DE1016416B - Verfahren zur Herstellung von optischem Quarzglas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von optischem Quarzglas

Info

Publication number
DE1016416B
DE1016416B DEV6545A DEV0006545A DE1016416B DE 1016416 B DE1016416 B DE 1016416B DE V6545 A DEV6545 A DE V6545A DE V0006545 A DEV0006545 A DE V0006545A DE 1016416 B DE1016416 B DE 1016416B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
production
quartz glass
optical quartz
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV6545A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Klaus Kuehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DEV6545A priority Critical patent/DE1016416B/de
Publication of DE1016416B publication Critical patent/DE1016416B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0075Cleaning of glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von optischem Quarzglas Für die Herstellung von Ouarzglas ist ein Verfahren bekannt, bei dem zunächst ein verhältnismäßig weiches Alkali-Borosilikatglas in der üblichen Weise geschmolzen und dann durch Pressen, Ziehen oder Blasen geformt wird. Hierauf werden die Flußmittel des durch eine Wärmebehandlung in eine leichtlösliche und eine unlösliche Phase aufgespaltenen Glases durch Auslaugen mit heißer Säure entfernt. Die zurückbleibende kieselsäurereiche Struktur wird schließlich durch einen Erwärmungsprozeß verfestigt. Das nach diesem Verfahren hergestellte Glas ist auf Grund seines niedrigen Ausdehnungskoeffizienten und seiner dementsprechend hohen Beständigkeit gegen Wärmestöße, seiner chemischen Widerstandsfähigkeit und seines hohen Erweichungspunktes für die Herstellung von Industrie- und Gerätegläsern hervorragend geeignet. Für die Zwecke der Optik ist es jedoch wegen seiner optischen Inhomogenität nicht verwendbar.
  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Glases, das optisch homogen ist und sich infolgedessen besonders für optische Zwecke eignet. Gemäß der Erfindung wird dies durch ein Herstellungsverfahren erreicht, bei dem ein weiterer Reinigungsprozeß auf elektrolytischem Wege mit Hilfe eines das poröse Glas durchdringenden wäßrigen Elektrolyts vorgenommen wird. Diese Maßnahme trägt zur Homogenisierung des Glases bei und bewirkt außerdem die Entfernung aller Komponenten außer Si0- Nachdem die Porosität des Glases durch die an sich bekannte Wärmebehandlung restlos beseitigt ist, besitzt das so behandelte Glas dieEigenschaften reinsten Ouarzglases. Durch dieErfindung wird es also ermöglicht, von der Verwendung des natürlichen Quarzes freizukommen.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Grundglas geeigneter Zusammensetzung nach der Formgebung einer mehrere Stunden dauernden Wärmebehandlung bei 500 bis 600° unterworfen, wodurch es möglich wird, alle Komponenten außer Si 02 zu einem gewissen Prozentsatz aus dem Glas zu lösen. Hierdurch entsteht ein Glas mit mikroskopisch feinen Poren, das beispielsweise folgende Zusammensetzung haben kann: 94 bis 981/1o SiO2, 1 bis 0,1/0 A1,03, 1 bis 0,1% Ca0, 1 bis 0,11/u Mg0, 0,1 bis 0,0011/o Fe203, 0,1 bis 0,01% AS203, 2 bis 4% B.,03 und 1 bis 1% Nag O, wobei die Poren einen Radius von etwa 20 bis 60A haben können. Dieses Glas wird dem elektrolytischen Reinigungsprozeß unterzogen, indem es beispielsweise als Diaphragma in eine elektrolytische Zelle eingespannt wird. Als Elektrolyt können auf beiden Seiten des Diaphragmas Mineralsäuren verschiedener oder gleicher Konzentration und als Elektroden beiderseits Platinbleche verwendet werden. Die so gebildete elektrolytische Zelle wird an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen, deren Potential so bemessen ist, daß durch ein Diaphragma mit einer Oberfläche von etwa 30 cm2 ein Strom von 1 bis 3 A fließt. Die Dauer der elektrolytischen Behandlung hängt weitgehend von der Verunreinigung des Glases ab und beträgt 1 bis 26 Stunden.
  • Der elektrolytische Reinigungsprozeß bewirkt infolge der entstehenden elektrischen Felder eine Orientierung der herauszulösenden Teilchen in der Weise, daß ihre Verbindung zum Molekülverband sehr labil wird, so daß sie sich schließlich ablösen.
  • Die so behandelten porösen Gläser müsens gründlich ausgewaschen werden, um den Elektrolyt restlos zu entfernen. Hierauf werden sie einer Wärmenachbehandlung bei 800 bis 1100° unterzogen, die zur Folge hat, daß die Porosität vollständig verschwindet. Dabei findet eine Kontraktion statt, durch die sich. die linearen Abmessungen um etwa 5 bis 71/o verringern. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Quarzgläser, beispielsweise Planscheiben oder Linsenpreßlinge beliebiger Radien, hergestellt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von optischem Ouarzglas, bei dem nach dem Schmelzen und Formen eines Alkali-ßorosilikatglases die Flußmittel aus diesem durch einen Auslaugeprozeß entfernt werden und das dadurch entstandene poröse kieselsäurereiche Glas durch eine nachfolgende Wärmebehandlung homogenisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an den bekannten Auslaugeprozeß eine weitere Reinigung des Glases auf elektrolytischem Wege mit Hilfe eines das poröse Glas durchdringenden wäßrigen Elektrolyts vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von optischem Quarzglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu reinigende Glaskörper als Diaphragma in eine elektrolytische Zelle eingespannt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 645 128; USA.-Patentschriften Nr. 1785 888, 2 198 733:
DEV6545A 1953-11-24 1953-11-24 Verfahren zur Herstellung von optischem Quarzglas Pending DE1016416B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6545A DE1016416B (de) 1953-11-24 1953-11-24 Verfahren zur Herstellung von optischem Quarzglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6545A DE1016416B (de) 1953-11-24 1953-11-24 Verfahren zur Herstellung von optischem Quarzglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016416B true DE1016416B (de) 1957-09-26

Family

ID=7571616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV6545A Pending DE1016416B (de) 1953-11-24 1953-11-24 Verfahren zur Herstellung von optischem Quarzglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016416B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051915A (en) * 1958-11-17 1962-08-28 Corning Glass Works Ultrasonic delay line
US3174919A (en) * 1962-10-31 1965-03-23 Corning Glass Works Methods for electrolyzing glass
EP0181690A1 (de) * 1984-10-24 1986-05-21 Corning Glass Works Glas für Wolfram-Halogenlampen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1785888A (en) * 1926-10-05 1930-12-23 George C Cox Glass purification
DE645128C (de) * 1934-03-19 1937-05-25 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden
US2198733A (en) * 1936-12-19 1940-04-30 Corning Glass Works Treating glass articles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1785888A (en) * 1926-10-05 1930-12-23 George C Cox Glass purification
DE645128C (de) * 1934-03-19 1937-05-25 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden
US2198733A (en) * 1936-12-19 1940-04-30 Corning Glass Works Treating glass articles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051915A (en) * 1958-11-17 1962-08-28 Corning Glass Works Ultrasonic delay line
US3174919A (en) * 1962-10-31 1965-03-23 Corning Glass Works Methods for electrolyzing glass
EP0181690A1 (de) * 1984-10-24 1986-05-21 Corning Glass Works Glas für Wolfram-Halogenlampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10042590B4 (de) Glas zum anodischen Verbinden
DE2034393C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60006176T2 (de) Glaszusammensetzung, durch Ionenaustausch verstärkter Glasgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1496540B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen aus metallischem Kupfer und/oder Silber auf entglasten keramischen Formkoerpern
DE102011009769A9 (de) Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas
DE2209797B2 (de) Verfahren zur mechanischen Verfestigung von Glasern des Systems SiO2 -Al 2 O3 -MgO-(CaO)-Na2 OK2 O durch den Austausch von Natriumionen aus dem Glas gegen Kaliumionen von außen unter Verwendung spezifischer Zusammensetzungen
DE2635140A1 (de) Brillenlinse mit hoher mechanischer festigkeit
DE102019217977A1 (de) Glas, Verfahren zur Herstellung eines Glases und Glasschmelzanlage
EP0446999B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glaskörpern
DE19745045C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sinterglas- oder Sinterglaskeramik-Formkörpern als natursteinähnliche Bau- und Dekorationsmaterialien
DE1016416B (de) Verfahren zur Herstellung von optischem Quarzglas
DE1195023B (de) Verfahren zur Steigerung des Anlasspunktes von Glasgegenstaenden mit einem SiO-Gehalt von wenigstens 94 Gewichtsprozent aus alkalihaltigen Borsilikatglaesern
WO1996033954A2 (de) Borosilicatglas
DE2625313A1 (de) Brillenlinse mit hoher mechanischer festigkeit
DE3501898C2 (de)
DE2617155B2 (de) Glas auf der Basis SiO2 O3 -SrO-CaO-Na2 O-Li2 O mit erhöhtem elektrischem Widerstand, guter chemischer Resistenz im Temperaturbereich von 90 bis 150 Grad C und einem linearen Ausdehnungskoeffizienten von 12 bis 98 mal 10~7 /Grad C, sowie seine Verwendung
DE1050965B (de)
DE572266C (de) Herstellung hochaktiver Kieselsaeure
DE679541C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit niedriger Waermeausdehnung
DE872635C (de) Verfahren zur Herstellung von blasenfreien Schmelzverbindungen zwischen Eisenmetallen und elektrischen Isolierstoffen
DE19505922C9 (de) Verwendung von Bakterienstämmen die aus Proben angereichert wurden, die sowohl Ethen als auch Chlorethen ausgesetzt waren zum Abbau von halogeniertem Ethen
DE2034381A1 (de) Verfahren zur Verfestigung eines Glasartikels
DE505782C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmelzglases mit geringer Waermeausdehnung
DE320149C (de) Verfahren zur Reinigung organischer Farbstoffe und deren Zwischenprodukte unter Wahrung oder Erzeugung des kolloidalen Zustandes