DE102004004473B4 - Verpackungs- und Abdeckmaterial - Google Patents

Verpackungs- und Abdeckmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102004004473B4
DE102004004473B4 DE102004004473A DE102004004473A DE102004004473B4 DE 102004004473 B4 DE102004004473 B4 DE 102004004473B4 DE 102004004473 A DE102004004473 A DE 102004004473A DE 102004004473 A DE102004004473 A DE 102004004473A DE 102004004473 B4 DE102004004473 B4 DE 102004004473B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
fabric layers
covering material
material according
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004004473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004004473A1 (de
Inventor
Rene Klinkenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004004473A priority Critical patent/DE102004004473B4/de
Publication of DE102004004473A1 publication Critical patent/DE102004004473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004004473B4 publication Critical patent/DE102004004473B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/21Anti-static
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/302Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/46Bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Verpackungs- und Abdeckmaterial zur Herstellung von Säcken, Hauben, Hüllen etc. aus mindestens einem Kunstfaserbändchengewebe, beispielsweise aus Polypropylen, das eine elektrisch leitfähige und eine schwerentflammbare Ausbildung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe sandwichartig aus zwei Gewebelagen (2, 4) besteht, die über eine wasserdichte Verklebung (3) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verpackungs- und Abdeckmaterial zur Herstellung von Säcken, Hauben, Hüllen etc. aus mindestens einem Kunstfaserbändchengewebe, beispielsweise aus Polypropylen, das eine elektrisch leitfähige und eine schwerentflammbare Ausbildung aufweist.
  • Nicht nur im Steinkohlenbergbau unter Tage treten durch Berührungen unterschiedlichster Form oder beispielsweise durch Unfälle, insbesondere in Verbindung mit Verpackungs- und Abdeckmaterial aus Kunststoff elektrostatische Aufladungen auf, die zu großen Problemen führen können. Aus diesem Grunde ist es bekannt und allgemeine Praxis in allen technischen Bereichen, in denen elektrostatische Aufladungen entstehen können, Folien jeder Art, insbesondere die häufig eingesetzten Bändchengewebe aus Polypropylen oder vergleichbaren Kunststoffen antistatisch oder elektrisch leitfähig und darüber hinaus schwerentflammbar auszubilden.
  • So ist unter anderem nach dem deutschen Patent DE 39 38 414 C2 Schüttgutbehälter aus einem gewebten Tragbeutel und daran befestigten Tragvorrichtungen bekannt, wobei der Tragbeutel aus einem elektrisch leitenden Gewebe aus Kunstfasern oder Kunststofffäden besteht, welcher elektrisch nicht leitende und elektrisch leitende Fäden aufweist, und die elektrisch leitenden Fäden in der Grundsubstanz aus Polypropylen bestehen, Russ und/oder Graphit beidispergiert enthalten und sowohl in der Kette als auch im Schuss eingewebt sind. Die Fadenabstände der ein rechteckiges Gitternetz bildenden elektrisch leitfähigen Fäden können entsprechend den Anforderungen variiert werden.
  • Als besonders nachteilig für den Untertageeinsatz hat sich herausgestellt, dass derartige Polypropylenfäden den Feuerschutzbedingungen nicht genügen. Andererseits sind feuerhemmend wirkende Gewebe grundsätzlich bekannt, allerdings mit dem Nachteil, dass diese nicht dauerhaft ableitfähig wirken und keine ausreichend hohe Belastbarkeit haben.
  • So ist nach dem deutschen Gebrauchsmuster 297 10 701 U1 ein Gewebe aus elektrisch nicht leitenden und verteilt dazwischen angeordneten elektrisch leitenden Kunststofffäden oder -fasern bekannt, die ebenfalls einander kreuzend eingewebt und ein flächiges Tuch ergebend geformt sind, wobei das Tuch durch eine Beschichtung und/oder durch einen Flammschutz im Granulat zusätzlich dauerhaft flammhemmend ausgerüstet ist.
  • Nach dem deutschen Patent 38 34 701 C2 sind beim Einsatz von Textilmatten, die eine elektrisch leitfähige und schwerentflammbare Ausbildung besitzen, bei erhöhten Anforderungen an das Brandverhalten der zusätzliche Einsatz von Flammschutzmitteln durch Beschichtung und/oder durch Beimischung im Granulat ebenfalls bereits bekannt.
  • Ein weiterer schwerwiegender Nachteil der aufgeführten Gewebe liegt darin begründet, dass sie in keiner Form eine wasserdichte oder feuchtigkeitsundurchdringliche Gestaltung aufweisen. Für derartige Bedarfsfälle werden die genannten Gewebe mindestens einseitig mit einer dünnen Folie oder einer vergleichbaren Beschichtung versehen. Dabei wird die vorgesehene Schwerentflammbarkeit als auch insbesondere die elektrische Leitfähigkeit des Gewebes in großem Maße beeinträchtigt, da die Beschichtung bzw. die aufgebrachte Folie bei eventueller Reibung oder Berührung den Durchschlag zu den darunter liegenden leitfähigen Fäden verhindern.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verpackungs- und Abdeckmaterial zur Herstellung von Säcken, Hauben, Hüllen etc. zu schaffen, das in hohem Maße belastbar ist, das den Anforderungen in Hinblick auf die Schwerentflammbarkeit und die elektrische Leitfähigkeit ohne Einschränkung Genüge tut, und das ohne zusätzlich Beschichtung oder eine weitere Folie auch die Gewährleistung für eine feuchtigkeitsundurchdringliche Ausbildung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gewebe sandwichartig aus zwei Gewebelagen besteht, die über eine wasserdichte Verklebung miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß liegt also ein Verpackungs- und Abdeckmaterial vor, das aus drei Lagen beseht, wobei die äußeren Lagen beispielsweise als Bändchengewebe aus Polypropylen in schwerentflammbarer und elektrisch leitfähiger Gestaltung ausgebildet sind, und die mittlere Lage in Form eines Kunststoffklebers als wasserdichte Verbindung zwischen den Geweben fungiert. Der Kleber kann in Form von Polyolefinen, beispielsweise als Polyethylen oder Polypropylen nach Art einer Folie ausgebildet sein.
  • Um beispielsweise den Voraussetzungen des untertägigen Bergbaus angepasst zu sein, muss die mittlere Lage zumindest auch schwerentflammbar ausgebildet sein. Im Gegensatz zu den bisherigen bekannten Geweben weist das neue Verpackungs- und Abdeckmaterial auf beiden Seiten ein elektrisch leitfähiges Gewebe auf, so dass eine Ableitung von elektrischer Energie in keinem Fall durch eine nichtleitende Schicht durchschlagen muss. Die Schwerentflammbarkeit mindestens der äußeren Gewebelagen wird durch ein Schwerenfflammbarkeitsbatch erzielt, welches dem Granulat beigefügt ist, das zur Herstellung der Fäden oder Fasern benötigt wird. Bei Bedarf sind andere Brandschutzmittel, wie die Beimischung von Brom und Antimontrioxyd oder auch Aluminiumhydroxyd, wenn sie die eigentliche Aufgabe des Verpackungs- und Abdeckmaterials nicht einschränken, nicht auszuschließen. Die zur elektrischen Ableitung vorgesehenen Fäden bestehen vorteilhafter weise aus Polypropylen in Verbindung mit Graphit oder Russ, können aber auch beispielsweise in Form eingewebter Metallfäden, Polyesterfäden oder leitfähig beschichtete Bändchen eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß können die elektrisch leiffähigen Fäden in Längsrichtung in beiden Gewebelagen eingewebt werden. Es ist jedoch auch das Einweben in Kett- und Schussrichtung ebenso vorstellbar wie das Einweben der Fäden in einer Lage in Kett- und in der anderen Lage in Schussrichtung oder auch in einer Richtung versetzt zueinander. In Abhängigkeit der Aufgabenstellung des Verpackungs- und Abdeckmaterials ist es auch vorstellbar dass die Gewebelagen ihre Antistatik oder Ableitfähigkeit durch eine ganzflächige Beschichtung auf den äußeren Gewebelagen oder durch Auflaminieren einer antistatischen oder leitfähigen Folie erhalten.
  • Im Rahmen einer derartigen Ausführung des Verpackungs- oder Abdeckmaterials ist es auch vorstellbar, dass die Gewebelagen eine antistatische oder leitfähige und gleichzeitig schwerentflammbare Ausbildung durch Auflaminieren oder antistatisch oder leitfähigen und gleichzeitig schwerentflammbaren Folie erhalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand eines teilweise aufgebrochenen Abschnitts des erfindungsgemäßen Verpackungs- und Abdeckmaterials in einer Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Das in der Zeichnung in einem Abschnitt angedeutete Verpackungs- und Abdichtmaterial 1 besteht aus einer unteren Gewebelage 4, die zur Verdeutlichung im vorderen Bereich der Darstellung teilweise auf- oder abgerollt ist und einer oberen Gewebelage 2, die mittels einer Verklebung 3 zu einem sandwichartigen Verbund verbunden sind. Die elektrisch leitenden Fäden 5 sind in der oberen und unteren Gewebelage 2, 4 in Längsrichtung verlaufend angedeutet. In der oberen Gewebelage 2 ist mittig die kreuzweise Verwebung der leitfähigen Fäden 5 angedeutet.
  • 1
    Verpackungs- und Abdeckmaterial
    2
    Gewebelage
    3
    Verklebung
    4
    Gewebelage
    5
    elektrisch leitfähige Fäden

Claims (10)

  1. Verpackungs- und Abdeckmaterial zur Herstellung von Säcken, Hauben, Hüllen etc. aus mindestens einem Kunstfaserbändchengewebe, beispielsweise aus Polypropylen, das eine elektrisch leitfähige und eine schwerentflammbare Ausbildung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe sandwichartig aus zwei Gewebelagen (2, 4) besteht, die über eine wasserdichte Verklebung (3) miteinander verbunden sind.
  2. Verpackungs- und Abdeckmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebelagen (2, 4) jeweils in Abstand in Längsrichtung eingewebte elektrisch leitfähige Fäden (5) aufweisen.
  3. Verpackungs- und Abdeckmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Gewebelagen (2) elektrisch leitfähige Fäden (5), beispielsweise in Kettrichtung und die andere Gewebelage (4) elektrisch leitende Fäden (5) in Schussrichtung eingewebt erhält.
  4. Verpackungs- und Abdeckmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebelagen (2, 4) jeweils elektrisch leitfähige Fäden (5) in Kett- und Schussrichtung eingewebt erhalten.
  5. Verpackungs- und Abdeckmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebelagen (2, 4) auf den Außenseite ganzflächig eine antistatische oder elektrisch leitfähige Beschichtung aufweisen.
  6. Verpackungs- und Abdeckmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Gewebelagen (2, 4) bildenden Kunststoffflächen durch eine dem Granulat beigefügte feuerhemmende Substanz schwerentflammbar ausgebildet sind.
  7. Verpackungs- und Abdeckmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Gewebelagen (2, 4) vorgesehene Verklebung (3) eine schwerentflammbare Ausbildung aufweist.
  8. Verpackungs- und Abdeckmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebelagen (2, 4) eine antistatische oder leitfähige Ausbildung durch Auflaminieren einer antistatisch oder leitfähigen Folie aufweisen.
  9. Verpackungs- und Abdeckmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebelagen (2, 4) eine antistatische oder leitfähige und gleichzeitig schwerentflammbare Ausbildung durch Auflaminieren einer antistatischen oder leitfähigen und schwerentflammbare ausgebildeten Folie aufweisen.
  10. Verpackungs- und Abdeckmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Fäden (5) der beiden Gewebelagen (2, 4) in einer Richtung jedoch versetzt zueinander verlaufen.
DE102004004473A 2004-01-28 2004-01-28 Verpackungs- und Abdeckmaterial Expired - Fee Related DE102004004473B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004473A DE102004004473B4 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Verpackungs- und Abdeckmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004473A DE102004004473B4 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Verpackungs- und Abdeckmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004004473A1 DE102004004473A1 (de) 2005-09-01
DE102004004473B4 true DE102004004473B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=34813034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004004473A Expired - Fee Related DE102004004473B4 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Verpackungs- und Abdeckmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004004473B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000556A1 (en) * 1983-07-25 1985-02-14 Stern & Stern Textiles Inc. Electrostatic dissipating fabric
DE3834701C2 (de) * 1988-10-12 1991-02-21 Johannes 4130 Moers De Radtke
DE3938414C2 (de) * 1989-08-19 1994-04-14 Eurea Verpackung Schüttgutbehälter aus einem gewebten Tragbeutel und daran befestigten Tragvorrichtungen
DE29710701U1 (de) * 1997-06-19 1997-08-28 Schulte Klaus Dauerhaft ableitfähiges Gewebe für den Untertageeinsatz
DE60003546T2 (de) * 1999-04-16 2004-05-06 W.L. Gore & Associates Gmbh Bekleidungsstück

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000556A1 (en) * 1983-07-25 1985-02-14 Stern & Stern Textiles Inc. Electrostatic dissipating fabric
DE3834701C2 (de) * 1988-10-12 1991-02-21 Johannes 4130 Moers De Radtke
DE3938414C2 (de) * 1989-08-19 1994-04-14 Eurea Verpackung Schüttgutbehälter aus einem gewebten Tragbeutel und daran befestigten Tragvorrichtungen
DE29710701U1 (de) * 1997-06-19 1997-08-28 Schulte Klaus Dauerhaft ableitfähiges Gewebe für den Untertageeinsatz
DE60003546T2 (de) * 1999-04-16 2004-05-06 W.L. Gore & Associates Gmbh Bekleidungsstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004004473A1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413886B1 (de) Hochfestes Kunstfaser-Gewebe sowie aus diesem hergestellte Schüttgutbehälter und Tragegurte.
DE2442156A1 (de) Gewebeverstaerkte dichtungsbahnen
AT502539B1 (de) Verbundfolie
DE102012021313A1 (de) Airbag-Abdeckung mit mindestens einer Klappe
DE3608938A1 (de) Verbundwerkstoff aus kunstharz, insbesondere glasfaser-verstaerktem kunstharz, und metall
EP3553144B1 (de) Faser-matrix-klebeband
EP0536541B1 (de) Formbare Folie zum Befestigen auf einer Unterlage und Abschirmen von Strahlungen oder zum Isolieren von elektrisch leitenden Teilen
DE102004004473B4 (de) Verpackungs- und Abdeckmaterial
DE3805887C1 (en) Switching mat for motor vehicle seats
DE1240608B (de) Gittermaterial als Traeger fuer Klebebaender oder Klebeblaetter
DE19826120C2 (de) Flammhemmendes, elektrisch leitendes Gewebe
EP1584721B1 (de) Hochleistungsschutzmatte in antistatischer und flammhemmender Ausrüstung
EP1564319B1 (de) Untertage einsetzbare, aus dauerhaft antistatischem und dauerhaft flammhemmendem Gewebe bestehende Bahn
DE19738169A1 (de) Dichtungsmatte
DE7906321U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE4000040A1 (de) Lagerbehaelter
DE4410558A1 (de) Formbare Folie zum Befestigen auf einer Unterlage und Abschirmen von Strahlungen oder zum Isolieren von elektrisch leitenden Teilen
DE1945923A1 (de) Flaechenhaftes Gebilde bzw. Matte
DE2261142A1 (de) Foerderriemen
DE1813925C2 (de) Gewebebahn zum Abschirmen von Schuettgut im Bergbau
DE2719653C2 (de) Lagerbehälter für flüssige Brennstoffe
DE102011014998B4 (de) Paneel-Vorrichtung mit beschädigungsresistenter Grafikgestaltung der Oberflächen
DE2229496B2 (de) Förderband
DE202017103893U1 (de) Handreißbares Klebeband
DE102010019242A1 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee