalkyl, Heteroaryl, O-Phenyl oder Phenyl, wobei Phenyl und Heteroaryl durch R11 substituiert sein können; R10 F, Cl, Br, (C1-C6-Alkyl), O-(C1-C6)-Alkyl, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl, NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl oder N-((C1-C6)-Alkyl)2; R11 F, Cl, (C1-C6-Alkyl), O-(C1-C6)-Alkyl, NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N-((C1-C6)-Alkyl)2, COOH oder COO-(C1-C4)-alkyl; X C-R4 oder N; R4 H, F, Cl, Br, OH, NO2, CN, (C1-C6)-Alkyl oder O-(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl mehrfach durch F, Cl oder Br substituiert sein kann; R5 H, F, Cl, Br, OH, NO2, CN, (C1-C6)-Alkyl oder O-(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl mehrfach durch F, Cl oder Br substituiert sein kann; R6 H, F, Cl, Br, NO2, CN oder (C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl mehrfach durch F, Cl oder Br substituiert sein kann; R7 H oder (C1-C6)-Alkyl; R8 Phenyl, wobei Phenyl bis zu fünf mal substituiert sein kann durch F, Cl, Br, CN, NO2, (C1-C8)-Alkyl, O-(C1-C8)-Alkyl, S-(C1-C8)-Alkyl, (C2-C8)-Alkenyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, CO-(C1-C4)-Alkyl, Phenyl, Benzyl, Benzoyl, NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N-((C1-C6)-Alkyl)2, P(O)-(O-(C1-C4)-Alkyl)2 oder Heteroalkyl, wobei Alkyl und Alkenyl mehrfach durch F, Cl, Br, COOH, oder COO-(C1-C4)-Alkyl substituiert sein können; Heteroalkyl heterozyklischer, gesättigter oder ungesättigter 4- bis 7-gliedrigen Ring, der bis zu 3 Heteroatome N, O oder S als Ringglieder enthalten kann, wobei der Ring substituiert sein kann durch F, Cl, Br, CN, NO2, (C1-C4)-Alkyl, OH, COOH, COO-(C1-C4)-Alkyl; sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Anwendung als Arzneimittel.
  4. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2.
  5. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2 und mindestens einen weiteren Wirkstoff.
  6. Arzneimittel, gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als weiteren Wirkstoff eine oder mehrere Antidiabetika, hypoglykämischen Wirkstoffe, HMGCoA-Reduktase Inhibitoren, Cholesterinresorptionsinhibitoren, PPAR gamma Agonisten, PPAR alpha Agonisten, PPAR alpha/gamma Agonisten, Fibrate, MTP-Inhibitoren, Gallensäureresorptionsinhibitoren, CETP-Inhibitoren, polymere Gallensäureadsorber, LDL-Rezeptorinducer, ACAT-Inhibitoren, Antioxidantien, Lipoprotein-Lipase Inhibitoren, ATP-Citrat-Lyase Inhibitoren, Squalen synthetase inhibitoren, Lipoprotein(a) antagonisten, Lipase Inhibitoren, Insuline, Sulphonylharnstoffe, Biguanide, Meglitinide, Thiazolidindione, α-Glukosidase-Inhibitoren, auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirkende Wirkstoffe, CART-Agonisten, NPY-Agonisten, MC4-Agonisten, Orexin-Agonisten, H3-Agonisten, TNF-Agonisten, CRF-Agonisten, CRF BP-Antagonisten, Urocortin-Agonisten, β3-Agonisten, MSH (Melanocyt-stimulierendes Hormon)-Agonisten, CCK-Agonisten, Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren, gemischte Sertonin- und noradrenerge Verbindungen, 5HT-Agonisten, Bombesin-Agonisten, Galanin-Antagonisten, Wachstumshormone, Wachstumshormon freisetzende Verbindungen, TRH-Agonisten, entkoppelnde Protein 2- oder 3-Modulatoren, Leptinagonisten, DA-Agonisten (Bromocriptin, Doprexin), Lipase/Amylase-Inhibitoren, PPAR-Modulatoren, RXR-Modulatoren oder TR-β-Agonisten oder Amphetamine enthält.
  7. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Medikamentes zur Blutzuckersenkung.
  8. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung des Typ II Diabetes.
  9. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Lipid- und Kohlenhydratstoffwechselstörungen.
  10. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung arteriosklerotischer Erscheinungen.
  11. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Insulin Resistenz.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger vermischt wird und diese Mischung in eine für die Verabreichung geeignete Form gebracht wird.
DE102004004973A 2004-01-31 2004-01-31 7-Phenylamino-4-chinolon-3-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel Withdrawn DE102004004973A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004973A DE102004004973A1 (de) 2004-01-31 2004-01-31 7-Phenylamino-4-chinolon-3-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
JP2006549988A JP2007519648A (ja) 2004-01-31 2005-01-15 7−フェニルアミノ−4−キノロン−3−カルボン酸誘導体、その製造方法及び医薬としての使用
KR1020067015355A KR20060132671A (ko) 2004-01-31 2005-01-15 7-페닐아미노-4-퀴놀론-3-카복실산 유도체, 이의 제조방법및 약제로서의 이의 용도
EP05700953A EP1713803B1 (de) 2004-01-31 2005-01-15 7-phenylamino-4-chinolon-3-carbonsäure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
RU2006131306/04A RU2006131306A (ru) 2004-01-31 2005-01-15 Производные 7-фениламино-4-хинолон-3-карбоновой кислоты, способ их получения и их применение в качестве лекарственных средств
BRPI0507309-0A BRPI0507309A (pt) 2004-01-31 2005-01-15 derivados de ácido 7-fenilamino-4quinolon-3-carboxìlico, processos para produção e seu uso como medicamento
OA1200600243A OA13364A (en) 2004-01-31 2005-01-15 7-phenylamino-4-quinolone-3-carboxylic acid derivatives, methods for production and use thereof as medicaments.
DE502005007840T DE502005007840D1 (de) 2004-01-31 2005-01-15 7-phenylamino-4-chinolon-3-carbonsäure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
AT05700953T ATE438645T1 (de) 2004-01-31 2005-01-15 7-phenylamino-4-chinolon-3-carbonsäure-derivate verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CA002554522A CA2554522A1 (en) 2004-01-31 2005-01-15 7-phenylamino-4-quinolone-3-carboxylic acid derivatives, methods for production and use thereof as medicaments
CNA200580003532XA CN1914206A (zh) 2004-01-31 2005-01-15 7-苯基氨基-4-喹诺酮-3-甲酸衍生物、其生产方法及其作为药物的用途
AU2005209365A AU2005209365A1 (en) 2004-01-31 2005-01-15 7-phenylamino-4-quinolone-3-carboxylic acid derivatives, methods for production and use thereof as medicaments
PCT/EP2005/000363 WO2005073229A1 (de) 2004-01-31 2005-01-15 7-phenylamino-4-chinolon-3-carbonsäure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US11/042,023 US7402674B2 (en) 2004-01-31 2005-01-25 7-Phenylamino-4-quinolone-3-carboxylic acid derivatives, process for their preparation and their use as medicaments
TW094102386A TW200533353A (en) 2004-01-31 2005-01-27 7-phenylamino-4-quinolone-3-carboxylic acid derivatives, process for their preparation and their use as medicaments
PE2005000109A PE20051094A1 (es) 2004-01-31 2005-01-28 Derivados de acido 7-fenilamino-4-quinolona-3-carboxilico y procesos para su preparacion
ARP050100321A AR047516A1 (es) 2004-01-31 2005-01-28 Derivados de acido 7-fenilamino-4-quinolona-3-carboxilico, procesos para su preparacion y su uso como medicamentos
PA20058622401A PA8622401A1 (es) 2004-01-31 2005-01-31 Derivados de acido 7-fenilamino-4-quinolona-3-carboxilico,procesos para su preparacion y su uso como medicamentos
UY28732A UY28732A1 (es) 2004-01-31 2005-01-31 Derivados de acido 7-fenilamino-4-quinolona-3-carboxilico, procesos para su preparación y su uso como medicamentos.
IL176913A IL176913A0 (en) 2004-01-31 2006-07-17 7-phenylamino-4-quinolone-3-carboxylic acid derivatives, methods for production and use thereof as medicaments
TNP2006000233A TNSN06233A1 (en) 2004-01-31 2006-07-28 7-phenylamino-4-quinolone-3-carboxylic acid derivatives, methods for production and use thereof as medicaments
MA29216A MA28337A1 (fr) 2004-01-31 2006-07-28 Derives de l'acide 7-phenylamino-4-quinolone-3-carboxylique, methodes pour leur production et leur utilisation en tant que medicaments
EC2006006734A ECSP066734A (es) 2004-01-31 2006-07-28 Derivados de ácido 7-fenilamino-4-quinolona-3-carboxílico, métodos para su producción y su uso como medicamentos
NO20063860A NO20063860L (no) 2004-01-31 2006-08-29 7-fenylamino-4-kinolon-3-karboksylsyrederivater, fremgangsmate for fremstilling derav samt deres anvendelse som legemidler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004973A DE102004004973A1 (de) 2004-01-31 2004-01-31 7-Phenylamino-4-chinolon-3-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004004973A1 true DE102004004973A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34813072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004004973A Withdrawn DE102004004973A1 (de) 2004-01-31 2004-01-31 7-Phenylamino-4-chinolon-3-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1914206A (de)
DE (1) DE102004004973A1 (de)
NO (1) NO20063860L (de)
TN (1) TNSN06233A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2124948A1 (de) * 2007-02-21 2009-12-02 Biobud Co., Ltd. Zusammensetzungen zur behandlung von hyperproliferativen gefässerkrankungen und krebserkrankungen
US20110005490A1 (en) * 2007-12-31 2011-01-13 Robert Dunsch Cylinder head cover

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2203458B1 (de) * 2007-09-11 2011-11-02 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. Cyanoaminochinolone als gsk-3-inhibitoren
US10766863B2 (en) 2014-11-17 2020-09-08 Nirogyone Therapeutics, Inc. Monocarboxylate transport modulators and uses thereof
CN108675959B (zh) * 2018-08-06 2022-02-25 雅安职业技术学院 一种氘代恩诺沙星-d5的制备方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2124948A1 (de) * 2007-02-21 2009-12-02 Biobud Co., Ltd. Zusammensetzungen zur behandlung von hyperproliferativen gefässerkrankungen und krebserkrankungen
EP2124948A4 (de) * 2007-02-21 2010-08-18 Biobud Co Ltd Zusammensetzungen zur behandlung von hyperproliferativen gefässerkrankungen und krebserkrankungen
US20110005490A1 (en) * 2007-12-31 2011-01-13 Robert Dunsch Cylinder head cover

Also Published As

Publication number Publication date
CN1914206A (zh) 2007-02-14
TNSN06233A1 (en) 2007-12-03
NO20063860L (no) 2006-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713803B1 (de) 7-phenylamino-4-chinolon-3-carbonsäure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP1497262B1 (de) Acyl-4-carboxy-phenyl-harnstoffderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102005012873B4 (de) Aminocarbonyl substituierte 8-N-Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE102005017605B4 (de) Substituierte 2-Aminoalkylthio-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP1651649B1 (de) Neue cyanopyrrolidide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP1720870B1 (de) Heterocyclisch substituierte 7-amino-4-chinolon-3-carbonsäure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP1713804B1 (de) Cycloalkyl substituierte 7-amino-4-chinolon-3-carbonsäure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE10225635C1 (de) N-Benzoylureido-Zimtsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1523471B1 (de) Harnstoff- und urethan-substituierte acylharnstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
EP1497263B1 (de) Acyl-3-carboxyphenyl-harnstoffderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102005012875A1 (de) Verwendung von Amino substituierten 8-N-Benzimidazolen
DE10309929B4 (de) Substituierte Benzoylureidopyridyl-piperidin- und -pyrrolidin-carbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102004004973A1 (de) 7-Phenylamino-4-chinolon-3-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10306502B4 (de) Substituierte 3-(Benzoylureido)-thiophenderivate und sie enthaltende Arzneimittel
EP1590322B1 (de) Carbonylamino-substituierte acyl-phenyl-harnstoffderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE10335092B3 (de) Substituierte Benzoylureido-o-benzoylamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10246434B4 (de) Carboxyalkoxy-substituierte Acyl-carboxyphenyl-harnstoffderivate und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE102004033405A1 (de) 7-Phenylamino-4-chinolon-3-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10306503A1 (de) Substituierte Benzoylureidophenyl-piperidin- und pyrrolidin-carbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SANOFI-AVENTIS DEUTSCHLAND GMBH, 65929 FRANKFURT,

8130 Withdrawal