DE10160043B4 - Steckverbindung - Google Patents

Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE10160043B4
DE10160043B4 DE10160043A DE10160043A DE10160043B4 DE 10160043 B4 DE10160043 B4 DE 10160043B4 DE 10160043 A DE10160043 A DE 10160043A DE 10160043 A DE10160043 A DE 10160043A DE 10160043 B4 DE10160043 B4 DE 10160043B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel ring
pipe
counterpart
plug connection
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10160043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10160043A1 (de
Inventor
Guido Regener
Horst Danneberg
Stefan Sinkemat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE10160043A priority Critical patent/DE10160043B4/de
Priority to PCT/EP2002/003653 priority patent/WO2002081959A1/de
Priority to EP02732546A priority patent/EP1373780A1/de
Publication of DE10160043A1 publication Critical patent/DE10160043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10160043B4 publication Critical patent/DE10160043B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • F16L37/0885Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring with access to the split elastic ring from a radial or tangential opening in the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Steckverbindung für den Anschluss eines Rohrstückes an ein Gegenstück bestehend aus:
einem am zu verbindenden Rohrstutzen stabilisierten Rohrendstück, einem Gegenstück, der den mit dem Rohrstutzen verbundenen Endabschnitt aufnimmt und Mittel aufweist, die mit den am Endabschnitt angeordneten Vorsprüngen verrasten, wobei das Rohrendstück (2) als Kunststoffteil materialeinstückig direkt aus dem Kunststoffrohr (1) geformt ist und in seiner Formgebung ein Ringnut (4) zur Aufnahme einer Dichtung (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrendstück ein Ringnut (5) zur Aufnahme eines Stahlringes (6), der mit mindestens zwei nach außen gerichteten Auskröpfungen (7) als Anlagefläche für die im Gegenstück (3) angeordnete Rastfeder (13) versehen ist, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung für den Anschluss eines Rohrstückes an ein Anschlussstück oder Gegenstück, indem das Gegenstück über die Schlauchleitung geschoben wird und mit Hilfe eines Sicherungsmittels verrastbar ist.
  • Derartige Steck- oder Kupplungsverbindungen sind in Kraftfahrzeugbau für Rohrleitungssysteme, zum Beispiel für die Abdichtung von Luftführungen, Ladeluftkühlerleitungen und dergleichen geeignet.
  • EP 0 488 844 und EP 0 392 234 beschreiben eine Steckverbindung, die im wesentlichen besteht aus einer Innenhülse, auf die der Schlauch aufgeschoben ist sowie einer auf die Außenseite des Schlauches aufgeschobenen Außenhülse, wobei die beiden Hülsen an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind. Die Innenhülse ist hierbei notwendig um den Schlauch zu fixieren, wobei die aufgeschobene Außenhülse mit der Innenhülse durch einen Press-Sitz verbunden ist.
  • Zur Herstellung der Steckverbindung wird ein Rohrstutzen, der ein federndes Sicherungsmittel trägt, über die Außenhülse geschoben.
  • Die DE 196 01 667 beschreibt eine Steckverbindung ohne Innenhülse, wobei die Außenhülse lagengesichert und ohne mechanische Befestigungsmittel auf dem Schlauch angebracht ist. Die Außenhülse wird hierbei auf den Schlauch aufvulkanisiert oder in eine zugeordnete Ausnehmung im Bereich der Wandung einvulkanisiert.
  • Die EP 0 573 863 beschreibt eine Schlauchverbindung, deren Endabschnitt einstückig aus dem thermoplastischen Kunststoff geformt wird und über ein separates Eingriffselement eine Verbindung mit dem Eingriffselement am Gegenstück erreicht wird, wobei die Eingriffselemente Bewegungen beim Verrasten der Bauteile vollziehen und als Feder wirken. Nachteilig sind hierbei der hohe Montage- und Demontageaufwand.
  • Nachteil der bekannten Steckverbindungen sind weiterhin die aufwendigen Herstellverfahren aufgrund der unterschiedlichen Einsatzkomponenten und die untrennbare Verbindung der Komponenten beim Einvulkanisieren, die ein Recycling der Werkstoffe erschweren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Steckverbindung herzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und einfach herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Rohr kann zum Beispiel auch im Spritzgußverfahren oder durch Rotationssintern hergestellt werden.
  • In beiden Fällen muss der Werkstoff über eine ausreichende Temperaturbeständigkeit und Formstabilität verfügen und die Form des Endstücks muss der Form des Gegenstücks angepasst werden.
  • Es sind die für derartige Anwendungen bekannten Kunststoffe geeignet, sofern sie die genannten Eigenschaften aufweisen.
  • In einer Ausführungsform wird das Endstück 2 direkt mit dem Rohr 1 im Blasverfahren hergestellt.
  • An der oberen Kante des Endstückes 2 ist eine Ringnut 4 zur Aufnahme einer Dichtung 10 angeordnet. Die Dichtung 10 liegt somit an der Außenseite des Endstücks 2 sowie der Innenseite des aufzusetzenden Rohrstutzens an.
  • Erfindungsgemäß ist eine weitere Ringnut 5 zur axialen Fixierung eines Stahlringes 6 vorgesehen.
  • Der Stahlring 6 mit rundem oder rechteckigem Querschnitt weist mindestens zwei nach außen gerichtete Auskröpfungen 7 als Anlagefläche für die im Gegenstück 3 vorhandenen Rastelemente auf.
  • Der Stahlring 6 ist kein geschlossener Ring, sondern zur besseren Montage an einer Stelle geöffnet. Die Enden des Stahlringes können abgewinkelt oder überlappend nebeneinandergelegt sein.
  • Es ist ebenfalls im Sinne der Erfindung, dass die offenen Enden 8 des Stahlringes 6 nach dem Einlegen in die umlaufende Nut 5 stoff-, kraft- oder formschlüssig verbunden werden, wobei gewährleistet sein soll, dass der Stahlring 6 sich nicht von dem Kunststoffteil lösen kann.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Stahlring 6 nur in der Nut 5 fixiert und kann innerhalb der Nut 5 auf dem Rohrendstück 2 rotieren.
  • Der Stahlring 6 dient vorrangig zum Versteifen des materialeinstückig hergestellten Rohrendstückes. Der Stahlring 6 hat keine Feder- oder Rastfunktion. Die Rastfunktion wird durch die Rastfeder 13 im Gegenstück 3 bewirkt.
  • Das Rohrendstück 2 weist im Bereich der Kröpfung 7 am Stahlring 6 Ausstellungen 9 auf, die bündig mit der Kontur des Stahlringes 6 sind und vom Stahlring 6 weg schräg in die Kontur einlaufen, um der Rastfeder 13 das Einrasten zu erleichtern.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Stahlring 6 so verbreitert, dass die Ausstellung 9 aus dem Stahlring 6 geformt ist.
  • Die mechanische formschlüssige Verbindung des Rohres 1 mit dem Gegenstück 3 erfolgt über den eingelegten Stahlring 6 mit Hilfe der Kröpfungen 7 am Stahlring 6 und einem Rastmittel, vorzugsweise einer Rastfeder 13 am Gegenstück 3. Dabei bleibt der Stahlring 6 beim Verrasten der Rastfeder 13 in seiner Position und führt keine eigene Bewegung aus.
  • Der Rohrstutzen am Gegenstück 3 weist ebenfalls eine schräg nach außen gerichtete Ausstellung 11 auf, welche von einem Durchbruch 12 unterbrochen ist.
  • In dieser Ausstellung 11 ist die Rastfeder 13 angeordnet, die sich durch den Durchbruch 12 mit den zugeordneten Federschenkeln der Rastfeder 13 an die entsprechend zugeordnete Auskröpfung 7 des Stahlringes 6 anlegt. Damit ist das Rohr in bekannter Weise gegen Abziehen vom Gegenstück 3 gesichert, solange sich die Rastfeder 13 im Bereich des Durchbruches befindet.
  • 1 zeigt eine Darstellung des Rohrendes 2 mit dem eingelegten Stahlring 6.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Schlauchkupplung mit dem Rohrende 2 und eingelegten Stahlring 6 sowie dem aufgeschobenen Gegenstück 3 mit eingerasteter Rastfeder 13 und der Anlagefläche 14.

Claims (5)

  1. Steckverbindung für den Anschluss eines Rohrstückes an ein Gegenstück bestehend aus: einem am zu verbindenden Rohrstutzen stabilisierten Rohrendstück, einem Gegenstück, der den mit dem Rohrstutzen verbundenen Endabschnitt aufnimmt und Mittel aufweist, die mit den am Endabschnitt angeordneten Vorsprüngen verrasten, wobei das Rohrendstück (2) als Kunststoffteil materialeinstückig direkt aus dem Kunststoffrohr (1) geformt ist und in seiner Formgebung ein Ringnut (4) zur Aufnahme einer Dichtung (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrendstück ein Ringnut (5) zur Aufnahme eines Stahlringes (6), der mit mindestens zwei nach außen gerichteten Auskröpfungen (7) als Anlagefläche für die im Gegenstück (3) angeordnete Rastfeder (13) versehen ist, aufweist.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlring (6) einen runden oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrendstück (2) im Bereich der Auskröpfungen (7) des Stahlringes (6) eine Ausstellung (9) aufweist.
  4. Steckverbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlring (6) auf dem Rohrendstück (2) rotieren kann, wobei die axiale Lage des Stahlringes nicht veränderbar ist.
  5. Steckverbindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstellung (9) aus dem Stahlring (6) geformt wird.
DE10160043A 2001-04-04 2001-12-06 Steckverbindung Expired - Lifetime DE10160043B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160043A DE10160043B4 (de) 2001-04-04 2001-12-06 Steckverbindung
PCT/EP2002/003653 WO2002081959A1 (de) 2001-04-04 2002-04-03 Steckverbindung
EP02732546A EP1373780A1 (de) 2001-04-04 2002-04-03 Steckverbindung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116718.0 2001-04-04
DE10116718 2001-04-04
DE10160043A DE10160043B4 (de) 2001-04-04 2001-12-06 Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10160043A1 DE10160043A1 (de) 2002-10-17
DE10160043B4 true DE10160043B4 (de) 2008-06-26

Family

ID=7680317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160043A Expired - Lifetime DE10160043B4 (de) 2001-04-04 2001-12-06 Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10160043B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219442B4 (de) * 2002-05-02 2010-09-16 Mann + Hummel Gmbh Steckverbindung
DE102013107978A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Contitech Mgw Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Medienleitung mit einem Endstück zur Aufnahme eines Bauteils einer Kupplung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488844B1 (de) * 1990-11-27 1995-01-25 HUTCHINSON S.A. une SociÀ©té Anonyme dotée d'un Conseil de Surveillance et d'un Directoire Anschlussvorrichtung, insbesondere zur Verbindung eines Schlauches mit einem Automobilwärmeaustauscher
EP0392234B1 (de) * 1989-04-11 1995-01-25 Hutchinson Gummiwarenfabrik GmbH Durch Roboter bedienbare Schnellkupplung, insbesondere für flüssigmediumführende Schläuche zur Verbindung an Kühler oder gleichartige Aggregate
DE19601667A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Henn Gmbh & Co Kg Steckverbindung für den Anschluß von Rohr- und Schlauchleitungen
EP0573863B1 (de) * 1992-05-29 1998-08-26 Tokai Rubber Industries, Ltd. Schlauchverbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392234B1 (de) * 1989-04-11 1995-01-25 Hutchinson Gummiwarenfabrik GmbH Durch Roboter bedienbare Schnellkupplung, insbesondere für flüssigmediumführende Schläuche zur Verbindung an Kühler oder gleichartige Aggregate
EP0488844B1 (de) * 1990-11-27 1995-01-25 HUTCHINSON S.A. une SociÀ©té Anonyme dotée d'un Conseil de Surveillance et d'un Directoire Anschlussvorrichtung, insbesondere zur Verbindung eines Schlauches mit einem Automobilwärmeaustauscher
EP0573863B1 (de) * 1992-05-29 1998-08-26 Tokai Rubber Industries, Ltd. Schlauchverbindung
DE19601667A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Henn Gmbh & Co Kg Steckverbindung für den Anschluß von Rohr- und Schlauchleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10160043A1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006004407U1 (de) Anschluss für ein rohrförmiges Luftführungselement an einem Turbolader
WO2005103551A1 (de) Verfahren zur herstellung einer steckverbindung und steckverbindung
DE19802442C2 (de) Kabelkappe für eine Vorrichtung zur Bewegungsübertragung
DE102005040850B4 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines schlauchartigen Elementes auf einem rohrartigen Körper und Verfahren dazu
DE10160043B4 (de) Steckverbindung
EP3450812A1 (de) Leitungskupplung und behälter hiermit
DE19515860C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere für Schlauch-, Rohranschlüsse oder dergleichen
WO2001059313A1 (de) Kugelgelenk
DE10100128A1 (de) Anordnung zum Verbinden von zwei Rohren
DE10330678A1 (de) Steckverbindung
EP3365588B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102015105651B4 (de) Dichtungselement für einen Lüftungskanal, Lüftungssystem mit Dichtung und Verfahren zur Herstellung eines Lüftungssystems
WO2002081959A1 (de) Steckverbindung
DE102013100151B3 (de) Befestigungssystem für Lichtgitter
DE10219442B4 (de) Steckverbindung
EP1514706B1 (de) Rastverbindung von Gehäuseteilen
DE102009048481A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3315764A1 (de) Halterung an einer bremsschlauchleitung
DE102018126221A1 (de) Flüssigkeitsbehältersystem, insbesondere für Scheibenwaschflüssigkeit
EP1111285B1 (de) Halter
DE102018106492A1 (de) Klimaanlagengehäuse
DE102006059650B3 (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden von Leitungseinrichtungen
EP2396584B1 (de) Schlauch-verbindungseinrichtung
AT401097B (de) Dichtung zum flüssigkeitsdichten verbinden zweier rohre
DE19653866B4 (de) Schnellkupplung zum Anschließen einer Schlauchleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN+HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R071 Expiry of right