DE102004004813A1 - Perylenderivate und ihre Anwendung als Dispergiermittel - Google Patents

Perylenderivate und ihre Anwendung als Dispergiermittel Download PDF

Info

Publication number
DE102004004813A1
DE102004004813A1 DE200410004813 DE102004004813A DE102004004813A1 DE 102004004813 A1 DE102004004813 A1 DE 102004004813A1 DE 200410004813 DE200410004813 DE 200410004813 DE 102004004813 A DE102004004813 A DE 102004004813A DE 102004004813 A1 DE102004004813 A1 DE 102004004813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivatives
pigment
perylene
alkyl
substituent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410004813
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Könemann
Ulrike Dr. Hees
Valerie Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE200410004813 priority Critical patent/DE102004004813A1/de
Publication of DE102004004813A1 publication Critical patent/DE102004004813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B68/00Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology
    • C09B68/40Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology characterised by the chemical nature of the attached groups
    • C09B68/44Non-ionic groups, e.g. halogen, OH or SH
    • C09B68/441Sulfonic acid derivatives, e.g. sulfonic acid amides or sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/18Ring systems of four or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3437Six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/14Perylene derivatives
    • C09B3/18Preparation from starting materials already containing the perylene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • C09B69/101Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an anthracene dye
    • C09B69/102Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an anthracene dye containing a perylene dye

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Perylenderivate, wobei der Substituent sterisch stabilisierend und/oder elektrostatisch stabilisierend wirkt. Die erfindungsgemäßen Perylenderivate eignen sich insbesondere als Pigmentdispergatoren. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus Pigmentzubereitungen, in denen die erfindungsgemäßen Perylenderivate verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Endung betrifft Perylenderivate mit sterisch stabilisierend wirkenden bzw. elektrostatisch stabilisierend wirkenden Resten sowie die Verwendung dieser Perylenderivate als Pigmentdispergatoren. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Pigmentzubereitungen, welche die erfindungsgemäßen Perylenderivate als Pigmentdispergatoren enthalten. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen sowie deren Verwendung als Farbmittel zum Pigmentieren von hochmolekularen organischen Materialien. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Pigmentdispersionen, die mindestens ein erfindungsgemäßes Perylenderivat enthalten.
  • Um Feststoffe in flüssige Medien einzubringen, sind hohe mechanische Kräfte notwendig. Um diese Dispergierkräfte zu reduzieren, werden üblicherweise Dispergatoren verwendet, welche die Einarbeitung erleichtern. Dispergatoren werden auch in Pigmentzubereitungen verwendet.
  • Pigmentzubereitungen sind Kombinationen von Pigmenten und strukturell zu Pigmenten analogen Pigmentdispergatoren. Die Pigmentdispergatoren werden den Pigmenten zugesetzt, um die Dispergierung in den Anwendungsmedien zu erleichtern und um die rheologischen und coloristischen Eigenschaften der Pigmente zu verbessern. Die Viskosität der hochpigmentierten Anwendungsmedien wird erniedrigt und die Flockung der Pigmentteilchen vermindert. Dadurch können beispielweise die Transparenz und der Glanz erhöht werden.
  • Eine unzulängliche Dispergierung macht sich bemerkbar durch Viskositätsanstieg in flüssigen Systemen, Glanzverlusten und Farbtonverschiebungen in Lacken und Beschichtungen und ungenügender Farbstärkeentwicklung.
  • Es gibt eine Vielzahl von Vorschlägen zur Verbesserung der rheologischen und coloristischen Eigenschaften von Pigmenten durch Zusatz von Pigmentdispergatoren, die jedoch nicht immer zum erhofften Resultat führen.
  • Die EP-A 1 029 899 beschreibt Pigmentzubereitungen, die neben einem Diketopyrrolopyrrolpigment einen Perylenpigmentdispergator enthalten, der in Form eines Carbonsäurediimids vorliegt. Diese Pigmentzubereitungen erfüllen nicht die gewünschten rheologischen und coloristischen Anforderungen und sind nicht universell anwendbar.
  • Die DE-A 43 25 247 beschreibt Pigmentzubereitungen, die neben mindestens einem organischen Pigment und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen ein Perylenderivat als Pigmentdispergator enthalten. Diese Perylenderivate sind mindestens einfach substituiert, wobei der Substituent aus einem anionischen Sulfonsäurerest besteht, der mit einem Kation abgesättigt ist. Als Kation dient entweder ein Proton, ein Metallkation oder ein Ammoniumkation. Bei diesen Perylenderivaten handelt es sich somit um Salze. Die beschriebenen Pigmentdispergatoren auf der Basis von Perylenverbindungen weisen ebenfalls coloristische und rheologische Mängel auf. Darüber hinaus weisen die Pigmentdispergatoren in wässrigen Medien einen niedrigen pH-Wert auf, was bei einigen Anwendungen der Pigmentzubereitungen von Nachteil ist.
  • Es bestand daher die Aufgabe, Pigmentzubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die genannten Nachteile des Standes der Technik im Hinblick auf Coloristik, Rheologie und universelle Anwendbarkeit überwinden. Darüber hinaus bestand die Aufgabe, Pigmentzubereitungen zur Verfügung zu stellen, die in wässrigen Medien einen höheren pH-Wert aufweisen als die Pigmentzubereitungen des Standes der Technik.
  • Es wurde erfindungsgemäß gefunden, dass die Aufgabe durch Pigmentzubereitungen gelöst wird, die neben einem Pigment ein oder mehrere Perylenderivate der allgemeinen Formel (I) enthalten.
  • Gegenstand der vorliegenden Endung sind somit Perylenderivate der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00030001
    in der
    • – A die Bedeutung O, CH2 oder NR1 mit R1 gleich H, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, C1-C22-Alkyl hat,
    • – Y, identisch oder verschieden, -CO2, -CONR2, -SO3 oder -SO2NR2 entspricht, wobei R2 entspricht H, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, C1-C22-Alkyl, bevorzugt C1-C6-Alkyl, Alkylamin, wobei die Aminfunktion gegebenenfalls einen oder mehrere weitere(n) Substituenten tragen kann und Bestandteil eines Polyamins sein kann,
    • – X, identisch oder verschieden, einen überwiegend sterisch stabilisierend wirkenden und/oder elektrostatisch stabilisierend wirkenden Substituenten entspricht,
    • – Z, identisch oder verschieden, gegebenenfalls einen oder mehrere weitere(n) Substituenten darstellt, wobei dieser Substituent/diese Substituenten ausgewählt ist/sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxygruppen und Halogenen, insbesondere Chlor und Brom,
    • – n eine ganzzahlige Zahl größer gleich 1 ist und
    • – m eine ganzzahlige Zahl größer gleich 0 ist.
  • Erfindungsgemäß sind somit Perylenderivate vorgesehen, die durch Auswahl geeigneter Substituenten entweder sterisch und/oder elektrostatisch stabilisierend wirken.
  • Sterisch stabilisierend wirkende Substituenten
  • Unter sterisch stabilisierend wirkende Substituenten versteht man erfindungsgemäß Substituenten, durch die der Pigmentdispergator fest an der Pigmentoberfläche haftet, der Pigmentdispergator die Oberfläche des Pigments im Wesentlichen vollständig bedeckt und der solvatisierte Teil in das jeweilige Medium reicht und eine Grenzschicht ausreichender Dicke ausbildet. Für weitere Ausführungen wird auf die Druckschriften "Science and Technology of Pigment Dispersions – A four day post graduate intensive course presented by Institute of Materials Science", S. 309 bis 328, und „Pigment Dispersants for non-aqueous systems ", Interlaken, Schweiz, 14.–18. Juni 1999 und "A new graft polymer pigment dispersant synthesis" von J.S. Simms, Progress in Organic Coatings, 35, 1999, S. 205 bis 214 verwiesen, dessen gesamte Offenbarung durch Bezugnahme in die vorliegende Erfindung eingeschlossen ist. Bei den sterisch stabilisierend wirkenden Substituenten handelt es sich im Wesentlichen um Polymerreste. Diese Polymerreste tragen vorzugsweise mindestens eine bindemittel- oder lösungsmitttelaffine Gruppe. Erfindungsgemäß versteht man unter einer bindemittel- bzw. lösungsmittelaffinen Gruppe eine funktionelle Gruppe der Polymere, durch die das Polymer in einem Bindemittel bzw. Lösungsmittel im Wesentlichen löslich wird. Unter einem Bindemittel versteht man erfindungsgemäß polymere Verbindungen, die gleich- oder verschiedenartige Stoffe miteinander verbinden. Je nach Struktur unterscheidet man anorganische oder organische bzw. natürliche oder synthetische Bindemittel. Das Abbinden, also das miteinander Verbinden von Stoffen, erfolgt durch physikalisches Trocknen, durch Erstarren oder starken Viskositätsanstieg, durch chemische Reaktion oder durch Hydratisierung. Zahlreiche erfindungsgemäß geeignete Bindemittel sind aus dem Stand der Technik bekannt. Als Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Bindemittel kann man im Allgemeinen nennen Alkydmelaminharzlack und Acrylmelaminharzlack mit Melamin als bindemittelaffine Gruppe.
  • Die entsprechenden Polymere der erfindungemäß verwendeten Polymerreste umfassen vorzugsweise mindestens eine Gruppe, die mit einem Carbonsäurechlorid oder mit einem Sulfonsäurechlorid eines Perylenderivats umgesetzt werden kann. Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Gruppen der Polymere sind freie OH-, NH- oder SH-Gruppen. Die sterisch stabilisierend wirkenden Polymere werden bei der Umsetzung kovalent mit dem Perylenderivat verbunden.
  • Erfindungsgemäß geeignete sterisch stabilisierend wirkende Substituenten sind beispielsweise langkettige Alkylreste, die vorzugsweise über funktionelle Gruppen mit den Carbonsäurechloriden und/oder Sulfonsäurechloriden der Perylenderivate verbunden sind. Unter langkettigen Alkylresten versteht man in diesem Zusammenhang im Allgemeinen C4-C64-Alkylreste, bevorzugt C4-C32-Alkylreste, besonders bevorzugt C4-C18-Alkylreste. In speziellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung handelt es sich um C12- oder C18-Alkylreste. Die Alkylreste können darüber hinaus gegebenenfalls Träger von weiteren, beliebigen Substituenten sein, mit der Maßgabe, dass diese Substituenten die sterisch stabilisierend wirkenden Funktion der Alkylreste nicht stören.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die sterisch stabilisierend wirkenden Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polymeren auf Basis von Alkylenoxiden, Polymeren auf Basis von Polyestern, Polymeren auf Basis von Polyacrylaten, Polymeren auf Basis von Alkylsulfiden und Polymeren auf Basis von Alkylverbindungen. Auch diese Polymerreste können gegebenenfalls Träger von weiteren, beliebigen Substituenten sein, mit der Maßgabe, dass diese Substituenten die sterisch stabilisierend wirkenden Funktion der Polymerreste nicht stören.
  • Ein Beispiel für einen erfindungsgemäß geeigneten sterisch stabilisierend wirkenden Polymerrest kann abgeleitet werden von einem Polymer, das durch ringöffnende Polymerisation von ε-Caprolacton mit Dodecylsulfonsäure und anschließender Pfropfung mit Polyethylenimin hergestellt werden kann. Anstelle von Polyethylenimin können erfindungsgemäß auch andere Polymere verwendet werden, wie beispielweise Polyvinylamine oder Copolymere aus Ethylenimin und Vinylamin. Erfindungsgemäß können neben ε-Caprolacton auch weitere Polyester und/oder Polyacrylate und/oder Polyurethane und/oder Polyalkylenglycole verwendet werden.
  • Weitere sterisch stabilisierend wirkende Substituenten sind vorzugsweise Polymerreste von vernetzten Blockpolymeren. Diese Polymere können gegebenenfalls linear und gegebenenfalls homopolymerer Art sein. Unter Polymere homopolymerer Art versteht man erfindungsgemäß Polymere, die aus Monomeren nur einer Art bestehen. Bei den Blockpolymeren handelt es sich vorzugsweise um Blockcopolymere, die eine abgestufte Affinität (Löslichkeit) zum Bindemittel aufweisen.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als sterisch stabilisierend wirkende Reste Block(co)polymere der allgemeinen Struktur aX(A)x-(B)y-bx(C) verwendet, wobei die Blöcke vorzugsweise aus hyperverzweigten Polymeren und/oder Kammpolymeren aufgebaut sind. Unter Kammpolymeren versteht man erfindungsgemäß Polymere mit einer linearen Hauptkette, die in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen längere, meist aliphatische Seitenketten aufweisen. Bei den Block(co)polymeren zentral ist dabei der Polymerblock B, welcher vorzugsweise verzweigt oder linear sein kann und gegebenenfalls funktionelle Gruppen umfasst, die sowohl eine Anknüpfung von mehreren Blöcken des Polymers A sowie mehrerer Perylenderivate C erlauben. Zur Verknüpfung mit den Polymeren A bzw. den Perylenderivaten C können gegebenenfalls zusätzliche bi- oder polyfunktionelle Verknüpfungskomponenten eingebaut werden. Alternativ kann die Verknüpfung auch direkt erfolgen.
  • Als Polymerblock A kommen je nach Lacksystem und Lösemittel allgemeine Polymere der Struktur U-(M)x-T in Frage, wobei U = H, Alkyl oder Initiatorrest, M eine oder mehrere Wiederholungseinheiten eines Polymers und T eine Gruppe darstellt, über die eine Verknüpfung des A-Blockes mit dem B- Block erfolgt. T stellt dabei vorzugsweise ein Sauerstoff- bzw. Schwefelatom, eine NR2-, COO- oder CONR3-Gruppe mit R2 und R3 als beliebigen Rest dar, Als Wiederholungseinheiten M des Polymers dienen vorzugsweise statistische Copolymerisate, wie beispielsweise radikalische Copolymerisate, die im Allgemeinen mit Reglern zur Einstellung des Molekulargewichts und mit funktionellen Gruppen, wie beispielsweise durch Verwendung von Mercaptoethanol, dargestellt werden, funktionalisierte Blockcopolymere, Polykondensate, Polyadditionsprodukte, wie beispielsweise Polyurethane, und Polyalkylenglykole. Die Wiederholungseinheiten M können dabei gegebenenfalls Träger weiterer Substituenten sein, mit der Maßgabe, dass diese Substituenten die sterisch stabilisierend wirkende Funktion der Blockcopolymere nicht stören.
  • Der B-Block ist bevorzugt polyfunktionell, so dass eine Anknüpfung von mehreren Blöcken (ax mit a ≥ 1) A sowie mehreren Blöcken (bx mit b ≥ 1) C möglich ist. Der Grenzfall a = 1, y = 0 beinhaltet damit aber auch einen einfachen Aufbau mit A = Polyethylen bzw. Alkyl unter Verknüpfung über OH- oder weiteren Gruppen, die mit einem Carbonsäurechlorid und/oder Sulfonsäurechlorid reagieren können. y = 0 bedeutet dabei, dass eine direkte Verknüpfung der Blöcke A und C vorliegt. Hieraus kann bevorzugt, aber nicht zwingend, eine Kammstruktur bzw. auch Pfropfcopolymere resultieren. Der B-Block kann linear oder verzweigt sein und beispielsweise aus Polyethyleniminen, Homo- und Copolymeren von Polyvinylamin, Poly(meth)(alkyl)acrylaten, Polyvinylverbindungen und Copolymeren davon, Polyolefinen, Polyethylenglykolen, Polyestern, Polytetrahydrofuranen, Polyethern, Polyurethanen mit entsprechender Funktionalität durch Einbau von Hydroxyethyl(meth)acrylat, Polyvinylalkohol etc. aufgebaut sein.
  • Bei C handelt es sich um ein Perylenderivat, welches bevorzugt kovalent an den B-Block gebunden ist. Die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten vorzugsweise mehr als eine Gruppe C pro B-Block (b > 1). Erfindungsgemäße Perylenderivate sind z. B. Sulfonsäureester, Carbonsäureester, Sulfonsäureamide und Carbonsäureamide.
  • Im einfachsten Fall können A und B vorzugsweise auch nur ein einziges Polymer oder Copolymer beinhalten, so dass die Blockstruktur zu einer Endgruppenfunktionalisierung schrumpft, oder aber an das statistische Copolymer zumindest mehrere Pigmentderivate geknüpft werden.
  • Elektrostatisch stabilisierende Substituenten
  • Bezüglich der elektrostatisch stabilisierend wirkenden Substituenten und der Funktionsweise dieser Stabilisierung wird auf die Druckschrift "Science and technology of Pigment Dispersions – A four day post graduate intensive course presented by Institute of Material Science", S. 171–208, "Colloid Stability in the DVLD Regime", Interlaken, Schweiz, 14. bis 18. Juni 1999, verwiesen, dessen gesamte Offenbarung durch Bezugnahme in die vorliegende Erfindung eingeschlossen ist.
  • Unter den elektrostatisch stabilisierend wirkenden Substituenten versteht man erfindungsgemäß kationische Reste, die kovalent an das Perylenderivat gebunden sind und die Amino- und/oder Ammoniumgruppen umfassen. Um elektrostatisch stabilisierend wirken zu können, müssen die Aminogruppen protoniert sein. Weitere elektrostatisch stabilisierend wirkende Substituenten sind anionische Reste, z. B. Sulfonsäuren, die deprotoniert werden.
  • Bezüglich der Reste, die Amin- und/oder Ammoniumgruppen tragen, wird auf die EP-A 0 864 613 , DE-A 199 02 907 und EP-A-1 029 899 verwiesen, deren gesamte Offenbarung durch Bezugnahme in die vorliegende Erfindung eingeschlossen ist. Alle drei Patentanmeldungen beschreiben Perylenpigmentdispergatoren, die mit Resten substituiert sind, die Amin- und/oder Ammoniumgruppen tragen. Erfindungsgemäß eignen sich die gleichen Reste.
  • Weitere elektrostatisch stabilisierend wirkende Substituenten sind Substituenten der allgemeinen Formel (II) X-Y-NR4R5(II), mit X = NR6, O, S und R4, R5, R6, identisch oder verschieden, gleich Alkyl, Aryl, Heteroaryl, H und Y = -(CH2)n- mit n ≥ 2, zweifach substituierte Aromaten, zweifach substituierte Heteroaromaten. Bevorzugte basische Heteroaromaten sind Imidazolyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Pipecolinyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolyl und Piperazinyl.
  • Weitere bevorzugte elektrostatisch stabilisierend wirkenden Substituenten sind Oligoamine der allgemeinen Struktur: X1-(CH2)n-X2-(CH2)n-X3, -(CH2)n-X2-(CH2)n-X3-(CH2)n X1-(CH2)n-X2-(CH2)n-X3-(CH2)n-X4-(CH2)n etc., wobei X für eine Amineinheit NR* mit R* = H, Alkyl steht und n = 2 bis 12, bevorzugt 2 bis 5, beträgt.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte elektrostatisch stabilisierend wirkende Reste sind Oligo-/Polyalkylenglykole der allgemeinen Formel: R7Z(CH2-CHR8-O)n-R9, mit
    R7Z = OH, NH2, SH
    R8 = einen linearen oder verzweigten C1-C6-Alkylrest, beispielsweise Ethylenglycol oder Polylenglykol,
    R9 = einen linearen oder verzweigten C1-C6-Alkylrest.
  • Die erfindungsgemäßen elektrostatisch stabilisierenden Reste sind an ihren Aminfunktionen vorzugsweise mit C1- bis C18- Alkylgruppen zu Ammoniumfunktionen quarterniert bzw. deprotoniert, wenn es sich um einen anionischen Rest handelt.
  • Weitere erfindungsgemäß geeignete elektrostatisch stabilisierend wirkenden Substituenten werden abgeleitet von:
    • a) Diaminen, insbesondere N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, Dimethylaminomethylamin, Diethylaminoethylamin, 2-Ethylhexylaminoethylamin, Stearylaminoethylamin, Oleylaminoethylamin, Dimethylaminopropylamin, Diethylaminopropylamin, Dibutylaminopropylamin, Diethylaminobutylamin, Dimethylaminoamylamin, Diethylaminohexylamin, 1-Diethylamino-4-aminopentan, Pieridinomethylamin, Piperidinoethylamin, Piperidinopropylamin, Pipecolinoethylamin, Pipecolinopropylamin, Imidazolopropylamin, Morpholinoethylamin, Piperazinoethylamin, 3-Cyclo hexylaminopropylamin, 3,3'-Oxybis(ethylenoxy)bispropylamin, Ethylendiamin, 1,2-Propandiamin, 1,3-Propandiamin, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiamin, Isophorondiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Dipropylentriamin, N,N-Bis-(3-aminopropyl)methylamin, Tripropylentetramin, 3-(2-Aminoethyl)aminopropylamin, N,N'-Bis(3-aminopropyl)ethylendiamin, Bis-(3-dimethylaminopropyl)amin, 4,7-Dioxadecan-1,10-diamin, 4,9-Dioxadodecan-1,12-diamin, 5-Amino-1,3,3-trimethylcyclohexan-methanamin, 1,4-Bis(3-aminopropoxy)-butan.
    • b) Monoaminen, insbesondere Ammoniak, Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, sec.-Butylamin, Isopentylamin, n-Hexylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Dibutylamin, N-Ethylbutylamin, β-Hydroxyethyl-amin, β- oder γ-droxypropylamin, N-Methylethanolamin, Diethanolamin, 3-(2-Hydroxy-ethylamino)-1-propanol, Ethanolamin, Diethanolamin, N-(2-Hydroxy-ethyl)anilin, Hydroxylamin, Hydrazin, 3-Ethoxypropylamin, Di-(2-Methoxy-ethyl)amin, Cyclohexylamin, N-Ethylcyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Benzylamin, 2-Phenyl-ethylamin, 4-Methoxyphenylethylamin, 1-Phenyl-3-phenyl-propylamin, 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethylamin, Anilin, o-Toluidin, p-Toluidin, N-Ethylanilin, 2-(2-Aminoethoxy)ethanol, 2-(2-(3-Aminopropoxy)ethoxy)ethanol.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind in der allgemeinen Formel (I) n = 1 und m = 0 und die Perylenderivate entsprechen somit der allgemeinen Formel (III),
    Figure 00100001
    in der
    A entspricht NH,
    Y entspricht -CONH, -SO3 oder -SO2NH,
    X darstellt ein Substituent, der eine protonierbare Aminogruppe umfasst, bevorzugt ein C1- bis C22-Alkylamin, wobei das Stickstoffatom der Aminfunktion durch weitere Alkylgruppen substiuiert sein kann und Bestandteil eines Polyamins sein kann, oder Bestandteil eines Cyclus ist, oder
    X darstellt C1-C30-Alkyl oder C3-C30-Alkenyl, wobei die Kohlenstoffkette jeweils durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -CO-O-, O-CO- oder -S- unterbrochen sein kann und die jeweils durch C1-C6-Alkoxy-, Amino-, Hydroxy-, Carboxygruppen und Halogene substituiert sein können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die erfindungsgemäßen Perylenderivate die allgemeine Formel (IV) auf,
    Figure 00110001

    in der
    m einer ganzzahligen Zahl von 1 bis 100 entspricht,
    n einer ganzzahlige Zahl von 1 bis 20 entspricht, R5 C1–64-Alkyl-SO2 entspricht, und
    R6 H oder C1-C6-Alkyl, bevorzugt H oder CH3, besonders bevorzugt H, entspricht.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Perylenderivate. Die Carbonsäure und das Carbonsäurechlorid der erfindungsgemäßen Perylenderivate werden durch an sich bekannte Verfahren hergestellt. Die Carbonsäure wird gemäß CAS75:140549j (1971) hergestellt. Ausgehend von dieser Carbonsäure kann das Carbonsäurechlorid gemäß der allgemeinen Versuchsvorschrift im Organikum, Deutscher Verlag der Wissenschaft, Berlin 1990, 18. Auflage, Seite 423 ff. hergestellt werden.
  • Die Sulfonsäurechloride der erfindungsgemäßen Perylenderivate werden durch Sulfochlorierung mit Sulfurychlorid (bevorzugt 1 bis 15 mol.-eq., besonders bevorzugt 8 bis 12 mol.-eq., jeweils bezogen auf das Perylenderivat) und Thionylchlorid (bevorzugt 1 bis 2 mol.-eq., besonders bevorzugt 0,8 bis 1,2 mol.-eq., jeweils bezogen auf das Perylenderivat) hergestellt. Dabei auftretende, überschüssige Chlorsulfonsäure wird durch Abfiltrieren und schnelles Waschen mit Eiswasser entfernt. Mit Aceton können ebenfalls Verunreinigungen von Salzsäure aus den festen Sulfonsäurechloriden ausgewaschen werden.
  • Die Sulfonsäurechloride und Carbonsäurechloride der Perylenderivate hydrolysieren unter atmosphärischen Bedingungen an der Luft leicht und werden daher schnell weiter verarbeitet oder aber unter Feuchtigkeitsausschluss aufbewahrt.
  • Die Carbon- bzw. Sulfonsäurechloride der Perylenderivate werden anschließend mit den zuvor genannten sterisch oder elektrostatisch stabilisierend wirkenden Substituenten zu den entsprechenden Säureamiden bzw. -estern umgesetzt. Als Lösemittel für die Umsetzung eignen sich insbesondere polare Lösemittel, wie DMF, NMP, Dimethylacetamid oder THF. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung in Gegenwart einer salzsäureabfangenden Base, was aber nicht zwingend erforderlich ist. So kann die bei dieser Reaktion gebildete Salzsäure durch ein nicht-nucleophiles Amin wie z. B. Triethylamin oder Pyridin abgefangen werden. Dabei beträgt die Menge an nicht-nucleophilem Amin vorzugsweise 0 bis 10 mol.-eq. besonders bevorzugt 0,5 bis 1,5 mol.-eq, jeweils bezogen auf das Perylenderivat. Darüber hinaus können gegebenenfalls auch kurze nicht-nucleophile Amine gleichermaßen wie weniger reaktive langkettige OH-terminierte Polymere zur Reaktion gebracht werden.
  • Bei der Herstellung der entsprechenden Säureester bzw. Säureamide kann jeweils als Nebenprodukt die freie Säure durch Hydrolyse der Säurechloride entstehen. Dieses unerwünschte Nebenprodukt wird bei neutralem bis alkalischem pH-Wert wasserlöslich. Daher werden die beschriebenen Verbindungen durch Waschen mit Wasser von diesen Nebenprodukten, sowie von den gegebenenfalls entstehenden Aminhydrochloriden befreit. Eine rote Farbe im ablaufenden Wasser weist auf die freien Säuren hin: Ist das Waschwasser nicht mehr farbig, so ist keine freie Säure mehr vorhanden.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die durch das vorstehende Verfahren beschriebenen Perylenderivate.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen, die aus einem Grundkörper und mindestens einem mit diesem Grundkörper kovalent verbundenen Substituenten bestehen,
    wobei der Grundkörper ein polycyclischer, im Wesentlichen aromatischer Kohlenwasserstoff ist und insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Naphthalinderivaten, Phenalenderivate, Perylenderivaten, Pyrenderivaten, Fluoranthenderivaten, Fluorenderivaten, Heptalenderivaten, Indenderivaten, Phenanthrenderivaten, Anthracenylderivaten und Acenaphthenderivaten, und
    wobei der oder die Substituent(en) auf ein Pigment sterisch und/oder elektrostatisch stabilisierend wirken kann/können;
    als Pigmentdispergatoren.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Perylenderivate als Pigmentdispergatoren.
  • Unter Dispergatoren versteht man Substanzen, die das Dispergieren von Teilchen in einem fluiden Dispersionsmittel erleichtern. Dabei erniedrigen die Dispergatoren die Grenzflächenspannung zwischen den beiden Komponenten und führen somit eine Benetzung herbei. Eine Vielzahl von synonymen Bezeichnungen sind für Dispergatoren in Gebrauch, z. B. Additive, Netzmittel, Detergentien, Suspendierhilfen, Emulgatoren, Dispergiermittel, usw.. Außerdem werden die bei der Pigmentdispergierung geschaffenen freien Oberflächen stabilisiert.
  • Die erfindungsgemäßen Perylenderivate eignen sich als Pigmentdispergatoren für eine Vielzahl an unterschiedlichen Pigmenten. Bezüglich der Pigmente wird auf die bereits erwähnte DE-A 199 02 907 verwiesen, dessen gesamte Offenbarung in die vorliegende Erfindung durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäßen Perylenderivate eignen sich insbesondere für folgende Pigmente:
    Chinacridonpigmente P.R.122; P.R.202, P.V.19
    Chinophthalonpigmente P.Y.138
    Isoindolinpigmente P.O.69, P.O.61, P.Y.139, P.Y.185
    Perylenpigmente P.R.123, P.R.149, P.R.178, P.R.179, P.R.224, P.V. 29
    Phthalocyaninpigmente P.B.15, P.B.15:1, P.B. 5:2, P.B.15:3, P.B.15:4, P.B.15:6, P.B.16, P.G.7, P.G.36
    Indanthronpigmente P.B.60 und P.B.64
    Dioxazinpigmente P.V.23
    Triarylcarboniumpigmente P.V.27
    Disazopigmente P.O.34, P.R.144, P.R.166, P.Y.12, P.Y.13, P.Y.17, P.Y.83, P.Y.113, P.Y.126,
    Monoazopigmente P.O.S, P.O.36, P.O.67, P.R.1, P.R.2, P.R.3, P.R.48:4, P.R.49, P.R.52:2, P.R.53, P.R.57:1, P.R.251, P.R.112, P.R.170, P.R.184, P.R.190
    Thioindigopigmente P.R.88
    Metallkomplexpigmente P.Y.117, P.Y.153, P.Y.177
    Perinonpigmente P.O.43, P.R.194
    Flavanthronpigmente P.Y.24
    Anthrachinonpigmente P.Y.147, P.V.31
  • Weitere Beispiele finden sich bei W. Herbst, K. Hunger, Industrial Organic Pigments, VCH Weinheim, 1993, dessen gesamte Offenbarung durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Pigmentzubereitungen, enthaltend
    • (a) mindestens ein organisches Pigment und
    • (b) mindestens eine Verbindung, die aus einem Grundkörper und mindestens einem mit diesem Grundkörper kovalent verbundenen Substituenten besteht, wobei der Grundkörper ein polycyclischer, im Wesentlichen aromatischer Kohlenwasserstoff ist und insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Naphthalinderivaten, Phenalenderivate, Perylenderivaten, Pyrenderivaten, Fluoranthenderivaten, Fluorenderivaten, Heptalenderivaten, Indenderivaten, Phenanthrenderivaten, Anthracenylderivaten und Acenaphthenderivaten, und wobei der oder die Substituent(en) auf ein Pigment sterisch und/oder elektrostatisch stabilisierend wirken kann können; als Pigmentdispergator.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen enthalten im Allgemeinen mindestens ein zuvor beschriebenes erfindungsgemäßes Perylenderivat.
  • In den erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen sind im Falle der sterisch stabilisierend wirkenden Reste im Allgemeinen 2 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 20 Gew.-%, Pigmentdispergator, bezogen auf das Pigment, vorhanden. In den erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen sind im Fall der elektrostatisch stabilisie rend wirkenden Reste vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% , bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, Pigmentdispergator, bezogen auf das Pigment, enthalten.
  • Bezüglich der Auswahl an Pigmenten für die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen wird auf obige Ausführungen bezüglich der Verwendung der erfindungsgemäßen Perylenderivate verwiesen.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen enthalten bevorzugt ein rotes organisches Perylenpigment, besonders P.R. 179.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen enthalten die Pigmente vorzugsweise fein verteilt. Dabei ist die mittlere Primärteilchengröße im Allgemeinen kleiner 300 nm, bevorzugt kleiner 200 nm, besonders bevorzugt kleiner 100 nm. Die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen eignen sich insbesondere für die Herstellung von transparenten Farben.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen können neben dem Pigment und dem Pigmentdispergator noch weitere übliche Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Füllstoffe, Stellmittel, oberflächenaktive Mittel, Harze, Entschäumer, Anti-Staubmittel, Extender, Dispergieradditive, Farbmittel zum Nuancieren, Konservierungsmittel, Trocknungsverzögerungsmittel sowie gegebenenfalls mit polaren Ankergruppen versehene Polymere und Blockcopolymere. Diese Zusatzstoffe können beispielsweise zur Verbesserung der Pigmentbenetzung oder -dispergierung oder als Weichmacher oder Filmbildner dienen.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen enthalten Pigmente im Allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die erfindungsgemäße Pigmentzubereitung.
  • Sind Zusatzstoffe in den erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen vorhanden, so beträgt ihr Gehalt einschließlich von Lösemittel im Allgemeinen 60 bis 99,5 Gew.-%, bevorzugt 70 bis 99,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 95 bis 99,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die erfindungsgemäße Pigmentzubereitung.
  • Als oberflächenaktive Mittel kommen übliche anionische, kationische oder nicht-ionische Tenside oder Mischungen dieser Mittel in Betracht. Beispiele für anionaktive Substanzen sind Fettsäuretauride, Fettsäure-N-methyltauride, Fettsäureethionate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate, Alkylphenolpolyglykolethersulfate und Fettalkoholpolyglykolethersulfate, Fettsäuren z. B. Palmitin-, Sterin- und Ölsäure, Seifen, z. B. Alkalisalze von Fettsäuren, Naphthensäuren und Harzsäuren, z. B. Abietinsäure, alkalilösliche Harze, z. B. kolophoniummodifizierte Maleinatharze und Kondensationsprodukte auf Basis von Cyanurchlorid, Taurin, N,N-Dialkyl-aminoalkylamin, wie beispielsweise N,N-Diethylaminopropylamin und p-Phenylendiamin; bevorzugt sind Harzseifen, d. h. Alkalisalze von Harzsäuren. Als kationaktive Substanzen kommen beispielsweise quaternäre Ammoniumsalze, Fettaminoxethylate, Fettaminpolyglykolether und Fettamine in Betracht. Als nicht-ionogene Substanzen kommen beispielsweise Aminoxide, Fettalkoholpolyglykolether, Fettsäurepolyglykolester und Alkylphenolpolyglykolether in Betracht.
  • Polymere als erfindungsgemäße Zusatzstoffe sind z. B. Polyolefine, Polyester, Polyether, Polyamide, Polyurethane, Polyvinylether, Polyacrylate und Copolymere davon. Beispiele für geeignete Ankergruppen sind Amin- und Ammoniumgruppen, Carbonsäure- und Carboxylatgruppen, Sulfonsäure- und Sulfonatgruppen und Phosphorsäure- und Phosphonatgruppen.
  • Bevorzugte Polymere sind solche mit stickstoffhaltigen Ankergruppen, vor allem Amin- und Polyalkylenimingruppen sowie Blockcopolymere mit Polyalkyleniminen wie beispielsweise Polyethyleniminen. Derartige Zusatzstoffe sind dem Fachmann bekannt. Sie sind größtenteils im Handel erhältlich (z. B. Solspere von Avecia, Disperbyk® von Byk) und vielfach beschrieben, z. B. in Journal of Coating Technology 58 (1986), 71, in Journal of Oil and Colour Chemical Association 1998, 293 und 1991, 204, in DE-A 21 62 484 , DE-A 22 64 176 , DE-A 28 07 362 , DE-A 28 30 860 und in EP-A 0 189 385 , deren gesamte Offenbarung durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Bei den erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen handelt es sich in der Regel um feste Systeme von rieselfähiger, pulverförmiger Beschaffenheit oder um Granulate.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen können Mischungen von einem oder mehreren, vorzugsweise einem oder zwei Pigmenten mit einem oder mehreren, vorzugsweise einem oder zwei der erfindungsgemäßen Pigmentdispergatoren sein. Darüber hinaus können die Pigmentzubereitungen zusätzlich auch nicht-erfindungemäße Pigmentdispergatoren enthalten.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Pigmentzubereitung, wobei man mindestens eine Verbindung als Pigmentdispergator,
    • – die aus einem Grundkörper und mindestens einem mit diesem Grundkörper kovalent verbundenen Substituenten besteht,
    • – wobei der Grundkörper ein polycyclischer, im Wesentlichen aromatischer Kohlenwasserstoff ist und insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Naphthalinderivaten, Phenalenderivate, Perylenderivaten, Pyrenderivaten, Fluoranthenderivaten, Fluorenderivaten, Heptalenderivaten, Indenderivaten, Phenanthrenderivaten, Anthracenylderivaten und Acenaphthenderivaten, und
    • – wobei der oder die Substituent(en) auf ein Pigment sterisch und/oder elektrostatisch stabilisierend wirken kann/können
    sowie das organische Pigment mischt oder an einem beliebigen Zeitpunkt ihres Herstellungsprozesses aufeinander einwirken lässt.
  • In diesem erfindungsgemäßen Verfahren werden im Allgemeinen die oben erwähnten erfindungsgemäßen Perylenderivate verwendet.
  • Im Allgemeinen werden im erfindungsgemäßen Verfahren der Pigmentdispergator und das organische Pigment als trockene Pulver miteinander vermischt.
  • Der Herstellungsprozess eines Pigmentes umfasst dessen Synthese, gegebenenfalls Feinverteilung, z. B. durch Malung oder Umfallen, gegebenenfalls Finish, sowie die Isolierung als Presskuchen oder als trockenes Granulat oder Pulver. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen können die Pigmentdispergatoren beispielsweise vor oder während der Pigmentsynthese, unmittelbar vor oder während einer Feinverteilung oder eines anschließenden Finish zugeben werden. Dabei können Temperaturen von z. B. 0 bis 200 °C auftreten. Selbstverständlich können die Pigmentdispergatoren auch in Teilportionen zu unterschiedlichen Zeiten zugegeben werden.
  • Die Zugabe der Pigmentdispergatoren im Rahmen einer Feinverteilung kann beispielsweise vor oder während einer Trockenmahlung eines Rohpigments mit oder ohne zusätzlichem Mahlhilfsmittel auf einer Roll- oder Schrinkmühle, oder vor oder während einer Nassmahlung eines Rohpigments in wässrigem, wässrig-organischem oder organischem Mahlmedium, beispielsweise auf einer Perlmühle, erfolgen. Die genauen Mahlmedien sind dem Fachmann bekannt. Darüber hinaus sind diese Mahlmedien in DE-A 198 36 714 offenbart, dessen diesbezügliche Offenbarung durch Bezugnahme in die vorliegende Erfindung eingeschlossen ist. Weiterhin ist es möglich, die erfindungemäßen Dispergatoren vor oder während einer Knetung oder Nassbelegung dem Pigment zugegeben werden.
  • Gleichfalls bewährt hat sich die Zugabe der Pigmentdispergatoren vor oder nach einem Finish des Pigments in wässrigen, wässrig-alkalischen, wässrig-organischen oder organischen Medium. Die Pigmentdispergatoren können auch dem wasserfeuchten Pigmentpresskuchen vor der Trocknung zugesetzt und eingearbeitet werden, wobei die Pigmentdispergatoren selbst ebenfalls als Presskuchen vorliegen können.
  • Weitere Möglichkeiten zur Herstellung der Pigmentdispergatoren sind Knetung und anschließende Trocknung; Nassmahlung und anschließende Trocknung; Nassmahlung, Filtration und anschließende Trocknung; Verrühren, Filtration und anschließende Trocknung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Trockenmischungen von Pulvern oder Granulaten der Pigmentdispergatoren mit dem Pulver oder Granulat eines oder mehrerer Pigmente vorgenommen.
  • Erfindungsgemäß werden zwischen 1 und 30 Teile der Dispergatoren mit 100 Gewichtsteilen der Rohpigments modifiziert.
  • Die nach der vorliegenden Erfindung erhältlichen Pigmentzubereitungen zeichnen sich durch ihre hervorragenden coloristischen und rheologischen Eigenschaften, hohe Flockungsstabilität, hohe Transparenz, leichte Dispergierbarkeit, gutes Glanzverhalten, hohe Farbstärke, einwandfreie Überlackier- und Lösemittelechtheiten sowie sehr gute Wetterechtheit aus. Sie sind für den Einsatz sowohl in lösemittelhaltigen als auch in wässrigen Systemen geeignet, d.h. sie können sowohl für lösemittelhaltige als auch für wässrige Systeme optimiert werden.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Pigmentzubereitungen lassen sich als Farbmittel zum Pigmentieren von hochmolekularen organischen Materialien natürlicher oder synthetischer Herkunft in Form plastischer Massen, Schmelzen, Spinnlösungen, Lacken, Anstrichfarben, Tonern oder Druckfarben verwenden.
  • Beispiele für hochmolekulare, organische Materialien, für die sich die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen insbesondere eignen, sind Celluloseether und -ester, wie Ethylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetat oder Cellulosebutyrat, natürliche Harze oder Kunstharze, wie Polymerisationsharze oder Kondensationsharze, z. B. Aminoplaste, insbesondere Harnstoff- und Melaminformaldehydharze, Acrylharze, Alkydharze, Phenoplaste, Polycarbonate, Polyolefine, Polystyrole, Polyvinylchloride, Polyalkylene, Polyacrylnitrile, Polyacrylsäureester, Polyamide, Polyurethane oder Polyester und Copolymere davon, Gummi, Kasein, Silikon und Silikonharze, jeweils einzeln oder in Mischungen.
  • Die hochmolekularen, organischen Verbindungen können dabei sowohl als plastische Masse, Schmelze oder in Form von Spinnlösungen, Lacken, Anstrichstoffen oder Druckfarben vorliegen. Je nach Verwendungszweck erweist es sich als vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen als Blend oder in Form von Präparation oder Dispersionen zu benutzen. Bezogen auf das zu pigmentierende, hochmolekulare organische Material setzt man die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen in einer Menge von im Allgemeinen 0,05 bis 50 Gew. %, bevorzugt 0,1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, ein.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen eignen sich im Allgemeinen für die Herstellung von Pigmentdispersionen, bevorzugt Lacke, besonders bevorzugt High-Solid-Acrylharzeinbrennlacken, und lösemittel- oder wasserbasierenden Lackpasten.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Pigmentdispersionen, die mindestens ein erfindungsgemäßes Perylenderivat oder mindestens eine erfindungsgemäße Pigmentzubereitung enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik: Die erfindungsgemäßen Perylenderivate lassen sich leicht und kostengünstig herstellen und die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen zeichnen sich durch gute Anwendungseigenschaften aus. So bewirken sie eine hohe Dispergierbarkeit und Flockungsstabilität im Anwendungsmedium und darüber hinaus einen hervorragenden Glanz und eine hervorragende Coloristik. Die rheologischen Eigenschaften des Pigments können durch Verwendung der erfindungsgemäßen Pigmentdispergatoren verbessert werden.
  • Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen und Variationen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne weiteres erkennbar und realisierbar, ohne dass er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der vorliegenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht, welche die Erfindung jedoch keinesfalls beschränken.
  • Ausführungsbeispiele
  • Herstellung von Perylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-sulfonsäurechlorid
  • 16.1 g (0.05 mol) Perylendicarboximid werden bei Raumtemperatur langsam in 67 g Chlorsulfonsäure eingerührt, auf 55 °C erwärmt und drei Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend werden 11.0 g Thionylchlorid bei dieser Temperatur langsam zugetropft und weitere 15 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt, über einer Glasfritte D4 abgesaugt, mit wenig Eiswasser schnell gewaschen und anschließend wird mit Aceton das Wasser verdrängt. Der aceton-feuchte Presskuchen wird entweder sofort weiter umgesetzt oder im Vakuum getrocknet und unter einer Schutzgasatmosphäre aufbewahrt.
    Ausbeute 14.8–17.6 g, 71–84 %
  • Herstellung von Perylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-carbonsäurechlorid
  • Die Herstellung von Perylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-carbonsäure erfolgt gemäß CAS75:140549j (1971). Die Umsetzung der so zugänglichen Carbonsäure zum Carbonsäurechlorid erfolgt, indem 18.2 g (0.05 mol ) der Carbonsäure in 100 ml CH2Cl2 suspendiert und mit 8.85g (0,075mol) Thionylchlorid bei Raumtemperatur versetzt werden. Es wird 5 Stunden refluxiert, bevor Reste des Thionylchlorids und des Methylenchlorids abdestilliert werden. Der rote Feststoff wird ohne weitere Charakterisierung weiterverarbeitet.
  • Überwiegend elektrostatisch stabilisierende Reste
  • Beispiel 1: Perylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-(N,N-dimethylaminopropyl)-sulfonamid (Dispergator 1)
    Figure 00230001
  • In 200 ml Dichlormethan werden 10.2 g (0.10 mol) N,N-Dimethylaminopropylamin und 50.8 g (1.0 mol) Triethylamin bei 0 °C gerührt. Der oben beschrieben Aceton-feuchte Presskuchen von Perylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-sulfonsäurechlorid wird langsam eingetragen. Dabei steigt die Temperatur auf 10 °C. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt bevor das Lösungsmittel, sowie das Triethylamin am Rotationsverdampfer verdampft werden. 10.0 g des Rückstands werden drei Stunden in 100 ml Wasser ausgerührt, abfiltriert und der Presskuchen im Trockenschrank getrocknet. Man erhält 0.59 g (39%) eines roten Feststoffes.
    Rf (Dioxan : Triethylamin : Wasser = 20 : 4 : 1) = 0.7
    Smp. 246–248°C
    1H-NMR(d6-DMSO): δ = 11.80–11-55 (bs, 1H, OCNHCO), 8.60 (pd, 1H, Ar-H), 8.55 (pd, 2H, Ar-H), 8.49–8.46 (m, 2H, Ar-H), 8.20 (pd, 2H, Ar-H), 7.82 (pt, 1H, Ar-H), 2.98 (dd, 2H, CH2), 2.21 (dd, 2H, CH2), 2.05 (s, 6H, CH3), 1.50 (dd, 2H, CH2-CH2-CH2) ppm. SO2NH nicht beobachtet.
  • Beispiel 2: Perylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-(N,N-diethylaminoethyl)-sulfonamid (Dispergator 2)
    Figure 00240001
  • Der oben beschriebene Aceton feuchte Presskuchen von Perylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-sulfonsäurechlorid wird zu einer Mischung aus 200 ml Dichlormethan und 11.6 g (0.1 mol) N,N-Diethylaminoethylamin und 50.8 g (1.0 mol) Triethylamin bei 0 °C langsam zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt bevor das Lösungsmittel, sowie das Triethylamin am Rotationsverdampfer verdampft werden. Der Rückstand wird drei Stunden in 180 ml Wasser ausgerührt, abfiltriert und der Presskuchen im Trockenschrank getrocknet. Man erhält 15.2 g (61 %) eines roten Feststoffes.
    Rf (Dioxan : Triethylamin : Wasser = 20 : 4 : 1) = 0.8
    Smp. 238–240°C
    1H-NMR(d6-DMSO): δ = 11.90–11.65 (bs, 1H, OCNHCO), 8.62 (pd, 1H, Ar-H), 8.50 (pd, 2H, Ar-H), 8.48–8.46 (m, 2H, Ar-H), 8.25 (pd, 2H, Ar-H), 7.95 (pt, 1H, Ar-H), 3.24 (dd, 2H, CH2), 2.65 (dd, 2H, CH2), 2.45 (q, 4H, CH2-CH3), 2.25 (bs, 1H, SO2NH), 1.10 (t, 6H, CH2-CH3) ppm.
  • Beispiel 3: Perylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-(N-aminoethylpiperazyl)-sulfonamid (Dispergator 3)
    Figure 00250001
  • Der oben beschrieben Aceton feuchte Presskuchen von Perylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-sulfonsäurechlorid wird zu einer Mischung aus 200 ml Dichlormethan und 11.6 g (0.1 mol) N,N-Diethylaminopiperazin und 50.8 g (1.0 mol) Triethylamin bei 0 °C langsam zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt, bevor das Lösungsmittel sowie das Triethylamin am Rotationsverdampfer verdampft werden. Der Rückstand wird über Nacht in 230 ml Wasser ausgerührt, abfiltriert und der Presskuchen im Trockenschrank getrocknet. Man erhält 10.4 g (21 %) eines roten Feststoffes.
    Rf (Dioxan : Triethylamin : Wasser = 20 : 4 : 1) = 0.55
    Smp. 220°C
    1H-NMR(d6-DMSO): δ = 11.50–11.30 (bs, 1H, OCNHCO), 8.70 (pd, 1H, Ar-H), 8.48 (pd, 2H, Ar-H), 8.40–8.8.35 (m, 2H, Ar-H), 8.25 (pd, 2H, Ar-H), 7.95 (pt, 1H, Ar-H), 3.30 (m, 2H, CH2), 2.68–2.62 (m, 6H, CH2), 2.48–2.40 (m, 2H, CH2) ppm; SO2NH nicht beobachtet.
  • Beispiel 4: Perylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-(N,N-dimethylaminopropyl)-carboxamid (Dispergator 4)
    Figure 00260001
  • In 200 ml Dichlormethan werden 5.1 g (0.05 mol) N,N-Dimethylaminopropylamin und 25.4 g (0.5 mol) Triethylamin bei 0 °C gerührt. Der oben beschrieben rote Feststoff (0.05 mol) von Perylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-carbonsäurechlorid wird langsam eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt, bevor das Lösungsmittel sowie das Triethylamin am Rotationsverdampfer verdampft werden. Der Rückstands wird drei Stunden in 100 ml Na2CO3-Lösung ausgerührt, abfiltriert, mehrmals mit Wasser gewaschen und der Presskuchen im Trockenschrank getrocknet. Man erhält 10.78 g (48%) eines roten Feststoffes.
    Rf (Dioxan : Triethylamin : Wasser = 20 : 2 : 1) = 0.4
    1H-NMR(d6-DMSO): δ = 11.85–11.60 (bs, 1H, OCNHCO), 8.50 (pd, 1H, Ar-H), 8.45 (pd, 2H, Ar-H), 8.40–8.32 (m, 2H, Ar-H) , 8.15 (pd, 2H, Ar-H), 8.0 (s, 1H, CONH), 7.88 (pt, 1H, Ar-H), 3.10 (dd, 2H, CH2), 2.30 (dd, 2H, CH2), 2.15 (s, 6H, CH3), 1.55 (dd, 2H, CH2-CH2-CH2) ppm.
  • Beispiel 5:
  • Anwendungstechnischer Test mit den Dispergatoren 1 bis 4 (Beispiele 1 bis 4)
  • Es werden je 7.50 g eines transparenten handelsüblichen Pigments P.R. 179 und 225 mg der Perylenderivate, hergestellt in den Beispielen 1 bis 3, trocken gemischt. Als Vergleichsprobe dient das handelsübliche transparente P.R. 179. Die Dispergierung erfolgt in einer 100ml-Glasflasche unter Verwendung von 27 ml Glaskugeln mit einem Kugeldurchmesser von 3 mm. Nach Zugabe von 23.3 g eines High Solid-Lacks (Acrylharz mit Xylol und Butylacetat als Lösemittel) wird 2 Stunden mit einem konventionellen Skandexaggregat geschüttelt. Nach 24-stündigem Stehen weist die Vergleichsprobe eine visuelle Fließfähigkeit von 1 auf (gestockte Paste, kann nicht aus dem Glasgefäß entnommen werden), während die Proben, welche die erfindungsgemäßen Pigmentdispergatoren aus den Beispielen 1 bis 3 enthalten dünnflüssig aus dem Glasgefäß entnommen werden können. Die mit den erfindungsgemäßen Pigmentdispergatoren aus den Beispielen 1 bis 3 hergestellten Lackdispersionen sind in der Weißaufhellung farbstärker, gelber, transparenter und haben eine niedrigere Fließgrenze.
  • Figure 00270001
  • Überwiegend sterisch stabilisierende Reste
  • Beispiel 6:
  • a) Herstellung eines Methacrylatcopolymers aus MMA und BMA
  • In einer 1l-Rührapparatur, bestehend aus Vierhalskolben, Rührer, Kühler, Thermometer und 2 Dosierpumpen für die Zuläufe, werden 175,0 g Tetrahydrofuran vorgelegt und auf Siedetemperatur gebracht (Badtemperatur 80 °C). Anschließend werden zeitgleich über die Dosierpumpen die beiden Zuläufe, bestehend aus Zulauf 1a (159,0 g) Methylmethacrylat und 159,0 g Butylmethacrylat und Zulauf 1b (6,60 g) 2-Mercaptoethanol, 0,80 g α,α'-Azoisobutyronitril und 30,0 g Tetrahydrofuran, gestartet und die Lösungen werden kontinuierlich innerhalb 120 Minuten zudosiert. Die Reaktion wird bei 80 °C Außentemperatur gehalten, bis der Monomergehalt auf unter 3 % gesunken ist (gaschromatographische Bestimmung).
  • b) Umsetzung mit Perylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-carbonsäurechlorid (Dispergator 5)
  • Das wie oben beschrieben hergestellte Perylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-carbonsäurechlorid (0.05 mol) wird in 100 ml THF in Gegenwart von 5.05 g (0.05 mol) Triethylamin suspendiert und zu der Hälfte der auf 0 °C gekühlten Polymerlösung gegeben. Nach beendeter Zugabe wird die Suspension 24 Stunden refluxiert. Das THF wird im Vakuum entfernt und der Rückstand in 500 ml Butylacetat und 75 ml Wasser aufgenommen. Die organische Phase wird mehrmals mit Wasser gewaschen bis sie farblos erscheint. Die organische Phase wir über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man erhält 175 g eines roten Feststoffes.
    Rf (Dioxan : Wasser: NEt3 = 20:1:4) = 0.9
  • Beispiel 7: Umsetzungsprodukt von Perylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-sulfonsäurechlorid mit Polyester gepfropften Polyethylenimin (Dispergator 6)
    Figure 00290001
  • 14.7 g (8.6 mval) eines mit Polyester gepfropften Polyethylenimins (Aminzahl 33,5 mg KOH/g) und 19.2 g Triethylamin werden in 150 ml DMF gelöst und auf 70 °C erwärmt bevor 2.6 g (6.2 mmol) des getrockneten Perylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-sulfonsäurechlorid zugegeben werden. Das Reaktionsgemisch wird bei 70 °C vier Stunden gerührt, bevor das DMF im Vakuum (200 mbar) entfernt wird. Der Rückstand wird fein pulverisiert, mit Wasser aufgerührt und über einer D4 Glasfritte abfiltriert und solange gewaschen (ca. 2 l), bis das Waschwasser farblos abläuft. Man erhält 14.7 g eines roten Feststoffes (89%).
  • Die Abwesenheit eines breiten Signals im 1H-NMR(CDCl3) zwischen 5.4 und 4.9 ppm zeigt die Abwesenheit aminischer NH-Gruppen, welche zum Sulfonamid reagiert haben. Ein Dünnschichtchromatographie (DC) (Kieselgel Dioxan : Wasser : Triethylamin = 20:1:4) zeigt Spuren der freien Sulfonsäure (Rf = 0.54), im wesentlichen aber eine neue Verbindung (Rf = 0.98).
  • Beispiel 8:
  • Anwendungstechnischer Test mit den Dispergatoren 5 und 6 (Beispiel 6 und 7)
  • Es werden 7.50 g eines transparenten handelsüblichen Pigmente P.R. 179 und jeweils 1.2 g Dispergator 5 oder Dispergator 6 trocken vermischt. Als Vergleichsprobe dient eine Mischung von 7.50 g des handelsüblichen transparenten Pigments, zu dem vor der Zugabe des Lacks 1.2 g Xylol gegeben werden (Vergleich). Die Dispergierung erfolgt in einer 100ml-Glasflasche unter Verwendung von 27 ml Glaskugeln mit einem Kugeldurchmesser von 3 mm. Nach Zugabe von 23.3 g eines High Solid-Lacks (Acrylharz mit Xylol und Butylacetat als Lösemittel) wird 2 Stunden mit einem konventionellen Skandexaggregat geschüttelt. Nach 24-stündigem Stehen weist die Vergleichsprobe eine visuelle Fließfähigkeit von 1 auf (gestockte Paste, kann nicht aus dem Glasgefäß entnommen werden), während die Proben, welche den Dispergator 5 und Dispergator 6 enthalten dick- bzw. dünnflüssig aus dem Glasgefäß entnommen werden können. Die Vergleichsprobe ist in der Weißaufhellung farbschwächer, blauer und weniger chromatisch als die mit Dispergator 5 und 6 hergestellten Lackpasten.
  • Figure 00300001
  • Beispiel 9: Umsetzungsprodukt von Perylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-sulfonsäurechlorid mit methylverkapptem Polyethylenglykol MeO-(CH2-CH2-O)23-OH (Dispergator 7)
    Figure 00310001
  • 4.19 g (0.01 mol) von Perylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-sulfonsäurechlorid werden zu einer Lösung von 10.0 g (0.01 mol) MeO-(CH2-CH2-O)23-OH (Pluriol A1000E) und 10.1 g (0.1 mol) Triethylamin gegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 70 °C erwärmt und vier Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend wird das DMF im Vakuum verdampft. Man erhält 18.2 g eines klebrigen Rückstands, welcher ohne weitere Reinigung weiterverarbeitet wird. Eine DC (Kieselgel Dioxan : Wasser : Triethylamin = 20 : 1 : 4) zeigt Spuren der freien Sulfonsäure (Rf = 0.54), im wesentlichen aber eine neue Verbindung (Rf = 0.1).
  • Beispiel 10:
  • Anwendungstechnischer Test der Verbindung aus Beispiel 7
  • 10.0 g (39% Festkörpergehalt) eines Presskuchens eines handelsüblichen transparenten Pigments P.R. 179 werden mit 1.0 g des ungereinigten Pigmentdispergators aus Beispiel 6 (Dispergator 7) in einem 100ml-Glasgefäß 4 Stunden in einem Skandex-Schüttelaggregat mit SAZ-Kugeln (1 mm) Durchmesser nassgemahlen. Nach Abtrennen der SAZ-Kugeln wird das Pigment abfiltriert. Nach dreitägiger Filtration erhält man einen feuchten Pressku chen, welcher nach Trocknung im Trockenschrank 4.60 g eines Feststoffes ergibt. Nach vorsichtigem Verreiben der Pigmentstücke werden diese mit dem getrockneten und gemahlenen Presskuchen in einem kommerziellen PUR-Wasserbasislack (Polyester, Polyurethan, Wasser, Butylglycol) verglichen.
  • Dazu werden 3.5 g der Vergleichsprobe (Presskuchen getrocknet gemahlen) und 3.5 g der Oberflächen modifizierten oben genannten Pigmentprobe mit 32 ml SAZ-Kugeln in einer 100 ml Glasflasche mit 18.5 g eines wässrigen Dispergierlacks (PUR) 18 Minuten auf einem Skandex-Schüttelaggregat dispergiert. Es werden 2.0 g der Paste mit 2.0 g einer Auflackkomponente (PUR-Basis) vermischt und eine Weißaufhellung angefertigt. Der Rest der Pasten wird insgesamt drei Stunden dispergiert und jeweils 2.0g der Pasten mit 2.0 g der Auflackkomponente (PUR-Basis) vermischt und eine Weißaufhellung angefertigt.
  • Die Oberflächen modifizierte Pigmentprobe weist eine niedrigere Dispergierhärte, eine höhere Endfarbstärke, höheres Chroma einen gelberen Farbton und eine höhere Lasur auf.
  • Figure 00320001

Claims (19)

  1. Perylenderivate der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00330001
    in der A die Bedeutung O, CH2 oder NR1 mit R1 gleich H, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, C1- bis C22-Alkyl hat, Y, identisch oder verschieden, entspricht -CO2, -CONR2, -SO3 oder -SO2NR2, wobei R2 H, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, C1- bis C12-Alkyl, bevorzugt C1- bis C6-Alkyl, Alkylamin entspricht, wobei die Aminfunktion gegebenenfalls einen oder mehrere weitere(n) Substituenten tragen kann und Bestandteil eines Polyamins sein kann, X, identisch oder verschieden, einem überwiegend sterisch stabilisierend wirkenden und/oder elektrostatisch stabilisierend wirkenden Substituenten entspricht, Z, identisch oder verschieden, gegebenenfalls einen oder mehrere weitere(n) Substituenten darstellt, wobei dieser Substituent/diese Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxygruppen und Halogenen, insbesondere Chlor und Brom, n eine ganzzahlige Zahl größer gleich 1 ist und m eine ganzzahlige Zahl größer gleich 0 ist.
  2. Perylenderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sterisch stabilisierend wirkenden Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polymeren auf Basis von Alkylenoxiden, Polymeren auf Basis von Polyestern, Polymeren auf Basis von Polyacrylaten, Polymeren auf Basis von Alkylsulfiden und Polymeren auf Basis von Alkylverbindungen.
  3. Perylenderivate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymere Block(co)polymere sind.
  4. Perylenderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrostatisch stabilisierend wirkenden Reste Ammoniumgruppen und/oder gegebenenfalls protonierbare Aminogruppen enthalten.
  5. Perylenderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der allgemeinen Formel (I) n = 1 und m = 0 ist und die Perylenderivate der allgemeinen Formel (III) entsprechen
    Figure 00340001
    wobei in der Formel (III) A entspricht NH, Y entspricht -CONH, -SO3 oder -SO2NH, X einen Substituenten darstellt, der eine protonierbare Aminogruppe umfasst, bevorzugt ein C1- bis C22-Alkylamin, wobei das Stickstoffatom der Aminfunktion durch weitere Alkylgruppen substituiert sein kann und Bestandteil eines Polyamins sein kann oder Bestandteil eines Cyclus ist, oder X C1-C30-Alkyl oder C3-C30-Alkenyl darstellt, wobei die Kohlenstoffkette jeweils durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -CO-O-, -O-CO- oder -S- unterbrochen sein kann und die jeweils durch C1-C6-Alkoxy-, Amino-, Hydroxy-, Carboxygruppen und Halogene substituiert sein können, wobei R4 H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder Aralkyl entspricht.
  6. Perylenderivate der allgemeinen Formel (IV)
    Figure 00350001
    in der m einer ganzzahligen Zahl von 1 bis 100 entspricht, n einer ganzzahlige Zahl von 1 bis 20 entspricht, R5 C1–64-Alkyl-SO2 entspricht, und R6 H oder C1-C6-Alkyl, bevorzugt H oder CH3, besonders bevorzugt H, entspricht.
  7. Verfahren zur Herstellung von Perylenderivaten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit COCl- und/oder SO2Cl-Gruppen substituiertes Perylenderivat der allgemeinen Formel (V)
    Figure 00360001
    in der A O, CH2 oder NR1 entspricht mit R1 gleich H, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, C1- bis C22-Alkyl, Z, identisch oder verschieden, gegebenenfalls einen oder mehrere weitere(n) Substituenten darstellt, wobei dieser Substituent/diese Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxygruppen und Halogenen, insbesondere Chlor oder Brom, und m eine ganzzahlige Zahl größer gleich 0 ist mit Alkoholen, Thiolen und/oder Aminen umgesetzt wird.
  8. Perylenderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 6, erhältlich durch ein Verfahren gemäß Anspruch 7.
  9. Verwendung von Verbindungen, die aus einem Grundkörper und mindestens einem mit diesem Grundkörper kovalent verbundenen Substituenten bestehen, wobei der Grundkörper ein polycyclischer, im Wesentlichen aromatischer Kohlenwasserstoff ist und insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Naphthalinderivaten, Phenalenderivate, Perylenderivaten, Pyrenderivaten, Fluoranthenderivaten, Fluorenderivaten, Heptalenderivaten, Indenderivaten, Phenanthrenderivaten, Anthracenylderivaten und Acenaphthenderivaten, und wobei der oder die Substituenten) auf ein Pigment sterisch und/oder elektrostatisch stabilisierend wirken kann/können; als Pigmentdispergatoren.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Perylenderivat gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 und 8 verwendet wird.
  11. Pigmentzubereitungen, enthaltend (a) mindestens ein organisches Pigment und (b) mindestens eine Verbindung, die aus einem Grundkörper und mindestens einem mit diesem Grundkörper kovalent verbundenen Substituenten besteht, wobei der Grundkörper ein polycyclischer, im Wesentlichen aromatischer Kohlenwasserstoff ist und insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Naphthalinderivaten, Phenalenderivate, Perylenderivaten, Pyrenderivaten, Fluoranthenderivaten, Fluorenderivaten, Heptalenderivaten, Indenderivaten, Phenanthrenderivaten, Anthracenylderivaten und Acenaphthenderivaten, und wobei der oder die Substituenten) auf ein Pigment sterisch und/oder elektrostatisch stabilisierend wirken kann/können; als Pigmentdispergator.
  12. Pigmentzubereitungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmentzubereitung mindestens ein Perylenderivat gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 und 8 als Pigmentdispergator enthält.
  13. Pigmentzubereitungen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmentzubereitung 2 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 20 Gew.-%, Pigmentdispergator pro g Pigment im Fall der sterisch stabilisierend wirkenden Reste und 0,5 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, Pigmentdispergator pro g Pigment im Fall der elektrostatisch stabilisierend wirkenden Reste enthält.
  14. Pigmentzubereitungen nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente fein verteilt sind und eine mittlere Primärteilchengröße kleiner 300 nm, bevorzugt kleiner 200 nm, besonders bevorzugt kleiner 100 nm, aufweisen und zur Herstellung transparenter Farben verwendet werden können.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Pigmentzubereitung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens eine Verbindung als Pigmentdispergator, – die aus einem Grundkörper und mindestens einem mit diesem Grundkörper kovalent verbundenen Substituenten besteht, – wobei der Grundkörper ein polycyclischer, im Wesentlichen aromatischer Kohlenwasserstoff ist und insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Naphthalinderivaten, Phenalenderivate, Perylenderivaten, Pyrenderivaten, Fluoranthenderivaten, Fluorenderivaten, Heptalenderivaten, Indenderivaten, Phenanthrenderivaten, Anthracenylderivaten und Acenaphthenderivaten, und – wobei der oder die Substituent(en) auf ein Pigment sterisch und/oder elektrostatisch stabilisierend wirken kann/können sowie das organische Pigment mischt oder an einem beliebigen Zeitpunkt ihres Herstellungsprozesses aufeinander einwirken lässt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Perylenderivat gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 und 8 als Pigmentdispergator verwendet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Pigmentdispergator und das organische Pigment als trockene Pulver miteinander vermischt werden.
  18. Verwendung der Pigmentzubereitungen nach den Ansprüchen 11 bis 14 als Farbmittel zum Pigmentieren von hochmolekularen organischen Materialien natürlicher oder synthetischer Herkunft in Form plastischer Massen, Schmelzen, Spinnlösungen, Lacken, Anstrichfarben, Tonern oder Druckfarben.
  19. Pigmentdispersionen, insbesondere Lacke und Anstrichfarben, enthaltend mindestens ein Perylenderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8 und/oder mindestens eine Pigmentzubereitung gemäß den Ansprüchen 11 bis 14.
DE200410004813 2003-01-31 2004-01-30 Perylenderivate und ihre Anwendung als Dispergiermittel Withdrawn DE102004004813A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410004813 DE102004004813A1 (de) 2003-01-31 2004-01-30 Perylenderivate und ihre Anwendung als Dispergiermittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303916 2003-01-31
DE10303916.3 2003-01-31
DE200410004813 DE102004004813A1 (de) 2003-01-31 2004-01-30 Perylenderivate und ihre Anwendung als Dispergiermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004004813A1 true DE102004004813A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32695115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410004813 Withdrawn DE102004004813A1 (de) 2003-01-31 2004-01-30 Perylenderivate und ihre Anwendung als Dispergiermittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6986811B2 (de)
JP (1) JP2004285326A (de)
DE (1) DE102004004813A1 (de)
FR (1) FR2850651A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9045644B2 (en) 2005-02-08 2015-06-02 Basf Aktiengesellschaft Solid pigment preparations containing water-soluble surface-active polyurethane-base additives

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1980791B (zh) * 2004-01-26 2012-08-22 西北大学 苝n-型半导体和相关器件
US7300511B2 (en) * 2005-07-01 2007-11-27 Sun Chemical Corporation Low viscosity, highly pigmented oil based dispersions exhibiting a low relative interfacial tension drop
JP2009501249A (ja) * 2005-07-14 2009-01-15 アグファ・グラフィクス・エヌヴィ ぶら下がっている発色団を有するポリマー分散剤を持つ顔料分散体
JP2009512738A (ja) * 2005-07-14 2009-03-26 アグファ・グラフィクス・エヌヴィ ぶら下がっている発色団を有するポリマー分散剤を持つ顔料分散体
CN101223248B (zh) * 2005-07-14 2015-04-29 爱克发印艺公司 含有具有侧基发色团的聚合物分散剂的颜料分散体
ES2496967T3 (es) * 2005-07-14 2014-09-22 Agfa Graphics N.V. Dispersiones de pigmento que contienen dispersantes poliméricos que comprenden grupos cromóforos pendientes
EP1904585B1 (de) * 2005-07-14 2013-10-23 Agfa Graphics Nv Pigmentdispersionen mit polymerischen dispergiermitteln mit hängenden chromophorgruppen
CN101223252B (zh) * 2005-07-14 2015-11-25 爱克发印艺公司 作为用于制备喷墨用油墨用聚合物颜料分散剂的单体的具有可聚合官能团的苯偶氮基-n-乙酰乙酰苯胺衍生物及相关化合物
JP2009501251A (ja) * 2005-07-14 2009-01-15 アグファ・グラフィクス・エヌヴィ ぶら下がっている発色団を有するポリマー分散剤を持つ顔料分散体
US7569693B2 (en) * 2006-06-12 2009-08-04 Northwestern University Naphthalene-based semiconductor materials and methods of preparing and use thereof
EP2089398A2 (de) * 2006-10-25 2009-08-19 Polyera Corporation Organische halbleitermaterialien und verfahren zu deren herstellung und verwendung
US7902363B2 (en) * 2006-11-17 2011-03-08 Polyera Corporation Diimide-based semiconductor materials and methods of preparing and using the same
WO2008085942A2 (en) * 2007-01-08 2008-07-17 Polyera Corporation Methods for preparing arene-bis(dicarboximide)-based semiconducting materials and related intermediates for preparing same
WO2008091670A2 (en) * 2007-01-24 2008-07-31 Polyera Corporation Organic semiconductor materials and precursors thereof
UA107835C2 (ru) * 2010-05-25 2015-02-25 Сікпа Холдінг Са Связанные с полимером периленовые пигменты и композиции, которые их содержат
JP4999997B2 (ja) * 2010-08-27 2012-08-15 キヤノン株式会社 アゾ化合物、該アゾ化合物を含有する顔料分散剤、顔料組成物、顔料分散体及びトナー
US9287419B2 (en) 2011-01-05 2016-03-15 Nitto Denko Corporation Wavelength conversion perylene diester chromophores and luminescent films
AR086509A1 (es) 2011-05-25 2013-12-18 Sicpa Holding Sa Tintes de quaterrileno y/o terrileno unidos a polimeros y composiciones que los contienen
EP2760941A2 (de) 2011-09-26 2014-08-06 Nitto Denko Corporation Hochfluoreszente und photostabile chromophoren zur verbesserten gewinnung von sonnenenergie
WO2013052381A2 (en) 2011-10-05 2013-04-11 Nitto Denko Corporation Wavelength conversion film having pressure sensitive adhesive layer to enhance solar harvesting efficiency
TW201331304A (zh) * 2011-11-10 2013-08-01 Sicpa Holding Sa 聚合物結合的還原染料
AU2012334234B2 (en) 2011-11-10 2015-08-20 Sicpa Holding Sa Polymer-bonded polycyclic aromatic hydrocarbons having nitrogen containing substituents
TW201329165A (zh) 2011-11-23 2013-07-16 Sicpa Holding Sa 在基礎結構中含有s原子或s(=o)2基團的多環芳香烴化合物
US10808078B2 (en) 2016-02-16 2020-10-20 Basf Se Polyalkylene imine based polymers having polyester groups
WO2017156249A1 (en) * 2016-03-09 2017-09-14 DecoArt, Inc. Metallic coating compositions
JP7120022B2 (ja) * 2017-09-28 2022-08-17 東レ株式会社 有機el表示装置、ならびに画素分割層および平坦化層の形成方法
CN110724104B (zh) * 2019-10-30 2022-07-05 辽宁鸿港化工有限公司 3,4-苝二酰亚胺衍生物及其制备方法和用途
CN110591445B (zh) * 2019-10-30 2021-12-03 辽宁鸿港化工有限公司 适合于水性涂料(或油墨)着色的苝系黑色颜料

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017185A1 (de) * 1980-05-05 1981-11-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeuremonoanhydridmonoimide, verfahren zur herstellung solcher verbindungen und ihre verwendung
DE3309060A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeure-monoanhydrid-monoimid- und -monoimidazolid-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3926563A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Hoechst Ag Sulfonsaeuregruppenhaltige perylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4325247A1 (de) 1993-07-28 1995-02-02 Basf Ag Pigmentzubereitungen mit Perylenderivaten als Dispergiermitteln
DE19547209A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Basf Ag 1,7-Diaroxy-oder -arylthiosubstituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäuren, deren Dianhydride und Diimide
DE19547210A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Basf Ag 1,7-Disubstituierte Perylen-3,4,9-10-tetracarbonsäuren, deren Dianhydride und Diimide
DE19622673A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Perylen-3,4-dicarbonsäureimiden
DE19701009A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Leonhard Feiler Verfahren zur Herstellung von Perylen-3,4-dicarbonsäureanhydriden
DE19709798A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Clariant Gmbh Pigmentzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19902907A1 (de) * 1999-01-26 2000-07-27 Clariant Gmbh Pigmentzubereitungen mit mehreren Perylenverbindungen
DE19906494A1 (de) 1999-02-17 2000-08-24 Clariant Gmbh Pigmentzubereitungen auf Basis von Diketopyrrolopyrrolpigmenten mit basischen Perylendispergatoren
DE10013188A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Basf Ag Kristallisationsmodifikatoren auf der Basis von Perylenderivaten
US6464902B1 (en) * 2000-05-25 2002-10-15 Xerox Corporation Perylene mixtures
DE10038672A1 (de) * 2000-08-08 2002-05-29 Heinz Langhals Neue Fluoreszenzlabels: die Synthese von Perylen-3:4,9-tricarbonsäureimiden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9045644B2 (en) 2005-02-08 2015-06-02 Basf Aktiengesellschaft Solid pigment preparations containing water-soluble surface-active polyurethane-base additives
DE112006000180B4 (de) 2005-02-08 2018-07-19 Basf Se Feste Pigmentzubereitungen, enthaltend wasserlösliche oberflächenaktive Additive auf Polyurethanbasis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004285326A (ja) 2004-10-14
FR2850651A1 (fr) 2004-08-06
US6986811B2 (en) 2006-01-17
US20040194665A1 (en) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004813A1 (de) Perylenderivate und ihre Anwendung als Dispergiermittel
EP0485441B1 (de) Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen
EP2183327B1 (de) Wässrige pigmentpräparationen mit anionischen additiven auf allyl- und vinyletherbasis
EP2147066B1 (de) Wässrige pigmentpräparationen
EP2146797B1 (de) Pigmentpräparationen auf wasserbasis
EP0937724B1 (de) Perylenverbindungen und ihre Verwendung als Pigmentdispergatoren
EP0864613B1 (de) Pigmentzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7198667B2 (en) Solid pigment preparations containing pigment derivatives and surface-active additives
DE10106147A1 (de) Saure Pigmentdispergatoren und Pigmentzubereitungen
DE19958181A1 (de) Pigmentdispergatoren auf Basis von Diketopyrrolopyrrolverbindungen und Pigmentzubereitungen
EP3359605B1 (de) Universelle pigmentdispersionen auf basis von n-alkylglukaminen
EP2315799B1 (de) Trockene pigmentpräparationen mit anionischen additiven
EP2396371B1 (de) Leicht dispergierbare feste pigmentzubereitungen
EP2367887B1 (de) Pigmentzubereitungen mit nichtionischen oberflächenaktiven additiven
EP1024177B1 (de) Pigmentzubereitungen mit mehreren Perylenverbindungen
EP1332183B1 (de) Phthalsäureimide als synergisten zur verbesserung der eigenschaften wässriger pigmentpräparationen
EP2406335B1 (de) Feste pigmentzubereitungen mit phosphorsäure- oder phosphonsäureestern als oberflächenaktive additive
WO2022242917A1 (de) Universelle dispergiermittel für anorganische und organische pigmente
DE19835757A1 (de) Perylenverbindungen und Pigmentzubereitungen
CH693853A5 (de) Organische Pigmentzusammensetzungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee