DE10162205A1 - Befestigungelement für Gewebe-, Knorpel- und / oder Knochenmaterial - Google Patents

Befestigungelement für Gewebe-, Knorpel- und / oder Knochenmaterial

Info

Publication number
DE10162205A1
DE10162205A1 DE10162205A DE10162205A DE10162205A1 DE 10162205 A1 DE10162205 A1 DE 10162205A1 DE 10162205 A DE10162205 A DE 10162205A DE 10162205 A DE10162205 A DE 10162205A DE 10162205 A1 DE10162205 A1 DE 10162205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastener
fastening element
element according
tissue
cartilage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10162205A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotissue Technologies AG
Original Assignee
Biotissue Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotissue Technologies AG filed Critical Biotissue Technologies AG
Priority to DE20120467U priority Critical patent/DE20120467U1/de
Priority to DE10162205A priority patent/DE10162205A1/de
Publication of DE10162205A1 publication Critical patent/DE10162205A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/18Materials at least partially X-ray or laser opaque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30756Cartilage endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/148Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00491Surgical glue applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06166Sutures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/683Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin comprising bone transfixation elements, e.g. bolt with a distal cooperating element such as a nut
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30749Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2817Bone stimulation by chemical reactions or by osteogenic or biological products for enhancing ossification, e.g. by bone morphogenetic or morphogenic proteins [BMP] or by transforming growth factors [TGF]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30062(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/3008Properties of materials and coating materials radio-opaque, e.g. radio-opaque markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/302Three-dimensional shapes toroidal, e.g. rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30749Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • A61F2002/30751Fixation appliances for connecting prostheses to the body for attaching cartilage scaffolds to underlying bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0065Three-dimensional shapes toroidal, e.g. ring-shaped, doughnut-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungselement, vorzugsweise aus bioresorbierbarem Material, umfassend ein erstes Befestigungsmittel für ein Zugelement und ein zweites Befestigungsmittel für Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial, wobei das erste Befestigungsmittel und das zweite Befestigungsmittel durch ein Verbindungsglied miteinander verbunden sind. DOLLAR A Gemäß eines weiteren Aspekts betrifft die vorliegende Erfindung ein Transplantationssystem, umfassend ein Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial und mindestens ein wie oben beschriebenes Befestigungselement, wobei das Befestigungselement über das zweite Befestigungsmittel für ein Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial am Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungselement für Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial sowie ein dieses Befestigungselement enthaltendes Transplantationssystem. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung ein Befestigungselement für die transosseäre Fixierung von Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial z. B. von Gewebetransplantaten, Knochenbruchstücken nach Frakturen, Knorpelstücke bei traumatischen und/oder degenerativen Defekten sowie bei Osteochondrosis dissecans.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die sichere Fixierung von Gewebe-, Knorpel und/oder Knochenmaterial ist eine notwendige Voraussetzung für das Anwachsen des fixierten Materials also den Heilungsprozess. Ein Beispiel hierfür ist die Fixierung von Knorpeltransplantaten bei Defekten des Gelenkknorpels von Knien, Hüfte, Schulter etc. Zur Behandlung dieser Defekte wird derzeit dem Patienten eine Knorpelbiopsie entnommen, aus dem entnommenen Material Zellen nachgezüchtet und diese in ein Matrixmaterial eingebracht, das üblicherweise aus stabilen bioresorbierbaren Fasern und gegebenenfalls einem Fibrinkleber besteht. Dieses die lebenden Zellen enthaltende Gewebematerial liegt üblicherweise in Form von flächigen Gebilden wie Gewebelappen, Scheiben etc. vor, die in ihrer Form dem Defekt angepasst werden.
  • Das Gewebematerial wird dann vom operierenden Chirurg auf den Defekt aufgelegt oder eingebracht und dort an Ort und Stelle fixiert, beispielsweise mit Nähten, Pins (in Form von Reißzwecken), Nägeln, Ankern oder Fixierstäbchen. Die Fixierung mit Pins, Nägeln oder Fixierstäbchen erfolgt dadurch, dass das Befestigungselement durch das Gewebematerial hindurch- und in den Knochen hineingetrieben wird. Bei größeren Defekten muss das Transplantat ggf. sogar an mehreren Stellen befestigt werden. Die Fixierung mit Pins, Nägeln oder Fixierstäbchen weist die Nachteile auf, dass zum einen die Fixierung durch das Transplantat hindurch also unter Beschädigung desselben erfolgen muss. Zum anderen darf bis zum Anwachsen des Transplantats nur geringe Zugbelastung aufgebracht werden, da sich das Befestigungselement sonst lockern kann. Reicht ein solches "massives" Befestigungselement durch das Transplantat hindurch, entstehen seine Abbauprodukte direkt in letzteren. Hierdurch kann es unter Umständen zu entzündlichen oder gar Abstoßungsreaktionen kommen.
  • Die derzeit üblicherweise Befestigungsmittel sind aus Titan oder bioresorbierbarem Material wie Poly-L,D-lactat oder Polygluconat, was den Vorteil hat, dass das Befestigungselement nach der Behandlung im Körper verbleiben kann und langsam durch den Körper selbst abgebaut wird. Entsprechende Materialien sind dem Fachmann beispielsweise aus der EP 0 276 153 wie auch dem Artikel von Athanasiou et al., Biomaterials 17 (1996) S. 83-102 bekannt.
  • Ein derzeit übliches und weit verbreitet verwendetes Befestigungselement in Form eines Nagels ist in der EP 0 412 280 beschrieben und wird unter der Marke "Polypin" von der SulzerMedica vertrieben. Dieses Element weist zur Vermeidung des oben beschriebenen Problems des Lockerns am Nagelschaft vorgesehene Widerhaken auf. Diese Vergrößern jedoch den Umfang des durch das Transplantat zu treibenden Schaftes und damit die Gefahr der Beschädigung des Transplantates.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Befestigungselement bereitzustellen, welches die oben genannten Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser und weiterer Aufgaben sowie zur Überwindung der Nachteile des Standes der Technik stellt die vorliegende Erfindung ein Befestigungselement, vorzugsweise aus bioresorbierbarem Material, bereit, umfassend ein erstes Befestigungsmittel für ein Zugelement und ein zweites Befestigungsmittel für Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial, wobei das erste Befestigungsmittel und das zweite Befestigungsmittel durch ein Verbindungsglied miteinander verbunden sind.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts betrifft die vorliegende Erfindung ein Transplantationssystem, umfassend ein Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial und mindestens ein wie oben beschriebenes Befestigungselement, wobei das Befestigungselement über das zweite Befestigungsmittel für ein Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial am Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial befestigt ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den angefügten Ansprüchen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Befestigungselement gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Genaue Beschreibung der vorliegenden Erfindung
  • Wie oben beschrieben wird durch die Erfindung ein Befestigungselement bereitgestellt, umfassend ein erstes Befestigungsmittel für ein Zugelement und ein zweites Befestigungsmittel für Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial, wobei das erste Befestigungsmittel und das zweite Befestigungsmittel durch ein Verbindungsglied miteinander verbunden sind.
  • Mit Hilfe des zweiten Befestigungsmittels wird das erfindungsgemäße Befestigungselement an dem Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial befestigt. Diese Befestigung kann zum einen vor der eigentlichen Operation erfolgen, also ohne die dem operierenden Chirurgen durch die Körpergeometrie vorgegebenen Einschränkungen seiner Bewegungsfreiheit und auch ohne zeitliche Beschränkungen hinsichtlich der Narkosedauer. Dies stellt eine erhebliche Vereinfachung für den Chirurgen dar und gestattet gleichzeitig eine exaktere Fixierung des Transplantats bzw. zu fixierenden Gewebes, Knorpels bzw. Knochenmaterials.
  • Zum anderen kann die Befestigung des Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterials (allgemeiner des Transplantats) von "unten" d. h. von der Seite des Knochens aus erfolgen beispielsweise durch Annähen oder Ankleben. Dies vermeidet ein Durchstoßen des Transplantats und die damit verbundene Beschädigung desselben. Sobald das Transplantat und vorzugsweise auch ein Zugelement befestigt ist, kann das gesamte Transplantationssystem aus Transplantat und Befestigungselement in den Patienten eingeführt und an Ort und Stelle wie unten beschrieben fixiert werden. Dabei wird das Befestigungselement vollständig beispielsweise in einem Bohrschacht im Knochen versenkt und durch das Transplantat abgedeckt. Gleichzeit wird hierdurch eine weitere Beschädigung benachbarter Gewebeteile vermieden, die bei herkömmlichen Pins bspw. durch ein "Hervorstehen" des Nagelkopfes verursacht werden können.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungselement umfasst ein erstes und ein zweites Befestigungsmittel sowie ein Verbindungsglied. Das erste Befestigungsmittel ist ein Befestigungsmittel für ein Zugelement. Unter einem Zugelement sind erfindungsgemäß alle Mittel zu verstehen, mit denen eine Zugkraft auf das Befestigungselement ausgeübt werden kann. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Zugelement um einen Faden, ganz besonders bevorzugt ebenfalls aus bioresorbierbarem Material, oder einen Draht.
  • Vorzugsweise ist das erste Befestigungsmittel für ein Zugelement ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer oder mehreren Öse(n), einer Klemmvorrichtung, einem oder mehreren Haken, einer oder mehreren Schlaufen, einer Klebestelle, einer Lötstelle und einer Rastverbindung. An und über das erste Befestigungsmittel wird das Zugelement am Befestigungselement so fixiert, dass eine Zugkraft auf das Befestigungselement ausgeübt werden kann. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem ersten Befestigungsmittel um eine oder mehrere Öse(n), in die ein Faden als Zugelement geknotet werden kann. Möglich ist auch eine Ausgestaltung, bei der erstes Befestigungsmittel und Zugelement ineinander übergehen, das Zugelement also als Verlängerung des Verbindungsgliedes erscheint.
  • Das zweite Befestigungsmittel ist ein Befestigungsmittel für Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial. Dieses kann grundsätzlich jedes für die Fixierung dieses Materials geeignete Befestigungsmittel sein. Vorzugsweise handelt es sich bei dem zweiten Befestigungsmittel um ein Element ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer oder mehreren Öse(n), einer Klebestelle, einer Platte, einem Gitter, einem Netz, einer Klemmvorrichtung, einem oder mehreren Haken, einer oder mehreren Schlaufen und einer Klettvorrichtung. Unter einer Platte ist erfindungsgemäß eine flächig ausgestaltete Endung des Verbindungsgliedes zu verstehen. Die Platte kann flexibel (Film) oder steif ausgestaltet sein. Nach einer Ausführungsform kann die Platte von unten (d. h. von der Knochenseite her) an das Transplantat angelegt und durch Nähen, Kletten etc. mit diesem verbunden werden.
  • Nach einer anderen Ausführungsform kann die Platte (Netz/Gitter) von oben auf das Transplantat aufgelegt werden. In diesem Fall reicht das Verbindungsglied durch das Transplantat hindurch. Bei Aufbringen einer Zugkraft auf das Befestigungselement drückt die Platte das Transplantat an den Knochen an und hält dieses so an Ort und Stelle.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem zweiten Befestigungsmittel um eine Öse, die durch Annähen am Transplantat befestigt werden kann. Ganz besonders bevorzugt ist ein Befestigungselement, bei dem das erste und das zweite Befestigungsmittel je eine Öse darstellt. Diese Ösen können starr oder flexibel sein und können grundsätzlich jede geeignete Form aufweisen. Vorzugsweise sind sie abgerundet. Das Zugelement ist vorzugsweise ein Faden oder Draht.
  • Im erfindungsgemäßen Befestigungselement sind das erste und das zweite Befestigungsmittel durch ein Verbindungsglied miteinander verbunden. Dieses Verbindungsglied kann die Befestigungsmittel starr oder flexibel miteinander verbinden. Dementsprechend kann das Verbindungsglied selbst starr oder flexibel sein. Bevorzugt ist das Verbindungsglied flexibel. Das Verbindungselement kann auch entfallen, so dass die Befestigungsmittel z. B. über eine Klebe- oder Lötstelle direkt miteinander verbunden sind.
  • Das Verbindungsglied kann grundsätzlich in jeder zur Verbindung der Befestigungsmittel geeigneten Form ausgestaltet sein, solange es eine ausreichende Zugfestigkeit aufweist. Bevorzugt liegt das Verbindungsglied in Form eines Stabes, eines Fadens, eines Hohlzylinders, eines abgeflachten Bandes oder einer Kette vor. Das Verbindungsglied kann weitere Elemente wie Widerhaken etc. aufweisen, um ein Verrutschen des Befestigungselements im Knochen zu verhindern. Ganz besonders bevorzugt ist das Verbindungsglied ein ggf. biegsamer Stab mit rundem Querschnitt.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen weist das Verbindungsglied einen geringeren Durchmesser als mindestens eines von dem ersten Befestigungsmittel und dem zweiten Befestigungsmittel auf.
  • Die Dimensionen des erfindungsgemäßen Befestigungselementes sind üblicherweise an seine jeweilige Anwendung angepasst. Diese Anwendung kann in der Human- und Veterinärmedizin erfolgen. Insbesondere sind die Dimensionen des Befestigungselementes an die Bohrungsweite durch den Knochen, an die Gewebestärke und die Dicke des Knochens angepasst. Diese Dimensionen liegen für eine Knorpelgewebefixierung im Knie eines erwachsenen Menschen üblicherweise im Bereich von 1 bis 100 mm Gesamtlänge, 0,5 bis 10 mm Außendurchmesser und ca. 0,5 bis 10 mm Länge der Befestigungsmittel im Falle von Ösen.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungselement besteht grundsätzlich aus jedem geeigneten Material wie Metallen (z. B. Titan, Ti-Legierungen usw.) oder einem bioresorbierbaren Material, wobei die Begriffe "bioresorbierbar" oder "biologisch abbaubar" für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung synonym gebraucht werden. Grundsätzlich ist jedes Material mit den erforderlichen mechanischen und physikalischen Eigenschaften wie Zugfestigkeit, Sterilisierbarkeit, Verträglichkeit etc. geeignet. Die Wahl des Materials wird neben seinen mechanischen Eigenschaften, insbesondere seiner Zugfestigkeit, bei bioresorbierbarem Material auch von seiner Zersetzungsgeschwindigkeit im Körper im Hinblick auf die betrachtete Indikation und dem zu fixierenden Gewebe abhängen. Geeignete Materialien sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt besteht das erfindungsgemäße Befestigungselement zumindest teilweise, am meisten bevorzugt vollständig aus bioresorbierbarem Material.
  • Vorzugsweise ist das bioresorbierbare Material ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyglykol, Poly-D,L-milchsäure, Poly-L-milchsäure, Poly-D-milchsäure, Polydioxanon, Fibrin, Fibrinderivaten, Hyaluronsäure, Hyaluronsäurederivaten, statistischen und Blockcopolymeren derselben und Mischungen der vorgenannten. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich um das in der Europäischen Patentanmeldung 0 412 280 beschriebene 70/30 Copolymer aus Poly-D,L-lactid und Poly-L-lactid.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungselement kann aus den genannten (Co-)Polymeren über jedes geeignete Formgebungsverfahren wie dem Spritzgießen, dem Schmelzformen, dem Formpressen usw. hergestellt werden. Bevorzugt wird das Befestigungselement über ein derartiges Verfahren in einem Stück hergestellt, weist also keine Verbindungsnähte auf.
  • Das Befestigungselement kann weiterhin einen Röntgenmarker umfassen. Der Röntgenmarker kann entlang der zentralen Achse des Verbindungsgliedes, an einem oder beiden Enden desselben oder zentral im Verbindungsglied angeordnet sein. Beispielsweise kann der Marker in einen Hohlraum im Verbindungsglied während des Herstellungsverfahrens eingeschlossen werden. Der Marker gestattet es die exakte Position des Befestigungselements im Körper bzw. Gelenk zu bestimmen und durch sein Verschwinden auch die Zersetzung des Befestigungselements zu verfolgen. Der Röntgenmarker ist vorzugsweise unter üblichen Röntgenkontrastmitteln für medizinische Zwecke ausgewählt wie Bariumsulfat, Calciumsulfat, Zinkoxid, Bleioxid, Jodverbindungen usw.
  • Bei dem Gewebematerial, das mit Hilfe des erfindungsgemäßen Befestigungselementes fixiert werden soll, kann es sich grundsätzlich um jedes geeignete Gewebematerial wie natürliches, einem Spender entnommenes Gewebe, aber auch um semisynthetisches oder vollsynthetisches Gewebe handeln. Bevorzugt umfasst das Gewebe ein semisynthetisches Gewebe. Bevorzugt handelt es sich hierbei um die oben beschriebene vorzugsweise flächig ausgestaltete Matrix aus bioresorbierbaren Fasern und gegebenenfalls einem Biokleber wie einem Fibrinkleber mit in der Matrix befindlichen lebenden Zellen. Diese können bspw. ausgewählt sein unter Knorpelzellen, Muskelzellen, Knochen bildenden Zellen, Chondrozyten, Osteoblasten oder Periostzellen. Geeignet sind außerdem autologe oder allogene Gewebe, die insbesondere nach den Methoden des Tissue Engineering hergestellt sind.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform kann auch das Befestigungselement selbst ganz oder teilweise mit lebenden Zellen wie oben besiedelt sein. Diese können sich von denen des Transplantats unterscheiden oder mit diesem identisch sein. Beispielsweise kann es sich um ein Knorpeltransplantat als Gewebe handeln. Das Befestigungselement kann dann z. B. mit Knochenzellen (Osteoblasten) besiedelt sein.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Transplantationssystem, umfassend ein wie oben beschriebenes Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial und mindestens ein wie oben beschriebenes Befestigungselement vorzugsweise aus bioresorbierbarem Material, wobei das Befestigungselement über das zweite Befestigungsmittel für ein Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial am Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial befestigt ist. Vorzugsweise umfasst das Transplantationssystem zusätzlich ein wie oben definiertes Zugelement. Das erfindungsgemäße Transplantationssystem kann mehrere Befestigungselemente umfassen, vorzugsweise 1 bis 10, stärker bevorzugt 1 bis 4 Befestigungselemente.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Transplantationssystem bereitgestellt, umfassend ein oder mehrere Befestigungselemente vorzugsweise aus bioresorbierbarem Material, in denen das erste und das zweite Befestigungsmittel je eine Öse darstellt, das Gewebematerial eine vorzugsweise flächig ausgestaltete Matrix aus bioresorbierbaren Fasern und gegebenenfalls Fibrinkleber mit in der Matrix befindlichen lebenden Zellen ist und das Zugelement, falls vorhanden, ein Faden oder Draht ist.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Befestigungselements bzw. des erfindungsgemäßen Transplantationssystems soll nun anhand eines Defekts am Gelenkknorpel dargestellt werden. Ausgehend von der Defektfläche wird zunächst eine Minimalbohrung durch den Knochen geführt. Anschließend wird das Zugelement durch die Bohrung gefädelt, bspw. mit Hilfe einer Nadel. Durch Ziehen am Zugelement wird dann das Transplantationssystem in die Defektstelle gezogen. Das gesamte Befestigungselement kann in der Bohrung versenkt werden, so dass nach außen in die Gelenkpfanne hinein nur das Gewebe verbleibt. Durch Verknoten des Zugelementes wird anschließend das Befestigungselement einschließlich des Gewebes am Knochen fixiert. Hierbei kann das erste Befestigungsmittel am dem Gewebe gegenüberliegenden Ende der Bohrung aus dem Knochen ragen, muss dies aber nicht.
  • Fig. 1 zeigt eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transplantationssystems 1. Bei diesem sind das erste Befestigungsmittel 2a und das zweite Befestigungsmittel 2b jeweils in Form einer Öse ausgestaltet. Das Gewebematerial 3 umfasst eine flächig in Form eines Rechtecks ausgestaltete Matrix 4 aus bioresorbierbaren Fasern 5 und Fibrinkleber und in der Matrix befindlichen lebenden Zellen 6. Das Zugelement ist ein Faden 7.
  • Die vorstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen soll die Erfindung lediglich veranschaulichen, diese jedoch nicht beschränken.

Claims (21)

1. Befestigungselement, umfassend ein erstes Befestigungsmittel für ein Zugelement und ein zweites Befestigungsmittel für Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial, wobei das erste Befestigungsmittel und das zweite Befestigungsmittel durch ein Verbindungsglied miteinander verbunden sind.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, worin das erste Befestigungsmittel für ein Zugelement ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer oder mehreren Öse(n), einer Klemmvorrichtung, einem oder mehreren Haken, einer oder mehreren Schlaufen, einer Klebestelle, einer Lötstelle und einer Rastverbindung.
3. Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das zweite Befestigungsmittel für Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer oder mehreren Öse(n), einer Klebestelle, einer Platte, einem Gitter, einem Netz, einer Klemmvorrichtung, einem oder mehreren Haken, einer oder mehreren Schlaufen und einer Klettvorrichtung.
4. Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das erste und das zweite Befestigungsmittel je eine Öse darstellt.
5. Befestigungselement nach Anspruch 2, 3 oder 4, worin die Ösen abgerundete Form aufweisen.
6. Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Verbindungsglied zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsmittel flexibel ist.
7. Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Verbindungsglied in Form eines Stabes, eines Fadens, eines Hohlzylinders, eines abgeflachten Bandes oder einer Kette vorliegt.
8. Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Verbindungsglied einen geringeren Durchmesser als mindestens eines von dem ersten Befestigungsmittel und dem zweiten Befestigungsmittel aufweist.
9. Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Verbindungsglied ein Stab mit rundem Querschnitt ist.
10. Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Zugelement ein Faden oder Draht vorzugsweise aus bioresorbierbarem Material ist.
11. Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, das aus bioresorbierbarem Material besteht.
12. Befestigungselement nach Anspruch 11, bestehend aus eine bioresorbierbaren Material ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus, Polyglykol, Poly-D,L- milchsäure, Poly-L-milchsäure, Poly-D-milchsäure, Polydioxanon, Fibrin, Fibrinderivaten, Hyaluronsäure, Hyaluronsäurederivaten, statistischen und Blockcopolymeren derselben und Mischungen der vorgenannten.
13. Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend weiterhin einen Röntgenmarker.
14. Befestigungselement nach Anspruch 13, worin der Röntgenmarker entlang der zentralen Achse des Verbindungsgliedes, an einem oder beiden Enden desselben oder zentral im Verbindungsglied angeordnet ist.
15. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 13 oder 14, worin der Röntgenmarker ausgewählt ist unter üblichen Röntgenkontrastmitteln für medizinische Zwecke.
16. Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Gewebematerial eine vorzugsweise flächig ausgestaltete Matrix aus bioresorbierbaren Fasern und in der Matrix befindliche lebende Zellen umfasst.
17. Befestigungselement nach Anspruch 16, worin die Zellen ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Knorpelzellen, Muskelzellen, knochenbildenden Zellen, Chondrozyten, Osteoblasten und Periostzellen.
18. Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 17, das mit lebenden Zellen besiedelt ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Knorpelzellen, Muskelzellen, knochenbildenden Zellen, Chondrozyten, Osteoblasten und Periostzellen.
19. Transplantationssystem, umfassend ein Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial und mindestens ein Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das Befestigungselement über das zweite Befestigungsmittel für ein Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial am Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial befestigt ist.
20. Transplantationssystem nach Anspruch 19, zusätzlich umfassend ein Zugelement.
21. Transplantationssystem nach Anspruch 19 oder 20, worin das Befestigungselement aus bioresorbierbarem Material ist und worin das erste und das zweite Befestigungsmittel je eine Öse umfasst, das Gewebematerial eine vorzugsweise flächig ausgestaltete Matrix aus bioresorbierbaren Fasern und gegebenenfalls einem Fibrinkleber mit in der Matrix befindlichen lebenden Zellen ist und das Zugelement, falls vorhanden, ein Faden oder Draht ist.
DE10162205A 2001-12-18 2001-12-18 Befestigungelement für Gewebe-, Knorpel- und / oder Knochenmaterial Ceased DE10162205A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120467U DE20120467U1 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Befestigungselement für Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial
DE10162205A DE10162205A1 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Befestigungelement für Gewebe-, Knorpel- und / oder Knochenmaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120467U DE20120467U1 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Befestigungselement für Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial
DE10162205A DE10162205A1 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Befestigungelement für Gewebe-, Knorpel- und / oder Knochenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10162205A1 true DE10162205A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=27758389

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10162205A Ceased DE10162205A1 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Befestigungelement für Gewebe-, Knorpel- und / oder Knochenmaterial
DE20120467U Expired - Lifetime DE20120467U1 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Befestigungselement für Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20120467U Expired - Lifetime DE20120467U1 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Befestigungselement für Gewebe-, Knorpel- und/oder Knochenmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10162205A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005051242A1 (en) * 2003-10-28 2005-06-09 Xiros Plc Repair of damaged tissue on a bone site
EP2299259A1 (de) 2009-09-15 2011-03-23 TETEC Tissue Engineering Technologies AG Verfahren und Vorrichtung zur In-vitro-Analyse von biologischen Zellen und/oder Mikroorganismen
US8195402B2 (en) 2004-07-09 2012-06-05 Tetec Tissue Engineering Technologies Ag Method and an apparatus for determining well or fully differentiated mammal cells
US8552383B2 (en) 2009-09-15 2013-10-08 Tetec Tissue Engineering Technologies Ag Methods and systems for in-vitro analysis of biological cells and/or microorganisms
US8999000B2 (en) 2006-01-31 2015-04-07 Zimmer Technology, Inc. Orthopedic implant with bone interface anchoring

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276153A2 (de) * 1987-01-22 1988-07-27 Ethicon, Inc. Knochenschraube
EP0412280A2 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 BIOVISION GmbH Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Biomaterialien Befestigungsmittel
US5356413A (en) * 1993-03-12 1994-10-18 Mitek Surgical Products, Inc. Surgical anchor and method for deploying the same
US5571104A (en) * 1993-06-10 1996-11-05 Mitek Surgical Products, Inc. Surgical anchor and method for using the same
US6086591A (en) * 1999-01-29 2000-07-11 Smith & Nephew, Inc. Soft tissue anchor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276153A2 (de) * 1987-01-22 1988-07-27 Ethicon, Inc. Knochenschraube
EP0412280A2 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 BIOVISION GmbH Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Biomaterialien Befestigungsmittel
US5356413A (en) * 1993-03-12 1994-10-18 Mitek Surgical Products, Inc. Surgical anchor and method for deploying the same
US5571104A (en) * 1993-06-10 1996-11-05 Mitek Surgical Products, Inc. Surgical anchor and method for using the same
US6086591A (en) * 1999-01-29 2000-07-11 Smith & Nephew, Inc. Soft tissue anchor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005051242A1 (en) * 2003-10-28 2005-06-09 Xiros Plc Repair of damaged tissue on a bone site
US7632311B2 (en) 2003-10-28 2009-12-15 Xiros Plc Repair of damaged tissue on a bone site
US8195402B2 (en) 2004-07-09 2012-06-05 Tetec Tissue Engineering Technologies Ag Method and an apparatus for determining well or fully differentiated mammal cells
US8999000B2 (en) 2006-01-31 2015-04-07 Zimmer Technology, Inc. Orthopedic implant with bone interface anchoring
EP2299259A1 (de) 2009-09-15 2011-03-23 TETEC Tissue Engineering Technologies AG Verfahren und Vorrichtung zur In-vitro-Analyse von biologischen Zellen und/oder Mikroorganismen
US8552383B2 (en) 2009-09-15 2013-10-08 Tetec Tissue Engineering Technologies Ag Methods and systems for in-vitro analysis of biological cells and/or microorganisms

Also Published As

Publication number Publication date
DE20120467U1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022590T2 (de) Befestigungsvorrichtung und -verfahren für ein Transplantat
DE69531083T2 (de) Keilförmiger Nähfadenanker
DE69734606T2 (de) Vorrichtung zur befestigung von körpereigenen oder künstlichen sehnentransplantaten in knochen
DE69826688T2 (de) Vorrichtung zum verankern von körpereigenen oder künstlichen sehnentransplantaten in knochen
DE60132135T2 (de) Verwendung einer Klebesubstanz zur Herstellung eines Knochenklebestoffes zur Befestigung eines Knochenstopfens in einem Knochenkanal
DE60211401T2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Implantat
DE60122885T2 (de) Fixierungsanker
EP1334702B1 (de) Ankerelement zum Verankern eines Ligamenttransplantates
EP2086437B1 (de) Implantat für Röhrenknochen
DE60316862T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Implantat
DE60024896T2 (de) Nähfadenanker mit mehreren Nähfäden
DE69532527T2 (de) Schirmförmige nähklammervorrichtung mit aktivierendem ringteil
DE69832800T2 (de) Chirugische hilfe zur gewebetransplantation
DE69731638T2 (de) Vorrichtung zur migrationsverhinderung von nähfaden in knochentunnels
DE69828878T2 (de) Chirurgische Befestigungsvorrichtung für die Behandlung von Gewebe
DE60027940T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Sehnenbandes
DE69434388T2 (de) Vorrichtung zur verankerung von nähfäden
EP0331700B1 (de) Vorspannbares chirurgisches netzwerk
DE69928510T2 (de) Anatomisches befestigungsimplantat
DE60132869T2 (de) Knotenloses biologisch abbaubares Nahtankersystem und Verfahren
DE60125916T2 (de) Hüllen für implantierbare fixierungsvorrichtungen
DE60030692T2 (de) Knotenlose nahtankerzusammenstellung mit freier schlaufe
DE60008882T2 (de) Selbstklemmende nähfadenanker
DE60226269T2 (de) Chirurgisches befestigungselement mit anker und clip
DE69433138T2 (de) Fadenverankerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIOTISSUE TECHNOLOGIES GMBH, 79108 FREIBURG, DE

8131 Rejection