DE10162673A1 - Befestigungs- und Aufhängesystem für Markt-, Messe- und Straßenverkaufsstände - Google Patents

Befestigungs- und Aufhängesystem für Markt-, Messe- und Straßenverkaufsstände

Info

Publication number
DE10162673A1
DE10162673A1 DE2001162673 DE10162673A DE10162673A1 DE 10162673 A1 DE10162673 A1 DE 10162673A1 DE 2001162673 DE2001162673 DE 2001162673 DE 10162673 A DE10162673 A DE 10162673A DE 10162673 A1 DE10162673 A1 DE 10162673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
rod
base
base plate
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001162673
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Faehnrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001162673 priority Critical patent/DE10162673A1/de
Publication of DE10162673A1 publication Critical patent/DE10162673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/042Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof with a locking element, e.g. pin, ball or pushbutton, engaging in a hole in the wall of at least one tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0433Clamping or clipping connections for rods or tubes being in parallel relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/027Locking means for translational movement by friction

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung für Stangen und Ständerfüße von Befestigungs- und Aufhängesystemen von Markt-, Messe- und Straßenverkaufsständen und Stangen, die diese Halterung aufweisen. Die Halterung weist eine Bodenplatte (1; 101; 201) auf, von der zumindest ein Halteelement (3; 103; 203) aufragt, das zum Eingriff in eine komplementär zum Querschnitt des Halteelements ausgebildete Aussparung einer weiteren Stange ausgebildet ist. Das Halteelement (3; 103; 203) ist ein Zapfen oder Haken. Die Halterung kann eine Winkelhalterung oder eine Steckhalterung sein. Letztere ist zusätzlich mit einer Aufhängung (119) versehen. DOLLAR A Zur Bildung des fertigen Befestigungs- und Aufhängesystems wird eine Verbindungsstange mit weiteren Stangen oder Ständerfüßen lösbar verbunden. Dazu weist die Verbindungsstange zumindest eine Aufnahme auf, die komplementär zu dem Querschnitt des jeweiligen Halteelements ausgebildet ist und in die das Halteelement zur Bildung der Verbindung eingreift. DOLLAR A Das Befestigungs- und Aufhängesystem ist auch für Verkaufsständer in überdachten Räumen geeignet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf den Aufbau von Verkaufsständen, wie sie für den Markt-, Messe- und Straßenverkauf benötigt werden, d. h. sie betrifft ein Befestigungs- und Aufhängesystem für die genannten Stände. Ganz besonders bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Halterungen, die für den Aufbau solcher Markt-, Messe- und Straßenverkaufsstände benötigt werden. Dabei ist der Verkauf mit Schirmen, Verkaufs-Anhängern und Mobilen einbezogen. Die Halterungen sind außerdem nicht auf die Verwendung beim Aufbau von Markt-, Messe- und Straßenverkaufsständen beschränkt, sondern können genauso für Verkaufsstände in überdachten Räumen verwendet werden.
  • Um die genannten Verkaufsstände in Benutzung nehmen zu können, sind sie zunächst aufzubauen. Im folgenden wird im besonderen und beispielhaft auf den Aufbau von Verkaufsständen eingegangen, wie sie auf Märkten benötigt werden. Die Erläuterungen sind grundsätzlich auch auf die weiteren genannten Verkaufsstände übertragbar.
  • Zum Aufbau solcher Marktverkaufsstände werden eine erhebliche Anzahl verschiedenartiger Stangen benötigt. Dazu gehören Stütz-, Spann-, Schirm-Montur- und Maststangen sowie Verbindungsstangen bzw. -streben. Zunächst wird mit den Mast-, Schirm-Montur-, Stütz- und Spannstangen ein mittels Planen überdachter Stell- und Aufhängeraum für Ständer geschaffen, an denen die jeweiligen Waren, z. B. Bekleidungsstücke, präsentiert werden, um sie so vor Witterungseinflüssen, wie Sonne und Regen, zu schützen. Im First sorgen Distanz- und Längsspanner für die notwendige Stabilität. In die Stütz- und auch in die Maststangen werden Verbindungsstreben eingehängt, welche ihrerseits Kleiderbügel-Hängeleisten für die Waren, wie Bekleidungsstücke, aufzunehmen haben. Außerdem werden die Waren an freistehenden Ständern präsentiert. Dann werden die Enden der Verbindungsstreben jeweils mit einem Ständerfuß verbunden. Es ist grundsätzlich zwischen zwei Aufhängesystemen zu unterscheiden, da die Verbindungsstangen- bzw. -streben als Rund- oder als Vierkantrohre ausgebildet sein können. Diese Verbindungsstangen-Systeme sind im Stand der Technik untereinander nicht kompatibel.
  • Wenn nun beispielsweise eine solche Vierkant-Verbindungsstrebe die Kleiderbügel-Hängeleisten seitlich aufnimmt, ist sie enormen seitlichen Druckbelastungen (Verkantungen) ausgesetzt. Üblicherweise werden auf einer Länge von 1,5 m etwa vier bis fünf solcher Kleiderbügel-Hängeleisten eingehängt. Um die Vierkantstange bei diesen seitlichen Belastungen für die Kleiderbügel-Hängeleisten ausreichend stabil zu halten, ist es im Stand der Technik bisher üblich, an die Vierkantstrebe im Bereich ihrer beiden Enden stabile vierkantige oder U-förmige Hülsen anzuschweißen. Diese Hülsen wurden in entsprechend ausgebildeten vierkantigen Aufnahmen an den Stütz- und/oder Maststangen bzw. Ständerfüßen eingehängt. Zusätzlich weisen die Stützstangen häufig Rohrschellen oder Haken auf mittels welcher sie im First des Stell- und Aufhängeraumes, unterhalb der Bedachung, an den Schirm-Monturstangen angebracht werden.
  • Solche Systeme haben den Nachteil, daß bei dem Transport der Stangen von einem Aufstellungsort zu dem nächsten besonders die Hülsen an den Enden der Verbindungsstreben und die Aufnahmen an den Stütz- oder Maststangen viel Platz einnehmen und häufig verheddern sich die Stangen beim Lagern untereinander.
  • Davon ausgehend lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungs- und Aufhängesystem für Markt-, Messe- und Straßenverkaufsstände bereitzustellen, bei dem Verbindungsstangen bzw. -streben einfach angebracht, platzsparend gelagert und sowohl für Rund- als auch für Vierkantrohr-Systeme gleichermaßen verwendet werden können, und trotzdem den enormen Belastungen durch die daran z. B. mittels Kleiderbügel-Hängeleisten aufgehängten Waren standhalten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Halterung für solche Markt-, Messe- und Straßenverkaufsstände, die eine Bodenplatte zum Anbringen an einer Stange oder dem Ständerfuß aufweist, von welcher zumindest ein Halteelement aufragt, das zum Eingriff in zumindest eine komplementär zum Querschnitt des Halteelements ausgebildete Aussparung einer weiteren Stange ausgebildet ist.
  • Eine solche Halterung ist unabhängig vom Rohr- bzw. Stangenquerschnitt und somit für Rund-, Oval- und Rechteckrohre bzw. -stangen gleichermaßen geeignet. Für die einfachste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Halterung bedarf es lediglich der Bodenplatte, die dann vorzugsweise fest mit der einen Stange verbunden ist, und des von der Bodenplatte aufragenden Halteelementes. Diese Ausführungsform wird bevorzugt für Ständerfüße eingesetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Halteelement der erfindungsgemäßen Halterung als Zapfen oder Haken ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine Winkelhalterung vorgesehen, bei welcher sich vorzugsweise senkrecht an die Bodenplatte eine Seitenplatte anschließt. Durch die Seitenplatte wird es möglich, die Halterung seitlich an beliebige, als Rund- oder Vierkantrohr ausgebildete Stangen anzubringen.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die erfindungsgemäße Halterung in Form einer Steckhalterung ausgebildet ist. Diese Steckhalterung weist ihrerseits einen Grundkörper auf, der zum Aufstecken auf eine beliebige Verbindungsstrebe geeignet. Vorzugsweise weist dieser Grundkörper einen rechteckigen Stange oder eine Ständerfuß vorgesehen ist. Eine der Seitenflächen des Grundkörpers weist dann die Bodenplatte auf, von welcher das Halteelement aufragt. Vorzugsweise bildet die Seitenfläche des Grundkörpers mit der Bodenplatte etwa einen rechten Winkel und beide sind miteinander verschweißt. Es kann aber auch eine der Seitenflächen des Grundkörpers die Bodenplatte bilden. Dann hat das Halteelement, das von der Bodenplatte aufragt, die Form eines Hakens. Ein solches Halteelement ist in der Regel nur für geringere Belastungen der es aufnehmenden, besonders bevorzugt einen quadratischen Querschnitt auf. Dadurch ist die Steckhalterung für als Rund- und als Vierkantrohr ausgebildete Stangen und für Stangen mit ovalem Querschnitt universell einsetzbar. Zusätzlich ist der Grundkörper an einer weiteren seiner Seitenflächen mit einer Bohrung für eine Spannschraube versehen. Durch Anbringen und Festziehen einer Spannschraube wird die Halterung dann an der jeweiligen Stange gehalten.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieser Steckhalterungen ist, daß sie lediglich auf die jeweiligen Stangen aufgesteckt und wieder abgenommen werden können. Dadurch sind sie völlig variabel einsetzbar. Auch können auf eine Stange mehrere solcher Halterungen aufgesteckt werden, um die Stange in verschiedenen Ebenen mit Verbindungsstreben zu verbinden.
  • Der Grundkörper kann auch einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, was z. B. bevorzugt der Fall ist, wenn die Halterung für den Ständerfuß verwendet werden soll. Dann weist er an einem Teilbereich seines Umfangs die Bodenplatte auf oder ein Teilbereich seines Umfangs bildet die Bodenplatte. Der Grundkörper ist dann besonders bevorzugt in Form einer Schelle ausgebildet, die jeweils im Bereich ihrer Endabschnitte jeweils zusätzlich eine Bohrung zur Aufnahme eines Befestigungsmittel, wie eine Flügelmutter oder Schraube aufweist.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann der Grundkörper zusätzlich mit einer Aufhängung versehen sein. Dies ist dann der Fall, wenn die so gebildete Halterung für eine Stützstange vorgesehen ist. Die Aufhängung dient zum Einhängen in die Schirm-Monturstange.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Stange oder einen Ständerfuß für ein Befestigungs- und/oder Aufhängesystem für Markt-, Messe- und Straßenverkaufsstände, die mit einer zuvor beschriebenen Bodenplatte, Winkel- oder Steckhalterung versehen ist. Die Bodenplatte und die Winkelhalterung sind in der Regel fest mit der Stange oder dem Ständerfuß verbunden. Als Stangen, welche die erfindungsgemäße Halterung aufweisen, kommen vor allem Stütz- und Maststangen in Frage. Vorzugsweise werden diese mit Steckhalterungen versehen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Befestigungs- und/oder Aufhängesystem für Markt- Messe- und Straßenverkaufsstände mit zumindest einer Verbindungsstange oder -strebe, die mit zumindest einer weiteren Stange oder einem Ständerfuß in der Weise lösbar verbunden ist, daß sie zumindest eine Aufnahme aufweist, die komplementär zu dem Querschnitt des jeweiligen Halteelements ausgebildet ist und in die das Halteelement zur Bildung der Verbindung eingreift.
  • Das geschilderte Befestigungs- und Aufhängesystem hat gegenüber den im Stand der Technik bekannten Systemen erhebliche Vorteile. Wie ermittelt wurde, werden beim Verladen der Stangen über fünfzig Prozent weniger Stauraum benötigt, weil die bisher üblichen Vierkant- und Rundaufnahmen wegfallen. Das Verladen ist auch viel einfacher möglich, weil durch das Fehlen der vorgenannten Teile nun kein Verheddern der Stangen untereinander mehr erfolgt. Vor allen Dingen weisen die Verbindungsstangen bzw. -streben nun keine Hülsen mehr auf, die zu einem Verheddern der Stangen untereinander führen.
  • Wichtig ist auch der wirtschaftliche Aspekt. Die neuen Halterungen sind kostengünstiger, da nicht mehr zwischen verschiedenen Stangen- bzw. Rohrsystemen unterschieden werden muß. D. h. es muß nur eine Halterung für die Verbindungsstreben gekauft werden, die sowohl für Rund- als auch für Vierkantstangen dient.
  • Besonders zu erwähnen ist die allgemeine Eignung der erfindungsgemäßen Halterungen für den Aufbau von Verkaufsständen aller Art. Die Halterungen sind daher nicht auf die Verwendung beim Aufbau von Markt-, Messe und Straßenverkaufsständen beschränkt, sondern können genauso für Verkaufsstände in überdachten Räumen, wie beispielsweise Kaufhäusern, eingesetzt werden.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand von in der Zeichnung näher dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Halterung in ihrer einfachsten Form mit einem zapfenförmigen Halteelement,
  • Fig. 1b eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Halterung wie in Fig. 1a, jedoch mit zwei zapfenförmigen Halteelementen,
  • Fig. 2a eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung der Halterung nach Fig. 1b, angebracht an einen Ständerfuß,
  • Fig. 2b eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung der Halterung nach Fig. 1b gemäß einer anderen Ausführungsform, angebracht an einen Ständerfuß,
  • Fig. 3a eine Ansicht einer Vierkantrohr-Verbindungsstange bzw. -strebe mit erfindungsgemäß angebrachten Bohrungen als Aufnahmen für das zapfenförmige Halteelement,
  • Fig. 3b eine Ansicht einer Rundrohr-Verbindungsstange bzw. -strebe mit erfindungsgemäß angebrachten Bohrungen als Aufnahmen für das zapfenförmige Halteelement,
  • Fig. 4a eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Halterung als Steckhalterung mit einem zapfenförmigen Halteelement,
  • Fig. 4b eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Halterung als Steckhalterung mit zwei zapfenförmigen Halteelementen,
  • Fig. 5 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Halterung mit Aufhängung an einer Stützstange,
  • Fig. 6a eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Halterung als Steckhalterung mit einem zapfenförmigen Halteelement für Ständerfüße,
  • Fig. 6b eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Halterung als Steckhalterung mit zwei zapfenförmigen Halteelementen für Ständerfüße,
  • Fig. 7a eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Halterung als Winkelhalterung mit einem zapfenförmigen Halteelement,
  • Fig. 7b eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Halterung als Winkelhalterung mit zwei zapfenförmigen Halteelementen,
  • Fig. 7c eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Halterung als Winkelhalterung, die in eine Verbindungsstrebe eingreift und
  • Fig. 7d eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Halterung als Winkelhalterung mit zwei zapfenförmigen Halteelementen, wobei in das eine die Verbindungsstrebe eingreift.
  • In Fig. 1a ist eine erfindungsgemäße Halterung für Stangen und Ständerfüße von Befestigungs- und/oder Aufhängesystemen von Markt-, Messe- und Straßenverkaufsständen in ihrer einfachsten Form dargestellt. In dieser Form weist die Halterung lediglich eine Bodenplatte 1 auf, von welcher ein Halteelement 3 aufragt. Das Halteelement 3 ist als Zapfen ausgebildet. In einer weiteren Ausgestaltung dieser Grundform ragen zwei Halteelemente 3, die als Zapfen ausgebildet sind, von der Grundfläche auf. Dies ist in Fig. 1b dargestellt.
  • In den Fig. 2a und 2b ist jeweils dargestellt, wie eine solche Grundform der Halterung erfindungsgemäß eingesetzt werden kann. Beide Fig. 2a, 2b zeigen Ständerfüße, die insgesamt mit 4 bezeichnet sind. Sie weisen eine Stange 5 auf, welche höhenverstellbar ist, und den eigentlichen Fuß 6. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die Gesamtheit aus höhenverstellbarer Stange 5 und dem Fuß 6 als Ständerfuß 4 bezeichnet. Die höhenverstellbare Stange 5 ist in den Fig. 2a und 2b ist als Vierkantrohr ausgebildet. Dieses weist an einem Ende in Längsrichtung eine Bohrung 7 auf, in welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Flügelmutter 9 eingreift. Dadurch wird die Regulierung und Einstellung der jeweils gewünschten Höhe des Ständerfußes 4 ermöglicht. Die Flügelmutter 9 bietet eine einfache Handhabung. Dem Fachmann sind aber durchaus andere Möglichkeiten geläufig. So kann z. B. die Flügelmutter durch eine Schraube ersetzt werden. Dies hat allerdings den Nachteil, daß weiteres Werkzeug benötigt wird, um die Schraube anzuziehen.
  • Für Markt-, Messe- und/oder Straßenverkaufsständen oder aber auch für Verkaufsstände in Kaufhäusern werden jeweils zwei von diesen Ständerfüßen 4 benötigt und mittels einer Verbindungsstange bzw. -strebe, die in Fig. 3a als Vierkant- Verbindungsstrebe 10 und in Fig. 3b als Rundrohr-Verbindungsstrebe 10' dargestellt ist, miteinander verbunden. Die Verbindungsstrebe 10, 10' nimmt dann im Fall der Präsentation von Bekleidungsstücken seitlich die Kleiderbügel- Hängeleisten auf.
  • Im Stand der Technik war es zur Verbindung der Verbindungsstrebe mit den Ständerfüßen üblich, daß die Verbindungsstreben an ihren Enden vierkantige Hülsen aufwiesen, die in entsprechend ausgebildete Aufnahmen an dem jeweiligen Ständerfuß eingriffen. Diese vierkantigen Hülsen waren an die Verbindungsstrebe angeschweißt und mußten sehr stabil sein, um den durch das Aufhängen von z. B. Kleiderbügel-Hängeleisten entstehenden enormen seitlichen Druckbelastungen standzuhalten.
  • Erfindungsgemäß weisen die Ständerfüße nun an ihren oberen, vom eigentlichen Fuß 6 wegweisenden Ende die erfindungsgemäße Halterung auf. Dafür ist die Bodenplatte 1 der Halterung an den Ständerfuß 6, genauer gesagt an der oberen Begrenzung der höhenverstellbaren Stange 5, angeschweißt, so daß die in Fig. 2a dargestellten zwei zapfenförmigen Halteelemente 3 von dem Ständerfuß 4 weg nach oben ragen. Die Verbindungsstange bzw. -strebe 5 kann nun über die Halteelemente 3 der beiden Ständerfüße 4 lösbar mit diesen verbunden werden. Dazu wirken die Halteelemente 3 jeweils mit komplementär zu ihrem Querschnitt ausgebildeten Aufnahmen an der Verbindungsstrebe 10, 10' zusammen, d. h. jeweils ein Halteelement 3 greift in zumindest eine Bohrung 11 ein, die sich jeweils an einem Ende der Verbindungsstrebe 10, 10' befindet. Dadurch wird eine auch den seitlichen Druckkräften standhaltende stabile Verbindung geschaffen. Die Verbindungsstreben 10, 10' weisen lediglich Bohrungen 11 auf. Die lästigen Vierkant-Hülsen fallen als Verbindungen weg.
  • Fig. 2b unterscheidet sich von Fig. 2a lediglich durch die Art der Anbringung der Halterung. Die Bodenplatte 1 der Halterung ist seitlich an das obere Ende des Ständerfußes 4 geschweißt und bildet mit diesem in etwa einen rechten Winkel. Dieser rechte Winkel hat den Vorteil, daß dadurch eine exakte Anlagefläche für die Verbindungsstrebe 10 gebildet wird.
  • Im allgemeinen weist die Bodenplatte 1 eine Stärke von 4-5 mm auf, um für die erwähnten seitlichen Druckbelastungen ausreichend stabil zu sein, wenn eine übliche Vierkantrohr-Verbindungsstrebe 10 mit einem quadratischen Querschnitt von 25 × 25 mm eingesetzt wird.
  • In den Fig. 4a und 4b ist jeweils noch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Halterung dargestellt. Dabei werden solche Bestandteile, die sich in beiden Ausführungsformen entsprechen, mit denselben, hier jedoch um hundert erweiterten Bezugsziffern versehen. Es wird jeweils nur auf die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform eingegangen.
  • Die Fig. 4a, 4b zeigen Steckhalterungen, die sich untereinander nur dadurch unterscheiden, daß das Halteelement 103 gemäß Fig. 4a ein zapfenförmiges Halteelement 103 aufweist, während das Halteelement 103 gemäß Fig. 4b mit zwei zapfenförmigen Halteelementen 103 ausgebildet ist.
  • Bei diesen Steckhalterungen ist jeweils ein Grundkörper 111 vorhanden, der als Vierkant-Rohrabschnitt ausgebildet ist. Der Grundkörper 111 weist an einer seiner Seitenflächen 113 eine Bohrung 107 zur Aufnahme einer Flügelmutter 109 auf, die zur Befestigung der Steckhalterung an einer Stange des Markt-, Messe- und/oder Straßenverkaufsstandes dient. An einer weiteren Seitenfläche 115, nicht notwendigerweise benachbart zu der die Bohrung 107 bzw. Flügelmutter 109 aufweisenden Seitenfläche 113 des Grundkörpers 111, befindet sich die Bodenplatte 101 der Halterung. Die Bodenplatte 101 kann mit dem Grundkörper 111 der Steckhalterung verschweißt oder einstückig mit diesem ausgebildet sein.
  • Eine solche Steckhalterung wird für Stützstangen 117 und Maststangen zur Aufnahme von Verbindungsstangen bzw. -streben 10, 10' verwendet. Sie kann grundsätzlich auch für Ständerfüße 4 verwendet werden.
  • In Fig. 5 ist eine Stützstange 117 dargestellt, die mit der erfindungsgemäßen Halterung versehen sind. Bei der dargestellten Halterung ist der Grundkörper 111 zusätzlich mit einer Aufhängung 119 versehen. Diese Aufhängung 119 ersetzt die ansonsten an der Stützstange 117 selbst angebrachte Schelle, mittels welcher die Stützstange 117 an der nicht näher dargestellten Schirm-Monturstange des Verkaufsstandes angebracht wird. Die hier vorgesehene Aufhängung 119 erleichtert das Anbringen an der Schirm-Monturstange. Anstelle des aufwendigen Anschraubens der Schelle muß die Stützstange jetzt lediglich eingehängt werden.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Halterungen ist auch an Rundrohrabschnitten oder rundrohrähnlichen Verbindungen möglich. Dies ist in den Fig. 6a, 6b dargestellt. Die dort jeweils gezeigten Halterungen sind an schellenförmig ausgebildeten Grundkörpern 211 angebracht. Solche Halterungen werden bevorzugt, aber nicht ausschließlich zur Anbringung an Ständerfüßen oder Maststangen verwendet. Eine vorgesehene Bohrung 207 dient zur Aufnahme einer nicht näher dargestellten Flügelmutter oder einer sonstigen Schraubverbindung.
  • In den Fig. 7a-7d ist die erfindungsgemäße Halterung als Winkelhalterung dargestellt, wobei sich an die Bodenplatte 301 vorzugsweise in einem rechten Winkel eine Seitenplatte 321 anschließt. Die Winkelhalterung ist in Fig. 7a mit einem Halteelement 303 und in Fig. 7b mit zwei Halteelementen 303 dargestellt. An dieser Stelle ist noch zu erwähnen, daß der Abstand vom zapfenförmigen Halteelement 303 bis zu der Seitenplatte 321 oder einer Seitenfläche 113 des Grundkörpers 112 vorzugsweise etwa 8,2 mm beträgt, wenn die Vierkant- Verbindungsstrebe 310 aus einem quadratischen Rohr mit a = 25 mm gebildet ist, wie in Fig. 7d angedeutet. Die Winkelhalterung kann in einer abgewandelten Form zusätzlich zu der einen zuvor beschriebenen Seitenplatte 321 und dieser gegenüberliegend noch eine zweite Seitenplatte aufweisen, wodurch sich eine U- Form ergibt, die vorzugsweise ein genaues Einpassen der Verbindungsstrebe ermöglicht, wenn der Abstand von dem zapfenförmigen Halteelement 303 bis zu jeder der Seitenplatten gleich und auf die Maße der jeweils verwendeten Verbindungsstrebe 310 abgestimmt ist. Sowohl die Winkelhalterung als auch die abgewandelte U-förmige Halterung können einstückig ausgebildet oder die jeweiligen Seitenplatten können an die Bodenplatte angeschweißt sein.
  • In den Fig. 7c und 7d ist anhand der Winkelhalterungen, wie sie die Fig. 7a, b zeigen, das grundsätzliche Prinzip der Verbindung der erfindungsgemäßen Halterung mit einer Verbindungsstrebe 310 dargestellt. Daraus wird der Eingriff des Halteelements 303 in die beiden einander gegenüberliegenden und komplementär zum Querschnitt des Halteelements 303 ausgebildeten Bohrungen 311 der Vierkantrohr-Verbindungsstrebe 310 ersichtlich. Weist die jeweilige Halterung zwei oder mehr Halteelemente 3, 103, 203, 303 auf, können entsprechend viele Verbindungsstreben 10, 310 damit verbunden werden.
  • Alle dargestellten erfindungsgemäßen Halterungen und die verschiedenen Stangen und Stützen werden in der Regel aus Stahl, der galvanisch verzinkt worden ist, hergestellt.

Claims (14)

1. Halterung für Stangen und Ständerfüße von Befestigungs- und/oder Aufhängesystemen von Markt-, Messe- und Straßenverkaufsständen, die eine Bodenplatte (1; 101; 201) zum Anbringen an der Stange oder dem Ständerfuß aufweist, wobei von der Bodenplatte zumindest ein Halteelement (3; 103; 203) aufragt, das zum Eingriff in zumindest eine komplementär zum Querschnitt des Halteelements ausgebildete Aussparung einer weiteren Stange ausgebildet ist.
2. Halterung nach Anspruch 1 für Stangen in Form von Rund-, Oval- oder Rechteckrohren.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (3; 103; 203) als Zapfen oder Haken ausgebildet ist.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Winkelhalterung, die dadurch gebildet ist, daß sich vorzugsweise senkrecht an die Bodenplatte eine Seitenplatte anschließt.
5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in Form einer Steckhalterung, bei welcher ein Grundkörper (111; 211) zum Aufstecken auf die Stange oder den Ständerfuß vorgesehen ist, und eine der Seitenflächen des Grundkörpers die Bodenplatte (101; 201) aufweist.
6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Form einer Steckhalterung, bei welcher ein Grundkörper (111; 211) zum Aufstecken auf die Stange oder den Ständerfuß vorgesehen ist und eine der Seitenflächen des Grundkörpers die Bodenplatte (101; 201) bildet, die ein Halteelement in Form eines Hakens aufweist.
7. Halterung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (111; 211) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und zusätzlich mit einer Bohrung (107; 207) für eine Spannschraube versehen ist.
8. Halterung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (211) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, an einem Teilbereich seines Umfangs die Bodenplatte aufweist oder ein Teilbereich seines Umgangs die Bodenplatte bildet und an einem weiteren Teilbereich mit einer Bohrung (207) für eine Spannschraube versehen ist.
9. Halterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (211) schellenförmig ausgebildet ist und im Bereich seiner Endabschnitte jeweils zusätzlich eine Bohrung (207) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels aufweist.
10. Halterung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (111; 211) zusätzlich mit einer Aufhängung (119) versehen ist.
11. Stange oder Ständerfuß für ein Befestigungs- und Aufhängesystem von Markt-, Messe- und Straßenverkaufsständen, die oder der mit einer Halterung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 versehen ist oder diese aufweist.
12. Stange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Stütz- oder Maststange ist.
13. Befestigungs- und Aufhängesystem für Markt-, Messe- und Straßenverkaufsständer mit zumindest einer Verbindungsstange, die mit zumindest einer Stange oder einem Ständerfuß gemäß Anspruch 11 oder 12 in der Weise lösbar verbunden ist, daß sie zumindest eine Aufnahme aufweist, die komplementär zu dem Querschnitt des jeweiligen Halteelements ausgebildet ist und in die das Halteelement zur Bildung der Verbindung eingreift.
14. Verwendung einer Halterung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, einer Stange oder eines Ständerfußes gemäß Anspruch 11 oder 12 und/oder eines Befestigungs- und Aufhängesystems gemäß Anspruch 13 für Verkaufsständer in überdachten Räumen.
DE2001162673 2001-12-19 2001-12-19 Befestigungs- und Aufhängesystem für Markt-, Messe- und Straßenverkaufsstände Withdrawn DE10162673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162673 DE10162673A1 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Befestigungs- und Aufhängesystem für Markt-, Messe- und Straßenverkaufsstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162673 DE10162673A1 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Befestigungs- und Aufhängesystem für Markt-, Messe- und Straßenverkaufsstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10162673A1 true DE10162673A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=7709977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001162673 Withdrawn DE10162673A1 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Befestigungs- und Aufhängesystem für Markt-, Messe- und Straßenverkaufsstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10162673A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492198A (en) * 1945-08-22 1949-12-27 Herman J Smith Merchandise dispensing device
DE8814133U1 (de) * 1988-11-11 1989-03-02 Fugmann, Stephan
DE8912191U1 (de) * 1989-10-13 1989-11-30 Rebo-Plastic Gmbh & Co Kg, 4925 Kalletal, De
DE29622158U1 (de) * 1996-12-20 1997-02-20 Baumstark Thomas Bausatz für ein Regal
AT2737U1 (de) * 1997-07-29 1999-03-25 Oesterr Bundesbahnen Haus, insbesondere überdachter verkaufsstand
DE29820265U1 (de) * 1997-11-22 1999-04-22 Leitner Gmbh Messe- oder Ladensystem
DE29920939U1 (de) * 1999-11-29 2000-02-24 Schulze Reiner Max Bauteil zur Erstellung von flächigen oder räumlichen Gebilden
DE19914184A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-12 Yang Kyung Ho Ausstellungssystem mit vertikalen Haltestangen
DE20015017U1 (de) * 2000-08-31 2001-01-11 Tga Tech Geraete Und App Bau W Vorrichtung zur Befestigung von beliebigen Einrichtungen an Trägerrohren verschiedenen Querschnitts

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492198A (en) * 1945-08-22 1949-12-27 Herman J Smith Merchandise dispensing device
DE8814133U1 (de) * 1988-11-11 1989-03-02 Fugmann, Stephan
DE8912191U1 (de) * 1989-10-13 1989-11-30 Rebo-Plastic Gmbh & Co Kg, 4925 Kalletal, De
DE29622158U1 (de) * 1996-12-20 1997-02-20 Baumstark Thomas Bausatz für ein Regal
AT2737U1 (de) * 1997-07-29 1999-03-25 Oesterr Bundesbahnen Haus, insbesondere überdachter verkaufsstand
DE29820265U1 (de) * 1997-11-22 1999-04-22 Leitner Gmbh Messe- oder Ladensystem
DE19914184A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-12 Yang Kyung Ho Ausstellungssystem mit vertikalen Haltestangen
DE29920939U1 (de) * 1999-11-29 2000-02-24 Schulze Reiner Max Bauteil zur Erstellung von flächigen oder räumlichen Gebilden
DE20015017U1 (de) * 2000-08-31 2001-01-11 Tga Tech Geraete Und App Bau W Vorrichtung zur Befestigung von beliebigen Einrichtungen an Trägerrohren verschiedenen Querschnitts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904301A1 (de) An Profilen od.dgl.zu befestigende Klemme
DE10162673A1 (de) Befestigungs- und Aufhängesystem für Markt-, Messe- und Straßenverkaufsstände
DE3214596C2 (de) Aufhängebügel
EP0688919A1 (de) Bausatz, insbesondere für Busse
DE102005000174A1 (de) Träger für Installationen im Bereich der Haustechnik und der Industrie
EP1155638A1 (de) Lösbare Verbindung eines Auslegers mit einer Stütze
DE2920503A1 (de) Laststange fuer eine seilzugeinrichtung von theaterbuehnen u.dgl.
DE4027755C2 (de) Gerüst oder ähnliches Stabwerk
DE3730846A1 (de) Vorrichtung zum errichten einer begehbaren arbeitsbuehne
DE102005000201A1 (de) Träger für Installationen im Bereich der Haustechnik und der Industrie
DE202018104164U1 (de) Wandhaken
DE19631851C2 (de) Halterung zur Aufbewahrung von aufhängbaren Gegenständen, insbesonder Kfz-Rädern
DE19719248B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gerüstbelags an einem Querträger eines Baugerüstes
AT234993B (de) Rohrgerüst
WO2019029773A1 (de) Wandhaken
DE3141896A1 (de) Unterstuetzungsvorrichtung fuer eine im bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung zu wendende stuetze
DE3143460A1 (de) Kleider- oder warenpraesentiergestell
DE1489555C3 (de) Tragschiene zum Anbringen von Leuchten
DE821114C (de) Aus Profilstaeben, beispielsweise aus Rohren zusammensetzbares Baugeruest
DE4139277A1 (de) Kleiderstange, fuer den haengenden transport von kleidung, insbesondere konfektionskleidung
DE202019104276U1 (de) Einhängebehältnis zum Einhängen an eine Traverse, Anordnung mit einem Einhängebehältnis und Regalsystem
DE7317294U (de) Kleideraufhangevomchtung
DE4301081A1 (de) Langgutträgerelement
DE2422771A1 (de) Nach dem baukastenprinzip zusammensetzbares dreidimensionales raumfachwerk
DE7914707U1 (de) Laststange fuer eine seilzugeinrichtung von theaterbuehnen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee