DE10163279A1 - Optischer Aufzeichnungsträger und Wiedergabevorrichtung - Google Patents

Optischer Aufzeichnungsträger und Wiedergabevorrichtung

Info

Publication number
DE10163279A1
DE10163279A1 DE10163279A DE10163279A DE10163279A1 DE 10163279 A1 DE10163279 A1 DE 10163279A1 DE 10163279 A DE10163279 A DE 10163279A DE 10163279 A DE10163279 A DE 10163279A DE 10163279 A1 DE10163279 A1 DE 10163279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
pit
optical recording
recording medium
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10163279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163279C2 (de
Inventor
Toshihisa Matsuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE10163279A1 publication Critical patent/DE10163279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163279C2 publication Critical patent/DE10163279C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/28Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs
    • G11B23/283Security features, e.g. digital codes
    • G11B23/284Security features, e.g. digital codes on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • G11B19/122Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark involving the detection of an identification or authentication mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00572Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium
    • G11B20/00586Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the physical format of the recording medium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00572Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium
    • G11B20/00586Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the physical format of the recording medium
    • G11B20/00594Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the physical format of the recording medium wherein the shape of recording marks is altered, e.g. the depth, width, or length of pits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00884Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a watermark, i.e. a barely perceptible transformation of the original data which can nevertheless be recognised by an algorithm
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • G11B7/0053Reproducing non-user data, e.g. wobbled address, prepits, BCA
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00736Auxiliary data, e.g. lead-in, lead-out, Power Calibration Area [PCA], Burst Cutting Area [BCA], control information

Abstract

Auf einem erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsträger ist eine Vielzahl von Hauptinformation tragenden Pits in einem Benutzerbereich aufgezeichnet, und in einem T-PP-Bereich ist tangentiale Gegentakt(T-PP = tangential push/pull)-Information aufgezeichnet, die dazu erforderlich ist, die Hauptinformation wiederzugeben. Die Pitlänge in der Spurrichtung ist entsprechend der Hauptinformation ausgebildet, und die Pittiefe ist entsprechend der T-PP-information ausgebildet. Außerdem ist Copyrightschutz-Information als digitales Wasserzeichen in die Hauptinformation eingebettet. Wenn eine durch unberechtigtes Kopieren erstellte optische Platte in eine erfindungsgemäße Wiedergabevorrichtung eingesetzt wird, schränkt diese die Wiedergabe derselben ein.

Description

Die Erfindung betrifft einen optischen Aufzeichnungsträger, der unberechtigtes Kopieren von dem Copyright unterliegender Information verhindert, und eine Wiedergabevorrichtung, die eine Wiedergabeeinschränkung errichtet, wenn ein raubkopier­ ter Aufzeichnungsträger in sie eingesetzt wird.
In den letzten Jahren wurden optische Platten, wie CDs und DVDs, in weitem Umfang als Aufzeichnungsträger für Informa­ tion verwendet. Derartige Aufzeichnungsträger können wie folgt grob in drei Typen eingeteilt werden: nur lesbar, was als ROM bezeichnet wird; einmal bespielbar, was als R be­ zeichnet wird; und wiederbespielbar, was als RW bezeichnet wird.
Auch wurden Vorrichtungen zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe in Zusammenhang mit derartigen Aufzeichnungsträgern entwi­ ckelt, die auch große Verbreitung erfahren haben.
Hinsichtlich Informations-Aufzeichnungsträgern verfügen op­ tische Platten zumindest über die folgenden Eigenschaften (1)-(4):
  • 1. Im Vergleich mit einem Magnetband sorgt eine optische Platte für besseren Zugriff auf Information;
  • 2. im Vergleich mit einem Halbleiterspeicher ist die Auf­ zeichnungskapazität pro Einheit größer, und es kann ein nie­ driger Preis pro Kapazitätseinheit realisiert werden;
  • 3. es ist möglich, die optische Platte aus dem Gerät zu entnehmen und sie individuell zu handhaben; und
  • 4. es ist möglich, aufgezeichnete Information in gutem Zu­ stand aufrecht zu erhalten.
Die oben genannten Eigenschaften (1) und (2) entsprechen auch solchen einer Festplattenvorrichtung, die in weitem Um­ fang zum Zwischenspeichern von Information anerkannt und verbreitet ist.
Der Grund dafür, dass optische Platten und Vorrichtungen für solche gesondert von Festplattenvorrichtungen entwickelt und verbreitet wurden, liegt hauptsächlich in den obigen Eigen­ schaften (3) und (4).
Optische Platten sind die geeignetsten Informations-Auf­ zeichnungsträger zum Speichern einer großen Informationsmen­ ge, wie bei Spielfilmen und Musik, wobei es möglich ist, ein Medium selbst zu erwerben und zu verkaufen.
Eine optische Platte ist auch dazu geeignet, persönlich er­ zeugte Information sorgfältig aufzuzeichnen und zu spei­ chern, und im Fall eines Mangels an Speichervermögen ist es möglich, die Kapazität zum Speichern von Information dadurch zu erhöhen, dass einfach ein zusätzlicher Träger erstellt wird, der billig erhalten werden kann, wie es als obige Ei­ genschaft (2) angegeben ist.
Bei optischen Platten bestehen jedoch nicht nur diese guten Eigenschaften, sondern auch einige Probleme.
Auf einer optischen Platte aufgezeichnete Information ist digitale Information. Abweichend von analoger Information ist digitale Information, die auf einer anderen digitalen Aufzeichnungsvorrichtung neu aufgezeichnet wurde, im Prinzip nicht schlechter als die ursprüngliche Information. Dies be­ deutet, dass es möglich ist, ursprüngliche Information so oft zu kopieren, wie man es wünscht.
Indessen enthalten einige optische Platten, auf denen Spiel­ filme und Musik gespeichert sind, Bild- und Audioinformation unter Copyright. Unberechtigtes Kopieren einer solchen opti­ schen Platte mit Copyright-Information auf einen anderen billigen Aufzeichnungsträger, d. h. die Verteilung einer Raubkopie an die Öffentlichkeit, wird als Verletzung des Copyrights angesehen.
Als Verfahren zum Schützen des Copyrights hinsichtlich opti­ scher Platten sind die folgenden Techniken (1)-(3) be­ kannt.
  • 1. Zum Beispiel wird für DVDs das CSS (Content Scrambling System = Inhaltsverwürfelungssystem) verwendet, d. h. ein Copyright-Schutzsystem unter Verwendung einer Verschlüsse­ lungstechnik. Die Verschlüsselung von Information, die dem Copyright unterliegt, auf einer optischen Platte verhindert unberechtigte Wiedergabe der Information.
  • 2. Daten werden mit zwei verschiedenen Pittiefen auf einer optischen Platte aufgezeichnet, so dass Information auf Grundlage der Menge reflektierten Lichts von einem Pit und Information auf Grundlage der Polarität eines tangentialen Gegentaktsignals vom Pit erhalten werden (am 23. März 2001 veröffentlichtes Dokument JP-A-2001-76347).
    Selbst wenn Pitinformation einer solchen optischen Platte kopiert wird, kann Information auf Grundlage der Polarität des tangentialen Gegentaktsignals nicht körperlich auf einen anderen Aufzeichnungsträger kopiert werden.
    Der Grund dafür besteht darin, dass das tangentiale Gegen­ taktsignal dadurch erzeugt wird, dass die Pittiefe körper­ lich geändert wird, was es unmöglich macht, einen anderen bespielbaren Träger (magnetischer Aufzeichnungsträger) oder Aufzeichnungsträger mit Phasenänderung) damit zu bespielen.
    Daher ermöglicht es das Aufzeichnen eines Copyrights über der Information auf Grundlage der Polarität des tangentialen Gegentaktsignals, ein Wiedergabeverbot für den Aufzeichnungs­ träger zu errichten, so dass die Information auf diesem nicht erfasst werden kann.
  • 3. In letzter Zeit erfolgte eine Konzentration auf eine di­ gitale Wasserzeichentechnik. Die digitale Wasserzeichentech­ nik ist z. B. in NIKKEI ELECTRONICS, 24. Feb. 1997, S. 149-162 beschrieben.
Bei der digitalen Wasserzeichentechnik kann Copyright-Infor­ mation in Information unter Copyright eingebettet werden. Die Copyright-Information verbleibt selbst dann, wenn sie kopiert wird, in der durch unberechtigtes Kapieren kopierte Information, wodurch herausgefunden werden kann, ob die In­ formation Gegenstand eines Copyright-Schutzes ist oder nicht.
Jedoch bestehen beim oben beschriebenen Stand der Technik die folgenden Probleme.
Bei der im obigen Punkt (1) beschriebenen Copyright-Schutz­ technik kann im Stadium des Entschlüsselns der Verschlüsse­ lung die ursprüngliche Information unter Copyright gelesen werden.
Viele Benutzer spielen DVDs auf einem jüngeren PC ab, wobei in einem solchen Fall die Entschlüsselung häufig durch Soft­ ware in der CPU des PC ausgeführt wird.
So ist es für eine Person mit gewissen Kenntnissen und ge­ wisser Technik möglich, verschlüsselte, dem Copyright unter­ liegende Information zu entschlüsseln und sie mittels der Software unberechtigt als digitale Information auszulesen.
Durch Kopieren der digitalen Information auf einen anderen bespielbaren Aufzeichnungsträger, wie eine optische Platte, wird eine Raubkopie erzeugt, die in einer normalen Wiederga­ bevorrichtung abgespielt werden kann.
Mit der im obigen Punkt (2) beschriebenen Technik unter Ver­ wendung des tangentialen Gegentaktsignals ist es möglich, eine Wiedergabeeinschränkung für eine optische Platte zu erstellen, von der Information auf Grundlage des tangentia­ len Gegentaktsignals nicht erfasst werden kann, d. h., von einer optischen Platte, von der anzunehmen ist, dass sie durch unberechtigtes Kopieren erstellt wurde.
Jedoch bedeutet dies, dass die Wiedergabeeinschränkung auch für eine optische Platte erstellt wird, die keine Informati­ on auf Grundlage der Polarität des tangentialen Gegentakt­ signals enthält (optische Platte, auf der Information frei von Copyright aufgezeichnet ist, einmal bespielbare Platte und mehrmals bespielbare Platte).
Außerdem ist es bei der oben beschriebenen Technik (2) un­ möglich, unberechtigtes Kopieren von Daten zu verhindern, die z. B. durch Codieren von auf einem Schirm ausgegebenen Bildern erzeugt wurden.
Bei der im obigen Punkt (3) beschriebenen Technik mit digi­ talem Wasserzeichen verbleibt die durch diese Technik er­ zeugte Copyright-Information auf der Raubkopie.
Daher ist es möglich zu erkennen, ob die Raubkopieplatte In­ formation enthält, die dem Copyright unterliegt.
Während diese Technik dazu in der Lage ist, den Benutzer zu warnen, kann sie das Kopieren auf einen anderen Aufzeich­ nungsträger nicht verhindern. Daher ist eine Weitervertei­ lung einer Raubkopieplatte an die Öffentlichkeit möglich, und diese Raubkopieplatte kann durch eine übliche Wiederga­ bevorrichtung wiedergegeben werden.
Außerdem ist es bei der oben beschriebenen Technik (3) un­ möglich, wenn eine Maßnahme ergriffen wird, um das Aufzeich­ nen und Abspielen eines Aufzeichnungsträgers zu verhindern, auf dem keine Copyright-Information eingebettet ist, einen Aufzeichnungsträger abzuspielen, der keinem Copyright-Schutz unterliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optischen Aufzeichnungsträger, der die Wiedergabe unberechtigter Ko­ pien verhindern kann, und eine Wiedergabevorrichtung zu schaffen, die das Bespielen und Abspielen unberechtigter Kopien auf Grundlage codierter Daten verhindern kann und einmal und mehrmals bespielbare optische Aufzeichnungsträger wiedergeben kann, die keinem Copyright-Schutz unterliegen.
Diese Aufgabe ist hinsichtlich des Aufzeichnungsträgers durch die Lehren der beigefügten unabhängigen Ansprüche 1 und 5 und hinsichtlich der Wiedergabevorrichtung durch die Lehren der unabhängigen Ansprüche 6 und 7 gelöst.
Bei einem erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsträger wird Zusatzinformation körperlich erzeugt, und aus einem di­ gitalen Wasserzeichen bestehende Copyright-Schutzinformation wird in die Hauptinformation eingebettet.
Gemäß der Erfindung trägt der optische Aufzeichnungsträger sowohl die Hauptinformation als auch die Zusatzinformation. Die Zusatzinformation ist solche Information, die dazu er­ forderlich ist, die Hauptinformation wiederzugeben.
Da die Zusatzinformation körperlich erzeugt wird, kann sie nicht auf einen anderen bespielbaren optischen Aufzeich­ nungsträger kopiert werden. Das bedeutet, dass im Fall unbe­ rechtigten Kopierens keine Zusatzinformation erfasst wird, die körperlich erzeugt wäre; daher kann ein durch unberech­ tigtes Kopieren erstellter optischer Aufzeichnungsträger nicht korrekt wiedergegeben werden.
Andererseits wird die Copyright-Schutzinformation durch ein digitales Wasserzeichen in die Hauptinformation eingebettet. Beim Kopieren auf einen anderen bespielbaren optischen Auf­ zeichnungsträger wird die Copyright-Schutzinformation unver­ ändert kopiert. D. h., dass im Fall eines unberechtigten Ko­ pierens diese Copyright-Schutzinformation erfasst wird.
Wie oben beschrieben, wird im Fall unberechtigten Kopierens selbst dann, wenn ein solcher optischer Aufzeichnungsträger abgespielt wird, die körperlich erzeugte Zusatzinformation nicht erfasst, sondern es wird die in die Hauptinformation eingebettete Copyright-Schutzinformation erfasst.
Daher ermöglicht es dieses Erfassungsergebnis, genau zu be­ urteilen, ob ein optischer Aufzeichnungsträger ein solcher ist, der durch unberechtigtes Kopieren erstellt wurde.
Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der Vorteile der Erfindung ist auf die folgende detaillierte Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu nehmen.
Fig. 1 ist eine erläuternde Zeichnung zum Veranschaulichen einer erfindungsgemäßen optischen Platte.
Fig. 2 ist eine erläuternde Zeichnung zum skizzierenden Er­ läutern des Einschränkens eines Wiedergabeprozesses.
Fig. 3 ist ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen eines Pro­ zessablaufs zur Wiedergabeeinschränkung betreffend eine op­ tische Platte.
Fig. 4 ist eine erläuternde Zeichnung zum Veranschaulichen der Beziehung zwischen der Pittiefe und der Amplitude eines HF-Signals und eines Signals T-PP.
Fig. 5(a) ist eine erläuternde Zeichnung zum Veranschauli­ chen, wie der Fleck eines optischen Lichtstrahls auf Pits in einer Strahllaufrichtung läuft, und Fig. 5(b) ist eine er­ läuternde Zeichnung zum Veranschaulichen, wie an der opti­ schen Platte reflektiertes Licht auf einen aus Fotoempfän­ gern A und B bestehenden zweigeteilten Fotodetektor fokus­ siert wird.
Fig. 6 ist eine erläuternde Zeichnung zum Veranschaulichen der Änderung eines HF-Signals einhergehend mit einer Ände­ rung der Menge des auf den Fotoempfänger fallenden Lichts, wie durch die Beugung von auf ein Pit projiziertem Licht beeinflusst.
Fig. 7 ist eine erläuternde Zeichnung zum Veranschaulichen der Beziehung zwischen einer Pitlinie, dem HF-Signal und der Information T-PP.
Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das beispielhaft den Aufbau einer erfindungsgemäßen Wiedergabevorrichtung zeigt.
Fig. 9(a) ist eine erläuternde Zeichnung zum Veranschauli­ chen eines Falls, bei dem Hauptinformation Gegenstand von Copyrightschutz ist, und Fig. 9(b) ist eine erläuternde Zeichnung zum Veranschaulichen eines Falls, bei dem Hauptin­ formation kein Gegenstand von Copyrightschutz ist.
Fig. 10 und Fig. 11 sind erläuternde Zeichnungen zum Veran­ schaulichen anderer Ausführungsformen der Erfindung.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 9 eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Zunächst wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 9 ein Zusatzinfor­ mation entsprechendes tangentiales Gegentaktsignal (tangen­ tial push/pull signal; nachfolgend als "Signal T-PP" be­ zeichnet) beschrieben.
Die Zusatzinformation wird benötigt, um Hauptinformation (dem Copyright unterliegende Information) wiederzugeben.
Der aktuell verwendete Modus zum Wiedergeben von Information hinsichtlich einer nur lesbaren optischen Platte, wie durch CDs und DVDs repräsentiert, bei der Information in Pits auf­ gezeichnet wird, beruht auf einem als Pitlängenaufzeichnung bezeichneten Verfahren, bei dem Information durch das Vor­ liegen oder Fehlen von Pits, die Pitform und die Pitlänge in der Spurrichtung repräsentiert ist.
Während sich eine optische Platte dreht, wird ein Fleck ei­ nes optischen Strahls auf ein Pit gelenkt, und am Pit re­ flektiertes Licht wird auf einen Fotodetektor fokussiert und in ein elektrisches Signal umgesetzt, um als HF-Signal aus­ gegeben zu werden. Das HF-Signal ist ein Wiedergabesignal betreffend die auf der optischen Platte aufgezeichnete In­ formation.
Die Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen der Pittiefe und je­ weiligen Amplituden des HF-Signals und des Signals T-PP. In der Fig. 4 kennzeichnet die horizontale Achse die Pittiefe, λ kennzeichnet die Wellenlänge des verwendeten Lichtstrahls (Abspiel-Lichtstrahl), und n kennzeichnet den Brechungsindex des Substrats der optischen Platte (Deckglas der optischen Platte).
Wie es aus der Fig. 4 deutlich ist, ist die Amplitude des HF-Signals bei der Pittiefe λ/4n maximal. Dieser Maximalwert ist in der Fig. 4 auf 1 normiert.
Die Amplitude des Signals T-PP ist bei einer Pittiefe von λ/8n maximal. Dieser Maximalwert ist in der Fig. 4 auf 1 normiert. Die Polarität des Signals T-PP kehrt sich bei ei­ ner Pittiefe von λ/4n um.
Als Nächstes werden unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 das HF-Signal und das Signal T-PP beschrieben.
Die Fig. 5(a) zeigt einen Zustand, bei dem der Fleck des op­ tischen Lichtstrahls in der Strahllaufrichtung über die Pits läuft, und die Fig. 5(b) zeigt einen Zustand, bei dem das an der optischen Platte reflektierte Licht auf den aus Fotoemp­ fängern A und B bestehenden zweigeteilten Fotodetektor fo­ kussiert wird.
Unter Verwendung des Ausgangssignals der Fotoempfänger A und B ergeben sich das HF-Signal und das Signal T-PP wie folgt aus den folgenden Gleichungen:
HF = A + B (1)
T - PP = A - B (2)
Das HF-Signal entspricht der Summe der Menge des auf die Fo­ toempfänger A und B fallenden Lichts innerhalb des an der optischen Platte reflektierten Lichts. Während sich der Lichtstrahlfleck auf einem Pit befindet, wird das auf ihn gestrahlte Licht von ihm gebeugt, und die auf die Fotoemp­ fänger A und B fallenden Lichtmenge nimmt ab. Im Ergebnis nimmt der Pegel des HF-Signals ab. Die Fig. 6 zeigt, wie sich das HF-Signal ändert.
Andererseits ist, wie es in der Fig. 6 dargestellt ist, das Signal T-PP ein solches, das einen Vorhaltwert der Menge des reflektierten Lichts in der Pitlängenrichtung (tangentiale Richtung) zeigt, wenn die optische Platte mit dem Licht­ strahlfleck beleuchtet wird.
Wenn der Lichtstrahlfleck einen Rand des Pits überquert, zeigt die Beugungsrichtung des Lichts einen Vorhalt in der Pitlängenrichtung. Die Richtung des Vorhalts differiert ab­ hängig davon, ob sich das Licht am Vorder- oder Hinderrand eines Pits befindet.
So wird durch Auffinden der Differenz der Ausgangssignale der Fotodetektoren A und B ein Impulssignal mit verschiede­ nen Paritäten am Vorder- und am Hinterrand eines Pits aufge­ funden.
Jedoch hängt die Polarität des Signals am Vorder- und Hin­ terrand eines Pits von der Pittiefe ab.
Wie es in der Fig. 6 dargestellt ist, wird bei einer Pittie­ fe D1 (< λ/4n) am Vorderrand des Pits ein positives Impuls­ signal erzeugt, während am Hinterrand ein negatives Impuls­ signal erzeugt wird.
Andererseits wird bei einer Pittiefe D2 (λ/4n < D2 < λ/2n) am Hinterrand des Pits ein positives Impulssignal erzeugt, wäh­ rend am Vorderrand ein negatives Impulssignal erzeugt wird.
Wie es in der Fig. 6 dargestellt ist, werden ein positiver und ein negativer Bezugswert eingestellt. Diese Bezugswerte werden so eingestellt, dass entweder 1 (hoher Pegel) gemäß einer Binärlogik ausgegeben wird, wenn erfasst wird, dass sich das Signal T-PP über dem positiven Bezugswert befindet, oder 0 (niedriger Pegel) gemäß der Binärlogik ausgegeben wird, wenn erfasst wird, dass sich das Signal T-PP unter dem negativen Bezugswert befindet. Wenn dies als Information auf Grundlage der Polarität des Signals T-PP angesehen wird, unterscheidet sich der Signalverlauf dieser Information deutlich von dem des HF-Signals.
Als Nächstes wird die Technik fit digitalem Wasserzeichen beschrieben. Dabei handelt es sich um eine Technik, bei der Wasserzeicheninformation den folgenden Bedingungen (a) bis (e) genügt:
  • a) Wasserzeicheninformation ist in die Hauptinformation einzubetten (hier Information, die dem Copyright unter­ liegt).
  • b) Wasserzeicheninformation ist dadurch zu entnehmen, dass an der Hauptinformation ein bestimmter Prozess ausgeführt wird.
  • c) Wasserzeicheninformation ist so einzubetten, dass sie von Benutzern der Hauptinformation nicht wahrgenommen wird.
  • d) Wasserzeicheninformation darf nicht leicht aus der Hauptinformation entfernbar sein, und wenn sie entfernt wird, muss die Hauptinformation beschädigt werden, was sie unbrauchbar macht.
  • e) Wasserzeicheninformation muss selbst bei verschiedenen Angriffen verbleiben (z. B. bei Filter- oder Kompressions­ prozessen).
Als Verfahren zum Einbetten von Information durch digitale Wasserzeichentechnik existiert ein Verfahren, bei dem eine Berechnung digitaler Daten ausgeführt wird, die die Farbe und Helligkeit usw. von Bildinformation anzeigen.
Als anderes Verfahren existiert beispielsweise ein solches, bei dem Information dadurch eingebettet wird, dass eine Fre­ quenzumsetzung, wie schnelle Fouriertransformation, diskrete Cosinustransformation oder Kleinsignaltransformation, ausge­ führt wird, woraufhin Wasserzeicheninformation zur Bildin­ formation im Frequenzbereich hinzugefügt wird, wobei die entsprechende umgekehrte Frequenzumsetzung ausgeführt wird.
Information, wie Video- und Audioinformation, die Gegenstand eines Copyrightschutzes ist, ist gemäß der Erfindung auf ei­ ner optischen Platte aufzuzeichnen. Es ist zu beachten, dass derartige Information beim vorliegenden Beispiel auf einer nur lesbaren Platte (d. h. einer als ROM bezeichneten ur­ sprünglichen Platte) aufgezeichnet wird.
Der Zweckdienlichkeit der Erläuterung halber kennzeichnet die Hauptinformation solche Information, wie Video- und Au­ dioinformation (Information auf Grundlage der Menge reflek­ tierten Lichts), T-PP-Information kennzeichnet Information auf Grundlage der Polarität des tangentialen Gegentaktsig­ nals, und Wasserzeicheninformation kennzeichnet Information, die durch die digitale Wasserzeichentechnik eingebettet ist (Copyrightschutz-Information).
Auf der oben genannten nur lesbaren Platte werden Copyright­ schutz-Information in Form von T-PP-Information und Hauptin­ formation mit eingebetteter Wasserzeicheninformation aufge­ zeichnet.
Als T-PP-Information wird ein Signal aufgezeichnet, das an­ zeigt, dass die nur lesbare Platte Gegenstand von Copyright­ schutz ist, was z. B. in einem speziellen T-PP-Bereich der­ selben erfolgt (z. B. einem Steuerungsbereich) (siehe die Fig. 1).
In diesem Bereich wird das HF-Signal durch Pitlängenauf­ zeichnung aufgezeichnet (der Zweckdienlichkeit der Erläute­ rung halber ist die Pitform konstant), z. B. durch Zurück­ greifen auf eine Binärlogik mit den Werten 1 (hoher Pegel) und 0 (niedriger Pegel) konstanter Länge. Jedoch unterschei­ det sich die T-PP-Information, die durch Ändern der Tiefe von Pits aufgezeichnet wird, durch die das HF-Signal aufge­ zeichnet wird, vom HF-Signal.
Die Fig. 7 zeigt Beispiele für Reihen von Aufzeichnungspits, das HF-Signal und T-PP-Information. In der Fig. 7 kennzeich­ net ○ eine Aufzeichnung mit der Pittiefe D2, und • kennzeich­ net eine Aufzeichnung mit der Pittiefe D1.
Gemäß diesem Beispiel stehen das HF-Signal und die T-PP-In­ formation in der folgenden Beziehung: Wenn das HF-Signal die Werte 1, 0, 1, 0, . . . einnimmt, nimmt die T-PP-Information die Werte 0, 0, 1, 1, 0 0, 1, 1, . . . ein.
Auf diese Weise unterscheiden sich das HF-Signal und die T-PP-Information voneinander. Wenn die Hauptinformation Ge­ genstand von Copyrightschutz sein soll, ist es möglich, die T-PP-Information verschieden vom HF-Signal aufzuzeichnen.
So Ermöglicht es das Aufzeichnen von T-PP-Information als Zusatzinformation, zu verhindern, dass das Aufzeichnungsver­ mögen für Hauptinformation abnimmt, und die aufgezeichnete Zusatzinformation kann wirkungsvoll genutzt werden.
Wie es in der Fig. 1 dargestellt ist, wird Hauptinformation durch Pitlängenaufzeichnen aufgezeichnet, wobei Information durch das Vorliegen oder Fehlen von Pits und die Pitlänge repräsentiert ist, wobei Pits im Benutzerbereich einer nur lesbaren Platte, wie durch CDs und DVDs repräsentiert, er­ zeugt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass in die Haupt­ information Wasserzeicheninformation eingebettet wird, um anzuzeigen, dass die Platte Gegenstand von Copyrightschutz ist.
Die Wasserzeicheninformation wird auf die folgende Weise eingebettet. Zum Beispiel wird der folgende Informationsvor­ gang ausgeführt, wenn die Hauptinformation Videoinformation ist, die dem Copyrightschutz unterliegt.
Aus einem Bild werden mittels einer Pseudozufallszahl zwei Punkte (ai, bi) ausgewählt. Als Nächstes wird ein Wert Yai, bei dem es sich um die Helligkeit am Punkt ai handelt, um einen konstanten Wert d erhöht, während Ybi ist, wobei es sich um die Helligkeit am Punkt bi handelt, um diesen kon­ stanten Wert d verringert wird. Hierbei ist d eine ganze Zahl in einem Bereich, der nicht zu einer Beeinträchtigung der Information führt. Dieser Prozess wird n Mal wiederholt.
Nachfolgend wird ein Verfahren zum Erkennen der Wasserzei­ cheninformation angegeben. Es werden nämlich zwei Hellig­ keitspunkte (Yai+d, Ybi-d) mittels einer Pseudozufallszahl vom selben Ort wie beim Einbetten der Information aus dem Bild entnommen. Dann wird die Differenz zwischen den zwei Punkten berechnet.
Diese Prozedur wird für jeden Ort n Mal ausgeführt, und es wird der Mittelwert dieser Werte erhalten.
Es wird davon ausgegangen, dass Wasserzeicheninformation eingebettet ist, wenn der Mittelwert d oder höher ist, wäh­ rend davon ausgegangen wird, dass keine Wasserzeicheninfor­ mation eingebettet ist, wenn der Mittelwert kleiner als d ist.
Hierbei wird davon ausgegangen, dass der erwartete Wert von (Yai-Ybi) 0 ist (diese Annahme beruht auf der Tatsache, dass zwei zufällig ausgewählte Punkte dieselbe Helligkeit haben, was zur Differenz 0 führt). Daher hat [(Yai+d) - (Ybi-d)] den erwarteten Wert 2d. So wird der Schwellenwert d dazu verwendet, eine Entscheidung zu treffen.
Dies ermöglicht es, Wasserzeicheninformation einzubetten, während eine Beeinträchtigung aufgezeichneter Information vermieden wird, während umgekehrt die Wasserzeicheninforma­ tion erfasst werden kann.
Information wird auf die beschriebene Weise auf der nur les­ baren Platte aufgezeichnet. Die Fig. 1 veranschaulicht die­ sen Ablauf.
Es ist zu beachten, dass die obige Erläuterung ein Beispiel für das Einbetten und Erfassen von Wasserzeicheninformation ist. Die Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern es müssen nur die oben genannten Bedingungen (a) bis (e) erfüllt sein.
Nun wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8 ein Ausführungsbei­ spiel einer erfindungsgemäßen Wiedergabevorrichtung be­ schrieben. Es ist zu beachten, dass die hier dargestellte Wiedergabevorrichtung auch beim Wiedergabeabschnitt einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung anwendbar ist.
In der Fig. 8 bezeichnet die Bezugszahl 1 eine in die Wie­ dergabevorrichtung eingesetzte optische Platte.
Es existieren insgesamt fünf Arten optischer Platten 1 (op­ tischer Aufzeichnungsträger), nämlich: als ROM bezeichnete nur lesbare Platten mit Copyright, wie oben beschrieben; nur lesbare Platten, die frei von Copyright sind; einmal be­ spielbare Platten, die mit R gekennzeichnet werden; und mehrmals bespielbare Platten, die mit RW gekennzeichnet wer­ den, zusätzlich zu Raubkopie-ROMs, die durch unberechtigtes Kopieren von einer dem Copyright unterliegenden ROM erstellt wurden.
Die Bezugszahl 2 bezeichnet einen Aufnehmer, der auf der op­ tischen Platte 1 aufgezeichnete Information ausliest. Der Aufnehmer besteht aus einer Laserdiode, einer Laserdiode- Ansteuerschaltung, einer Objektivlinse, einem optischen Sys­ tem, einem Stellglied, einem Fotoempfänger usw. (keines die­ ser Elemente ist dargestellt).
Der Aufnehmer 2 fokussiert einen Lichtstrahl von der Laser­ diode auf die optische Platte 1, wobei dieser den Spuren (nicht dargestellt) auf der optischen Platte 1 nachgeführt wird. Das reflektierte Licht wird vom Fotodetektor erfasst (z. B. von einem zweigeteilten Fotodetektor aus Fotoempfän­ gern A und B, wie in der Fig. 5 dargestellt).
Es existieren drei vom Fotoempfänger erfasste Signale: ein Signal zur Regelung des Aufnehmers 2; ein Signal auf Grund­ lage der Menge des an einem Pit reflektierten Lichts; und ein T-PP-Erfassungssignal.
Die Bezugszahl 3 bezeichnet eine Aufnehmer-Steuerungsein­ heit. Diese Aufnehmer-Steuerungseinheit 3 führt eine Ver­ stärkung, Modifizierung und Verarbeitung des vom Aufnehmer 2 erhaltenen Signals zur Regelung aus, um so ein Steuerungs­ signal zu erzeugen, das dafür sorgt, dass der Aufnehmer 2 Spuren folgt und den Lichtstrahl fokussiert, um dann das Steuerungssignal an das Stellglied des Aufnehmers 2 auszu­ geben.
Die Bezugszahl 4 bezeichnet eine HF-Signal-Verarbeitungsein­ heit, die das Signal auf Grundlage der Menge reflektierten Lichts an einem Pit, wie vom Aufnehmer 2 erhalten, verarbei­ tet.
Der Prozess beinhaltet das Erhalten des die Information wie­ dergebenden Signals, eine Modulation, eine Fehlerkorrektur usw. durch Digitalisieren, Entzerren und PLL-Verarbeitung. Die von dar HF-Signal-Verarbeitungseinheit 4 ausgegebene In­ formation entspricht der auf der optischen Platte 1 aufge­ zeichneten Hauptinformation.
Die Bezugszahl 5 bezeichnet eine Verarbeitungseinheit für Wasserzeicheninformation, die beurteilt, ob in der von der HF-Signal-Verarbeitungseinheit 4 wiedergegebenen Information Wasserzeicheninformation enthalten ist oder nicht.
Das Erkennen von Wasserzeicheninformation wird auf die vor­ stehend angegebene Weise ausgeführt. Um eine doppelte Be­ schreibung zu vermeiden, wird hier eine Erläuterung wegge­ lassen.
Die Bezugszahl 6 bezeichnet eine Verarbeitungseinheit für das Signal T-PP, die das vom Aufnehmer 2 erhaltene T-PP-Er­ fassungssignal verarbeitet.
Der Inhalt dieses Prozesses ist in Wesentlichen derselbe wie derjenige in der HF-Signal-Verarbeitungseinheit 4, und das Digitalisierungsverfahren ist das oben beschriebene. In der Verarbeitungseinheit für das Signal T-PP wird beurteilt, ob schließlich das Signal T-PP erfasst wurde oder nicht.
Die Bezugszahl 7 bezeichnet eine Ausgabesteuerungseinheit, die ein solches Umschalten vornimmt, dass das Ausgangssignal der HF-Signal-Verarbeitungseinheit 4 als Wiedergabesignal auf die Ausgabeeinheit 9 gegeben werden kann oder dies ver­ boten wird.
Von einer das gesamte System steuernden CPU 8 wird ein Um­ schaltsignal ausgegeben. Außerdem ist eine periphere Schal­ tung, wie ein Speicher (in der Fig. 8 nicht dargestellt), vorhanden.
Die Ausgangseinheit 9 setzt das Signal von der HF-Signal- Verarbeitungseinheit 4 in ein Video- und ein Audiosignal um. Das von der Ausgabeeinheit 9 ausgegebene Signal wird durch ein Anzeige/Lautsprecher-System und dergleichen verarbeitet, so dass die Information betrachtet und angehört werden kann. Nachfolgend wird das Beurteilungsverfahren beschrieben. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die T-PP-Information in einem speziellen Bereich (nachfolgend als "T-PP-Informati­ onsbereich" bezeichnet) auf der optischen Platte 1 auf ge­ zeichnet ist und das HF-Signal mit Werten 1 und 0 wiederholt mit konstanter Pitlänge aufgezeichnet ist.
Wenn sich das ausgegebene HF-Signal vom Signal T-PP im T-PP- Informationsbereich unterscheidet, wird dies dahingehend be­ wertet, dass T-PP-Information von der optischen Platte 1 er­ fasst wird, um so zu beurteilen, dass die aufgezeichnete Hauptinformation Gegenstand des Copyrightschutzes ist.
Wenn dagegen das ausgegebene HF-Signal mit dem Signal T-PP übereinstimmt, wird davon ausgegangen, dass von der opti­ schen Platte 1 keine T-PP-Information erfasst wurde, wodurch beurteilt wird, dass die aufgezeichnete Hauptinformation nicht Gegenstand des Copyrightschutzes ist.
Die Figur (a) ist eine erläuternde Zeichnung für den Fall, dass die Hauptinformation Gegenstand des Copyrightschutzes ist. Wie es in der Zeichnung dargestellt ist, sind abwech­ selnd Pits mit verschiedenen Pittiefen D2 und D1 aufgezeich­ net.
Als HF-Signal wird aus dem T-PP-Informationsbereich auf der optischen Platte 1 das Signal 1010101010101010 erfasst.
Andererseits wird als T-PP-Information das Signal 0011001100110011 erfasst.
Durch Vergleichen der beiden Informationen ergibt es sich, dass der Inhalt der beiden nicht übereinstimmt. Im Ergebnis beurteilt die Verarbeitungseinheit 6 das Signal T-PP, dass von der optischen Platte 1 T-PP-Information erfasst wurde.
Die Fig. 9(b) ist eine erläuternde Zeichnung für den Fall, dass die Hauptinformation nicht Gegenstand des Copyright­ schutzes ist. In diesem Fall ist die ganze Hauptinformation mit der Pittiefe D1 aufgezeichnet.
Als HF-Signal wird aus dem T-PP-Informationsbereich der op­ tischen Platte das Signal 1010101010101010 erfasst.
Andererseits wird als T-PP-Information das Signal 1010101010101010 erfasst.
Durch Vergleichen der beiden Informationen ergibt es sich, dass sie übereinstimmen. Im Ergebnis beurteilt die Verarbei­ tungseinheit 6 das Signal T-PP, dass von der optischen Plat­ te 1 keine T-PP-Information erfasst wurde.
Wie für die aktuelle Ausführungsform beschrieben, werden bei einer erfindungsgemäßen optischen Platte 1 Pits mit einer Form und einer Pitlänge in der Spurrichtung entsprechend der Hauptinformation und mit einer Tiefe entsprechend der Zu­ satzinformation aufgezeichnet.
D. h., dass eine Anzahl von auf der optischen Platte 1 er­ zeugten Pits die Hauptinformation und die Zusatzinformation (Information, die zur Wiedergabe der Hauptinformation erfor­ derlich ist) enthalten.
Da die Tiefe jedes Pits entsprechend der Zusatzinformation erzeugt wird, ist es unmöglich, die Pittiefe körperlich auf einen anderen bespielbaren optischen Aufzeichnungsträger zu kopieren. Dies bedeutet, dass im Fall einer unberechtigten Kopie die der Tiefe entsprechende Zusatzinformation nicht erfasst (abgespielt) wird.
Zu den Pits gehören erste Pits mit der Tiefe D1 und zweite Pits mit der Tiefe D2. Es ist bevorzugt, dass die Tiefe der ersten Pits geringer als λ/4n ist und die Tiefe der zweiten Pits λ/4n überschreitet, wobei λ die Wellenlänge des abspie­ lenden Lichtstrahls ist und n der Brechungsindex des opti­ schen Aufzeichnungsträgers ist.
In diesem Fall werden die Polaritäten des beim Einstrahlen des Abspiellichtstrahls erfassten Signals (tangentiales Ge­ gentaktsignal) für den Vorderrand und den Hinterrand zwi­ schen einem ersten und einem zweiten Pit verschieden, und zwar da die Pittiefen verschieden sind. Auf diese Weise er­ möglicht es eine Änderung der Pittiefe, Information mit hö­ herer Dichte aufzuzeichnen.
Unter Bezugnahme auf die Tabelle 1 wird nachfolgend die Be­ ziehung zwischen dem Plattentyp und der T-PP-Information und Wasserzeicheninformation beschrieben.
D. h., dass die T-PP-Information (Copyrightschutz-Informati­ on gemäß dem Signal T-PP) und Wasserzeicheninformation (Co­ pyrightschutz-Information durch ein digitales Wasserzeichen) auf einer dem Copyright unterliegenden, als ROM bezeichneten nur lesbaren Platte (reguläre ROM oder ursprüngliche Plat­ te), jedoch nicht auf einer vom Copyright freien Platte auf­ gezeichnet sind.
D. h., dass, da die T-PP-Information nicht auf eine Raubko­ pieplatte (einmal bespielbare und mehrmals bespielbare Plat­ te) kopiert werden kann, die durch unberechtigtes Kopieren von der dem Copyright unterliegenden ROM hergestellt wird, diese T-PP-Information nicht darauf aufgezeichnet werden kann. Jedoch wird Wasserzeicheninformation kopiert und dar­ auf aufgezeichnet.
Außerdem werden weder T-PP-Information noch Wasserzeichenin­ formation auf einer Platte aufgezeichnet, die nicht durch unberechtigtes Kopieren kopiert wurde (einmal und mehrmals bespielbare Platte).
Die oben beschriebene Beziehung (Tabelle 1) wird vorab in einem Speicher (nicht dargestellt) abgespeichert, so dass die CPU 8 auf diesen Speicher zugreifen kann.
Tabelle 1
Nachfolgend wird für eine Wiedergabevorrichtung (ein Wieder­ gabesystem) ein Verfahren zum Einschränken der Wiedergabe hinsichtlich einer Raubkopieplatte beschrieben.
Die Fig. 2 ist eine erläuternde Zeichnung zum skizzierenden Veranschaulichen der Einschränkung eines Wiedergabeprozes­ ses.
Die Fig. 3 ist ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen eines Prozessablaufs.
Die wiederzugebende optische Platte wird in die Wiedergabe­ vorrichtung eingesetzt (S1). Dann wird der Aufnehmer 2 zum Aufzeichnungsbereich für T-PP-Information bewegt, um zu er­ fassen, ob auf der optischen Platte T-PP-Information aufge­ zeichnet ist oder nicht. Danach wird, gemäß dem obigen Ver­ fahren, beurteilt, ob T-PP-Information auf der optischen Platte aufgezeichnet ist oder nicht, und das Beurteilungser­ gebnis wird an die CPU 8 übertragen (S2).
Wenn in S2 beurteilt wird, dass T-PP-Information erfasst (wiedergegeben) wurde, beurteilt die CPU 8 unter Bezugnahme auf die Tabelle 1, dass die eingesetzte optische Platte eine dem Copyrightschutz unterliegende ROM (Originalplatte) ist (S3).
Die Ausgabesteuerungseinheit 7, die die Hauptinformation von der HF-Signal-Verarbeitungseinheit 4 empfangen hat, über­ trägt die Hauptinformation ohne Einschränkung derselben an die Ausgabeeinheit 9. Dadurch kann die auf der optischen Platte aufgezeichnete Information wiedergegeben werden (S4).
Wenn andererseits in S2 beurteilt wird, dass keine T-PP-In­ formation erfasst (wiedergegeben) wurde, empfängt die Verar­ beitungseinheit 5 für Wasserzeicheninformation die Hauptin­ formation als Ausgangssignal der HF-Signal-Verarbeitungsein­ heit 4, und sie beurteilt, gemäß dem obigen Verfahren, ob auf der optischen Platte Wasserzeicheninformation aufge­ zeichnet ist oder nicht, und das Beurteilungsergebnis wird an die CPU 8 übertragen (S5).
Wenn beurteilt wird, dass keine Wasserzeicheninformation er­ fasst wurde, beurteilt die CPU 8, dass die eingesetzte opti­ sche Platte eine solche ist, die frei von Copyright ist, ei­ ne einmal bespielbare oder eine mehrmals bespielbare Platte ist (S6).
In diesem Fall überträgt die Ausgabesteuerungseinheit 7, die die Hauptinformation von der HF-Signal-Verarbeitungseinheit 4 empfangen hat, die Hauptinformation ohne Einschränkung derselben an die Ausgabeeinheit 9. Dies ermöglicht es, die auf der optischen Platte aufgezeichnete Information wieder­ zugeben (S4).
Wenn in S5 beurteilt wird, dass Wasserzeicheninformation er­ fasst (wiedergegeben) wurde, beurteilt die CPU 8 unter Be­ zugnahme auf die Tabelle 1, dass die eingesetzte Platte eine Raubkopieplatte ist (S7).
In diesem Fall empfängt die Ausgabesteuerungseinheit 7, die die Hauptinformation von der HF-Signal-Verarbeitungseinheit 4 empfangen hat, von der CPU 8 ein Wiedergabe-Steuerungssig­ nal, und sie beschränkt die Übertragung der Hauptinformation an die Ausgabeeinheit 9.
Die Wiedergabe kann z. B. dadurch eingeschränkt werden, dass keinerlei Wiedergabe ausgeführt wird, die Wiedergabezeit­ periode eingeschränkt wird oder Daten mit schlechter Bild­ qualität wiedergegeben werden. Alternativ kann auf einem An­ zeigeschirm eine Warnung an Benutzer angezeigt werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 10 wird nachfolgend eine ande­ re Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Bei dieser Ausführungsform wird, anstatt dass das Signal T-PP verwendet wird, die Pitposition zum Aufzeichnen der Hauptinformation gegenüber einer normalen Pitposition in der Spurrichtung verschoben. Hierbei hat jedes Pit dieselbe Tie­ fe.
Auch in diesem Fall ist es unmöglich, da ein Pit an gegen­ über der normalen Pitposition in der Spurrichtung an einer verschobenen Position ausgebildet ist, die Pitverschiebung körperlich auf einen anderen bespielbaren optischen Auf­ zeichnungsträger zu kopieren. Das bedeutet, dass im Fall un­ berechtigten Kopierens die Zusatzinformation in Form einer Verschiebung gegenüber der normalen Pitposition (normale Po­ sition) nicht erfasst (wiedergegeben) wird.
Wie es in der Fig. 10 dargestellt ist, wird, hinsichtlich einer optischen Platte, wie sie bei der vorliegenden Ausfüh­ rungsform verwendet wird, ein Pit zum Aufzeichnen von Infor­ mation an einer Position aufgezeichnet, die in der Spurrich­ tung geringfügig über einer normalen Pitposition (normale Position) verschoben ist.
Beim Abspielen der optischen Platte wird die Phase des aus­ gegebenen HF-Signals um einen großen Wert in Bezug auf die­ jenige des Bezugstaktsignals verschoben, wenn durch eine PLL-Schaltung (nicht dargestellt), die für eine Synchroni­ sierung zwischen dem Abspielsignal und dem Bezugstaktsignal sorgt, ein Pit wiedergibt, das durch geringfügige Verschie­ bung in Bezug auf die normale Position in einer Spurrichtung aufgezeichnet wurde. So wird in diesem Fall das Ausgangssig­ nal einer Phasenvergleichsschaltung (nicht dargestellt) grö­ ßer als das im Fall des Signals von einem Pit, das an der normalen Position aufgezeichnet wurde.
Zum Beispiel wird das Ausgangssignal der Phasenvergleichs­ einheit im Fall eines Pits, das in der Rotationsrichtung ge­ ringfügig gegenüber der normalen Position verschoben ist, in der (+)-Richtung groß, wohingegen dieses Ausgangssignal im Fall eines Pits, das in der Rotationsgegenrichtung geringfü­ gig gegenüber der normalen Position verschoben ist, in der (-)-Richtung groß wird.
Im Allgemeinen ist es durch Einstellen eines Schwellenwerts zwischen dem Ausgangssignal eines Pits (Pit, das an einer normalen Position aufgezeichnet ist) beim Abspielen und dem Ausgangssignal eines Pits, das an einer geringfügig verscho­ benen Position in der Spurrichtung aufgezeichnet wurde, beim Abspielen möglich, ein Pit zu erkennen, das absichtlich an einer verschobenen Position aufgezeichnet wurde. D. h., dass es möglich ist, versteckte Information in den Richtungen (+) und (-) aufzuzeichnen.
Andererseits wird, wenn versucht wird, Information auf einer optischen Platte auf eine andere bespielbare Platte zu ko­ pieren, ein Pit, das an einer geringfügig gegenüber einer normalen Position in der Vorrichtung verschobenen Position aufgezeichnet wurde, durch die Verarbeitung (den Betrieb) der PLL-Schaltung dazu gezwungen, zu einem Signal synchron mit einem Bezugstaktsignal zu werden.
Dadurch ist es unmöglich, ein Pit, das an einer geringfügig gegenüber der normalen Position in der Spurrichtung verscho­ benen Position aufgezeichnet wurde, auf eine andere bespiel­ bare Platte zu kopieren.
Anders gesagt, kann von der bespielbaren Platte, auf die die Information kopiert werden sollte, keine Information zu ei­ nem Pit erfasst werden, das auf der Originalplatte an einer geringfügig gegenüber der normalen Position in der Spurrich­ tung verschobenen Position aufgezeichnet war.
Die Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausfüh­ rungsform kann dadurch realisiert werden, dass anstelle der Verarbeitungseinheit 6 für das Signal T-PP gemäß der Fig. 8 eine Pitposition-Erfassungseinheit angebracht wird (der an­ dere Aufbau ist derselbe wie der gemäß Fig. 8).
Ferner kann das Flussdiagramm der Fig. 3 unter Verwendung des Signals T-PP auch dazu verwendet werden, zu beurteilen, ob eine Platte Gegenstand von Copyrightschutz ist, wenn S2 von "ist T-PP-Information aufgezeichnet oder nicht?" auf "wird ein Pit erfasst, das absichtlich verschoben wurde?" geändert wird.
Wie oben beschrieben, wird bei der optischen Platte der vor­ liegenden Ausführungsform, wenn unberechtigtes Kopieren ei­ nes optischen Aufzeichnungsträgers, auf dem ein Pit an einer gegenüber der normalen Position in der Spurrichtung verscho­ benen Position auf einen anderen bespielbaren optischen Auf­ zeichnungsträger versucht wird, ein Pit, das an einer ver­ schobenen Position ausgebildet ist, zwangsweise in ein Sig­ nal synchron mit einem Bezugstaktsignal umgesetzt.
Im Ergebnis kann ein Pit, das an einer verschobenen Position ausgebildet ist, nicht aufgezeichnet werden. Daher kann In­ formation in Zusammenhang mit dem verschobenen Pit von einem durch unberechtigtes Kopieren erstellten optischen Aufzeich­ nungsträger nicht erfasst werden.
Das Erfassen von Information in Zusammenhang mit einem Pit wird wie folgt beschrieben. Beim Abspielen eines optischen Aufzeichnungsträgers, bei dem ein Pit an einer normalen Pit­ position ausgebildet ist, wird das abgespielte Signal mit dem Bezugstaktsignal synchronisiert. Daher existiert beinahe keine Phasenverschiebung zwischen dem abgespielten Signal und dem Bezugstaktsignal. Umgekehrt wird die Phasenverschie­ bung zwischen dem abgespielten Signal und dem Bezugstaktsig­ nal groß, wenn ein optischer Aufzeichnungsträger abgespielt wird, bei dem ein Pit an einer Position ausgebildet ist, die in der Spurrichtung gegenüber der normalen Pitposition ver­ schoben ist.
Wenn z. B. erfasst wird, dass eine derartige Phasenverschie­ bung einen vorbestimmten Wert (Schwellenwert) überschreitet, kann daraus geschlossen werden, dass der optische Aufzeich­ nungsträger beim Abspielvorgang ein solcher ist, bei dem ein Pit an einer Position ausgebildet ist, die gegenüber der normalen Position in der Spurrichtung verschoben ist.
Wenn sich dagegen die Phasenverschiebung auf einem vorbe­ stimmten Wert oder unter diesem befindet, kann daraus ge­ schlossen werden, dass der optische Aufzeichnungsträger beim Abspielvorgang ein solcher ist, bei dem ein Pit an einer normalen Position ausgebildet ist.
Außerdem ist Copyrightschutz-Information durch ein digitales Wasserzeichen in die Hauptinformation eingebettet. Beim Ko­ pieren auf einen anderen bespielbaren optischen Aufzeich­ nungsträger wird die Copyrightschutz-Information unverändert kopiert. D. h., dass im Fall einer unberechtigten Kopie die­ se Copyrightschutz-Information erfasst wird.
Wie oben beschrieben, wird im Fall einer unberechtigten Ko­ pie die Zusatzinformation in Zusammenhang mit der Verschie­ bung selbst dann nicht erfasst, wenn dieser optische Auf­ zeichnungsträger abgespielt wird, wohingegen in die Hauptin­ formation eingebettete Copyrightschutz-Information erfasst wird.
Daher ist es auf Grundlage dieses Erfassungsergebnisses mög­ lich, genau zu beurteilen, ob der optische Aufzeichnungsträ­ ger ein solcher ist, der durch unberechtigtes Kopieren er­ stellt wurde.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 11 eine wei­ tere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Diese Aus­ führungsform betrifft den Fall, dass eine Fehlerkorrektur anstelle des Signals T-PP verwendet wird.
Typischerweise wird Information mit der Einheit eines ECC- Blocks auf einer Platte aufgezeichnet. Bei dieser Ausfüh­ rungsform wird, nachdem ein Fehlerkorrekturcode für einen ECC-Block für ursprüngliche Daten erzeugt wurde, versteckte Information an einer oder mehreren vorbestimmten Stellen (Bereichen) im ECC-Block über die ursprüngliche Information geschrieben.
Hierbei ist es erforderlich, dass der Fehlerkorrekturcode nicht verändert wird und die versteckte Information nur in solchem Ausmaß überschrieben wird, dass das Fehlerkorrektur­ vermögen nicht überschritten wird. Auch wird die Copyright­ schutz-Information in die Hauptinformation eingebettet, be­ vor der Fehlerkorrekturcode erzeugt wird.
Die auf diese Weise fertiggestellte Information wird als Hauptinformation auf der Platte aufgezeichnet. Beim Abspie­ len dieser Platte werden Daten von einem oder mehreren vor­ bestimmten Stellen im ECC-Block ausgelesen. Wenn klarge­ stellt wird, dass die Daten versteckte Information darstel­ len, wird die Platte als Originalplatte beurteilt.
Wenn dagegen ein Kopieren dieser Platte auf einen anderen bespielbaren Aufzeichnungsträger versucht wird, wandelt die bei der Wiedergabe ausgeführte Fehlerkorrektur die im ECC- Block überschriebene versteckte Information auf Grundlage des Fehlerkorrekturcodes in die ursprüngliche Information zurück.
Dadurch wird die versteckte Information von dieser anderen bespielbaren Platte mit kopierter Information nicht erfasst (wiedergegeben), da die Information in die ursprüngliche In­ formation zurückgewandelt wird. Die Fig. 11 zeigt einen schematischen Ablauf für diesen Prozess.
Die Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausfüh­ rungsform kann dadurch realisiert werden, dass anstelle der Verarbeitungseinheit 6 für das Signal T-PP gemäß der Fig. 8 eine Erfassungseinheit für versteckte Information angebracht wird (der andere Aufbau ist derselbe wie der gemäß der Fig. 8).
Der Fluss der Fig. 3 unter Verwendung des Signals T-PP kann auch dazu verwendet werden, zu beurteilen, ob die Platte Ge­ genstand von Copyrightschutz ist, wenn 52 von "ist T-PP-In­ formation aufgezeichnet?" in "wird versteckte Information erfasst?" geändert wird.
Bei der optischen Platte gemäß der vorliegenden Ausführungs­ form wird Information in mehreren vorbestimmten Bereichen im Fehlerkorrekturblock, die dem Fehlerkorrekturcode entspre­ chende Hauptinformation ist, geändert und als Hauptinforma­ tion in Form von Pits aufgezeichnet, und Copyrightschutz-In­ formation wird als digitales Wasserzeichen in die Hauptin­ formation eingebettet.
In diesem Fall wird die Information in den mehreren vorbe­ stimmten Bereichen im Fehlerkorrekturblock, die die dem Feh­ lerkorrekturcode entsprechende Hauptinformation ist, geän­ dert und in Form von Pits aufgezeichnet. Es ist zu beachten, dass der Fehlerkorrekturcode nicht verändert wird.
Auf diese Weise wird, wenn unberechtigtes Kopieren eines op­ tischen Aufzeichnungsträgers mit Hauptinformation, bei der Information in mehreren vorbestimmten Bereichen verändert wurde, ohne dass der Fehlerkorrekturcode geändert wurde, auf einen anderen bespielbaren Aufzeichnungsträger versucht wird, die Hauptinformation im Fehlerkorrekturcode-Block ge­ ändert, wobei sie bei der Wiedergabe einer Fehlerkorrektur unterzogen wird, so dass der Inhalt der Information in den mehreren vorbestimmten Bereichen in die Ursprungsinformation vor der Änderung zurückgewandelt wird.
So wird die Hauptinformation, die in die ursprüngliche In­ formation vor der Änderung zurückgewandelt wurde, auf einen durch unberechtigtes Kopieren erstellten optischen Aufzeich­ nungsträger kopiert. Daher kann Information, die auf die vorstehend genannte Weise verändert wurde, von einem durch unberechtigtes Kopieren erstellten optischen Aufzeichnungs­ träger nicht erfasst werden.
Außerdem wird, wenn ein optischer Aufzeichnungsträger abge­ spielt wird, der Hauptinformation enthält, bei der Informa­ tion in den mehreren vorbestimmten Bereichen verändert ist, die veränderte Information als solche erfasst. Daher ist es möglich, zu beurteilen, dass dieser optische Aufzeichnungs­ träger kein solcher ist, der durch unberechtigtes Kopieren erstellt worden wäre.
Andererseits wird Copyrightschutz-Information durch ein di­ gitales Wasserzeichen in die Hauptinformation eingebettet. Beim Kopieren auf einen anderen bespielbaren optischen Auf­ zeichnungsträger wird die Copyrightschutz-Information unver­ ändert kopiert. D. h., dass diese Copyrightschutz-Informati­ on im Fall einer unberechtigten Kopie erfasst wird.
Wie oben beschrieben, wird im Fall der Wiedergabe eines op­ tischen Aufzeichnungsträgers, der durch unberechtigtes Ko­ pieren erstellt wurde, die Hauptinformation, bei der Infor­ mation in den mehreren vorbestimmten Bereichen verändert ist, nicht erfasst, wohingegen die in die Hauptinformation eingebettete Copyrightschutz-Information erfasst wird.
Daher ist es auf Grundlage dieses Erfassungsergebnisses mög­ lich, genau zu beurteilen, ob der optische Aufzeichnungsträ­ ger ein solcher ist, der durch unberechtigtes Kopieren er­ stellt wurde.
Es ist bevorzugt, dass bei einem anderen optischen Aufzeich­ nungsträger gemäß der Erfindung, bei dem Hauptinformation und zum Wiedergeben der Hauptinformation erforderliche Zu­ satzinformation aufgezeichnet sind, diese Zusatzinformation aus einem Pit mit einer Tiefe besteht, die entsprechend der Zusatzinformation ausgebildet ist, wobei durch ein digitales Wasserzeichen gebildete Copyrightschutz-Information in die Hauptinformation eingebettet ist.
Gemäß dieser Erfindung enthält ein optischer Aufzeichnungs­ träger sowohl Haupt- als auch Zusatzinformation. Die Zusatz­ information ist Information, die zum Wiedergeben der Haupt­ information erforderlich ist.
Da die Tiefe jedes Zusatzinformation tragenden Pits entspre­ chend der Zusatzinformation ausgebildet wird, kann die Pit­ tiefe nicht auf einen anderen bespielbaren optischen Auf­ zeichnungsträger kopiert werden. D. h., dass im Fall einer unberechtigten Kopie keine der Pittiefe entsprechende Zu­ satzinformation erfasst wird; daher kann ein durch unberech­ tigtes Kopieren erstellter optischer Aufzeichnungsträger nicht korrekt wiedergegeben werden.
Andererseits ist die Copyrightschutz-Information durch ein digitales Wasserzeichen in die Hauptinformation eingebettet. Beim Kopieren auf einen anderen bespielbaren optischen Auf­ zeichnungsträger wird die Copyrightschutz-Information unver­ ändert kopiert. D. h., dass im Fall einer unberechtigten Ko­ pie die Copyrightschutz-Information erfasst wird.
Wie oben beschrieben, wird im Fall einer unberechtigten Ko­ pie beim Abspielen eines solchen optischen Aufzeichnungsträ­ gers die der Pittiefe entsprechende Zusatzinformation nicht erfasst, wohingegen die in die Hauptinformation eingebettete Copyrightschutz-Information erfasst wird. Daher ermöglicht es dieses Erfassungsergebnis, genau zu beurteilen, ob der vorliegende optische Aufzeichnungsträger ein solcher ist, der durch unberechtigtes Kopieren erstellt wurde.
Zu den Pits gehören erste Pits mit einer ersten Tiefe sowie zweite Pits mit einer zweiten Tiefe. Wenn die Wellenlänge des Abspiellichtstrahls λ ist und der Brechungsindex des op­ tischen Aufzeichnungsträgers n ist, ist die erste Tiefe vor­ zugsweise kleiner als λ/4n und die zweite Tiefe überschrei­ tet X/4n.
In diesem Fall werden für das erste und das zweite Pit die Polaritäten des beim Einstrahlen des Abspiellichtstrahls er­ fassten Signals (tangentiales Gegentaktsignal) am Vorderrand und am Hinterrand des jeweiligen Pits verschieden. Dies, da die Pittiefen verschieden sind.
Auf diese Weise ermöglicht es eine Änderung der Pittiefe, Information mit höherer Dichte aufzuzeichnen.
Es ist bevorzugt, dass bei einem weiteren optischen Auf­ zeichnungsträger gemäß der Erfindung, auf dem Hauptinforma­ tion und zum Abspielen derselben erforderliche Zusatzinfor­ mation aufgezeichnet sind, die Zusatzinformation aus Pits mit jeweils gleicher Tiefe besteht, die jedoch an Positionen ausgebildet sind, die abhängig von der Zusatzinformation in der Spurrichtung gegenüber der normalen Pitposition verscho­ ben sind, wobei Copyrightschutz-Information durch ein digi­ tales Wasserzeichen in die Hauptinformation eingebettet ist.
Gemäß dieser Erfindung ist es, da ein die Zusatzinformation tragendes Pit an einer Position ausgebildet ist, die in der Spurrichtung gegenüber der normalen Pitposition verschoben ist, unmöglich, ein verschobenes Pit körperlich auf einen anderen bespielbaren optischen Aufzeichnungsträger zu kopie­ ren.
Dies bedeutet, dass im Fall unberechtigten Kopierens die Zu­ satzinformation in Zusammenhang mit der Verschiebung gegen­ über dieser normalen Pitposition nicht erfasst werden kann; daher kann ein durch unberechtigtes Kopieren erstellter op­ tischer Aufzeichnungsträger nicht korrekt wiedergegeben wer­ den.
Wenn unberechtigtes Kopieren eines optischen Aufzeichnungs­ trägers, bei dem ein Pit an einer Position ausgebildet ist, die in der Spurrichtung gegenüber der normalen Position ver­ schoben ist, auf einen anderen bespielbaren optischen Auf­ zeichnungsträger versucht wird, wird das an der verschobenen Position erzeugte Pit zwangsweise in ein Signal synchron mit einen Bezugstaktsignal umgewandelt.
Im Ergebnis kann kein Aufzeichnen eines Pits ausgeführt wer­ den, das an einer verschobenen Position ausgebildet war. Da­ her kann Information in Zusammenhang mit dem verschobenen Pit nicht von einem optischen Aufzeichnungsträger erfasst werden, der durch unberechtigtes Kopieren erstellt wurde.
Das Erfassen von Information in Zusammenhang mit einem Pit wird wie folgt beschrieben. Beim Abspielen eines optischen Aufzeichnungsträgers, auf dem ein Pit an einer normalen Pit­ position erzeugt wurde, wird das Abspielsignal mit dem Be­ zugstaktsignal synchronisiert. Daher existiert beinahe keine Phasenverschiebung zwischen dem Abspielsignal und dem Be­ zugstaktsignal.
Umgekehrt wird beim Abspielen eines optischen Aufzeichnungs­ trägers, bei dem ein Pit an einer Position erzeugt wurde, die in der Spurrichtung gegenüber der normalen Pitposition verschoben ist, die Phasenverschiebung zwischen dem Abspiel­ signal und dem Bezugstaktsignal groß.
Wenn z. B. erfasst wird, dass eine derartige Phasenverschie­ bung einen vorbestimmten Wert (Schwellenwert) überschreitet, kann daraus geschlossen werden, dass der optische Aufzeich­ nungsträger beim Abspielen ein solcher ist, bei dem ein Pit an einer Position ausgebildet ist, die in der Spurrichtung gegenüber der normalen Position verschoben ist. Wenn dagegen erfasst wird, dass die Phasenverschiebung einem vorbestimm­ ten Wert entspricht oder unter diesem liegt, kann daraus geschlossen werden, dass der optische Aufzeichnungsträger beim Abspielen ein solcher ist, bei dem ein Pit an einer normalen Position ausgebildet ist.
Außerdem ist durch ein digitales Wasserzeichen gebildete Co­ pyrightschutz-Information in die Hauptinformation eingebet­ tet. Beim Kopieren auf einen anderen bespielbaren optischen Aufzeichnungsträger wird die Copyrightschutz-Information unverändert kopiert. D. h., dass im Fall einer unberechtig­ ten Kopie diese Copyrightschutz-Information erfasst wird.
Wie oben beschrieben, wird im Fall einer unberechtigten Ko­ pie die Zusatzinformation in Zusammenhang mit der Verschie­ bung beim Abspielen dieses optischen Aufzeichnungsträgers nicht erfasst, wohingegen die in die Hauptinformation einge­ bettete Copyrightschutz-Information erfasst wird. Daher ist es auf Grundlage dieses Erfassungsergebnisses möglich, genau zu beurteilen, ob der optische Aufzeichnungsträger ein sol­ cher ist, der durch unberechtigtes Kopieren erstellt wurde.
Es ist bevorzugt, dass bei noch einem anderen optischen Auf­ zeichnungsträger gemäß der Erfindung, bei dem ein Fehlerkor­ rekturcode in Bezug auf Hauptinformation in Form von Pits mit der Einheit eines Fehlerkorrekturcode-Blocks vorhanden ist, Information in mehreren vorbestimmten Bereichen im Feh­ lerkorrekturblock, die dem Fehlerkorrekturcode entsprechende Hauptinformation ist, verändert und als Hauptinformation aufgezeichnet wird und Copyrightschutz-Information als digi­ tales Wasserzeichen in die Hauptinformation eingebettet wird.
Gemäß dieser Erfindung ist der Fehlerkorrekturcode in Bezug auf die Hauptinformation in Form von Pits mit der Einheit eines Fehlerkorrekturcode-Blocks vorhanden.
In diesem Fall wird die Information in mehreren vorbestimm­ ten Bereichen im Fehlerkorrekturblock, die dem Fehlerkorrek­ turcode entsprechende Hauptinformation ist, geändert und in Form von Pits aufgezeichnet. Es ist zu beachten, dass der Fehlerkorrekturcode nicht geändert wird.
Auf diese Weise wird, wenn ein unberechtigtes Kopieren des optischen Aufzeichnungsträgers mit Hauptinformation, bei dem Information in mehreren vorbestimmten Bereichen geändert wurde, ohne dass der Fehlerkorrekturcode geändert wurde, auf einen anderen bespielbaren Aufzeichnungsträger versucht wird, die Hauptinformation im Fehlerkorrekturcode-Block ge­ ändert, wobei sie bei der Wiedergabe einer Fehlerkorrektur unterzogen wird, so dass der Inhalt der Information in den mehreren vorbestimmten Bereichen in die ursprüngliche Infor­ mation vor der Änderung zurückgewandelt wird.
So wird die Hauptinformation, die in die ursprüngliche In­ formation vor der Änderung zurückgewandelt wurde, auf einen durch unberechtigtes Kopieren erstellten optischen Aufzeich­ nungsträger kopiert. Daher kann von einem solchen durch un­ berechtigtes Kopieren erstellten optischen Aufzeichnungsträ­ ger keine Information erfasst werden, die auf die vorstehen­ de Weise geändert wurde.
Außerdem wird, wenn ein optischer Aufzeichnungsträger mit Hauptinformation, bei der Information in den mehreren vorbe­ stimmten Bereichen verändert wurde, wiedergegeben wird, die veränderte Information als solche erfasst. Daher ist es mög­ lich zu beurteilen, dass dieser optische Aufzeichnungsträger keiner ist, der durch unberechtigtes Kopieren erstellt wor­ den wäre.
Andererseits wird Copyrightschutz-Information durch ein di­ gitales Wasserzeichen in die Hauptinformation eingebettet. Beim Kopieren auf einen anderen bespielbaren optischen Auf­ zeichnungsträger wird die Copyrightschutz-Information unver­ ändert kopiert. D. h., dass diese Copyrightschutz-Informati­ on im Fall einer unberechtigten Kopie erfasst wird.
Wie oben beschrieben, wird im Fall des Wiedergebens eines optischen Aufzeichnungsträgers, der durch unberechtigtes Ko­ pieren erstellt wurde, die Hauptinformation, bei der Infor­ mation in mehreren vorbestimmten Bereichen verändert wurde, nicht erfasst, wohingegen die in die Hauptinformation einge­ bettete Copyrightschutz-Information erfasst wird. Daher ist es auf Grundlage dieses Erfassungsergebnisses möglich, genau zu beurteilen, ob ein vorliegender optischer Aufzeichnungs­ träger ein solcher ist, der durch unberechtigtes Kopieren erstellt wurde.
Bei einer erfindungsgemäßen Wiedergabevorrichtung ist es be­ vorzugt, dass sie Folgendes aufweist: eine Wiedergabeein­ richtung zum Wiedergeben eines eingesetzten optischen Auf­ zeichnungsträgers; und eine Wiedergabe-Einschränkungsein­ richtung zum Beurteilen, dass der eingesetzte optische Auf­ zeichnungsträger ein solcher ist, der durch unberechtigtes Kopieren erstellt wurde, um die Wiedergabe durch die Wieder­ gabevorrichtung einzuschränken, wenn der durch diese Wieder­ gabevorrichtung wiedergegebene optische Aufzeichnungsträger ein solcher ist, bei dem Hauptinformation und zum Wiederge­ ben derselben erforderliche Zusatzinformation aufgezeichnet sind, wobei die Zusatzinformation physikalisch ausgebildet ist und Copyrightschutz-Information als digitales Wasserzei­ chen in die Hauptinformation eingebettet ist, und wenn die Wiedergabevorrichtung die Zusatzinformation nicht wieder­ gibt, aber die Copyrightschutz-Information wiedergibt.
Bei einer erfindungsgemäßen Wiedergabevorrichtung ist es be­ vorzugt, dass sie Folgendes aufweist: eine Wiedergabeein­ richtung zum Wiedergeben eines eingesetzten optischen Auf­ zeichnungsträgers und eine Wiedergabe-Einschränkungseinrich­ tung zum Beurteilen, dass der eingesetzte Aufzeichnungsträ­ ger ein solcher ist, der durch unberechtigtes Kopieren er­ stellt wurde, um die Wiedergabe durch die Wiedergabeeinrich­ tung einzuschränken, wenn der durch sie wiedergegebene opti­ sche Aufzeichnungsträger ein solcher ist, auf dem Hauptin­ formation und zum Wiedergeben derselben erforderliche Zu­ satzinformation aufgezeichnet sind, wobei die Zusatzinforma­ tion aus Pits mit Tiefen besteht, die entsprechend der Zu­ satzinformation ausgebildet sind und wobei Copyrightschutz- Information durch ein digitales Wasserzeichen in die Haupt­ information eingebettet ist, und wenn die Wiedergabeeinrich­ tung die Zusatzinformation nicht wiedergibt, aber die Copy­ rightschutz-Information wiedergibt.
Bei einer erfindungsgemäßen Wiedergabevorrichtung ist es be­ vorzugt, dass sie Folgendes aufweist: eine Wiedergabeein­ richtung zum Wiedergeben eines eingesetzten optischen Auf­ zeichnungsträgers und eine Wiedergabe-Einschränkungseinrich­ tung zum Beurteilen, dass der eingesetzte optische Aufzeich­ nungsträger ein solcher ist, der durch unberechtigtes Kopie­ ren erstellt wurde, um die Wiedergabe durch die Wiedergabe­ einrichtung einzuschränken, wenn der durch sie wiedergegebe­ ne optische Aufzeichnungsträger ein solcher ist, auf dem Hauptinformation und zum Wiedergeben derselben erforderliche Zusatzinformation aufgezeichnet sind, wobei die Zusatzinfor­ mation aus Pits mit Tiefen besteht, die entsprechend der Zu­ satzinformation ausgebildet sind, und wobei Copyrightschutz- Information durch ein digitales Wasserzeichen in die Haupt­ information eingebettet ist, wobei die Pits genauer erste Pits mit einer ersten Tiefe und zweite Pits mit einer zwei­ ten Tiefe umfassen, wobei die erste Tiefe kleiner als λ/4n ist und die zweite Tiefe λ/4n überschreitet, wobei λ die Wellenlänge eines Abspiellichtstrahls ist und n der Bre­ chungsindex des optischen Aufzeichnungsträgers ist, und wenn die. Wiedergabeeinrichtung die Zusatzinformation nicht wie­ dergibt, aber die Copyrightschutz-Information wiedergibt.
Bei einer erfindungsgemäßen Wiedergabevorrichtung ist es be­ vorzugt, dass sie Folgendes aufweist: eine Wiedergabeein­ richtung zum Wiedergeben eines eingesetzten optischen Auf­ zeichnungsträgers und eine Wiedergabe-Einschränkungseinrich­ tung zum Beurteilen, dass der eingesetzte optische Aufzeich­ nungsträger ein solcher ist, der durch unberechtigtes Kopie­ ren erstellt wurde, um eine Wiedergabe durch die Wiedergabe­ einrichtung einzuschränken, wenn der durch sie wiedergegebe­ ne optische Aufzeichnungsträger ein solcher ist, auf dem Hauptinformation und zum Wiedergeben derselben erforderliche Zusatzinformation aufgezeichnet sind, wobei die Zusatzinfor­ mation aus Pits besteht, die alle dieselbe Tiefe aufweisen, die aber abhängig von der Zusatzinformation an Positionen ausgebildet sind, die in der Spurrichtung gegenüber den nor­ malen Pitpositionen verschoben sind, wobei Copyrightschutz- Information durch ein digitales Wasserzeichen in die Haupt­ information eingebettet ist, und wenn die Wiedergabeeinrich­ tung die Zusatzinformation nicht wiedergibt, aber die Copy­ rightschutz-Information wiedergibt.
Gemäß der Erfindung kann, da die Zusatzinformation auf dem optischen Aufzeichnungsträger körperlich (in Form der Pit­ tiefe oder durch Verschiebung gegenüber der normalen Pitpo­ sition in der Spurrichtung) ausgebildet ist, kein Kopieren auf einen anderen bespielbaren optischen Aufzeichnungsträger ausgeführt werden.
Andererseits ist Copyrightschutz-Information als digitales Wasserzeichen in die Hauptinformation eingebettet. Beim Ko­ pieren auf einen anderen bespielbaren optischen Aufzeich­ nungsträger wird die Copyrightschutz-Information unverändert kopiert. D. h., dass diese Copyrightschutz-Information im Fall des unberechtigten Kopierens erfasst wird.
Wie oben beschrieben, wird im Fall unberechtigten Kopierens beim Wiedergeben eines dabei erstellten optischen Aufzeich­ nungsträgers die körperlich ausgebildete Zusatzinformation nicht wiedergegeben, wohingegen die Copyrightschutz-Informa­ tion wiedergegeben wird.
In diesem Fall beurteilt die Wiedergabe-Einschränkungsein­ richtung, dass der optische Aufzeichnungsträger ein solcher ist, der durch unberechtigtes Kopieren erstellt wurde, und sie schränkt mittels der Wiedergabe-Einschränkungseinrich­ tung die Wiedergabe ein. Im Ergebnis wird die Wiedergabe ei­ nes optischen Aufzeichnungsträgers, der durch unberechtigtes Kopieren erstellt wurde, eingeschränkt.
Die Wiedergabe kann z. B. dadurch eingeschränkt werden, dass keinerlei Wiedergabe ausgeführt wird, die Wiedergabe-Zeit­ periode eingeschränkt wird oder Daten mit schlechter Bild­ qualität wiedergegeben werden.
Es ist zu beachten, dass hinsichtlich optischer Aufzeich­ nungsträger mit Copyright sowie vom Copyright freier, einmal und mehrmals bespielbarer optischer Aufzeichnungsträger die Wiedergabe wie mit einer normalen Wiedergabevorrichtung aus­ geführt wird.
Auf diese Weise wird im Fall unberechtigter Kopien die Wie­ dergabe eingeschränkt. Daher kann selbst dann, wenn versucht wird, eine unberechtigte Kopie auf Grundlage von Daten zu erzeugen, die durch Codieren von auf einem Schirm wiederge­ gebenen Bildern erzeugt wurden, keine gewünschte Kopie er­ zielt werden, da das Bild einer Einschränkung unterliegt.
D. h., dass es mit der obigen Wiedergabevorrichtung möglich ist, die Aufzeichnung und Wiedergabe unberechtigter Kopien auf Grundlage codierter Daten zu verhindern und einmal und mehrmals bespielbare optische Aufzeichnungsträger wiederzu­ geben, die keinem Copyrightschutz unterliegen.
Betreffend eine andere erfindungsgemäße Wiedergabevorrich­ tung ist es bevorzugt, dass sie Folgendes aufweist: eine Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben eines eingesetzten optischen Aufzeichnungsträgers und eine Wiedergabe-Ein­ schränkungseinrichtung zum Beurteilen, dass der eingesetzte optische Aufzeichnungsträger ein solcher ist, der durch un­ berechtigtes Kopieren erstellt wurde, um die Wiedergabe durch die Wiedergabeeinrichtung einzuschränken, wenn der durch sie wiedergegebene optische Aufzeichnungsträger ein solcher ist, bei dem ein Fehlerkorrekturcode hinsichtlich Hauptinformation in Form von Pits mit der Einheit eines Feh­ lerkorrekturblocks vorhanden ist, wobei Information in meh­ reren vorbestimmten Bereichen im Fehlerkorrekturblock, die dem Fehlerkorrekturcode entsprechende Hauptinformation ist, verändert ist und als Hauptinformation aufgezeichnet wurde, in die Copyrightschutz-Information durch ein digitales Was­ serzeichen eingebettet ist, und wenn die Wiedergabeeinrich­ tung keine Änderung der Information in den mehreren vorbe­ stimmten Bereichen erfasst und die Copyrightschutz-Informa­ tion wiedergibt.
Bei der obigen Erfindung kann, betreffend einen optischen Aufzeichnungsträger, die Hauptinformation, bei der Informa­ tion in den mehreren vorbestimmten Bereichen ohne Änderung des Fehlerkorrekturcodes geändert ist, nicht durch unberech­ tigtes Kopieren auf einen anderen bespielbaren optischen Aufzeichnungsträger kopiert werden.
D. h., dass von einem optischen Aufzeichnungsträger, der durch unberechtigtes Kapieren erstellt wurde, die Informati­ on, die in der Hauptinformation geändert wurde, nicht wie­ dergegeben wird, aber Copyrightschutz-Information unverän­ dert wiedergegeben wird.
Wenn ein durch unberechtigtes Kopieren erstellter optischer Aufzeichnungsträger eingesetzt und wiedergegeben wird, wird die Hauptinformation, bei der Information in den mehreren vorbestimmten Bereichen verändert wurde, nicht erfasst, wo­ hingegen die in die Hauptinformation eingebettete Copyright­ schutz-Information wiedergegeben wird.
In diesem Fall beurteilt die Wiedergabe-Einschränkungsein­ richtung, dass der optische Aufzeichnungsträger ein solcher ist, der durch unberechtigtes Kopieren erstellt wurde, und sie schränkt mittels der Wiedergabe-Einschränkungseinrich­ tung die Wiedergabe ein. Im Ergebnis wird die Wiedergabe ei­ nes optischen Aufzeichnungsträgers, der durch unberechtigtes Kopieren erstellt wurde, eingeschränkt.
Die Wiedergabe kann z. B. dadurch eingeschränkt werden, dass keinerlei Wiedergabe ausgeführt wird, die Wiedergabe-Zeit­ periode eingeschränkt wird oder Daten mit schlechter Bild­ qualität wiedergegeben werden.
Andererseits wird in Bezug auf optische Aufzeichnungsträger mit Copyright sowie von Copyright freie, einmal und mehrmals bespielbare optische Aufzeichnungsträger die Wiedergabe wie bei einer normalen Wiedergabevorrichtung ausgeführt.
Auf diese Weise wird die Wiedergabe im Fall unberechtigten Kopierens eingeschränkt. Daher kann selbst dann, wenn unbe­ rechtigtes Kopieren auf Grundlage von Daten versucht wird, die dadurch erzeugt wurden, dass auf einem Schirm wiederge­ gebene Bilder codiert wurden, keine gewünschte Kopie erhal­ ten werden, da das Bild einer Einschränkung unterliegt.
D. h., dass es mit der obigen Wiedergabevorrichtung möglich ist, die Aufzeichnung und Wiedergabe unberechtigter Kopien auf Grundlage kopierter Daten zu verhindern und einmal sowie mehrmals bespielbare optische Aufzeichnungsträger wiederzu­ geben, die keinem Copyrightschutz unterliegen.
Auch kann die Erfindung wie folgt beschrieben werden.
Eine erste erfindungsgemäße optische Platte kann so ausge­ bildet sein, dass sie einen Bereich beinhaltet, in dem In­ formation in Form von Pits mit denselben oder mit verschie­ denen Tiefen aufgezeichnet ist, mit erster Information auf Grundlage der Menge von an den Pits reflektiertem Licht und zweiter Information, die von der durch die Pits erhaltenen ersten Information verschieden ist, wobei Information durch ein digitales Wasserzeichen in die erste Information auf Grundlage der Menge von an den Pits reflektierten Lichts eingebettet ist, wobei Copyright-Information auf Grundlage der ersten und zweiten Information geschützt ist.
Bei einer zweiten erfindungsgemäßen optischen Platte ist es bevorzugt, dass bei der ersten optischen Platte die Pits verschiedene Tiefen aufweisen, die eine unter λ/4n und die andere über λ/4n, wobei λ die Wellenlänge eines Abspiel­ lichtstrahls ist und n der Brechungsindex des optischen Auf­ zeichnungsträgers ist, wobei die zweite Information unter Verwendung von Pits mit diesen zwei Arten von Tiefen aufge­ zeichnet ist.
Bei einer dritten erfindungsgemäßen optischen Platte ist es bevorzugt, dass bei der ersten optischen Platte die Pits dieselbe Tiefe aufweisen und die zweite Information durch willkürliches Ändern der Pitposition in Bezug auf die Posi­ tion aufgezeichnet wird, an der ein Signal synchron mit ei­ nem vorbestimmten Taktsignal erhalten werden kann.
Bei einer vierten erfindungsgemäßen Platte ist es bevorzugt, dass bei der ersten optischen Platte die auf Grundlage der Menge des an den Pits reflektierten Lichts erhaltene Infor­ mation die zweite Information enthält, wobei vorbestimmte Information über mehrere vorbestimmte Teile der ursprüngli­ chen Information geschrieben ist, ohne dass der Fehlerkor­ rekturcode geändert ist.
Ferner ist es bevorzugt, dass eine erste erfindungsgemäße Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe der zweiten optischen Platte Folgendes aufweist: eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der ersten Information auf Grundlage der Menge des an einem Pit reflektierten Lichts; eine Erfassungseinrich­ tung zum Erfassen der zweiten Information auf Grundlage der Polarität eines von einem Pit erhaltenen tangentialen Gegen­ taktsignals; eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen digi­ taler Wasserzeicheninformation, die in die Information ein­ gebettet ist, die auf der Menge des an einem Pit reflektier­ ten. Lichts beruht, und eine Einschränkungseinrichtung zum Einschränken der Wiedergabe der Information, die auf der Menge des an einem Pit reflektierten Lichts beruht, auf Grundlage des Erfassungsergebnisses der Erfassungseinrich­ tungen.
Es ist bevorzugt, dass eine zweite erfindungsgemäßen Wieder­ gabevorrichtung zum Wiedergeben der dritten optischen Platte Folgendes aufweist: eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der ersten Information auf Grundlage der Menge des an einem Pit reflektierten Lichts; eine Erfassungseinrichtung zum Er­ fassen der zweiten Information, die ein Signal ist, wie es erhalten wird, wenn das Signal vom Pit einem PLL-Prozess un­ terzogen wird; eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen digi­ taler Wasserzeicheninformation, die in die Information ein­ gebettet ist, die auf der Menge des an einem Pit reflektier­ ten Lichts beruht, und eine Einschränkungseinrichtung zum Einschränken der Wiedergabe der Information, die auf der Menge des an einem Pit reflektierten Lichts beruht, auf Grundlage des Erfassungsergebnisses der Erfassungseinrich­ tungen.
Es ist bevorzugt, dass eine dritte erfindungsgemäße Wieder­ gabevorrichtung zum Wiedergeben der vierten optischen Platte Folgendes aufweist: eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der ersten Information auf Grundlage der Menge des an einem Pit reflektierten Lichts; eine Erfassungseinrichtung zum Er­ fassen der zweiten Information, die ein Signal ist, das aus mehreren vorbestimmten Informationsteilen in der von einem Pit erhaltenen Information besteht; eine Erfassungseinrich­ tung zum Erfassen digitaler Wasserzeicheninformation, die in die Information eingebettet ist, die auf der Menge des an einem Pit reflektierten Lichts besteht, und eine Einschrän­ kungseinrichtung zum Einschränken der Wiedergabe der Infor­ mation, die auf der Menge des an einem Pit reflektierten Lichts besteht, auf Grundlage des Erfassungsergebnisses der Erfassungseinrichtungen.
Es ist bevorzugt, dass ein erstes erfindungsgemäßes Wieder­ gabeverfahren zum Wiedergeben der zweiten optischen Platte folgendes aufweist: einen ersten Schritt zum Erfassen der zweiten Information auf Grundlage der Polarität eines von einem Pit erhaltenen tangentialen Gegentaktsignals; einen zweiten Schritt des Erfassens einer digitalen Wasserzeichen­ information, die in die erste Information eingebettet ist, die auf der Menge des an einem Pit reflektierten Lichts be­ steht; einen dritten Schritt des Beurteilens, ob die opti­ sche Platte durch unberechtigtes Kopieren erstellt wurde, auf Grundlage des Ergebnisses aus dem ersten und dem zweiten Schritt, und einen vierten Schritt des Einschränkens der Wiedergabe der optischen Platte, wenn erkannt wurde, dass diese durch unberechtigtes Kopieren erstellt wurde.
Es ist bevorzugt, dass ein zweites erfindungsgemäßes Wieder­ gabeverfahren zum Wiedergeben der dritten optischen Platte folgendes aufweist: einen ersten Schritt des Erfassens der zweiten Information, die ein Signal ist, wie es erhalten wird, wenn das Signal von einem Pit einem PLL-Prozess unter­ zogen wird; einen zweiten Schritt des Erfassens einer digi­ talen Wasserzeicheninformation, die in die erste Information eingebettet ist, die auf der Menge des an einem Pit reflek­ tierten Lichts beruht; einen dritten Schritt des Beurtei­ lens, ob die optische Platte durch unberechtigtes Kopieren erstellt wurde oder nicht, auf Grundlage des Ergebnisses aus dem ersten und dem zweiten Schritt; und einen vierten Schritt des Einschränkens der Wiedergabe der optischen Plat­ te, wenn erkannt wurde, dass diese durch unberechtigtes Ko­ pieren erstellt wurde.
Es ist bevorzugt, dass ein drittes erfindungsgemäßes Wieder­ gabeverfahren zum Wiedergeben der vierten optischen Platte Folgendes aufweist: einen ersten Schritt des Erfassens der zweiten Information, die ein Signal ist, das aus mehreren vorbestimmten Informationen besteht, die in der von einem Pit erhaltenen Information enthalten sind; einen zweiten Schritt des Erfassens einer digitalen Wasserzeicheninforma­ tion, die in die erste Information eingebettet ist, die auf der Menge des an einem Pit reflektierten Lichts beruht; ei­ nen dritten Schritt des Beurteilens, ob die optische Platte durch unberechtigtes Kopieren erstellt wurde oder nicht, auf Grundlage des Ergebnisses aus dem ersten und dem zweiten Schritt, und einen vierten Schritt des Einschränkens der Wiedergabe der optischen Platte, wenn erkannt wurde, dass diese durch unberechtigtes Kopieren erstellt wurde.
Die Erfindung ermöglicht es, eine Raubkopieplatte, die durch unberechtigtes Kopieren einer dem Copyright unterliegenden Platte auf eine andere bespielbare Platte erstellt wurde, genau herauszufinden und die Wiedergabe der durch unberech­ tigtes Kopieren erstellten Platte einzuschränken, wodurch wirkungsvoll die Verletzung des Copyrights vermieden werden kann. Umgekehrt ist es möglich, eine Platte herauszufinden, auf der vom Copyright freie Information aufgezeichnet ist, so dass der Wiedergabe dieser Platte keine Einschränkung auferlegt wird. Außerdem ist es möglich, die Aufzeichnung und Wiedergabe unberechtigter Kopien, die auf codierten Da­ ten beruhen, zu verhindern.

Claims (7)

1. Optischer Aufzeichnungsträger (1), auf dem Hauptinfor­ mation und zum Wiedergeben derselben erforderliche Zusatz­ information aufgezeichnet sind, wobei
die Zusatzinformation körperlich ausgebildet ist und
Copyrightschutz-Information als digitales Wasserzeichen in die Hauptinformation eingebettet ist.
2. Optischer Aufzeichnungsträger (1) nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformation aus Pits mit verschiedenen Tiefen besteht, wobei die Pittiefe ent­ sprechend der Zusatzinformation ausgebildet ist.
3. Optischer Aufzeichnungsträger (1) nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, dass
zu den Pits erste Pits mit einer ersten Tiefe und zweite Pits mit einer zweiten Tiefe gehören;
wobei die erste Tiefe kleiner als λ/4n und die zweite Tie­ fe größer als λ/4n ist, wobei λ die Wellenlänge des Abspiel­ lichtstrahls ist und n der Brechungsindex des optischen Auf­ zeichnungsträgers ist.
4. Optischer Aufzeichnungsträger (1) nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformation aus Pits besteht, die alle dieselbe Tiefe aufweisen und sie an Posi­ tionen ausgebildet sind, die entsprechend der Zusatzinforma­ tion gegenüber den normalen Pitpositionen in der Spurrich­ tung verschoben sind.
5. Optischer Aufzeichnungsträger (1), auf dem ein Fehler­ korrekturcode hinsichtlich Hauptinformation in Form von Pits mit der Einheit eines Fehlerkorrekturcode-Blocks vorhanden ist, wobei
Information in mehreren vorbestimmten Bereichen im Fehler­ korrekturblock, die dem Fehlerkorrekturcode entsprechende Hauptinformation ist, geändert und als Hauptinformation auf­ gezeichnet ist; und
Copyrightschutz-Information als digitales Wasserzeichen in die Hauptinformation eingebettet ist.
6. Wiedergabevorrichtung mit:
einer Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben eines einge­ setzten optischen Aufzeichnungsträgers; und
einer Wiedergabe-Einschränkungseinrichtung zum Beurteilen, dass der eingesetzte optische Aufzeichnungsträger ein durch unberechtigtes Kopieren erstellter ist, um die Wiedergabe durch die Wiedergabeeinrichtung einzuschränken, wenn diese die Zusatzinformation nicht wiedergibt, aber die Copyright­ schutz-Information vom optischen Aufzeichnungsträger gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4 wiedergibt.
7. Wiedergabevorrichtung mit:
einer Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben eines einge­ setzten optischen Aufzeichnungsträgers; und
einer Wiedergabe-Einschränkungseinrichtung zum Beurteilen, dass der eingesetzte optische Aufzeichnungsträger ein durch unberechtigtes Kopieren erstellter ist, um die Wiedergabe durch die Wiedergabeeinrichtung einzuschränken, wenn diese keine Änderung der Information in den mehreren vorbestimmten Bereichen erfasst und die Copyrightschutz-Information aus der Hauptinformation des optischen Aufzeichnungsträgers ge­ mäß dem Anspruch 5 wiedergibt.
DE10163279A 2000-12-22 2001-12-21 Optischer Aufzeichnungsträger und Wiedergabevorrichtung Expired - Fee Related DE10163279C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000391580A JP3847557B2 (ja) 2000-12-22 2000-12-22 再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163279A1 true DE10163279A1 (de) 2002-07-18
DE10163279C2 DE10163279C2 (de) 2003-03-27

Family

ID=18857694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10163279A Expired - Fee Related DE10163279C2 (de) 2000-12-22 2001-12-21 Optischer Aufzeichnungsträger und Wiedergabevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7116797B2 (de)
JP (1) JP3847557B2 (de)
KR (1) KR100514279B1 (de)
DE (1) DE10163279C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6882738B2 (en) * 1994-03-17 2005-04-19 Digimarc Corporation Methods and tangible objects employing textured machine readable data
CN1311457C (zh) * 1996-12-19 2007-04-18 松下电器产业株式会社 光盘再生装置
US6608911B2 (en) 2000-12-21 2003-08-19 Digimarc Corporation Digitally watermaking holograms for use with smart cards
JP4214347B2 (ja) * 2000-10-04 2009-01-28 ソニー株式会社 データ出力方法および装置並びにデータ再生方法および装置
US7248715B2 (en) * 2001-04-06 2007-07-24 Digimarc Corporation Digitally watermarking physical media
US20030053656A1 (en) * 2001-04-06 2003-03-20 Levy Kenneth L. Digitally watermarking physical media
US7209422B2 (en) * 2001-10-25 2007-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc recording method and optical disc reproducing method
KR100925205B1 (ko) * 2002-09-10 2009-11-06 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크와, 그에 따른 광디스크 장치에서의 재생제한방법
WO2005086157A1 (en) * 2004-02-25 2005-09-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Record carrier identification using asymmetry modulation
EP1755121A4 (de) 2004-05-27 2009-05-06 Panasonic Corp Wiedergabeverfahren und wiedergabevorrichtung
CN100487801C (zh) * 2004-06-07 2009-05-13 皇家飞利浦电子股份有限公司 数据区上具有可视水印的记录载体
US7697404B2 (en) * 2005-10-12 2010-04-13 International Business Machines Corporation Medium, system, and method for a common optical data storage medium depression depth

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57105828A (en) * 1980-12-19 1982-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical disk recording and reproducing system
JPH0785574A (ja) 1993-06-25 1995-03-31 Victor Co Of Japan Ltd 光記録媒体及びその再生装置
DE69434901T2 (de) * 1993-12-28 2007-07-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Optische Platte, Wiedergabegerät und Aufzeichnungsgerät
JP3292603B2 (ja) * 1994-08-12 2002-06-17 日本コロムビア株式会社 複製防止パターン付き光ディスク
DE69611906T2 (de) * 1995-10-09 2001-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optische platte mit strichkode
JP3418065B2 (ja) * 1996-06-26 2003-06-16 三菱電機株式会社 光ディスク
JP3656340B2 (ja) * 1996-09-28 2005-06-08 日本ビクター株式会社 光ディスクとその識別装置
JP4191808B2 (ja) 1996-12-19 2008-12-03 パナソニック株式会社 光ディスクの追記情報の記録方法
JP3488603B2 (ja) 1997-09-16 2004-01-19 株式会社東芝 電子透かしを利用したコピープロテクトシステム
JPH11144327A (ja) * 1997-11-04 1999-05-28 Victor Co Of Japan Ltd 光ディスク及びこの再生装置
JPH11288556A (ja) 1998-02-04 1999-10-19 Toshiba Corp 情報提供システムおよび情報提供方法
JP3120778B2 (ja) * 1998-04-20 2000-12-25 日本電気株式会社 固体撮像装置およびその検査方法および製造方法
JPH11306675A (ja) 1998-04-22 1999-11-05 Toshiba Corp データ記録媒体、データ記録媒体の原盤製造装置、データ記録媒体作成装置、データ再生装置、データ伝送方法
PL209566B1 (pl) * 1998-10-05 2011-09-30 Koninkl Philips Electronics Nv Nośnik danych, urządzenie do odtwarzania informacji z nośnika danych oraz sposób i urządzenie do zapisywania informacji
JP2000242929A (ja) 1998-12-07 2000-09-08 Sony Corp データ記録方法および装置、データ再生方法および装置、並びに記録媒体
JP2000251395A (ja) 1999-02-26 2000-09-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録媒体、記録装置及び再生装置
JP3840345B2 (ja) * 1999-03-19 2006-11-01 富士写真フイルム株式会社 光情報記録媒体
JP3567101B2 (ja) 1999-06-30 2004-09-22 シャープ株式会社 光記録情報の再生方法および光ディスク装置
US6735160B1 (en) * 1999-07-07 2004-05-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc, and recording apparatus, recording method, and reproducing apparatus for the same
US6678236B1 (en) * 1999-08-24 2004-01-13 Victor Company Of Japan, Ltd. Information recording medium method and apparatus for recording and reproducing information
US7028011B1 (en) 1999-09-10 2006-04-11 Eastman Kodak Company Hybrid optical recording disc with copy protection
US6661768B1 (en) 1999-10-13 2003-12-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk, and method and apparatus for reproducing information recorded in optical disk
WO2001063620A2 (en) 2000-02-23 2001-08-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rewritable data storage medium
JP2001291244A (ja) * 2000-04-04 2001-10-19 Sharp Corp 光記録媒体、光記録情報の再生方法並びに再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3847557B2 (ja) 2006-11-22
KR20020051870A (ko) 2002-06-29
US20020118565A1 (en) 2002-08-29
JP2002197669A (ja) 2002-07-12
US7116797B2 (en) 2006-10-03
DE10163279C2 (de) 2003-03-27
KR100514279B1 (ko) 2005-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535367T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Decodieren eines optischen Signals
DE60011958T2 (de) Optische Platte, optisches Plattenaufzeichnungs- und wiedergabegerät, und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe
DE10084721B4 (de) Kopiergeschützte, digitale Audio-CD-Platte und Verfahren sowie System zur Herstellung dieser Platte
JP4843894B2 (ja) データ記録方法、データの出力方法、並びにデータの記録及び/又は再生方法
DE69829598T2 (de) Vervielfältigungskontrolle eines Informationssignals
DE60105075T2 (de) Multimedia-Kopiersteuersystem und -verfahren mit einem Datenaufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät für optische Platte
DE69834604T2 (de) System zum kopierschutz von aufgezeichneten signalen
CA2232708C (en) Copying and playing protection for digital programs
DE69927545T2 (de) Verfahren zur Authentifikation und Datenverarbeitungsvorrichtung
DE69735817T2 (de) Optische disk und verfahren zur aufzeichnung auf einer optischen disk
DE69626724T2 (de) Datenaufzeichnungsmedien
DE60104307T2 (de) Kopierschutzsystem
CA2220845C (en) Method and apparatus for copy protection for various recording media using a video finger print
AT404644B (de) System zum kodieren einer glas-vaterplatte, um eine gefälschte cd-rom zu erkennen
CA2589020C (en) System and method for audio encoding and counterfeit tracking a motion picture
DE10163279C2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger und Wiedergabevorrichtung
DE60011348T2 (de) Kopierschutz durch Beifügung von Kopierkontrollinformationen
JP2000331412A5 (ja) カッティング装置、情報記録媒体、情報記録装置及び情報記録方法並びに、カッティング方法
DE69912613T2 (de) Weidergabegerät und aufgezeichnetes medium
WO1997043853A1 (en) Method and apparatus for copy protection of copyrighted material on various recording media
JP3061098B2 (ja) 光ディスク,光ディスク再生装置,及び光ディスク記録方法
DE60014112T2 (de) Disque optique enregistrable
DE60109630T2 (de) Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät und -verfahren, aufzeichnungsmedium und informationsaufzeichnungsmedium mit aufzeichnungs-/wiedergabesteuerungsprogramm
JP3817364B2 (ja) 画像記録信号生成装置、情報記録装置及び記録媒体
DE60031144T2 (de) Kopiergeschützte digitale audio-kompaktdisk, sowie verfahren und system, um dieselbe zu erzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701