DE1019863B - Gaserzeugungseinrichtung, insbesondere fuer Triebwerke mit Raketenantrieb - Google Patents

Gaserzeugungseinrichtung, insbesondere fuer Triebwerke mit Raketenantrieb

Info

Publication number
DE1019863B
DE1019863B DEN10685A DEN0010685A DE1019863B DE 1019863 B DE1019863 B DE 1019863B DE N10685 A DEN10685 A DE N10685A DE N0010685 A DEN0010685 A DE N0010685A DE 1019863 B DE1019863 B DE 1019863B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
reaction
decomposition
pressure
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN10685A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis John Hearn
Walter Shirley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Napier Turbochargers Ltd
Original Assignee
D Napier and Son Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Napier and Son Ltd filed Critical D Napier and Son Ltd
Publication of DE1019863B publication Critical patent/DE1019863B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/44Feeding propellants
    • F02K9/46Feeding propellants using pumps
    • F02K9/48Feeding propellants using pumps driven by a gas turbine fed by propellant combustion gases or fed by vaporized propellants or other gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Gaserzeugungseinrichtung, insbesondere für Triebwerke mit Raketenantrieb, bei der zur gegenseitigen Reaktion oder Zersetzung bestimmte Betriebsstoffe mittels eines in einer Hilfsreaktions- oder Zersetzungskammer aus gegenseitig reagierenden oder sich zersetzenden Stoffen kontinuierlich erzeugten Druckgases aus ihren Vorratsbehältern ausgetrieben, und einer Hauptreaktionsoder Zersetzungskammer zugeführt werden.
Bei bekannten Einrichtungen dieser Art erfolgt die Zuführung der reagierenden Stoffe zur Hilfsbrennkammer unter der Wirkung eines Druckgases, das einem kleinen Druckbehälter entnehmbar ist. Dieser Druckbehälter wird während der ganzen Betriebsdauer benötigt und muß daher mit dem Triebwerk mitgeführt werden, was vielfach unerwünscht ist, z. B. inisbesondere bei Raketentriebwerken für Flugzeuge und Geschosse, bei denen es wichtig ist, das Gewicht und den Raumbedarf des Vortriebsaggregats so klein wie möglich zu halten. Erst recht gilt dies für bekannte Einrichtungen, bei denen eine Hilfsreaktions- oder Zersetzungskammer nicht vorhanden ist. Diese Einrichtungen müssen mit einem verhältnismäßig umfangreichen und schweren Behälter, z. B. einer starkwandigen Flasche für das verdichtete Gas, versehen sein, das dazu dient, die zur gegenseitigen Reaktion oder Zersetzung bestimmten Stoffe aus ihren Vorratsbehältern herauszutreiben und der Reaktions- oder Zersetzungskammer zuzuführen.
Zur Vermeidung dieses Nachteils werden beim Erfmdungsgegenstand derHilfsreaktionskammer die zur Reaktion oder Zersetzung dienenden Stoffe durch eine Pumpe zugeführt, die von einer Turbine angetrieben wird, deren Arbeitsmittel in einer zweiten Hilfsreaktions- oder Zersetzungskammer in an sich bekannter Weise gebildet wird. Zwar kommt auch eine solche Gaserzeugungseinrichtung nicht ohne einen kleinen Druckgasbehälter aus, doch ist dieser nur während des Anlassens des Triebwerkes erforderlich und kann daher außerhalb des eigentlichen Triebwerkes untergebracht sein, braucht also nicht mitgeführt zu werden.
Die Menge der Reaktions- oder Zersetzungsstoffe, die der das Treibgas für die Turbine liefernden Hilf skammer zugeführt werden, kann in Abhängigkeit von dem Druckunterschied regelbar sein, der zwischen dem Eintrittsdruck der Pumpe und ihrem Austrittsdruck besteht. Auf diese Weise ist es möglich, die Drehzahl der Turbine und somit auch der Pumpe derart zu regeln, daß die Pumpe annähernd den gleichen Förderdruck beibehält.
Der Betriebsstoff für die Hilfskammern kann dem Vorrat an Reaktions- oder Zersetzungsstoffen entnommen werden, der den Betriebsstoff für die Haupt-Gaserzeugungseinrichtimg, insbesondere für Triebwerke mit Raketenantrieb
Anmelder:
D. Napier & Son Limited, London
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Sdrweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 25. Mai 1954
Francis John Hearn und Walter Shirley,
Luton, Bedfordshire (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
reaktions- oder -Zersetzungskammer liefert. In diesem Fall dient zu Beginn des Betriebes zum Heraustreiben des Betriebsstoffes aus den Vorratsfoehältern der Druck eines Strömungsmittels, das aus einer besonderen Quelle, z. B. einer Druckgasquelle, kommt. Der Druck dieses Strömungsmittels wird so lange verwendet, bis der Gasdruck der die Hilfskammern enthaltenden Einrichtung ausreicht, um einen Verschluß zu öffnen, der die zu den Vorratsbehältern führende Druckleitung absperrt.
Als Verschlußglied kann eine Scheibe dienen, die durch den Druck des in der Hilf seinrichtung erzeugten Druckgases zerstörbar ist.
Wird für die Gaserzeugungseinrichtung ein Betriebsstoff verwendet, der aus einem Sauerstoffträger und einem Brennstoff, z. B. einem Kohlenwasserstoff, besteht, so ist es zweckmäßig, in den Hilfskammern nur den Sauerstoffträger zu verwenden.
Es ist bekannt, in einer Gaserzeugungseinrichtung außer einer Hauptreaktionskammer eine Hilfs-
709 806/44
reaktionskamnier vorzusehen und in dieser das Treibgas für eine Turbine zu'erzeugen, die zum Antrieb einer Pumpe dient. Die Pumpe bat jedoch bei der bekannten Anlage nicht die Aufgabe, die Reaktionsstoffe einer zweiten Hüfskammer zuzuführen, die zur Erzeugung des Druckgases dient, sondern die Aufgabe, den Betriebsstoff aus den Vorratsbehältern der Hauptreaktionskammer zuzuführen. Bekannt ist es auch, in einer Gaserzeugungsanlage als Verschlußglied eine stoffes aus den Behältern G und H umfassen eine bei M allgemein angedeutete Turbinenanlage mit einer ersten Hilfsreaktionskammer M1, die an einem Ende ein Katalysatorelement M2 zum Zersetzen von Wasserstoffsuperoxyd in Sauerstoff und Wasser enthält, während ihr anderes Ende mit dem Düsenring Ms einer Turbine in Verbindung steht, deren Läufer N mit dem Läufer O einer Kreiselpumpe O1 gekuppelt ist. Die Turbine besitzt einen Auslaßkanal M4, der in
als Zerreißmembran ausgebildete Scheibe zu verwen- io die Atmosphäre mündet.
Zu dem das Katalysatorelement M- enthaltenden Ende der ersten Hilfsreaktionskammer M1 führt ein Förderkanal P, der durch ein Ventilteil P1 gesteuert, das durch einen Differentialkolben P2 unterstützt näher erläutert; das Ausführungsbeispiel ist in einer 15 wird, dessen Unterseite dem Druck in einem zum
den, die durch den Druck des in der Einrichtung erzeugten Gases zerstörbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel
Zeichnung dargestellt, die aus Zweckmäßigkeitsgründen in die Fig. 1 und 1A unterteilt ist.
Die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung umfaßt eine Hauptreaktionskammer mit Schubdüse, bestehend aus einer Hauptreaktionskammer A, deren eines Ende unmittelbar mit der Schubdüse B in Verbindung steht, während ihr anderes Ende ein Katalysatorelement oder -bett C enthält, das geeignet ist, Wasserstoffsuperoxyd in Sauerstoff und Dampf zu zersetzen, und das z. B. aus einem Stapel von mit Silber überzogenen Gazestücken besteht. In das Ende der Hauptreaktionskammer A, welches das Katalysatorelement C enthält, mündet eine Hauptleitung D für Wasserstoffsuperoxyd.
An einer geeigneten Stelle zwischen den Enden der Hauptreaktionskammer A ist ein Brennstoffverteilungselement E so angeordnet, daß es von den Zersetzungsprodukten des Wasserstoffsuperoxyds durchströmt wird, denen durch dieses Element ein Brennstoff zugeführt wird, von dem hier angenommen ist, daß es sich um Kerosin handelt, so daß der Brennstoff mit dem Sauerstoff verbrennt und gasförmige Reaktionsprodukte liefert, die unter Erzeugung einer Vortriebswirkung durch die Düse B ausgestoßen werden.
■ Der Brennstoff wird dem Brennstoffverteilungselement E durch eine Brennstoffleitung F zugeführt.
Man erkennt aus der Zeichnung, daß der zwischen dem Brennstoffverteilungselement E und der Düse B liegende Teil der Wand der Hauptreaktionskammer A hohl ausgeführt ist, um einen Mantelraum A1 zu bilden, und daß das der Leitung D zuzuführende Wasserstoffsuperoxyd durch zwei Leitungen D1 zum rückwärtigen. Ende des Mantelraumes A1 und dann Einlaß O"2 der Pumpe O führenden Förderkanal ausgesetzt ist, während auf das andere, einen kleineren Durchmesser aufweisende Ende des Ventilteils über einen Kanal Ps der statische Druck des Strömungsmittels am Außendurchmesser der Pumpe O wirkt. Der Einlaß O- der Pumpe und der Förderkanal P3 sind beide an eine Zuführungsleitung P* angeschlossen, in die eine Zerreißmembran F5 eingesetzt ist und welcher aus dem Behälter G über die Lei1" tung / und ein durch einen Schalter P7 gesteuertes Elektromagnetventil Pe Wasserstoffsuperoxyd zugeführt werden kann.
Die Pumpe O kann Wasserstoffsuperoxyd durch eine Leitung Q zu einem Ende einer zweiten Hilfsreaktionskamnier Q1 fördern, das ein Katalysatorelement Q2 enthält, welches geeignet, ist, Wasserstoffsuperoxyd in Sauerstoff und Dampf zu zersetzen, und das andere Ende der Hilfsreaktionskammer Q1 ist mit einer Leitung Q3 verbunden, die anfänglich nur iiurfch'.
eine Zerreißmembran Q1 von der Leitung L getrennt ist; wenn an der Scheibe Qi genügend große Druck-, unterschiede auftreten, wird diese Scheibe zerstört, so daß eine Verbindung zwischen der Leitung Q3 und der Leitung L hergestellt wird.
Die Leitung Q3 ist ferner mit der Druckseite einer Sicherheitsventileinrichtung R verbunden, die sich öffnet, wenn der Druck in der Leitung Q3 einen vorbestimmten Wert überschreitet, der erheblich über dem Zerreißdruck der Scheibe Q4 liegt, so daß während des normalen Betriebes der Arbeitsdruck in den Leitungen Q3 oder L und in den Kammern G3 und ΗΆ der Behälter auf diesem vorbestimmten Wert gehalten wird.
LTm das Füllen des Behälters G über.die Leitung/
durch diesen Raum hindurchgeleitet wird, um die 50 zu erleichtern, ist ein Entlüftungsventil S vorgesehen,
Wand der Reaktionskammer A zu kühlen, bevor es zu 'das einen Austrittsstutzen S1 und einen Einlaß-
den beiden zu der Leitung D führenden Leitung/?2 stutzen-S"2 besitzt; letzterer wird durch einen Κοίΐχεη-
gelangt. '
Die Einrichtung zum Zuführen des superoxyds bzw. des Brennstoffes
Wasserstoffzu den Zuleitungen D1 bzw. P umfaßt einen Wasserstoffsuperoxydbehälter G und einen Brennstoffbehälter H, und jeder dieser Behälter ist in bekannter Weise durch eine biegsame Membran G1 bzw. H1 in zwei Kammern G2 und G3 bzw. H- und H3 unterteilt, wobei die Kammern G2 mit der Hauptleitung / für das Wasserstoffsuperoxyd bzw. die Kammer H2 mit der Brerinstoffhauptleitung K in Verbindung steht, während die Kammern G3 und Hs an eine Leitung L angeschlossen sind, durch die ein Gas zugeführt werden kann, das in die Kammern G3 und H3 eintritt, um das Wasserstoffsuperoxyd bzw. den Brennstoff aus den betreffenden Kammern auszutreiben.
Die Mittel zum Zuführen des Gases für das Ausschieber .S"3 gesteuert, der während des Füllens entV, gegen der Kraft''einer Feder S* angehoben werden kann, um das Entweichen .der. Luft zu ermöglichen; " die Beendigung1 des Füllens wird"dadurch angezeigt, daß bei .91 Flüssigkeit austritt. Während'cfes Betriebes der Einrichtung wird das Ventil S3 geschlossen'gehalten, da der Druck in derX'eitung L auf die Außenseite des Kolbenschiebers wirfctV Mit—der Leitung L steht ein Druckfüllanschluß D bekannter Ausführung in Verbindung, der an seinem Ende ein Rückschlag-* ventil (nicht dargestellt/ aufweist und ati eine Quelle für ein unter Druck stehendes"'Safe', z. Bl' 'Stickstoff, angeschlossen werden kann, um die Kammern Gs und'if3 anfänglich unter Druck zu setzen.
Es ist ein Brennstoffeinfüllstutzen U vdfgeseihen, durch den sich der Behälter H füllen läßt, wobei die Luft durch eine verschließbare Entlüftung entweichen
treiben des A¥asserstoffsuperoxyds bzw. 'des Brenn- 70 kann, die bei T angede'utet ist; ferner ist eifi Füll-
anschluß J71. vorgesehen, durch den Wasserstoffsuperoxyd über die Leitung / in den Behälter G gefördert werden kann.
Die Leitung / umfaßt gemäß der Zeichnung zwei Zweigleitungen, von denen eine dazu dient, Wasserstoffsuperoxyd über eine mit einer Zerreißmembran ausgerüstete Einrichtung V und ein Ventil W zu der Leitung D1 zu fördern; das Ventil W wird anfangs durch einen Strömungsmitteldruck geschlossen gehalten, öffnet sich jedoch, wenn ein solenoidbetätigtes ..io Vorsteuerventil W1 durch Schließen eines Schalters W2 unter Strom gesetzt wird. Auch in die Leitung K- ist.. eine Zerreißmembran K1 eingeschaltet, und nach dem Zerreißen dieser Scheibe wird die Brennstoffzufuhr aus dieser zur LeitungF durch ein Ventil X gesteuert, das anfänglich durch einen Strömungsmitteldruck geschlossen gehalten wird, sich jedoch öffnet, wenn ein solenoidbetätigtes Vorsteuerventil Z1 durch Schließen eines Schalters X2 unter Strom gesetzt wird.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
Das Ventil P6 wird durch Schließen des Schalters P1 geöffnet, und an die Verbindung L1 werden Mittel zum Einleiten einer Anfangsmenge von unter Druck stehendem Stickstoff angeschlossen, um die Kammern G3 und H3 unter einen verhältnismäßig geringen Druck zu setzen; danach, d. h. wenn die Scheibe P5 geborsten ist, strömt Wasserstoffsuperoxyd durch die Leitung P4 zu dem Katalysatorelement M2, durch welches es in Sauerstoff und Dampf zersetzt wird, um dann durch den Düsenring Ms zu strömen und als Arbeitsmittel für die Turbine M zu wirken, bevor es durch die Leitung M4 in die Atmosphäre abgeführt wird. Der Turbinenläufer Ar wird somit in Drehung versetzt und treibt den Läufer O der Pumpe O1 an, die daher Wasserstoffsuperoxyd unter Druck aus der Leitung P4 über die Leitung Q zu der Reaktionskammer Q2 fördert. Das so geförderte Wasserstoffsuperoxyd wird durch das Katalysatorbett Q2 in Sauerstoff und Dampf zersetzt. Der Kolben P2 des Ventils P1 ist, wie bereits erwähnt, so eingerichtet, daß seine Oberseite und seine Unterseite jeweils dem statischen Druck am Außendurchmesser des Pumpengehäuses bzw. dem Eintrittsdruck der Pumpe ausgesetzt sind, und man erkennt, daß beim Ansteigen des Druckes in der Pumpe das Bestreben entsteht, das Ventil P1 zu schließen. Während des Betriebes regelt somit das Ventil P1 die Zufuhr von Wasserstoffsuperoxyd zu der ersten Hilfsreaktiönskammer M1 derart, daß eine Turbinendrehzahl aufrechterhalten wird, bei der sich ein im wesentlichen konstanter Förderdruck in der Pumpe ergibt.
Infolgedessen steigert sich nunmehr der Druck in der zweiten Hilfsreaktiönskammer Q1, bis die Scheibe Q4 zerreißt, woraufhin die Zersetzungsprodukte aus der Kammer Q1 in, die Leitung L gelangen, um als austreibendes Gas zu dienen und die Kammern G3 und H3 voll unter Druck zu setzen.
Dieser Vorgang bewirkt, daß die Scheiben V und K1 bersten, woraufhin die Schalter W2 und X2 geschlossen werden, um zu bewirken, daß sich zuerst das Ventil W öffnet, damit Wasserstoffsuperoxyd über die Leitung D1, den Mantelraum A1, die Leitungen D2 und die Leitung D sowie durch das Katalysatorbett C hindurch, welches das Wasserstoffsuperoxyd zersetzt, in die Hauptreaktionskammer A strömt, und daß sich dann das Ventil X öffnet, damit Brennstoff über die Leitungen K und F zu dem Brennstoffverteilungselement E fließt, um die Vortriebseinrichtung voll in Betrieb zu setzen.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung der Inbetriebsetzung der Einrichtung" wurden""die * Schalter/37, JVZ und X2 nacheinander geschlossen, doch kann man bei der Inbetriebsetzung auch sämtliche Schalter gleichzeitig schließen, denn die Zerreißmembranen V und /C1 sind so ausgebildet, daß sie bei geeigneten Drücken bersten, um die Zuführung von Wasserstoffsuperoxyd und Brennstoff zu der Hauptreaktionskammer A in geeigneten Zeitpunkten und in der richtigen Reihenfolge zu gewährleisten.
Man erkennt, daß bei der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnung keine Preßluftnasche oder eine ähnliche Quelle für ein verdichtetes Gas als Teil der eigentlichen Einrichtung vorgesehen zu werden braucht, um das Wasserstoffsuperoxyd und den Brennstoff während des normalen Betriebes aus den betreffenden Behältern auszutreiben, und daß lediglich anfangs ein außenliegender Vorrat an unter Druck stehendem Gas verfügbar sein muß, um die anfängliche Förderung von Wasserstoffsuperoxyd zu der ersten Hilfsreaktiönskammer M1 zu bewirken.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gaserzeugungseinrichtung, insbesondere für Triebwerke mit Raketenantrieb, bei der zur gegenseitigen Reaktion oder Zersetzung bestimmte Betriebsstoffe mittels eines in einer Hilf sreaktions- oder Zersetzungskammer aus gegenseitig reagierenden oder sich zersetzenden Stoffen kontinuierlich erzeugten Druckgases aus ihren Vorratsbehältern ausgetrieben und einer Hauptreaktions- oder Zersetzungskammer zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsreaktionskammer (Q1) die zur Reaktion oder Zersetzung bestimmten Stoffe durch eine Pumpe (O1) zugeführt werden, die von einer Turbine (M) angetrieben wird, deren Arbeitsmittel in einer zweiten Hilfsreaktions- oder Zersetzungskammer (M1) in an sich bekannter Weise gebildet wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Reaktions- oder Zersetzungsstoffe, die der das Treibgas für die Turbine (M) liefernden Hilfskammer (M1) zugeführt werden, in Abhängigkeit von dem Unterschied zwischen Eintritts- und Austrittsdruck der Pumpe (O1) regelbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Betriebsstoff für die Hauptreaktions- oder -Zersetzungskammer liefernde Vorrat an Reaktions- oder Zersetzungsstoffen auch zur Versorgung der Hilfskammern (M1, Q1) dient und daß zum Heraustreiben der Betriebsstoffe aus den Vorratsbehältern (G, H) zu Beginn des Betriebes der Druck eines aus einer besonderen, außerhalb des Triebwerkes liegenden Quelle kommenden Strömungsmittels dient, bis der Gasdruck der die Hilfskammern (M1, Q1) enthaltenden Einrichtung ausreicht, um einen die Druckgasleitung (L) von der Hilfseinrichtung zu den Vorratsbehältern (G, H) absperrenden Verschluß (Q4) zu öffnen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (Q4) der Druckgasleitung (L) aus einer als Zerreißmembran ausgebildeten Scheibe besteht, die durch denDruck des in der Hilfseinrichtung erzeugten Druckgases zerstörbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Betriebes das zum Fördern der Betriebsstoffe dienende Strömungsmittel aus einem außenliegenden Druckgasbehälter kommt.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Betriebsstoffes, der aus einem Sauerstoff träger und einem Brennstoff, ζ. Β. einem Kohlenwasserstoff,
besteht, in den Hilfskammern (Ai1, Q1) nur Sauerstoffträger zur Verwendung kommt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1017 432; britische Patentschrift Nr. 680 718; USA-Patentschriften Nr. 2 671312, 2 505 798, 2408111.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©709 806/44 11.57
DEN10685A 1954-05-25 1955-05-24 Gaserzeugungseinrichtung, insbesondere fuer Triebwerke mit Raketenantrieb Pending DE1019863B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15459/54A GB763015A (en) 1954-05-25 1954-05-25 Power gas producing apparatus especially for rocket type propulsion devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019863B true DE1019863B (de) 1957-11-21

Family

ID=10059511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN10685A Pending DE1019863B (de) 1954-05-25 1955-05-24 Gaserzeugungseinrichtung, insbesondere fuer Triebwerke mit Raketenantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2852916A (de)
DE (1) DE1019863B (de)
FR (1) FR1131542A (de)
GB (1) GB763015A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159695B (de) * 1960-12-02 1963-12-19 United Aircraft Corp Treibmittelregelanlage fuer eine Fluessigkeitsrakete
DE1187860B (de) * 1960-11-15 1965-02-25 United Aircraft Corp Steuereinrichtung fuer eine Fluessigkeitsrakete
DE1256482B (de) * 1963-08-16 1967-12-14 Bristol Siddeley Engines Ltd Steuerventil fuer ein Raketentriebwerk

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935846A (en) * 1956-07-13 1960-05-10 Thiokol Chemical Corp Reaction motor feed system
US2958193A (en) * 1957-08-02 1960-11-01 David C Prince Method and apparatus for self-pressurizing monofuel system
US2971097A (en) * 1959-01-02 1961-02-07 Thompson Ramo Wooldridge Inc Control for a semi-solid monofuel driven turboalternator and pump system
DE1104267B (de) * 1959-06-06 1961-04-06 Hans Georg Mebus Dipl Ing Einrichtung zur raumlageunabhaengigen Foerderung fluessiger Treibstoffe in Raketenantriebwerken mit Pressgasfoerderung
US3136121A (en) * 1960-02-12 1964-06-09 Aerojet General Co System for pressurizing and expelling cryogenic liquids
US3147592A (en) * 1960-08-01 1964-09-08 Thompson Ramo Wooldridge Inc Hydrazine gas generator
US3098353A (en) * 1961-03-31 1963-07-23 United Aircraft Corp Rocket engine propellant feeding and control system
US3298175A (en) * 1963-08-05 1967-01-17 Charles P Morse Method and device for cooling
GB1167948A (en) * 1967-06-03 1969-10-22 Rolls Royce Rocket Engine.
DE1776010A1 (de) * 1968-09-03 1971-09-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zum Foerdern von fluessigen Treibstoffen fuer Gaserzeuger bzw.Raketenbrennkammern,und Foerdersystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3898794A (en) * 1972-04-01 1975-08-12 Nissan Motor Power plant
US3886733A (en) * 1973-08-24 1975-06-03 Nrg Inc Pneumatic energy source utilizing liquid oxygen
CN114876668A (zh) * 2022-03-21 2022-08-09 西安航天动力研究所 一种过氧化氢发动机及其控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408111A (en) * 1943-08-30 1946-09-24 Robert C Truax Two-stage rocket system
US2505798A (en) * 1946-06-20 1950-05-02 Leslie A Skinner Liquid fuel jet propulsion system
GB680718A (en) * 1949-07-14 1952-10-08 Havilland Engine Co Ltd Improvements relating to rocket motors
FR1017432A (fr) * 1950-05-11 1952-12-10 Soc Et Propulsion Par Reaction Propulseur à gaz de poudre et générateur pour la production d'un tel gaz
US2671312A (en) * 1948-11-20 1954-03-09 Onera (Off Nat Aerospatiale) Device for feeding reagents to the mixing chambers of rockets

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL62547C (de) * 1941-11-07 1900-01-01
US2573471A (en) * 1943-05-08 1951-10-30 Aerojet Engineering Corp Reaction motor operable by liquid propellants and method of operating it
US2697482A (en) * 1948-05-05 1954-12-21 Foster Wheeler Corp Apparatus for combustion of fluid fuel with oxygen
US2763126A (en) * 1949-07-14 1956-09-18 Havilland Engine Co Ltd Fuel feeding and ignition means for rocket motors with non-self-igniting propellants
US2701441A (en) * 1950-01-18 1955-02-08 Gen Electric Pressurized feed for jet propulsion systems
US2668415A (en) * 1950-11-17 1954-02-09 Lucas Ltd Joseph Means for automatically controlling the supply of liquid fuel to prime movers
US2694290A (en) * 1951-07-25 1954-11-16 United Aircraft Corp Regulator for limiting compressor pressure rise
US2785532A (en) * 1953-12-11 1957-03-19 Kretschmer Willi Propellant supply systems for jet reaction motors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408111A (en) * 1943-08-30 1946-09-24 Robert C Truax Two-stage rocket system
US2505798A (en) * 1946-06-20 1950-05-02 Leslie A Skinner Liquid fuel jet propulsion system
US2671312A (en) * 1948-11-20 1954-03-09 Onera (Off Nat Aerospatiale) Device for feeding reagents to the mixing chambers of rockets
GB680718A (en) * 1949-07-14 1952-10-08 Havilland Engine Co Ltd Improvements relating to rocket motors
FR1017432A (fr) * 1950-05-11 1952-12-10 Soc Et Propulsion Par Reaction Propulseur à gaz de poudre et générateur pour la production d'un tel gaz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187860B (de) * 1960-11-15 1965-02-25 United Aircraft Corp Steuereinrichtung fuer eine Fluessigkeitsrakete
DE1159695B (de) * 1960-12-02 1963-12-19 United Aircraft Corp Treibmittelregelanlage fuer eine Fluessigkeitsrakete
DE1256482B (de) * 1963-08-16 1967-12-14 Bristol Siddeley Engines Ltd Steuerventil fuer ein Raketentriebwerk

Also Published As

Publication number Publication date
FR1131542A (fr) 1957-02-22
GB763015A (en) 1956-12-05
US2852916A (en) 1958-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1019863B (de) Gaserzeugungseinrichtung, insbesondere fuer Triebwerke mit Raketenantrieb
DE1070882B (de) Raketenantrieb
DE2324709A1 (de) Rettungseinrichtung fuer unterwasserfahrzeuge
DE2155786A1 (de) Startverfahren fuer ein fluessigkeitsraketentriebwerk
DE2241383C3 (de) Flüssigkeitsraketentriebwerk der Hauptstrombauart
DE2558220C3 (de) Mehrstufige Flussigtreibstoff-Rakete
CH319359A (de) Handapparat zum Einführen eines Anlassfluidums in eine Brennkraftmaschine
EP0128260B1 (de) Rettungseinrichtung für Unterwasserfahrzeuge
DE3026088A1 (de) Gaserzeuger
DE3905171A1 (de) Monotreibstoff-treibsystem
DE2205432B2 (de) Hilfsantrieb für eine hydraulische Hauptkraftversorgung
CH425509A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten
DE3320197C2 (de)
DE1250686B (de) Absperrventil fur eine Treibstoffkomponente eines Raketentnebwerks
DE3633683C1 (en) Engine test chamber (engine test rig, engine test bed)
DE4432344C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inertisieren von Reaktoren
DE1813555A1 (de) Raketenantrieb mit zwei Treibstoffen
DE1503276C3 (de) Antriebsanlage mit Flüssigkeitsturbine
DE742339C (de) Einrichtung zum schnellen Entleeren von Fluessigkeits- oder Gasbehaeltern
EP0314977B1 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung
DE1290375B (de) Raketenbrennkammer
DE1810839A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Maschinen durch seitlich vom Hauptantrieb austretende Gasstrahlen und insbesondere zur Anwendung dieses Verfahrens bestimmte Duese mit Zentralverschluss
DE2941173C2 (de) Sicherheitsventil
DE1626067C (de) Zündsystem für Brennkammern von Raketentriebwerken
DE3014166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagerung sauerstoffempfindlicher produkte in tanks mit schwimmdecke