DE10158561A1 - Neue Verwendung von Cyclopentabenzofuranen - Google Patents

Neue Verwendung von Cyclopentabenzofuranen

Info

Publication number
DE10158561A1
DE10158561A1 DE10158561A DE10158561A DE10158561A1 DE 10158561 A1 DE10158561 A1 DE 10158561A1 DE 10158561 A DE10158561 A DE 10158561A DE 10158561 A DE10158561 A DE 10158561A DE 10158561 A1 DE10158561 A1 DE 10158561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
chlorine
alkyl
butyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10158561A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Assmann
Thomas Fahrig
Irene Gerlach
Martin Hendrix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10158561A priority Critical patent/DE10158561A1/de
Priority to PCT/EP2002/012880 priority patent/WO2003045375A1/de
Priority to AU2002356615A priority patent/AU2002356615A1/en
Publication of DE10158561A1 publication Critical patent/DE10158561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • A61K31/343Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide condensed with a carbocyclic ring, e.g. coumaran, bufuralol, befunolol, clobenfurol, amiodarone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/357Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having two or more oxygen atoms in the same ring, e.g. crown ethers, guanadrel
    • A61K31/36Compounds containing methylenedioxyphenyl groups, e.g. sesamin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • A61K31/381Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom having five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/443Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with oxygen as a ring hetero atom

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Cyclopentabenzofuranen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und/oder Behandlung, insbesondere zur neuroprotektiven Behandlung der Parkinsonschen Krankheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Cyclopentabenzofuranen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und/oder Behandlung, insbesondere zur neuroprotektiven Behandlung der Parkinsonschen Krankheit.
  • NF-κB (nuclear factor-κB) ist ein Transkriptionsfaktor, der sich in seiner aktiven, DNA-bindenden Form aus dimeren Kombinationen unterschiedlicher Mitglieder der NF-κB/Rel Familie von Proteinen zusammensetzt. Fünf Mitglieder dieser Familie sind bisher identifiziert: NF-κB1 (p50 und dessen Vorläuferprotein p105), NF-κB2 (p52 und dessen Vorläuferprotein p100), c-Rel, RelA (p65) und Reiß (Gosh et al. Ann. Rev. of Immunol. 1998, 16, 225-260). In unstimulierten Zellen liegt NF-κB durch Bindung an ein inhibitorisches Protein (I-κB) als cytoplasmatische, inaktive Form vor. Nach Stimulation kommt es zur schnellen Phosphorylierung von I-κB durch I-κB-Kinasen und zu dessen proteolytischen Abbau. Dadurch wird NF-κB in seiner aktiven Form freigesetzt und dessen Translokation in den Zellkern ermöglicht. Im Zellkern aktiviert oder moduliert NF-κB in seiner Eigenschaft als Transkriptionsfaktor die Expression spezifischer Gene (Karin, J. Biol. Chem. 1999, 274, 27339-27342).
  • Die Parkinsonsche Krankheit ist eine chronisch progressive, neurodegenerative Erkrankung, die durch den Verlust dopaminerger Neurone der Substantia nigra gekennzeichnet ist. Die dadurch verursachten massiven Störungen der dopaminergen Neurotransmission führen zu einer schwerwiegenden Fehlfunktion des Bewegungskontrollierenden extrapyramidalen Systems. Die Hauptcharakteristika früher Anzeichen und der Symptome der Parkinsonschen Erkrankung sind Ruhetremor, Verlangsamung von Bewegungen, Muskelsteifheit und instabile Körperhaltung.
  • Die derzeitigen Medikationen der Parkinsonschen Erkrankung sind rein sympthomatischer Natur, wobei die Substitutionstherapie mit L-Dopa die am häufigsten angewandte Therapieform darstellt. Weder präventive, noch restorative Therapien sind derzeit verfügbar (Mendis et al., Can. J. Neurol. Sci. 1999, 26, 89103).
  • Wie in anderen Organsystemen, kommen funktionelle NF-κB Komplexe in allen Zelltypen des zentralen Nervensystems (ZNS) vor (Neill und Kaltschmidt, Trends Neurosci. 1997, 20, 252-258). In Parkinson Patienten wurde eine vermehrte nukleare Lokalisation von NF-κB und damit eine gesteigerte Aktivierung der NF-κB-vermittelten Signaltransduktion in dopaminergen Neuronen der Substantia nigra beschrieben (Hunot et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1997, 94, 2642-2647). Die funktionelle Bedeutung der NF-κB Aktivierung in der Parkinsonschen Krankheit ist noch unklar.
  • In den WO 00/07579 und WO 00/08007 werden natürliche bzw. synthetische Rocaglamide als Inhibitoren für NF-κB-vermittelte, pathophysiologische Prozesse zur Behandlung von chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Arteriosklerose und Multiple Sklerose beschrieben.
  • Von natürlichen und synthetischen Rocaglamiden sind außerdem folgende Verwendungen und biologische Wirkungen bekannt: Schädlingsbekämpfungsmittel (z. B. DE-A-199 34 952; Bioorg. Chem. 1999, 18-27.), fungicide Wirkung (J. Agric. Food Chem. 2000, 48, 1400-1404), Anti-Tumor-Wirkung [CAPLUS 1999, 49233 (JP-A-11012279); CAPLUS 1997, 262264 (WO 97/08161)], antileukämische Wirkung (US-A-4,539,414).
  • Überraschenderweise konnte nun gezeigt werden, dass die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sich zur Prophylaxe und/oder Behandlung der Parkinsonschen Krankheit, insbesondere zur neuroprotektiven Therapie der Parkinsonschen Krankheit, eignen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Verwendung von Verbindungen der Formel (I)


    in welcher
    R1 und R3 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl stehen,
    R2 und R4 unabhängig voneinander jeweils für Halogen, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkoxy stehen,
    R5 für Hydroxy, Alkylamino oder für den Rest -NR12-CHR13-COOR14 steht, worin
    R12 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
    R13 für einen der Reste einer natürlichen oder synthetischen α-Aminosäure steht, wobei funktionelle Gruppen gegebenenfalls geschützt vorliegen können, oder
    R12 und R13 gemeinsam für -(CH2)3- und -(CH2)4- stehen, und
    R14 für Alkyl, Benzyl oder eine andere C-terminale Schutzgruppe steht,
    R6 für Wasserstoff steht oder
    R5 und R6 gemeinsam für Sauerstoff (Oxo) stehen,
    R7 und R8 jeweils für Wasserstoff stehen,
    R9 für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Hetaryl steht,
    R10 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy steht und
    R11 für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl steht,
    sowie deren Salze
    zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und/oder Behandlung der Parkinsonschen Krankheit.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen können in stereoisomeren Formen, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten, existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die Enantiomeren oder Diastereomeren oder deren jeweiligen Mischungen. Diese Mischungen der Enantiomere und Diastereomere lassen sich in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile trennen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen können auch in Form ihrer Salze vorliegen. Im allgemeinen seien hier Salze mit organischen oder anorganischen Basen oder Säuren genannt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden physiologisch unbedenkliche Salze bevorzugt. Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen können Salze der erfindungsgemäßen Stoffe mit Mineralsäuren, Carbonsäuren oder Sulfonsäuren sein. Besonders bevorzugt sind z. B. Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder Benzoesäure.
  • Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Metall- oder Ammoniumsalze der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sein, welche eine freie Carboxylgruppe besitzen. Besonders bevorzugt sind z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze, die abgeleitet sind von Ammoniak, oder organischen Aminen, wie beispielsweise Ethylamin, Di-bzw. Triethylamin, Di- bzw. Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Arginin, Lysin, Ethylendiamin oder 2-Phenylethylamin.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Stoffe sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Bevorzugte Substituenten bzw. Bereiche der in den oben und nachstehenden erwähnten Formeln aufgeführten Reste werden im folgenden erläutert.
    R1 und R3 stehen unabhängig voneinander bevorzugt jeweils für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder C1-C6-Alkyl.
    R2 und R4 stehen unabhängig voneinander bevorzugt jeweils für Fluor, Chlor, Brom, C1-C6-Alkyl oder gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C4-Alkoxy.
    R5 steht bevorzugt für Hydroxy, C1-C4-Alkylamino oder für den Rest -NR12-CHR13-COOR14.
    R6 steht bevorzugt für Wasserstoff.
    R5 und R6 stehen auch bevorzugt gemeinsam für Sauerstoff (Oxo).
    R7 und R8 stehen bevorzugt jeweils für Wasserstoff.
    R9 steht bevorzugt für Phenyl, Methylendioxyphenyl oder 5- oder 6-gliedriges Hetaryl mit 1 oder 2 Heteroatomen aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel die jeweils gegebenenfalls bis zu vierfach substituiert sein können durch Substituenten der Gruppe: Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, C1-C4 -Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylcarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Hetaryl, Hetaryloxy, durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C4-Alkyl, durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C4-Alkoxy, durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C4-Alkylthio, durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C4-Alkylcarbonyl.
    R10 steht bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, C1-C6-Alkyl oder C1-C6 -Alkoxy.
    R11 steht bevorzugt für für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder C1-C6-Alkyl.
    R12 steht bevorzugt für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl.
    R13 steht bevorzugt für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Amino oder Hydroxy substituiertes C1-C4-Alkyl oder für Mercaptomethyl, Methylthioethyl, Carboxymethyl, Carboxyethyl, Carbamoylmethyl, Carbamoylethyl, Guanidinopropyl oder für gegebenenfalls durch Amino, Nitro, Halogen, Hydroxy oder Methoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl oder für Naphthylmethyl, Indolylmethyl, Imidazolylmethyl, Triazolylmethyl oder Pyridylmethyl, wobei funktionelle Gruppen gegebenenfalls geschützt vorliegen können.
    R12 und R13 stehen auch bevorzugt gemeinsam für -(CH2)3- oder -(CH2)4-.
    R14 steht bevorzugt für C1-C6-Alkyl, Benzyl oder eine andere C-terminale Schutzgruppe.
    R1 und R3 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt jeweils für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl.
    R2 und R4 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt jeweils für Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methoxy oder Ethoxy.
    R5 steht besonders bevorzugt für Hydroxy, C1-C4-Alkylamino oder für den Rest -NR12-CHR13-COOR14.
    R6 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff.
    R5 und R6 stehen auch besonders bevorzugt gemeinsam für Sauerstoff (Oxo).
    R7 und R8 stehen besonders bevorzugt jeweils für Wasserstoff.
    R9 steht besonders bevorzugt für Phenyl, Methylendioxyphenyl oder 5- oder 6-gliedriges Hetaryl mit 1 oder 2 Heteroatomen aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, die jeweils gegebenenfalls bis zu 3-fach substituiert sein können durch Substituenten der Gruppe: Fluor, Chlor, Brom, Iod, C1-C4 -Alkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C2-C4-Alkylcarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Pyridyl, Furyloxy, Thienyloxy, Pyrrolyloxy, Thiazolyloxy, Pyridyloxy, durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C4-Alkyl, durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C3-Alkoxy, durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C3-Alkylthio, durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C4-Alkylcarbonyl.
    R10 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, C1-C4-Alkyl oder C1-C4- Alkoxy.
    R11 steht besonders bevorzugt für für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder C1- C4-Alkyl.
    R12 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff oder Methyl.
    R13 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, iso-Propyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl, Mercaptomethyl, 2-Methylthioethyl, 3-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, Carbamoylmethyl, 2-Carbamoylethyl, 3-Guanidinopropyl, Phenyl, Benzyl, 4- Hydroxybenzyl, 4-Methoxybenzyl, 2-Nitrobenzyl, 3-Nitrobenzyl, 4-Nitrobenzyl, 2-Aminobenzyl, 3-Aminobenzyl, 4-Aminobenzyl, 3,4-Dichlorbenzyl, 4-Iodbenzyl, α-Naphthylmethyl, β-Naphthyhnethyl 3-Indolylmethyl, 4-Imidazolylmethyl, 1,2,3-Triazol-1-yl-methyl, 1,2,4-Triazol-1-yl-methyl, 2-Pyridylmethyl oder 4-Pyridylmethyl, wobei funktionelle Gruppen gegebenenfalls geschützt vorliegen können.
    R12 und R13 stehen auch besonders bevorzugt gemeinsam für -(CH2)3- oder -(CH2)4-.
    R14 steht besonders bevorzugt für C1-C4-Alkyl, Benzyl oder eine andere C-terminale Schutzgruppe.
    R1 und R3 stehen ganz besonders bevorzugt jeweils für Wasserstoff, Chlor oder Brom.
    R2 und R4 stehen ganz besonders bevorzugt jeweils für Methoxy, Ethoxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Chlordifluormethoxy, 2-Chlor-1,1,2- trifluorethoxy, 1,1,2-Trifluorethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 2,2,2- Trichlor-1,1-difluormethoxy oder 1,1-Difluorethoxy, insbesondere für Methoxy oder Ethoxy.
    R5 steht ganz besonders bevorzugt für Hydroxy, Methylamino, Ethylamino, n- Propylamino, Isopropylamino, n-Butylamino, Isobutylamino, sec.-Butylamino, tert.-Butylamino oder für den Rest -NR12-CHR13-COOR14.
    R6 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff.
    R5 und R6 stehen auch ganz besonders bevorzugt gemeinsam für Sauerstoff (Oxo).
    R7 und R8 stehen ganz besonders bevorzugt jeweils für Wasserstoff.
    R9 steht ganz besonders bevorzugt für Phenyl, Methylendioxyphenyl, Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl oder Pyridyl, die jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach substituiert sein können durch Substituenten der Gruppe: Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Chlordifluormethyl, 2-Chlor-1,1,2-trifluorethyl, 1,1,2-Trifluorethyl, 1,1,2,2-Tetrafluorethyl, 1,1-Difluor-2,2,2-trichlorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 1,1,2,3,3,3-Hexafluorpropyl, 2,2,3,3-Tetrafluorpropyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec.-Butoxy, tert.-Butoxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Chlordifluormethoxy, 2-Chlor-1,1,2-trifluorethoxy, 1,1,2-Trifluorethoxy, 1,1,2,2- Tetrafluorethoxy, 2,2,2-Trichlor-1,1-difluormethoxy, 1,1-Difluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, Trifluormethylthio, 1,1-Difluorethylthio, 2,2,2-Trifluorethylthio, Phenyl, Phenoxy, Acetyl, Propionyl, Propylcarbonyl, Butylcarbonyl oder 2-Methylpropylcarbonyl.
    R10 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec.-Butoxy oder tert.-Butoxy.
    R11 steht ganz besonders bevorzugt für für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl oder tert.-Butyl.
    R12 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff.
    R13 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, iso-Propyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl, Mercaptomethyl, 2-Methylthioethyl, 3-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, Carbamoylmethyl, 2-Carbamoylethyl, 3-Guanidinopropyl, Phenyl, Benzyl, 4- Hydroxybenzyl, 3-Indolylmethyl oder 4-Imidazolylmethyl.
    R14 steht ganz besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n- Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl oder Benzyl.
  • Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restedefinitionen bzw. Erläuterungen können untereinander, also auch zwischen den jeweiligen Bereichen und Vorzugsbereichen beliebig kombiniert werden. Sie gelten für die Endprodukte sowie für die Vor- und Zwischenprodukte entsprechend.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt verwendet werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt (vorzugsweise) aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendet werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
  • Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendet werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
  • Erfindungsgemäß verwendbar sind gemäß einen zweiten Aspekt Verbindungen der Formel (I), in welcher
    R1 und R3 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl stehen,
    R2 und R4 unabhängig voneinander jeweils für Halogen, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkoxy stehen,
    R5 für Hydroxy, Alkylamino oder für den Rest -NR12-CHR13-COOR14 steht, worin
    R12 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
    R13 für einen der Reste einer natürlichen oder synthetischen α-Aminosäure steht, wobei funktionelle Gruppen gegebenenfalls geschützt vorliegen können, oder
    R12 und R13 gemeinsam für -(CH2)3- und -(CH2)4- stehen, und
    R14 für Alkyl, Benzyl oder eine andere C-terminale Schutzgruppe steht,
    R6 für Wasserstoff steht oder
    R5 und R6 gemeinsam für Sauerstoff (Oxo) stehen,
    R7 und R8 jeweils für Wasserstoff stehen,
    R9 für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Hetaryl steht,
    R10 für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy steht und
    R11 für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl steht.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen der Formel (I) bevorzugt, in welcher
    R1 und R3 jeweils für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl stehen,
    R2 und R4 jeweils für Methoxy, Ethoxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Chlordifluormethoxy, 2-Chlor-1,1,2-trifluorethoxy, 1,1,2-Trifluorethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 2,2,2-Trichlor-1,1-difluormethoxy oder 1,1-Difluorethoxy stehen,
    R5 für Hydroxy, Methylamino, Ethylamino, n-Propylamino, Isopropylamino, n- Butylamino, Isobutylamino, sec.-Butylamino, tert.-Butylamino oder für den Rest -NR12-CHR13-COOR14 steht,
    R6 für Wasserstoff steht, oder
    R5 und R6 gemeinsam für Sauerstoff (Oxo) stehen,
    R7 und R8 jeweils für Wasserstoff stehen,
    R9 für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Chlordifluormethyl, 2-Chlor-1,1,2-trifluorethyl, 1,1,2-Trifluorethyl, 1,1,2,2-Tetrafluorethyl, 1,1-Difluor-2,2,2-trichlorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 1,1,2,3,3,3-Hexafluorpropyl, 2,2,3,3-Tetrafluorpropyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec.-Butoxy, tert.-Butoxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Chlordifluormethoxy, 2-Chlor-1,1,2-trifluorethoxy, 1,1,2- Trifluorethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 2,2,2-Trichlor-1,1-difluormethoxy oder 1,1-Difluorethoxy substituiertes Phenyl, Methylendioxyphenyl, Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl oder Pyridyl steht,
    R10 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.- Butyl, tert.-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec.-Butoxy oder tert.-Butoxy steht,
    R11 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n- Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl oder tert.-Butyl steht,
    R12 für Wasserstoff steht,
    R13 für Wasserstoff, Methyl, iso-Propyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, Hydroxymethyl, 1- Hydroxyethyl, Mercaptomethyl, 2-Methylthioethyl, 3-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, Carbamoylmethyl, 2-Carbamoylethyl, 3-Guanidinopropyl, Phenyl, Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 3-Indolylmethyl oder 4-Imidazolylmethyl steht, und
    R14 für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.- Butyl, Benzyl oder eine andere C-terminale Schutzgruppe steht.
  • Gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste wie Alkyl oder Alkenyl können, auch in Verbindung mit Heteroatomen, wie z. B. in Alkoxy, soweit möglich, jeweils geradkettig oder verzweigt sein.
  • Gegebenenfalls substituierte Reste können einfach oder mehrfach substituiert sein, wobei bei Mehrfachsubstitutionen die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
  • Hetaryl steht im Rahmen der Erfindung im allgemeinen für einen aromatischen gegebenenfalls benzokondensierten 5- bis 7-gliedrigen, vorzugsweise 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus, der bis zu 3 Heteroatome aus der Reihe S, N und/oder O enthalten kann. Beispielsweise seien genannt: Indolyl, Isochinolyl, Chinolyl, Benzo[b]thiophen, Benzo[b]furanyl, Pyridyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Imidazolyl, Morpholinyl oder Piperidyl. Bevorzugt sind Furyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Pyridyl und Thienyl.
  • Die aus der Peptidchemie bekannten Schutzgruppen sind z. B. aufgeführt in T. W. Greene, P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, 2nd Ed., John Wiley & Sons, New York 1991. Beispiele für geeignete Schutzgruppen sind C1-C4-Alkyl und Benzyl insbesondere für Hydroxy- bzw. Carboxygruppen (C-terminale Schutzgruppen); Acetyl, trifluoracetyl, Trichloracetyl, Benzoyl, Phenylacetyl, tert.-Butoxycarbonyl (Boc), Benzyloxycarbonyl, (Cbz), (9-Fluorenyl)methoxycarbonyl (Fmoc) und Benzyl insbesondere für Hydroxy- und Aminogruppen (N-terminale Schutzgruppen).
  • Davon besonders bevorzugt sind tert.-Butyl, Benzyl, Acetyl, Boc und Cbz.
  • Ganz besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung der in der WO 00/08007 beschriebenen Herstellungsbeispiele: Beispiel I-1

    (1α,3α,3aα,8bα)-3,3a-Dihydro-6,8-Dihydro-6,8-dimethoxy-3a-(4-methoxyphenyl)-3-phenyl-1H- cyclopenta[b]benzofuran-1,8b(2H)-diol
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 2,38 (ddd, 1H), 2,51 (s, 1H), 2,63 (m, 1H), 3,08 (d, 1H), 3,46 (dd, 1H), 3,72 (s, 3H), 3,84 (s, 3H), 3,86 (s, 3H), 4,80 (dt, 1H), 6,10 (d, 1 H), 6,27 (d, 1H), 6,69 (d, 2H), 6,98-7,12 (m, 5H), 7,20 (d, 2H). Beispiel I-2

    (3α,3aα,8bα)-2,3,3a,8b-Tetrahydro-8b-hydroxy-6,8-dimethoxy-3a(4-methoxyphenyl)-3-phenyl-cyclopenta[b]benzofuran-1-on
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 2,94-3,10 (m, 2H), 3,10 (s, 1H), 3,70 (s, 3H), 3,83 (s, 3H), 3,85 (s, 3H), 3,89 (dd, 1H), 6,10 (d, 1H), 6,34 (d, 1H), 6,68 (d, 2H), 6,92-6,98 (m, 4H), 7,08-7,13 (m, 3H). Beispiel I-3

    (1α, 3β, 3aβ, 8bβ)-3,3a-Dihydro-6,8-dimethoxy-3a-(4-methoxyphenyl)-3-phenyl-1H- cyclopenta[b]benzofuran-1,8b(2H)-diol.
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 2,20 (dd, 1H, J = 13,6, 6,6), 2,36 (s, 1H), 2,75 (td, 1H, J = 13,8, 6,4), 3,29 (s, 1H), 3,71 (s, 3H), 3,84 (s, 3H), 3,91 (s, 3H), 4,01 (dd, 1H, J = 14,0, 6,5), 4,82 (d, 1H, J = 6,3), 6,15 (d, 1H, J = 1,9), 6,29 (s, 1H, J = 1,9), 6,68
    (d, 2H, J = 8,9), 6,98-7,19 (m, 7H).
    [α]D = -131,4 (c = 0,4 CHCl3) Beispiel I-4

    (1α,3β,3aβ,8bβ)-5,7-Dibrom-3,3a-dihydro-6,8-dimethoxy-3a-(4-methoxyphenyl)-3- phenyl-1H-cyclopenta[b]benzofuran-1,8b(2H)-diol
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 2,23 (dd, 1H), 2,81 (td, 1H), 3,46 (s, 1H), 3,72 (s, 3H), 3,95 (s, 3H), 4,02 (s, 3H), 4,84 (d, 1H), 6,71 (d, 2H), 7,01-7,19 (m, 7H). Beispiel I-5

    (1a,3β,3aβ,8bβ)-N-(3,3a-Dihydro-6,8-dimethoxy-3a-(4-methoxyphenyl)-3-phenylcyclopenta[b]benzofuran-8b(2H)-ol-1-yl)-2-aminoessigsäuremethylester.
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 2,19 (ddd, 1H), 2,62 (td, 1H), 3,50 (AB, 2H), 3,69 (s, 3H), 3,73 (s, 3H), 3,77 (dd, 1H), 3,83 (s, 3H), 3,88 (s, 3H), 4,11 (dd, 1H), 6,11 (d, 1H), 6,24 (d, 1H), 6,64 (d, 2H), 7,04-7,27 (m, 9H). Beispiel I-6

    trans-Isomer: (1α,3β,3aα,8bα)-3,3a-Dihydro-6,8-diethoxy-3a-(4-methoxyphenyl)-3- phenyl-1H-cyclopenta[b]benzofuran-1,8b(2H)-diol (I-6b):
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 1,40 (m, 6H), 2,12 (dt 1H), 2,23 (dd, 1H), 2,39 (s, 1H), 3,81 (s, 3H), 3,99 (q, 2H), 4,04 (q, 2H), 4,26 (dd, 1H), 4,56 (d, 1H), 6,01 (d, 1H), 6,07 (d, 1H), 6,90 (d, 2H), 7,02 (m, 2H), 7,18 (m, 3H), 7,42 (d, 2H),
    cis-Isomer: (1α,3α,3aα,8bα)-3,3a-Dihydro-6,8-diethoxy-3a-(4-methoxyphenyl)-3- phenyl-1H-cyclopenta[b]benzofuran-1,8b(2H)-diol (I-6a):
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 1,44 (m, 6H), 2,48 (ddd, 1H), 2,62 (m, 1H), 3,47 (m, 1H), 3,71 (s, 3H), 4,07 (m, 4H), 4,80 (t, 1H), 6,09 (d, 1H), 6,23 (d, 1H), 6,70 (d, 2H), 6,99-7,12 (m, 5H), 7,19 (d, 2H). Beispiel I-7

    (3α,3aα,8bβ)-8b-Hydroxy-6,8-diethoxy-3a-(4-methoxyphenyl)-3-phenyl-2,3,3a,8b- tetrahydrocyclopenta-[b]benzofuran-1-ons Beispiel I-8

    (1α,3β,3aβ,8bβ)-3,3a-Dihydro-6,8-diethoxy-3a-(4-methoxyphenyl)-3-phenyl-1H-cyclopenta[b]benzofuran-1,8b(2H)-diol
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 1,48 (m, 6H), 2,11 (dd, 1H), 2,67 (dt, 1H), 3,65 (s, 3H), 3,92 (m, 1H), 3,98 (m, 2H), 4,08 (m, 1H), 4,78 (d, 1H), 6,06 (d, 1H), 6,19 (d, 1H), 6,61 (d, 2H), 6,91-7,07 (m, 7H).















































  • Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der Formel (I) sind in der WO 00/08007 beschrieben. Für die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der Formel (I) wird ausdrücklich auf die Offenbarung der WO 00/08007 Bezug genommen.
  • Die idiopathische Parkinsonsche Erkrankung ist eine chronisch, progressive neurologische Störung, die einer breiteren Klassifikation neurologischer Erkrankungen angehört, die als Parkinsonismus bezeichnet werden. Sie ist klinisch definiert durch das Auftreten zumindest zweier der vier kardinalen Symptome: Bradykinesie, Ruhetremor, Muskelsteifheit und Haltungs- und Bewegungsstörungen. Pathologisch ist die idiopathische Form der Parkinsonschen Erkrankung durch den Verlust pigmentierter Nervenzellen, insbesondere im Bereich der Substantia nigra des Gehirns, charakterisiert. Die idiopathische Parkinsonsche Erkrankung macht ca. 75% aller Parkinsonismus-Erkrankungen aus. Die übrigen 25% der Fälle werden als atypischer Parkinsonismus bezeichnet und umfassen Krankheitsbilder wie Multiple System Atrophie, Striatonigrale Degeneration oder Vaskulären Parkinsonismus.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen, die neben inerten, nicht-toxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfs- und Trägerstoffen eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten, oder die aus einem oder mehreren Verbindungen der Formel (I) bestehen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sollen in diesen Zubereitungen in einer Konzentration von 0,1 bis 99,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 95 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein.
  • Neben den Verbindungen der Formel (I) können die pharmazeutischen Zubereitungen auch andere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
  • Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können in üblicher Weise nach bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise mit dem oder den Hilfs- oder Trägerstoffen.
  • Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht toxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
  • Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
  • Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral, transdermal oder parenteral, insbesondere perlingual oder intravenös. Sie kann aber auch durch Inhalation über Mund oder Nase, beispielsweise mit Hilfe eines Sprays erfolgen, oder topisch über die Haut.
  • Im Allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 0,001 bis 10 mg/kg, bei oraler Anwendung vorzugsweise etwa 0,005 bis 3 mg/kg Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen.
  • Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des Applikationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchen die Verabreichung erfolgt.
  • So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
  • Die NF-κB-inhibitorische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in vitro wie folgt bestimmt werden:
  • 1. Hemmung der NF-κB-vermittelten Genexpression des Tumor Nekrose Faktor-α (TNFα) Gens in menschlichen Monozyten
  • Der Promotor des humanen TNFα Gens enthält drei NF-κB Bindesequenzen, die als k1, k2 und k3 bezeichnet werden. Die NF-κB Bindesequenzen finden sich im Promotor des TNFα Gens an den Nukleotid-Positionen k1 = -587 bis -577, k2 = -210 bis -202 und k3 = -98 bis -87 und diese DNA Sequenzen binden spezifisch NF-κB (A. E. Goldfield et al., Proc. Natl. Acad. Scri. USA 87, 9769-9773, 1990). Lipopolysaccharid oder Phorbolester (wie z. B. Phorbolmyristatacetat) induzieren die NF-κB Freisetzung (M. J. Lenardo et al., Cell 58, 227-229, 1989).
  • Daher wird zum Nachweis der Inhibition der NF-κB-vermittelten TNFα Genexpression durch die hier beschriebenen Substanzen folgender biologischer Test durchgeführt.
  • Mononukleare Zellen aus Spenderblut werden mit Vacutainer CPT(™) Röhrchen (Becton Dickinson and Company, Franklin Lakes, NJ. 07417-1885) isoliert, entsprechend den Vorschriften des Herstellers. Die Vacutainer CPT Röhrchen enthalten 1,0 ml phosphatgepufferte Saline mit 120 USP Einheiten Natriumheparin über 3,0 g eines Polyestergels, das 2,0 ml einer Ficoll-Lösung überschichtet. Nach der Zentrifugation des Spenderbluts werden die Monozyten aus einer Zone oberhalb des Polyestergels genommen und mit einer Zelldichte von 250 × 105 Zellen pro well ind 96- well Mikrotiterplatten für die Zellkultur ausgesät.
  • Die Zellen werden 4 bis 6 Stunden in Medium RPMI-1640 (Gibco BRL, Life Technologies GmbH, Dieselstr. 5, 76344 Eggenstein) inkubiert. Anschließend wird der Kulturüberstand abgesaugt, es wird erneut Medium RPMI-1640 hinzugefügt und die zu testenden Substanzen werden in Konzentrationen üblicherweise zwischen 0 µM (Negativ-Kontrolle) und 20 µM zugesetzt. Direkt anschließend wird bakterielles Lipopolysaccharid (LPS), Fa. Sigma-Aldrich Chemie GmbH, Grünwalder Weg 30, 82039 Deisenhofen, Best. = Nr.: L 4391, in einer Konzentration von 125 ng/ml zur Stimulierung der NF-κB-vermittelten TNFα Genexpression zugegeben. Nach einer weiteren Inkubation von 18 Stunden bei 37°C in 5% CO2 Atmosphäre wird aus den Mikrotiterplatten Kulturüberstand entnommen und darin der TNFα Gehalt quantitativ bestimmt mit kommerziell verfügbaren enzymgebundenen Immunosorbentassays (ELISA).
  • TNFα ELISA zur Konzentrationsbestimmung werden z. B. von Fa. Sigma-Aldrich Chemie GmbH, Grünwalder Weg 30, 82039 Deisenhofen unter der Bezeichnung Human TNFα ELISA Kit, Best.-Nr.: CKH-200A, vertrieben. Entsprechend der Gebrauchsanweisung des Herstellers wird die Konzentration des gebildeten TNFα im Kulturüberstand der Monozytenkultur nach LPS Stimulation mit und ohne Inhibitorsubstanz quantitativ bestimmt.
  • Die Ergebnisse der TNFα-Konzentrationsbestimmung werden in einem x-y-Achsendiagramm gegeneinander aufgetragen. Der Graph der y-Koordinaten (TNFα-Konzentration im Kulturüberstand) und der x-Koordinaten (Konzentration des eingesetzten Inhibitors) erlaubt es, die Hemmung der NF-κB-vermittelten TNFα Synthese in Abhängigkeit von der Konzentration der Inhibitorsubstanz abzulesen. Auf diese Weise kann diejenige Wirkstoffkonzentration des zugesetzten Inhibitors aus dem Diagramm abgelesen werden, die z. B. die TNFα Synthese um 50% hemmt. Diese Wirkstoffkonzentration, die eine 50%-ige Hemmung hervorruft, wird effektive Hemmstoffkonzentration für 50%-Hemmung (IC50) genannt.
  • Dabei zeigten beispielsweise die folgenden Verbindungen, daß sie potente Inhibitoren der NF-κB-vermittelten TNFα Synthese darstellen:


  • 2. Hemmung der NF-κB-vermittelten Genexpression des menschlichen Tissue- Factor Gens in Monozyten
  • Tissue Factor ist ein membranständiges Protein, das den primären Initiator der Blut- Koagulationskaskade darstellt und eine Schlüsselfunktion bei Herzkreislauferkrankungen wie unstabiler Angina pectoris, akuten Implikationen nach Plaque-Ruptur, Gefäßocclusionen verschiedener Ätiologie, arteriosklerotischen Prozessen und anderen Krankheiten wie septischem Schock oder Krebs einnimmt. Das Tissue Factor Gen wird insbesondere in Monozyten und Endothelzellen durch NF-κB-Aktivierung induziert. Der Promotor des humanen Tissue Factor Gens enthält eine NF-κB Bindestelle, die entscheidend zur Aktivierung des Promotors beiträgt (P. Oeth et al. Arteriosclerosis, Ihrombosis, and Vascular Biology 17, 365-374, 1997).
  • Daher wurde zum weiteren Nachweis der Hemmung der NF-κB-vermittelten Genexpression durch die erfindungsgemäßen Inhibitoren folgender biologisch Test durchgeführt:
    Das Promotor-Fragment des humanen Tissue Factor Gens, das die NF-κB Bindesequenz enthält, wurde mit Oligonukleotid-Primern der Sequenz 5'-TCC CTC GAG ATC TCC CAG AGG CAA ACT GCC AGA T-3' (5'-Primer der Position -925) und 5'-TCC TCG AGC CAT GGC TAC CAG TTG GGC GGC GAG ATC-3' (3'-Primer enthaltend das ATG-Startcodon der kodierenden Sequenz des Tissue-Factor Gens) durch die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) kloniert und durch eine NcoI-/XhoI- Klonierung mit dem Luciferase Startcodon im Plasmid pGL3-Basic Vector (Promega Corp. 2800 Woods Hollow Road, Madison, WI 53711-5399 USA) fusioniert. Dadurch wird die Expression der Luciferase im so entstandenen rekombinanten Plasmid durch den humanen Tissue Factor Promoter reguliert. Dieses Expressionskonstrukt wurde zur Analyse der DNA-Sequenzierung unterworfen und in die Monozytenzellinie RAW 264.7 (American Type Culture Collection 12301 Parklane Drive, Rockville, Maryland 20852, USA) transfiziert. Die Transfektion, Selektion und Klon-Analyse erfolgte nach Standardmethoden, wie sie beschrieben sind (siehe Transfection of Mammalian Cells in Culture, L. G. Davis et al. Basic Methods in Molecular Biology, Elsevier Sci. Publishing Co., New York 1986). Nach der Selektion von RAW-Klonen, die das Expressionskonstrukt stabil im Genom integriert hatten, wurde eine dieser Transfektanten, genannt RAW-A3, für den Test der Inhibitoren ausgewählt.
  • Testdurchführung
  • In 12-well Mikrotiterplatten werden in jede Vertiefung 106 RAW-A3 Zellen ausgesät. Schrittweise wird die Serum-Konzentration in drei Tagen im RPMI Medium von 10% fötalem Kälberserum auf 0,5% und 0,1% Serum-Anteil abgesenkt, um die serum-abhängige Tissue Factor Promotor Aktivierung auf ein Minimum zu senken. Nach 24 Stunden Kultur in Medium mit 0,1% Serum wird der NF-κB Inhibitor zugesetzt und anschließend Serum bis zu einer Konzentration von 15% im Medium zur Promotor-Induktion zugesetzt.
  • Nach weiteren 6 Stunden wird der Kulturüberstand abgesaugt und die Zellen werden zur Messung der Luciferase-Aktivität gemäß der Vorschrift des "Luciferase Assay System" (Technical Bulletin der Fa. Promega, 2800 Woods Hollow Road, Madison, WI 53711-5399 USA, Produkte E4030, E1483, E1501) verarbeitet. Das Zelllysat wird mit dem Luciferase Assay Substrat inkubiert und in einem Luminometer zur Messung des emittierten Lichts vermessen. Bei einer Auftragung in einem x-y-Achsendiagramm mit dem jeweils emittierten Licht (angegeben in relative light units) als y-Koordinate und den Inhibitorkonzentrationen als x-Koordinaten ergibt sich ein Graph für f(x), bei dem der halbmaximale y-Wert einer Inhibitorkonzentration x zuzuordnen ist, die der Hemmkonzentration IC50 in diesem Test entspricht.
  • Zum Beispiel beträgt der IC50-Wert der Verbindung gemäß Herstellbeispiel I-1 20 µM und I-5 2 µM. Die NF-κB-vermittelte Expression der Luciferase durch die erfindungsgemäßen Inhibitoren mit einer Konzentration im unteren mikromolaren oder im submikromolaren Bereich weist auf die hohe Wirksamkeit der Hemmung einer NF-κB-vermittelten Genexpression hin.
  • 3. Hemmung der NF-κB-vermittelten Genexpression des Tumor Nekrose Faktor-α (TNFα) Gens in menschlichen Monozyten in Abhängigkeit von drei verschiedenen TNFα Synthesestimuli
  • Die NF-κB-vermittelte Induktion der TNFα-Synthese ist unabhängig von den unterschiedlichen Stimuli, die durch LPS, opsonisiertem Zymosan oder Phorbolmyristatacetat (PMA) für die Aktivierung des TNFα Promotors eingesetzt werden (A. Baldwin, Annual Rev. Immunology 14, 649, 1996). Daher sollte der Einsatz der erfindungsgemäßen Inhibitoren auch zu einer vergleichbar starken Hemmung der TNFα Synthese führen unabhängig von der Art der Stimulierung der TNFα Synthese.
  • Die Tests für diesen Nachweis der stimulusunabhängigen Hemmung der TNFα Synthese erfolgten von der Art der Testdurchführung genauso wie es unter Beispiel A beschrieben ist mit dem Unterschied, daß neben LPS als Stimulus auch Zellkulturansätze mit 100 nM PMA oder mit 100 µg/ml opsonisiertem Zymosan stimuliert wurden. Zymosan und Phorbolmyristatacetat (PMA) können von der Firma Sigma, Grünwalder Weg 30, 82041 Deisenhofen, Deutschland unter den Bestell-Nrn. Z4250 und P8139 bezogen werden. Zymosan wird in humanem Serum opsonisiert.
  • Die erfindungsgemäßen NF-κB-Inhibitoren hemmen unabhängig vom Stimulus mit IC50 Werten im submikromolaren Bereich in vergleichbarer Weise die TNFα Synthese in humanen Monozyten wie es im Beispiel A gezeigt wurde. So ist für die Verbindung gemäß Herstellbeispiel I-1 der IC50-Wert nach PMA-Stimulus 0,10 µM und für Verbindung I-5 0,09 µM.
  • 4. Hemmung der NF-κB vermittelten Genexpression des Adhäsionsproteins ELAM-1 an humanen Nabelschnurendothelzellen (HUVEC)
  • Die Rekrutierung von Leukozyten aus der Blutzirkulation in den extravaskulären Raum ist essentiell bei inflammatorischen Antworten und bei der Reparierung von Gewebeschäden. Der Prozess der Leukozyteneinwandeerung beinhaltet mehrere hintereinander geschaltete Schritte. Die initiale Interaktion zwischen Leukozyten und dem Endothel der Blutgefäße wird durch TNF und I1-1 abhängige Expression des Adhäsionsproteins ELAM-1 am Endothel vermittelt. Sie vermittelt das sogenannte Rolling der Leukozyten entlang der Blutgefäßwand. Die transskriptionale Regulation der ELAM-1 Expression ist abhängig sowohl von der Nuclear Faktor-κB (NF-κB) Aktivierung und Bindung am ELAM-1 Promoter als auch von der "AP-1 binding site [MA. Read et., Biol. chem. Vol. 272, 2753-2761, (1997)].
  • Der Einfluß von Verbindung I-3-R auf die Expression von ELAM-1 wurde in zwei unterschiedlichen Testansätzen überprüft. Es wurde in einem funktionellen Ansatz die Adhäsion von humanen Neutrophilen an TNF-α stimulierten HUVEC-Zellen gemessen. Die Expression von ELAM-1 an der Oberfläche der HUVECs wurde mit einem fluoreszenz-markierten ELAM-1 spezifischen monoklonalen Antikörper mittels FACS-(Cell Sorting)Analyse bestimmt.
  • Versuchsdurchführung ELAM-abhängige Neutrophilen-Adhäsion an Endothelzellen
  • Die Neutrophilen wurden aus menschlichem Blut (100 ml) isoliert. Dazu wurde in einem Zentrifugenbecher 3,5 ml Polyprep vorgelegt und mit 5 ml Blut vorsichtig überschichtet. Nach 30 Minuten Zentrifugieren bei 2100 min-1 wurde die Neutrophilenbande in der Mitte des Zentrifugenbechers abgesaugt. Nach 1 : 2 Verdünnungen in Endothelial Cell Basal Medium (EBM) Fa. Clonetics wurde wiederum 20 Minuten bei 1 000 min-1 zentrifugiert und anschließend zu einer Zellkonzentration von 106 Zellen/ml aufgenommen.
  • Die Nabelschnur-Endothezellen wurden in 96 Well-Mikrotiterplatten in EBM + 10% FCS zur Konfluenz angezogen. Bei Versuchsbeginn wurde das Medium gegen EBM ohne FCS ausgetauscht und anschließend die Versuchssubstanzen eingesetzt. Nach 20 Minuten wurden die HUVECs mit 10 nM TNF-α stimuliert. Nach 4 Stunden Inkubation wurde gegen 200 µl/Well der Neutrophilensuspension ausgetauscht. Die Neutrophilen wurden vorher 20 Minuten mit einer 25 µM BCECP-Fluoreszenzfarbstofflösung markiert. Nach 30 Minuten Inkubation wurde die BCECP-Neutrophilen- Lösung mit überschüssigen Neutrophilen abgezogen und gegen 200 µl/Well 0,5%iger NaOH-Lösung ausgetauscht. Die Fluoreszenz der anhaftenden Neutrophilen wurde anschließend im Fluoreszenzphotometer gemessen.
  • Sowohl die Adhäsion der Neutrophilen an TNF-α stimulierten HUVECs, als auch die Expression von ELAM-1 an der Zelloberfläche konnte durch die Verbindung zu 50% inhibiert werden. Die maximale Inhibition der Zelladhäsion wurde mit 50 nM für Verbindung I-3-R bestimmt. Die maximale 50%ige Hemmung der ELAM-1- Expression steht in guter Übereinstimmung mit der gleichzeitig NF-κB und AP-1 abhängigen Regulation des ELAM-1-Promotors.
  • Versuchsdurchführung Quantitative Messung der TNF-induzierten Expression von ELAM-1 in HUVECs
  • Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) wurden wie oben beschrieben kultiviert und in Gegenwart oder Abwesenheit von 10 ng/ml TNF in Gegenwart oder Abwesenheit von Testsubstanzen für 4 Stunden inkubiert. Die Zellen wurden aus den Mikrotiterplatten durch Inkubation mit 5 mM EDTA in PBS herausgelöst, für 5 Minuten bei 1 000 min-1 zentrifugiert, und in 100 µl PBS plus 1% Rinderserum Albumin (BSA, Fa. Sigma-Aldrich GmbH, Best. Nr. A 7906) und einem Anti-ELAM 1 Antikörper (monoklonaler Antikörper, Fa. Becton and Dickinson, Erembodegem, Belgien, Best. Nr. 550023, 30 µg/ml) bei RT inkubiert. Nach 15 Minuten wurden die Zellen erneut zentrifugiert, der Überstand wurde verworfen und die Zellen wurden in PBS plus 1% BSA gewaschen. Nach erneuter Zentrifugation wurden das erhaltene Zellpellet in PBS plus 1% BSA und einem Ziege-anti-Maus Antikörper (Fa. Dianova, Raboisen 5, Hamburg; Bestell Nr. 115-096-062; 30 µg/ml) für die Dauer von 15 Minuten inkubiert. Nach erneutem Zentrifugieren und Waschen wurden die Zellen in 1 ml PBS plus 1% BSA aufgenommen und in einem Flow-Cytometer (Fa. Becton and Dickinson) bei 488 nm vermessen. Gemessen wird mit diesem Verfahren die Intensität der Fluoreszenz in Abhängigkeit von gebundenem anti-ELAM-1-Antikörper pro Zelle. Für jeden Wert wurden 5 000 Zellen vermessen.
  • HUVECs, die mit TNF für 4 Stunden stimuliert wurden, zeigten nachh Inkubation mit anti-ELAM-1-Antikörpern deutlich stärkere Fluoreszenz-Signale als Zellen, die demgegenüber nicht mit TNF inkubiert wurden. Die Verbindung aus Herstellbeispiel I-3-R vermochte diese induzierte Expression von ELAM-1 in einem Konzentrationsbereich zwischen 0,05 µM und 5 µM signifikant zu inhibieren, die Expression von ELAM 1 wurde allerdings bei keiner der untersuchten Konzentrationen vollständig inhibiert.
  • 5. Hemmung der Interleukin-2-Synthese
  • Zur Testung der Hemmwirkung von Cyclopentabenzol-Derivaten auf die Interleukin- 2-Synthese wurde eine Reportergenzellinie benutzt, die den Interleukin-2-Promotor gekoppelt an das Luciferasegen enthält. Der Promotor enthält die DNA-Sequenz von -480 bis +4. Der eingesetzte Vektor ist pGL3; die Ausgangszellinie, in die das gesamte Kontrukt stabil transfiziert wurde, ist SS-1. Das Kulturmedium für diese Zellinie war RPMI 1640 (Gibco, Rockille). Es enthielt zusätzlich: 100 µg/ml Streptomycin, 100 U/ml Penicillin, 2 mM L-Glutamin, 10% Hitze-inaktiviertes FBS und 800 µg/ml G418 Sulfat.
  • Testdurchführung
  • Die Reportergen-Testzellinie wurde in Phenolrot-freies RPMI mit den Zusätzen zu 1 × 106 Zellen pro Well in 96-Well-Platten ausgesäht und mit Phorbol 12-myristat 13-Acetat (PMA; 5 ng/ml) und Ionomycin (10 M; 0,4 µg/ml) für 24 Stunden bei 37°C in einer Atmosphäre von 5% CO2, 95% Luft inkubiert. Die Testsubstanzen wurden gleichzeitig mit PMA zugesetzt.
  • Messung der Luciferaseaktivität
  • Zur Generierung der Lumineszenz wurde LucLite™ Lösung (Packard, Meriden, CT) zu einer Konzentration von 100 µl/Well zugesetzt und sofort nach Zugabe die Lumineszenz im Luminometer (Luminoskan, Labsystems) gemessen.
  • Die Verbindung aus Herstellungsbeispiel I-3-R vermochte die Induktion der Luciferaseaktivität bei einer Konzentration von 5 bis 10 nM zu 50% (IC50) zu hemmen.
  • 6. Hemmung der Interleukin-8 Freisetzung aus human Endothelzellen
  • Cyclopentanbenzofurane wurden hinsichtlich ihrer Hemmwirkung auf die Interleukin-1β (IL-1β) stimulierte Freisetzung von Interleukin-8 (IL-8) aus humanen Nabelschnurendothelzellen (HUVEC) untersucht. Die IL-1β induzierte Bildung von IL- 8 wird durch einen NF-κB-abhängigen Signaltransduktionsweg vermittelt.
  • HUVEC P-115 Endothelzellen wurden von der Firma CellSystems (St. Katharinen, Deutschland) bezogen und entsprechend den Lieferantenangaben kultiviert. 5-7 Tage vor Versuchsdurchführung wurden die Zellen auf 96-Loch Mikrotiterplatten in einer Dichte von 5000 Zellen pro Vertiefung verteilt. 16 Stunden vor Zugabe der Testsubstanzen und Stimulus (IL-1β) wurde das Zellkulturmedium durch 170 µl frisches Medium (EBM2 Medium, Cell Systems) ersetzt. Anschließend wurden 20 µl der Testsubstanz in den gewünschten Konzentrationen zugegeben und die IL-8 Synthese und Freisetzung durch Zusatz von 10 µl IL-1β (Endkonzentration 10 ng/ml; Biosource GmbH, Ratingen, Deutschland) induziert. Nach 6 Stunden wurden 150 µl des Zellkulturüberstandes abgenommen und die freigesetzte IL-8 Konzentration mit Hilfe eines IL-8 ELISA bestimmt (Biosource GmbH, Ratingen, Deutschland). Die Durchführung des ELISA erfolgte entsprechend den Herstellerangaben.
  • Beispielsweise vermochte die Verbindung aus Herstellungsbeispiel I-40 die Freisetzung von IL-8 bei einer Konzentration von 250 bis 300 nM um 50% (IC50) zu hemmen.
  • Ausführungsbeispiele Beispiel 1 MPP+-Toxizität in primären dopaminergen Neuronen der Ratte
  • MPTP (= 1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin) ist ein Neurotoxin, das bei Menschen und Tieren die für das Parkinson-Syndrom charakteristische Degeneration dopaminerger Neurone in der Substantia nigra und die Parkinsonismus-typischen Motorsymptome verursacht. Im Gehirn wird MPTP zu MPP+ (1-Methyl-4-Phenylpyridinium) metabolisiert, welches über den Dopamintransporter in dopaminerge Neurone aufgenommen wird und dort seine toxische Wirkung ausübt. In kultivierten dopaminergen Neuronen wirkt die Zugabe von MPP+ in ähnlicher Weise toxisch.
  • Dopaminerge Neurone wurden aus Gehirnen 15 Tage-alter Rattenembryonen gewonnen. Dazu wurden die ventralen Mittelhirnanteile herauspräpariert, das Gewebe enzymatisch dissoziiert und die erhaltene Zellsuspension mit einer Dichte von 80000 Zellen/Vertiefung auf 96 well Mikrotiterplatten verteilt. Die Zellen wurden ihr 7 Tage in Zellkulturmedium bestehend aus DMEM/Ham's F12, 0.5% BSA, 6 mg/ml Glukose, 2 mM L-Glutamin und N2 Zusätzen kultiviert. Anschließend wurden verschiedene Konzentrationen der Testsubstanz (Beispiel I-41) zugegeben und der Zelltod dopaminerger Neurone durch Zusatz von 1 µM MPP+ induziert. Die Funktionalität und das Überleben dopaminerger Neurone wurde nach 24 Stunden mittels Messung der Dopaminaufnahme ermittelt. Dazu wurde das Zellkulturmedium durch eine gepufferte Salzlösung (25 mM HEPES, 125 mM NaCl, 4.8 mM KCl, 1.2 mM KH2PO4, 1.3 mM CaCl2, 1.2 mM MgCl2, 5.6 mM Glukose) ersetzt und die Dopaminaufnahme durch Zugabe von radiomarkiertem Dopamin gestartet. Nach 30 minütiger Inkubation bei 37°C wurde der Puffer abgenommen und die Zellen mit kaltem Puffer gewaschen. Abschließend wurde die in den Zellen zurückbleibende Radioaktivität (= aufgenommene Menge an Dopamin) bestimmt.
  • MPP+-Behandlung der Zellen führte zu einer 35%igen Reduktion der Dopaminaufnahme, gleichbedeutend mit einem signifikanten Funktionsverlust dopaminerger Neurone. Konzentrationen der Testsubstanz ≥ 10 nM erhöhten die Dopaminaufnahme MPP+-behandelter dopaminerger Neurone signifikant (Fig. 1). Diese Ergebnisse zeigen, dass die Testsubstanz neuroprotektive Wirkeigenschaften in vitro besitzt.
  • Fig. 1: Primäre dopaminerge Neurone wurden in Gegenwart und Abwesenheit verschiedener Konzentration der Testsubstanz für 24 Stunden mit MPP+ behandelt. Anschließend wurde die Funktionalität der dopaminergen Neurone durch Messung der Dopaminaufnahme bestimmt. Die Dopaminaufnahme unbehandelter Zellen (Ko) wurde gleich 100% gesetzt und alle übrigen Werte in Relation berechnet. *p < 0.05, Vergleich Substanz-behandelter mit MPP+-behandelten Zellen mittels Students T- Test; SD, Standardabweichung.
  • Beispiel 2 MPTP-Maus-Modell
  • Die neuroprotektive in vivo Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde in einem Mausmodell für das Parkinson-Syndrom, dem sogenannten MPTP-Modell gezeigt.
  • Den Mäusen wurde an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, je 4 mg/kg MPTP i. p. appliziert (Bezard et al. Neurosci. Lett. 1997, 234, 47-50). Die Versuchstiere zeigen danach eine verringerte Anzahl dopaminerger Neurone in der Substantia nigra pars compacta.
  • Durch eine histologische Untersuchung am zehnten Tag nach MPTP-Injektion wird das Ausmaß der Zellschädigung quantifiziert. Dopaminerge Neurone werden dazu immunhistochemisch sichtbar gemacht als Zellen, die das im Dopamin-Stoffwechsel essentielle Enzym Tyrosinhydroxylase enthalten. Die verbleibende Anzahl dopaminerger Neurone wird mit Hilfe eines Computerprogrammes quantitativ erfasst (Nelson et al., J. Comp. Neurol. 1996, 369, 361-371).
  • Mäuse, die ab dem ersten Tag der MPTP-Intoxikation über 10 Tage hinweg Beispiel I-41 in einer Dosis von 3 mg/kg bid i. p. erhielten, besaßen signifikant mehr dopaminerge Neurone in der Substantia nigra pars compacta als Kontrolltiere, die nur MPTP erhalten hatten (Fig. 2).
  • Fig. 2: Mäusen wurden 4 mg/kg MPTP für drei Tage appliziert. Die Testsubstanz (Subst, 3 mg/kg) wurde beginnend mit der ersten MPTP Gabe zweimal täglich über einen Zeitraum von 10 Tagen i. p. injeziert. Anschließend wurde die Anzahl dopaminerger Neurone in der Substantia nigra quantifiziert. Die Anzahl Tyrosinhydroxylase-immunoreaktiver Neurone (TH-IR Neurone) in Kontrolltieren (Ko) wurde gleich 100% gesetzt und die übrigen Werte in Relation dazu berechnet. *p < 0.01 (Fishers LSD-Test)

Claims (8)

1. Verwendung von Verbindungen der Formel (I)


in welcher
R1 und R3 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl stehen,
R2 und R4 unabhängig voneinander jeweils für Halogen, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkoxy stehen,
R5 für Hydroxy, Alkylamino oder für den Rest -NR12-CHR13-COOR14 steht, worin
R12 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R13 für einen der Reste einer natürlichen oder synthetischen α- Aminosäure steht, wobei funktionelle Gruppen gegebenenfalls geschützt vorliegen können, oder
R12 und R13 gemeinsam für -(CH2)3- und -(CH2)4- stehen, und
R14 für Alkyl, Benzyl oder eine andere C-terminale Schutzgruppe steht,
R6 für Wasserstoff steht oder
R5 und R6 gemeinsam für Sauerstoff (Oxo) stehen,
R7 und R8 jeweils für Wasserstoff stehen,
R9 für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Hetaryl steht,
R10 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy steht und
R11 für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl steht,
und von deren Salzen zur Herstellung eines Arzneimittels Prophylaxe und/oder Behandlung der Parkinsonschen Krankheit.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 von Verbindungen der Formel (I), worin
R1 und R3 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder C1-C6-Alkyl stehen,
R2 und R4 unabhängig voneinander jeweils für Fluor, Chlor, Brom, C1-C6 -Alkyl oder gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C4- Alkoxy stehen,
R5 für Hydroxy, C1-C4-Alkylamino oder für den Rest -NR12-CHR13- COOR14 steht,
R6 für Wasserstoff steht, oder
R5 und R6 gemeinsam für Sauerstoff (Oxo) stehen,
R7 und R8 jeweils für Wasserstoff stehen,
R9 für Phenyl, Methylendioxyphenyl oder 5- oder 6-gliedriges Hetaryl mit 1 oder 2 Heteroatomen aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel steht, die jeweils gegebenenfalls bis zu vierfach substituiert sein können durch Substituenten der Gruppe: Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylcarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Hetaryl, Hetaryloxy, durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C4-Alkyl, durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C4-Alkoxy, durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C4-Alkylthio, durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C4-Alkylcarbonyl,
R10 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy steht,
R11 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder C1-C6-Alkyl steht,
R12 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht,
R13 für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Amino oder Hydroxy substituiertes (C1-C4)-Alkyl oder für Mercaptomethyl, Methylthioethyl, Carboxymethyl, Carboxyethyl, Carbamoylmethyl, Carbamoylethyl, Guanidinopropyl oder für gegebenenfalls durch Amino, Nitro, Halogen, Hydroxy oder Methoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl oder für Naphthylmethyl, Indolylmethyl, Imidazolylmethyl, Triazolylmethyl oder Pyridylmethyl steht, wobei funktionelle Gruppen gegebenenfalls geschützt vorliegen können, oder
R12 und R13 gemeinsam für -(CH2)3- oder -(CH2)4- stehen,
R14 für (C1-C6)-Alkyl, Benzyl oder eine andere C-terminale Schutzgruppe steht,
und deren Salze.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 von Verbindungen der Formel (I), worin
R1 und R3 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl stehen,
R2 und R4 unabhängig voneinander jeweils für Fluor, Chlor, Brom, C1- C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methoxy oder Ethoxy stehen,
R5 für Hydroxy, C1-C4-Alkylamino oder für den Rest -NR12- CHR13-COOR14 steht,
R6 für Wasserstoff steht, oder
R5 und R6 gemeinsam für Sauerstoff (Oxo) stehen,
R7 und R8 jeweils für Wasserstoff stehen,
R9 für Phenyl, Methylendioxyphenyl oder 5- oder 6-gliedriges Hetaryl mit 1 oder 2 Heteroatomen aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel steht, die jeweils gegebenenfalls bis zu 3-fach substituiert sein können durch Substituenten der Gruppe: Fluor, Chlor, Brom, Iod, C1-C4-Alkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylcarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Pyridyl, Furyloxy, Thienyloxy, Pyrrolyloxy, Thiazolyloxy, Pyridyloxy, durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C4-Alkyl, durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C3-Alkoxy, durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C3-Alkylthio, durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C4-Alkylcarbonyl,
R10 für Wasserstoff, Fluor, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy steht,
R11 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder C1-C4-Alkyl steht,
R12 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R13 für Wasserstoff, Methyl, iso-Propyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl, Mercaptomethyl, 2-Methylthioethyl, 3-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, Carbamoylmethyl, 2-Carbamoylethyl, 3-Guanidinopropyl, Phenyl, Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 4-Methoxybenzyl, 2-Nitrobenzyl, 3-Nitrobenzyl, 4-Nitrobenzyl, 2-Aminobenzyl, 3-Aminobenzyl, 4-Aminobenzyl, 3,4-Dichlorbenzyl, 4- Iodbenzyl, α-Naphthylmethyl, β-Naphthylmethyl 3-Indolylmethyl, 4-Imidazolylmethyl, 1,2,3-Triazol-1-yl-methyl, 1,2,4- Triazol-1-yl-methyl, 2-Pyridylmethyl oder 4-Pyridylmethyl steht, wobei funktionelle Gruppen gegebenenfalls geschützt vorliegen können, oder
R12 und R13 gemeinsam für -(CH2)3- oder -(CH2)4- stehen, und
R14 für C1-C4-Alkyl, Benzyl oder eine andere C-terminale Schutzgruppe steht,
und deren Salze.
4. Verwendung gemäß Anspruch 1 von Verbindungen der Formel (I), worin
R1 und R3 jeweils für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl stehen,
R2 und R4 jeweils für Methoxy, Ethoxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Chlordifluormethoxy, 2-Chlor-1,1,2-trifluorethoxy, 1,1,2-Trifluorethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 2,2,2-Trichlor- 1,1-difluormethoxy oder 1,1-Difluorethoxy stehen,
R5 für Hydroxy, Methylamino, Ethylamino, n-Propylamino, Isopropylamino, n-Butylamino, Isobutylamino, sec.-Butylamino, tert.-Butylamino oder für den Rest -NR12-CHR13-COOR14 steht,
R6 für Wasserstoff steht, oder
R7 und R6 gemeinsam für Sauerstoff (Oxo) stehen,
R7 und R8 jeweils für Wasserstoff stehen,
R9 für Phenyl, Methylendioxyphenyl, Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl oder Pyridyl steht, die jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach substituiert sein können durch Substituenten der Gruppe Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.- Butyl, tert.-Butyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Chlordifluormethyl, 2-Chlor-1,1,2-trifluorethyl, 1,1,2-Trifluorethyl, 1,1,2,2-Tetrafluorethyl, 1,1-Difluor-2,2,2-trichlorethyl, 2,2,2- Trifluorethyl, 1,1,2,3,3,3-Hexafluorpropyl, 2,2,3,3-Tetrafluorpropyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec.- Butoxy, tert.-Butoxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Chlordifluormethoxy, 2-Chlor-1,1,2-trifluorethoxy, 1,1,2- Trifluorethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 2,2,2-Trichlor-1,1- difluormethoxy, 1,1-Difluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, Trifluormethylthio, 1,1-Difluorethylthio, 2,2,2-Trifluorethylthio, Phenyl, Phenoxy, Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Pyridyl, Furyloxy, Thienyloxy, Pyrrolyloxy, Thiazolyloxy, Pyridyloxy, Acetyl, Propionyl, Propylcarbonyl, Butylcarbonyl oder 2-Methylpropylcarbonyl,
R10 für Wasserstoff, Fluor, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n- Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec.-Butoxy oder tert.-Butoxy steht,
R11 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl oder tert.-Butyl steht,
R12 für Wasserstoff steht,
R13 für Wasserstoff, Methyl, iso-Propyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl, Mercaptomethyl, 2-Methylthioethyl, 3-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, Carbamoylmethyl, 2-Carbamoylethyl, 3-Guanidinopropyl, Phenyl, Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 3-Indolyhnethyl oder 4-Imidazolylmethyl steht, und
R14 für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.- Butyl, tert.-Butyl oder Benzyl steht,
und deren Salze.
5. Verwendung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Arzneimittels zur neuroprotektiven Behandlung der Parkinsonschen Krankheit.
6. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Prophylaxe und/oder Behandlung der Parkinsonschen Krankheit.
7. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur neuroprotektiven Behandlung der Parkinsonschen Krankheit.
8. Arzneimittel nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Verbindung in Zusammenmischung mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen, im wesentlichen nichtgiftigen Träger oder Exzipienten vorliegt.
DE10158561A 2001-11-29 2001-11-29 Neue Verwendung von Cyclopentabenzofuranen Withdrawn DE10158561A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158561A DE10158561A1 (de) 2001-11-29 2001-11-29 Neue Verwendung von Cyclopentabenzofuranen
PCT/EP2002/012880 WO2003045375A1 (de) 2001-11-29 2002-11-18 Neue verwendung von cyclopentabenzofuranen
AU2002356615A AU2002356615A1 (en) 2001-11-29 2002-11-18 Novel utilization of cyclopentabenzofurans

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158561A DE10158561A1 (de) 2001-11-29 2001-11-29 Neue Verwendung von Cyclopentabenzofuranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10158561A1 true DE10158561A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7707368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158561A Withdrawn DE10158561A1 (de) 2001-11-29 2001-11-29 Neue Verwendung von Cyclopentabenzofuranen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002356615A1 (de)
DE (1) DE10158561A1 (de)
WO (1) WO2003045375A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356218A1 (de) * 2003-12-03 2005-06-30 Bayer Cropscience Ag Verfahren zum Identifizieren von fungizid wirksamen Verbindungen basierend auf Pyruvatkinasen aus Pilzen
DE102004024504A1 (de) * 2004-05-18 2006-02-16 Bayer Healthcare Ag Neue Cylopenta[b]benzofuran-Derivate und ihre Verwendung
EP1693059A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-23 Deutsches Krebsforschungszentrum Verwendung von Rocaglamidederivate als spezifischen NF-AT Inhibitoren für die Behandlung bestimmter entzündlicher Krankheiten
EP2189158A1 (de) 2008-11-20 2010-05-26 DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum, Stiftung des Öffentlichen Rechts Kombination aus Rocaglamid und Apoptose mit Substanzen zur Krebsbehandlung
EP2189453A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-26 Université Louis Pasteur Rocaglacolderivate als herzschützende Wirkstoffe
EP2457907A1 (de) 2010-11-16 2012-05-30 Université de Strasbourg Flavaglinderivate als neuroprotektive Wirkstoffe
EP3071234A1 (de) 2013-11-22 2016-09-28 Deutsches Krebsforschungszentrum Übersetzungsinhibitoren in einer hochdosierten chemo- und/oder radiotherapie
CN113149942B (zh) * 2021-02-10 2023-06-02 贵州省中国科学院天然产物化学重点实验室(贵州医科大学天然产物化学重点实验室) 一种洛克米兰醇酚羟基衍生物、其制备方法和应用
CN115073407A (zh) * 2021-03-10 2022-09-20 上海中医药大学 一种具有合成致死性的药用组合物及其应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835325A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Bayer Ag Verwendung von Cyclopentabenzofuran-Derivaten zur Bekämpfung von NF-kB abhängigen Krankheiten
DE19835324A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Bayer Ag Cyclopentabenzofuran-Derivate und ihre Verwendung
JP2003528153A (ja) * 2000-03-28 2003-09-24 イーライ・リリー・アンド・カンパニー 活性化プロテインcを用いた疾患の処置方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003045375A1 (de) 2003-06-05
AU2002356615A1 (en) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333299T2 (de) Arzneimittel die den durch AMPA Rezeptoren vermittelten synaptischen Response erhöhen
DE69725153T2 (de) Kaliumkanal-blocker
DE69733353T2 (de) Immunsuppressive wirkstoffe und verfahren
DE69530933T2 (de) Verwendung von 5-(tetradecyloxy)-2-furan carbonsäure für die behandlung von alzheimer krankheit oder psychosis
DE69733573T2 (de) Hemmung des 26S- und 20S-Proteasoms durch Indanone
EP1105370A1 (de) Neue arylsulfonamide und analoga
DE19706903A1 (de) Verwendung von bekannten Agonisten des zentralen Cannabinoid-Rezeptors CB 1
DD298412A5 (de) Verfahren zur herstellung von polypeptiden, die geeignet sind als antagonisten exzitatorischer aminosaeure-neurotransmitter und/oder blocker der calciumkanaele
DE10359528A1 (de) (S)-2-N-Propylamino-5-hydroxytetralin als D3-agonistisches Therapeutikum
DE69533194T2 (de) PYRAZOLO(3,4-g)CHINOXALINE ALS PDGF-REZEPTOR PROTEIN TYROSIN-KINASE INHIBITOREN
EP0271795A2 (de) Octahydro-10-oxo-6H-pyridazo [1,2-a] [1,2] diazepin-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE10158561A1 (de) Neue Verwendung von Cyclopentabenzofuranen
DE69916496T2 (de) Zusammensetzung und verfahren
JPS62501360A (ja) 製薬学的に活性な化合物を含有する病気治療剤
DD297652A5 (de) Verfahren zur herstellung von polypeptiden, die als blocker von calcium-kanaelen verwendbar sind
EP1102761A2 (de) Cyclopentabenzofuran-derivate und ihre verwendung
CH626344A5 (de)
EP1966218B1 (de) Neue, zyklisch substituierte furopyrimidin-derivate und ihre verwendung zur behandlung von kardiovaskulären erkrankungen
DE69732143T2 (de) Mit einem glycintransporter transfizierte zellen und deren anwendungen
DE69912842T2 (de) Antivirale nukleosidanaloga
DE69932834T2 (de) Neue Peptide
DE4320801A1 (de) 2-Hydroxyphenylsubstituierte 1,2,4-Triazole und 1,2,4-Oxadiazole, ihre Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe und sie enthaltende Arzneimittel
JP2018524392A (ja) 新規治療用化合物及びその治療における使用
DE69812599T2 (de) Imino-aza-anthracyclonderivate zur behandlung von amyloidosis
US20050096469A1 (en) Mono-ester and asymmetrically substatuted di-ester pro-drugs of dopamide d1 receptor agonists

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER HEALTHCARE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee