DE102004004028A1 - Fahrzeug-Steuersystem mit einer Motorsteuereinheit und einer Kühlersteuereinheit - Google Patents

Fahrzeug-Steuersystem mit einer Motorsteuereinheit und einer Kühlersteuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102004004028A1
DE102004004028A1 DE200410004028 DE102004004028A DE102004004028A1 DE 102004004028 A1 DE102004004028 A1 DE 102004004028A1 DE 200410004028 DE200410004028 DE 200410004028 DE 102004004028 A DE102004004028 A DE 102004004028A DE 102004004028 A1 DE102004004028 A1 DE 102004004028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
engine
compressor
torque
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410004028
Other languages
English (en)
Inventor
Kimihiko Kariya Sato
Yasutane Kariya Hijikata
Kazuhito Kariya Miyagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004004028A1 publication Critical patent/DE102004004028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/322Control means therefor for improving the stop or idling operation of the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3216Control means therefor for improving a change in operation duty of a compressor in a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/083Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account engine load variation, e.g. air-conditionning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3238Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of the compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3261Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the air at an evaporating unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1006Engine torque losses, e.g. friction or pumping losses or losses caused by external loads of accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

In einem Fahrzeug-Steuersystem enthält eine Klima-ECU (14) eine Berechnungseinrichtung (S3) zum Berechnen eines zum Antreiben eines Kompressors (2) benötigten Soll-Drehmoments (T) und eine Motor-ECU (19) enthält eine weitere Berechnungseinrichtung (S4) zur Berechnung des Soll-Drehmoments (T). Demgemäß muss das Soll-Drehmoment (T) nicht zwischen der Klima-ECU (14) und der Motor-ECU (19) übertragen werden. Deshalb kann eine Kommunikationseinrichtung zwischen der Klima-ECU (14) und der Motor-ECU (19) reduziert werden. Deshalb können die Herstellkosten für die Klima-ECU (14) und die Motor-ECU (19) reduziert werden. Zusätzlich kann der Leerlauf eines Motors (11) unabhängig von einer Last eines Dampfkompressionskühlers (1) der Klimaanlage stabil gesteuert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Steuersystem zum Steuern eines in dem Fahrzeug montierten Motors zum Fahren und eines Dampfkompressionskühlers mit einem Kompressor, der durch den Motor angetrieben wird.
  • In einem Fahrzeug-Steuersystem, das in der JP-A-1 1-170858 beschrieben ist, schätzt eine Klimasteuereinheit ein zum Antreiben eines Kompressors benötigtes Drehmoment, wenn sich das Fahrzeug in einem Leerlauf befindet. Das geschätzte Antriebsdrehmomentsignal wird zu einer Motorsteuereinheit übertragen und die Motorsteuereinheit steuert eine Kraftstoffeinspritzmenge so, dass das von der Klimasteuereinheit benötigte Antriebsdrehmoment durch den Motor erzeugt wird, während die Leerlaufdrehzahl beibehalten wird.
  • In diesem Fall müssen jedoch Signale bezüglich des Antriebsdrehmoments für den Kompressor zwischen der Klimasteuereinheit und der Motorsteuereinheit übertragen werden. Demgemäß muss eine Kommunikationseinrichtung in jeder der Klimasteuereinheit und der Motorsteuereinheit zum Übertragen des Antriebsdrehmomentsignals des Kompressors vorgesehen sein. Deshalb ist es schwierig, die Herstellkosten in dem Fahrzeug-Steuersystem mit der Klimasteuereinheit und der Motorsteuereinheit zu reduzieren.
  • In Anbetracht der obigen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeug-Steuersystem mit einer Motorsteuereinheit und einer Kühlersteuereinheit vorzusehen, welches seine Herstellkosten reduzieren kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Steuersystem für ein Fahrzeug für einen Dampfkompressionskühler (1) mit einem durch einen Motor (11) angetriebenen Kompressor (2) verwendbar. Das Steuersystem enthält eine Motorsteuereinheit (19) zum Steuern einer Ausgangsleistung des Motors (11) und eine Kühlersteuereinheit 114) zum Steuern einer Leistung des Dampfkompressionskühlers (1). In dem Steuer system weist die Motorsteuereinheit (19) darin eine erste Drehmomentberechnungseinrichtung (S4) zum Berechnen eines zum Antreiben des Kompressors (2) benötigten Soll-Drehmoments (T) auf, und die Kühlersteuereinheit (14) weist darin eine zweite Drehmomentberechnungseinrichtung (S3) zum Berechnen eines zum Antreiben des Kompressors (2) benötigten Soll-Drehmoments (T) auf. Ferner berechnet die Kühlersteuereinheit (14), zumindest wenn sich der Motor (11) in einem Leerlaufbetriebszustand befindet, das Soll-Drehmoment (T) mittels der zweiten Drehmomentberechnungseinrichtung (S3) und steuert den Kompressor (2) basierend auf dem durch die zweite Drehmomentberechnungseinrichtung (S3) berechneten Soll-Drehmoment (T), und die Motorsteuereinheit (19) berechnet das Soll-Drehmoment (T) mittels der ersten Drehmomentberechnungseinrichtung (S4) und steuert eine Drehzahl des Motors (11) basierend auf dem in der ersten Drehmomentberechnungseinrichtung (S4) berechneten Soll-Drehmoment (T). Demgemäß ist es unnötig, eine Kommunikationseinrichtung zum Übertragen von Signalen bezüglich des Antriebsdrehmoments zwischen der Kühlersteuereinheit (14) und der Motorsteuereinheit (19) vorzusehen. So kann das Fahrzeug-Steuersystem mit der Motorsteuereinheit (19) und der Kühlersteuereinheit (14) bei niedrigen Kosten hergestellt werden.
  • Wenn zum Beispiel der Kompressor (2) ein Verstellkompressor ist, der seine Ausgabeleistung verändern kann, steuert die Kühlersteuereinheit (14) die Ausgabeleistung des Kompressors (2) so, dass ein Antriebsdrehmoment des Kompressors (2) auf das durch die zweite Drehmomentberechnungseinrichtung (S3) berechnete Soll-Drehmoment (T) geregelt wird.
  • Vorzugsweise berechnen sowohl die Motorsteuereinheit (19) als auch die Kühlersteuereinheit (14) das Soll-Drehmoment (T) basierend auf der selben Berechnungsverknüpfung. In diesem Fall kann die Motordrehzahl im Fahrzeugleerlauf basierend auf dem in dem Kompressor (2) erforderlichen Soll-Drehmoment und dem Motorbetriebszustand im Fahrzeugleerlauf exakt bestimmt werden.
  • Ferner kann eine Erfassungseinheit (13, 16, 17, 18) zum Erfassen einer Betriebsbedingung des Dampfkompressionskühlers 11) vorgesehen sein. In diesem Fall berechnet jede der Motorsteuereinheit (19) und der Kühlersteuereinheit (14) das Soll-Drehmoment (T) basierend auf einem Messwert von der Erfassungseinheit (13, 16, 17, 181.
  • Obige und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Kühlersteuereinheit und einer Motorsteuereinheit eines Fahrzeug-Steuersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 ein Flussdiagramm eines Steuerprozesses des Fahrzeug-Steuersystems des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • (Ausführungsbeispiel)
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die vorliegende Erfindung typischer Weise auf ein Fahrzeug mit einer Klimaanlage, welche in eine Fahrgastzelle zu blasende Luft mittels eines Dampfkompressionskühlers 1 kühlt, angewendet.
  • Wie in 1 dargestellt, wird ein Kompressor 2 durch einen Verbrennungsmotor 1 1 über ein Getriebe 9, einen Riemen 10 und dergleichen angetrieben, sodass der Kompressor 2 ein Kältemittel ansaugt und komprimiert und das komprimierte Kältemittel ausgibt. Der Kompressor 2 ist ein Taumelscheibenkompressor, der seine Ausgabeleistung durch Verändern eines Neigungswinkels einer Taumelscheibe, welche einen Kolben hin- und herbewegt, kontinuierlich variieren kann.
  • Der Druck des aus dem Kompressor 2 ausgegebenen Kältemittels wird durch ein Druckregelventil 15 gesteuert, und das druckgeregelte Kältemittel wird in eine Kammer eingeleitet, in welcher die Taumelscheibe aufgenommen ist. Der Innendruck der Kammer wird so gesteuert, dass ein Neigungsdrehmoment, welches auf die Taumelscheibe wirkt, gesteuert wird. So wird die Ausgabeleistung des Kompressors 2 gesteuert.
  • Die Ausgabeleistung des Kompressors 2 ist eine durch eine Umdrehung einer Welle des Kompressors 2 ausgegebene Kältemittelmenge. Im Allgemeinen hängt die theoretische Ausgabeleistung in dem Taumelscheibenkompressor sowohl von einem Kolbenhub als auch einem Durchmesser einer Zylinderbohrung des Kompressors 2 ab.
  • Das Getriebe 9 kann ein Kupplungsmechanismus, wie beispielsweise eine elektromagnetische Kupplung sein. Der Kupplungsmechanismus kann die Kraftübertragung durch ein elektrisches Steuersignal von außen ein- und ausschalten. Außerdem kann das Getriebe 9 ein kupplungsfreier Mechanismus wie beispielsweise ein Ganzzeitgetriebe sein.
  • Ein Kondensator 3 ist ein Hochdruck-Wärmetauscher zum Kühlen des Kältemittels. Der Kondensator 3 führt einen Wärmeaustausch zwischen dem aus dem Kompressor 2 ausgegebenen Hochdruck/Hochtemperatur-Kältemittel und Außenluft durch. Ein Flüssigkeitsauffanggefäß 4 ist eine Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung zum Trennen des aus dem Kondensator 3 strömenden Kältemittels in ein Dampfphasen-Kältemittel und ein Flüssigphasen-Kältemittel. Das Flüssigphasen-Kältemittel wird in dem Flüssigkeitsauffanggefäß 4 als überschüssiges Kältemittel gesammelt. Das gesammelte Flüssigphasen-Kältemittel wird von dem Flüssigkeitsauffanggefäß 4 zu einem Expansionsventil 4 geleitet. Das Expansionsventil 5 ist eine Dekompressionseinheit zum Dekomprimieren des von dem Flüssigkeitsauffanggefäß 4 zugeführten, flüssigen Hochdruck-Kältemittels. In diesem Ausführungsbeispiel wird als Expansionsventil 5 ein Wärmeexpansionsventil verwendet. In diesem Fall steuert das Expansionsventil 5 seinen Drosselöffnungsgrad so, dass ein Überhitzungsgrad des Kältemittels, welches in den Kompressor 2 gesaugt wird, auf einen vorgegebenen Überhitzungsgrad geregelt wird.
  • Ein Verdampfapparat 6 ist ein Niederdruck-Wärmetauscher, der einen Wärmeaustausch zwischen dem Niederdruck-Kältemittel und in eine Fahrgastzelle zu blasender Luft durchführt. Das durch das Expansionsventil 5 dekomprimierte Niederdruck-Kältemittel wird in dem Verdampfapparat 6 verdampft, sodass die in die Fahrgastzelle zu blasende Luft gekühlt wird.
  • Der Kompressor 2, der Kondensator 3, das Flüssigkeitsauffanggefäß 4, das Expansionsventil 5, der Verdampfapparat 6 und dergleichen sind verbunden, um den Dampfkompressionskühler 1 zum Übertragen von Wärme von einer Niedertemperaturseite zu einer Hochtemperaturseite zu bilden.
  • Ein Gebläse 12 ist in einem Klimagehäuse 7 zum Blasen von Luft zu der Fahrgastzelle vorgesehen. Das Gebläse 12 bläst Innenluft und Außenluft, die von einem Innenluft/Außenluft-Wechselkasten (nicht dargestellt) angesaugt werden. Die Innenluft ist Luft in der Fahrgastzelle und die Außenluft ist Luft außerhalb der Fahrgastzelle.
  • Ein Heizer (nicht dargestellt) ist in dem Klimagehäuse 7 bezüglich einer Luftströmungsrichtung stromab des Verdampfapparats 6 vorgesehen. Die Luft wird nach Durchströmen des Verdampfapparats 6 durch den Heizer geheizt. Der Heizer steuert eine Luftheizmenge zum Beispiel derart, dass die Temperatur der in die Fahrgastzelle geblasenen Luft geregelt wird. Ein Lufttemperatursensor 13 ist nahe einer stromabwärtigen Seite einer Luftauslassöffnung des Verdampfapparats 6 in dem Klimagehäuse 7 vorgesehen, um eine Temperatur der geblasenen Luft unmittelbar nach Durchströmen des Verdampfapparats 6 zu erfassen. Der Lufttemperatursensor 13 kann in diesem Ausführungsbeispiel zum Erfassen der Kühlleistung des Verdampfapparats 6 benutzt werden.
  • Die Klimasteuereinheit (Klima-ECU, Kühlersteuereinheit) 14 gibt verschiedene Arten von Signalen, wie beispielsweise Messsignale von Sensoren 16 zur Klimatisierung, Betriebssignale von an einer Klimabedientafel 7 vorgesehenen Betriebsschaltern und ein Messsignal eines Hochdruckkältemittelsensors 18 zum Erfassen eines Drucks des Hochdruck-Kältemittels in dem Dampfkompressionskühler 1 ein. Die Klima-ECU 14 steuert Klimakomponenten, wie beispielsweise das Gebläse 12 und das Druckregelventil 15 entsprechend den eingegebenen Signalen und vorgegebenen Programmen.
  • Die Sensoren 16 enthalten einen Innentemperatursensor zum Erfassen der Temperatur der Innenluft, einen Außentemperatursensor zum Erfassen der Temperatur der Außenluft, einen Sonnenstrahlungssensor zum Erfassen einer Sonneneinstrahlung in die Fahrgastzelle, einen Motorwassertemperatursensor, den Lufttemperatursensor 13, welcher der Erfassung der Temperatur der aus dem Verdampfapparat 6 geblasenen Luft dient, und einen Drehmomentdetektor. Die Betriebsschalter der Klimabedientafel 17 enthalten einen Temperatureinstellschalter, einen Luftblasmengen-Auswahlschalter, einen Blasmodus-Auswahlschalter, einen Innenluft/Außenluft-Auswahlschalter und einen Klimaschalter, welcher dem Ein- und Ausschalten des Kompressors 2 dient.
  • Die Klima-ECU 14 (Kühlersteuereinheit) ist mit einer Motorsteuereinheit (Motor-ECU) 19 verbunden, sodass die Klima-ECU 14 Signale, wie beispielsweise die Messsignale der Sensoren 16 und die Betriebssignale der Betriebsschalter zu der Motor-ECU 19 überträgt. Die Motor-ECU 19 gibt allgemeine Steuersignale, wie beispielsweise eine Kraftstoffeinspritzmenge für den Motor 11 und einen Zündzeitpunkt des Motors 11, entsprechend den Signalen von den Sensoren 19A, welche zum Erfassen von Betriebsbedingungen des Motors 11 und dergleichen vorgesehen sind, aus.
  • Ein Leerlaufdrehsteuerventil ist bezüglich eines Luftansaugstroms des Motors 11 parallel zu einem Hauptdrosselventil (nicht dargestellt) vorgesehen. Ein Stellglied 19B treibt das Leerlaufdrehsteuerventil an. Der Öffnungsgrad des Leerlaufdrehsteuerventils wird so geregelt, dass die Leerlaufdrehzahl geregelt wird.
  • Eine in 2 dargestellte Steuerroutine wird durchgeführt, wenn die Betriebsbedingung des Fahrzeugs zu einer Leerlaufbedingung wird. Wenn zum Beispiel die Drehzahl des Motors 11 in einem vorgegebenen Bereich der Leerlaufdrehzahl zu liegen kommt, wird die Steuerroutine durchgeführt. Zuerst liest die Klima-ECU 14 in Schritt S1 Signale zum Steuern der Klimaanlage und die Motor-ECU 19 liest Daten zum Steuern des Motors 11.
  • Anschließend geht die Steuerroutine weiter zu Schritt S2, wo die Einstellposition des Klimaschalters bestimmt wird. Falls der Klimaschalter in Schritt S2 als ausgeschaltet bestimmt wird, geht die Routine weiter zu Schritt S8. in Schritt S8 wird die Leerlaufdrehzahl Nu auf eine vorgegebene Leerlaufdrehzahl No eingestellt. Die vorgegebene Leerlaufdrehzahl No wird in der Motorsteuereinheit 19 entsprechend dem Motorbetriebszustand bestimmt. Falls der Klimaschalter in Schritt S2 als eingeschaltet bestimmt wird, geht die Routine parallel weiter zu Schritt S3 und Schritt S4.
  • In Schritt S3 berechnet die Klima-ECU 14 eine Soll-Klimalast (d.h. ein zum Antreiben des Kompressors 2 benötigtes Soll-Drehmoment) T entsprechend den Messsignalen des Drehmomentdetektors wie beispielsweise der Sensoren 16 basierend auf einer in der Klima-ECU 14 vorgesehenen Berechnungsverknüpfung.
  • In Schritt S4 berechnet die Motor-ECU 19 ein Soll-Drehmoment T entsprechend den Messsignalen der Sensoren 16 basierend auf einer in der Motor-ECU 19 vorgesehenen Berechnungsverknüpfung. Sowohl die Klima-ECU 14 als auch die Motor-ECU 19 berechnen jeweils das Soll-Drehmoment T mittels der jeweils in der Klima-ECU 14 vorgesehenen Berechnungsverknüpfung bzw. der in der Motor-ECU 19 vorgesehenen Berechnungsverknüpfung. Die in der Klima-ECU 14 vorgesehene Berechnungsverknüpfung ist die gleiche wie die in der Motor-ECU 19 vorgesehene Berechnungsverknüpfung.
  • Die Klima-ECU 14 erfasst ein aktuelles Drehmoment des Kompressors 2 mittels des Drehmomentdetektors und führt eine Regelung des Drehmoments des Kompressors 2 entsprechend dem durch die Klima-ECU 14 berechneten Soll-Drehmoment T durch.
  • Die Klima-ECU 14 berechnet das Soll-Drehmoment T in Schritt S3. Als nächstes wird in Schritt S5 ein an das Druckregelventil 15 angelegter elektrischer Strom IN entsprechend dem Soll-Drehmoment T zum Steuern der Ausgabeleistung des Kompressors 2 berechnet. Anschließend wird in Schritt S9 die Ausgabeleistung des Kompressors 2 auf eine Soll-Leistung entsprechend dem Soll-Drehmoment T gesteuert.
  • Andererseits berechnet in Schritt S4 die Motor-ECU 19 das zum Antreiben des Kompressors 2 benötigte Soll-Drehmoment T mittels der gleichen Berechnungsverknüpfung wie jene der Klima-ECU 14. Anschließend berechnet in Schritt S6 die Motor-ECU 19 eine Soll-Leerlaufdrehzahl Nt des Motors 1 1 basierend auf dem zum Antreiben des Kompressors 2 benötigten Soll-Drehmoment T und dem Leerlaufbetriebszustand des Motors 1 1 . Anschließend geht die Steuerroutine weiter zu Schritt S7, wo die Leerlaufdrehzahl No auf die berechnete Soll-Leerlaufdrehzahl Nt eingestellt wird. Deshalb kann man das in dem Kompressor 2 benötigte Soll-Drehmoment T erhalten, selbst wenn sich der Fahrzeugmotor im Leerlauf befindet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Leerlaufdrehzahl Nt so geschätzt, dass sie das in dem Kompressor 2 benötigte Soll-Drehmoment T erzeugen kann. Ferner steuert die Motor-ECU 19 den Öffnungsgrad des Leerlaufdrehsteuerventils, sodass die aktuelle Motordrehzahl zu der vorgegebenen Leerlaufdrehzahl Nt wird. So wird das Antriebsdrehmoment für den Kompressor 2 durch den Motor 1 1 auch im Fahrzeugleerlauf erzeugt.
  • Wenn dagegen der Klimaschalter in Schritt S2 als ausgeschaltet bestimmt wird, wird in Schritt S8 die vorgegebene Leerlaufdrehzahl No als Leerlaufdrehzahl Nu gesetzt und der Öffnungsgrad des Leerlaufdrehsteuerventils wird gesteuert.
  • Außerdem steuert, wenn die Betriebsbedingungen des Motors 1 1 nicht der Leerlauf ist, wenn das Fahrzeug zum Beispiel fährt, die Motor-ECU 19 die Kraftstoffeinspritzmenge oder dergleichen basierend auf der Betriebsbedingung des Motors 1 1 und die Klima-ECU 14 steuert die Ausgabeleistung des Kompressors 2 oder dergleichen basierend auf der Last der Klimaanlage.
  • In diesem Ausführungsbeispiel berechnen sowohl die Klima-ECU 14 als auch die Motor-ECU 19 jeweils das für den Kompressor 2 benötigte Soll-Drehmoment T. Deshalb müssen Kommunikationsdaten (Signale) betreffend das Soll-Drehmoment T für den Kompressor 2 nicht zwischen der Klima-ECU 14 und der Motor-ECU 19 übertragen werden. Demgemäß kann eine Kommunikationseinrichtung zwischen der Klima-ECU 14 und der Motor-ECU 19 reduziert werden. Demgemäß können die Herstellungskosten für die Klima-ECU 14 und die Motor-ECU 19 reduziert werden. So kann die Leerlaufdrehzahl des Motors 1 1 unabhängig von der Last der Klimaanlage stabil gesteuert werden, ohne die Herstellkosten des Fahrzeug-Steuersystems zu erhöhen.
  • Außerdem entsteht, falls das Soll-Drehmoment T nur durch die Klima-ECU 14 berechnet wird, und das durch die Klima-ECU 14 berechnete Soll-Drehmoment T zu der Motor-ECU 19 übertragen wird, ein Nachlauf aufgrund der Datenübertragung von der Klima-ECU 14 zu der Motor-ECU 19. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Soll-Drehmoment T parallel sowohl durch die Kühlersteuereinheit 14 als auch die Motorsteuereinheit 19 in Schritt S3 und Schritt S4 berechnet. Insbesondere können eine Zeitdauer für die Berechnung des Soll-Drehmoments T durch die Klima-ECU 14 und eine Zeitdauer zur Berechnung des Soll-Drehmoments T durch die Motor-ECU 19 wenigstens teilweise überlappend eingestellt werden. Demgemäß entsteht kein solcher Nachlauf aufgrund einer Datenübertragung, sodass eine Regelbarkeit der Ausgabeleistung des Kompressors 2 verbessert werden kann.
  • (Weitere Ausführungsbeispiele)
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Zusammenhang mit dem bevorzugten Ausführungsbeispiel davon unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen vollständig beschrieben worden ist, ist darauf hinzuweisen, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen für den Fachmann offensichtlich sein werden.
  • Zum Beispiel kann das aktuelle Drehmoment des Kompressors 2 unter Verwendung verschiedener Signale, wie beispielsweise eines durch den Hochdruckkältemittelsensor 18 erfassten Kältemitteldrucks, einer aktuellen Ausgabeleistung des Kompressors 2 und einer Motordrehzahl berechnet werden.
  • Das Berechnungsverfahren des Antriebsdrehmoments ist nicht auf das obige Verfahren basierend auf den Messsignalen der Sensoren 16 für die Klimaanlage begrenzt.
  • Das Antriebsdrehmoment des Kompressors 2 kann mittels eines elektrischen Expansionsventils anstelle des Wärmeexpansionsventils 5 gesteuert werden. In diesem Fall variiert das elektrische Expansionsventil seinen Öffnungsgrad, um den Ausgabedruck des Kompressors 2 zum Steuern des Antriebsdrehmoments des Kompressors 2 zu steuern.
  • Ferner ist in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die vorliegende Erfindung typischer Weise auf die Klimaanlage angewendet. Jedoch kann das Fahrzeug-Steuersystem der vorliegenden Erfindung auch für beliebige andere Fahrzeugvorrichtungen verwendet werden, ohne auf die Klimaanlage beschränkt zu sein.
  • Solche Änderungen und Modifikationen liegen selbstverständlich im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, wie er durch die anhängenden Ansprüche definiert ist.

Claims (5)

  1. Steuersystem für ein Fahrzeug mit einem Dampfkompressionskühler (1) mit einem Kompressor (2), welcher durch einen Motor (1 1) zum Fahren des Fahrzeuges angetrieben wird, wobei das Steuersystem aufweist: eine Motorsteuereinheit (19) zum Steuern einer Ausgangsleistung des Motors (11); und eine Kühlersteuereinheit (14) zum Steuern einer Leistung des Dampfkompressionskühlers (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuereinheit (19) darin eine erste Drehmomentberechnungseinrichtung (S4) zum Berechnen eines zum Antreiben des Kompressors (2) benötigten Soll-Drehmoments (T) aufweist; dass die Kühlersteuereinheit (14) darin eine zweite Drehmomentberechnungseinrichtung (S3) zum Berechnen eines zum Antreiben des Kompressors (2) benötigten Soll-Drehmoments (T) aufweist; und dass, wenigstens wenn sich der Motor in einem Leerlaufbetriebszustand befindet, die Kühlersteuereinheit (14) das Soll-Drehmoment (T) mittels der zweiten Drehmomentberechnungseinrichtung (S3) berechnet und den Kompressor (2) basierend auf dem durch die zweite Drehmomentberechnungseinrichtung (S3) berechneten Soll-Drehmoment IT) steuert, und die Motorsteuereinheit (19) das Soll-Drehmoment (T) mittels der ersten Drehmomentberechnungseinrichtung (S4) berechnet und eine Drehzahl des Motors (1 1) basierend auf dem in der ersten Drehmomentberechnungseinrichtung (S4) berechneten Soll-Drehmoment (T) steuert.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (2) ein Verstellkompressor ist, der seine Ausgabeleistung verändern kann; und dass die Kühlersteuereinheit (14) die Ausgabeleistung des Kompressors (2) so steuert, dass ein Antriebsdrehmoment des Kompressors 12) auf das durch die zweite Drehmomentberechnungseinrichtung (S3) berechnete Soll-Drehmoment geregelt wird.
  3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Motorsteuereinheit (19) als auch die Kühlersteuereinheit (14) das Soll-Drehmoment IT) basierend auf der gleichen Berechnungsverknüpfung berechnen.
  4. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit einer Erfassungseinheit (13, 16, 17, 18) zum Erfassen einer Betriebsbedingung des Dampfkompressionskühlers (1), dadurch gekennzeichnet, dass jede der Motorsteuereinheit (19) und der Kühlersteuereinheit (14) das Soll-Drehmoment (T) basierend auf einem Messwert von der Erfassungseinheit (13, 16, 17, 18) berechnet.
  5. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitdauer zur Berechnung des Soll-Drehmoments (T) in der Kühlersteuereinheit (14) und eine Zeitdauer zur Berechnung des Soll-Drehmoments (T) in der Motorsteuereinheit (19) so eingestellt sind, dass sie wenigstens teilweise überlappen.
DE200410004028 2003-01-28 2004-01-27 Fahrzeug-Steuersystem mit einer Motorsteuereinheit und einer Kühlersteuereinheit Withdrawn DE102004004028A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003019138A JP2004232491A (ja) 2003-01-28 2003-01-28 エンジン制御装置
JP2003/19138 2003-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004004028A1 true DE102004004028A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32677556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410004028 Withdrawn DE102004004028A1 (de) 2003-01-28 2004-01-27 Fahrzeug-Steuersystem mit einer Motorsteuereinheit und einer Kühlersteuereinheit

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2004232491A (de)
DE (1) DE102004004028A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007036312A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Daimler Ag Verfahren zur erkennung einer abweichung eines berechneten drehmoments von einem realen drehmoment
EP1726465A3 (de) * 2005-05-25 2008-03-05 Calsonic Kansei Corporation Gerät und Verfahren zur Berechnung des Drehmoments eines Verdichters mit variabler Verdrängung
EP2156972A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-24 Valeo Systèmes Thermiques Verfahren und System zur Kontrolle der Funktion eines Klimaanlagenkreislaufs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726465A3 (de) * 2005-05-25 2008-03-05 Calsonic Kansei Corporation Gerät und Verfahren zur Berechnung des Drehmoments eines Verdichters mit variabler Verdrängung
US7721563B2 (en) 2005-05-25 2010-05-25 Calsonic Kansei Corporation Apparatus for and method of calculating torque of variable capacity compressor
WO2007036312A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Daimler Ag Verfahren zur erkennung einer abweichung eines berechneten drehmoments von einem realen drehmoment
EP2156972A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-24 Valeo Systèmes Thermiques Verfahren und System zur Kontrolle der Funktion eines Klimaanlagenkreislaufs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004232491A (ja) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051998B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kühlkreisvorrichtung und Steuersystem für ein Fahrzeug
DE10251717B4 (de) Kompressor-Kapazitäts-Steuersystem
DE19713197B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug sowie Klimaanlage mit einem Kältemittelkreis
DE10205716B4 (de) Klimaanlage
DE3822465C2 (de)
DE3706152A1 (de) Verfahren zur steuerung einer kraftfahrzeugklimaanlage und kraftfahrzeugklimaanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE19826730A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102010060773B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugkompressors
DE102010040126A1 (de) Klimaanlagensteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10014483A1 (de) Elektromotor-Antriebssteuervorrichtung
DE10220168A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Regelungsverfahren einer solchen
DE102010040127A1 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10326169A1 (de) Hybridverdichtervorrichtung und Verfahen zum Steuern derselben
DE10357802A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE10233628A1 (de) Kompressor mit integrierter Steuereinheit
DE102008028925A1 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung für Fahrzeug
DE102004001344A1 (de) Gefrierschutzsystem für ein Kühlgerät und dieses verwendende Klimaanlage
DE3829096C2 (de)
EP1758747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines kältemittelkreislaufs einer klimaanlage für ein fahrzeug
DE102006047415A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit Verstellkompressor
DE69726085T2 (de) Heizgerät für ein Fahrzeug mit einer Wärmeerzeugungseinheit
DE102005000846A1 (de) Steuereinrichtung
DE10226089A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE3816500A1 (de) Verfahren zur regelung des betriebes eines kaeltemittelkompressors
EP1819541A1 (de) Klimaanlage für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee