DE102004003886A1 - Verfahren zum Bemessen der Bremskraft an den lenkbaren Vorderrädern eines im wesentlichen stillstehenden Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Bemessen der Bremskraft an den lenkbaren Vorderrädern eines im wesentlichen stillstehenden Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004003886A1
DE102004003886A1 DE102004003886A DE102004003886A DE102004003886A1 DE 102004003886 A1 DE102004003886 A1 DE 102004003886A1 DE 102004003886 A DE102004003886 A DE 102004003886A DE 102004003886 A DE102004003886 A DE 102004003886A DE 102004003886 A1 DE102004003886 A1 DE 102004003886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
vehicle
steered
braking force
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004003886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004003886B4 (de
Inventor
Reidar Fleck
Michael Glanzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004003886.4A priority Critical patent/DE102004003886B4/de
Publication of DE102004003886A1 publication Critical patent/DE102004003886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004003886B4 publication Critical patent/DE102004003886B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bemessen der Bremskraft insbesondere an den lenkbaren Rädern, insbesondere Vorderrädern eines zweispurigen, im wesentlichen stillstehenden Kraftfahrzeugs, wobei während einer durch Lenkvorgabe hervorgerufenen Einschlagbewegung der lenkbaren Räder die an diese angelegte Bremskraft verringert wird. Dabei wird zumindest in gewissen Betriebszuständen an den Vorderrädern entweder eine pulsierende Bremswirkung erzeugt oder es wird beim Lenken nur das jeweils kurveninnere gelenkte Rad gebremst. Die pulsierende Bremswirkung kann abwechselnd am rechten bzw. linken gelenkten Rad erzeugt werden. Die vorgeschlagenen Maßnahmen reduzieren die benötigte Lenkkraft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bemessen der Bremskraft an den lenkbaren Rädern, insbesondere Vorderrädern, eines zweispurigen, im wesentlichen stillstehenden Kraftfahrzeugs, wobei während einer durch eine Lenkvorgabe hervorgerufenen Einschlagbewegung der lenkbaren Räder die an diese angelegte Bremskraft verringert wird. Zum bekannten Stand der Technik wird auf die EP 1 104 371 B1 verwiesen.
  • Das Lenken, d.h. das Einschlagen von lenkbaren Rädern eines Kraftfahrzeugs, erfordert Kraft bzw. Leistung, und zwar um so mehr, je geringer die Rollgeschwindigkeit der gelenkten Räder ist. Der größte Leistungsbedarf liegt somit beim Parkieren des Fahrzeugs mit gebremsten Rädern vor, d.h. wenn die lenkbaren Räder gebremst und somit gegen Drehen blockiert sind und gleichzeitig eingeschlagen, d.h. gelenkt werden. Dabei ist der Kraftbedarf im Bereich der beiden möglichen Endlagen, d.h. nahe des jeweils maximal möglichen Lenkeinschlags besonders hoch, u.a. da mit zunehmendem Radlenkwinkel die seitlichen Verspannungen im bzw. zwischen Rad-Reifen und Fahrbahn ansteigen.
  • Üblicherweise sind Lenksysteme bzw. mechanische Lenkgetriebe derart ausgeführt, dass in der Nähe des Endanschlages, d.h. bei einer Zahnstangenlenkung im Bereich der Endlagen des Zahnstangenhubes, die Gesamtübersetzung direkter wird, damit zum einen der vom Fahrzeug-Fahrer an seinem Lenkrad (= Lenkhandhabe) von einem Endanschlag zum anderen Endanschlag aufzubringende Gesamtlenkwinkel auf einen vetretbaren Wert begrenzt ist und zum anderen durch das Lenkgestänge die Ackermannfünktion im wesentlichen erfüllt wird. Weiterhin steigen auch die Spurstangenkräfte mit zunehmenden Lenkwinkel aufgrund der oben genannten Verspannungen im Rad-Reifen stark an. Beides führt zu einem großen Leistungsbedarf insbesondere an den Endlagen des Zahnstangenhubes (im Falle einer Zahnstangenlenkung).
  • Üblich sind hilfskraftunterstützte Lenksysteme, wobei die Hilfskraft vorrangig hydraulisch aufgebracht wird; daneben sind jedoch auch elektromotorische Hilfskraft-Lenksysteme bekannt. Unabhängig davon, welches Hilfskraft-Lenksystem in einem konkreten Anwendungsfall verbaut ist, ist aufgrund des beschriebenen großen Kraft- bzw. Leistungsbedarfs insbesondere in den Endlagen des Zahnstangenhubes bzw. im Bereich großer Lenkwinkel (nahe des jeweiligen Endanschlags) eine entsprechend große Dimensionierung der Hilfskraftunterstützung erforderlich. Es müssen also entsprechend starke Motoren oder Hydraulikpumpen vorgesehen sein, deren Antrieb wiederrum viel Energie benötigt, was zu Lasten der Energiebilanz bzw. des Verbrauchs des Antriebsaggregats des Kraftfahrzeug geht, nachdem dieses üblicherweise (direkt oder indirekt) auch das die Hilfskraft für das Lenksystem bereitstellende Aggregat antreibt.
  • Zur Reduzierung der erforderlichen Lenkkraft an einem im wesentlichen stillstehenden, insbesondere festgestellten Fahrzeug ist es aus der eingangs genanten EP 1 104 371 B1 bekannt, bei Aufbringung von Lenkbewegungen an den lenkbaren Rädern der Fzg.-Vorderachse die Bremskraft an der Vorderachse zu verringern. Wird somit insbesondere bei einem Parkiervorgang ein Blockieren der lenkbaren Räder (üblicherweise befinden sich diese an der Fahrzeug-Vorderachse) verhindert, so führt dies zu einer deutlichen Reduzierung der Summenkräfte an den Spurstangen des Lenksystems und somit zu einem verringerten Energiebedarf. Bevorzugt ist hierfür ist ein Bremssystem vorgesehen, bei dem der Bremsdruck radindividuell aufgebaut werden kann.
  • In der genannten Schrift wird weiterhin vorgeschlagen, mit einer Reduzierung der Bremskraft an den lenkbaren Vorderrädern gleichzeitig die Bremskraft an den Rädern der Fzg.-Hinterachse zu erhöhen, um insbesondere im Falle einer Längsneigung des Fahrzeugs bei entsprechend geneigter Fahrbahn eine ausreichende Feststellwirkung zu erzielen bzw. ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern. Bei der Bemessung der jeweiligen Bremskräfte an der Vorderachse bzw. an der Hinterachse des Fahrzeugs kann also auch ein Neigungswinkel des Fahrzeugs berücksichtigt werden.
  • Ein entsprechendes Verfahren bzw. eine entsprechende Funktionslogik kann somit bei diesem bekannten Stand der Technik durch radindividuelle Bremseneingriffe die Bremskraft an der Vorderachse beim Parkieren verringern, um dadurch die Spurstangen-Summenkräfte zu reduzieren und einen geringeren Bedarf an Lenkkraftunterstützung zu erzielen. Zur Aktivierung dieser Funktionslogik sollte jedoch sichergestellt sein, dass bei vom Fahrer betätigter Betriebsbremse unter allen Umständen ein Wegrollen bzw. Wegrutschen des Fahrzeugs zu vermeiden ist.
  • Als erstes Beispiel sei hier nun der Fall genannt, dass sich das Fahrzeug auf einer ebenen Fahrbahn befindet, so dass eine Bremswirkung an der Hinterachse, d.h. an den nicht gelenkten Hinterrädern ausreicht. Die lenkbaren Vorderräder müssen dann trotz betätigter Betriebsbremse nicht gebremst werden, so dass ein Abrollen des Reifens während des Lenkvorganges erfolgen kann. Hiermit ist eine erhebliche Reduzierung der Spurstangenkräfte bzw. erforderlichen Lenkkräfte erzielbar. Für diesen Fall wäre es also möglich, eine Lenkhilfeunterstützung derart auszulegen, dass ein Lenken ungebremster Räder als Auslegungskriterium herangezogen wird, was den Einsatz einer Lenkhilfeunterstützung mit geringerem Leistungsbedarf ermöglicht. Als zweites Beispiel ist jedoch der Extremfall zu beachten, bei dem sich das Fahrzeug auf einer stark abschüssigen Fahrbahn befindet und die Hinterräder auf einem Fahrbahn-Abschnitt mit Niedrigreibwert stehen. In dieser Situation besteht die Möglichkeit, dass die Bremswirkung an der Hinterachse nicht ausreicht, um ein Wegrutschen des Fahrzeuges zu verhindern.
  • Ausgehend von diesen Überlegungen hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, Maßnahmen aufzuzeigen, mit Hilfe derer einerseits eine gegenüber dem üblichen Stand der Technik, bei dem an einem im wesentlichen stillstehenden Kraftfahrzeug während einer durch eine Lenkvorgabe hervorgerufenen Einschlagbewegung der lenkbaren Räder die an diese angelegte Bremskraft nicht verringert wird, reduzierte Hilfskraftunterstützung benötigt wird. Andererseits soll jedoch insbesondere auch auf einer Gefällestrecke gewährleistet sein, dass das Kraftfahrzeug sicher festgehalten wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist für ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in gewissen Betriebszuständen an den Vorderrädern entweder eine pulsierende Bremswirkung erzeugt wird oder nur eines der beiden Vorderräder gebremst wird. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß kann auch bei (abwärts) geneigt stehendem Fahrzeug und somit dem Erfordernis, an den lenkbaren (Vorder-)Rädern sicherheitshalber zumindest eine gewisse Bremswirkung zu erzielen, eine Reduzierung der Lenkkräfte beim Parkieren erreicht werden, wenn diese gelenkten (Vorder)Räder durch eine pulsierende Bremskraft immer nur kurzzeitig blockiert und dazwischen kurzzeitig freigegeben werden. Durch das zyklische Abfallen des Bremsdruckes kann das Rad während des Lenkvorgangs entlang seiner Bahnkurve kurzzeitig schrittweise abrollen, wodurch sich die weiter oben genannten Verspannungen des Reifens verringern und dadurch die Spurstangenkräfte beim Parkiervorgang wirksam reduziert werden. Dabei sollte der Zyklus des Abbaus und Aufbaus von Bremskraft an den Rädern derart kurz sein, dass während des ungebremsten (oder nur minimal gebremsten) Zustandes kein Anrollen des Fahrzeugs erfolgen kann. Dabei kann der Aufbau und Abbau von Bremskraft an den gelenkten Rädern auch alternierend erfolgen, d.h. abwechselnd auf der rechten und linken Fahrzeug-Seite, so dass bspw. zuerst das linke Vorderrad abgebremst und das rechte Vorderrad freigegeben ist und dass daraufhin das linke Vorderrad freigegeben und das rechte Vorderrad abgebremst wird. So ist vorteilhafterweise sichergestellt, dass stets eines der beiden gelenkten Räder abgebremst ist.
  • In vergleichbare Richtung geht der weitere Vorschlag, die Bremskraft nur an einem der beiden gelenkten Räder zu reduzieren bzw. nur eines der beiden gelenkten Räder abzubremsen. Da die höheren Spurstangenkräfte in der Regel an der Kurveninnenseite auftreten, da hier der Radeinschlagswinkel größer und die Lenkgestängeübersetzung kleiner ist, können insbesondere durch Reduzierung bzw. Wegnehmen der Bremskraft am jeweils kurveninneren Rad die Spurstangenkräfte und somit die erforderlichen Lenkkräfte nennenswert verringert werden.
  • Bereits erwähnt wurde, dass die Bremswirkung an den gelenkten Rädern in Abhängigkeit von der Längsneigung des Fahrzeugs erzeugt werden kann, d.h. dass bspw. überhaupt nur dann eine Bremswirkung an den gelenkten Rädern erzeugt wird, wenn das Fahrzeug gegenüber der Horizontalen in Längsrichtung geneigt steht. Sind wie üblich nur die Vorderräder lenkbar, so dürfte es zumeist nicht erforderlich sein, diese Vorderräder abzubremsen, wenn sich das Fahrzeug auf einer Steigungsstrecke befindet, da hierbei aufgrund der neigungsbedingten Gewichtsverlagerung die Hinterräder verstärkt belastet werden. Eventuell kritisch könnten jedoch Situationen werden, in denen der Reibwert zwischen Rad und Fahrbahn sehr gering ist.
  • Es wird somit weiterhin vorgeschlagen, über einen Vergleich der bei zunächst vollständig blockierten lenkbaren Rädern benötigten Lenkkraft oder dgl. mit einer Referenzgröße den an den gelenkten Rädern vorliegenden Reibwert abzuschätzen und anhand dieses Wertes bevorzugt unter Berücksichtigung eines Sicherheitsfaktors über die geeignete Maßnahme zur Reduzierung der Bremskraft an den lenkbaren Rädern zu entscheiden. Es kann also die Neigung des Fahrzeugs ermittelt und der Reibwert an den gelenkten Vorderrädern abgeschätzt werden. Dabei sei angemerkt, dass mit abnehmendem Reibwert zwischen Fahrbahn und gelenkten Rädern die Wirksamkeit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Funktionslogik abnimmt; allerdings entsteht dadurch kein Nachteil, da bei geringem Reibwert die Spurstangenkräfte ohnehin niedriger ausfallen. Je nach erkannter Neigung und vorliegendem Reibwert können dann über einen entsprechenden Entscheider verschiedene Strategien gewählt werden, um eine ausreichend hohe Bremswirkung bei möglichst niedrigen Spurstangenkräften zu gewährleisten. Hierfür kann die mindestens erforderliche Haltekraft berechnet werden. Diese kann bspw. aus den Radaufstandskräften und dem geschätzten angenommenen Reibwert multipliziert mit einem Sicherheitsfaktor ermittelt werden. Dieser Sicherheitsfaktor berücksichtigt insbesondere auch mögliche Reibwert-Unterschiede an den Vorderrädern und Hinterrädern, d.h. da das Fahrzeug auf Fahrbahnbereichen mit unterschiedlichen Reibwerten stehen kann, kann aus Sicherheitsgründen mit einem niedrigeren Reibwert an der Hinterachse gerechnet werden.
  • Grundsätzlich kann die Ermittlung der Längsneigung des Fahrzeugs, die im genannten Entscheider berücksichtigt wird bzw. berücksichtigt werden kann, auf unterschiedliche Weise erfolgen, so bspw. mittels eines Neigungssensors, weniger aufwändig und dennoch einfach ist es jedoch, die Längsneigung unter Auswertung der Signale eines Längsbeschleunigungssensors oder von der Vorderachse sowie der Hinterachse des Fahrzeugs zugeordneten Höhenstandssensoren zu ermitteln. Kurz auf das erstgenannte Verfahren eingehend wird dabei eine Fahrzeuglängsbeschleunigung im fahrzeugfesten Koordinatensystem ermittelt. Bei geneigter Fahrbahn ist dieses fahrzeugfes te Koordinatensystem gegenüber dem ortsfesten Koordinatensystem um den aktuellen Steigungswinkel geneigt. Die Fahrzeughochachse ist deshalb nicht parallel zur Erdbeschleunigung. Der Fahrzeuglängsbeschleunigungssensor gibt in diesem Fall eine Längsbeschleunigung aus. Aus dieser Beschleunigung kann der Neigungswinkel und die Neigungsrichtung bestimmt werden. Alternativ kann die Fahrzeugneigung aber auch unter Auswertung der auf Gefälle- oder Steigungsstrecken auftretenden Radlaständerung ermittelt werden. Der Beladungszustand wird hierzu aus Höhenstandssensoren ermittelt, die an Vorder- und Hinterachse angebracht sind. Aus den Werfen des Höhenstands kann mit der Steifigkeit der Fzg.-Tragfeder auf die Radlast zurückgerechnet werden. Durch Vergleich der beiden Radlasten vorne und hinten wird schließlich die Neigung des Fahrzeugs ermittelt.
  • Grundsätzlich können mit einem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. den vorgeschlagenen Strategien die maximalen Spurstangenkräfte beim Parkieren bei Einsatz eines entsprechenden Bremssystems je nach Situation um einen beträchtlichen Wert verringert werden. Hierdurch kann die maximal erforderliche Lenkhilfeunterstützung durch die Reduzierung der maximal auftretenden Spurstangensummenkräfte kleiner ausgelegt werden, was sich in einem geringeren Bauraumbedarf, einem geringeren Gewicht und einer geringeren Leistungsaufnahme niederschlägt. Bei von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Lenkunterstützungssystemen wird somit dem Verbrennungsmotor eine geringere Leistung abverlangt, was zu Verbrauchseinsparungen führt. Bei elektromotorischen Lenkunterstützungssystemen kann ebenfalls der Leistungsbedarf reduziert werden, was dann den Einsatz dieses System in Fahrzeugen mit ursprünglich höherer Leistungsanforderung bezüglich der Lenkunterstützung ermöglicht, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Bemessen der Bremskraft an den lenkbaren Rädern, insbesondere Vorderrädern, eines zweispurigen, im wesentlichen stillstehenden Kraftfahrzeugs, wobei während einer durch eine Lenkvorgabe hervorgerufenen Einschlagbewegung der lenkbaren Räder die an diese angelegte Bremskraft verringert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in gewissen Betriebszuständen an den Vorderrädern entweder eine pulsierende Bremswirkung erzeugt wird oder nur eines der beiden Vorderräder gebremst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Lenken nur das jeweils kurveninnere gelenkte Rad abgebremst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die pulsierende Bremswirkung abwechselnd am rechten bzw. linken gelenkten Rad erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Bremswirkung an den gelenkten Rädern in Abhängigkeit von der Längsneigung des Fahrzeugs erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Vergleich der bei zunächst vollständig blockierten lenkbaren Rädern benötigten Lenkkraft oder dgl. mit einer Referenzgröße der an den gelenkten Rädern vorliegenden Reibwert abgeschätzt wird und dass anhand dieses Wertes bevorzugt unter Berücksichtigung eines Sicherheitsfaktors über die geeignete Maßnahme zur Reduzierung der Bremskraft an den lenkbaren Rädern entschieden wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Bremswirkung an den gelenkten Rädern in Abhängigkeit von der Längsneigung des Fahrzeugs erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsneigung unter Auswertung der Signale eines Neigungssensors oder eines Längsbeschleunigungssensors oder von der Vorderachse sowie der Hinterachse des Fahrzeugs zugeordneten Höhenstandssensoren ermittelt wird.
DE102004003886.4A 2004-01-27 2004-01-27 Verfahren zum Bemessen der Bremskraft an den lenkbaren Vorderrädern eines im wesentlichen stillstehenden Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE102004003886B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003886.4A DE102004003886B4 (de) 2004-01-27 2004-01-27 Verfahren zum Bemessen der Bremskraft an den lenkbaren Vorderrädern eines im wesentlichen stillstehenden Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003886.4A DE102004003886B4 (de) 2004-01-27 2004-01-27 Verfahren zum Bemessen der Bremskraft an den lenkbaren Vorderrädern eines im wesentlichen stillstehenden Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004003886A1 true DE102004003886A1 (de) 2005-08-11
DE102004003886B4 DE102004003886B4 (de) 2019-12-24

Family

ID=34745128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003886.4A Expired - Lifetime DE102004003886B4 (de) 2004-01-27 2004-01-27 Verfahren zum Bemessen der Bremskraft an den lenkbaren Vorderrädern eines im wesentlichen stillstehenden Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004003886B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068571A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines maximalen reibwertes an einem rad eines stehenden fahrzeugs
EP2913235A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und Fahrzeugsteuerungsverfahren
EP3214035A1 (de) 2016-03-03 2017-09-06 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines flurförderzeugs
DE102017203920A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Messen von Lenkungskräften eines Kraftfahrzeugs im Stand
WO2019057588A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer fahrzeugbewegung eines fahrzeugs und bremssystem mit einer vorrichtung
US10414388B2 (en) 2016-03-22 2019-09-17 Ford Global Technologies, Llc Systems for distributing braking force and related methods
DE102018211897A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
US11447133B2 (en) 2017-04-06 2022-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brake control system for motor vehicles
DE102009055059B4 (de) 2009-12-21 2023-02-02 Robert Bosch Gmbh Reduzieren des Lenkmoments bei Bremsmanövern
EP4306387A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-17 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102022118674A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Computerprogrammprodukt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648174A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Wabco Gmbh Niveauregeleinrichtung mit Aktivierung der Feststellbremse
EP1104371B1 (de) * 1998-08-10 2003-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur bemessung der bremskraft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648174A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Wabco Gmbh Niveauregeleinrichtung mit Aktivierung der Feststellbremse
EP1104371B1 (de) * 1998-08-10 2003-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur bemessung der bremskraft

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068571A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines maximalen reibwertes an einem rad eines stehenden fahrzeugs
DE102009055059B4 (de) 2009-12-21 2023-02-02 Robert Bosch Gmbh Reduzieren des Lenkmoments bei Bremsmanövern
EP2913235A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und Fahrzeugsteuerungsverfahren
US9522661B2 (en) 2014-02-26 2016-12-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus and vehicle control method
US9802588B2 (en) 2014-02-26 2017-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus and vehicle control method
EP3214035A1 (de) 2016-03-03 2017-09-06 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines flurförderzeugs
DE102016103805A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs
US10414388B2 (en) 2016-03-22 2019-09-17 Ford Global Technologies, Llc Systems for distributing braking force and related methods
DE102017203920B4 (de) 2017-03-09 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Messen von Lenkungskräften eines Kraftfahrzeugs im Stand
DE102017203920A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Messen von Lenkungskräften eines Kraftfahrzeugs im Stand
US11447133B2 (en) 2017-04-06 2022-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brake control system for motor vehicles
WO2019057588A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer fahrzeugbewegung eines fahrzeugs und bremssystem mit einer vorrichtung
DE102018211897A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
EP4306387A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-17 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102022118674A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004003886B4 (de) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222058B4 (de) Hydraulisches Bremssystem für Zweiräder
DE69918572T2 (de) Radaufhängungsanordnung bei einem fahrzeug
DE60315116T2 (de) Fahrzeuglenksystem mit einem Notbetriebsmodus im Falle eines Ausfalls eines Radlenk-Aktuators
DE102009055059B4 (de) Reduzieren des Lenkmoments bei Bremsmanövern
WO2002036401A1 (de) Verfahren zur regelung der fahrstabilität
DE102008046007B4 (de) Vorrichtung zur Lenkkraftunterstützung eines Kraftfahrzeuges
DE102004003886B4 (de) Verfahren zum Bemessen der Bremskraft an den lenkbaren Vorderrädern eines im wesentlichen stillstehenden Kraftfahrzeugs
EP0992373A2 (de) System und Verfahren zur Bremswegverkürzung und Traktionsverbesserung bei Kraftfahrzeugen
WO2020259878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren eines anhängergespanns sowie steuergerät
DE102006041194A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102018219652A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem derartigen Bremssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Bremssystems
DE10227616B4 (de) Vorrichtung zur Verringerung von Schlingerbewegungen eines auflaufgebremsten Anhängers
EP1104371B1 (de) Verfahren zur bemessung der bremskraft
DE19963747C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges oder eines Fahrzeuggespannes bei Untersteuertendenz
DE10229455A1 (de) Einspurfahrzeug mit elektromechanischer Scheibenbremse
DE102007018445A1 (de) Fahrzeug mit einer Dolly-Einheit
DE102011113610A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines selbstlenkenden Parkassistenzsystems sowie Parkassistenzsystem
DE102011012089A1 (de) Rangiersystem für einen mehrachsigen Anhänger
EP2738078A1 (de) Überschlagverhinderungssystem für Zweiräder
WO2007112879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur notbremsung von kraftfahrzeugen
DE102011005348A1 (de) Wankstabilisierungssystem eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs
DE102019216934A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102018010170A1 (de) Technik zur Bestimmung eines Bremskraftverlusts einer Fahrzeugbremse
DE19952781A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102015012016A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zum Bremsen eines Zweirades

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right