DE10161291A1 - Hydraulische Steuerung für ein 5-Gang-Automatikgetriebe - Google Patents
Hydraulische Steuerung für ein 5-Gang-AutomatikgetriebeInfo
- Publication number
- DE10161291A1 DE10161291A1 DE10161291A DE10161291A DE10161291A1 DE 10161291 A1 DE10161291 A1 DE 10161291A1 DE 10161291 A DE10161291 A DE 10161291A DE 10161291 A DE10161291 A DE 10161291A DE 10161291 A1 DE10161291 A1 DE 10161291A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- valve
- actuator
- pressure
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0206—Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/68—Inputs being a function of gearing status
- F16H2059/683—Sensing pressure in control systems or in fluid controlled devices, e.g. by pressure sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1204—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures for malfunction caused by simultaneous engagement of different ratios resulting in transmission lock state or tie-up condition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/122—Avoiding failures by using redundant parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1232—Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1256—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
- F16H2061/126—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
- F16H2061/1268—Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1256—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
- F16H2061/1292—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the power supply, e.g. the electric power supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2306/00—Shifting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/68—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
- F16H61/684—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
- F16H61/686—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Abstract
Ein elektrohydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe umfasst ein Handauswahlventil für die Lenkung von Leitungsdruckfluid zu einem D-Kanal (Vorwärtsfahrbereichskanal) durch den Bediener, wenn D (eine Vorwärtsfahrstellung) ausgewählt ist oder zu einem R-Kanal (Rückwärtsfahrbereichskanal), wenn R (die Rückwärtsfahrstellung) ausgewählt ist. Ein D/R-Kanal verbindet den D-Kanal und den R-Kanal. Eine erste Rückschlagkugel ist zwischen dem D-Kanal und dem D/R-Kanal angeordnet, und eine zweite Rückschlagkugel ist zwischen dem R-Kanal und dem D/R-Kanal angeordnet, wobei die Rüsckschlagkugeln dazu dienen, den D/R-Kanal unter Druck zu setzen, wenn entweder D oder R ausgewählt ist. Das System umfasst ferner sechs fluidbetätigte, selektiv in Eingriff bringbare Reibeinrichtungen, drei jeweils einer der sechs Reibeinrichtungen zugeordnete Reibeinrichtungsaktuatoren in paralleler Beziehung, die elektronisch gesteuert sind, um Fluid von dem D-Kanal zu der jeweiligen Reibeinrichtung zu lenken, und einen Zweifach-Reibeinrichtungsaktuator, der dazu dient, Fluid von dem D/R-Kanal zu einer von zwei Reibeinrichtungen zu lenken. Drei druckbetätigte Zufuhrschutzventile sind zwischen zweien der Aktuatoren und ihren beiden Reibeinrichtungen angeordnet und dienen dazu, eine Strömung zu den beiden unterstromigen Reibeinrichtungen zu verhindern.
Description
Diese Erfindung betrifft Getriebesteuerungen für ein Lastschaltgetriebe.
Lastschaltgetriebe von der automatisch schaltenden Art weisen mehrere
selektiv herstellbare Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Motor und
dem Bodeneingriffsmechanismus für das Fahrzeug auf. Die Übersetzungs
verhältnisse werden im Allgemeinen durch hydraulisch betätigte Reibein
richtungen, wie beispielsweise Kupplungen und Bremsen, hergestellt. Das
Ineingriffbringen und Außereingriffbringen dieser Reibeinrichtungen wird
durch Ventilmechanismen gesteuert, die Hydraulikfluid zu und von den
Arbeitskolben der Einrichtungen lenken. Mit dem Aufkommen von elekt
ronisch gesteuerten Getrieben wird jeder Ventilmechanismus durch ein
separates elektrisches Element, wie beispielsweise ein Solenoid, gesteuert.
In dem Fall, dass eines der ventilsteuernden Solenoide unwirksam wird,
ist es erwünscht, für das Getriebesteuerungssystem sicherzustellen, dass
nur zulässige Kombinationen von Reibeinrichtungen gleichzeitig in Eingriff
gebracht werden können, so dass nicht mehr als ein einziges Antriebsver
hältnis auftritt.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Getriebesteuerungssystem für ein
Automatikgetriebe bereit, das sicherstellt, dass kein gleichzeitiges Herstel
len von mehr als einem einzigen Antriebsverhältnis auftritt.
Das Steuerungssystem umfasst ein Handauswahlventil für das Lenken
von Leitungsdruckfluid zu einem D-Kanal (Vorwärts-Fahrkanal oder
Drive-Kanal), wenn eine D-Fahrstellung (Drive- oder Vorwärtsfahrbereich)
ausgewählt ist, oder zu einem R-Kanal (Rückwärts-Fahrkanal oder Rever
se-Kanal), wenn die R-Fahrstellung (Reverse- oder Rückwärtsfahrbereich)
ausgewählt ist. Ein D/R-Kanal verbindet den D-Kanal und den R-Kanal.
Eine erste Rückschlagkugel ist zwischen dem D-Kanal und dem D/R-Ka
nal angeordnet, und eine zweite Rückschlagkugel ist zwischen dem R-Ka
nal und dem D/R-Kanal angeordnet, wobei die Rückschlagkugeln dazu
dienen, den D/R-Kanal unter Druck zu setzen, wenn entweder eine D-
Stellung (Vorwärtsfahrbereich) oder die R-Stellung (Rückwärtsfahrbereich)
ausgewählt ist. Das System umfasst ferner sechs fluidbetätigte, selektiv in
Eingriff bringbare Reibeinrichtungen und drei jeweils einer der sechs
Reibeinrichtungen zugeordnete Reibeinrichtungsaktuatoren in paralleler
Beziehung, die elektronisch betätigt sind, um Fluid von dem D-Kanal zu
den jeweiligen Reibeinrichtungen zu lenken. Das System umfasst auch
einen Zweifach-Reibeinrichtungsaktuator, der dazu dient, Fluid von dem
D / R-Kanal zu einer von zwei Reibeinrichtungen zu lenken, bei der ein
Modusventil und ein zugehöriger Aktuator bestimmen, welche der beiden
Reibeinrichtungen unter Druck gesetzt wird. Drei druckbetätigte Zufuhr
schutzventile sind zwischen zweien der Aktuatoren und ihren beiden
Reibeinrichtungen angeordnet. Jedes Zufuhrschutzventil kann mindes
tens einen Signaldruck durch offene Aktuatoren empfangen, die un
terstromige Reibeinrichtungen speisen. Die Signaldrücke verschieben das
Ventil, um eine Strömung zu unterstromigen Reibeinrichtungen zu ver
hindern, bei denen es unzulässig ist, dass sie gleichzeitig in Eingriff ge
bracht werden.
Das System minimiert die Anzahl von Bauteilen, während es dennoch
sicherstellt, dass das Getriebe vor jeder Kombination einer Aktuator
unterbrechung geschützt ist.
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen
beschrieben, in diesen ist
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs, der
zu dem Getriebesteuerungssystem der vorliegenden Erfin
dung passt,
Fig. 2 ein Schaubild der Kombination von in Eingriff stehenden
Reibeinrichtungen für jeden Gang der Planetenradanord
nung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung, die das Getriebesteuerungs
system der vorliegenden Erfindung zeigt, und
Fig. 4 ein Schaubild der Kombination von Aktuatoren, die für
jeden Gang erregt werden.
In Fig. 1 ist ein Antriebsstrang 10 gezeigt, der einen Motor und einen
Drehmomentwandler 12 umfasst, der eine Drehmomentwandlerkupplung,
ein Abtriebsdifferential 14 und eine Mehrgang-Planetenradanordnung 16
aufweist. Der Motor und der Drehmomentwandler 12 sind herkömmliche
Einrichtungen, und die Planetenradanordnung 16 ist vorzugsweise gemäß
derjenigen aufgebaut, die in U.S.-Patent Nr. 5,984,825 (Hebbale et al.),
das der Inhaberin der vorliegenden Erfindung übertragen wurde, gezeigt
ist.
Die Planetenradanordnung 16 weist einen ersten Planetenradsatz 100 und
einen zweiten Planetenradsatz 102 auf. Der Planetenradsatz 100 weist ein
Sonnenrad 104, ein Hohlrad 106 und einen Planetenträgeraufbau 108
auf. Der Planetenträgeraufbau 108 weist einen Käfig oder ein Kreuz 110
auf, an dem mehrere einzelne Planetenräder 112 drehbar angebracht sind.
Der Planetenradsatz 102 weist ein Sonnenrad 114, ein Hohlrad 116 und
einen Planetenträgeraufbau 118 auf. Der Planetenträgeraufbau 118 um
fasst einen Planetenkäfig 120, an dem mehrere einzelne Planetenräder
122, die mit dem Sonnenrad 114 und dem Hohlrad 116 kämmen, drehbar
angebracht sind. Das Hohlrad 116 ist über eine Abtriebsnabe und -welle
142 mit dem Differential 14 verbunden.
Die Planetenradanordnung 16 umfasst sechs herkömmliche fluidbetätigte
Reibeinrichtungen, von denen drei als Kupplungen veranschaulicht und
bezeichnet sind: C1-Kupplung 128, C2-Kupplung 126, C3-Kupplung 124,
und drei als Bremsen: B1-Bremse 132, B2-Bremse 134, B3-Bremse 136,
die in der Technik allgemein bekannt sind. Die Bremsen sind schematisch
als Bremsen vom Bandtyp gezeigt, jedoch ist es in der Getriebetechnik
allgemein bekannt, eine Reibungsbremse vom Scheibentyp anstelle einer
Bandbremse zu benutzen.
Der Motor und der Drehmomentwandler 12 stehen mit einer Getriebean
triebswelle 140 in Antriebsverbindung, die mit dem Sonnenrad 104 konti
nuierlich angetrieben wird und selektiv mit der C2-Kupplung 126 und der
C3-Kupplung 124 in Antriebsverbindung steht. Die C3-Kupplung 124 ist
mit dem Planetenträgeraufbau 108 verbunden, und die C2-Kupplung 126
ist mit dem Planetenträgeraufbau 118 verbunden. Der Trägeraufbau 108
ist mit dem Trägeraufbau 118 durch die selektiv in Eingriff bringbare C1-
Kupplung 128 verbindbar. Das Sonnenrad 114 und das Hohlrad 106
stehen miteinander durch ein Drehmomentübertragungselement 130 in
kontinuierlicher Antriebsverbindung.
Der Planetenträgeraufbau 108 wird durch die selektiv in Eingriff bringbare
B1-Reibungsbremse 132, die mit dem Getriebegehäuse 144 verbunden ist,
selektiv feststehend gehalten. Das Hohlrad 106 und das Sonnenrad 114
werden durch die selektiv in Eingriff bringbare B2-Reibungsbremse 134
selektiv feststehend gehalten, und der Trägeraufbau 118 wird durch die
selektiv in Eingriff bringbare B3-Reibungsbremse 136 selektiv feststehend
gehalten.
Die Planetenradanordnung 16 stellt fünf Vorwärts-Drehzahlverhältnisse
und ein Rückwärts-Übersetzungsverhältnis mit dem geeigneten Paar
Reibeinrichtungen bereit, die wie in Fig. 2 dargestellt in Eingriff stehen.
Das erste Vorwärts-Drehzahlverhältnis wird mit der Betätigung der C1-
Kupplung 128 und der B3-Bremse 136 bereitgestellt. Dies legt die Plane
tenträgeraufbauten 108 und 118 als Reaktionselemente fest, so dass der
Antriebseingang in das Sonnenrad 104, das durch die Antriebswelle 140
kontinuierlich angetrieben wird, durch das Hohlrad 106 umgekehrt wird,
und dann kehrt das Sonnenrad 114 über das Hohlrad 116 den Ausgang
wieder zurück in eine Vorwärts-Richtung um, was zu einem reduzierten
Vorwärts-Antriebsverhältnis (D-Übersetzungsverhältnis) am Differential 14
führt.
Das zweite Vorwärts-Antriebsverhältnis wird hergestellt, indem die B3-
Bremse 136 außer Eingriff und die B2-Bremse 134 in Eingriff gebracht
wird, was das Hohlrad 106 ebenso wie das Sonnenrad 114 als ein Reakti
onselement in dem Planetenradsatz festlegt. Somit wird eine reduzierte
Drehzahl am Trägeraufbau 108 zum Trägeraufbau 118 gelenkt, was zu
einem reduzierten Vorwärts-Übersetzungsverhältnis am Abtriebsdifferen
tial 14 führt.
Das dritte Vorwärts-Antriebsverhältnis wird durch das Außereingriffbrin
gen der B2-Bremse 134, während die C2-Kupplung 126 in Eingriff ge
bracht wird, hergestellt. Das Ineingriffbringen der C1-Kupplung 128 und
der C2-Kupplung 126 führt zu einem direkten Antriebsverhältnis (D-Über
setzungsverhältnis) durch die Planetenradanordnung 16.
Das vierte Vorwärts-Antriebsverhältnis wird hergestellt, indem die C1-
Kupplung 128 gelöst, die B2-Bremse 134 in Eingriff gebracht und die C2- -
Kupplung 126 in Eingriff gehalten wird. Dies führt dazu, dass der Plane
tenradsatz 102 ein Übersetzungsverhältnis ins Schnelle zwischen der
Antriebswelle 140 und der Abtriebswelle 142 bereitstellt.
Das fünfte und höchste Vorwärts-Übersetzungsverhältnis wird bereitge
stellt, indem die B1-Bremse 132 in Eingriff gebracht wird, während die
B2-Bremse 134 außer Eingriff gebracht und die C2-Kupplung 126 beibe
halten wird. Dies legt den Planetenträgeraufbau 108 als ein Reaktionsele
ment fest, so dass das Hohlrad 106 in einer Richtung entgegengesetzt zur
Antriebswelle 140 angetrieben wird, was zu einer Rückwärtsdrehung des
Sonnenrades 114 und deshalb zu einem erhöhten Übersetzungsverhältnis
ins Schnelle des Hohlrades 116 führt.
Die Planetenradanordnung 16 stellt ein Rückwärts-Antriebsverhältnis
durch die Betätigung der B3-Bremse 136 und der C3-Kupplung 124
bereit. Bei in Eingriff stehender C3-Kupplung 124 arbeitet der gesamte
Planetenradsatz 100 mit einem direkten Antriebsverhältnis, was dazu
führt, dass das Sonnenrad 114 mit der Drehzahl der Antriebswelle 140
vorwärts angetrieben wird und ein Rückwärts-Übersetzungsverhältnis von
dem Hohlrad 116 zum Abtriebdifferential 14 gelenkt wird, da der Plane
tenträgeraufbau 118 feststehend gehalten wird.
Das Ineingriffbringen und Außereingriffbringen der fluidbetätigten Reib
einrichtungen wird durch ein elektrohydraulisches Steuerungssystem 20
der vorliegenden Erfindung gesteuert, das schematisch in Fig. 3 darge
stellt ist.
Das elektrohydraulische Steuerungssystem 20 umfasst eine Verdränger
pumpe 22, wie eine Pumpe im Stil eines dreifachen X, die ein Saugstück,
das Fluid von einem Reservoir 24 abzieht, und zwei Auslässe 25, 26 auf
weist. Die Pumpe 22 liefert Fluiddruck von einem Pumpenauslass 25 zu
einem Zufuhrkanal 28 einer Drehmomentwandlerkupplung (torque con
verter clutch oder TCC), wobei der Druck durch ein TCC-Zufuhrbegren
zungsventil 30 begrenzt wird. Der TCC-Zufuhrkanal 28 liefert Fluid zu
einem Fliehkraftsperrkreis 31 über ein Fliehkraftsperrbegrenzungsventil
32. Der TCC-Zufuhrkanal 28 liefert auch Fluid, um die TCC 34 in Eingriff
zu bringen, die auf eine herkömmliche Weise in den Drehmomentwandler
eingebaut ist, wie dies von einem TCC-Steuerventil 35, TCC-Steuersole
noid 36 und TCC-Aufbringungsventil 37 angewiesen wird. Eine ausge
stoßene Strömung durch das TCC-Steuerventil 35 wird weiter bis zu
einem Getriebekühler 38 übertragen.
Der zweite Pumpenauslass 26 stellt eine Leitungsfluiddruckquelle für
einen ungeiilterten Kanal 40 bereit. Der ungefilterte Kanal 40 ist mit
einem Hauptdruckregler 42 und einem Leitungsdrucksolenoid 44 verbun
den. Der ungeflterte Kanal 40 ist auch über ein Filter 45 angeschlossen,
um gefiltertes Fluid an einen Hauptdruckkanal 46 zu liefern. Das Lei
tungssteuersolenoid 44 und das Regelventil 42 arbeiten auf eine allgemein
bekannte Weise, um den Druck in dem Hauptkanal 46 zu regeln. Über
schüssige Strömung aus der Pumpe 22 in dem ungeiilterten Kanal 40 wird
durch das Hauptdruckregelventil 42 zu einem Schmierabschnitt 48 des
Hydraulikkreises ausgestoßen. Der Hauptkanal 46 liefert Leitungsdruck
an das TCC-Steuersolenoid 36 und das TCC-Aufbringungsventil 37.
Der Hauptkanal 46 steht in Fluidverbindung mit einem Handauswahlven
til 50. Das Handventil 50 ist ein herkömmliches Bedienelement, das es
dem Bediener erlaubt, das Getriebe zwischen Parken "P", Rückwärts "R",
Neutral "N" und mehreren Vorwärtsfahrstellungen "D1, D2, D3, D5" zu
betätigen. Abhängig von der Stellung des Handventils 50 befindet sich der
von dem Hauptkanal 46 hereinkommende Leitungsdruck in Fluidverbin
dung mit entweder einem unterstromigen D-Kanal 52 oder einem NPR-
Kanal 54, der mit der C3-Kupplung 124 verbunden ist, oder dem NPR-
Kanal 54 und einem R-Kanal 56. Das Handventil 50 dient dazu, zu ver
hindern, dass Fluid zu den Vorwärts-Reibeinrichtungen gelenkt wird,
wenn eine Rückwärtsfahrstellung (R) ausgewählt ist, und zu den Rück
wärts-Reibeinrichtungen, wenn eine Vorwärtsfahrstellung (D) ausgewählt
ist.
Die D- und R-Kanäle 52, 56 sind durch einen D / R-Kanal 58 mit einem
Einweg-D-Kugelrückschlagventil 60 verbunden, das zwischen dem D-Ka
nal und dem D/R-Kanal angeordnet ist, und einem Einweg-R-Kugel
rückschlagventil 61, das zwischen dem D/R-Kanal und dem R-Kanal 56
angeordnet ist. Wenn "D", d. h. Fahren in einer Vorwärtsrichtung, ausge
wählt ist, wird der D-Kanal 52 unter Druck gesetzt, und das Fluid ver
drängt die D-Rückschlagkugel 60, um den D/R-Kanal 58 unter Druck zu
setzen, wird jedoch durch die R-Rückschlagkugel 61 daran gehindert, in
den R-Kanal 56 einzutreten. Wenn die R-Stellung, d. h. ein Rückwärts
fahrbereich, ausgewählt ist, strömt gleichermaßen unter Druck gesetztes
Fluid durch den R-Kanal 56, wobei die R-Rückschlagkugel 61 verschoben
und der D/R-Kanal 58 unter Druck gesetzt wird, wird jedoch aber durch
die D-Rückschlagkugel 60 daran gehindert, in den D-Kanal 52 einzutre
ten.
Das hydraulische Steuerungssystem 20 umfasst ferner vier Reibeinrich
tungsaktuatoren, die jeweils als C1-Aktuator 62, C2-Aktuator 64, B2-Ak
tuator 66 und B1/B3-Aktuator 68 bezeichnet sind. Die Aktuatoren sind
Solenoidventile mit variablem Ausgangsdruck vorzugsweise vom pulswei
tenmodulierten Typ, die bei Betätigung eine Strömung durch sich hin
durch verhindern. In ihrem nichterregten Zustand sind die Aktuatoren
offen, um unter Druck gesetztes Fluid zu ihren jeweiligen Kupplungen und
Bremsen zu liefern. Im Besonderen sind die C1-, C2- und B2-Aktuatoren
62-66 parallel angeordnet, um Fluid von dem D-Kanal 52 unterstromig
des Handventils 50 aufzunehmen. Der B1/B3-Aktuator 68 ist derart
angeordnet, dass er Fluid von dem D/R-Kanal 58 aufnimmt, der die D-
und R-Kanäle 52, 56 unterstromig des Handventils 50 miteinander ver
bindet. Der C1-Aktuator 62 liefert Fluid zu einem C1-Zufuhrkanal 70; der
C2-Aktuator 64 zu einem C2-Zufuhrkanal 72; der B2-Aktuator 66 zu
einem B2-Zufuhrkanal 74; und der B1/B3-Aktuator 68, der dazu dient,
entweder die B1-Bremse 132 oder die B3-Bremse 136 zu betätigen, liefert
Fluid zu dem B1/B3-Zufuhrkanal 76. Da die B1-Bremse 132 für den
fünften Gang in Eingriff steht und die B3-Bremse 136 für den ersten Gang
und den Rückwärtsgang, erlauben die beiden Rückschlagkugeln 60, 61,
dass Fluid den B1/B3-Aktuator 68 erreicht, wenn entweder D oder R
ausgewählt ist.
Ferner sind in dem hydraulischen Steuerungssystem 20 drei druckbetä
tigte Zufuhrschutzmodusventile eingeschlossen, die als F1-Ventil 78, F2-
Ventil 80 und F3-Ventil 82 bezeichnet sind, die dazu benutzt werden, zu
verhindern, dass ungeeignete Kombinationen von Reibeinrichtungen in
dem Fall gleichzeitig aufgebracht werden, dass einer oder mehrere der
Reibeinrichtungsaktuatoren 62-68 unwirksam werden. Jedes Zufuhr
schutzventil 78-82 umfasst eine Referenzdruckseite 84 und eine gegenü
berliegende Signaldruckseite 86. Eine Feder spannt jedes der Zufuhr
schutzventile 78-82 in Richtung der Signaldruckseite 86 vor, was als
Federsollstellung bezeichnet wird. Jedes Zufuhrschutzventil arbeitet auf
der Grundlage von Druckungleichgewicht über das Ventil hinweg, so dass,
wenn der Signaldruck größer als der Referenzdruck ist, das Ventil die
Feder zusammendrückt und sich in eine Drucksollstellung verschiebt.
Der Hauptkanal 46, der unter Leitungsdruck gesetztes Fluid transportiert,
wird durch die Referenzdruckseite 84 jedes Zufuhrschutzventils 78-82
oberstromig des Handventils 50 gespeist, wodurch der Referenzdruck
bereitgestellt wird. Jedes Zufuhrschutzventil 78-82 umfasst einen oder
mehrere Reibeinrichtungszufuhrkanäle, die zur Signaldruckseite 86 des
Ventils geführt sind, um Signaldruck bereitzustellen. Ferner umfasst jedes
Zufuhrschutzventil einen der Reibeinrichtungskanäle, der sich durch
dieses hindurch erstreckt und den das Ventil versperrt, wenn der Signal
druck größer als die Summe aus dem Referenzdruck und der Ventilfeder
kraft ist.
Insbesondere erstreckt sich der C1-Zufuhrkanal 70 von dem C1-Aktuator
62 durch das F2-Ventil 80 und durch das F3-Ventil 82 zur C1-Kupplung
128. Deshalb ist der C1-Zufuhrkanal 70 durch entweder das F2-Ventil 80
oder das F3-Ventil 82 blockierbar. Der C2-Zufuhrkanal 72 ist durch die
Signalseite 86 des F2-Ventils 80 geführt, bevor er sich mit der C2-Kupp
lung 126 verbindet, um dem F2-Ventil Signaldruck zu liefern, ohne die
Blockierbarkeitsfunktion. Der B2-Zufuhrkanal 74 erstreckt sich von dem
B2-Aktuator 66 durch das F1-Ventil 78 zur B2-Bremse 134 und ist durch
das F1-Ventil blockierbar. Der B2-Zufuhrkanal 74 ist auch oberstromig
des F1-Ventils 78 zur Signalseite 86 des F2-Ventils 80 geführt, um dem
F2-Ventil Signaldruck zu liefern. Der B1/B3-Zufuhrkanal 76 ist mit den
Signalseiten 86 von sowohl dem F1-Ventil 78 als auch dem F2-Ventil 80
verbunden, um beiden Zufuhrschutzventilen einen Signaldruck zu liefern.
Das F3-Ventil 82 empfängt einen Signaldruck von einem Kanal unter
stromig des B1/B3-Kanals, wie es weiter unten beschrieben ist. Deshalb
können die F1- und F3-Ventile 78, 82 jeweils nur ein einziges Drucksignal
empfangen, das ausreicht, um die Ventile zu verschieben. Im Vergleich
kann das F2-Ventil 80 bis zu drei Drucksignale empfangen, wobei zwei der
drei erforderlich sind, um das Ventil zu verschieben.
Das elektrohydraulische Steuerungssystem 20 umfasst ein Multiplexmo
dusventil 88 und einen Modusventilaktuator 90, der im erregten Zustand
eine Strömung durch sich hindurch von dem D-Kanal 52 des Handventils
50 erlaubt, um ein Drucksignal an ein Signalende des Multiplexmodus
ventils zu liefern. Deshalb ist der Modusventilaktuator 90 in seinem abge
regten Zustand geschlossen. Der NPR-Kanal 54 von dem Handventil 50
endet auch am Signalende des Modusventils 88 zum Verschieben des
Modusventils, wenn der NPR-Kanal unter Druck gesetzt ist. Deshalb kann
das Modusventil 88 zwei Drucksignale empfangen.
Der B1/B3-Zufuhrkanal 76 von dem B1/B3-Aktuator 68 erstreckt sich
auch zu dem Modusventil 88 und überträgt auf der Grundlage der Mo
dusventilstellung Fluid von dem B1/B3-Zufuhrkanal zu entweder einem
B1-Zufuhrkanal 92 oder einem B3-Zufuhrkanal 94. Der B1-Zufuhrkanal
92 steht in Verbindung mit der B1-Bremse 132 und der Signalseite 86 des
F3-Ventils 82, um einen Signaldruck dorthin zu liefern. Der B3-Zufuhr
kanal 94 steht in Verbindung mit der B3-Bremse 136 und mit dem Sig
naldruckende des TCC-Steuerventils 35. Dies stellt sicher, dass die TCC
34 nicht aufgebracht werden kann, wenn sich das Getriebe im ersten
Gang oder im Rückwärtsgang befindet - die beiden Fälle, bei denen die
B3-Bremse 136 in Eingriff steht. Die Ausgangsstellung des Modusventils
88 setzt den B1/B3-Zufuhrkanal 76 in Fluidverbindung mit dem B1-Zu
fuhrkanal 92, da die Ausgangsstellung des Modusventilaktuators ge
schlossen ist.
Die B2-Bremse 134 kann eine Bremse mit einem Doppelflächenkolben,
nicht gezeigt, sein, um das aufgebrachte Drehmoment zwischen entweder
einem Ausgangsdrehmoment mit niedrigem Niveau (L) oder einem Dreh
moment mit hohem Niveau (H) zu verändern. Deshalb wird der B2-Zu
fuhrkanal 74 von dem F1-Ventil 78 direkt zu einem L-B2-Zufuhrkanal
(B2L) 96 geführt. Der B2-Zufuhrkanal 74 wird auch mit einem H-B2-
Zufuhrkanal (B2H) 97 durch das Modusventil 88 verbunden, woraufhin
bei einer Betätigung des Modusventils Fluid zu sowohl den L- als auch H-
B2-Zufuhrkanälen 96, 97 geführt wird, um Fluiddruck auf beide Flächen
des B2-Bremskolbens aufzubringen.
Die elektronischen Steuerungen des Steuerungssystems 20 sind als Ge
triebesteuermodul (TCM) 98, ein herkömmlicher programmierbarer digita
ler Computer, gezeigt. Das TCM 98 ist angeschlossen, um das Leitungs
drucksolenoid 44, das TCC-Steuersolenoid 36, die C1-, C2-, B2- und
B1/B3-Aktuatoren 62-68 und den Modusventilaktuator 90 elektrisch zu
steuern.
Ein Druckschalter 99 ist in dem B3-Zufuhrkanal 94 oberstromig der B3-
Bremse 136 angeordnet, um zu detektieren, wann der Kanal unter Druck
gesetzt ist. Falls Druck detektiert wird, und wenn dies nicht befohlen ist,
kann das TCM 98 entweder den B1/B3-Aktuator 68 einschalten, um die
Strömung durch diesen hindurch zu stoppen, oder den Modusventilaktua
tor 90 ausschalten, um die Strömung zu dem B1-Zufuhrkanal 92 umzu
schalten. Der Druckschalter 99 stellt sicher, dass Auslassschaltvorgänge
mit einem einzigen Übergang (z. B. zweiter Gang in den vierten Gang,
dritter Gang in den fünften Gang) möglich sind, bei denen eine Reibein
richtung in Eingriff gehalten wird und eine zweite Reibeinrichtung gleich
zeitig außer Eingriff gebracht wird, wenn eine dritte Reibeinrichtung in
Eingriff gebracht wird. Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, steht die B3-Bremse
136 für die zweiten bis fünften Gänge nicht in Eingriff.
Wenn das Getriebe im D-Bereich arbeitet, wird gefiltertes Fluid durch den
Hauptkanal 46, durch die Referenzdruckseite 84 der F3-, F2- und F1-
Ventile 82, 80, 78 und durch das Handventil 50 zu dem D-Kanal 52 ge
pumpt. Das Fluid in dem D-Kanal 52 verdrängt die D-Rückschlagkugel
60, um den D/R-Kanal 58 unter Druck zu setzen.
Anhand von Fig. 4 wird der Aktuatorbetrieb für jeden Gang diskutiert. Um
den ersten Gang einzulegen, signalisiert das TCM 98 den C2- und B2-
Aktuatoren 64, 66 elektronisch, die Strömung durch sich hindurch zu
stoppen. Deshalb ist der C1-Aktuator 62 offen für eine Strömung durch
die F2- und F3-Ventile 80, 82, um die C1-Kupplung 128 in Eingriff zu
bringen, und der B1/B3-Aktuator 68 ist offen, um eine Fluidströmung
durch diesen hindurch zuzulassen. Der Modusventilaktuator 90 wird
erregt, um das Modusventil 88 zu verschieben und eine Strömung von
dem B1/B3-Kanal 76 durch den B3-Zufuhrkanal 94 zur B3-Bremse 136
zu lenken. Es ist anzumerken, dass der B1/B3-Zufuhrkanal 76 dem F2-
Ventil 80 einen Signaldruck liefert.
Für den zweiten Gang signalisiert das TCM 98 den C2- und B1/B3-Aktu
atoren 64, 68 elektronisch die Strömung durch sich hindurch zu stoppen.
Deshalb sind der C1-Aktuator 62 und der B2-Aktuator 66 offen für eine
Strömung, um die C1-Kupplung 128 und die B2-Bremse 134 in Eingriff zu
bringen. Es ist anzumerken, dass der B2-Zufuhrkanal 74 dem F2-Ventil
80 einen Signaldruck liefert, welcher alleine unzureichend ist, um das F2-
Ventil zu verschieben und deshalb nicht den C1-Zufuhrkanal 70 schließt.
Wenn ein hohes Drehmoment für die B2-Bremse 134 verlangt wird, wird
der Modusventilaktuator 90 moduliert, um das Modusventil 88 zu ver
schieben und somit eine zusätzliche Strömung von dem B2-Zufuhrkanal
74 zu der H-B2-Leitung 97 zu lenken.
Im dritten Gang werden der B2-Aktuator 66 und der B1/B3-Aktuator 68
erregt, um die Strömung durch diese hindurch zu stoppen. Die C 1- und
C2-Aktuatoren 62, 64 erlauben eine Strömung durch sich hindurch, um
die C1-Kupplung 128 und C2-Kupplung 126 in Eingriff zu bringen. Wie
beim zweiten Gang gibt es einen Signaldruck für das F2-Ventil 80, der
hier durch den C2-Zufuhrkanal 72 geliefert wird, jedoch ist dieser unzu
reichend, um das F2-Ventil zu verschieben.
Für den vierten Gang werden der C1-Aktuator 62 und der B1/B3-Aktu
ator 68 erregt, um die Strömung durch diese hindurch zu stoppen. Die
C2- und B2-Aktuatoren 64, 66 erlauben eine Strömung durch sich hin
durch, um die C2-Kupplung 126 und die B2-Bremse 134 in Eingriff zu
bringen. Wenn ein hohes Drehmoment durch die B2-Bremse 134 befohlen
wird, wird der Modusventilaktuator 90 moduliert, um das Modusventil 88
zu verschieben und somit eine zusätzliche Strömung zu der H-B2-Leitung
97 zu lenken.
Um den fünften Gang einzulegen, signalisiert das TOM 98 dem C1-Aktu
ator 62 und dem B2-Aktuator 66 elektronisch, die Strömung durch sich
hindurch zu stoppen. Deshalb sind der C2-Aktuator 64 und der B1/B3-
Aktuator 68 für eine Durchströmung offen und bringen die C2-Kupplung
126 in Eingriff. Das Modusventil 88 wird nicht betätigt, und deshalb wird
eine Strömung von dem B1/B3-Kanal 76 zur B1-Bremse 132 gelenkt.
Daher erregt das TCM 98 für jeden der D-Gänge zwei der vier Reibein
richtungsaktuatoren 62-68 elektronisch, um eine Strömung durch diese
hindurch zu stoppen, wodurch eine Strömung durch die anderen beiden,
nicht erregten Reibeinrichtungsaktuatoren zu ihren zugeordneten Reibein
richtungen zugelassen wird.
Um das Getriebe im Rückwärtsgang zu betreiben, lenkt das Handventil 50
Leitungsdruck zu dem R-Kanal 56 und dem NPR-Kanal 54. Die Strömung
in dem R-Kanal 56 verdrängt die R-Rückschlagkugel 61, um den D/R-Ka
nal 58 unter Druck zu setzen. Das TCM 98 erregt die C1-, C2- und B2-Ak
tuatoren 62-66, um die Strömung durch diese hindurch zu stoppen. Eine
Strömung aus dem NPR-Kanal 54 wird derart gelenkt, dass die C3-Kupp
lung 124 in Eingriff gelangt. Der B1/B3-Aktuator 68 erlaubt eine Strö
mung durch diesen hindurch, und der Modusventilaktuator 90 wird
erregt, um das Modusventil 88 zu verschieben und somit die Strömung
zur B3-Bremse 136 zu lenken.
In dem Fall, dass eines oder mehrere der Signale von den TCM 98 zu
einem Aktuator kurzgeschlossen sind oder wenn die gesamte Energie
verloren geht, stellt das elektrohydraulische Steuerungssystem 20 einen
ausfallsicheren Betrieb bereit, um das Risiko zu minimieren, dass
Hydraulikfluid in unpassende Getriebebauteile einströmt, was zu einem
Eingriff von mehr als einem einzigen D-Antriebsverhältnis führen kann.
Im Besonderen ist der gleichzeitige Eingriff der B2-Bremse 134 und ent
weder der B1-Bremse 132 oder der B3-Bremse 136 nicht richtig, wie es in
der Tabelle von Fig. 2 gezeigt ist. Wenn daher sowohl der B2-Aktuator 66
als auch der B1/B3-Aktuator 68 nicht erregt sind, falls einer oder beide
der Aktuatoren erregt sein sollten, um die Strömung durch diese hindurch
zu stoppen, arbeitet das F1-Ventil 78, um das System zu schützen. Die
Strömung von dem B1/B3-Zufuhrkanal 76 stellt einen Signaldruck für
das F1-Ventil 78 bereit. Der B1/B3-Druck ist größer als der Referenzlei
tungsdruck, weshalb das F1-Ventil 78 sich verschiebt, um den B2-Zu
fuhrkanal 74 zur B2-Bremse 134 zu blockieren. Dies stellt sicher, dass die
B2-Bremse 134 nicht in Eingriff gelangt, wenn entweder die B1-Bremse
132 oder die B3-Bremse 136 in Eingriff steht.
Als zweites Beispiel müssen, um den vierten Gang zu erzielen, der C1-Ak
tuator 62 und der B1/B3-Aktuator 68 erregt werden, um die Strömung
durch diese hindurch zu stoppen, während die C2- und B2-Aktuatoren
64, 66 offen bleiben. Wenn der C1-Aktuator 62 offen bliebe, würde dann
die Strömung drei Reibeinrichtungen erreichen, und zwar die C2-Kupp
lung 126, die B2-Bremse 134 und die C1-Kupplung 128. Das F2-Ventil 80
verhindert, dass dies auftritt. Das F2-Ventil 80 empfängt Signaldrücke
von dem B2-Zufuhrkanal 74 und dem C2-Zufuhrkanal 72 (zwei der drei
Signaldrücke), und deshalb verschiebt sich das F2-Ventil, um eine Strö
mung zur C1-Kupplung 128 zu versperren. Der vierte Gang kann richtig
erreicht werden.
Ähnlich ist der gleichzeitige Eingriff der C1-Kupplung 128 mit der B1-
Bremse 132 nicht richtig, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn der erste Gang
angestrebt wird, was es erfordert, dass die C2- und B2-Aktuatoren 64, 66
ebenso wie der Modusventilaktuator 90 erregt werden, wird eine Strömung
durch den C1-Zufuhrkanal 70 und zum B3-Zufuhrkanal 94 durch das
Modusventil 88 gelenkt. Wenn der Modusventilaktuator 90 sich nicht
einschaltet sondern geschlossen bleibt, lenkt dann das Modusventil 88 die
Strömung zum B1-Zufuhrkanal 92 und nicht zum B3-Zufuhrkanal 94.
Der Eingriff der B1-Bremse 132 und der C1-Kupplung 128 ist nicht rich
tig. Das F2-Ventil 80 empfängt nur einen einzigen Signaldruck von dem
B1/B3-Zufuhrkanal 76 und sperrt deshalb nicht die Strömung zur C1-
Kupplung 128. Stattdessen arbeitet das F3-Ventil 82, um die Strömung
zur C1-Kupplung 128 aufgrund dessen zu sperren, dass der B1-Zufuhr
kanal 92 dem F3-Ventil 82 einen Signaldruck liefert. In diesem Fall würde
das Getriebe wieder in die neutrale Stellung zurückkehren, um das Ge
triebe zu schützen.
Wenn es irgendein Aktuatorproblem gibt, wird dies üblicherweise die
gesamte Systemleistung und nicht nur einen einzigen Aktuator umfassen.
Wenn die gesamte Systemleistung verloren geht, sind alle Reibeinrich
tungsaktuatoren 62-68 offen, wodurch eine Strömung durch diese hin
durch zu ihren jeweiligen Zufuhrkanälen bereitgestellt wird. Der Modus
ventilaktuator 90 ist geschlossen, und deshalb ist das Modusventil 88 in
dem Ausgangszustand angeordnet, um eine Strömung zum B1-Zufuhr
kanal 92 zu lenken. Die Zufuhrschutzventile 78-82 arbeiten, um das
Getriebe zu schützen. Die Strömung zur B2-Bremse 134 wird blockiert,
indem das F1-Ventil 78 verschoben wird, was durch den B1/B3-Zufuhr
kanalsignaldruck eingeleitet wird. Die Strömung zur C1-Kupplung 128
wird blockiert, indem das F2-Ventil 80 von allen drei Signaldrücken, C2-,
B2- und B1/B3-Zufuhrkanälen 72-76 verschoben wird. Deshalb lenkt das
hydraulische Steuerungssystem 20 die Strömung, um die C2-Kupplung
126 und die B1-Bremse 132 in Eingriff zu bringen, so dass das Getriebe
im fünften Gang arbeitet.
Zusammengefasst umfasst ein elektrohydraulisches Steuerungssystem für
ein Automatikgetriebe ein Handauswahlventil für die Lenkung von Lei
tungsdruckfluid zu einem D-Kanal (Vorwärtsfahrbereichskanal) durch
den Bediener, wenn D (eine Vorwärtsfahrstellung) ausgewählt ist oder zu
einem R-Kanal (Rückwärtsfahrbereichskanal), wenn R (die Rückwärts
fahrstellung) ausgewählt ist. Ein D/R-Kanal verbindet den D-Kanal und
den R-Kanal. Eine erste Rückschlagkugel ist zwischen dem D-Kanal und
dem D/R-Kanal angeordnet, und eine zweite Rückschlagkugel ist zwi
schen dem R-Kanal und dem D/R-Kanal angeordnet, wobei die Rück
schlagkugeln dazu dienen, den D/R-Kanal unter Druck zu setzen, wenn
entweder D oder. R ausgewählt ist. Das System umfasst ferner sechs
fluidbetätigte, selektiv in Eingriff bringbare Reibeinrichtungen, drei jeweils
einer der sechs Reibeinrichtungen zugeordnete Reibeinrichtungsaktuato
ren in paralleler Beziehung, die elektronisch gesteuert sind, um Fluid von
dem D-Kanal zu der jeweiligen Reibeinrichtung zu lenken, und einen
Zweifach-Reibeinrichtungsaktuator, der dazu dient, Fluid von dem D/R-
Kanal zu einer von zwei Reibeinrichtungen zu lenken. Drei druckbetätigte
Zufuhrschutzventile sind zwischen zweien der Aktuatoren und ihren
beiden Reibeinrichtungen angeordnet und dienen dazu, eine Strömung zu
den beiden unterstromigen Reibeinrichtungen zu verhindern.
Claims (12)
1. Elektrohydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe,
umfassend:
eine Leitungsfluiddruckquelle, die ein Hauptdruckregelventil und einen Hauptkanal umfasst;
mehrere fluidbetätigte, selektiv in Eingriff bringbare Reibein richtungen, um mehrere Vorwärts-Kraftwege und einen Rückwärts- Kraftweg herzustellen,
ein Handauswahlventil, um Fluid von dem Hauptkanal durch einen Bediener zu einem von einem D-Kanal (Vorwärtsfahrbereichs kanal) und einem R-Kanal (Rückwärtsfahrbereichskanal) zu lenken,
mehrere Reibeinrichtungsaktuatoren, die jeweils einer der Reibeinrichtungen zugeordnet sind und mit dieser in Strömungsver bindung stehen, und die elektronisch betätigt sind, um eine Fluid strömung zwischen dem D-Kanal unterstromig des Handventils zu der zugehörigen Reibeinrichtung zu sperren, und
mehrere druckbetätigte Zufuhrschutzventile, die zwischen den Aktuatoren und den zugehörigen Reibeinrichtungen angeordnet sind, um eine Strömung zu den Reibeinrichtungen, die nicht gleichzeitig in Eingriff gelangen dürfen, zu blockieren.
eine Leitungsfluiddruckquelle, die ein Hauptdruckregelventil und einen Hauptkanal umfasst;
mehrere fluidbetätigte, selektiv in Eingriff bringbare Reibein richtungen, um mehrere Vorwärts-Kraftwege und einen Rückwärts- Kraftweg herzustellen,
ein Handauswahlventil, um Fluid von dem Hauptkanal durch einen Bediener zu einem von einem D-Kanal (Vorwärtsfahrbereichs kanal) und einem R-Kanal (Rückwärtsfahrbereichskanal) zu lenken,
mehrere Reibeinrichtungsaktuatoren, die jeweils einer der Reibeinrichtungen zugeordnet sind und mit dieser in Strömungsver bindung stehen, und die elektronisch betätigt sind, um eine Fluid strömung zwischen dem D-Kanal unterstromig des Handventils zu der zugehörigen Reibeinrichtung zu sperren, und
mehrere druckbetätigte Zufuhrschutzventile, die zwischen den Aktuatoren und den zugehörigen Reibeinrichtungen angeordnet sind, um eine Strömung zu den Reibeinrichtungen, die nicht gleichzeitig in Eingriff gelangen dürfen, zu blockieren.
2. Elektrohydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
einen Zweifach-Reibeinrichtungsaktuator, der in Wirkverbin dung mit zweien von den Reibeinrichtungen steht und elektronisch betätigt ist, um eine Fluidströmung zu diesen zu sperren, und
ein Modusventil und einen zugehörigen Modusventilaktuator, die dazu dienen, eine Strömung von dem Zweifach-Reibeinrichtungs aktuator zu einer von den Reibeinrichtungen, die in Wirkverbindung mit diesem steht, zu lenken.
einen Zweifach-Reibeinrichtungsaktuator, der in Wirkverbin dung mit zweien von den Reibeinrichtungen steht und elektronisch betätigt ist, um eine Fluidströmung zu diesen zu sperren, und
ein Modusventil und einen zugehörigen Modusventilaktuator, die dazu dienen, eine Strömung von dem Zweifach-Reibeinrichtungs aktuator zu einer von den Reibeinrichtungen, die in Wirkverbindung mit diesem steht, zu lenken.
3. Elektrohydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine von den Reibeinrichtungen, die einem der Reibeinrichtungsaktu
atoren zugeordnet ist, vom Doppelflächenkolbentyp ist, der dazu
dient, eine Drehmomentkapazität mit niedrigem Niveau (L) oder eine
Drehmomentkapazität mit hohem Niveau (H) zu erzeugen, und dass
das Modusventil dazu dient, eine zusätzliche Strömung zu einem H-
Zufuhrkanal zu der Doppelflächenreibeinrichtung zu lenken, um eine
Drehmomentkapazität mit hohem Niveau zu erzeugen.
4. Elektrohydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe,
umfassend:
eine Leitungsfluiddruckquelle, die ein Hauptdruckregelventil und einen Hauptkanal umfasst,
ein Handauswahlventil zur Lenkung von Fluid von dem Hauptkanal durch einen Bediener,
einen D-Kanal (Vorwärtsfahrbereichskanal) unterstromig des Handventils, der unter Druck gesetzt ist, wenn D (ein Vorwärtsfahr bereich) ausgewählt ist,
einen R-Kanal (Rückwärtsfahrbereichskanal) unterstromig des Handventils, der unter Druck gesetzt ist, wenn R (der Rückwärts fahrbereich) ausgewählt ist,
einen D / R-Kanal, der den D-Kanal und den R-Kanal verbin det,
eine erste Rückschlagkugel, die zwischen dem D-Kanal und dem D/R-Kanal angeordnet ist,
eine zweite Rückschlagkugel, die an einem Ende des R-Kanals und des D/R-Kanals angeordnet ist, wobei die Rückschlagkugeln da zu dienen, eine Unterdrucksetzung des D/R-Kanals zuzulassen,
wenn durch das Handventil D ausgewählt ist, ohne den R-Kanal un ter Druck zu setzen, und wenn R ausgewählt ist, ohne den D-Kanal unter Druck zu setzen,
sechs fluidbetätigte, selektiv in Eingriff bringbare Reibeinrich tungen, die als C1, C2, C3, B1, B2 und B3 bezeichnet sind, um meh rere Vorwärts-Kraftwege und einen Rückwärts-Kraftweg herzustellen,
drei Reibeinrichtungsaktuatoren, die einen C1-Aktuator, einen C2-Aktuator und einen B2-Aktuator, die jeweils ihren entsprechend bezeichneten Reibeinrichtungen zugeordnet sind, in einer parallelen Beziehung umfassen und elektronisch betätigt sind, um Fluid von dem D-Kanal zu der entsprechend bezeichneten Reibeinrichtung zu lenken,
einen Zweifach-Reibeinrichtungsaktuator, der als B1/B3- Aktuator bezeichnet ist und dazu dient, Fluid von dem D/R-Kanal zu einer von den B1- und B3-Reibeinrichtungen zu lenken, und
drei druckbetätigte Zufuhrschutzventile, die als F1-, F2- und F3-Ventile bezeichnet sind und zwischen den C1- und B2-Aktuatoren und den C1- und B2-Reibeinrichtungen angeordnet sind und dazu dienen, eine Strömung zu den C1- und B2-Reibeinrichtungen zu ver hindern.
eine Leitungsfluiddruckquelle, die ein Hauptdruckregelventil und einen Hauptkanal umfasst,
ein Handauswahlventil zur Lenkung von Fluid von dem Hauptkanal durch einen Bediener,
einen D-Kanal (Vorwärtsfahrbereichskanal) unterstromig des Handventils, der unter Druck gesetzt ist, wenn D (ein Vorwärtsfahr bereich) ausgewählt ist,
einen R-Kanal (Rückwärtsfahrbereichskanal) unterstromig des Handventils, der unter Druck gesetzt ist, wenn R (der Rückwärts fahrbereich) ausgewählt ist,
einen D / R-Kanal, der den D-Kanal und den R-Kanal verbin det,
eine erste Rückschlagkugel, die zwischen dem D-Kanal und dem D/R-Kanal angeordnet ist,
eine zweite Rückschlagkugel, die an einem Ende des R-Kanals und des D/R-Kanals angeordnet ist, wobei die Rückschlagkugeln da zu dienen, eine Unterdrucksetzung des D/R-Kanals zuzulassen,
wenn durch das Handventil D ausgewählt ist, ohne den R-Kanal un ter Druck zu setzen, und wenn R ausgewählt ist, ohne den D-Kanal unter Druck zu setzen,
sechs fluidbetätigte, selektiv in Eingriff bringbare Reibeinrich tungen, die als C1, C2, C3, B1, B2 und B3 bezeichnet sind, um meh rere Vorwärts-Kraftwege und einen Rückwärts-Kraftweg herzustellen,
drei Reibeinrichtungsaktuatoren, die einen C1-Aktuator, einen C2-Aktuator und einen B2-Aktuator, die jeweils ihren entsprechend bezeichneten Reibeinrichtungen zugeordnet sind, in einer parallelen Beziehung umfassen und elektronisch betätigt sind, um Fluid von dem D-Kanal zu der entsprechend bezeichneten Reibeinrichtung zu lenken,
einen Zweifach-Reibeinrichtungsaktuator, der als B1/B3- Aktuator bezeichnet ist und dazu dient, Fluid von dem D/R-Kanal zu einer von den B1- und B3-Reibeinrichtungen zu lenken, und
drei druckbetätigte Zufuhrschutzventile, die als F1-, F2- und F3-Ventile bezeichnet sind und zwischen den C1- und B2-Aktuatoren und den C1- und B2-Reibeinrichtungen angeordnet sind und dazu dienen, eine Strömung zu den C1- und B2-Reibeinrichtungen zu ver hindern.
5. Elektrohydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch
ein Multiplexmodusventil und einen zugehörigen Modusventilaktua
tor, die elektronisch betätigt sind, um Fluid von dem D-Kanal zu len
ken und somit das Modusventil zu verschieben und eine Strömung
von dem Zweifach-Reibeinrichtungs-B1/B3-Aktuator zu einer von der
B 1- und B3-Reibeinrichtungen, die in Wirkverbindung mit diesem
steht, zu lenken.
6. Elektrohydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die B2-Reibeinrichtung vom Doppelflächenkolbentyp ist, der dazu
dient, eine Drehmomentkapazität mit niedrigem Niveau (L) oder eine
Drehmomentkapazität mit hohem Niveau (H) bereitzustellen, und
dass das Multiplexmodusventil dazu dient, eine Strömung zu dem H-
Zufuhrkanal zu der B2-Reibeinrichtung zu lenken, um eine Drehmo
mentkapazität mit hohem Niveau zu erzeugen.
7. Elektrohydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch:
einen C1-Zufuhrkanal, der sich von dem C1-Aktuator durch die F2- und F3-Ventile zu der C1-Reibeinrichtung erstreckt und durch die F2- und F3-Ventile blockierbar ist,
einem C2-Zufuhrkanal, der sich von dem C2-Aktuator durch eine Signalseite des F2-Ventils, um einen Signaldruck dorthin zu lie fern, und zu der C2-Reibeinrichtung erstreckt,
einen B2-Zufuhrkanal, der sich von dem B2-Aktuator durch das F1-Ventil zu der B2-Reibeinrichtung erstreckt und von dem F1- Ventil blockierbar ist, wobei sich der B2-Zufuhrkanal ferner von oberstromig des F1-Ventils zur Signalseite des F2-Ventils erstreckt, um einen Signaldruck dorthin zu liefern,
einen B1/B3-Zufuhrkanal, der sich von dem B1/B3-Aktuator zu dem Modusventil erstreckt, wobei der B1/B3-Zufuhrkanal ferner den F1- und F2-Ventilen einen Signaldruck liefert, einen B1-Zufuhrkanal, der sich von dem Modusventil zu der B1-Reibeinrichtung erstreckt und dem F3-Ventil einen Signaldruck liefert,
einen B3-Zufuhrkanal, der sich von dem Modusventil zu der B3-Reibeinrichtung erstreckt, wobei der Betrieb des Modusventils be stimmt, ob Fluiddruck von dem B1/B3-Zufuhrkanal dem B1- oder B3-Zufuhrkanal übergeben wird,
und den Hauptkanal, der sich durch eine Referenzseite der F1-, F2- und F3-Ventile erstreckt, um den F1-, F2-, und F3-Ventilen einen Referenzdruck zu liefern.
einen C1-Zufuhrkanal, der sich von dem C1-Aktuator durch die F2- und F3-Ventile zu der C1-Reibeinrichtung erstreckt und durch die F2- und F3-Ventile blockierbar ist,
einem C2-Zufuhrkanal, der sich von dem C2-Aktuator durch eine Signalseite des F2-Ventils, um einen Signaldruck dorthin zu lie fern, und zu der C2-Reibeinrichtung erstreckt,
einen B2-Zufuhrkanal, der sich von dem B2-Aktuator durch das F1-Ventil zu der B2-Reibeinrichtung erstreckt und von dem F1- Ventil blockierbar ist, wobei sich der B2-Zufuhrkanal ferner von oberstromig des F1-Ventils zur Signalseite des F2-Ventils erstreckt, um einen Signaldruck dorthin zu liefern,
einen B1/B3-Zufuhrkanal, der sich von dem B1/B3-Aktuator zu dem Modusventil erstreckt, wobei der B1/B3-Zufuhrkanal ferner den F1- und F2-Ventilen einen Signaldruck liefert, einen B1-Zufuhrkanal, der sich von dem Modusventil zu der B1-Reibeinrichtung erstreckt und dem F3-Ventil einen Signaldruck liefert,
einen B3-Zufuhrkanal, der sich von dem Modusventil zu der B3-Reibeinrichtung erstreckt, wobei der Betrieb des Modusventils be stimmt, ob Fluiddruck von dem B1/B3-Zufuhrkanal dem B1- oder B3-Zufuhrkanal übergeben wird,
und den Hauptkanal, der sich durch eine Referenzseite der F1-, F2- und F3-Ventile erstreckt, um den F1-, F2-, und F3-Ventilen einen Referenzdruck zu liefern.
8. Elektrohydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das F1-Ventil dazu dient, eine Strömung durch den B2-Zufuhrkanal
zu blockieren, wenn der B1/B3-Zufuhrkanal einen Signaldruck dort
hin liefert.
9. Elektrohydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das F3-Ventil dazu dient, eine Strömung durch den C1-Zufuhrkanal
zu blockieren, wenn der B1-Zufuhrkanal einen Signaldruck dorthin
liefert.
10. Elektrohydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch
einen NPR-Kanal unterstromig des Handventils, der unter Druck ge
setzt ist, wenn Neutral, Parken oder Rückwärts ausgewählt ist, und
sich zu der C3-Reibeinrichtung und zu einer Signalseite des Modus
ventils erstreckt.
11. Elektrohydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 10,
gekennzeichnet durch
ein Drehmomentwandlerkupplungs-Steuerventil, das druckbetätigt
ist, um die Aufbringung einer Drehmomentwandlerkupplung zu steu
ern, und wobei der B3-Zufuhrkanal sich ferner von dem Modusventil
zu einem Signaldruckende des Drehmomentwandlerkupplungs-
Steuerventils erstreckt, so dass die Drehmomentwandlerkupplung
nicht aufgebracht ist, wenn der erste Gang oder der Rückwärtsgang
ausgewählt ist.
12. Elektrohydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 11,
gekennzeichnet durch
einen Druckschalter in dem B3-Zufuhrkanal, um zu signalisieren, ob
der B3-Reibeinrichtung Fluiddruck übergeben wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/735,665 US6488610B2 (en) | 2000-12-14 | 2000-12-14 | Hydraulic control for a 5-speed automatic transmission |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10161291A1 true DE10161291A1 (de) | 2002-07-04 |
Family
ID=24956707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10161291A Withdrawn DE10161291A1 (de) | 2000-12-14 | 2001-12-13 | Hydraulische Steuerung für ein 5-Gang-Automatikgetriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6488610B2 (de) |
DE (1) | DE10161291A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4929528B2 (ja) * | 2001-03-22 | 2012-05-09 | アイシン精機株式会社 | 自動変速機の油圧制御装置 |
US7556579B2 (en) * | 2006-10-17 | 2009-07-07 | Deere & Company | Transmission shift system |
US8439804B2 (en) * | 2008-10-28 | 2013-05-14 | Allison Transmission, Inc. | Electro-hydraulic control including blocking features for multi-speed automatic transmission |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0114815B1 (de) * | 1982-08-04 | 1987-07-22 | Ford Motor Company | Automatische getriebesteuerung zum antreiben eines fahrzeuges |
JP2646865B2 (ja) * | 1991-01-29 | 1997-08-27 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機の油圧サーボ装置 |
JP2673613B2 (ja) * | 1991-07-31 | 1997-11-05 | 本田技研工業株式会社 | 車両用自動変速機の制御装置 |
EP0655036B1 (de) * | 1993-06-22 | 1999-09-08 | Hyundai Motor Company | Hydraulische steuerung für viergangautomatikgetriebe |
JPH07332482A (ja) * | 1994-05-31 | 1995-12-22 | Nippon Soken Inc | 車両用自動変速装置 |
DE69518249T2 (de) * | 1995-05-06 | 2001-03-08 | Hyundai Motor Co., Seoul/Soul | Automatisches getriebe für ein kraftfahrzeug |
US5588327A (en) * | 1995-09-25 | 1996-12-31 | Saturn Corporation | Multiplexed hydraulic clutch control |
US5643125A (en) * | 1995-10-13 | 1997-07-01 | General Motors Corporation | Electro-hydraulic control system in a power transmission |
KR100276902B1 (ko) * | 1996-08-30 | 2001-02-01 | 정몽규 | 자동변속기용 유압 제어 시스템 |
KR100276907B1 (ko) * | 1996-08-30 | 2001-02-01 | 정몽규 | 자동 변속기용 유압 제어 시스템 |
US5820507A (en) * | 1997-03-13 | 1998-10-13 | Younger; Gilbert W. | Method and systems for improving the operation of a Ford AODE transmission |
US6027427A (en) * | 1997-10-15 | 2000-02-22 | Hyundai Motor Co. | Hydraulic control systems for an automatic transmission |
US6007445A (en) * | 1998-02-03 | 1999-12-28 | Ford Global Technologies, Inc. | Static forward and reverse engagement control system for a multiple ratio automatic transmission |
US5984825A (en) | 1998-03-10 | 1999-11-16 | General Motors Corporation | Power transmission with two simple planetary gearsets |
US5984818A (en) * | 1998-11-18 | 1999-11-16 | Hyundai Motor Company | Hydraulic control system for automatic transmissions |
US6007457A (en) * | 1998-12-16 | 1999-12-28 | Hyundai Motor Company | Pressure control for a 4-3 downshift and a shift from neutral |
JP4253899B2 (ja) * | 1999-02-24 | 2009-04-15 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機の油圧制御装置 |
JP4167772B2 (ja) * | 1999-03-03 | 2008-10-22 | 本田技研工業株式会社 | 車両用自動変速機の制御装置 |
-
2000
- 2000-12-14 US US09/735,665 patent/US6488610B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-12-13 DE DE10161291A patent/DE10161291A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6488610B2 (en) | 2002-12-03 |
US20020077208A1 (en) | 2002-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69602406T2 (de) | Elektrohydraulisches Steuerungssystem in einem Leistungsgetriebe | |
DE112009003507T5 (de) | Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe | |
DE69606485T2 (de) | Elektro-hydraulisches Steuerungssystem in einem Leistungsgetriebe | |
DE69405196T2 (de) | Hydraulisches steuersystem für automatische fahrzeuggetriebe | |
DE69823789T2 (de) | Hydraulische Steuerung für ein automatisches Getriebe | |
DE4344660A1 (de) | Hydrauliksteuerungsvorrichtung fuer ein Automatikgetriebe | |
DE112011104317B4 (de) | Getriebeanordnung mit einer Kupplung mit variabler Kraft | |
DE2944811A1 (de) | Steuervorrichtung fuer eine verriegelbare kupplung eines automatischen getriebes mit einem drehmomentwandler | |
DE10259715A1 (de) | Sechsganggetriebe und Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe | |
DE69900613T2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für Keilriemengetriebe. | |
DE102008008467A1 (de) | Elektrohydraulisches Steuersystem mit Dreistellungs-Klauenkupplungs-Betätigungsventil | |
DE102010032355A1 (de) | Hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe | |
DE112009002302T5 (de) | Leistungsübertragungsvorrichtung und mit dieser ausgerüstetes Fahrzeug | |
DE102011008038A1 (de) | Hydraulische Steuersysteme für Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102007025997A1 (de) | Elektrohydraulisches Steuersystem mit Verriegelungsschutz | |
DE112009000975T5 (de) | Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Mehrgangautomatikgetriebe | |
DE69118787T2 (de) | Automatische Getriebesteuerung eines quermontierten Getriebes für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008005683A1 (de) | Elektrohydraulisches Steuersystem mit gemultiplexten Trimmventilen für ein Getriebe | |
DE102007062765B4 (de) | Hydrauliksteuersystem eines Achtgang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges | |
WO1987006669A2 (en) | Electric-hydraulic control | |
DE102006031541A1 (de) | Öldrucksteuersystem eines Automatikgetriebes | |
DE102004032007B4 (de) | Hydraulische Steuerungsvorrichtung zum Schalten einer Aktion einer hydraulisch betätigten Vorrichtung | |
DE102007062757A1 (de) | Hydrauliksteuersystem eines Achtgang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges | |
DE69324246T2 (de) | Schaltsteuerung für eine hydraulische steuerung eines automatikgetriebes | |
WO2012062259A1 (de) | Hydraulische steuerung für ein automatisches getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |