DE102004004251A1 - Faseranordnung - Google Patents

Faseranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004004251A1
DE102004004251A1 DE102004004251A DE102004004251A DE102004004251A1 DE 102004004251 A1 DE102004004251 A1 DE 102004004251A1 DE 102004004251 A DE102004004251 A DE 102004004251A DE 102004004251 A DE102004004251 A DE 102004004251A DE 102004004251 A1 DE102004004251 A1 DE 102004004251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fibers
fiber arrangement
arrangement according
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004004251A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. Rennebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004004251A priority Critical patent/DE102004004251A1/de
Priority to AT05700900T priority patent/ATE377102T1/de
Priority to EP05700900A priority patent/EP1706524B1/de
Priority to JP2006549975A priority patent/JP2007518894A/ja
Priority to DE502005001822T priority patent/DE502005001822D1/de
Priority to PCT/EP2005/000293 priority patent/WO2005071146A1/de
Publication of DE102004004251A1 publication Critical patent/DE102004004251A1/de
Priority to US11/490,466 priority patent/US20060257598A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/247Discontinuous hollow structure or microporous structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1314Contains fabric, fiber particle, or filament made of glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide, or metal carbide or other inorganic compound [e.g., fiber glass, mineral fiber, sand, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Faseranordnung (1), bestehend aus mindestens zwei Fasern (2, 3), wobei mindestens eine Faser (3) mit einem offenen Hohlprofil eine zweite Faser (2) zumindest teilweise umgreift und in ihrem Hohlraum aufnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faseranordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bekannt sind Fasern aus zwei unterschiedlichen Materialien, die in einem Arbeitsgang hergestellt und fest miteinander verbunden sind, wobei ein Material auf der Innenseite des zweiten, mit einem sichelartigen Querschnitt ausgebildeten Materials angeordnet ist (vgl. EP 0 378 194 B1 ).
  • Ferner sind Faseranordnungen bekannt, bei denen die einzelnen Fasern im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend mehr oder weniger aneinander anliegend angeordnet sind.
  • Eine derartige Faseranordnung lässt noch Wünsche offen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Faseranordnung der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Faseranordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Faseranordnung bestehend aus mindestens zwei Fasern vorgesehen, wobei mindestens eine Faser mit einem offenen Hohlprofil eine zweite Faser zumindest teilweise umgreift und in ihrem Hohlraum aufnimmt. Bevorzugt ist die zweite Faser ebenfalls als eine Faser mit einem offenen Hohlprofil ausgebildet, und insbesondere weist die Faseranordnung insgesamt ein Hohlprofil auf.
  • Hierbei wird aus mehreren Fasern, bevorzugt aus zwei Fasern mit seitlich offenen Hohlprofilen, eine Faseranordnung zusammengesetzt, die vorzugsweise einen durchgehenden, endseitig offenen Hohlraum (Lumen) aufweist. Die Fasern sind hierbei vorzugsweise gegeneinander verspannt, vorzugsweise auf Grund einer elastischen Verformung, bevorzugt der äußeren Faser.
  • Fasern mit einem derartigen C-förmigen Profil, wie sie bei einer erfindungsgemäßen Faseranordnung verwendet werden, können beispielsweise gegossen, extrudiert oder gesponnen und gegebenenfalls anschließend gestreckt werden, so dass minimale Abmessungen bis hin zu Mikro- oder gar Nanofasern möglich sind. Die Fasern, sofern es sich um keramische Fasern handelt, können beispielsweise nach dem in der EP 1 015 400 B1 oder der DE 197 01 751 A1 offenbarten Verfahren hergestellt werden. Die Herstellung eines C-förmigen Profils kann auch durch Abschaben der Faser von einem massiven Block bestehend aus dem Ausgangsmaterial, vergleichbar mit dem Abschaben einer Butterflocke, erfolgen. Ebenfalls ist ein Rollen eines enstprechend ausgebildeten Folienstreifens oder einer Folie mit nachfolgendem Abtrennen des die Faser bildenden Streifens möglich. Ferner kann ein Ätzen einer Faser mit Voll- oder Hohlprofil erfolgen.
  • Plastische, grüne oder braune keramische Fasern oder Folien können oberflächenbehandelt werden und anschließend in einem thermischen Prozess getempert, geglüht, gebrannt oder gesintert und anschließend zur Faseranordnung zusammengesetzt werden.
  • Das Zusammenfügen der Fasern zu einer Faseranordnung erfolgt indem die äußere Faser aufgeweitet und die innere Faser eingezogen wird. Das Aufweiten und Einziehen im Falle von Mikro- und Nanostrukturen erfolgt insbesondere mittels einer Sonde eines Tunnelelektronenmikroskops (Kraftmikroskop), welche insbesondere eine Spitze bestehend aus einem einzigen Molekül hat.
  • Prinzipiell ist ein Auseinandernehmen der Faseranordnung, Behandeln der einzelnen Fasern und erneutes Zusammensetzen möglich.
  • Bei entsprechender Ausgestaltung der einzelnen Fasern können auch mehr als zwei Fasern zusammengefügt werden. Hierbei sollte jedoch die äußerste Faser derart bemessen sein, dass ein ausreichendes Umgreifen der nächstinneren Faser möglich ist.
  • Der Vorteil einer zusammengefügten Faseranordnung gegenüber einer Hohlfaser liegt insbesondere darin, dass verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Längenausdehnungen kombiniert und dass Strukturen einfacher auf der Innenmantelfläche angebracht werden können. Dabei wird eine Innenbeschichtung, insbesondere bei Mikro- und Nanostrukturen, vereinfacht oder in vielen Fällen auch erst möglich.
  • Die Fasern können auch vor oder nach dem Zusammenfügen bearbeitet und/oder mit Oberflächenbeschichtungen, beispielsweise mit bioaktiven und/oder elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtungen, versehen werden. Insbesondere können elektrisch leitende Strukturen ein- und/oder aufgebracht werden.
  • So kann die erfindungsgemäße Faseranordnung bei entsprechender Ausgestaltung als Thermoelement, insbesondere als Thermogenerator, verwendet werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine Bipolar-Ausführung, insbesondere mit zwei distanzierten Isolationsschicht-Flächenfolien. Zwischen den Folien befindet sich das oder die Thermoelemente und die sonstige Installation mit einer Höhe von vorzugsweise bis zu ca. 100 μm (Wandstärke), jedoch sind auch größere Abmessungen möglich. Dabei wird die Nano- oder Mikro-Röhrchen Ausformung durch eine erfindungsgemäße Faseranordnung gebildet, wobei eine entsprechende Kontaktierung vorgesehen ist. Insbesondere sind hierbei zwei Serien-Thermoelemente vorgesehen, wobei der Durchmesser einem hydraulisch gleichwertigen Durchmesser von ca. 70 μm entspricht und hierbei noch textile Eigenschaften aufweist.
  • Die menschliche Hautoberflächen-Temperatur wird durch Direktkontaktauflage gefühlt und mit der distanzierten Folientemperatur (Umgebungstemperatur) verglichen. Als Ergebnis der Temperaturdifferenz fließt in Folge des Seebeck-Effekts ein elektrischer Strom. Mit bekannten Folien-Thermogeneratoren ist eine derartig große Ladungsdichte auf dem kleinen Raum nicht erreichbar und damit die textile erfindungsgemäße Ausführung eine wesentliche Verbesserung. Ferner behindert die isolierenden Folien gemäß dem Stand der Technik, direkt auf der menschlichen Haut angelegt, die Aspiration und ist für den Träger unangenehm. Durch einen aus erfindungsgemäßen Faseranordnungen hergestellten Stoff, insbesondere ein Gewebe, kann die Haut jedoch atmen und der Tragekomfort wird deutlich erhöht, so dass auch großflächige Textilien mit entsprechend höherer elektrischer Leistung ohne Störung des Komforts möglich sind. Die Thermogeneratoren gehören zu den besonders ökologischen Elektrostromerzeugern, ohne jede Emission. Das Halbleitermaterial, vorzugsweise Silizium, kommt nach Sauerstoff in der Erdrinde am zweithäufigsten vor und ist deshalb günstig. Silizium als Rein-Silizium weist einen besonders großen Seebeck-Koeffizienten auf, der bei der Thermogenerator-Nutzung wünschenswert ist.
  • Durch Umkehrung, d.h. durch die Anlegung einer entsprechenden elektrischen Spannung, lassen sich gezielt Flächen eines Stoffes erwärmen oder aber abkühlen (Thermoelement).
  • Mit Temperaturdifferenzen-Elektrostromgewinnung liegt die Thermogenerator-Technologie bei einem Tausendstel der heutigen spezifischen Feststoffelektrolyten der Brennstoffzellentechnologie-Oberfläche, wobei die Brennstoffzelle ca. 10 000 bis 15 000 W/m2 liefert und durch CnHm-Aufoxidation auch Luft als Betriebsstoff benötigt. Im Vergleich hierzu liefert beispielsweise ein Quadratmeter Silizium Thermogenerator-Oberfläche 10 bis 15W, bei einer Temperaturdifferenz von ca. 5 K.
  • Bevorzugt werden auf elektrisch isolierenden Konfektions-Textilien n- und p-dotierte Thermogeneratoren an- bzw. aufgebracht und elektrisch in der textilen Struktur verschaltet. Vorzugsweise werden auf Synthese-Filament-Faser-Oberflächen die Hohlfilamentfasern angebracht, die aus erfindungsgemäßen anorganischen oder auch organischen Werkstoffen bestehen. Nano-, Mikro-Hohlfasern aus Nitritkeramik, Glas, Oxidkeramik und sterilisierbaren Polymeren sind bevorzugt.
  • Vorzugsweise werden für die Thermogeneratoren Silizium und andere geeignete Halbleiterwerkstoffe als Nano- oder Mikrofasern eingesetzt.
  • Die Textilien sind vorzugsweise hydrophil sensibilisiert um die Differenzen der aspirationspsychometrischen Daten von Trockenkugel- und Feuchtkugel-Temperaturen am Thermogenerator für die Elektrostromgewinnung mit verwerten zu können. So ist auch die Nutzung des Ambiente-Wärmeinhalt (Enthalpie) aus der Luft nach den h-x Diagrammdifferenzen zur Elektro-Gleichstromgewinnung möglich.
  • Vorzugsweise werden Silber oder Messing in Filamentfaserform als Elektrostrom-Ausleiter mit geeigneten physiologischen und hygienischen Eigenschaften an die Thermogeneratoren geführt. Silber und Messing haben fungizide, bakterizide und viruzide Eigenschaften, bei guter menschlicher Hautverträglichkeit.
  • Bevorzugt werden die n- und p-dotierten Thermogeneratoren in den Lumen, d.h. in das Innere, der Faseranordnung eingebracht, wobei die Faseranordnungs-Außenumfangsflächen die Isolierung der Thermogeneratoren im Filamentfaserlumen bilden.
  • Vorzugsweise kann der elektrische Ausleiter auch durch die Faserwandung durchgeleitet werden, vorzugsweise mit Silber- oder Messing-Filamenten im Nano- oder Mikro-Isolationsfilament-Hohlfaserlumen. Auch andere geeignete, elektrisch leitenden Werkstoffe sind möglich.
  • Bevorzugt ist der Faseranordnungs-Umfang in zwei Umfangoberflächen, vorzugsweise in Richtung der Längsachse, aufgeteilt, wobei jede Faser einen Teil hiervon bildet. Dabei bilden geometrische Längsverstärkungen die Wandungsverdickungen und beeinflussen so die Wärmeleitung. Auf diese erfindungsgemäße Art und Weise wird die warme und kalte Seite am Isolationsumfang aufgeteilt. Vorzugsweise ist eine Streifenversteifung am Umfang vorgesehen, die, vorzugsweise um 180° versetzt, parallel verstärkend als Längsstreifen aufgetragen oder ausgebildet ist, zur Aufteilung des Umfangs in eine kalte und eine warme Hälfte. Dies erfolgt vorzugsweise durch zwei Ausstülpungen der äußeren Faser.
  • Vorzugsweise werden als Trägeroberflächen für die n- und p-dotierten Thermogeneratoren vorzugsweise Materialien aus Silizium in/an Polyvinyl-, Alkoholate-, Zellulose-, Styrol-, Viskose-, Acryl-, Gelatine-, Gel-, Solgel- und Proteine-Nano- und Mikro-Hohlfasern eingesetzt. Als Trägerwerkstoffe sind Zirkoniumoxid mit anderen Oxiden besonders geeignet, sowie Aluminiumoxide und Mischoxide, Glas und Spinelle, und als elektrische Leiter auch Graphit, Ruß und Eisenbestandteile.
  • Gemäß einer anderen Verwendung wird der Thermogenerator zur Erzeugung von Energie für Implantate, z.B. Hör- oder Sehhilfen, vorgesehen.
  • Der Thermogenerator kann mit Betriebsstoff-Medien um- oder durchströmt werden, z.B. wie ein Wärmetauscher, um die kalte und warme Seite des Thermogenerators zu beeinflussen oder zu regeln in Hinblick auf die Strom- und Spannungserzeugung. Damit kann auch eine Funktions- und Betriebsüberwachung bzw. -sicherung erfolgen.
  • Ebenfalls können zwei Fasern Elektroden bilden und zwischen sich eine Feststoff-Elektrolyt-Membran, welche eine dritte Faser bildet oder als elastische Folie zwischen den beiden Fasern eingespannt ist, aufnehmen. Dies ermöglicht die Verwendung der erfindungsgemäßen Faseranordnung in einer Brennstoffzelle. Auch lassen sich so Oberflächenbeschichtungen auf dem Feststoff-Elektrolyten besser optimieren, verglichen mit einer Anordnung in einer Hohlfaser mit durchgehendem Hohlprofil.
  • Gemäß einer weiteren Verwendung der erfindungsgemäßen Faseranordnung ist die innere Faser mit einem Medium gefüllt und die äußere Faser dient als Verschluss. In Längsrichtung der Faseranordnung sind vorzugsweise Unterteilungen des Lumens vorgesehen, so dass die Faseranordnung als eine Reihe von Speichern dient. Dies ermöglicht beispielsweise bei der Verwendung im medizinischen Bereich eine schnelle Bestimmung der gewünschten Verabreichungsmenge. Die gewünschte Menge kann aseptisch abgetrennt und gegebenenfalls vereinzelt werden. Das Abtrennen kann durch Abschneiden oder Abreißen erfolgen. Zur einfachen Trennung sind vorzugsweise Perforationen und/oder Schlitze und/oder Einkerbungen oder Vertiefungen im Bereich zwischen zwei Speichern vorgesehen, welche Sollriß- oder Sollbruchstellen bilden. Auf diese Weise lässt sich einfach eine aseptische Trennung oder Vereinzelung ermöglichen. Sollbruchstellen zwischen einer bestimmten Anzahl von Speichern können als Dosierungshilfe andersartig ausge bildet sein, so dass die Trennung an diesen Stellen bevorzugt erfolgt. Ein Abzählen erübrigt sich. Vielmehr kann über eine Länge oder einen Längenvergleich mit einer Art Lehre die Dosierung bemessen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ändert sich das Volumen der Speicher in Abhängigkeit von einer Veränderung der erforderlichen Dosierung, wobei die Volumenänderung durch eine Durchmesserveränderung und/oder eine Längenveränderung der einzelnen, miteinander verbundenen Speicher bewirkt werden kann. Im Falle einer Durchmesserveränderung ändern sich die Abmessungen der die Faseranordnung bildenden Fasern entsprechend. Eine zeitlich gestreckte Freigabe der Wirkstoffe kann durch eine gezielte Veränderung der Wandstärke ermöglicht werden.
  • Die einzelnen Speicher, d.h. die Faseranordnung, können auch Sollbruchstellen aufweisen, durch welche bei Bedarf der im Speicher enthaltene Stoff freigeben werden kann. Die Sollbruchstellen können bevorzugt gezielt geöffnet werden, beispielsweise durch ein Zusammenwirken mit einem entsprechenden Wirkstoff.
  • Bevorzugt werden als Stoffe biologische sowie medizinische Wirkstoffe und vorzugsweise homöopathische Wirkstoffe oder Nahrungsergänzungsmittel in den Speicher eingebracht. Die Einbringung anderer Stoffe/Wirkstoffe ist möglich. Besonders bevorzugt werden Zytostatika oder Virostatika, sowie Wirkstoffe zur Abwehr von Xenomikroorganismen verwendet. So sind Ribavirin, Azido-Azethyl-Thymidin, Cancerostatika, vorzugsweise mit Spindel, Boswellia Serrata, RFT RAS Farnesyltransferasehemmer bevorzugte Wirkstoffe, die im Speicher enthalten sind. Die Speicher sind unter anderem auch für die Vakzination, beispielsweise für die Malaria-Prophylaxe oder Influenz-Prophylaxe, geeignet. Ferner sind extrem geringe Mengen von Wirkstoffen, beispielsweise zum Intrazellzugang von Substanzen oder zum Verhindern von Zellteilungen möglich, die freigesetzte DNA und RNA blockiert hierbei bösartiges Wachstum sequentiell durch den freigesetzten Wirkstoff.
  • Die Speicher können ferner Leichtmetalle und/oder seltene Erden und/oder Leichtmetall-Salze und/oder deren Ionen und/oder fluoreszierende Wirkstoffe und/oder phosphoreszierende Wirkstoffe und/oder sulphonierende Wirkstoffe und/oder Hämatit und/oder Magnit und/oder Artemisinin und/oder Ionen- und/oder Protonenleiter enthalten. Die Verwendung von fluoreszierenden, phosphoreszierenden und/oder sulphonierenden Wirkstoffen ermöglicht die Spurenerkennung und kann die Überwachung der Funktion unterstützen.
  • Die Wirkstoffe, die in durch eine Faseranordnung gebildete Speichern abgefüllt und eingeschlossen sind, werden vorzugsweise in einem menschlichen oder tierischen Körper freigesetzt. Insbesondere soll nach Verabreichung die Reaktionszeit bestimmbar sein, die Wirksamkeit kalkulierbar sein und die Verabreichung in vivo oder korporal stattfinden. Eine intravenöse Verabreichung, insbesondere von vereinzelten Speichern, ist ebenso wie eine orale Verabreichung möglich. Die Speicher können auch in den menschlichen oder tierischen Körper eingesetzt werden, beispielsweise in einem Stent.
  • Bevorzugt liegen die Wirkstoffummantelungsstoffe, das heißt die Faseranordnung, in lysierbarer, d.h. auflösbarer, peptisierbarer, d.h. von Gelen in Sole rückverwandelbarer, Form vor, synthetisch hergestellt oder in natürlicher Form.
  • Gemäß einer weiteren Verwendung ist eine Strahlungsquelle mit Elektroden vorgesehen, wobei die Elektroden und gegebenenfalls auch ein Reflektor in einer erfindungsgemäßen Faseranordnung angeordnet sind, das heißt, die Strahlungsquelle hat die Form der Faseranordnung. Die Form der Faseranordnung ist nicht näher beschränkt. So können neben im Wesentlichen runden Faseranordnungen auch beispielsweise im Wesentlichen ovale oder mehreckig ausgebildete Faseranordnungen verwendet werden.
  • Bevorzugt hat die Faseranordnung einen Außendurchmesser oder im Falle einer nichtzylinderförmigen Ausgestaltung einen hydraulisch gleichwertigen Außendurchmesser von 0,1 μm bis 100 mm, insbesondere bevorzugt von 5 μm bis 200 μm. Bei derartigen Abmessungen sind Faseranordnungen mit textilen Eigenschaften möglich, so dass die Strahlungsquelle, gegebenenfalls auch gebündelt, beispielsweise verstrickt oder verwoben werden kann. Dabei ist ein derart exaktes Verstricken oder Verweben möglich, dass die Strahlung beispielsweise nur auf einer Seite eines Stoffes austritt, insbesondere bei entsprechend „flacher" Ausbildung der Faseranordnung.
  • Die Faseranordnung weist eine Ausstrahlöffnung auf, welche bevorzugt durch eine der Fasern gebildet ist und die bevorzugt mit Phosphor beschichtet ist. Eine Beschichtung mit anderen fluoreszierenden Materialien ist möglich. Die Beschichtung kann jedoch auch die gesamte Innenfläche der Faseranordnung bedecken. Insbesondere ist auch eine Beschichtung mit 1–3 Atomschichten Platin oder anderer Elemente der 8-ter-Nebengruppe möglich, welche in dieser Schichtdicke fluoreszierende Eigenschaften aufweisen. Im Bereich der Elektroden ist bevorzugt ein Dielektrikum vorgesehen. Dabei weist das Dielektrikum bevorzugt kleinste Öffnungen, insbesondere Bohrungen im nano-Bereich, auf.
  • Bevorzugt sind die Elektroden aus Molybdän oder einem Element der 8-ter Nebengruppe gefertigt. Die Elektroden können auch aus dotiertem Kohlenstoff, insbesondere dotiertem Diamant, oder aus elektrisch leitenden Polymeren bestehen.
  • Die Faser(n) besteht vorzugsweise aus SiO2 + Al2O3, insbesondere Glas, Keramik, Porzellan, dotiertem Kohlenstoff, Diamant, Saphir, Leukosaphir, Opal, Smaragd, Spinell, Zirkonoxid, Polyester, Polymer, fluoriertem Polymer, PTFE, PEEK, Makrolon oder Plexiglas.
  • Der Reflektor besteht vorzugsweise aus Eloxal, Silber, Aluminium oder Platin. Er bedeckt bevorzugt mindestens die Hälfte der Innenfläche der Faseranordnung, wobei sich der Reflektor insbesondere in Längsrichtung der Faseranordnung erstreckt. Ein Reflektor ist insbesondere bei einer Verwendung als Laser erforderlich. Soll keine gerichtete Strahlung erzeugt werden, so kann auf einen Reflektor verzichtet werden und im Wesentlichen der gesamte Umfang der Faseranordnung als Ausstrahlöffnung verwendet werden.
  • Derartige Faseranordnungen können als Infrarot-Lichtquellen, UV-Lichtquellen oder Laser-Lichtquellen genutzt werden. Als Verwendung derartiger Faseranordnungen, insbesondere in Form von UV-Lichtquellen, kommt unter anderem die Herstellung von aseptischen Tischplatten für den OP-Bereich in Frage. Dabei können die Faseranordnungen beispielsweise räumlich verstrickt oder verwoben und anschließend eingegossen werden. Es können mittels Stricken räumliche, zum Beispiel bienenwabenartige, Formen erzeugt, mittels einer strahlungsdurchlässigen Gussmasse fixiert und oben und/oder unten mit strahlungsdurchlässigen Prepregs abgedeckt werden (Sandwich-Honeycomb), wobei die Faseranordnungen auch in den Prepregs vorgesehen sein können. Derartige Hohlkörper weisen ein geringes Gewicht bei hoher Festigkeit auf.
  • Ebenfalls ist die Herstellung von aseptischen Vorhängen, Beuteln, Zelten, Tüchern oder Verbandsmaterial möglich, wobei die Faseranordnungen beispielsweise als UV-Lichtquellen ausgebildet sind. Somit kann beispielsweise ein Verbandsmaterial zur Verfügung gestellt werden, das die Körpertemperatur eines Schwerstverletzten konstant hält.
  • Ebenfalls ist die Verwendung derartiger Faseranordnungen zur integrierten Beleuchtung bei Überdachungen, Dachelementen, Decken, blendfreien Raumausleuchtungen, Hinweis- oder Werbeschilder, Displays, Tastaturen, Vorhänge, Rollos, Planen, Abdeckungen, Textilien usw. möglich.
  • Die Verwendung derartiger Faseranordnungen für Vorrichtungen zum Entkeimen, insbesondere von Luft, Wasser, Lebensmitteln oder Blut, z.B. bei exkorporalen Blut-UV-Therapien, wie sie insbesondere zur Behandlung von Krebs verwendet werden, ist möglich. Vorrichtungen mit entsprechenden Faseranordnungen können auch in Venen eingeführt oder perkutan eingebracht und durch eine beispielsweise zeitabhängige Steuerung mit elektrischer Energie versorgt werden. Ist eine gesamte Behandlungsvorrichtung mit entsprechenden Strahlungsquellen versehen, so ist ein kontaminationsfreies Behandeln möglich, insbesondere in Verbindung mit Blut.
  • Durch entsprechende Vorrichtungen kann neben einer Entkeimung auch eine Ozonisierung, Ionisierung und/oder elektrische Aufladung zu behandelnder Stoffe erfolgen.
  • Die Faseranordnungen können zur besseren Handhabbarkeit auch gerahmt sein, was insbesondere bei kleinen Durchmessern sinnvoll ist.
  • Die Herstellung der Fasern für derartige Faseranordnungen kann beispielsweise mittels einer Mehr-Komponenten-Spinndüse erfolgen, wobei insbesondere die Elektroden und das Dielektrikum direkt in die Faser eingebracht werden können.
  • Gemäß einem anderen Herstellungsverfahren wird eine fertige Faseranordnung bereichsweise ionisiert, so dass in diesen Bereichen gezielt Material abgelagert werden kann.
  • Ebenfalls ist eine nass-chemische Beschichtung, gegebenenfalls unter Beeinflussung der Oberflächenspannung zur Erzeugung von Strukturen, wie der Elektroden, möglich. Hierbei wird auf einer Seite der Faseranordnung ein Vakuum angelegt, so dass eine Flüssigkeit in die Faseranordnung eingesaugt wird, welche sich an den Wänden oder Bereichen der Wände niederschlägt.
  • Auf Grund der Anforderungen sind in der Regel keine besonderen Ansprüche in Hinblick auf die Haftung eines gegebenenfalls vorgesehenen Reflektors an der Innenfläche der Faseranordnung erforderlich.
  • Die Faseranordnung kann bei entsprechender Ausgestaltung auch zur Herstellung eines bionischen Organersatzes verwendet werden, wobei auf der äußeren Oberfläche der Faseranordnung insbesondere Zellkulturen anzüchtbar sind. Hierfür wird auf die WO 00/06218 verwiesen.
  • Ebenfalls ist die Verwendung entsprechend der DE 199 08 863 A1 als Vorrichtung zur Gewinnung von Synthesegas und entsprechend der DE 100 16 591 C2 als Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff möglich.
  • Die Faseranordnung kann nach dem Zusammenfügen derart behandelt oder bearbeitet werden, dass die einzelnen Fasern fest miteinander verbunden sind, beispielsweise stoffschlüssig. Dabei kann auch eine Naht am Wandumfang vorgesehen sein.
  • Bevorzugt weist mindestens eine der Fasern der Faseranordnung einen Außendurchmesser oder hydraulisch gleichwertigen Außendurchmesser von unter 1 mm, insbesondere von 5 μm bis 500 μm auf, das heißt, es handelt sich vorzugsweise um sogenannte Mikrofasern oder gar Nanofasern, wobei insbesondere die Faseranordnung eine Mikro-Hohlfaser oder Nano-Hohlfaser bildet.
  • Die Fasern weisen vorzugsweise eine über die Länge etwa gleichbleibende Wandstärke auf, wobei der Wandverlauf gegebenenfalls auch nur bereichs- oder abschnittsweise durchaus faltenbalgartig oder sägezahnartig sein kann, so dass textile Eigenschaften ermöglicht oder unterstützt werden.
  • Die Faseranordnung weist vorzugsweise ein über die gesamte Länge der Fasern verlaufendes Hohlprofil auf.
  • Eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Faseranordnungen mit textilen Eigenschaften werden bevorzugt zu einem Stoff, insbesondere einem Gewebe, einem Gestrick oder zu einem Vlies, verarbeitet. Dabei können eine, mehrere oder eine Vielzahl von Faseranordnungen einen Faden bilden. Ferner sind, insbesondere bei der Verwendung in einem Kleidungsstück, Mischfasern oder die gemeinsame Verarbeitung mit herkömmlichen Fasern möglich.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, teilweise unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Einzelnen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen schematisch dargestellten, stark vergrößerten Schnitt durch eine Faseranordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel entlang Linie I-I von 2, wobei nur die Schnittflächen dargestellt sind,
  • 2 einen teilweise dargestellten, stark vergrößerten Längsschnitt der Faseranordnung von 1, und
  • 3a3i verschiedene Schnitte durch erfindungsgemäße Faseranordnungen.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine Faseranordnung 1 mit zwei als offene Hohlfasern ausgebildeten Fasern 2, 3, welche jeweils einen C-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die offenen Seiten der Fasern 2 und 3 in entgegengesetzte Richtung zeigen. Hierbei umgreift die äußere Faser 3 die innere Faser 2 derart, dass die innere Faser 2 zu mehr als der Hälfte in der äußeren Faser 3, d.h. in einem durch das Hohl profil der äußeren Faser 3 definierten Hohlraum, aufgenommen ist und durch die Enden des Profils der Faser 3 gehalten wird. Die Faseranordnung 1 weist in Folge der entgegengesetzten Anordnung der beiden Fasern 2 und 3 und des Umgreifens der einen Faser 3 ein durchgehendes Hohlprofil auf. Vorliegend besteht keine stoffschlüssige Verbindung zwischen den beiden Fasern 2 und 3, sondern die Verbindung hält insbesondere auf Grund des Formschlusses im Endbereich der äußeren Faser 3, der Reibung in den Kontaktbereichen und der Federkraft der äußeren Faser 3. Dabei ist die Verbindung zwischen beiden Fasern 2 und 3 derart sicher, dass auch bei einer gewissen Druckdifferenz zwischen einem im Innenraum strömenden Fluid und einem die Faseranordnung 1 umströmenden Fluid kein Aus- oder Eintreten von Fluid erfolgt.
  • Die Abmessungen der Fasern 2 und 3 entsprechen einander, wobei beide Fasern 2 und 3 im getrennten, unverformten Zustand eine im Wesentlichen hohlzylindrische Gestalt mit einem Öffnungswinkel von ca. 45° und einen mittleren Außendurchmesser von ca. 0,5 min und eine Wandstärke von ca. 0,05 mm aufweisen.
  • Wie aus 2 zu entnehmen ist, weisen beide Fasern 2 und 3 über ihre Länge einen durchgehend faltenbalgartigen Verlauf auf, so dass sie textile Eigenschaften aufweisen, d.h. beispielsweise verknotbar sind. Hierfür schwankt der Außen- (und Innen-)Durchmesser um +/–0,1 mm, d.h. der maximale Außendurchmesser beträgt 0,6 mm und der minimale Außendurchmesser beträgt 0,4 mm, wobei die Wandstärke im Wesentlichen unverändert bleibt. Die faltenbalgartige Ausgestaltung beider Fasern bewirkt zudem, dass keine Verschiebung in Längsrichtung zueinander erfolgt.
  • Gemäß einem zweiten, nicht in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine längsseitig etwas offene Faser mit einem ovalen Hohlprofil mit einer entsprechend ausgebildeten, jedoch etwas geringere Abmessungen aufweisenden offenen Faser zu einer Faseranordnung verbunden. Hierbei weisen beide Fasern ein über die Länge im Wesentlichen gleichbleibendes Profil auf. Der maximale Außendurch messer der äußeren Hohlfaser beträgt ca. 0,1 mm, der minimale Außendurchmesser der äußeren Hohlfaser beträgt ca. 0,05 mm und die Wandstärke beträgt ca. 0,01 mm. Der maximale Außendurchmesser der inneren Hohlfaser beträgt ca. 0,99 mm, der minimale Außendurchmesser der inneren Hohlfaser beträgt ca. 0,04 mm und die Wandstärke beträgt ca. 0,01 mm, so dass die Abmessungen denen der äußeren Faser abzüglich einer Wandstärke entsprechen.
  • Gemäß einem dritten, ebenfalls nicht in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die innere Faser mit einem C-förmigen offenen Hohlprofil ausgebildet, wobei die Enden etwa parallel zueinander verlaufen. Die äußere Faser ist derart ausgebildet, dass sie die innere Faser entsprechend den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen umgreift. Hierbei ist vorliegend die innere Faser mit einem Medium gefüllt und die äußere Faser dient als Verschluss.
  • Gemäß einem ersten Anwendungsbeispiel des dritten Ausführungsbeispiels werden auf bekannte Weise die beiden Faser, vorliegend Mikrofasern, aus einem lysierbaren Material geformt, wobei die innere Faser eine hydraulisch gleichwirkenden Innendurchmesser von ca. 15 μm und eine Wandstärke von ca. 5 μm aufweist und die äußere Faser geringfügig größer ausgebildet ist. Diese innere Faser wird mit einem Zytostatika gefüllt und mit der äußeren Faser verschlossen. Anschließend wird in einem Abstand von 50 μm der zuvor durchgehende, gefüllte Hohlraum durch einen Umformvorgang verformt, wobei die einander gegenüberliegenden Innenwände miteinander im Kontaktbereich verbunden werden, so dass eine Vielzahl einzelner, miteinander verbundener Speicher gebildet werden. Dabei ist die Durchmesseränderung, das heißt die Verbreiterung, in Folge der Verformung nicht dargestellt. Die einzelnen Speicher können auf einfache Weise vereinzelt werden, ohne dass die Speicher beschädigt werden und der Wirkstoff aus dem Speicher austritt. Hierfür ist der Kontaktbereich entsprechend ausgebildet, gegebenenfalls sogar mit einer Perforation o.ä. versehen.
  • Bei einem zweiten Anwendungsbeispiel des dritten Ausführungsbeispiels wird eine peptisierbare Folie derart zugeschnitten und gerollt, so dass sie eine Faser mit einem C-förmigen Profil bildet und durch eine entsprechende Faser abgedeckt. In der inneren Faser ist ein medizinischer Wirkstoff oder ein Nahrungsergänzungsmittel enthalten. Die Unterteilung in einzelne Speicher erfolgt gemäß dem zuvor beschriebenen Anwendungsbeispiel.
  • Die 3a bis 3i zeigen beispielhaft verschiedene Querschnitte von erfindungsgemäßen Faseranordnungen, wobei jeweils die innerste Faser auch eine Faser mit einem Vollprofil oder eine gefüllte Faser oder eine Faser mit offenem Hohlprofil sein kann.

Claims (12)

  1. Faseranordnung bestehend aus mindestens zwei Fasern (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Faser (3) mit einem offenen Hohlprofil eine zweite Faser (2) zumindest teilweise umgreift und in ihrem Hohlraum aufnimmt.
  2. Faseranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Faser (3) ebenfalls als eine Faser mit einem offenen Hohlprofil ausgebildet ist.
  3. Faseranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faseranordnung (1) ein Hohlprofil aufweist
  4. Faseranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (2; 3) einen Außendurchmesser oder hydraulisch gleichwertigen Außendurchmesser von unter 1 mm, insbesondere von 5 μm bis 500 μm aufweist.
  5. Faseranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (2, 3) eine über die Länge etwa gleichbleibende Wandstärke aufweisen.
  6. Faseranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Faseranordnung gebildete Hohlprofil durchgehend über die gesamte Länge der Fasern (2, 3) ausgebildet ist.
  7. Faseranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass beide Fasern eine faltenbalgartige oder sägezahnartige Gestalt haben, wobei die Durchmesseränderungen bei im Wesentlichen gleichbleibender Wandstärke derart sind, dass die Fasern textile Eigenschaften aufweisen.
  8. Faseranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Fasern (2, 3) zumindest bereichsweise aus Glas, Keramik, Porzellan, dotiertem Kohlenstoff, Diamant, Saphir, Leukosaphir, Opal, Smaragd, Spinell, Zirkonoxid, Polyester, Polymer, fluoriertem Polymer, PTFE, PEEK, Makrolon oder Plexiglas besteht oder das Material der Faser (2, 3) in lysierbarer oder in peptisierbarer Form vorliegt.
  9. Faseranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Fasern (2, 3) zumindest bereichsweise elektrisch leitend ist.
  10. Faseranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Fasern (2, 3) zumindest bereichsweise elektrisch isolierend ausgebildet ist.
  11. Faseranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Kontakt zwischen den beiden Fasern (2, 3) vorgesehen ist.
  12. Verwendung einer Faseranordnung (1) nach einem der Ansprüch 1 bis 11, wobei eine Mehrzahl von Faseranordnungen (1) zu einem Stoff verarbeitet sind.
DE102004004251A 2004-01-21 2004-01-21 Faseranordnung Ceased DE102004004251A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004251A DE102004004251A1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Faseranordnung
AT05700900T ATE377102T1 (de) 2004-01-21 2005-01-14 Faseranordnung
EP05700900A EP1706524B1 (de) 2004-01-21 2005-01-14 Faseranordnung
JP2006549975A JP2007518894A (ja) 2004-01-21 2005-01-14 繊維集成体
DE502005001822T DE502005001822D1 (de) 2004-01-21 2005-01-14 Faseranordnung
PCT/EP2005/000293 WO2005071146A1 (de) 2004-01-21 2005-01-14 Faseranordnung
US11/490,466 US20060257598A1 (en) 2004-01-21 2006-07-20 Fiber assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004251A DE102004004251A1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Faseranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004004251A1 true DE102004004251A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34801130

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004004251A Ceased DE102004004251A1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Faseranordnung
DE502005001822T Active DE502005001822D1 (de) 2004-01-21 2005-01-14 Faseranordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005001822T Active DE502005001822D1 (de) 2004-01-21 2005-01-14 Faseranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060257598A1 (de)
EP (1) EP1706524B1 (de)
JP (1) JP2007518894A (de)
AT (1) ATE377102T1 (de)
DE (2) DE102004004251A1 (de)
WO (1) WO2005071146A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010596A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Bernd Dr. Hildenbrand Tubuläre Vorrichtung zur Umwandlung chemischer Energie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111850717A (zh) * 2019-04-30 2020-10-30 东华大学 气腔式纤维、喷丝组件及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62110916A (ja) * 1985-11-08 1987-05-22 Toray Ind Inc 複合繊維
US4713291A (en) * 1984-09-06 1987-12-15 Mitsubishi Rayon Company Ltd. Fragrant fiber
EP0380358A2 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Chisso Corporation Zusammengesetzte Fasern zur Herstellung von Mikrofasern
EP0378194B1 (de) * 1989-01-12 1996-04-10 Kanebo, Ltd. Garn aus zusammengesetzten Fäden, Verfahren und Spinndüse zur Herstellung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439815A (en) * 1945-04-03 1948-04-20 American Viscose Corp Composite thermoplastic fibers
US3340571A (en) * 1964-04-02 1967-09-12 Celanese Corp Spinneret for making hollow filaments
US3393083A (en) * 1964-06-29 1968-07-16 Go Yukichi Method of producing a felted textile material
US3600491A (en) * 1968-02-14 1971-08-17 Japan Exlan Co Ltd Production of hollow acrylic fibers
US3733245A (en) * 1969-11-21 1973-05-15 Monsanto Co Composite textile fibers having non-water reversible crimp
US5149517A (en) * 1986-01-21 1992-09-22 Clemson University High strength, melt spun carbon fibers and method for producing same
US5011566A (en) * 1989-03-15 1991-04-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method of manufacturing microscopic tube material
US6527849B2 (en) * 1990-06-19 2003-03-04 Carolyn M. Dry Self-repairing, reinforced matrix materials
US5561173A (en) * 1990-06-19 1996-10-01 Carolyn M. Dry Self-repairing, reinforced matrix materials
US5407625A (en) * 1993-11-22 1995-04-18 Wellman, Inc. Method of forming self-texturing filaments and resulting self-texturing filaments
DE19730996A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Klaus Rennebeck Verfahren zur Herstellung von keramischen Fasern, die danach hergestellten keramischen Fasern und deren Verwendung
ATE293711T1 (de) * 1998-03-01 2005-05-15 Klaus Rennebeck Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von synthesegas
ATE279225T1 (de) * 1998-07-26 2004-10-15 Klaus Rennebeck Harnstofferzeugender organersatz
US6746230B2 (en) * 2001-05-08 2004-06-08 Wellman, Inc. Apparatus for high denier hollow spiral fiber
US6884505B2 (en) * 2003-02-14 2005-04-26 Invista North America S.A.R.L. Fabric incorporating polymer filaments having profiled cross-section

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713291A (en) * 1984-09-06 1987-12-15 Mitsubishi Rayon Company Ltd. Fragrant fiber
JPS62110916A (ja) * 1985-11-08 1987-05-22 Toray Ind Inc 複合繊維
EP0378194B1 (de) * 1989-01-12 1996-04-10 Kanebo, Ltd. Garn aus zusammengesetzten Fäden, Verfahren und Spinndüse zur Herstellung
EP0380358A2 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Chisso Corporation Zusammengesetzte Fasern zur Herstellung von Mikrofasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-110916 AA

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010596A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Bernd Dr. Hildenbrand Tubuläre Vorrichtung zur Umwandlung chemischer Energie
DE102009010596B4 (de) * 2009-02-25 2014-05-22 Bernd Hildenbrand Tubuläre Vorrichtung zur Umwandlung chemischer Energie und Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1706524B1 (de) 2007-10-31
US20060257598A1 (en) 2006-11-16
WO2005071146A1 (de) 2005-08-04
EP1706524A1 (de) 2006-10-04
JP2007518894A (ja) 2007-07-12
ATE377102T1 (de) 2007-11-15
DE502005001822D1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1335999B1 (de) Orientierte meso- und nanoröhrenvliese
DE102008015333B4 (de) Nanodraht-Strukturelement, Verfahren zu dessen Herstellung, Mikroreaktorsystem und Katalysatorsystem
EP1275757B1 (de) Röhrchen mit Innendurchmessern im Nanometerbereich
DE10040897B4 (de) Nanoskalige poröse Fasern aus polymeren Materialien
EP1200653A1 (de) Meso- und nanoröhren
EP2414575A1 (de) Template-gestütztes musterbildungsverfahren von nanofasern im electrospinn-verfahren und deren anwendungen
DE10116232A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit innenbeschichteten Hohlräumen
DE10221320A1 (de) Flächiges Implantat aus textilem Fadenmaterial, insbesondere Herniennetz
DE102009028462A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von lebenden Zellen mittels eines Plasmas
DE112010005001T5 (de) Medizinischer Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3152025A2 (de) Formwerkzeug, verfahren zu seiner herstellung und verwendung sowie kunststofffolie und kunststoffbauteil
EP1706524B1 (de) Faseranordnung
EP4062715A1 (de) Plasmavorrichtung
EP3593102B1 (de) Messanordnung und verfahren zum messen von eigenschaften eines strömenden mediums
WO2006002769A2 (de) Hohlfaser und deren verwendung
DE10241786B4 (de) Vorrichtung mit einer Hohlfaser und einem Thermoelement sowie Verwendung hiervon
EP2307139A1 (de) Analytisches testelement und verfahren zu dessen herstellung
EP4038035A1 (de) Polykristalliner keramischer festkörper, dielektrische elektrode mit dem festkörper, vorrichtung mit der elektrode und verfahren zur herstellung
DE10016591C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff
DE112017004312T5 (de) Brennstoffzellenstack und Brennstoffzelle
EP3704284B1 (de) Nanostrukturierte titan-mehrschichtelektrode
EP1329968A2 (de) Funktionsfolie, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Funktionsfolie sowie Verwendung derselben
EP4313895A1 (de) Elektrisch leitend beschichteter poröser sinterkörper mit homogener schichtdicke
WO2023094179A1 (de) Elektret-basierte wundauflage
DE10317079A1 (de) Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection