DE10159823A1 - Klammer zur lösbaren Verbindung eines Kolonnenbodens mit einem Auflagering in einer Kolonne - Google Patents

Klammer zur lösbaren Verbindung eines Kolonnenbodens mit einem Auflagering in einer Kolonne

Info

Publication number
DE10159823A1
DE10159823A1 DE10159823A DE10159823A DE10159823A1 DE 10159823 A1 DE10159823 A1 DE 10159823A1 DE 10159823 A DE10159823 A DE 10159823A DE 10159823 A DE10159823 A DE 10159823A DE 10159823 A1 DE10159823 A1 DE 10159823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
clamp
bolt
support ring
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10159823A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Hammon
Juergen Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10159823A priority Critical patent/DE10159823A1/de
Priority to DE10295577T priority patent/DE10295577B4/de
Priority to US10/494,373 priority patent/US7155801B2/en
Priority to JP2003548963A priority patent/JP4021411B2/ja
Priority to PCT/EP2002/013728 priority patent/WO2003047713A2/de
Publication of DE10159823A1 publication Critical patent/DE10159823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/32Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30
    • B01D3/324Tray constructions
    • B01D3/326Tray supports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49963Threaded fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49998Work holding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Klammer (1) zur lösbaren Verbindung eines Kolonnenbodens (4) mit einem Auflagering (5) in einer Kolonne vorgeschlagen, umfassend einen Bolzen (2) und ein mit dem Bolzen (2) verbundenes Klammerunterteil (3), wobei das Klammerunterteil (3) mindestens eine Öffnung (8) aufweist, durch die eine in der Kolonne befindliche Flüssigkeit abfließen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klammer zur lösbaren Verbindung eines Kolonnenbodens mit einem Auflagering in einer Kolonne sowie eine Verwendung.
  • In thermischen Trennverfahren werden häufig Kolonnen eingesetzt, die als trennwirksame Einbauten Böden, beispielsweise Siebböden, Ventilböden, Dual-Flow-Böden usw. aufweisen. Die Böden müssen lösbar an der Kolonneninnenwand, in der Regel über einen Auflagering, befestigt werden. Hierzu ist es üblich, die Böden mit dem Auflagering zu verschrauben, beispielsweise wie in EP-A 0 856 343 beschrieben. Es ist jedoch auch möglich, die lösbare Verbindung des Bodens mit dem Auflagering mittels Klammern auszuführen.
  • Als thermische Trennverfahren kommen insbesondere Rektifikations- und Absorptionsverfahren in Frage. Hierbei ist es häufig erforderlich, thermisch instabile Stoffe zu behandeln, die unter den Verfahrensbedingungen zur Polymerisation neigen. Besonders kritisch sind dabei u. a. die Verbindungselemente zwischen Böden und Auflageringen, d. h. die oben beschriebenen Schrauben oder Klammern.
  • Aus EP-A 0 856 343 ist eine Haltevorrichtung für Kolonnenböden bekannt, wobei in mindestens einem Teil der Haltevorrichtung eine Öffnung vorgesehen ist, durch die Flüssigkeit abfließen kann.
  • Demgegenüber war es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Klammer zur lösbaren Verbindung eines Kolonnenbodens mit einem Auflagering in einer Kolonne zur Verfügung zu stellen, die ein sicheres Abfließen von in die Klammer eingedrungener Flüssigkeit gewährleistet und die darüber hinaus einfacher zu montieren ist.
  • Demgemäß wurde eine Klammer zur lösbaren Verbindung eines Kolonnenbodens mit einem Auflagering in einer Kolonne gefunden, umfassend einen Bolzen und ein mit dem Bolzen verbundenes Klammerunterteil, wobei das Klammerunterteil mindestens eine Öffnung aufweist, durch die eine in der Kolonne befindliche Flüssigkeit abfließen kann.
  • In Stoffaustauschkolonnen, die als teilwirksame Einbauten Böden enthalten, werden in der Regel zur lösbaren Befestigung derselben Auflageringe an der Kolonneninnenwand fest verbunden, üblicherweise verschweißt.
  • Die erfindungsgemäße Klammer zur lösbaren Befestigung eines Kolonnenbodens mit einem Auflagering ist einstückig ausgebildet, sie umfaßt einen Bolzen und ein mit demselben verbundenes Klammerunterteil.
  • Da die Kolonnenböden regelmäßig horizontal in der vertikal aufrechtstehenden Kolonne eingebaut werden, sind die Bolzen der Klammern in eingebautem Zustand in der Regel ebenfalls vertikal angeordnet.
  • Das Klammerunterteil, das mit dem Bolzen beweglich verbunden ist, weist erfindungsgemäß mindestens eine Öffnung auf, durch die Flüssigkeit, die sich in der Kolonne befindet, abfließen kann.
  • Die geometrische Ausbildung der Öffnung ist hierbei nicht auf eine bestimmte Form und Größe begrenzt, es ist lediglich erforderlich, dass die Öffnung ausreichend groß ist, dass Flüssigkeit durch dieselbe abfließen kann. Hierfür ist in der Regel ein hydraulischer Durchmesser von 1-15 mm, vorzugsweise 1-7 mm ausreichend. Die Querschnittsform der Öffnung oder Öffnungen in horizontaler Ebene kann grundsätzlich beliebig sein, möglich sind beispielsweise runde, halbrunde oder polygonale Formen.
  • Bevorzugt sind der Bolzen und das Klammerunterteil über ein Achsgelenk verbunden, dass in vertikaler Ebene beweglich ist. Dadurch wird der Ein- und Ausbau der Kolonnenböden vereinfacht.
  • Bevorzugt sind Bolzen und Klammerunterteil aus Edelstahl ausgebildet, vorzugsweise aus Edelstahl 1.4571 gemäß DIN 17007.
  • Die erfindungsgemäße Klammer ist besonders geeignet zur Verwendung für eine Absorptions- und/oder Rektifikationskolonne, in der thermisch instabile Stoffe absorbiert und/oder rektifiziert werden. Die Verschmutzung der Kolonne durch Ablagerungen infolge von Polymerisation der thermisch instabilen Stoffe kann durch Verwendung der erfindungsgemäßen Klammer erheblich reduziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Klammer eignet sich besonders zur Verwendung in Rektifikations- und/oder Absorptionskolonnen, in denen Stoffgemische, enthaltend einen oder mehrere der Stoffe (Meth)acrylsäure und/oder deren Ester, Acrylnitril und/oder Styrol, behandelt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen im einzelnen:
  • Fig. 1a einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klammer
  • Fig. 1b einen Querschnitt durch die in Fig. 1a im Längsschnitt dargestellte Ausführungsform,
  • Fig. 1c einen Längsschnitt in der senkrecht zur in Fig. 1a dargestellten Schnittebene,
  • Fig. 2a einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer Klammer nach dem Stand der Technik,
  • Fig. 2b einen Querschnitt durch die in Fig. 2a im Längsschnitt dargestellte Ausführungsform und
  • Fig. 2c einen Längsschnitt in der senkrecht zur in Fig. 2a dargestellten Schnittebene.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche oder entsprechende Vorrichtungsmerkmale.
  • Der Längsschnitt in Fig. 1a zeigt eine Klammer 1 mit Bolzen 2 und Klammerunterteil 3, die über ein Achsgelenk 9 miteinander verbunden sind. Die Klammer 1 dient der Befestigung eines Kolonnenbodens 4 an einem Auflagering 5. Der Bolzen 2 ist mittels einer Mutter 6 und einer Dichtung 7 mit dem Kolonnenboden 4 verbunden.
  • Die Querschnittsdarstellung in Fig. 1b verdeutlicht die Öffnung 8 im Klammerunterteil 3, wobei zu erkennen ist, dass die Öffnung 8 das Klammerunterteil 3 in vertikaler Richtung desselben vollständig durchdringt.
  • Auch die Längsschnittdarstellung in Fig. 1c verdeutlicht die vollständige Ausdehnung der Öffnung 8 in vertikaler Richtung im Klammerunterteil 3.
  • Demgegenüber stellt Fig. 2 eine Klammer nach dem Stand der Technik dar. Insbesondere die Querschnittsdarstellung in Fig. 2b sowie die Längsschnittdarstellung in Fig. 2c verdeutlichen, dass das Klammerunterteil 3 keine über die gesamte vertikale Ausdehnung desselben sich erstreckende Öffnung aufweist.
  • Beispiel
  • In einer Rektifikationskolonne zur destillativen Reinigung von Rohacrylsäure, d. h. eines Gemisches, umfassend die nachstehend in Gewichtsprozenten aufgeführten Hauptkomponenten:
    Essigsäure 0,04%
    Acrylsäure 17,2%
    Maleinsäureanhydrid 0,7%
    Diphyl 64,0%
    Dimethylphthalat 14,0%
    Diacrylsäure 1,9%
    Wasser 0,015%
    Propionsäure 0,008%
    2-Furfural 0,021%
    Benzaldehyd 0,28%
    Allylacrylat 0,02%
    Benzoesäure 1,4%
    Phenothiazin 0,028%
    mit Dual-Flow-Böden wurden die Dual-Flow-Böden mit erfindungsgemäßen Klammern, entsprechend der schematischen Darstellung in Fig. 1 befestigt. Die Rektifikationskolonne wurde nach einer Laufzeit von 35 Tagen inspiziert. Die Klammern waren polymerfrei.
  • Vergleichsbeispiel
  • In einem Vergleichsversuch wurde dasselbe Ausgangsgemisch in derselben Kolonne rektifiziert, wobei jedoch die Dual-Flow-Böden mit Klammern entsprechend der schematischen Darstellung in Fig. 2 befestigt waren. Die Rektifikationskolonne wurde ebenfalls nach einer Laufzeit von 35 Tagen inspiziert. Die Klammern waren an den Oberseiten der Klammerunterteile mit Polymer verklebt.

Claims (5)

1. Klammer (1) zur lösbaren Verbindung eines Kolonnenbodens (4) mit einem Auflagering (5) in einer Kolonne, umfassend einen Bolzen (2) und ein mit dem Bolzen (2) verbundenes Klammerunterteil (3), wobei das Klammerunterteil (3) mindestens eines Öffnung (8) aufweist, durch die eine in der Kolonne befindliche Flüssigkeit abfließen kann.
2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (2) mit dem Klammerunterteil (3) über ein Achsgelenk (9) verbunden ist, das in vertikaler Ebene beweglich ist.
3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Edelstahl, vorzugsweise aus Edelstahl 1.4571, gebildet ist.
4. Verwendung einer Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in einer Absorptions- und/oder Rektifikationskolonne, in der thermisch instabile Stoffe absorbiert und/oder rektifiziert werden.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch instabilen Stoffe (Meth)acrylsäure und/oder deren Ester, Acrylnitril und/oder Styrol sind.
DE10159823A 2001-12-06 2001-12-06 Klammer zur lösbaren Verbindung eines Kolonnenbodens mit einem Auflagering in einer Kolonne Withdrawn DE10159823A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159823A DE10159823A1 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Klammer zur lösbaren Verbindung eines Kolonnenbodens mit einem Auflagering in einer Kolonne
DE10295577T DE10295577B4 (de) 2001-12-06 2002-12-04 Verwendung einer Klammer zur lösbaren Verbindung eines Kolonnenbodens mit einem Auflagering in einer Kolonne
US10/494,373 US7155801B2 (en) 2001-12-06 2002-12-04 Method for releasably connecting a column plate to a supporting ring in a column via a clamp
JP2003548963A JP4021411B2 (ja) 2001-12-06 2002-12-04 塔内の塔トレイとサポートリングとを解離可能に結合するためのクランプ
PCT/EP2002/013728 WO2003047713A2 (de) 2001-12-06 2002-12-04 Klammer zur lösbaren verbindung eines kolonnenbodens mit einem auflagering in einer kolonne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159823A DE10159823A1 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Klammer zur lösbaren Verbindung eines Kolonnenbodens mit einem Auflagering in einer Kolonne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10159823A1 true DE10159823A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7708180

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159823A Withdrawn DE10159823A1 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Klammer zur lösbaren Verbindung eines Kolonnenbodens mit einem Auflagering in einer Kolonne
DE10295577T Expired - Fee Related DE10295577B4 (de) 2001-12-06 2002-12-04 Verwendung einer Klammer zur lösbaren Verbindung eines Kolonnenbodens mit einem Auflagering in einer Kolonne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10295577T Expired - Fee Related DE10295577B4 (de) 2001-12-06 2002-12-04 Verwendung einer Klammer zur lösbaren Verbindung eines Kolonnenbodens mit einem Auflagering in einer Kolonne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7155801B2 (de)
JP (1) JP4021411B2 (de)
DE (2) DE10159823A1 (de)
WO (1) WO2003047713A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7520964B2 (en) 2002-07-04 2009-04-21 Basf Aktiengesellschaft Method for the rectifying separation of fluids containing (meth)acryl monomers
DE102012204436A1 (de) 2012-03-20 2012-10-04 Basf Se Thermisches Trennverfahren
DE102014215436A1 (de) 2014-08-05 2015-10-15 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen, insbesondere solchen, die (Meth)acrylmonomere enthalten
DE102014215437A1 (de) 2014-08-05 2015-11-05 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung eines Fluids
DE102014215438A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen
DE102015213493A1 (de) 2015-07-17 2016-09-15 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen, insbesondere solchen, die (Meth)acrylmonomere enthalten
DE102015213490A1 (de) 2015-07-17 2016-09-15 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen, insbesondere solchen, die (Meth)acrylmonomere enthalten
DE102015122209A1 (de) 2015-12-18 2017-02-16 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen
WO2022207349A1 (en) 2021-03-31 2022-10-06 Basf Se Column for thermal treatment of a mixture of compounds having a tendency to polymerization

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8517354B1 (en) 2008-03-20 2013-08-27 Gtc Technology Us Llc Fluid dispersion unit with directional component vector
US9463397B2 (en) 2008-04-04 2016-10-11 Gtc Technology Us Llc System and method for liquid distribution
US8678357B2 (en) 2010-05-17 2014-03-25 Gtc Technology Us, Llc Fluid contactor-diffuser tray assembly
US20100018012A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Chad Allen Perrott Clamp
US7946442B2 (en) * 2008-07-24 2011-05-24 Uop Llc Clasp
US20100019509A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Chad Allen Perrott Fastener
US20150273355A1 (en) * 2011-02-23 2015-10-01 Gtc Technology Us Llc Method and apparatus for securing fractionation trays
US9072986B2 (en) * 2011-02-23 2015-07-07 Gtc Technology Us Llc Method and apparatus for securing fractionation trays
US9597650B2 (en) 2011-04-18 2017-03-21 Gtc Technology Us Llc System for improved reactant mixing and distribution
US8697002B2 (en) 2011-10-27 2014-04-15 Uop Llc Latch for a hydroprocessing vessel and method relating thereto

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US252754A (en) * 1882-01-24 Patrick
US261970A (en) * 1882-08-01 Carriage-curtain fastening
DE1125406B (de) * 1958-11-22 1962-03-15 Herbert Schroer Gewindebolzen und Haltersteg zur Befestigung von Zwischenboeden in Stoffaustauschkolonnen
DE1920268A1 (de) * 1969-04-22 1970-10-29 Montz Gmbh Julius Boden fuer Austauschkolonnen
US4174363A (en) * 1978-03-10 1979-11-13 Union Carbide Corporation Vapor-liquid contacting tray with vapor thrust means
US5547617A (en) * 1995-03-31 1996-08-20 Glitsch, Inc. Apparatus for increasing effective active area
DE19530291A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Basf Ag Vorrichtung und Verfahren zum Stoffaustausch in Bodenkolonnen
JPH10212249A (ja) 1997-01-31 1998-08-11 Nippon Shokubai Co Ltd 易重合性有機化合物の精製方法および精製装置
JP4593725B2 (ja) * 2000-04-14 2010-12-08 株式会社日本触媒 易重合性物質の製造方法および精製塔

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7520964B2 (en) 2002-07-04 2009-04-21 Basf Aktiengesellschaft Method for the rectifying separation of fluids containing (meth)acryl monomers
DE102012204436A1 (de) 2012-03-20 2012-10-04 Basf Se Thermisches Trennverfahren
WO2013139590A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Basf Se Thermisches trennverfahren
US9018416B2 (en) 2012-03-20 2015-04-28 Basf Se Thermal separation process
DE102014215438A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen
DE102014215437A1 (de) 2014-08-05 2015-11-05 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung eines Fluids
DE102014215436A1 (de) 2014-08-05 2015-10-15 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen, insbesondere solchen, die (Meth)acrylmonomere enthalten
US9958201B2 (en) 2014-08-05 2018-05-01 Basf Se Column for thermal treatment of a fluid
US10413841B2 (en) 2014-08-05 2019-09-17 Basf Se Column for thermal treatment of fluid mixtures
DE102015213493A1 (de) 2015-07-17 2016-09-15 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen, insbesondere solchen, die (Meth)acrylmonomere enthalten
DE102015213490A1 (de) 2015-07-17 2016-09-15 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen, insbesondere solchen, die (Meth)acrylmonomere enthalten
DE102015122209A1 (de) 2015-12-18 2017-02-16 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen
US10493376B2 (en) 2015-12-18 2019-12-03 Basf Se Column for thermal treatment of fluid mixtures
WO2022207349A1 (en) 2021-03-31 2022-10-06 Basf Se Column for thermal treatment of a mixture of compounds having a tendency to polymerization

Also Published As

Publication number Publication date
JP4021411B2 (ja) 2007-12-12
JP2005511265A (ja) 2005-04-28
WO2003047713A2 (de) 2003-06-12
DE10295577B4 (de) 2009-01-02
US20050005418A1 (en) 2005-01-13
DE10295577D2 (de) 2004-10-14
US7155801B2 (en) 2007-01-02
WO2003047713A3 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159823A1 (de) Klammer zur lösbaren Verbindung eines Kolonnenbodens mit einem Auflagering in einer Kolonne
DE60035141T2 (de) Perforierter Boden ohne Ablauf, Kolonne mit perforiertem Boden ohne Ablauf und Verfahren zur Destillation
DE60312472T2 (de) Verriegelungsscharniergelenk für dampf-flüssigkeits-kontaktböden
DE10295317B4 (de) Kolonne mit Dual-Flow-Böden
WO2006069693A1 (de) Bodenkolonne und verfahren zum stoffaustausch in einer bodenkolonne
WO2003047714A1 (de) Kaminboden
EP2505742B1 (de) Kühlturm
CH678371A5 (de)
DE3015276A1 (de) Filter mit vertikalen filterelementen
DE2618437A1 (de) Plattenfilterpresse
DE3611136A1 (de) Klemmhalterung
DE102004036634B4 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten und Verfahren zur Montage der Vorrichtung
EP3511063A1 (de) Kolonneneinbautenbefestigungswinkel zur regelung des abstands zwischen zwei kolonnenboden
DE1000348B (de) Kontaktsaeule mit rostfoermigen Zwischenboeden
CH686836A5 (de) Tauchwandanordnung in einer Regenwasseranlage.
DE10295578B3 (de) Kaminboden
DE4336787C1 (de) Modul für biologische Abwasserreinigung
DE1419608C (de) Stoffaustauschkolonnen Boden
DE971135C (de) Kontaktverfahren und Vorrichtung, um eine Fluessigkeit mit einem Gas in Beruehrung zu bringen
DE102005009469A1 (de) Sammelboden mit geringer Wärmedurchgangszahl für Rektifikationskolonne
DE630962C (de) Fraktionierkolonne
AT225157B (de) Einteilige Scheidewände bzw. Böden und Anordnung derselben in Destillierkolonnen u. dgl.
DE2852316B2 (de) Drainage-Filteranlage
DE102013017565A1 (de) 1Waschkolonne mit geteiltem Kolonnensumpf und Rohrdurchführung
DE1806544C (de) Austauschboden fur Warme und Stoffaustauschkolonnen

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority