DE1018435B - Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren xerographischer Abzuege - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren xerographischer Abzuege

Info

Publication number
DE1018435B
DE1018435B DEI12167A DEI0012167A DE1018435B DE 1018435 B DE1018435 B DE 1018435B DE I12167 A DEI12167 A DE I12167A DE I0012167 A DEI0012167 A DE I0012167A DE 1018435 B DE1018435 B DE 1018435B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
powder
solvent
charged
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI12167A
Other languages
English (en)
Inventor
Wallis Darte Bolton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1018435B publication Critical patent/DE1018435B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G11/00Selection of substances for use as fixing agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2096Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using a solvent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/001Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
    • Y10S430/102Electrically charging radiation-conductive surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die xerographischen Druckverfahren sind bereits bekannt. Sie beruhen darauf, daß ein auf einer durch Lichtstrahlen leitend werdenden Isolationsschicht, z. B. Selen, einer elektrostatisch aufgeladenen, elektrisch leitenden Platte oder Trommel gespeichertes latentes Bild durch ein aus Harzen und Färbemitteln bestehendes, nichtleitendes elektroskopisches Pulver sichtbar gemacht wird. Dieses so erzeugte Pulverbild wird dann auf den Druckempfänger, z. B. ein Papierband, übertragen und auf diesem fixiert. Die Fixierung des Pulverbildes kann nach mehreren bekannten Verfahren erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, durch den über das Pulverbild geleiteten Dampf eines Lösungsmittels die Pulverteilchen zu lösen und sie mit der Papierunterlage zu verbinden. Bei diesem bekannten Verfahren gelang es aber nur sehr schwer, einwandfreie Bilder herzustellen, da die Lösung des Pulvers nur ungleichmäßig und unvollständig erfolgte. Es wurde daher ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem mindestens ein Teil des Lösungsmitteldampfes auf oder in unmittelbarer Nähe des zu fixierenden Pulvers dadurch kondensiert wird, daß dem Papierband und dem Pulverbild etwa zur Zeit der Einwirkung des Lösungsmitteldampfes eine zur Abkühlung unter den Siedepunkt des Lösungsmittels genügende Wärmemenge entzogen wird.
Die vorliegende Erfindung verbessert das bekannte Lösungsmitteldampf-Fixierverfahren weiter durch die gleichzeitige Anwendung des Prinzips der elektrostatischen Anziehung der Pulver- und Lösungsmitteldampfteilchen. Das zu fixierende Pulverbild und die nicht von Pulver bedeckten Flächen des Papiers werden zunächst mit einer Polarität aufgeladen, hierauf die pulverfreien Flächen des Papiers wieder entladen und anschließend mit dem aufgeladenen Pulverbild unter gleichzeitiger Abkühlung dem mit der entgegengesetzten Polarität aufgeladenen Dampf des Lösungsmittels ausgesetzt. Zu diesem Zweck durchläuft das die unfixierten elektroskopischen Pulverbilder tragende Papierband auf dem Weg von der Bildübertragungsstation zur Fixierstation eine Ionisiereinheit, durch welche das Pulverbild und die unbedeckten Flächen des Bandes eine negative elektrostatische Aufladung erhalten, die von den pulverfreien Flächen des Bandes bei dessen weiterer Bewegung über eine geerdete Rolle wieder abgeleitet wird. Hierauf gleitet das Papierband mit den Pulverbildern in der Fixierstation über einen Kühlkörper. Gleichzeitig wird die obere Fläche des Bandes und das Pulverbild dem positiv elektrostatisch aufgeladenen Dampf des Lösungsmittels ausgesetzt, so daß dessen Teilchen vom Pulverbild angezogen und die Pulverteilchen gelöst werden und sich mit dem Papierband verbinden.
Verfahren und Vorrichtung
zum Fixieren xerographischer Abzüge
Anmelder:
IBM Deutschland Internationale
Büro-Maschinen Gesellschaft m.b.H.,
Sindelfingen (Württ),
Böblinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 8. September 1955
Wallis Darte Bolton, Vestal, N. Y. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Die Dampfteilchen des Lösungsmittels werden durch eine Düse in die Fixierkammer gesprüht und durch unter Spannung stehende Drähte, z. B. Netz, elektrisch aufgeladen. Erfolgt die Aufladung mit der Polarität des Pulverbildes, so wird eine Fixierung verhindert, da sich Dampfteilchen und Pulverteilchen elektrostatisch abstoßen und das Pulverbild nicht benetzt wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel der Fixiereinrichtung, die an Hand der Zeichnungen beschrieben wird. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer xerographischen Druckvorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der in Verbindung mit der xerographischen Druckvorrichtung verwendeten Fixierstation gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine andere Vorrichtung zur Aufladung des unfixierten Pulverbildes.
Auf einer Trommel 10 (Fig. 1) ist eine photoelektrische Platte 11 befestigt, welche aus einer photoelektrischen Schicht 12, z. B. aus amorphen Selen, die auf einem elektrisch leitenden Zylinder 13 aufgebracht ist, besteht. Der leitende Zylinder 13 steht in gutem elektrischem Kontakt mit dem Trommelzylinder 10, der über seine Welle 16 elektrisch geerdet ist.
Die Trommel 10 wird durch einen Motor (nicht dargestellt) im entgegengesetzten Uhrzeigersinn angetrieben, und beim aufeinanderfolgenden Vorbeigang der wirksamen Flächen der lichtempfindlichen photoelektrischen Schicht 12 an einer Ionisiereinheit 17 wird die Schicht 12 positiv elektrostatisch auf-
7C: 758/134
geladen. Diese Ionisiereinheit ist bekannt und wird daher nicht weiter beschrieben. Die so aufgeladenen Bildflächen der Schicht 12 werden hierauf durch eine optische Bilderzeugungseinheit 18 hindurchbewegt, welche ein optisches Bild auf die Fläche der Schicht 12 projiziert. Da die verschiedenen Arten der Bilderzeugung bei den xerographischen Verfahren bereits bekannt sind und keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden, wird diese Einheit nicht im einzelnen erläutert.
Durch das von der Einheit 18 projizierte optische Bild wird ein latentes elektrostatisches Bild auf der photoelektrischen Platte 11 dadurch erzeugt, daß alle elektrisch aufgeladenen Flächenteile der Schicht 12, auf welche Lichtstrahlen auffallen, entladen werden, während alle nicht belichteten Flächenteile positiv aufgeladen bleiben. Nach dem Durchgang durch die Projektionseinheit 18 bleibt daher ein dem projizierten optischen Bild entsprechendes latentes elektro-Um auf der Oberfläche der photoelektrischen Platte 11 zurückgebliebenes Tönungspulver zu entfernen, ist eine rotierende Plüschreinigungsrolle 27 (Fig. 1) vorgesehen. Diese Rolle 27 ist in einem Gehäuse 28 drehbar angeordnet, in welches das überschüssige Tönungspulver von der Bildschicht 12 abgestreift wird. Zur Entfernung des im Gehäuse 28 gesammelten xerographischen Tönungspulvers kann eine Saugeinrichtung (nicht gezeigt) vorgesehen werden.
ίο Wie bereits erwähnt, bewirkt das an die Übertragungsrolle 22 angelegte positiv elektrische Potential die Übertragung des auf der Fläche der xerographischen Trommel 10 entwickelten Bildes auf die Druckunterlage 26, die beispeilsweise ein Papierband sein kann. Dieses Band wird mit einer linearen, der Umfangsgeschwindigkeit der xerographischen Trommel 10 gleicher Geschwindigkeit von einer Vorratsrolle 29 abgezogen und durch die Übertragungsstation 22 und durch einen durch den Block 32 dargestellten Bild
statisches Bild in der photoelektrischen Platte ge- 20 fixierapparat bewegt und schließlich auf einer Rolle
speichert. Bei der weiteren Drehung der Trommel 10 wird das latente elektrostatische Bild durch eine Entwicklungskammer 19 geführt, in welcher der xerographische Entwickler auf der Oberfläche der photoelektrischen Schicht 12 verteilt wird. Der xerographische Entwickler besteht in bekannter Weise aus einem Tönungspulver und einem triboelektrisch entgegengesetzt geladenen körnigen Träger. Das elektroskopische Tönungspulver kann eine verschiedene Zusammensetzung haben und besteht meist aus einem feinen, aus Harzen und Färbemitteln gebildeten Pulver, das durch die triboelektrische Wirkung zwischen ihm und den Trägerteilchen negativ aufgeladen wird. Dieses negativ aufgeladene Tönungspulver haftet daher nur an den positiv aufgeladenen Flächenteilen der photoelektrischen Schicht 12 und macht dadurch das auf der Fläche der photoelektrischen Platte 11 entwickelte latente elektrostatische Bild sichtbar. Die positiv aufgeladenen Trägerteilchen 31 aufgewickelt. Der durch den Block 32 dargestellte Fixierapparat 32 ist in der Fig. 2 im einzelnen gezeigt.
Die durch elektroskopisches Tönungspulver entwickelten Bilder können auf der Druckunterlage, z. B. dem Papierband 26, entweder durch Erhitzung, durch hohen Druck oder mittels des Dampfes eines Lösungsmittels fixiert werden. Jedes dieser drei Fixierverfahren erzeugt einen dauerhaften Abdruck des zu reproduzierenden Bildes auf der Druckunterlage. In Abhängigkeit von der Art des Fixierverfahrens und im Falle der Lösungsfixierung, abhängig von der Art und der Geschwindigkeit der für das Lösen charakteristischen Lösewirkung und der Dauer der Zeit, in welcher diese Lösewirkung eintreten kann, kann ein Pulverbild praktisch bis zu jedem Grad des Widerstandes gegen Verwischung und Löschung fixiert werden. Bei einer genügenden Fixierung tritt keine Verwischung mehr ein. Beim Fixieren mit
des Entwicklers und das überschüssige xerographische 40 Lösungsmitteldämpfen, die mindestens einen der Be-
Tönungspulver fallen in einem geeigneten Behälter innerhalb der Entwicklungskammer 19.
Bei der weiteren Drehung der xerographischen Trommel 10 wird das durch das Tönungspulver sichtbar gemachte Bild der photoelektrischen Platte 11 durch eine negative Corona-Aufladungseinheit 21 bewegt, welche der Einheit 17 ähnlich ist und eine Verringerung der elektrischen Aufladung des positiven latenten elektrostatischen Bildes bewirkt, um dieses standteile des Tönungspulvers lösen, dringt die Lösung in die Druckunterlage (Papier) ein und verbindet dadurch das Bild innig mit der Druckunterlage. Damit eine genügende Menge des Dampfes kondensiert, wird die Druckunterlage mit dem darauf befindlichen Pulverbild unter den Siedepunkt des Lösungsmittels abgekühlt. Das ist z. B. bei Trichlor-Monofluor-Methan (CCl3F) nötig, während wegen seiner besonderen Eigenschaften Trifluor-Trichlor-
auf die Entnahme durch eine positiv aufgeladene 50 Äthan (CClF2-CCl2F) zur Erzielung bestmöglicher Bildübertragungsrolle 22 vorzubereiten. Zusätzlich zu dieser Wirkung korrigiert die von der Einheit 21 gegen die Fläche der photoelektrischen Platte 11 gerichtete negative Coronaladung einen als »Selenermüdung« bekannten unvorteilhaften Zustand. 55
Schließlich wird das entwickelte latente Bild in die Bildübertragungs- oder Druckstation bewegt. Diese Station enthält eine Übertragungsrolle 22 (Fig. 1), deren Wirkung an sich bekannt ist. Es genügt daher, darauf hinzuweisen, daß die Übertragungsrolle aus einem inneren metallischen, leitenden Teil 23 und einem äußeren Teil 24 aus elastischem oder nachgiebigem Material mit einem hohen elektrischen Widerstand von mindestens 106 Ohm pro cm3, z. B. aus einer weichen leitenden Gummischicht besteht und daß das an die Übertragungsrolle angelegte positive Potential eine Anziehung der das Bild bestimmenden Tönungspulverteilchen durch die Druckunterlage 26 von der Oberfläche der xerographischen Trommel weg bewirkt.
Fixierung keiner Abkühlung bedarf.
In jedem Fall wird jedoch die auf den pulverfreien Teilen der Druckunterlage kondensierte Dampfmenge verschwendet, weil sie nicht für die Bildfixierung wirksam ist.
Die Erfindung gibt nun ein Verfahren an, bei dem der Lösungsmitteldampf nur auf dem Pulverbild, nicht aber auf den pulverfreien Teilen der Papierunterlage kondensiert wird.
Zunächst wird die Druckunterlage mit dem auf ihr haftenden Pulverbild in der Fixierkammer 32 unter einer negativen Ionisiereinheit 34 durchgeführt, die ein elektrisches Potential von —30 bis —90 Volt (steuerbar) auf der Druckunterlage 26 erzeugt. Da das elektroskopische Tönungspulver ein besserer Isolator als die Papierbahn der Druckunterlage ist, fließt die Ladung, insbesondere über die geerdete Rolle 36, von den pulverfreien Teilen der Druckunterlage ab.
Wenn daher das Pulverbild 33 die Fixierstation 37 erreicht, ist nur das nichtleitende Pulverbild 33 nega-
tiv aufgeladen. Das Pulverbild 33 kann zusammen mit den übrigen pulverfreien Flächenteilen des Papierbandes 26 durch eine Aufladungsrolle 60 (Fig. 3), welche der Übertragungsrolle 22 gleicht, negativ aufgeladen werden.
Die Fixierstation 37 (Fig. 2) enthält eine Kammer 38 für die Speicherung des Lösungsmittels für das elektroskopische Tönungspulver, welches beispielsweise Trichlor-Monofluor-Methan (CCl3F) sein kann. Diese Chlor-Fluor-Kohlenstoff-Verbindung hat beim normalen atmosphärischen Druck eine Siedetemperatur von rund 24° und ist zur Fixierung elektroskopischer Tönungspulverbilder hervorragend geeignet. Der in der Kammer 38 ebenfalls vorhandene Lösungsmitteldampf wird vorzugsweise durch Sieden des Lösungsmittels erzeugt. Die Heizung kann in üblicher Weise durch ein geeignetes Heizungselement 39 unter dem Boden der Kammer 38 erfolgen. Der in der Kammer 38 durch das Sieden der flüssigen Lösung erzeugte Lösungsmitteldampf entweicht durch eine gebrauchliehe Sprühdüse 42 in eine zweite, jedoch unverschlossene Kammer 41. Durch eine entsprechende Vorrichtung (nicht gezeigt) kann die Öffnung der Düse 42 verändert werden, um die Menge des durchströmenden Lösungsmitteldampfes zu steuern. In der unmittelbaren Nachbarschaft der Düsenöffnung befinden sich ein oder mehrere positiv aufgeladene Drähte 43 für die Aufladung der Pulverlösungsdampfteilchen. Anstatt der Drähte 43 kann auch ein Gitter verwendet werden, das ebenfalls positiv aufgeladen wird, um die Dampfteilchen aufzuladen.
Eine andere Methode der Erzeugung der Dampfteilchenaufladung ist die »Induktionsaufladung«, d. h. eine Methode, welche von der Erzeugung der Dampfteilchen oder der Flüssigkeitströpfchen durch eine Druckluft-Spritzpistole abhängt und den Teilchen eine elektrostatische Aufladung durch Induktion erteilt. Dies kann beispielsweise durch Sprühen der Dampfteilchen durch einen elektrisierten Metallring erreicht werden. Um positiv aufgeladene Teilchen zu erhalten, kann die Spritzpistole beispielsweise auf + 15 000 Volt aufgeladen werden, während der Metallring geerdet werden kann.
Dadurch, daß der Pulverbildlösungsmitteldampf durch die Düse 42 an den Drähten 43 vorbeigesprüht wird, erhält die in die unverschlossene Kammer 41 eintretende Wolke von Dampfteilchen eine positive elektrische Aufladung. Wenn nun das negativ aufgeladene unfixierte Pulverbild 33 in und durch die Kammer 41 bewegt wird, tritt die Abkühlung des Papierbandes 26 im gleichen Zeitpunkt ein, in welchem das negativ aufgeladene Pulverbild der positiv aufgeladenen Wolke der Lösungsmitteldampfteilchen ausgesetzt wird. Der Kühlkörper 44 besteht vorzugsweise aus gut wärmeleitendem Metall, z. B. aus Kupfer, und ist mit Einlaß- und Auslaßleitungen für die Zu- und Ableitung einer Kühlflüssigkeit, ζ. B. einer Kühlsalzlösung, versehen. Wenn der Kühlkörper 44 geerdet wird, kann die Rolle 36 weggelassen werden. Die Kühlung und die Entladung treten daher gleichzeitig ein. Das Papierband 26 wird auf eine Temperatur abgekühlt, die etwas unter dem Siedepunkt des Pulverlösungsmittels in der Kammer 38 liegt. Es werden daher, wenn das vom Band 26 getragene unfixierte Pulverbild 33 die Kammer 41 durchläuft, die positiv aufgeladenen Lösungsmitteldampfteilchen angezogen und auf dem negativ aufgeladenen Pulverbild kondensiert, welches in einem solchen Ausmaß abgekühlt ist, daß eine, genügende Menge des Pulverlösungsmittels verflüssigt wird, um die Lösung eines oder mehrerer Bestandteile des elektroskopischen Tönungspulvers zu bewirken. Die so entstandene Lösung kann in das Papierband und zwischen dessen Fasern einfließen, um ein dauerhaftes Bild in dem Papierband zu erzeugen.
Es hat sich ergeben, daß die Fixierung der elektroskopischen Pulverbilder durch eine negative Aufladung der Lösungsmitteldampfteilchen verhindert oder unterdrückt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß die Drähte 43 (Fig. 2) mit einer negativen Spannungsquelle verbunden werden. Im Falle der »Induktionsaufladung« würde der Metallring mit einer positiven Spannungsquelle zu verbinden sein und die Spritzpistole geerdet werden. Wenn daher die Drähte 43, die durch den gestrichelten Block 35 (Fig. 2) schematisch dargestellt sind, über den Schalter 45 mit der positiven Spannungsquelle 40 verbunden sind, erfolgt Fixierung der elektroskopischen Pulverbilder. Werden diese Drähte durch den Schalter 45 mit der negativen Spannungsquelle 50 verbunden, tritt keine Fixierung ein.
Um die Arbeit unddenAVirkungsgraddes Fixierungsapparates noch weiter zu verbessern, ist eine Lösungsmittelrückgewinnungsstation 46 der Fixierstation 37 benachbart angeordnet, so daß unmittelbar nach der Fixierung des Pulverbildes 33 das fixierte Bild durch die Station 46 bewegt wird, bevor das Band auf der Rolle 31 aufgewickelt wird. Die Vorteile der Rückgewinnung von soviel Lösungsmittel als möglich sind folgende:
1. eine Verringerung der Arbeitskosten durch einen geringeren Lösungsmittelverbratich;
2. möglichste Verringerung der Beschädigung von Maschinenteilen, welche durch das nach der Fixierung aus dem Pulverbild und der Bandfläche verdampfende Lösungsmittel angegriffen werden können;
3. Schutz der Gesundheit und der Sicherheit des Arbeitspersonals.
Die Rückgewinnungsstation 46 enthält einen Heizkörper 47 mit Leitungskanälen für den Durchgang einer Heizflüssigkeit. Der Heizkörper ist vorzugsweise aus Metall, z. B. aus Kupfer, um eine gute Wärmeübertragung auf das Papierband 26 zu bewirken. Dadurch wird jedes nach dem Fixiervorgang noch in den Fasern des Papierbandes 26 vorhandene flüssige Lösungsmittel durch die vom Heizkörper 47 übertragene Wärme verdampft. Der Dampf wird in einer schirmartigen Kammer 48 aufgefangen, die in geeigneter Weise mit einem Gebläse 49 verbunden ist. Das ständig arbeitende Gebläse saugt die Luft aus der Kammer 48 an und bläst diese durch eine Kammer 51j in welcher mehrere Kühlschlangen 52 angeordnet sind. Der Lösungsmitteldampf in der Kammer 48 wird durch das Gebläse 49 an den Kühlschlangen 52 vorbeigeblasen und dabei augenblicklich kondensiert. Das im Behälter 53 gesammelte Lösungsmittel kann anschließend wieder in der Fixierstation 37 verwendet werden.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung fixierter xerographischer Abzüge, vorzugsweise von auf einer Oberfläche unfixierte elektroskopische Pulverbilder tragenden Papieren, durch Einwirkung des Dampfes eines Lösungsmittels für mindestens einen Bestandteil des Pulvers, aus dem das Bild besteht, und durch Abkühlung des Papiers auf
eine unter dem Siedepunkt des Lösungsmittels liegende Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß das zu fixierende Pulverbild und die bildfreien Flächen des Papiers zunächst mit einer Polarität aufgeladen, hierauf die bildfreien Flächen des Papiers wieder entladen und anschließend mit dem aufgeladenen Pulverbild unter gleichzeitiger Abkühlung dem mit der entgegengesetzten Polarität aufgeladenen Dampf des Lösungsmittels ausgesetzt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ionisiereinheit (34), durch welche das die unfixierten elektroskopischen Pulverbilder (33) tragende Papierband (26) auf dem Wege von der *5 Bildübertragungsstation (22) zur Fixierstation (37)' hindurchläuft und das Pulverbild und die bildfreien Flächen des Bandes eine negative elektrostatische Aufladung erhalten, und eine geerdete Rolle (36), über welche die Aufladung von ao den bildfreien Flächen des Bandes bei dessen weiterer Bewegung wieder abgeleitet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fixierstation (37) ein Kühlkörper (47) angeordnet ist, über den das Papierband (26) mit den Pulverbildern (33) geleitet und gleichzeitig die obere Fläche des Bandes und das Pulverbild dem positiv elektrostatisch aufgeladenen Dampf des Lösungsmittels ausgesetzt werden, so daß dessen Teilchen vom Pulverbild angezogen und die Puh'erteilchen gelöst werden, um das Bild im Papierband zu fixieren.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch eine Sprühdüse (42), mittels welcher der Lösungsmitteldampf über elektrisch positiv aufgeladene Drähte (43) in die Fixierkammer (41) gesprüht und dabei positiv aufgeladen wird.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (Umschalter 50) vorgesehen sind, mit denen die Bildfixierung wahlweise durch die Aufladung des Lösungsmitteldampfes mit entgegengesetzter Polarität verhindert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 758/134 10.
DEI12167A 1955-09-08 1956-09-07 Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren xerographischer Abzuege Pending DE1018435B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US533103A US2884704A (en) 1955-09-08 1955-09-08 Apparatus for fixing electrographic printer images

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018435B true DE1018435B (de) 1957-10-31

Family

ID=24124497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI12167A Pending DE1018435B (de) 1955-09-08 1956-09-07 Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren xerographischer Abzuege

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2884704A (de)
DE (1) DE1018435B (de)
FR (1) FR1172028A (de)
GB (1) GB839989A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172529B (de) * 1961-03-17 1964-06-18 Rank Xerox Ltd Vorrichtung zur Halterung zu kopierender Schriftstuecke auf einem Xerokopiegeraet waehrend eines Kopiervorgangs
DE1197326B (de) * 1958-02-19 1965-07-22 Rank Xerox Ltd Verfahren zur Herstellung von xerographischen Bildern
DE2835284A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-14 Siemens Ag In der fixiervorrichtung eines druck- oder kopiergeraetes verwendetes loesungsmittel

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155531A (en) * 1958-09-23 1964-11-03 Harris Intertype Corp Meagnetic liquid developer and method for electrostatic images
US3117847A (en) * 1961-03-28 1964-01-14 Xerox Corp Xerographic powder image fixing apparatus
DE1252531B (de) * 1961-10-02
US3219509A (en) * 1962-07-18 1965-11-23 Xerox Corp Apparatus for automatic fabrication of microcircuitry
US3155546A (en) * 1962-09-24 1964-11-03 Plastic Coating Corp Apparatus for the liquid toning of latent electrostatic images
GB1070578A (en) * 1962-11-27 1967-06-01 Tokyo Shibaura Electric Co Toner image transfer system
US3345925A (en) * 1963-01-03 1967-10-10 Scm Corp Electrostatic printing and developing apparatus
US3322098A (en) * 1964-11-06 1967-05-30 Bell Telephone Labor Inc Electrostatic apparatus
DE1288916B (de) * 1966-07-28 1969-02-06 A M Zimmermann & Co Kg Verfahren zur UEbertragung eines auf einer photoleitfaehigen Schicht befindlichen Tonerbildes
JPS51127732A (en) * 1975-04-30 1976-11-08 Origin Electric Co Ltd Fixing process
US5333042A (en) * 1992-12-14 1994-07-26 Interscience Computer Corporation Cold fusing agent
US5834150A (en) * 1995-08-11 1998-11-10 Interscience Computer Corporation Solvent vapor fixing methods and process color toners for use in same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551582A (en) * 1943-08-27 1951-05-08 Chester F Carlson Method of printing and developing solvent images
US2466906A (en) * 1946-11-23 1949-04-12 Ransburg Electro Coating Corp Method and apparatus for forming fibrous webs
US2726166A (en) * 1953-12-30 1955-12-06 Ibm Method for fixing xerographic prints

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197326B (de) * 1958-02-19 1965-07-22 Rank Xerox Ltd Verfahren zur Herstellung von xerographischen Bildern
DE1197326C2 (de) * 1958-02-19 1974-05-22 Rank Xerox Ltd Verfahren zur Herstellung von xerographischen Bildern
DE1172529B (de) * 1961-03-17 1964-06-18 Rank Xerox Ltd Vorrichtung zur Halterung zu kopierender Schriftstuecke auf einem Xerokopiegeraet waehrend eines Kopiervorgangs
DE2835284A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-14 Siemens Ag In der fixiervorrichtung eines druck- oder kopiergeraetes verwendetes loesungsmittel
FR2433193A1 (fr) * 1978-08-11 1980-03-07 Siemens Ag Solvant utilise dans le dispositif de fixage d'un appareil d'impression ou d'un appareil de copiage

Also Published As

Publication number Publication date
FR1172028A (fr) 1959-02-04
US2884704A (en) 1959-05-05
GB839989A (en) 1960-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1018435B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren xerographischer Abzuege
DE102013201549B3 (de) Druckanordnung zum beidseitigen Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers und Druckverfahren
DE919891C (de) Druckverfahren, bei welchem eine elektrisch isolierende Bildschicht elektrostatisch aufgeladen und sodann mit einem Entwicklerpulver bestaeubt wird, welches anschliessend auf ein Blatt uebertragen und auf diesem fixiert wird
EP0401208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucken durch einfärben eines latenten bildes
DE1047616B (de) Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer Bilder
DE102013218724B4 (de) Systeme und Verfahren zum digitalen Drucken auf Tintenbasis unter Verwendung der flüssigen Tauchentwicklung
DE2345827C2 (de) Vorrichtung zur Entwicklung einer latenten elektrostatischen Abbildung mittels eines Entwicklerpulvers
DE2159008A1 (de) Anordnung zur Tonerverteilung in einem Abdruckentwicklungsverfahren
DE1808146C3 (de) Elektrographisches Druckverfahren und Pigmentgeber zu dessen Durchführung
DE1079081B (de) Elektrostatisches Druckverfahren
DE102015206656A1 (de) Systeme und verfahren zum implementieren einer dampfkondensationstechnik zum abgeben einer gleichförmigen feuchtmittelschicht in einer bilderzeugungsvorrichtung mithilfe eines digitalen lithografie-druckverfahrens mit variablen daten
DE1164829B (de) Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung von Bildern mit Fluessigkeitsaerosolen
DE1497148A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung elektrophotographischer Bilder
DE1497233A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder
DE1497060C3 (de) Elektrofotografisches Verfahren und Bildempfangsmaterial zur Herstel lung gerasterter Halbtonbilder
EP0543888B1 (de) Trockendruckverfahren sowie vorrichtung zu seiner durchführung
DE2947623A1 (de) Markierverfahren und -vorrichtung
DE2602818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrographischen drucken auf normalpapier
DE102013201552B4 (de) Druckanordnung zum beidseitigen Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers und Druckverfahren
DE2015314A1 (de) Vorrichtung zur Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes
DE1156308B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern auf elektrophotographischem Wege
EP0141217A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen
DE1093384B (de) Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung von Bildern auf lichtempfindlichen Halbleiterschichten
AT216888B (de) Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung von Bildern auf lichtempfindlichen Halbleiterschichten
DE2338531A1 (de) Nichtmechanisches druckwerk