DE10161611A1 - Substituierte Fluoraromaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Substituierte Fluoraromaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE10161611A1
DE10161611A1 DE2001161611 DE10161611A DE10161611A1 DE 10161611 A1 DE10161611 A1 DE 10161611A1 DE 2001161611 DE2001161611 DE 2001161611 DE 10161611 A DE10161611 A DE 10161611A DE 10161611 A1 DE10161611 A1 DE 10161611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
lithium compound
iii
cho
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001161611
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schmidt
Rainer Wingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AZ Electronic Materials GmbH
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to DE2001161611 priority Critical patent/DE10161611A1/de
Priority to US10/292,036 priority patent/US6677479B2/en
Priority to JP2002329512A priority patent/JP4398143B2/ja
Publication of DE10161611A1 publication Critical patent/DE10161611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/54Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/562Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with nitrogen as the only hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/55Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/575Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/15Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction of organic compounds with carbon dioxide, e.g. Kolbe-Schmitt synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/68Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings containing halogen
    • C07C63/70Monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/21Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verbindungen der Formel (I) DOLLAR F1 worin die Substituenten X·1·, X·2·, Y und Z folgende Bedeutung haben: DOLLAR A X·1· H oder F DOLLAR A X·2· H oder F DOLLAR A Y Cl, Br oder I DOLLAR A Z CHO oder COOH oder CN DOLLAR A n 0 oder 1 DOLLAR A sowie deren Verwendung als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Agrochemikalien, Elektronikmaterialien und Pharmazeutika.

Description

  • Benzaldehyde und Benzoesäuren mit Trifluormethyl- oder Trifluormethoxy- Substituenten, sowie gegebenenfalls mit zusätzlichen Fluor-Substituenten, sind vielfältig in der chemischen Literatur als Ausgangsmaterialien beschrieben für die Synthese von Wirkstoffen (z. B. US-A-3 830 805 für Aldehyde, EP 612 723 für Benzoesäuren), Elektronikmaterialien (JP-A-06 025 120) oder allgemein als Intermediat (EP-B-0 396 987).
  • Es besteht aber ein Bedarf an Trifluormethyl- bzw. Trifluormethoxy-benzaldehyden und -benzoesäuren mit zusätzlichen Funktionalitäten, da über diese Funktionalitäten der Einbau in die Zielstrukturen erleichtert oder gar erst ermöglicht wird. Das Ziel, über eine Fluorierung in Form der Trifluormethyl- bzw. Trifluormethoxy-Gruppe, gegebenenfalls mit zusätzlichen F-Substituenten im Kern, die Aktivität von Agrochemikalien oder Pharmazeutika zu modifizieren, wird durch Veränderung der Lipophilie und/oder des Dipolmomentes (Kanie et al., Bull. Chem. Soc. Jpn. 2000, 73, 471) erreicht. Auch für Elektronikmaterialien, insbesondere Flüssigkristalle, kann eine Änderung des Dipolmomentes gewünscht sein.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher Verbindungen der Formel (I)


    worin die Substituenten X1, X2, Y und Z folgende Bedeutung haben:
    X1 H oder F
    X2 H oder F
    Y Cl, Br oder I
    Z CHO oder COOH oder CN
    n: 0 oder 1
  • Bevorzugt werden folgende Verbindungen in denen
    • 1. X1 und X2: H
      Y: Cl oder Br
      Z: CHO
    • 2. X1 und X2: H
      Y: Cl oder Br
      Z: COOH
    • 3. X1 und X2: H
      Y: Cl oder Br
      Z: CN
    • 4. X1: F X2: H
      Y: Cl oder Br
      Z: CHO
    • 5. X1: F X2: H
      Y: Cl oder Br
      Z: COOH
    • 6. X1: F X2: H
      Y: Cl oder Br
      Z: CN
    • 7. X1 und X2: F
      Y: Cl oder Br
      Z: CHO
    • 8. X1 und X2: F
      Y: Cl oder Br
      Z: COOH
    • 9. X1 und X2: F
      Y: Cl oder Br
      Z: CN
      bedeuten;
      insbesondere
      2-Chlor-6-fluor-5-trifluormethyl-benzaldehyd
      2-Brom-6-fluor-5-trifluormethyl-benzaldehyd
      2-Chlor-6-fluor-5-trifluormethoxy-benzaldehyd
      2-Brom-6-fluor-5-trifluormethoxy-benzaldehyd
      2-Chlor-4,6-difluor-5-trifluormethyl-benzaldehyd
      2-Brom-4,6-difluor-5-trifluormethyl-benzaldehyd
      2-Chlor-4,6-difluor-5-trifluormethoxy-benzaldehyd
      2-Brom-4,6-difluor-5-trifluormethoxy-benzaldehyd
      2-Chlor-6-fluor-5-trifluormethyl-benzoesäure
      2-Brom-6-fluor-5-trifluormethyl-benzoesäure
      2-Chlor-6-fluor-5-trifluormethoxy-benzoesäure
      2-Brom-6-fluor-5-trifluormethoxy-benzoesäure
      2-Chlor-4,6-difluor-5-trifluormethyl-benzoesäure
      2-Brom-4,6-difluor-5-trifluormethyl-benzoesäure
      2-Chlor-4,6-difluor-5-trifluormethoxy-benzoesäure
      2-Brom-4,6-difluor-5-trifluormethoxy-benzoesäure
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), worin Z = CHO ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halogenbenzol der Formel (II) - in dem E, Y, X1 und X2 die Bedeutung wie in Formel (I) besitzen - in einem Lösemittel oder Lösemittelgemisch bei einer Temperatur, die der Arinbildung nicht Vorschub leistet, mit einer organischen Lithiumverbindung umgesetzt wird. Das Molverhältnis Lithiumverbindung: Ausgangsprodukt (II) beträgt vorzugsweise 1 : 1 bis 1, 2 : 1. Die erzeugte Lithiumverbindung wird, wiederum bei einer Temperatur, die der Arinbildung nicht Vorschub leistet, mit einem Formyläquivalent der Formel (III) umgesetzt und anschließend einer Hydrolyse zu (I) unterworfen. Das Molverhältnis (II) : (III) beträgt vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 2.


  • Hierbei bedeuten in (III) R1 einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, einen Trimethylsilylrest oder einen (gegebenenfalls substituierten) Phenylrest, R2 einen Alkylrest von 1 bis 6 C-Atomen, einen Trimethylsilylrest oder einen (gegebenenfalls substituierten) Phenylrest, R3 -CH(=O) oder -CH(OR4)2; R1 und R2 können auch zusammen mit dem Stickstoffatom Teil eines fünf- bis siebengliedrigen Ringes sein. R4 bedeutet einen Alkylrest von 1 bis 4 C-Atomen.
  • Bevorzugt erfolgt die Umsetzung von (II) mit der organischen Lithiumverbindung bei einer Temperatur unterhalb von -60°C, ganz besonders bevorzugt unterhalb von -70°C, insbesondere bei einer Temperatur im Bereich von -70°C bis -110°C. Die Reaktionszeiten betragen in der Regel 1 bis 8 Stunden. Nach Abschluß der Reaktion (z. B. durch DC oder GC detektierbar) wird die Reaktionsmischung langsam bis auf -25 bis -15°C erwärmt und vorsichtig mit Wasser hydrolysiert. Danach wird mit Salzsäure bis auf pH 1 bis 5 angesäuert und mit einem geeigneten Lösemittel (z. B. tert-Butylmethylether, Dichlormethan, Ethylacetat, Toluol) extrahiert. Die Extrakte der organischen Phase werden vereinigt und beispielsweise mit Natriumsulfat getrocknet. Das Lösemittel kann im Vakuum abgetrennt und so die gewünschte Verbindung der Formel (I) erhalten werden. Eine gegebenenfalls erforderliche Reinigung kann erfolgen durch Chromatographie, Destillation oder Kristallisation oder einer Kombination der genannten Methoden.
  • Die Ausbeuten liegen üblicherweise im Bereich von 50 bis 90%, bezogen auf (II).
  • Die organische Lithiumverbindung ist bevorzugt die Lithiumverbindung eines sekundären Amins, vorzugsweise mit sterisch anspruchvollen Substituenten. Besonders bevorzugt ist Lithiumdiisopropylamid, Lithium-2,2,6,6- tetramethylpiperidid, Lithiumdicyclohexylamid, Lithiumcyclohexylisopropylamid oder Lithiumbis-(trimethylsilyl)-amid. Ganz besonders bevorzugt sind Lithium-2,2,6,6- tetramethylpiperidid und Lithiumdiisopropylamid.
  • Für die Verbindungen der Formel (II), in denen Y Cl bedeutet, ist die organische Lithiumverbindung eine Alkyllithiumverbindung oder die Lithiumverbindung eines sekundären Amins; bevorzugt ist n-Butyllithium.
  • Gegebenenfalls kann auch Kalium-fert-butylat zur besseren Aktivierung zugesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bedeutet Y in Formel (II) Br. Es kann auch vorteilhaft sein, dem Reaktionsgemisch aktivierende bzw. die Selektivität beeinflussende Stoffe zuzusetzen, z. B. Tetramethylethylendiamin oder Kalium-tert-butylat (letzteres bevorzugt im Fall der Verbindungen der Formel (II), in denen Y Cl bedeutet).
  • Bevorzugt ist das Formyläquivalent der Formel (III) N,N-Dimethylformamid, N,N-Diethylformamid, N,N-Dipropylformamid, N,N-Diisopropylformamid, N,N-Dibutylformamid, N-Formylpyrrolidin, N-Formylmorpholin, N-Formylpiperidin, Dimethylformamid-dialkylacetal, N-Methylformanilid, N-Ethylformanilid oder N,N-Bis- (trimethylsilyl)-formamid.
  • Ganz besonders bevorzugt ist das Formyläquivalent der Formel (III) N,N-Dimethylformamid.
  • Als Lösemittel im Sinne der Erfindung sind aprotische Lösemittel geeignet, beispielsweise Ether wie Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, 1,4-Dioxan, Diethylether, oder Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Cyclohexan, Heptan, Pentan, oder Mischungen aprotischer Lösemittel.
  • Die Umsetzung von (II) mit der organischen Lithiumverbindung kann auch in Gegenwart der Verbindung (III) erfolgen, so dass in situ gebildetes Lithiumderivat aus (II) direkt mit (III) reagieren kann. Hierzu kann es erforderlich und vorteilhaft sein, die Reaktion oberhalb von -60°C, z. B. im Bereich von -20 bis +25°C, durchzuführen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), worin Z = COOH ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halogenbenzol der Formel (II) - in dem E, Y, X1 und X2 die vorstehend genannte Bedeutung besitzen - in einem Lösemittel oder Lösemittelgemisch bei einer Temperatur, die der Arinbildung nicht Vorschub leistet, mit einer organischen Lithiumverbindung umgesetzt wird. Das Molverhältnis Lithiumverbindung : Ausgangsprodukt (II) beträgt vorzugsweise 1 : 1 bis 1, 2 : 1. Die erzeugte Lithiumverbindung wird, wiederum bei einer Temperatur, die der Arinbildung nicht Vorschub leistet, mit Kohlendioxid (CO2) umgesetzt und anschließend einer Hydrolyse zu (I) unterworfen.


  • Bevorzugt erfolgt die Umsetzung von (II) mit der organischen Lithiumverbindung bei einer Temperatur unterhalb von -60°C, ganz besonders bevorzugt unterhalb von -70°C, insbesondere bei einer Temperatur im Bereich von -70°C bis -110°C. Die Reaktionszeiten betragen in der Regel 1 bis 8 Stunden. Nach Abschluß der Reaktion (z. B. durch DC oder GC detektierbar) wird die Reaktionsmischung langsam bis auf -25 bis -15°C erwärmt und vorsichtig mit Wasser hydrolysiert. Danach wird mit Salzsäure bis auf pH 1 bis 5 angesäuert und mit einem geeigneten Lösemittel (z. B. tert-Butylmethylether, Dichlormethan, Ethylacetat, Toluol) extrahiert. Die Extrakte der organischen Phase werden vereinigt und beispielsweise mit Natriumsulfat getrocknet. Das Lösemittel kann im Vakuum abgetrennt und so die gewünschte Verbindung der Formel (I) erhalten werden. Eine gegebenenfalls erforderliche Reinigung kann erfolgen durch Chromatographie, Destillation, Kristallisation, Umfällung oder einer Kombination der genannten Methoden.
  • Die Ausbeuten liegen üblicherweise im Bereich von 50 bis 90%, bezogen auf (II).
  • Die organische Lithiumverbindung ist bevorzugt die Lithiumverbindung eines sekundären Amins, vorzugsweise mit sterisch anspruchvollen Substituenten. Besonders bevorzugt ist Lithiumdiisopropylamid, Lithium-2,2,6,6- tetramethylpiperidid, Lithiumdicyclohexylamid, Lithiumcyclohexylisopropylamid oder Lithiumbis-(trimethylsilyl)-amid. Ganz besonders bevorzugt sind Lithium-2,2,6,6- tetramethylpiperidid und Lithiumdiisopropylamid.
  • Für die Verbindungen der Formel (II), in denen Y Cl bedeutet, ist die organische Lithiumverbindung eine Alkyllithiumverbindung oder die Lithiumverbindung eines sekundären Amins; bevorzugt ist n-Butyllithium.
  • Gegebenenfalls kann auch Kalium-fert-butylat zur besseren Aktivierung zugesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bedeutet Y in Formel (II) Br.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, dem Reaktionsgemisch aktivierende bzw. die Selektivität beeinflussende Stoffe zuzusetzen, z. B. Tetramethylethylendiamin oder Kalium-tert-butylat (letzteres bevorzugt im Fall der Verbindungen der Formel (II), in denen Y Cl bedeutet).
  • Das Kohlendioxid kann der Reaktionsmischung nach erfolgter Metallierung in Form von Trockeneis zugesetzt werden oder die Reaktionsmischung kann auf einen Überschuss Trockeneis gegeben werden. Es ist aber auch möglich, vorzugsweise bei Temperaturen oberhalb -75°C, gasförmiges Kohlendioxid in die Reaktionsmischung zu leiten.
  • Als Lösemittel im Sinne der Erfindung sind aprotische Lösemittel geeignet, beispielsweise Ether wie Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, 1,4-Dioxan, Diethylether, oder Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Cyclohexan, Heptan, Pentan, oder Mischungen aprotischer Lösemittel.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Agrochemikalien, Elektronikmaterialien - insbesondere für Komponenten flüssigkristalliner Mischungen - vorzugsweise für fluorierte Derivate des Fluorens oder Phenanthrens - und Pharmazeutika (insbesondere Angiotensin-II-Antagonisten).
  • Hierzu sind die Verbindungen der Formel (I) in besonderem Maße geeignet, da sowohl die Aldehyd-Funktion (z. B. über Willig-Reaktion, Reduktion zum Benzylalkohol, Kondensation mit C-H-, N-H- oder S-H-Verbindungen) als auch die Halogen-Funktion (worunter hier die Funktion des Substituenten Y verstanden werden soll) (z. B. über Suzuki-Kupplung, Grignard-Reaktion, Heck-Reaktion) für Reaktionen zur Verfügung stehen sowie auch - unter speziellen Bedingungen im Falle der Verbindungen bzw. der daraus abgeleiteten Folgeprodukte, bei denen X1 F bedeutet, ganz besonders im Falle der Verbindungen bzw. der daraus abgeleiteten Folgeprodukte, bei denen X1 und X2 F bedeuten - die Reaktivität eines Difluor- Aromaten (z. B. über ortho-Metallierung) bzw. Trifluoraromaten (z. B. über aromatische nukleophile Substitution) ausgenutzt werden kann.
  • Beispiel 1 2-Brom-6-fluor-5-trifluormethoxy-benzaldehyd
  • Zu einer Lösung von 420 mmol 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin und 420 mmol n-Butyllithium (1,6 M Lösung in n-Hexan) in 800 ml trockenem Tetrahydrofuran werden bei -75°C 400 mmol 4-Brom-2-fluor-1-trifluormethoxybenzol [105529-58-6] gegeben. Man belässt 2 h bei dieser Temperatur und versetzt dann tropfenweise mit 480 mmol DMF. Anschließend lässt man die Reaktionsmischung langsam auftauen, hydrolysiert bei -20°C mit Wasser, säuert mit Salzsäure an und extrahiert mit tert- Butylmethylether. Die vereinigten org. Extrakte werden mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen der Lösemittel im Vakuum wird das Rohprodukt durch Chromatographie an Kieselgel (Eluent: n-Heptan/Dichlormethan 4 : 1) und Umkristallisation aus n- Heptan gereinigt. Man erhält 2-Brom-6-fluor-5-trifluormethoxybenzaldehyd in Form leicht gelblicher Kristalle. - 1H-NMR (300 MHz, CDCl3/TMS): δ = 7,41 (ddm, 3JHH = 9 Hz, 4JHF = 8 HZ 5JHF = 1 Hz, 1H, Har), 7,54 (dd, 3JHH = 9 Hz, 5J = 1,5 Hz, 1H, Har), 10,33 (d, J = 1 Hz, 1H, CHO) - 19F-NMR (282,4 MHz, 1H-breitband-entkoppelt, CDCl3/CFCl3): δ = -59,36 (d, 5JFF = 5 Hz, OCF3), -130,23 (q, 5JFF = 5 Hz, CF).
  • Beispiel 2
  • 2-Chlor-6-fluor-5-trifluormethoxy-benzaldehyd kann analog Beispiel 1 aus 4-Chlor-2-fluor-1-trifluormethoxybenzol [169250-17-3] erhalten werden.
  • Beispiel 3
  • 2-Brom-6-fluor-5-trifluormethyl-benzaldehyd kann analog Beispiel 1 aus 4-Brom-2-fluor-1-trifluormethylbenzol [142808-15-9] erhalten werden.
  • Beispiel 4
  • 2-Brom-4,6-difluor-5-trifluormethyl-benzaldehyd kann analog Beispiel 1 aus 4-Brom-2,6-difluor-1-trifluormethylbenzol [156243-64-0] erhalten werden.
  • Beispiel 5
  • 2-Brom-4,6-difluor-5-trifluormethoxy-benzaldehyd kann analog Beispiel 1 aus 4-Brom-2,6-difluor-1-trifluormethoxybenzol [115467-07-7] erhalten werden. - 1H-NMR (300 MHz, CDCl3/TMS): δ = 8,10 (dd, 3J(HF) = 10 Hz, 5J(HF) = 1 Hz, 1H, Har), 10,11 (s, 1H, CHO) - 19F-NMR (282,4 MHz, 1 H-breitbandentkoppelt, CDCl3/CFCl3): δ = -58, 58 (dd, 5J(FF) = 7 Hz, OCF3), -116,28 (dq, 4J(FF) und 5J(FF) ≍7 Hz, CF), -127,90 (dq, 4J(FF) und 5J(FF) ≍7 Hz, CF).
  • Beispiel 6
  • 2-Chlor-4,6-difluor-5-trifluormethoxy-benzaldehyd kann analog Beispiel 1 aus 4-Chlor-2,6-difluor-1-trifluormethoxybenzol [164790-674] erhalten werden.
  • Beispiel 7
  • 2-Iod-6-fluor-5-trifluormethyl-benzaldehyd kann analog Beispiel 1 aus 4-Iod-2-fluor-1-trifluormethylbenzol [239135-53-6] erhalten werden.
  • Beispiel 8 2-Brom-6-fluor-5-trifluormethoxy-benzoesäure
  • Zu einer Lösung von 52,5 mmol Diisopropylamin und 52,5 mmol n-Butyllithium (1,6 M Lösung in n-Hexan) in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran werden bei -75°C 50 mmol 4-Brom-2-fluor-1-trifluormethoxybenzol [105529-58-6] gegeben. Man belässt 2 h bei dieser Temperatur und gibt die Reaktionsmischung dann auf Trockeneis. Man hydrolysiert bei mit Wasser, säuert mit Salzsäure an und extrahiert mit tert-Butylmethylether. Die vereinigten org. Extrakte werden mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen der Lösemittel im Vakuum wird das Rohprodukt durch Umkristallisation aus n-Heptan gereinigt. Man erhält 2-Brom-6-fluor-5-trifluormethoxybenzoesäure in Form farbloser Kristalle. - Schmp.: 112°C. - 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6/TMS): δ = 7,67 und 7,71 (sich überlagernde Multipletts, 2H) - 19F-NMR (282,4 MHz, 1H- breitband-entkoppelt, DMSO-d6/CFCl3): δ = -57,6 (d, 5J(FF) = 5 Hz, OCF3), 129,0 (q, 5J(FF) = 5 Hz, CF).
  • Beispiel 9
  • 2-Chlor-6-fluor-5-trifluormethoxy-benzoesäure kann analog Beispiel 8 aus 4-Chlor-2-fluor-1-trifluormethoxybenzol [169250-17-3] erhalten werden.
  • Beispiel 10
  • 2-Brom-4,6-difluor-5-trifluormethyl-benzoesäure kann analog Beispiel 8 aus 4-Brom-2,6-difluor-1-trifluormethylbenzol [156243-64-0] erhalten werden.
  • Beispiel 11
  • 2-Brom-4,6-difluor-5-trifluormethoxy-benzoesäure kann analog Beispiel 8 aus 4-Brom-2,6-difluor-1-trifluormethoxybenzol [115467-07-7] erhalten werden.
  • Beispiel 12
  • 2-Chlor-4,6-difluor-5-trifluormethoxy-benzoesäure kann analog Beispiel 8 aus 4-Chlor-2,6-difluor-1-trifluormethoxybenzol [164790-67-4] erhalten werden.
  • Beispiel 13
  • 2-Iod-6-fluor-5-trifluormethyl-benzoesäure kann analog Beispiel 8 aus 4-Iod-2-fluor-1-trifluormethylbenzol [239135-53-6] erhalten werden.
  • Anwendungsbeispiel 1
  • Eine Mischung aus 98 mmol 2-Brom-6-fluor-5-trifluormethoxybenzaldehyd (Beispiel 1), 112 mmol 4-Pentylphenylboronsäure, 225 mmol Cäsiumfluorid (wasserfrei) und 3,4 mmol Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) in 480 ml Dimethoxyethan wird zum Sieden erhitzt, bis die Reaktion vollständig ist. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung mit tert-Butylmethylether und Wasser versetzt. Die organische Phase wird mit Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, und die Lösemittel werden im Vakuum entfernt. Nach chromatografischer Reinigung des Rohproduktes (Kieselgel, Heptan/Ethylacetat 9 : 1), gefolgt von einer Umkristallisation aus Heptan wird 3-Fluor-4'-pentyl-4-(trifluormethoxy)-biphenyl-2- carbaldehyd in Form farbloser Kristalle erhalten. Aus diesem wird über die in DE-A-10 10 1020 beschriebene Reaktionssequenz (Oxidation zur Carbonsäure, Umsetzung zum Säurechlorid, intramolekulare Friedel-Crafts-Reaktion, Reduktion mit Triethylsilan) 1-Fluor-7-pentyl-2-(trifluormethoxy)-fluoren erhalten, welches gemäß DE-A-10 10 1020 als Bestandteil nematischer oder smektischer Flüssigkristallmischungen Verwendung finden kann.
  • Anwendungsbeispiel 2
  • Verbindungen der Formel I, in denen Z = CHO ist, können analog der in DE-A-10 02 2661 beschriebenen Reaktionssequenz Pd-katalysierte Kopplung mit Arylboronsäuren zu entsprechenden Biphenylcarbaldehyden, Wittig-Reaktion zu (2-Methoxy-ethen-1-yl)biphenylen und intramolekularer Ringschluss zu Phenanthren-derivaten umgesetzt werden, in denen sich das durch (I) vorgegebene Muster der Substitution mit Trifluormethyl- bzw. Trifluormethoxy- bzw. Fluor- Substituenten wiederfindet. Derartige Phenanthrene können gem. WO 99/24385 als Komponenten flüssigkristalliner Mischungen Verwendung finden.
  • Anwendungsbeispiel 3
  • Verbindungen der Formel I, in denen Z = CN ist, hergestellt aus den Verbindungen (I) mit Z = COOH durch Überführung ins Carboxamid (z. B. durch Umsetzung mit Thionylchlorid zum Säurechlorid, gefolgt von Umsetzung mit Ammoniak; oder durch Überführung in den Methylester und dessen Umsetzung mit Ammoniak) mit anschließender Dehydratisierung zum Nitril (z. B. mittels Phosphorpentoxid), können analog der in DE-A-10 02 2661 beschriebenen Pd-katalysierten Kopplung mit 4-Methylphenylboronsäure zu entsprechenden Biphenylcarbonitrilen umgesetzt werden, in denen sich das durch (I) vorgegebene Muster der Substitution mit Trifluormethyl- bzw. Trifluormethoxy- bzw. Fluor-Substituenten wieder findet. Derartige 4-Methyl-2'-cyano-biphenyle können als Ausgangsmaterialien für die Synthese von Angiotensin-1I-Antagonisten (s. M. J. Monteith, Specialty Chemicals, Dec. 1998, pp. 436-438) verwendet werden.

Claims (14)

1. Verbindungen der Formel (I)


worin die Substituenten X1, X2, Y und Z folgende Bedeutung haben:
X1 H oder F
X2 H oder F
Y Cl, Br oder I
Z CHO oder COOH oder CN
n 0 oder 1.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin bedeuten:
Z = CHO
a) X1 und X2: H
Y: Cl oder Br oder
b) X1: F X2: H
Y: Cl oder Br oder
c) X1 und X2: F
Y: Cl oder Br.
3. Verbindungen nach Anspuch 1, worin bedeuten:
Z = COOH
a) X1 und X2: H
Y: Cl oder Br oder
b) X1: F X2: H
Y: Cl oder Br oder
c) X1 und X2: F
Y: Cl oder Br.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 wobei Z = CHO ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halogenbenzol der Formel (II) - in dem E, Y, X1 und X2 die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben - in einem Lösemittel oder Lösemittelgemisch bei einer Temperatur, die der Arinbildung keinen Vorschub leistet, mit einer organischen Lithiumverbindung und anschließend oder gleichzeitig mit einem Formyläquivalent der Formel (III) umgesetzt wird und anschließend hydrolysiert wird,


wobei in Formel (III) R1 einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, einen Trimethylsilylrest oder einen (gegebenenfalls substituierten) Phenylrest bedeutet, R2 einen Alkylrest von 1 bis 6 C-Atomen, einen Trimethylsilylrest oder einen (gegebenenfalls substituierten) Phenylrest bedeutet und R3 für -CH( = O) oder -CH(OR4)2 steht, wobei
R1 und R2 gegebenenfalls zusammen mit dem Stickstoffatom Teil eines fünf- bis siebengliedrigen Ringes sein können und R4 einen Alkylrest von 1 bis 4 C-Atomen bedeutet.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei Z = COOH ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halogenbenzol der Formel (II) - in einem Lösemittel oder Lösemittelgemisch bei einer Temperatur, die der Arinbildung keinen Vorschub leistet mit einer organischen Lithiumverbindung und anschließend mit Kohlendioxid umgesetzt wird und anschließend hydrolysiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur unterhalb von -70°C liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (III) Dimethylformamid oder Diethylformamid ist.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Lithiumverbindung Lithium-2,2,6,6- tetramethylpiperid oder Lithiumdiisopropylamid ist oder, im Falle Y = Cl, Alkyllithium ist.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktionsgemisch aktivierende oder die Selektivität beeinflussende Stoffe, insbesondere Tetramethylendiamin oder Kaliumfert-butylat zugesetzt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des Halogenbenzols der Formel (II) mit der organischen Lithiumverbindung in Gegenwart der Verbindung der Formel (III) erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis +25°C durchgeführt wird.
12. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1, 2 oder 3 als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Agrochemikalien, Elektronikmaterialien und Pharmazeutika.
13. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikmaterialien Komponenten flüssigkristalliner Mischungen sind.
14. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten flüssigkristalliner Mischungen fluorierte Derivate des Fluorens oder Phenanthrens sind.
DE2001161611 2001-11-13 2001-12-14 Substituierte Fluoraromaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE10161611A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161611 DE10161611A1 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Substituierte Fluoraromaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US10/292,036 US6677479B2 (en) 2001-11-13 2002-11-12 Substituted fluoroaromatics, process for preparing them and their use
JP2002329512A JP4398143B2 (ja) 2001-11-13 2002-11-13 置換フルオロ芳香族化合物、これらの化合物の製造方法およびそれらの使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161611 DE10161611A1 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Substituierte Fluoraromaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10161611A1 true DE10161611A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7709294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001161611 Withdrawn DE10161611A1 (de) 2001-11-13 2001-12-14 Substituierte Fluoraromaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10161611A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541793B1 (de) Vinylverbindungen und flüssigkristallines medium
EP0694530B1 (de) Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
EP1153909B1 (de) Ortho-substituierte Benzaldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102004041531A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Biphenylaminen
EP0385210A2 (de) Amidierung von Pyridinen
EP1731587B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tolanen
US6677479B2 (en) Substituted fluoroaromatics, process for preparing them and their use
DE10161611A1 (de) Substituierte Fluoraromaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10155499A1 (de) Substituierte Fluoraromaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0283490B1 (de) Verfahren zur herstellung von ethanderivaten
EP0748798B1 (de) N-substituierte cis-N-propenyl-acetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0780362B1 (de) 3,3-Dioxy-4,4,4-trifluorbuttersäure-Derivate
DE2652810B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Fluorverbindungen
DE2913770C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(3-Benzoylphenyl)-propionsäure, als Ausgangsmaterial verwendbares 3-Propionyl-benzophenon und dessen Herstellung
DE10260474B4 (de) Verfahren zur Herstellung von α,α-Difluoralkylperoxiden und solche Verbindungen
EP0259346B1 (de) r-1-CYAN-1-R2 -CIS-4-R1 -CYCLOHEXANVERBINDUNGEN
DE19755509B4 (de) Cyclobutanon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung flüssigkristalliner Verbindungen
DE3216851A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten biphenylverbindungen
EP0893444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,3,3-Tetrafluor-1,4-benzodioxanen, neue o-(2-Brom-1,1,2,2,-tetrafluorethoxy)-phenole und neue 2-Brom-1,1,2,2-tetrafluorethoxy-gruppen enthaltende Phenylether
DE69928107T2 (de) Heterozyklus mit thiophenol gruppe, intermediate zur herstellung und herstellungsverfahren für beide stoffgruppen
DE102008007755A1 (de) Halogenierte 4-Formylbenzonitrile, ihre Herstellung und Verwendung
EP0662474B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorpyridinen
EP0709357A1 (de) Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten mit terminalen Alkinen
EP0672651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
DE10302781A1 (de) Verfahren zur a,a-Difluoralkylierung von Stickstoffnucleophilen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER WICHMANN HU

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AZ ELECTRONIC MATERIALS (GERMANY) GMBH, 65203 WIES

8141 Disposal/no request for examination