DE102008046007B4 - Vorrichtung zur Lenkkraftunterstützung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Lenkkraftunterstützung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102008046007B4
DE102008046007B4 DE102008046007.9A DE102008046007A DE102008046007B4 DE 102008046007 B4 DE102008046007 B4 DE 102008046007B4 DE 102008046007 A DE102008046007 A DE 102008046007A DE 102008046007 B4 DE102008046007 B4 DE 102008046007B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
wheel
power
angle
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008046007.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008046007A1 (de
Inventor
Martin Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102008046007.9A priority Critical patent/DE102008046007B4/de
Publication of DE102008046007A1 publication Critical patent/DE102008046007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008046007B4 publication Critical patent/DE102008046007B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for
    • B62D9/005Emergency systems using brakes for steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/445Self-steered wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Lenkkraftunterstützung eines Kraftfahrzeuges mit zumindest zwei Achsen, von denen zumindest eine Achse über eine Servolenkung (24) gelenkt ist und die Räder (2, 18) des Kraftfahrzeuges über eine Betriebsbremse (19, 20, 21) bremsbar sind, wobei zur Erzeugung einer Lenkkraftunterstützung, bei Ausfall der Servolenkung (24) die Radaufhängung (1) der lenkbaren Räder (2) durch entsprechende Auslegung von Radführungselementen (4, 5, 6, 7, 8) über einen Spreizungswinkel (γ) der Lenkachse (14) und/oder einen Radsturzwinkel (a), einen positiven Lenkrollradius (r) aufweist, wobei der Spreizungswinkel (γ) derart ausgeführt ist, dass die Lenkachse (14) in Fahrzeughochachsenrichtung von unten nach oben gesehen nach innen zur Fahrzeugmitte hin geneigt ist, wobei das Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Bremssystem und/oder einem Fahrstabilitätsprogramm ausgestattet ist und einem elektronischen Steuergerät (22), in welchem neben den bereits vorhandenen, fahrdynamischen Parametern auch das eingebrachte Lenkmoment oder der Lenkwinkel der Servolenkung (24) eingelesen und in einer Routine zur Lenkkraftunterstützung bei ausgefallener Servolenkung (24) die Radbremsen (19) entsprechend angesteuert werden, wobei das jeweils kurveninnere Rad (2) abhängig vom Lenkwinkel und/oder dem aufgebrachten Lenkmoment gebremst wird, und wobei über das elektronische Steuergerät (22) ferner bei nicht funktionsfähiger Servolenkung (24) das zumindest eine kurveninnere Rad (18) wenigstens einer nicht lenkbaren Achse wenigstens abhängig vom Lenkwinkel der gelenkten Räder (2) zur Verstärkung des Giermomentes des Kraftfahrzeuges gebremst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkachse (14) ferner zur Bildung einer eine Lenkungsrückstellung bewirkenden Nachlaufstrecke (s) in Fahrzeughochachsenrichtung von oben nach unten gesehen in Fahrzeuglängsrichtung, nach vorne geneigt und gegenüber der Radmitte in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne versetzt ist, wobei die Nachlaufstrecke (s) derart ausgelegt ist, dass eine definierte Lenkungsrückstellung auch bei nicht funktionsfähiger Servolenkung (24) gewährleistet ist, und dass die Bremskraft an dem zu bremsenden, kurveninneren Rad (2) abhängig vom anliegenden Lenkmoment oder der Lenkstellung derart geschwindigkeitsabhängig, abhängig vom Lenkwinkel und lenkgeschwindigkeitsabhängig, geregelt oder gesteuert ist, dass die Betätigungskräfte am Lenkhandrad (27) ein definiertes Maß nicht übersteigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lenkkraftunterstützung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung beschreibt die DE 10 2006 046 497 A1 , bei der bei einem Ausfall der Servolenkung eine Lenkkraftunterstützung dadurch hergestellt werden soll, dass die jeweils kurveninneren Räder der gelenkten Achse des Kraftfahrzeuges definiert angebremst werden. Die Erzeugung eines entsprechenden Lenkmomentes durch das Anbremsen setzt voraus, dass die Radaufhängung einen positiven Lenkrollradius aufweist, mittels dem an der Radaufstandsfläche zur Fahrbahn zwischen dem Radaufstandspunkt und dem Durchstoßpunkt der Lenkachse ein Hebel gebildet ist, der das Rad in die Kurve hinein zu drehen sucht. Der Bremsvorgang kann manuell oder automatisch über einen Lenkmomentsensor und eine elektronisch gesteuerte Bremsbetätigung bewirkt werden.
  • Aus der DE 296 02 209 U1 ist eine lenkbare Achse bekannt, bei der die Neigung derart veränderbar ist, dass wahlweise eine Vorlauf- oder Nachlaufeigenschaft der lenkbaren Achse erreichbar ist. Die JP 2003 - 205 834 A offenbart eine Lenkhilfsvorrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von der beispielhaften Vorrichtung, diese mit einfachen Mitteln weiter zu verbessern und eine noch weitergehende, elektronische Steuerung zur Lenkkraftunterstützung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Spreizungswinkel derart ausgeführt ist, dass die Lenkachse in Fahrzeughochachsenrichtung von unten nach oben gesehen nach innen zur Fahrzeugmitte hin geneigt ist, um einen im Sinne dieser Definition positiven Spreizungswinkel auszubilden. Durch diese Auslegung wird erreicht, dass am Rad wirkende Bremskräfte noch wirkungsvoller ein Eindrehen des kurveninneren Rades bewirken, weil mit zunehmendem Lenkeinschlag das Rückstellmoment, hin zur Geradeausstellung, bevorzugt stetig zunimmt. In der Geradeausstellung ist das Rückstellmoment der Achse MRechts + MLinks = 0. Dies ermöglicht eine Auslegung der „Lenkkraftunterstützung durch Bremsen“ derart, dass eine große einseitige Bremskraft einen großen Lenkeinschlag zur Folge hat. Die erfindungsgemäße Lösung kann mit wenigen Bauteilen auf funktionssichere Weise an Fahrzeugen, insbesondere an Nutzfahrzeugen eingesetzt werden, wobei vor allem auch leistungsverbrauchende Bauteile, wie z. B. radgetriebene Hydraulikpumpen (Notlenkpumpen) in Verbindung mit hydraulischen Notfallsystemen eingespart werden können. Weiter wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die . Lenkachse zur Bildung einer eine Lenkungsrückstellung bewirkenden Nachlaufstrecke in Fahrzeughochachsenrichtung von oben nach unten gesehen, in Fahrzeuglängsrichtung bzw. in Fahrtrichtung nach vorne geneigt und gegenüber der Radmitte in Fahrzeuglängsrichtung bzw. in Fahrtrichtung nach vorne versetzt ist, wobei die Nachlaufstrecke derart vergrößert ausgelegt ist, dass eine definierte, zuverlässige Lenkungsrückstellung auch bei nicht funktionsfähiger Servolenkung gewährleistet ist. Damit gelingt eine Auslegung der fahrdynamischen Eigenschaften der Radaufhängung, die sowohl im regulären Fahrbetrieb als auch bei einem Ausfall der Servolenkung einen sicheren Fahrbetrieb mit ausreichender Lenkungsrückstellung und vertretbaren Lenkkräften ermöglicht.
  • Das Kraftfahrzeug ist erfindungsgemäß mit einem elektronischen Bremssystem (EBS) und/oder einem Fahrstabilitätsprogramm (z. B. ESP) ausgestattet, so dass in vorteilhafter und kostengünstiger Weise in dessen elektronischem Steuergerät neben den bereits vorhandenen, fahrdynamischen Parametern auch das eingebrachte Lenkmoment oder die Stellung der Lenkung (Lenkwinkel) eingelesen und in einer Routine zur Lenkkraftunterstützung bei ausgefallener Servolenkung die Radbremsen entsprechend angesteuert werden.
  • Dabei wird erfindungsgemäß die Bremskraft an dem jeweils zu bremsenden, kurveninneren Rad abhängig vom anliegenden Lenkmoment derart geregelt oder abhängig von der vorliegenden Stellung der mechanischen Lenkung (Lenkwinkel) derart gesteuert, dass die Betätigungskraft ein definiertes Maß nicht übersteigt. Diese Regelung bzw. Steuerung ist erfindungsgemäß geschwindigkeitsabhängig variabel und stellt sicher, dass bei allen Fahrsituationen kein unerwünschtes Auslenken auftritt.
  • Weiter erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zur weiteren Unterstützung der Lenkkraft und zum Erzeugen eines Gierwinkels in Richtung der vom Fahrer gewünschten Fahrtrichtungsänderung über das elektronische Steuergerät in der Ausfallroutine die kurveninneren Räder nicht lenkbarer Achsen abhängig vom Lenkwinkel (Stellung der Lenkung) der gelenkten Räder zur Verstärkung des Giermomentes um die Hochmittelachse des Kraftfahrzeuges mit abgebremst werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 in einer Ansicht von vorne eine Radaufhängung der gelenkten Vorderachse eines Kraftfahrzeuges, mit einem oberen und einem unteren Querlenker und mit einer von unten nach oben nach innen in einem definierten Spreizungswinkel geneigten Lenkachse mit einem positiven Lenkrollradius r;
    • 2 die Radaufhängung nach 1 in einer Seitenansicht mit einer vergrößerten Nachlaufstrecke s; und
    • 3 eine grob schematische Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit einer vorderen, lenkbaren Achse gemäß den 1 und 2, einer hinteren Achse, einer Servolenkung und einem hydraulischen Betriebssystem mit einem elektronischen Fahrstabilitätsprogramm.
  • Die 1 zeigt von vorne eine in Fahrtrichtung rechtsseitige Radaufhängung 1 eines Kraftfahrzeuges mit gelenktem Rad 2, das auf einem Radträger 4 in bekannter Weise um eine Raddrehachse 3 drehbar gelagert ist.
  • Der Radträger 4 ist über Kugelgelenke 5 an einem oberen Querlenker 6 und an einem unteren Querlenker 7 schwenkbar angelenkt. Die Querlenker 6, 7 wiederum sind über Schwenkachsen definierende Schwenklager 8 mit dem nur angedeuteten Aufbau 9 des Nutz- bzw. Kraftfahrzeuges zur Bildung einer Radführung verbunden.
  • Ferner ist ein Federbein 10 vorgesehen, das einerseits am Aufbau 9 und andererseits an dem unteren Querlenker 7 angelenkt ist.
  • Die Radträger 4 (vergleiche 3) beider vorderer Radaufhängungen 1 (die linksseitige Radaufhängung 1 ist spiegelbildlich gleich wie vorbeschrieben ausgeführt) weisen Lenkarme 11 auf, die über Spurstangen 12 mit einer Lenkeinrichtung 13 des Kraftfahrzeuges zusammenwirken. Die vorliegende Beschreibung in Verbindung mit einer Einzelradaufhängung ist lediglich beispielhaft gewählt. Selbstverständlich gilt das hier Beschriebene auch analog für Starrachsen, wie diese insbesondere im Nutzfahrzeug zum Einsatz kommen.
  • Der Radträger 4 (vergleiche 1 und 2) ist über die Kugelgelenke 5 um eine Lenkachse 14 zum Lenken des Rades 2 schwenkbar, deren Spreizungswinkel γ gegenüber einer Senkrechten 17 in Fahrzeughochachsenrichtung, wie aus 1 ersichtlich ist, von unten nach oben gesehen in Fahrzeugquerrichtung bzw. zur Fahrzeugmitte hin nach innen verläuft.
  • Daraus resultiert ein positiver Lenkrollradius r, der mit einem definierten Hebelarm r (Strecke zwischen den eingezeichneten Pfeilen) das Rad 2 bei Längskräften und insbesondere bei Bremskräften um die Lenkachse 14 einzulenken versucht. Bei gleich großen links- und rechtsseitigen Längskräften an den Rädern 2 heben sich diese um die Lenkachsen 14 wirkenden Lenkmomente gegenseitig über die Spurstange 12 (Mrechts + Mlinks = 0) auf.
  • Durch die geometrische Auslegung der Querlenker 6, 7 mit den Kugelgelenken 5 ist die Lenkachse 14 (vergleiche 2) ferner von oben nach unten nach vorne bzw. in Fahrtrichtung F unter einem definierten Nachlaufwinkel geneigt, derart, dass der besagte Durchstoßpunkt der verlängerten Lenkachse 14 vor der senkrechten Radmittelebene 17 liegt und somit eine Nachlaufstrecke s definiert.
  • Der Nachlaufwinkel bzw. die Nachlaufstrecke s bewirkt eine Rückstellung der eingelenkten Räder 2 der Radaufhängungen 1, wobei die Nachlaufstrecke gegenüber herkömmlicher Auslegung so vergrößert ist, dass eine Lenkungsrückstellung auch bei durch einen Ausfall der üblichen Lenkkraftunterstützung (Servolenkung) 13 bedingten, höheren Betätigungskräfte sichergestellt ist.
  • Die durch die vorderen Radaufhängungen 1 gebildete Vorderachse und die über nicht dargestellte Radaufhängungen geführten hinteren Räder 18 einer Hinterachse des Kraftfahrzeuges sind in bekannter Weise mittels an den Rädern 2, 18 angeordneter Scheibenbremsen 19 bremsbar, die pneumatisch über ein Bremspedal 20 und ein Fußbremsventil 21, sowie über ein Fahrstabilitätsprogramm mit einem elektronischen Steuergerät 22 ansteuerbar sind.
  • Die Scheibenbremsen 19 sind über Pneumatikleitungen 23 und nicht dargestellte Magnetventile mit dem Steuergerät 22 bzw. mit dessen elektropneumatischen Betätigungselementen (nicht dargestellt) verbunden und können abhängig von fahrdynamischen Parametern des Kraftfahrzeuges gemeinsam oder getrennt mit über das Bremspedal 20 eingeleitetem oder automatisch eingespeistem Bremsdruck beaufschlagt werden.
  • Die Lenkeinrichtung 13 ist eine Zahnstangen-Servolenkung 24 mit hydraulischer Lenkkraftverstärkung, die über eine Antriebswelle 25 und eine Lenksäule 26 mit einem Lenkhandrad 27 trieblich verbunden ist.
  • In die Lenksäule 26 ist ein Lenkwinkel- oder Lenkmomentensensor 28 integriert, der in beiden Drehrichtungen der Lenksäule 26 Signale abgibt, die analog der von der Bedienungsperson des Kraftfahrzeuges eingebrachten Stellung der Lenkung und der aufgeprägten Drehrichtung sind.
  • Des Weiteren umfasst die hier beschriebene Servolenkung 24 bevorzugt einen Sensor 29, der die Funktionsfähigkeit oder die Betriebsbereitschaft der üblichen Lenkkraftunterstützung (Servolenkung) überwacht. Der Sensor 29 kann beispielsweise ein Durchflusssensor sein, der in den Ölkreislauf der hydraulischen Servolenkung eingebunden ist.
  • Die Signale des Lenkmoment- oder Lenkwinkelsensors 28 und des Durchflusssensors 29 werden über elektrische Leitungen 30, 31 dem elektronischem Steuergerät 22 zugeführt und in einer in das Steuergerät 22 als Software integrierten Ausfallroutine verarbeitet.
  • Dem Steuergerät 22 werden in üblicher Weise die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges, Raddrehzahlsignale und deren Ableitungen, die Signale eines Giermomentsensors zur Verarbeitung ggf. einer Beschleunigung über die Hochachse des Kraftfahrzeuges, Lastanforderungen etc. in bekannter Weise zugeführt und zur Erzielung einer Fahrstabilitätsregelung mit damit verbundener Ansteuerung der Antriebseinrichtungen und der Scheibenbremsen 19 regelungstechnisch verarbeitet.
  • Wird über den Durchflusssensor 29 erkannt, dass ein Ausfall der Servolenkung 24 vorliegt (z. B. bei einem defekten Antrieb der Hydraulikpumpe), so wird z. B. bei einer zu durchfahrenden Linkskurve die Scheibenbremse 19 des linken Vorderrades 2 mit Bremsdruck beaufschlagt, wodurch die an der Radaufstandsfläche wirkenden Längskräfte über den positiven Lenkrollradius r ein Lenkmoment auf die Lenkachse 14 ausüben, das sich als Lenkkraftunterstützung auswirkt und das am Lenkhandrad 27 aufzubringende Lenkmoment entsprechend verringert.
  • Ein vorliegender Ausfall der Servolenkung 24 kann dadurch erkannt werden, dass das über den Lenkmomentsensor 28 gemessene, manuell aufgebrachte Lenkmoment einen regulären Wert übersteigt. Zusätzlich oder alternativ kann aber auch die Funktion der Servolenkung 24 überwacht sein, z. B. mittels eines Durchflusssensors 29 in der Lenkhydraulik.
  • Der bei Ausfall der Servolenkung 24 eingesteuerte Bremsdruck auf die jeweilige Scheibenbremse 19 ist geschwindigkeitsabhängig, abhängig vom vorliegenden Lenkwinkel und lenkgeschwindigkeitsabhängig. Dieser Bremsdruck soll so groß sein, dass die Betätigungskräfte ein gewisses Maß nicht überschreiten und soll klein genug sein, um ein selbsttätiges Auslenken zu vermeiden. Das heißt, dass die Bremskraft derart gesteuert/geregelt ist, dass eine definierte Lenkkraftunterstützung gewährleistet wird.
  • Beim Durchfahren von relativ engen Kurven kann auch das kurveninnere, hintere Rad 18 über das Steuergerät 22 des Kraftfahrzeuges mit angebremst werden, um eine noch verbesserte Kurvenwilligkeit bereit zu stellen. Dabei kann auch die Überwachung der Gierrate des Kraftfahrzeuges zur Sicherstellung einer hohen Fahrstabilität bei ggf. ungünstigen Fahrbahnverhältnissen in die Ausfallroutine miteinbezogen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radaufhängung
    2
    Vordere Räder
    3
    Raddrehachse
    4
    Radträger
    5
    Kugelgelenke
    6
    Querlenker
    7
    Querlenker
    8
    Schwenklager
    9
    Aufbau
    10
    Federbein
    11
    Lenkarm
    12
    Spurstangen
    13
    Lenkeinrichtung
    14
    Lenkachse
    15
    Fahrbahn
    16
    Radaufstandsrriittelpunkt
    17
    Senkrechte
    18
    Hintere Räder
    19
    Scheibenbremsen
    20
    Bremspedal
    21
    Hauptbremszylinder
    22
    elektro-pneumatische Steuerung
    23
    Pneumatik-Leitungen
    24
    Servolenkung
    25
    Lenkwelle
    26
    Lenksäule
    27
    Lenkhandrad
    28
    Lenkmomentsensor
    29
    Lenkwinkelsensor
    30
    elektrische Leitung
    31
    elektrische Leitung
    r
    Lenkrollradius
    α
    Radstanzwinkel
    γ
    Spreizungswinkel

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Lenkkraftunterstützung eines Kraftfahrzeuges mit zumindest zwei Achsen, von denen zumindest eine Achse über eine Servolenkung (24) gelenkt ist und die Räder (2, 18) des Kraftfahrzeuges über eine Betriebsbremse (19, 20, 21) bremsbar sind, wobei zur Erzeugung einer Lenkkraftunterstützung, bei Ausfall der Servolenkung (24) die Radaufhängung (1) der lenkbaren Räder (2) durch entsprechende Auslegung von Radführungselementen (4, 5, 6, 7, 8) über einen Spreizungswinkel (γ) der Lenkachse (14) und/oder einen Radsturzwinkel (a), einen positiven Lenkrollradius (r) aufweist, wobei der Spreizungswinkel (γ) derart ausgeführt ist, dass die Lenkachse (14) in Fahrzeughochachsenrichtung von unten nach oben gesehen nach innen zur Fahrzeugmitte hin geneigt ist, wobei das Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Bremssystem und/oder einem Fahrstabilitätsprogramm ausgestattet ist und einem elektronischen Steuergerät (22), in welchem neben den bereits vorhandenen, fahrdynamischen Parametern auch das eingebrachte Lenkmoment oder der Lenkwinkel der Servolenkung (24) eingelesen und in einer Routine zur Lenkkraftunterstützung bei ausgefallener Servolenkung (24) die Radbremsen (19) entsprechend angesteuert werden, wobei das jeweils kurveninnere Rad (2) abhängig vom Lenkwinkel und/oder dem aufgebrachten Lenkmoment gebremst wird, und wobei über das elektronische Steuergerät (22) ferner bei nicht funktionsfähiger Servolenkung (24) das zumindest eine kurveninnere Rad (18) wenigstens einer nicht lenkbaren Achse wenigstens abhängig vom Lenkwinkel der gelenkten Räder (2) zur Verstärkung des Giermomentes des Kraftfahrzeuges gebremst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkachse (14) ferner zur Bildung einer eine Lenkungsrückstellung bewirkenden Nachlaufstrecke (s) in Fahrzeughochachsenrichtung von oben nach unten gesehen in Fahrzeuglängsrichtung, nach vorne geneigt und gegenüber der Radmitte in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne versetzt ist, wobei die Nachlaufstrecke (s) derart ausgelegt ist, dass eine definierte Lenkungsrückstellung auch bei nicht funktionsfähiger Servolenkung (24) gewährleistet ist, und dass die Bremskraft an dem zu bremsenden, kurveninneren Rad (2) abhängig vom anliegenden Lenkmoment oder der Lenkstellung derart geschwindigkeitsabhängig, abhängig vom Lenkwinkel und lenkgeschwindigkeitsabhängig, geregelt oder gesteuert ist, dass die Betätigungskräfte am Lenkhandrad (27) ein definiertes Maß nicht übersteigen.
DE102008046007.9A 2008-09-05 2008-09-05 Vorrichtung zur Lenkkraftunterstützung eines Kraftfahrzeuges Active DE102008046007B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046007.9A DE102008046007B4 (de) 2008-09-05 2008-09-05 Vorrichtung zur Lenkkraftunterstützung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046007.9A DE102008046007B4 (de) 2008-09-05 2008-09-05 Vorrichtung zur Lenkkraftunterstützung eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008046007A1 DE102008046007A1 (de) 2010-03-18
DE102008046007B4 true DE102008046007B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=41667702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046007.9A Active DE102008046007B4 (de) 2008-09-05 2008-09-05 Vorrichtung zur Lenkkraftunterstützung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008046007B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4155170A1 (de) * 2021-09-28 2023-03-29 Volkswagen Ag Lenksystem und verfahren zum betreiben eines lenksystems

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200608B4 (de) * 2014-01-15 2020-12-03 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014006339A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Lenkvorrichtung zur Verringerung des Wenderadius eines Fahrzeugs
EP2998175B1 (de) 2014-09-19 2018-07-25 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zusätzliches Lenksystem
EP3090907B1 (de) 2015-05-05 2020-08-12 Volvo Car Corporation Sekundäre lenksystemeinheit, sekundäres lenksystem, fahrzeug und verfahren für sekundäre lenkung
DE102016001592A1 (de) 2016-02-11 2017-08-17 Audi Ag Verfahren zur Beeinflussung der Fahrtrichtung von Kraftfahrzeugen
SE541786C2 (en) 2017-08-28 2019-12-17 Scania Cv Ab A method for providing vehicle steering support by differential wheel braking, a system, a vehicle, a computer program and a computer-readable medium.
EP3524493B1 (de) 2018-02-09 2021-07-07 Volkswagen AG Lenkverfahren für ein fahrzeug
DE102018106889A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lenkverfahren für ein autonom gelenktes Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602209U1 (de) * 1996-02-09 1996-10-02 Jung Robert Gmbh Lenkbare Achse für ein Fahrzeug
JP2003205834A (ja) * 2002-01-16 2003-07-22 Hino Motors Ltd 操舵補助装置
DE102006046497A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur Lenkkraftunterstützung durch einseitiges Bremsen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602209U1 (de) * 1996-02-09 1996-10-02 Jung Robert Gmbh Lenkbare Achse für ein Fahrzeug
JP2003205834A (ja) * 2002-01-16 2003-07-22 Hino Motors Ltd 操舵補助装置
DE102006046497A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur Lenkkraftunterstützung durch einseitiges Bremsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4155170A1 (de) * 2021-09-28 2023-03-29 Volkswagen Ag Lenksystem und verfahren zum betreiben eines lenksystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008046007A1 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046007B4 (de) Vorrichtung zur Lenkkraftunterstützung eines Kraftfahrzeuges
DE19650475C1 (de) Fahrzeuglenkung
EP3576995B1 (de) Elektrische ausrüstung eines fahrzeugs mit einer wenigstens teilweise elektrischen brems- und lenkeinrichtung
DE69918572T2 (de) Radaufhängungsanordnung bei einem fahrzeug
DE60315116T2 (de) Fahrzeuglenksystem mit einem Notbetriebsmodus im Falle eines Ausfalls eines Radlenk-Aktuators
DE102011110892B4 (de) Fahrzeug-Bremssystem, sowie Verfahren hierfür
EP3652002B1 (de) Achsbaugruppe für ein schwerlastfahrzeug, schwerlastfahrzeug mit wenigstens einer derartigen achsbaugruppe und hydraulikanordnung, insbesondere zum verstellen einer als zylinder-kolben-anordnung ausgebildeten verstellbaren einheit
WO2007147526A1 (de) Hinterachslenkung für einen fahrzeugkran
DE102009055059B4 (de) Reduzieren des Lenkmoments bei Bremsmanövern
EP3653457A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem derartigen bremssystem sowie verfahren zum betreiben eines derartigen bremssystems
WO2017137228A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der fahrtrichtung von kraftfahrzeugen
DE102006019732B4 (de) Fahrzeug-Servolenksystem mit elektromotorischer Momentenunterstützung
DE10244140B4 (de) Anordnung eines einen Lenkeinschlag eines lenkbaren Fahrzeug-Rades veranlassenden Aktuators
DE102009054293B4 (de) Verfahren zum Lenken eines Nachläufers
EP2641790B1 (de) Bremssystem zur Steuerung des Rückwärtsrangierens eines Gespannfahrzeugs
DE10357254A1 (de) Verfahren zum Kompensieren des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs mit einem geplatzten Reifen
DE102007018445A1 (de) Fahrzeug mit einer Dolly-Einheit
DE102022102339B4 (de) System und verfahren zum präventiven bereitstellen eines bremssystems
WO2007054165A1 (de) Fahrwerks-auslegung und -steuerung für ein mehrachsiges zweispur-fahrzeug
EP2572569B1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
DE102008000365A1 (de) Steer by Wire Lenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102016223360B4 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
WO2021089229A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs und fahrzeug
EP3762267B1 (de) Lenkverfahren für ein autonom gelenktes fahrzeug
DE4134501A1 (de) Lastwagen, insbesondere sattelauflieger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final