DE10162931A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von inhomogenem Gewebe - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von inhomogenem Gewebe

Info

Publication number
DE10162931A1
DE10162931A1 DE10162931A DE10162931A DE10162931A1 DE 10162931 A1 DE10162931 A1 DE 10162931A1 DE 10162931 A DE10162931 A DE 10162931A DE 10162931 A DE10162931 A DE 10162931A DE 10162931 A1 DE10162931 A1 DE 10162931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
membrane
actuator
container
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10162931A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10162931B4 (de
Inventor
Jan Stallkamp
Andrea Hiller
Jochen Klenk
Hans Joerg Meisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10162931A priority Critical patent/DE10162931B4/de
Publication of DE10162931A1 publication Critical patent/DE10162931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10162931B4 publication Critical patent/DE10162931B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/79Filters for solid matter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4644Preparation of bone graft, bone plugs or bone dowels, e.g. grinding or milling bone material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/025Pointed or sharp biopsy instruments for taking bone, bone marrow or cartilage samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • A61F2/447Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages substantially parallelepipedal, e.g. having a rectangular or trapezoidal cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2835Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2002/30733Inserts placed into an endoprosthetic cavity, e.g. for modifying a material property
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30777Oblong apertures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • A61F2002/30789Plurality of holes perpendicular with respect to each other

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Separieren von inhomogenem Gewebe, insbesondere von Knochen- und Weichteilgewebe, die einen mechanischen Trennmechanismus in Verbindung mit einer Membran einsetzen. Die Vorrichtung besteht aus einem Behältnis mit einem Innenvolumen, das durch eine in das Behältnis eingesetzte Membran, die für zumindest eine erste Gewebeart durchlässig ist, in zwei Teilvolumina unterteilt wird, einem Aktor, der sich unter Einhaltung eines Spaltabstandes zwischen Membran und Aktor über die Membran bewegt, um in das Behältnis eingebrachtes Gewebe über die Membran zu streichen, und Mitteln zur mechanischen Abtrennung der ersten und einer zweiten Gewebeart. DOLLAR A Mit der Vorrichtung und dem Verfahren lässt sich eine automatisierte und reproduzierbare Separierung von inhomogenem Gewebe durchführen, so dass auf aufwendige manuelle Verfahren verzichtet werden kann.

Description

    Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Separieren von inhomogenem Gewebe, insbesondere von Knochen- und Weichteilgewebe, wie es bspw. bei bestimmten chirurgischen Eingriffen extrahiert wird.
  • So müssen insbesondere in der Wirbelsäulenchirurgie bei verschiedenen Eingriffen Gewebestücke aus dem Bereich der Wirbelsäule entfernt werden. Die Entfernung bzw. Extraktion des Gewebes erfolgt bei einem derartigen Eingriff mit Hilfe eines Rongeurs, wie er bspw. aus der US 6,142,997 bekannt ist. Das extrahierte inhomogene Gewebe, das sich aus Knochen-, Knorpel- und Weichteilkomponenten zusammensetzt, muss anschließend separiert werden, um reines Knochenmaterial daraus zu gewinnen, das im weiteren Verlauf des Eingriffes wieder benötigt wird.
  • Selbstverständlich lassen sich die vorliegende Vorrichtung sowie das vorliegende Verfahren jedoch auch in anderen Anwendungsbereichen einsetzen, in denen inhomogenes Gewebe separiert werden muss.
  • Stand der Technik
  • Bei der Posterioren Lumbalen Interkorporellen Fusion (PLIF) an der Wirbelsäule wird in der Regel im Bereich des Ligamentum flavum eine Dekompression durch gezielte Gewebeentnahme durchgeführt. Im weiteren Verlauf des Eingriffes wird in die von der Gewebeentnahme betroffene Stelle ein sog. Cage eingesetzt, der entnommenes Knochenmaterial enthält. Die Gewebeentnahme erfolgt nach der entsprechenden Präparation der Operationsstelle mit einem Rongeur, aus dem die abgetrennten Gewebestücke entnommen werden. Diese Gewebestücke setzen sich im Wesentlichen aus Knochen-, Knorpel- und Weichteilkomponenten zusammen. Der Knochenanteil wird nach Abtrennung von den übrigen Gewebearten und Reinigung in den Cage eingefüllt, der schließlich wieder an der Wirbelsäule eingesetzt wird. Das Selektieren bzw. Separieren des Knochengewebes aus dem abgetragenen inhomogenen Gewebematerial wird derzeit noch in einem aufwendigen manuellen Vorgang durchgeführt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Separieren von inhomogenem Gewebe anzugeben, die eine automatisierte Durchführung der Gewebeseparierung ermöglichen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit der Vorrichtung sowie dem Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 bzw. 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sowie des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Vorrichtung setzt sich aus einem Behältnis, einer in das Behältnis eingesetzten Membran, einem Aktor sowie Mitteln zur mechanischen Abtrennung einer oder mehreren ersten von einer oder mehreren zweiten Gewebearten des inhomogenen Gewebes zusammen.
  • Im Folgenden wird in diesem Zusammenhang zur Vereinfachung von der ersten und der zweiten Gewebeart gesprochen, wobei es sich jedoch selbstverständlich auch um mehrere erste und/oder mehrere zweite Gewebearten handeln kann. Die in das Behältnis eingesetzte Membran unterteilt das Innenvolumen des Behältnisses in zwei Teilvolumina. Der Aktor ist mit einem entsprechenden Antrieb verbunden, der diesen unter Einhaltung eines Spaltabstandes zwischen Membran und Aktor über die Membran bewegt, um in das Behältnis eingebrachtes inhomogenes Gewebe über die Membran zu streichen.
  • Die vorliegende Vorrichtung nutzt somit ein Mittel zur mechanischen Abtrennung der ersten von der zweiten Gewebeart, insbesondere von Knorpel- und/oder Weichteilgewebe von Knochengewebe, in Verbindung mit einer Membran, die für die erste Gewebeart durchlässig und für die zweite Gewebeart undurchlässig ist. Bei einer Zuführung von inhomogenem Gewebe in das den Aktor aufweisende erste Teilvolumen des Behältnisses und einem Betrieb des Aktors sammelt sich somit die erste Gewebeart in dem anderen Teilvolumen. Die zweite Gewebeart kann aus dem ersten Teilvolumen entnommen oder über eine entsprechende Öffnung des Behältnisses, die mit dem ersten Teilvolumen verbunden ist, abgeführt werden.
  • Als Mittel zur mechanischen Abtrennung der ersten von der zweiten Gewebeart lassen sich unterschiedliche Mechanismen, auch in Kombination, nutzen. Vorzugsweise werden diese Mittel durch eine aufgeraute Oberfläche der Membran und/oder des Aktors gebildet, so dass durch das Streichen des inhomogenen Gewebes über die aufgeraute Oberfläche der Membran eine mechanische Abtrennung der ersten von der zweiten Gewebeart, vergleichbar einem Schälvorgang, bewirkt wird. Gerade die Abtrennung des Weichteilgewebes von Knochengewebe lässt sich durch Einsatz einer Membran mit einer aufgerauten Oberfläche sehr vorteilhaft realisieren.
  • Neben einer aufgerauten Oberfläche der Membran können bei der vorliegenden Vorrichtung auch Wasserstrahldüsen oder Ultraschallsender in oder an dem Behältnis und/oder dem Aktor angeordnet sein, um eine mechanische Abtrennung der ersten von der zweiten Gewebeart zu erreichen. Die Wasserstrahldüsen sind derart dimensioniert und ausgerichtet, dass sie durch ihre mechanische Einwirkung das erste vom zweiten Gewebe mechanisch trennen. Im Falle der Trennung von Knorpel- und Weichteilgewebe vom Knochengewebe werden die Strömungseigenschaften und der Wasserdruck geeignet gewählt, dass das Knorpel- und Weichteilgewebe vom Knochengewebe abgewaschen und an der Membran abgerieben wird, ohne das Knochengewebe zu zerstören. Der Wasserdruck drückt dabei das abgelöste Knorpel- und Weichteilgewebe durch die Membran in das andere Teilvolumen.
  • Bei Einsatz der Ultraschall-Trenntechnik wird die Ultraschallquelle auf spezifische Frequenzen des Knorpel- oder Weichteilgewebes eingestellt, bspw. deren Resonanzfrequenzen. Die Ultraschallbewegungen zerkleinern bzw. trennen nur diese beiden Gewebearten, die dann durch die Bewegung des Aktors durch die Membran in das andere Teilvolumen abgeführt werden.
  • Auch der Aktor selbst kann hierbei durch geeignete Ausgestaltung als Ultraschallquelle dienen.
  • Grundsätzlich ist der Spaltabstand zwischen dem Aktor und der Membran derart gewählt, dass das Gewebe dutch die Relativbewegung zwischen diesen beiden Komponenten nicht beschädigt wird. Bei Trennung weicherer Gewebestücke von einem harten Knochenkern wird der Aktor mit der optimalen Geschwindigkeit bewegt, so dass die abgeriebenen Weiche durch diese Bewegung durch die Membran in das andere Teilvolumen gepresst werden.
  • Zur Einhaltung eines definierten Spaltabstandes muss die Form des Aktors selbstverständlich an die Form der Membran angepasst sein - oder umgekehrt. Die Membran selbst kann hierbei eine ebene Fläche bilden, wobei der Aktor in diesem Fall bspw. in Form eines Schiebers ausgebildet sein kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung ist die Membran annähernd schüssel- oder trichterförmig ausgebildet und der Aktor weist die Form eines um eine Längsachse drehbaren Rotationskörpers auf, der in dem durch die Membran ringförmig umschlossenen Teilvolumen rotierend angetrieben wird.
  • Das Behältnis ist vorzugsweise verschließbar ausgebildet, so dass die Separation durch Einstellung bestimmter Druck- und Temperaturverhältnisse in dem Behältnis unterstützt werden kann. Insbesondere kann beispielsweise das andere Teilvolumen unter Unterdruck gesetzt werden, um die Membran zu reinigen oder die Gewebestücke zu fixieren. Weichere Gewebestücke können durch die Membran gezogen werden, hartes Knochengewebe wird durch den Aktor oder die Strömung abgerissen.
  • In einer weiteren Ausbildung der vorliegenden Vorrichtung ist weiterhin eine Einrichtung zum Einpressen von separiertem Knochengewebe in einen Cage vorgesehen. Diese Einrichtung beinhaltet eine Halterung zum Einlegen des Cages, über der sich eine Pressvorrichtung mit einem Stempel befindet. Die Pressvorrichtung arbeitet mit reproduzierbarem Druck und wird vorzugsweise über einen Motor angetrieben. Das separierte Knochengewebe kann hierbei manuell in den in die Halterung der Einrichtung eingelegten Cage eingebracht oder automatisch über eine vom Behältnis kommende Zufuhrleitung zugeführt werden.
  • Das vorliegende Verfahren zur Gewebeseparierung, bei dem die vorgeschlagene Vorrichtung zum Einsatz kommen kann, zeichnet sich dadurch aus, dass das inhomogene Gewebe durch einen mechanischen Trennmechanismus automatisch in zumindest eine erste und zumindest eine zweite Gewebeart aufgetrennt und über eine Membran geführt wird, die für die zumindest eine erste Gewebeart durchlässig und für die zumindest eine zweite Gewebeart undurchlässig ist. Als mechanische Trennmechanismen kommen hierbei, ebenso wie bei der bereits beschriebenen Vorrichtung, eine erosive Trennung durch Streichen des Gewebes über eine raue Oberfläche, eine Ultraschall-Trennung oder eine Wasserstrahl-Trennung sowie ggf. Kombinationen dieser Trennmechanismen zum Einsatz. Der Prozess der erosiven Trennung beruht darauf, dass die unterschiedlichen Gewebearten durch unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten festgehalten werden können. Das Trennen der Gewebearten erfolgt dabei primär durch Auseinanderreißen der Strukturen oder durch die Abrasion.
  • Zusätzlich kann das inhomogene Gewebe mit einem chemischen Mittel versehen werden, dass die Ablösung der ersten von der zweiten Gewebeart fördert oder die erste Gewebeart löst. Beim Durchführen des vorliegenden Verfahrens kann das Gewebe zusätzlich gespült werden, um eine Haftung an beteiligten mechanischen Komponenten zu verhindern und den Durchtritt des ersten Gewebes durch die Membran zu erleichtern.
  • Mit der vorliegenden Vorrichtung sowie dem vorliegenden Verfahren wird die Separierung von inhomogenem Gewebe automatisiert durchgeführt. Dadurch entfällt der zeitlich aufwendige manuelle Vorgang, wie er derzeit noch eingesetzt wird. Durch die reproduzierbare automatische Separierung ist zu erwarten, dass auch die Qualität des separierten Knochengewebes erhöht wird. In Verbindung mit der Einrichtung zum Einpressen des Knochengewebes in einen Cage, das ebenfalls unter streng definierten Druckbedingungen erfolgt, werden optimale Voraussetzungen für die Verwendung des gefüllten Cages, d. h. das Einwachsen dieses Cages im Wirbelkörper hergestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Vorrichtung sowie das vorliegende Verfahren werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung den Zeichnungen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 ein Beispiel für die Ausgestaltung einer erfindungsgemäße Vorrichtung zur Separierung von inhomogenem Gewebe; und
  • Fig. 2a-d ein Beispiel für die Ausgestaltung einer Einrichtung zum Einbringen von Knochenmaterial in einen Cage sowie für die zugehörigen Bedienungsschritte.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel für die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Separieren von inhomogenem Gewebe. Die Vorrichtung besteht aus einem Behältnis 1 mit einem Innenvolumen, in das eine im vorliegenden Fall schüsselförmig ausgebildete Membran 2 eingesetzt ist. Die Membran 2 teilt das Innenvolumen des Behältnisses 1 in zwei Teilvolumina, im vorliegenden Fall ein oberes und ein unteres Teilvolumen, auf. Das Behältnis 1 hat einen bodenseitigen zentralen Auslass 6, der über einen Verbindungskanal mit einer bodenseitigen Öffnung 7 der Membran 2 verbunden ist. Die bodenseitige zentrale Öffnung 6 ist gegenüber dem unteren Teilvolumen des Behältnisses 1 geeignet abgedichtet.
  • Die Membran 2, die auch die Funktion eines Siebes haben kann, ist derart ausgebildet bzw. gewählt, dass sie Weichteil- oder Knorpelgewebe durchlässt, jedoch für Knochenteile undurchlässig ist.
  • Innerhalb des oberen Teilvolumens ist ein Aktor 3 angeordnet, der um eine Längsachse 8 rotierend angetrieben werden kann. Der entsprechende Antrieb ist in dieser Figur nicht zu erkennen. Der Aktor 3 ist derart ausgebildet, dass er einen definierten Spaltabstand 4 zur Innenfläche der Membran 2 sowohl im Ruhezustand alsauch während der Rotation einhält. Das Behältnis 1 ist während des Betriebes geschlossen, wobei inhomogenes Gewebe, im vorliegenden Beispiel bestehend aus Knochen, Knorpel und Weichteilgewebe, über entsprechend vorgesehene Zuführungen 9 über den Rand der Membran 2 in den Spalt 4 zwischen Membran 2 und Aktor 3 zugeführt wird. Die Form des Spaltes 4 ist so ausgelegt, dass das eingebrachte Gewebe bei Rotation des Aktors 3 in Zusammenwirkung mit der Gravitation in Richtung der Austrittsöffnung 6 am Boden des Behältnisses 1 weitertransportiert wird. Die Membran 2 ist in diesem Beispiel an ihrer dem Aktor 3 zugewandten Innenfläche derart aufgeraut, dass durch den Transport des Gewebes innerhalb des Spaltes 4 das Knorpel- und Weichteilgewebe vom Knochengewebe abgeschält wird. Durch diese Abtrennung im Spalt 4 wird während des Durchflusses das abgeschälte Knorpel- und Weichteilgewebe durch die Membran 2 in das untere Teilvolumen des Behältnisses abgeschieden, so dass an der Austrittsöffnung 6 nur das gesunde Knochengewebe übrig bleibt. Dieses Knochengewebe kann bspw. mit autologem Blut zur weiteren Verarbeitung oder Lagerung ausgeschwemmt werden.
  • Der Transport der Gewebe in der Vorrichtung kann unabhängig von diesem Ausführungsbeispiel je nach Bauart durch die Schwerkraft, durch Anlegen eines Unterdruckes oder durch Spülung erfolgen. Der Spaltabstand kann speziell an Stellen mit abnehmendem Durchmesser so gestaltet werden, dass nur kompressibles Gewebe, d. h. z. B. harter Knochen mit weichen Gewebekomponenten, in den Spalt gepresst und separiert wird. Die Separation kann beispielsweise auch durch eine geeignete Oberflächenbeschaffenheit im Spalt erreicht werden. Das bereits separierte Knochengewebe kann über Nuten direkt zum Auslass transportiert werden, ohne weiter zerkleinert zu werden. Das zugrunde liegende Prinzip entspricht dem automatischen Dreschen von Getreide, bei dem die Spreu vom Weizen getrennt wird, ohne die Weizenkeime zu zermahlen.
  • Zur Unterstützung des Trennprozesses kann in den Behälter 1 eine Flüssigkeit eingefüllt werden, in der das Weichteil- oder Knorpelgewebe vom Knochen abgelöst oder insgesamt aufgelöst wird. Durch die gleichzeitige mechanische Umwälzung im Spalt 4 durch Rotation des Aktors 3 wird das abgelöste Gewebe in das untere Teilvolumen abgeschieden.
  • Zur erosiven Trennung durch die aufgeraute Oberfläche 5 der Membran 2 wird die Rotationsgeschwindigkeit des Aktors 3 so eingestellt, dass die abgeriebenen Materialien durch die Membran 2 in das untere Teilvolumen gepresst werden.
  • Fig. 2 zeigt schließlich in verschiedenen Bedienungsstufen eine Einrichtung 10 zum Einpressen von Knochengewebe in einen Cage 11, wie sie in Verbindung mit der Vorrichtung zur Separierung von inhomogenem Gewebe eingesetzt werden kann. Die Einrichtung 10 besteht aus einer Halterung 12 für einen Cage 11, die in Form einer Matrize ausgebildet sein kann. Oberhalb dieser Halterung 12 ist eine Pressvorrichtung mit einem Stempel 13 angeordnet. Die Pressvorrichtung drückt den Stempel 13 durch eine lineare Vorschubbewegung nach unten in einen in die Halterung eingelegten Cage 11 mit eingefülltem Knochenmaterial. Der Antrieb der Pressvorrichtung erfolgt vorzugsweise mit einem Motor 14.
  • Beim Betrieb dieser Einrichtung wird ein leerer Cage 11 in die Halterung 12 der Einrichtung gelegt (Fig. 2a). Anschließend wird das separierte Knochengewebe 15 in den Cage 11 gegeben. Die Menge kann bspw. über Gewichtsmessung oder eine Markierung an der Halterung 12 kontrolliert werden (Fig. 2b). Schließlich wird die Einrichtung durch Ansteuerung des Motors 14 betätigt, so dass der Stempel 13 das Knochengewebe 15 mit definiertem Druck in den Cage 11 presst (Fig. 2c). Anschließend kann der gefüllte Cage 11 aus der Halterung 12 entnommen und der weiteren Verwendung zugeführt werden (Fig. 2d).
  • In einer Weiterbildung dieser Einrichtung ist zusätzlich eine Gaszufuhr innerhalb der Halterung 12 oder des Stempels 13 vorgesehen, um eine bessere spongiöse Struktur des verfestigten Knochenmaterials im Cage zu erreichen. Das Gas wird hierzu unter definiertem Druck während des Pressvorganges in den Cage 11 eingepresst. Bezugszeichenliste 1 Behältnis
    2 Membran
    3 Aktor
    4 Spalt
    5 Mittel zur mechanischen Abtrennung
    6 bodenseitiger zentraler Auslass
    7 bodenseitige Öffnung der Membran
    8 Längsachse des Aktors
    9 Zuführung für inhomogenes Gewebe
    10 Einrichtung zum Einpressen von Knochengewebe
    11 Cage
    12 Halterung für Cage
    13 Stempel
    14 Motor
    15 Knochengewebe

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Separieren von inhomogenem Gewebe, insbesondere von Knochen- und Weichteilgewebe, die sich aus einem Behältnis (1) mit einem Innenvolumen, das durch eine in das Behältnis (1) eingesetzte Membran (2), die für zumindest eine erste Gewebeart durchlässig ist, in zwei Teilvolumina unterteilt wird, einem Aktor (3), der sich unter Einhaltung eines Spaltabstandes (4) zwischen der Membran (2) und dem Aktor (3) über die Membran (2) bewegt, um in das Behältnis (1) eingebrachtes Gewebe über die Membran (2) zu streichen, und Mitteln (5) zur mechanischen Abtrennung der zumindest einen ersten von zumindest einer zweiten Gewebeart zusammensetzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5) zur mechanischen Abtrennung durch eine aufgeraute Oberfläche der Membran (2) und/oder des Aktors (3) gebildet werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5) zur mechanischen Abtrennung durch im Behältnis (1) und/oder Aktor (3) angeordnete Wasserstrahldüsen gebildet werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5) zur mechanischen Abtrennung durch an oder im Behältnis (1) und/oder Aktor (3) angeordnete Ultraschallsender gebildet werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1) verschließbar ausgebildet ist, so dass das Innenvolumen oder ein Teilvolumen davon bei der Separierung unter einem vorgebbaren Druck und/oder einer vorgebbaren Temperatur gehalten werden kann.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (3) als Schieber ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (3) als um eine Längsachse drehbarer Rotationskörper ausgebildet ist, der bei Antrieb in einem von der Membran (2) ringförmig umschlossenen Teilvolumen rotiert.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3) eine ebene Fläche bildet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3) annähernd schüssel- oder trichterförmig ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis eine bodenseitige Austrittsöffnung aufweist, in die die Membran (3) mündet.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Einpressen von separiertem Knochengewebe in einen Cage (11) vorgesehen ist, die eine Halterung (12) zum Einlegen des Cages (11) und eine über der Halterung (12) angeordnete Pressvorrichtung mit einem Stempel (13) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (12) und/oder der Stempel (13) mit einer Gaszuführung ausgestattet sind, über die während des Pressvorgangs zusätzlich ein Gas in den Cage (11) eingepresst werden kann.
13. Verfahren zum Separieren von inhomogenem Gewebe, insbesondere von Knochen- und Weichteilgewebe, bei dem das zu separierende Gewebe automatisch durch einen mechanischen Trennmechanismus in zumindest eine erste und zumindest eine zweite Gewebeart aufgetrennt und über eine Membran gestrichen wird, die für die erste Gewebeart durchlässig und für die zweite Gewebeart undurchlässig ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanischer Trennmechanismus eine erosive Trennung eingesetzt wird, indem das zu separierende Gewebe über eine raue Oberfläche geführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanischer Trennmechanismus eine Ultraschall-Trennung durch Beaufschlagen des zu separierenden Gewebes mit Ultraschall eingesetzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanischer Trennmechanismus eine Wasserstrahl-Trennung durch Beaufschlagen des zu separierenden Gewebes mit Wasserstrahlen eingesetzt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zu separierende Gewebe zusätzlich mit einem chemischen Mittel versetzt wird, das die Ablösung der ersten von der zweiten Gewebeart fördert und/oder die erste Gewebeart auflöst.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zu separierende Gewebe während der Separierung zusätzlich gespült wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das zu separierende Gewebe in einem Spalt zwischen der Membran und einem Aktor durch Bewegung des Aktors über die Membran gestrichen wird.
DE10162931A 2001-12-20 2001-12-20 Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von inhomogenem biologischen Gewebe Expired - Fee Related DE10162931B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162931A DE10162931B4 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von inhomogenem biologischen Gewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162931A DE10162931B4 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von inhomogenem biologischen Gewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10162931A1 true DE10162931A1 (de) 2003-07-17
DE10162931B4 DE10162931B4 (de) 2005-11-03

Family

ID=7710168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10162931A Expired - Fee Related DE10162931B4 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von inhomogenem biologischen Gewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10162931B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867292A1 (de) * 2005-03-15 2007-12-19 Atsushi Takahashi Vorrichtung zur entnahme von autologem knochen mit verbesserter saugwirkung
CN109998697A (zh) * 2018-12-21 2019-07-12 丽水市人民医院 用于骨块处理的骨科手术辅助器
CN109998696A (zh) * 2018-12-21 2019-07-12 丽水市人民医院 一种基于骨质缺损修复的医疗器械

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785380A (en) * 1972-02-22 1974-01-15 R Brumfield Filtering blood sucker
US4393879A (en) * 1980-04-11 1983-07-19 Milex Products, Inc. Tissue-collecting apparatus
US4643197A (en) * 1985-05-10 1987-02-17 E-Z-Em, Inc. Suction collection and drainage apparatus
WO1993007824A1 (en) * 1991-10-18 1993-04-29 Baxter International Inc. Bone marrow kit
DE69125931T2 (de) * 1990-03-07 1997-12-18 Asahi Medical Co Autologes blutzurückgewinnungssystem
US6142997A (en) * 1989-04-24 2000-11-07 Gary Karlin Michelson Surgical rongeur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785380A (en) * 1972-02-22 1974-01-15 R Brumfield Filtering blood sucker
US4393879A (en) * 1980-04-11 1983-07-19 Milex Products, Inc. Tissue-collecting apparatus
US4643197A (en) * 1985-05-10 1987-02-17 E-Z-Em, Inc. Suction collection and drainage apparatus
US6142997A (en) * 1989-04-24 2000-11-07 Gary Karlin Michelson Surgical rongeur
DE69125931T2 (de) * 1990-03-07 1997-12-18 Asahi Medical Co Autologes blutzurückgewinnungssystem
WO1993007824A1 (en) * 1991-10-18 1993-04-29 Baxter International Inc. Bone marrow kit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867292A1 (de) * 2005-03-15 2007-12-19 Atsushi Takahashi Vorrichtung zur entnahme von autologem knochen mit verbesserter saugwirkung
EP1867292A4 (de) * 2005-03-15 2009-03-11 Atsushi Takahashi Vorrichtung zur entnahme von autologem knochen mit verbesserter saugwirkung
CN109998697A (zh) * 2018-12-21 2019-07-12 丽水市人民医院 用于骨块处理的骨科手术辅助器
CN109998696A (zh) * 2018-12-21 2019-07-12 丽水市人民医院 一种基于骨质缺损修复的医疗器械

Also Published As

Publication number Publication date
DE10162931B4 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005292T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Zubereitung von Espressokaffee
DE4302230C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Knochenzement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69723992T2 (de) Verfahren und gerät für einen pulvermetallurgischen prozess
WO2008058723A1 (de) Reinigungsanlange für melkbecher
DE2653956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von fleisch und knochen
DE69837108T2 (de) Tabletten sowie verfahren zur herstellung von tabletten
DE602005001917T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Knochenzement und Verfahren in Verbindung damit
WO2020211972A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur industriellen herstellung eines extraktes durch fest-flüssig-extraktion
EP1259129A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mit additiv behandelten filterkabels
DE602005004307T2 (de) Applikator und verfahren zur behandlung der zitzen von melktieren
WO2000045719A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen oder entfernen einer biologischen struktur, insbesondere knochen
EP1737634A1 (de) Entformstation
DE10162931B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von inhomogenem biologischen Gewebe
DE1536888A1 (de) Doppelsaeuberungsfilter
EP1651286B1 (de) Verfahren zum imprägnieren eines porösen knochenersatzmaterials
DE102005032905A1 (de) Einrichtung und Vorrichtung zur automatischen Untersuchung von Blutproben
EP0672459A1 (de) Filterzentrifuge
DE2263666B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung oder foerderung der turbulenzbewegung in einer fluessigkeit oder in einem fluessigkeits- festkoerpergemisch
DE10016552A1 (de) Puderversorgungssystem
DE10162933B4 (de) Vorrichtung zur Gewebeextrahierung
DE3407646A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von materialproben
WO2012168103A2 (de) Begasungssystem und dessen verwendung, sowie verfahren zur maximierung einer begasungsleistung
DE2112028C3 (de) Vorrichtung zum Entmolken und Verdichten von Käsebruch
DE402888C (de) Mikrotom
DE3529899A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen des koagulats eines kaeseteiges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701