DE2261142A1 - Foerderriemen - Google Patents
FoerderriemenInfo
- Publication number
- DE2261142A1 DE2261142A1 DE2261142A DE2261142A DE2261142A1 DE 2261142 A1 DE2261142 A1 DE 2261142A1 DE 2261142 A DE2261142 A DE 2261142A DE 2261142 A DE2261142 A DE 2261142A DE 2261142 A1 DE2261142 A1 DE 2261142A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- conveyor belt
- cord
- layer
- cords
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D29/00—Producing belts or bands
- B29D29/06—Conveyor belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
- B65G15/30—Belts or like endless load-carriers
- B65G15/32—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
- B65G15/34—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
- B65G15/30—Belts or like endless load-carriers
- B65G15/32—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
- B65G15/34—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
- B65G15/36—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric the layers incorporating ropes, chains, or rolled steel sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0261—Polyamide fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/06—Vegetal fibres
- B32B2262/062—Cellulose fibres, e.g. cotton
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
- B32B2305/18—Fabrics, textiles
- B32B2305/188—Woven fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2377/00—Polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2433/00—Closed loop articles
- B32B2433/02—Conveyor belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/06—Articles and bulk
Description
PATENTANWXLTE 9 9 K 1 1 A 9 '
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
TELEFON= 395314 2000 HAMBURG 50, 12. DeZ. 1972
W. 25 480/72 8/Ja
Industrie Pirelli S.p.A.Mailand (Italien)
Förderriemen
Die Erfindung "bezieht sich auf einen Förderriemen und
insbesondere auf das widerstandfähige Gebilde deo Plieraens«
Wie bekannt, ist ein Förderriemen allgemein von einsin
Band gebildet, das aus einem elastomeren oder plastischen Material, d.h.* aus einem Material besteht, welches eine
mechanische Festigkeit (insbesondere eine mechanische
Festigkeit gegen Spannung) "besitzt, die im Vergleich pju
den infrage kommenden Beanspruchungen relativ klein ist,
und in welches ein widerstandfähiges Gebilde, d.h. ein Gebilde eingebettet ist, das dasu bestimmt ist, ä.en mechanischen
Beanspruchungen zu widerstehen.
Es sind einige Arten von widerstandsfähigen Gebilden bekannt, die sich voneinander gemäß den Anforderungen unterscheiden,
welche für die besondere Anwendung der Förderriemen, in die sie eingeisehlossen sind, notwendig sin.d.
Unter den bekannten widerstandfähigen Gebilden sind
309825/0886
BAD ORIGINAL
2 _ 2261U2
einige von einem Aufbau gebildet, der aus einer Öder mehreren von parallelen und in gleicher Ebene liegenden Schnü
ren gebildeten Lagen besteht, die mit Stoffschichten in
verschiedenen Kombinationen unter Zwischenfügung von elaa-
tomerem oder plastischem Material zwischen die Lagen bzw.
Schichten vereinigt sind.
Wie oben gesagt, hat das widerstandfähige Gebilde eines Förderriemens die Aufgabe, mechanischen Beanspruchungen zu
widerstehen. Dies ist jedoch nicht das einzige Erfordernis,
das für das widerstandsfähige Gebilde notwendig ist, da dieses widerstandsfähige Gebilde auch ermöglichen muß, daß
der. Förderriemen, in den es eingebettet ist, biegsam ist und einen hohen Widerstand gegen Ermüdung besitzt.
Eine optimale Ausführung hinsichtlich der Biegsamkeit und des Enaüdungawiderstandes würde erhalten, wenn das
ganze widerstandfähige Gebilde in der neutralen Ebene des Förderriemens angeordnet wäre.
Die neutrale Ebene ist jedoch eine geometrische Größe, und da sie als solche keine Dicke hat, ist es in der Praxis
nicht möglich, das ganze widerstandfähige Gebilde völlig in der neutralen Ebene anzuordnen. Dies gilt sowohl in
dem Fall, in welchem das widerstandfähige Gebilde einfach ist, d.h. aus einer einzigen Schnur- oder Stofflage besteht,
als auch insbesondere in dem Fall, in welchem daa widerstandsfähige Gebilde komplex ist, d.h. aus' mehreren
Schnur- und/oder Stofflagen besteht, die unter Zwiachenfügung
von elastomerein oder plastischem Material zwischen
die verschiedenen Lagen miteinander verbunden sind.
Es ist bekannt, daß ein komplexes wideratandsfähities
Gebilde gegenüber einem einfachen Gebilde eine geringere
Biegsamkeit und einen kleineren Eroiüdungawidorstand aufweist,
obwohl es eine größere Schlagfestigkeit besitzt. Dies ist eineroeits auf dan Umstand zurückzuführen, daß die
Elemente, aus denen daa komplexe widerstandsfähige Gebilde besteht, eine Starrheit haben, die größer als diejenige
3 0 9 8 2 5/0886
des elastomere!! oder plastischen Materials ist, in das
diese Elemente eingebettet sind, und andererseits auf
den Umstand zurückzuführen, .daß viele der widerstandfähigen
Elemente sich in einem gewissen .Abstand von der neutralen
Ebene des Querschnittes "befinden.
Es ist insbesondere ein komplexes oder zusammengesetztes Gebilde bekannt,- das von einer aus in einer Ebene
liegenden und parallel zueinander verlaufenden Schnüren
bestehenden Lage gebildet ist, die zwischen zwei Lagen '
aus rechteckig gewebtem Stoff oder zwischen; zwei Lagenaus
Cordstoff gefügt ist,,, der Fäden quer oder schräg mit
Bezug auf das Band angeordnet sind, wobei zwischen: jeder
Stofflage und den Schnurlagen eine Schicht aus elastömerem
öder plastischem Material vorgesehen ist.
Ein solches Gebilde ist sowohl auf dem Gebiet der
Y-f örmigen Antriebsriejaea als auch auf dem Gebiet der Förderriemen
bekannte Jedoch ist die minimale Dicke des vorstehend
beschriebenen widerstandsfähigen Gebildes immer ziemlich groß, und zwar wegen der erhebliche!* Dicke der
zwischen die widerstam&sfähigen Lagen gefügten Schichten
aus elastömerem oder plastischem? Material, welche tatsächlich eine Dicke hs-feem* die: immer größer ala· t/6 des Durchmessers
der Schnüre ist*
Es ist nicht ratsam* Werte zu verwenden, die kleiner
als der vorgenannte We=Pt sind,, da «ie zu einer beträchtlichen Verminderung der Lebensdauer des Antriebsriemens bzw.
des FörderriemeBs führen wurden* weil die verschiedenen
Komponenten des Gebileöers sieh leicht, voneinander trennen
bzw. lösen können..
Dies alles ergibt eine geringe Biegsamkeit und einen
mäßigen ErmudungswiderstaHd des Anitriebs— bzw* ]?örderrie~
Kiens, in welchen ein solches widerstandfähiges· Gebilde eiixg
erschloss en ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt,, die Biegsamkeit
und den SrinücTungswiderstand von förderriemen,: in welche
2261H2
zusammengesetzte Gebilde der vorstehend beschriebenen
Art eingebettet sind, in maximaler Weise zu erhöhen, um eine hohe .Arbeitslebensdauer zu erzielen.
Gemäß der Erfindung ist ein Förderriemen, der mit einem
widerstandsfähigen Gebilde versehen ist, welches wenigstens eine Lage, die aus einer Mehrzahl von in einer Ebene liegenden,
parallel zueinander verlaufenden und längs der größeren Abmessung des Siemens angeordneten Schnüren besteht,
und zwei auf den gegenüberliegenden Seiten der Schnurlage
bzw. Schnurlagen angeordnete Stofflagen aufweist, wobei
zwischen die Schnurlage bzw. die Schnurlagen und jede Stofflage eine Schicht aus elastomerem oder plastischem Material
zwiachengefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das
it
Verhältnis zwischen der Dicke der aus elastomerem oder
plastischem Material bestehenden Schicht und dem Durchmesser einer Schnur kleiner als 0,166 ist und. daß das Verhältnis
zwischen dem Abstand zweier benachbarter Schnüre, zwischen deren Achsen gemessen, und dem Durchmesser einer
Schnur in dem Bereich von 1,5 bis 6 liegt, um eine optimale
Biegsamkeit und einen optimalen Ermüdungswideratand
des Förderriemen^ zu erhalten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Pig. 1 iat eine schaubildliche, teilweise weggebrochene Ansicht eines Teila eines Förderriemens gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung. Fig. 2 ist eine Längsschnittaneicht des Förderriemens
gemäß Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Querschnittansicht des Förderriemens gemäß Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Querschnittansicht des Förderriemens gemäß Fig. 1.
Fig. 4 ist eine schaubildliche, teilweise weggebrochene Ansicht eines Teils eines Förderriemens gemäß
einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
Die in Fig. 1 veranschaulichte Ausführungafοrni eines
Die in Fig. 1 veranschaulichte Ausführungafοrni eines
309825/0886
2261U2
Förderrieinens gemäß der .Erfindung weist eine Mehrzahl
verschiedener, miteinander vereinigter Lagen und Schichten auf, und zwar, von; der Oberseite des Förderriemens her
gesehen, eine Schicht 1 aus elastomerem oder plastischem Material, eine Stofflage 2, die aus einem rechteckig gewebten
Stoff oder einem Cordstoff bestehen kann, dessen Fäden mit Bezug auf den Förderriemen quer oder schräg angeordnet,
eine Schicht 3 aus elastomerem oder plastischem Material, eine lage 4, die von in gleicher Ebene liegenden,
parallel zueinander verlaufenden, längs der größeren Abmessung des Förderriemens angeordneten und in elastomeres
oder plastisches Material eingebetteten Schnüren 5 gebildet ist, eine Stofflage 7, die aus einem rechteckig gewebten
Stoff oder einem Cordstoff bestehen kann, dessen Fäden mit Bezug auf den Eiemen quer oder schräg angeordnet
sind, und schließlich eine an der anderen Seite des Riemens
angeordnete Schicht 8 aus elastomerem oder plastischem Material.
Die in Fig. 4 veranschaulichte abgewandelte. Ausführungsform eines Förderriemens gemäß der Erfindung unterscheidet
sich von der in ^ig. 1 wiedergegebenen Ausführungsform
lediglich darin, daß zwei direkt miteinander verbundene Lagen 4 aus Schnüren 5 vorgesehen Binde
Die Merkmale der einzelnen Lagen und Schichten, die miteinander vereinigt den Förderriemen bilden, sind folgende:
Die an der oberen bzw. an der unteren Seite des Förderbandes vorgesehenen Schichten 1 und 8, die, wie bereits
gesagt, aus elastomerem oder plastischem Material bestehen, können unterschiedliche Dicke haben. Im besonderen
ist die Dicke der Schicht 1 im allgemeinen größer als die Dicke der Schicht 8, weil die Schicht 1 diejenige
ist, die mit dem zu transportierenden Material in Berührung kommt und daher in Bezug auf die Schicht 8 einer
größeren Abrieb- und Kinreißwirkung unterworfen vyird,
JÜ9825/0886
BAD ORIGINAL
die von dem transportierten Material ausgeübt wird, ao daß
die Schicht 1 im Laufe der Zeit eine stärkere Verminderung ihrer Dicke erleidet.
Hinsichtlich der Art des elastomeren oder plastischen Materials, welches die Schichten 1 und 8 bildet, ist dieses
vorzugsweiae, jedoch nicht ausschließlich das gleiche für
beide Schichten, und ca wird mit der Art des zu transportierenden Materials in Beziehung gebracht. Beispielsweise
haben, wenn der Förderriemen für den Transport heißer Materialien bestimmt ist, die Schichten 1 und 8 eine solche
Zusammensetzung, daß sie hohen Temperaturen zu widerstehen vermögen; solche Zusammenset Klingen sind dem Fachmann "bekannt
.
Wie oben gesagt, bestehen die Lagen 2 und 7 aus einem Stoff, der ein recheckig gewebter Stoff oder ein Cordstoff
sein kann, dessen Fäden quer oder schräg mit Bezug auf den Förderriemen verlaufen können. Falls die Lagen 2 und 7 aus
einem rechteckig gewebten Stoff bestehen, werden die Kettfaden längs der größeren Abmessung des Siemens angeordnet,
und sie verlaufen daher parallel zu den Schnüren In der Lage 4. Die Schußfäden werden dagegen rechtwinklig zu den
Kettfäden angeordnet, und sie verlaufen daher quer zu dem Riemenο
Für die Zwecke der Erfindung ist es wichtig, daß die
Kettfäden der Stofflagen 2 und 7 eine Dehnbarkeit haben» die viel größer als diejenige der Schnüre 5 ist; im Grenz—
fall sind die Kettfaden nicht mehr vorhanden, wenn der die Lagen 2 und 7 bildende Stoff ein Cordstoff ist.
Was die Schußfäden der Stofflagen 2 und 7 anbetrifft,
so müssen diese eine Dehnbarkeit haben, die kleiner als* diejenige der Kettfaden ist, da sie die Aufgabe haben,
jeder Wirkung zu widerstehen, welche die Teilung bzw. den Abstand der Schnüre zu ändern sucht und die Folge von
örtlichen Schlägen ist. Auf jeden Fall muß die Dehnbarkeit der Schußfäden größer als diejenige der Schnüre sein, um
3U982S/08 86
2261H2
den Förderriemen nicht übermäßig zu versteifen.
Hinsichtlich der Materialien ist es vorzuziehen, für
die Schnüre einen Polyester, für die Kettfaden der Stofflagen
2 und 7 ein Polyamid (Nylon) und für die Schußfäden
der Stofflagen 2 und 7 Baumwolle/Nylon oder Nylon zu verwenden·
Falls die Lagen 2 und 7 aus ^ordstoff hergestellt ■
werden, sollen die diese Stoffe bildenden Fäden vorzugs~
weise aus Baumwolle/Nylon oder aus Nylon bestehen«
Auf jeden Fall ist, gleichgültig, aus welchem Material
die Stoffe und die Schnüre bestehen, das Verhältnis zwischen dem Elastizitätsmodul der Stoffe in Bichtung der
größeren Abmessung des Förde rriercens und dem Elastizitätsmodul der Schnüre unter jeder Betriebsbelastung des Pörderriemcns
kleiner als oder gleich 16G10/ y.h„ nicht größer
als dieser Wert), und vorzugsweise liegt dieses Verhältnis
in dem Bereich zwischen 6,5.10 J und 1,2*10 .
Wie oben gesagt, bestehen die Schichten 3 und β aus
elastomere«! oder plastischem Material;. Die Art des diese
Schichten 3 und 6 bildenden elastomeren oder plastischen Materials ist von derjenigen des Materials der Schichten
1 und 8 verschieden, da die den Schichten 3 und 6 zugewiesene Aufgabe sich von derjenigen der Schichten 1 und 8 unterscheidet.
Tatsächlich haben die Schichten 3 und 6 die Aufgabe, eine sichere Verbindung zwischen den Stofflagen 2 und 7
und der die Schnüre 5 enthaltenden lage 4 zu schaffen»
Demzufolge muß das die Schichten 3 und 6 bildende elastomere oder plastische Material eine geringe Hysteresis
haben, muß reißfest sein und muß eine v/irksame Bindung mit dem Stoff der Lagen 2 und 7 schaffen; Materialien
dieser Art sind dem Fachmann bekannt. Für die Zwecke der
Erfindung is t das Hauptmerkmal, welches die Schichten
3 und 6 besitzen sollen, ihre Dicke. Diese DiCke darf
einen Wort von dem 0,166-fachen des Durchmessers einar
Schnur 5 in der Lage 4 nicht übersteigen.· Die Gründe hier~
3Uy82S/0886
BAD ORIGINAL
2261U2
für werden nachstehend erläutert.
Die Lage 4 ist von einer Mehrzahl von in gleicher Ebene liegenden, parallel zueinander verlaufenden und
längs der größeren Abmessung des Förderriemens angeordneten Schnüren 5 gebildet, die in elastomeres oder plastisches
Material derart eingebettet sind, daß die Dicke der Lage 4 - ira Gegensatz zu dem, was aus der Zeichnung hergeleitet
werden könnte - praktisch gleich dem Durchmesser einer Schnur 5 ist.
Das elastomere oder plastische Material, in welches die Schnüre 5 eingebettet sind, kann das gleiche wie dasjenige
der Schichten 3 und 6 sein. Im gegenteiligen Fall
muß die Art des dieae Schichten bildenden elastomeren oder plastischen Materials eine solche sein, welche die
bestmögliche Adhäsion zwischen der die Schnüre5 enthaltenden Lage 4 und den Schichten 3 und 6, zwischen welche die
Lage 4 gefügt ist, gewährleistet. Pur die Zwecke der Erfindung muß die die Schnüre 5 enthaltende Lage 4 die folgenden
Merkmale aufweisen: Die Teilung der Schnüre, d.h. der Abstand zwischen zwei benachbarten Schnüren, gemslgsen
zwischen deren Achsen, muß aus den Y/erten gewählt werden, die in dein Bereich liegen, deaaen Grenzen das 1,5-fache
und das 6-fache des Durchmessers einer Schnur sind, und er soll vorzugsweise in einem Boreich liegen, dessen Grenzen
das 2,4-fache und das 5-fache des Durchmessers einer Schnur sind.
Ferner muß, wie bereits oben gesagt, das Verhältnis zwischen dem Elastizitätsmodul der Stofflagen in dichtung
der größeren Abmessung des Förderriemens und dem Elastizitätsmodul
der Schnüre, gleichgültig wie hoch die Be-
—'3 triebsbelaotung des Förderriemens ist, kleiner als 16,10
—3 sein und soll vorzugsweise in dem Bereich zwischen 6,5.10
und 1,2.tO~5 liegen.
Die Erläuterung des Grundes, warum es mittels dieser
Werte in Verbindung mit den oben genannten Werten der
3UÜ8 2 5/0886
- 9 - . 226.1 H2
Dicke der Schichten 3 und 6 möglich ist, eine "beträchtliche
Verbesserung der Charakteristiken der Biegsamkeit, des Ermüdungswiderstandes und der Adhäsion zwischen den den Förderriemen
bildenden Komponenten zu erzielen, wird nachstehend gegeben.
Bei einem Förderriemen würde die maximale Biegsamkeit erhalten,. wenn sein widerstandsfähiges Gebilde vollständig
in der neutralen Ebene liegen würde. Wie bereits oben erwähnt, ist dies aber sowohl in dem Pail von Förderriemen
mit einem einfachen widerstandfähigen .Gebilde, d„h. einem
aolchen, das aus einer ^age von in einer Ebene liegenden
und parallel zueinander verlaufenden Schnüren besteht, als auch insbesondere in dem Fall unmöglich, in welchem das
widerstandsfähige Gebilde komplex let, d.h. aus einer
Mehrzahl von miteinander verbundenen widerstandsfähigen lagen besteht.
Ferner ist es notwendig, daßf falls das widerstandsfähige
Gebilde komplex ist, d,h. aus einer Mehrzahl von widerstandfähigen lagen besteht, während der Betriebslebensdauer
des Förderriemens keine !Trennungen zwischen den lagen auftreten.
Weiterhin muß, falls da3 widerstandfähige Gebilde aus
einer Mehrzahl von widerstandsfähigen lagen besteht, gewährleistet
sein, daß die lagen sich nicht durch Aneinanderreihen abnutzen.
Aus den beiden vorgenannten Gründen ist von der Zwischenfügung
von Schichten aus elastomerem oder plastischem Material zwischen die das widerstandfähige Gebilde
des Förderriemens bildenden widerstandfähigen lagen Gebrauch
gemacht worderu
Bei herkömmlichen Förderriemen ist für die Dicke der
zwischengefügten Schichten aus elastomerem oder plastischem Material eine untere Grenze angenommen worden, um
jede mögliche Trennung zwischen den widerstandsfähigen lagen zu vermeiden. Auf diese Weise sind jedoch die
3Uab26/08 8-6
BAD ORIGINAL
- ίο - 2261U2
Biegsamkeit des Förderriemens und damit auch sein Enuüdungswiderstand
vermindert worden.
Wenn bei den herkömmlichen Förderriemen die Schichten
aus elastomerem oder plastischem Material, die zwischen die das widerstandsfähige Gebilde darstellenden widerstandsfähigen
Lagen gefügt sind, eine Dicke haben, die kleiner als diejenige ist, die %s minimale Grenze zugelassen ist,
dann lösen sich diese Lagen rasch voneinander, so daß der Förderriemen in kurzer Zeit unbrauchbar wird.
Bei einem Förderriemen gemäß der Erfindung ist ea zwar notwendig, Schichten au3 elastomerem oder plastischem
Material zwischen den daa widerstandsfähige Gebilde des Förderriemens darstellenden widerstandfähigen Lagen
vorzusehen, jedoch ist für solche Schichten aus elastomerem oder plastischem Material ein maximaler Viert festgesetzt worden, der gleich dem minimalen Wert dor Dicke
ist, welcher für die gleichen Schichten herkömmlicher Förderriemen zugelassen ist.
Auf diese Weise wird ein Förderriemen, der ein koaeplexes
oder zusammengesetztes widerstandsfähiges Gebilde von
genügend kleiner Gesamtdicke aufweist, und damit ein Förderriemen erhalten, der eine hohe Bieg samt ke :1t und einen
erheblichen Ermüdungswiderstand besitzt, bei dem jedoch
überraschenderweise die genannte Erscheinung dea Ablösena der widerstandfähigen Lagen nicht auftritt υηΟ fliese
Lagen sich nicht durch Aneinanderreihen abnützen.
Dies ist wahrscheinlich auf den Umstand zurückzuführen, daß die Schnüre 5 der La^e 4 sich in einem bestimmten
gegenseitigen Abstand befinden, so daß daa elastomere oder
plastische Material der Lage 4, insbesondere in den zwischen
benachbarten Schnüren 5 liegenden Teilen, an dem elaatomeren oder plastischen Material der Schichten 3 und
6 in bleibender Weice vollkommen anhaftet.
Ferner sind, da die die Lagen 2 und 7 bildenden Stoffe
eine Dehnbarkeit in -dichtung der größeren Abmessung des
3Uüö25/0886
2261H2
For&erriemens haben, die wesentlich größer als diejenigen
der Schnüre ist, die Biegsamkeit und der ISrnnidungswider«-
stand des i'örderriemens erhöht, und die Adhäsion zwischen sämtlichen den Förderriemen "bildenden Lagen und Schichten ist merklich verbessert.
stand des i'örderriemens erhöht, und die Adhäsion zwischen sämtlichen den Förderriemen "bildenden Lagen und Schichten ist merklich verbessert.
Tatsächlich führt die hohe Dehnbarkeit der Stofflagen
2 und 7 in Richtung der größeren Abmessung des i'örderriemens zu einer größeren Biegsamkeit und einem höheren Srmüdungswiderstand
dieser Lagen und demzufolge auch zu einer
größeren Biegsamkeit und einem höheren Ermüdungswiderstand des I'örderriemens.
größeren Biegsamkeit und einem höheren Ermüdungswiderstand des I'örderriemens.
Claims (4)
- (1. !Förderriemen, der mit einem widerstandfähiiten GebildlTversehen ist, dae wenigstens eine Lage, die aus einer Mehrzahl von in gleicher Ebene liegenden, parallel zueinander verlaufenden und längs der größeren Abmessung des Riemens angeordneten Schnüren besteht, und zwei auf den gegenüberliegenden Seiten der Schnurlage bzw. Schnurlagen angeordnete Stofflagen aufweist, wobei zwischen die Schnurlage bzvfp Schnurlagen und jede Stofflage eine Schicht aus elastomereiu oder plastischem Material zwischengefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Dicke der aus elastomerem oder plastischem Material bestehenden Schicht und dem Durchmesser einer Schnur kleiner als 0,166 ist und daß das Verhältnis zwischen dem Abstand zweier benachbarter Schnüre, zwischen deren Achsen gemessen, und dem Durchmesser einer Schnur in dem Bereich von 1,5 bis 6 liegt, um eine optimale Biegsamkeit und einen optimalen Ermüdungsv/iderstand des Förderri einen s zu erhalten,
- 2. Förderriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das Verhältnis zwischen dem Abstand zweier benachbarter Schnüre, zwischen deren Achsen gemessen, und dem Durchmesser einer Schnur in dem Bereich von 2,4 bis 5 liegt.
- 3. Förderriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig von der Betriebsbelastung des Förderriemen^ das Verhältnis zwischen dem Elastizitätsmodul des Stoffes in dichtung der größeren Abmessung des -Riemens und—3 dem Elastizitätsmodul der Schnüre nicht größer als 16.10
- 4. Förderriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig von der Betriebsbelastung des Förderriemens da3 Verhältnis zwischen dem Elastizitätsmodul des Stoffes3U9825/088in Richtung der größeren Abmessung des Riemens und dem Elastizitätsmodul der Schnüre in dem Bereich zwischen 6,5.1O~5 und 1,2.1(T5 liegt.JU :J 8/5/0886
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT32524/71A IT944053B (it) | 1971-12-17 | 1971-12-17 | Nastro trasportatore |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2261142A1 true DE2261142A1 (de) | 1973-06-20 |
Family
ID=11235477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2261142A Pending DE2261142A1 (de) | 1971-12-17 | 1972-12-14 | Foerderriemen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR192531A1 (de) |
BE (1) | BE792782A (de) |
DE (1) | DE2261142A1 (de) |
FR (1) | FR2163436B1 (de) |
GB (1) | GB1411296A (de) |
IT (1) | IT944053B (de) |
LU (1) | LU66681A1 (de) |
NL (1) | NL7213693A (de) |
NO (1) | NO140050C (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1165042B (it) * | 1979-04-24 | 1987-04-22 | Pirelli | Nastro trasportatore |
AT380449B (de) * | 1981-02-11 | 1986-05-26 | Semperit Ag | Foerderband fuer schwere beanspruchungen |
DE3810996A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-11-03 | Phoenix Ag | Flach gefertigte bahn fuer rundkompensatoren |
US7438178B2 (en) * | 2006-11-16 | 2008-10-21 | Habasit Ag | Composite conveying belt |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1055898C2 (de) * | 1957-09-30 | 1959-10-08 | ||
US3221869A (en) * | 1961-12-28 | 1965-12-07 | Clouth Rhein Gummiwarenfabrik | Conveyor belt |
-
0
- BE BE792782D patent/BE792782A/xx unknown
-
1971
- 1971-12-17 IT IT32524/71A patent/IT944053B/it active
-
1972
- 1972-10-10 NL NL7213693A patent/NL7213693A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-11-02 FR FR7238752A patent/FR2163436B1/fr not_active Expired
- 1972-12-01 AR AR245436A patent/AR192531A1/es active
- 1972-12-07 GB GB5653572A patent/GB1411296A/en not_active Expired
- 1972-12-14 DE DE2261142A patent/DE2261142A1/de active Pending
- 1972-12-15 NO NO4642/72A patent/NO140050C/no unknown
- 1972-12-18 LU LU66681A patent/LU66681A1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR192531A1 (es) | 1973-02-21 |
BE792782A (fr) | 1973-03-30 |
FR2163436B1 (de) | 1977-04-22 |
IT944053B (it) | 1973-04-20 |
NO140050B (no) | 1979-03-19 |
GB1411296A (en) | 1975-10-22 |
NL7213693A (de) | 1973-06-19 |
NO140050C (no) | 1979-07-11 |
LU66681A1 (de) | 1973-02-19 |
FR2163436A1 (de) | 1973-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2150616C3 (de) | Stoßverbindung für Förderbänder | |
DE2034506B2 (de) | Treibriemen | |
DE2816719A1 (de) | Formstabiles foerderband aus kunststoff | |
DE2363685B2 (de) | Zahnriemen | |
DE1535698B1 (de) | Riemen- oder Gurtgewebe | |
DE2747160A1 (de) | Papiermaschinentuch | |
DE1289300B (de) | Gewebeeinlage fuer einen Foerdergurt oder Treibriemen | |
DE1291695B (de) | Textilgewebe mit Einlagen aus ungewellten und undehnbaren Draehten | |
DE2261142A1 (de) | Foerderriemen | |
DE2455185A1 (de) | Gewebe zur herstellung von papier | |
DE2500567A1 (de) | Leichtes, schmales, elastisches gewebeband | |
DE3000786A1 (de) | Elastomeres element | |
DE102010019242B4 (de) | Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial | |
DE945980C (de) | Foerderband | |
DE2654711A1 (de) | Stossverbindung fuer die enden eines bandes aus elastomerem material | |
DE2004986B2 (de) | Gewebeeinlage für Fördergurte | |
DE1912469A1 (de) | Reparaturpflaster | |
DE10037645A1 (de) | Verbindungsstelle für zugfeste Riemen und Bänder,insb. Treibriemen | |
DE1556132A1 (de) | Einlage fuer Foerderbaender oder Fahrzeugreifen | |
DE2234915B2 (de) | Förderband | |
DE601711C (de) | Textilgewebe fuer Treibriemen, Foerderbaender u. dgl. | |
AT210772B (de) | Luftreifendecke mit im Bereich der Lauffläche angeordneter Verstärkungseinlage | |
DE1559465C (de) | Mehrschichtiges Bauelement, insbe sondere Außen und/oder Trennwände von Behaltern oder Transportfahrzeugen fur Massenguter | |
DE1233240B (de) | Aus Kunststoff-Faeden gewebtes Sieb od. dgl. | |
DE1270487B (de) | Foerderband aus Kautschuk oder einem Kunststoff und mit einer Verstaerkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |