DE102004004834A1 - Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen eines Kaffeepads und Brühkammeroberteil - Google Patents

Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen eines Kaffeepads und Brühkammeroberteil Download PDF

Info

Publication number
DE102004004834A1
DE102004004834A1 DE102004004834A DE102004004834A DE102004004834A1 DE 102004004834 A1 DE102004004834 A1 DE 102004004834A1 DE 102004004834 A DE102004004834 A DE 102004004834A DE 102004004834 A DE102004004834 A DE 102004004834A DE 102004004834 A1 DE102004004834 A1 DE 102004004834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee
brewing chamber
drawer
coffee machine
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004004834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004004834B4 (de
Inventor
Johann Magg
Andreas Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34801338&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004004834(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102004004834.7A priority Critical patent/DE102004004834B4/de
Priority to DE202004020984U priority patent/DE202004020984U1/de
Priority to DE202004020991U priority patent/DE202004020991U1/de
Priority to CNB2004800411516A priority patent/CN100496356C/zh
Priority to US10/587,226 priority patent/US8418602B2/en
Priority to EP04740336.5A priority patent/EP1720434B1/de
Priority to PCT/EP2004/006928 priority patent/WO2005072576A1/de
Priority to PCT/EP2005/050202 priority patent/WO2005072577A1/de
Publication of DE102004004834A1 publication Critical patent/DE102004004834A1/de
Publication of DE102004004834B4 publication Critical patent/DE102004004834B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/446Filter holding means; Attachment of filters to beverage-making apparatus
    • A47J31/4467Filter holding means; Attachment of filters to beverage-making apparatus by means of linear guides, e.g. drawer-type engagement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3666Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means whereby the loading of the brewing chamber with the brewing material is performed by the user
    • A47J31/3676Cartridges being employed
    • A47J31/368Permeable cartridges being employed
    • A47J31/3685Brewing heads therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kaffeemaschine mit einer Schublade (22), die zum Zuführen eines Kaffeepads mit eingelegtem Kaffeepad in die Kaffeemaschine (10) im Wesentlichen horizontal einschiebbar ist. Um zu erreichen, dass der Kaffeepad bei der Entnahme der Schublade (22) nicht am Brühkammeroberteil (34) anhaftet, ist vorgesehen, dass im eingeschobenen Zustand der Schublade (22) der Kaffeepad bei der Ausbildung einer Brühkammer im Wesentlichen vertikal nach oben verschoben wird und dass an einem Brühkammeroberteil (34) eine Abdrückeinrichtung (36, 38) vorgesehen ist, die zum Verhindern des Anhaftens des Kaffeepads am Brühkammeroberteil (34) während des Öffnens der Schublade (22) den Kaffeepad im Wesentlichen horizontal nach unten in die Schublade (22) drückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kaffeemaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Brühkammeroberteil.
  • Kaffeemaschinen des Standes der Technik arbeiten nach unterschiedlichen Prinzipien. Die gängigsten Modelle sind die sogenannten drucklos arbeitenden Kaffeemaschinen. Bei diesen fließt Wasser aus einem Vorratsbehälter in ein elektrisch beheizbares Rohr. Insbesondere durch Dampfentwicklung in diesem Rohr wird erwärmtes Wasser dann durch eine Steigleitung zu einem Auslauf gedrückt, über welchen das erwärmte Wasser dann in einen Kaffeefilter tropft. Aus diesem Kaffeefilter kann der Filterkaffee bei atmosphärischem Druck dann in eine Kanne fließen.
  • Im Gegensatz hierzu liegt bei Espressomaschinen ein erhöhter Druck im Bereich des Kaffeemehls vor, beispielsweise 15 bar. Dies wird erreicht, indem Wasser aus einem Wasserbehälter oder einer sonstigen Wasserzuführung einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe zugeführt wird, die das Wasser dann unter hohem Druck über einen elektrisch beheizbaren Bereich einer Kaffeemehlaufnahmeeinrichtung zuführt. Diese Kaffeemehlaufnahmeeinrichtung umfasst im Allgemeinen ein Sieb zur Aufnahme des Kaffees. Zur Erzeugung des hohen Drucks im Bereich des Kaffees ist die Kaffeemehlaufnahmeeinrichtung während des Betriebs in einem gegen die Atmosphäre abgedichteten Bereich angeordnet, der als Druckraum oder Brühkammer bezeichnet werden kann.
  • Bei einer weiteren prinzipiell anders arbeitenden Kaffeemaschine ist vorgesehen, das Wasser zur Zubereitung des Kaffees zunächst aus einem Wasserbehälter in einen beheizbaren Zwischenbehälter zu überführen. Von diesem Zwischenbehälter gelangt das erwärmte Wasser zu einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe, von der es unter erhöhtem Druck, beispielsweise 2 bis 3 bar, einer Kaffeemehlaufnahmeeinrichtung zugeführt wird. Dabei ist vorgesehen, dass der Kaffee, anders als bei der Espressomaschine, nicht in loser Form als Kaffeemehl in die Kaffeemehlaufnahmeeinrichtung eingebracht wird, sondern in Form eines Kaffeepads, das heißt in verdichteter Form mit Filterpapier umgeben, in einen Halter eingelegt wird. Der Halter kann mit einer Halterabdeckung, über die Wasser zugeführt wird, einen abgedichteten Druckraum bilden. Dem Halter für die Kaffeepads kommen dabei mehrere Funktionen zu. Zum einen stellt der Halter eine Dichtfläche bereit, so dass eine Druckkammer gebildet werden kann. Weiterhin hat der Halter eine Auslassöffnung, aus der der Kaffee austreten kann. Ferner soll der Kaffeepad in einer Weise in dem Halter gelagert sein, so dass das Durchströmen des Kaffeepads nicht behindert wird. Eine derartige Kaffeemaschine nimmt eine Zwischenstellung zwischen einer herkömmlichen drucklosen Kaffeemaschine und einer Espressomaschine ein.
  • Die WO 01/15582 A1 betrifft eine Kaffeemaschine, der das Kaffeemehl in Form von Kaffeepads zugeführt wird. Die Kaffeepads werden in ein Unterteil der Brühkammer eingelegt, und das Oberteil der Brühkammer kann über ein Scharnier von dem Benutzer auf das Unterteil geklappt werden, wobei eine einrastende Verbindung zwischen den beiden relativ zueinander klappbaren Gehäuseteilen für eine Abdichtung der Brühkammer sorgt. Problematisch an diesem System ist, dass das Kaffeepad nach dem Brühvorgang beim Öffnen der Kaffeemaschine am Brühkammeroberteil kleben bleiben kann. Ein weiteres Problem kann entstehen, wenn die Kaffeemaschine im geöffneten Zustand betätigt wird, da dann das heiße Wasser in Richtung des Benutzers der Kaffeemaschine spritzen kann.
  • Aus der EP 1 050 258 A1 ist eine Kaffeemaschine bekannt, bei der Kaffepads in eine herausgefahrene Schublade eingelegt und dann durch Hereinfahren der Schublade in die Brühposition gebracht werden. Zur Abdichtung der Brühkammer wird vor dem Brühvorgang ein Brühkammeroberteil automatisch von oben üben den Kaffeepad gefahren. Nach dem Brühvorgang werden die Kaffeepads automatisch innerhalb der Kaffeemaschine in einem Auffangbehälter entsorgt. Insbesondere aufgrund der motorisch angetriebenen Bauteile der Kaffeemaschine ist diese in der Fertigung sehr aufwendig und daher teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Lösung für das Zuführen und Entnehmen von Kaffeepads zur Verfügung zu stellen, wobei insbesondere verhindert werden soll, dass ein Kaffeepad am Brühkammeroberteil kleben bleibt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Kaffeemaschine dadurch auf, dass im eingeschobenen Zustand der Schublade der Kaffeepad bei der Ausbildung einer Brühkammer im Wesentlichen vertikal nach oben verschoben wird und dass an einem Brühkammeroberteil eine Abdrückeinrichtung vorgesehen ist, die zum Verhindern des Anhaftens des Kaffeepads am Brühkammeroberteil während des Öffnens der Schublade das Kaffeepad im wesentliche horizontal nach unten in die Schublade drückt. Durch das Verschieben des Kaffeepads in Richtung des Brühkammeroberteils und durch nachfolgendes Aufquellen des Kaffeepads beim Brühvorgang kann sich dieser dicht an das Brühkammeroberteil anlegen. Folglich ist es von Vorteil, dass an der erfindungsgemäßen Kaffeemaschine ein Brühkammeroberteil mit Abdrückeinrichtung vorgesehen ist, die bereits vor der Entnahme der Schublade dafür sorgt, dass der Kaffeepad nicht mehr am Brühkammeroberteil anhaftet.
  • Nützlicherweise kann vorgesehen sein, dass die Abdrückeinrichtung ein zentral am Brühkammeroberteil angeordnetes elastisches Abdrückelement aufweist. Ein solches zentral angeordnetes Abdrückelement ist sinnvoll, da diese Anordnung der Symmetrie des vorzugsweise runden Kaffeepads entspricht. Somit wirkt die Abdrückkraft gleichmäßig auf den Kaffeepad, und es ist unwahrscheinlich, dass dieser noch in irgendeinem Bereich am Brühkammeroberteil vor der Entnahme der Schublade anhaftet. Weiterhin ist die zentrale Anordnung aus dem Grund nützlich, da die Öffnungen zum Eintritt von Wasser in die Brühkammer vorzugsweise nicht zentral angeordnet sind, sondern sich vielmehr in einer kreisförmigen Anordnung im Brühkammeroberteil befinden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Abdrückelement in seinem entspannten Zustand im Wesentlichen halbkugelförmig ist. Das Abdrückelement kann somit ähnlich wie ein Gummiball beim Andrücken des Kaffeepads an das Brühkammeroberteil komprimiert werden und durch Übergang in seinen entspannten Zustand den Kaffeepad abdrücken.
  • Die Erfindung ist in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass die der Brühkammer zugewandte Seite des Brühkammeroberteils aus elastischem Material gefertigt ist und dass das Abdrückelement einstückig damit ausgebildet ist. Durch die Fertigung der In nenseite des Brühkammeroberteils aus elastischem Material kann dieses durch Zusammenpressen mit einem Brühkammerunterteil abdichtende Eigenschaften zur Verfügung stellen. Eine einstückige Ausbildung des Abdrückelements mit dem ohnehin teilweise aus elastischem Material gefertigten Brühkammeroberteil bietet sich dann an.
  • Es kann aber auch nützlich sein, dass das Abdrückelement ein Metallzungen aufweisendes sternförmiges Element ist. Dem Abdrückelement können dann unabhängig von den elastischen Eigenschaften und der sonstigen Gestaltung des Brühkammeroberteils Eigenschaften zugewiesen werden, die ein sicheres Abdrücken des Kaffeepads vom Brühkammeroberteil gewährleisten.
  • Im Zusammenhang mit der Gestaltung des sternförmigen Elementes ist es besonders bevorzugt, dass die Metallzungen zwischen Öffnungen im Brühkammeroberteil zum Eintritt von Wasser angeordnet sind. Die Metallzungen behindern somit den Eintritt von Wasser nicht.
  • Die erfindungsgemäße Kaffeemaschine ist in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass ein in der Schublade angeordneter Kaffeepadhalter im eingeschobenen Zustand der Schublade von mindestens einer im Wesentlichen vertikal verschiebbaren Halteeinrichtung zumindest teilweise umgriffen wird, so dass der Kaffeepadhalter mit der Halteeinrichtung angehoben werden kann, und dass durch Anheben des Kaffeepadhalters eine den Kaffeepad umgebende Brühkammer gebildet wird. Nach dem horizontalen Einschieben der Schublade verbleibt diese also in ihrer Position, lediglich ein in der Schublade angeordneter Kaffeepadhalter wird von einer Halteeinrichtung angehoben. Nach dem Brühvorgang wird der Kaffeepadhalter durch Absenken der Halteeinrichtung ebenfalls abgesenkt, wobei die erfindungsgemäße Abdrückeinrichtung zu Wirkung kommt.
  • In diesem Zusammenhang ist es insbesondere nützlich, dass die Halteeinrichtung zwei den Kaffeepadhalter an gegenüberliegenden Seiten umgreifende Klammern aufweist, die von einem Hebelmechanismus angehoben beziehungsweise abgesenkt werden können. Der Kaffeepad wird auf diese Weise gleichmäßig an die Abdrückeinrichtung angedrückt, was ein nachfolgendes vollständiges Lösen des Kaffepads vom Brühkammeroberteil begünstigt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Brühkammeroberteil zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Kaffeemaschine.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch eine Kombination einer horizontal einschiebbaren Schublade und eines in vertikale Richtung wirkenden Abdrückelementes ein Anhaften des Kaffeepads am Brühkammeroberteil vermieden werden kann.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand besonders bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kaffeemaschine;
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kaffeemaschine mit einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brühkammeroberteils;
  • 3a eine Draufsicht auf die Innenseite der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brühkammeroberteils;
  • 3b eine Draufsicht auf die Außenseite der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brühkammeroberteils;
  • 3c eine Schnittansicht entlang der in 3b mit A gekennzeichneten Schnittebene durch die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brühkammeroberteils;
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kaffeemaschine mit einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brühkammeroberteils;
  • 5a eine Draufsicht auf die Innenseite der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brühkammeroberteils;
  • 5b eine Draufsicht auf die Außenseite der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brühkammeroberteils; und
  • 5c eine Schnittansicht entlang der in 5b mit C gekennzeichneten Schnittebene durch die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brühkammeroberteils;
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kaffeemaschine. Die Kaffeemaschine 10 umfasst ein flaches Vorderteil 12 und eine säulenartige hintere Baugruppe 14. Auf dem Vorderteil 12 können Tassen zur Entnahme von Kaffee über einen Auslauf 16 angeordnet werden. In die hintere Baugruppe 14 ist ein Wasserbehälter 18 eingesetzt. Weiterhin ist eine Schublade 22 dazu vorgesehen, Kaffeepads in die Kaffeemaschine einzuführen.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kaffeemaschine mit einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brühkammeroberteils. In dieser Darstellung ist die Schublade 22 in einem aus der Kaffeemaschine 10 entnommenen Zustand gezeigt. Hierdurch ist der Blick auf den Einschubbereich 24 für die Schublade 22 freigegeben. In diesem Einschubbereich 24 erkennt man Klammern 26, 28, die dazu vorgesehen sind, einen in der Schublade 22 angeordneten Kaffeepadhalter 30 im eingeschobenen Zustand der Schublade 22 zu Umgreifen beziehungsweise zu Untergreifen. Durch Betätigung eines auf der Oberseite der Kaffeemaschine 10 angeordneten Hebels 32 können die Klammern 26, 28 in vertikaler Richtung verschoben werden, so dass der als Brühkammerunterteil wirkende Kaffeepadhalter 30 gegen das Brühkammeroberteil 34 gepresst werden kann. Das Brühkammeroberteil 34 beziehungsweise seine Innenseite besteht vorzugsweise aus einem elastischen Material, beispielsweise Silikon, so dass durch das Anpressen des Kaffeepadhalters 30 an den Randbereich des Brühkammeroberteils ein als Brühkammer dienender Druckraum gebildet wird. In diese Brühkammer gelangt das heiße Wasser unter Druck von oben durch vorzugsweise eine Mehrzahl von Öffnungen, die im Brühkammeroberteil 34 vorgesehen sind. In der Mittel des Brühkammeroberteils 34 ist ein im Wesentlichen halbkugelförmiges Abdrückelement 36 vorgese hen. Dieses ist wie der Rest der Innenseite des Brühkammeroberteils 34 aus elastischem Material gefertigt, und es wird bei der Aufwärtsbewegung der Klammern 26, 28 durch einen im Kaffeepadhalter 30 angeordneten Kaffeepad entgegen der von dem Abdrückelement 36 aufgebrachten elastischen Kraft nach oben zusammengedrückt. Soll nach dem Brühvorgang der Kaffeepad entnommen werden, werden die Klammern 26, 28 und mit diesem der Kaffeepadhalter 30 nach unten bewegt. Dabei kann das Abdrückelement 36 aufgrund seiner Elastizität wieder seine ursprüngliche Form annehmen, wodurch der Kaffeepad nach unten gedrückt wird. Hierdurch wird ein Ankleben des Kaffeepads am Brühkammeroberteil verhindert, und es kann zur Entsorgung ohne Weiteres durch Herausziehen der Schublade 22 zusammen mit dem Kaffeepadhalter 30 aus der Kaffeemaschine 10 entnommen werden.
  • 3a zeigt eine Draufsicht auf die Innenseite der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brühkammeroberteils. 3b zeigt eine Draufsicht auf die Außenseite der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brühkammeroberteils. 3c zeigt eine Schnittansicht entlang der in 3b mit A gezeichneten Schnittebene durch die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brühkammeroberteils. Hier ist die Anordnung und die Ausbildung des Abdrückelementes 36 zu erkennen. In 3c ist gezeigt, dass das Abdrückelement 36 einstückig mit dem Rest der Innenseite des Brühkammeroberteils 34 im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet ist. Es lässt sich somit durch den Kaffeepad komprimieren, und es verhindert durch das Annehmen seiner ursprünglichen Form beim Absenken des Kaffeepadhalters ein Anhaften des Kaffeepads an der Innenseite des Brühkammeroberteils 34.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kaffeemaschine mit einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brühkammeroberteils. Diese Darstellung ist vergleichbar mit der Darstellung gemäß 2. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform des Brühkammeroberteils 34 gemäß 2 ist bei der zweiten Ausführungsform gemäß 4 das Abdrückelement 38 als sternförmiges Abdrückelement 38 ausgebildet. Dieses sternförmige Abdrückelement 38 besteht vorzugsweise aus Metall, und es kann so aufgrund der federnden Eigenschaften des Metalls in vergleichbarer Weise wirken wie das Abdrückelement 36 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 5a zeigt eine Draufsicht auf die Innenseite der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brühkammeroberteils. 5b zeigt eine Draufsicht auf die Außenseite der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brühkammeroberteils und 5c zeigt eine Schnittansicht entlang der in 5b mit C gezeichneten Schnittebene durch die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brühkammeroberteils. Neben dem sternförmigen Abdrückelement 38. sind Öffnungen 40 zu erkennen, die gleichmäßig entlang eines Kreisumfangs am Brühkammeroberteil 34 angeordnet sind. Durch diese Öffnungen 40 tritt das heiße Wasser bei der Kaffeezubereitung in die Brühkammer ein. Das sternförmige Abdrückelement 38 ist im Hinblick auf die Anordnung der fünf Öffnungen 40 in geeigneter Weise mit fünf Metallzungen ausgestattet, die zwischen den Öffnungen 40 liegen. Auf diese Weise kann das Wasser unbehindert durch das Abdrückelement 38 in die Brühkammer einströmen. Auch im vorliegenden Fall ist das Brühkammeroberteil 34 beziehungsweise seine Innenseite vorzugsweise aus Silikon gefertigt, um so einen abdichtenden Randbereich zu Bildung der Brühkammer zusammen mit dem Kaffeepadhalter 30 zur Verfügung zu stellen. Eine in dem elastischen Brühkammeroberteil 34 ausgebildete Wulst 42 kann beim Andrücken des Kaffeepads an das Abdrückelement 38 ebenfalls leicht zusammengedrückt werden, so dass in jedem Fall genügend Bewegungsraum für den Kaffeepad nach oben zur Verfügung gestellt wird, um die Brühkammer zuverlässig abzudichten. Ebenfalls ist es aber auch denkbar, dass das Abdrückelement 38 in seinem nicht verformten Zustand einen Abstand zur Wulst 42 aufweist. In diesem Fall kann die zum Abstreifen des Kaffeepads benötigte Kraft dann zumindest gegen Ende der Abwärtsbewegung der Zungen des Abdrückelementes 38 allein vom Abdrückelement 38 aufgebracht werden. Das mit einem sternförmigen Abdrückelement ausgestattete Brühkammeroberteil kann auch ohne Wulst 42 realisiert sein.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Kaffeemaschine
    12
    Vorderteil
    14
    hintere Baugrupe
    16
    Auslauf
    18
    Wasserbehälter
    22
    Schublade
    24
    Einschubbereich
    26
    Klammer
    28
    Klammer
    30
    Kaffeepadhalter
    32
    Hebel
    34
    Brühkammeroberteil
    36
    Abdrückelement
    38
    Abdrückelement
    40
    Öffnung
    42
    Wulst

Claims (9)

  1. Kaffeemaschine mit einer Schublade (22), die zum Zuführen eines Kaffeepads mit eingelegtem Kaffeepad in die Kaffeemaschine (10) im Wesentlichen horizontal einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im eingeschobenen Zustand der Schublade (22) der Kaffeepad bei der Ausbildung einer Brühkammer im Wesentlichen vertikal nach oben verschoben wird und dass an einem Brühkammeroberteil (34) eine Abdrückeinrichtung (36, 38) vorgesehen ist, die zum Verhindern des Anhaftens des Kaffeepads am Brühkammeroberteil (34) während des Öffnens der Schublade (22) den Kaffeepad im Wesentlichen horizontal nach unten in die Schublade (22) drückt.
  2. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdrückeinrichtung (36, 38) ein zentral am Brühkammeroberteil (34) angeordnetes elastisches Abdrückelement aufweist.
  3. Kaffeemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdrückelement (36) in seinem entspannten Zustand im Wesentlichen halbkugelförmig ist.
  4. Kaffeemaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der Brühkammer zugewandte Seite des Brühkammeroberteils (34) aus elastischem Material gefertigt ist und dass das Abdrückelement (36) einstückig damit ausgebildet ist.
  5. Kaffeemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdrückelement (38) ein Metallzungen aufweisendes sternförmiges Element ist.
  6. Kaffeemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallzungen zwischen Öffnungen im Brühkammeroberteil (34) zum Eintritt von Wasser angeordnet sind.
  7. Kaffeemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Schublade (22) angeordneter Kaffeepadhalter (30) im eingeschobenen Zustand der Schublade (22) von mindestens einer im Wesentlichen vertikal verschiebbaren Halteeinrichtung zumindest teilweise umgriffen wird, so dass der Kaffeepadhalter (30) mit der Halteeinrichtung angehoben werden kann, und dass durch Anheben des Kaffeepadhalters (30) eine den Kaffeepad umgebende Brühkammer gebildet wird.
  8. Kaffeemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung zwei den Kaffeepadhalter an gegenüberliegenden Seiten umgreifende Klammern (26, 28) aufweist, die von einem Hebelmechanismus angehoben beziehungsweise abgesenkt werden können.
  9. Brühkammeroberteil (34) zur Verwendung in einer Kaffeemaschine (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102004004834.7A 2004-01-30 2004-01-30 Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen eines Kaffeepads Expired - Fee Related DE102004004834B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004834.7A DE102004004834B4 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen eines Kaffeepads
DE202004020984U DE202004020984U1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen eines Kaffeepads und Brühkammeroberteil
US10/587,226 US8418602B2 (en) 2004-01-30 2004-06-25 Brewing chamber for a coffee machine, and coffee machine
CNB2004800411516A CN100496356C (zh) 2004-01-30 2004-06-25 咖啡机的煮泡室和咖啡机
DE202004020991U DE202004020991U1 (de) 2004-01-30 2004-06-25 Brühkammer einer Kaffeemaschine und Kaffeemaschine
EP04740336.5A EP1720434B1 (de) 2004-01-30 2004-06-25 Brühkammer einer kaffeemaschine und kaffeemaschine
PCT/EP2004/006928 WO2005072576A1 (de) 2004-01-30 2004-06-25 Brühkammer einer kaffeemaschine und kaffeemaschine
PCT/EP2005/050202 WO2005072577A1 (de) 2004-01-30 2005-01-19 Kaffeemaschine mit einer schublade zum zuführen eines kaffeepads und brühkammeroberteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004834.7A DE102004004834B4 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen eines Kaffeepads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004004834A1 true DE102004004834A1 (de) 2005-08-18
DE102004004834B4 DE102004004834B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=34801338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004004834.7A Expired - Fee Related DE102004004834B4 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen eines Kaffeepads

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8418602B2 (de)
EP (1) EP1720434B1 (de)
CN (1) CN100496356C (de)
DE (1) DE102004004834B4 (de)
WO (2) WO2005072576A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057691A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Gerd Rzadkowski Brühkammer mit einem Zulauf und einem Auslauf
EP2223640A1 (de) 2009-02-26 2010-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeepadmaschine mit Bypass

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1029503C2 (nl) * 2005-07-12 2007-01-15 Sara Lee De Nv Systeem en werkwijze voor het bereiden van een voor consumptie geschikte drank, alsmede een gebruik van een dergelijk systeem, een opvangkamer en een houder.
DE102005049244A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Padhalter
DE502007002027D1 (de) * 2007-01-24 2009-12-31 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Maschine mit automatisch abgedichteter Brühkammer
US8707855B2 (en) 2011-05-09 2014-04-29 Eko Brands, Llc Beverage Brewing Device
WO2013060655A1 (en) * 2011-10-24 2013-05-02 Nestec S.A. Capsule with reinforcement members used for the preparation of a beverage
KR20150136533A (ko) 2013-04-03 2015-12-07 2266170 온타리오 인크. 캡슐 기계 및 부품
ES2423832B2 (es) * 2013-05-17 2014-05-19 Unión Tostadora, S.A. Estructura de cápsula de preparación de bebida
KR101692531B1 (ko) * 2015-07-31 2017-01-03 주식회사 원더치 더치커피 추출 방법 및 그 장치
USD927250S1 (en) 2020-03-23 2021-08-10 Eko Brands, Llc Reusable filter cartridge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415374U1 (de) * 1994-09-22 1995-03-02 Eugster Arthur Ag Brühkopf für Portionskapseln einer Espressomaschine
WO2002038016A1 (en) * 2000-11-07 2002-05-16 Smile Coffee S.R.L. Apparatus for distributing beverages
WO2002082961A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 Keurig, Incorporated Beverage filter cartridge holder

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620088A (en) * 1948-11-16 1952-12-02 Moderna Kok Ab Pressure type boiler or cooker
US3030874A (en) * 1959-08-07 1962-04-24 Ref Mfg Corp Method of making beverages and a canister apparatus therefor
CH392808A (it) * 1962-04-28 1965-05-31 Valente Carlo E Gruppo erogatore per macchine per crema caffè con bloccaggio idraulico del portafiltro
US3295998A (en) * 1962-05-28 1967-01-03 Vendcor Inc Apparatus for preparing and dispensing hot potables
US3561349A (en) 1968-05-20 1971-02-09 Farmer Bros Co Brewing means for prepackaged coffee
ES2078276T3 (es) 1990-07-27 1995-12-16 Nestle Sa Dispositivo de extraccion de cartuchos cerrados.
IT1254792B (it) * 1992-02-14 1995-10-11 Alberto Siccardi Dispositivo a cassetto con contenitore/erogatore non rotante, per macchina da caffe' espresso.
DE4212288A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Braun Ag Brüheinrichtung für eine Haushalts-Espressomaschine
EP0870457B1 (de) 1992-07-20 2004-02-25 Societe Des Produits Nestle S.A. Vorrichtung zur Extraktion undurchlässiger, verformbarer Portionspackungen
RU2129830C1 (ru) 1993-12-20 1999-05-10 Компани Медитеранеэн ДЕ Кафе (С.А.) Автоматическое устройство для приготовления горячих напитков путем заваривания
IT1279511B1 (it) 1994-07-18 1997-12-16 Marzocco Srl Perfezionamento di una macchina per caffe' espresso per la applicazione differenziata della pressione dell'acqua e per la
WO1996008990A1 (de) 1994-09-22 1996-03-28 Eugster/Frismag Ag Brühkopf für portionskapseln einer espressomaschine
DK0710462T3 (da) 1994-11-04 1999-01-18 Illycaffe Spa Et kammer til brygning af en kaffedrik fra en kaffepose
NL1001120C2 (nl) 1995-09-01 1997-03-04 Sara Lee De Nv Koffiefiltreersysteem.
EP0783859B1 (de) 1996-01-15 2001-09-12 Miele & Cie. GmbH & Co. Getränkebereiter
DE29610393U1 (de) 1996-06-13 1996-08-22 Bosch Siemens Hausgeraete Kaffeemaschine mit Durchlauferhitzer-Baugruppe
NL1007169C2 (nl) 1997-09-30 1999-03-31 Sara Lee De Nv Inrichting voor het bereiden van koffie.
DE69807359T2 (de) 1998-12-24 2003-04-17 Cie Mediterraneenne Des Cafes Brühkammer für einen automat zum zubereiten von heissen getränken
IT1310366B1 (it) * 1999-05-04 2002-02-13 Euromatik Srl Dispositivo di alimentazione di cialde monodose precompresse nellemacchine per la produzione di bevande di caffe' espresso.
NL1012847C2 (nl) * 1999-08-17 2001-02-20 Sara Lee De Nv Inrichting voor het bereiden van koffie.
EP1219216A1 (de) * 2000-12-30 2002-07-03 Societe Des Produits Nestle S.A. Automatisches Gerät für die Extraktion von Substanzen
US6935222B2 (en) * 2003-07-09 2005-08-30 Electrical And Electronics Limited Locking device sustaining high pressure for coffee maker lid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415374U1 (de) * 1994-09-22 1995-03-02 Eugster Arthur Ag Brühkopf für Portionskapseln einer Espressomaschine
WO2002038016A1 (en) * 2000-11-07 2002-05-16 Smile Coffee S.R.L. Apparatus for distributing beverages
WO2002082961A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 Keurig, Incorporated Beverage filter cartridge holder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057691A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Gerd Rzadkowski Brühkammer mit einem Zulauf und einem Auslauf
EP2223640A1 (de) 2009-02-26 2010-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeepadmaschine mit Bypass
DE102009001198A1 (de) 2009-02-26 2010-09-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeepadmaschine mit Bypass

Also Published As

Publication number Publication date
EP1720434A1 (de) 2006-11-15
DE102004004834B4 (de) 2017-01-05
US8418602B2 (en) 2013-04-16
CN100496356C (zh) 2009-06-10
CN1909820A (zh) 2007-02-07
WO2005072576A1 (de) 2005-08-11
US20080210099A1 (en) 2008-09-04
WO2005072577A1 (de) 2005-08-11
EP1720434B1 (de) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713359B1 (de) Kaffeemaschine mit einer schublade zum zuführen eines kaffeepads
WO2005072577A1 (de) Kaffeemaschine mit einer schublade zum zuführen eines kaffeepads und brühkammeroberteil
EP1715780B1 (de) Kaffeemaschine mit höhenverstellbarem auslauf
EP1740078B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines brühgetränkes
DE10334542A1 (de) Brühvorrichtung mit elastischem Element zum Niederhalten des Kaffeepads
EP0627188B1 (de) Brühgetränkemaschine
WO2005072578A1 (de) Kaffeemaschine mit einer schublade zum zuführen eines kaffeepads
WO2005072581A1 (de) Kaffeemaschine und wasserbehälter für eine kaffeemaschine
DE202004020984U1 (de) Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen eines Kaffeepads und Brühkammeroberteil
DE102004004818B4 (de) Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen von Kaffeepads
WO2005072573A1 (de) Kaffeemaschine und halter zur aufnahme eines kaffeepads
DE202004020991U1 (de) Brühkammer einer Kaffeemaschine und Kaffeemaschine
DE102004004830A1 (de) Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen eines Kaffeepads
DE10335824B4 (de) Brühgetränkemaschine
DE202004020917U1 (de) Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen eines Kaffeepads
DE202004020902U1 (de) Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen von Kaffeepads
DE102022127530B3 (de) Bodenloser Siebträger, einkoppelbares separates Bodenteil, Kombination aus Siebträger und eingekoppeltem Bodenteil sowie Kaffeemaschine
EP1793713B1 (de) Kaffeemaschine mit einer brühkammer
DE102004004822A1 (de) Kaffeemaschine und Wasserbehälter für eine Kaffeemaschine
DE102004004832B4 (de) Kaffeemaschine
DE202004020916U1 (de) Kaffeemaschine mit höhenverstellbarem Auslauf
DE202004020913U1 (de) Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen eines Kaffeepads
DE202004020903U1 (de) Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen eines Kaffeepads
DE102004009951B4 (de) Dampfvorrichtung für elektrische Kaffeemaschinen
DE1846770U (de) Elektrisch betriebene haushaltskaffee- und -teemaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee