DE10157565B4 - Drehschalteinheit mit zusätzlicher Schaltfunktion - Google Patents

Drehschalteinheit mit zusätzlicher Schaltfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE10157565B4
DE10157565B4 DE2001157565 DE10157565A DE10157565B4 DE 10157565 B4 DE10157565 B4 DE 10157565B4 DE 2001157565 DE2001157565 DE 2001157565 DE 10157565 A DE10157565 A DE 10157565A DE 10157565 B4 DE10157565 B4 DE 10157565B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sensor
rotary switch
switching
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001157565
Other languages
English (en)
Other versions
DE10157565A1 (de
Inventor
Axel Dr. Bartos
Dirk Schmitz
Armin Meisenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Sensors Germany GmbH
Original Assignee
HL Planartechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HL Planartechnik GmbH filed Critical HL Planartechnik GmbH
Priority to DE2001157565 priority Critical patent/DE10157565B4/de
Priority to PCT/EP2002/013001 priority patent/WO2003044468A1/de
Priority to AU2002356695A priority patent/AU2002356695A1/en
Publication of DE10157565A1 publication Critical patent/DE10157565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10157565B4 publication Critical patent/DE10157565B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • G01D3/024Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation for range change; Arrangements for substituting one sensing member by another
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/94057Rotary switches
    • H03K2217/94068Rotary switches with magnetic detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Kontaktlose Drehschaltereinheit, mit
– einem Drehschalter mit einer Signalgebereinheit, die als Polrad (2) mit n magnetischen Polen ausgeführt ist,
– einer Signalaufnehmereinheit, die als Magnetfeld-Sensor (1) oder Hallsensor ausgeführt ist und die ein von der Signalgebereinheit abgegebenes Signal zur Ermittlung einer auf eine Drehung des Drehschalters zur Signalaufnehmereinheit bezogene Messgröße aufnimmt, und
– einer Auswerteeinheit, die eine Signalanalyse des Signals zur Ermittlung der Messgröße und zur Ermittlung mindestens eines von der Messgröße unabhängigen, durch den zur Erzeugung von Schaltzuständen einstellbaren Abstand von Signalgeber zu Signalaufnehmer bestimmten Schaltzustands vorsieht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geber, insbesondere eine Drehschaltereinheit, deren Schaltstufen durch Drehen eines Drehknopfes durchlaufen werden.
  • Für die berührungslose Erfassung der Drehbewegung einer Achse sind Drehwinkelsensoreinheiten bekannt, bei denen ein ferromagnetisches (passives) oder permanentmagnetisches (aktives) Polrad fest mit der Achse verbunden ist, das bei dessen Drehung mit der Achse Signale abgibt, die dann von einem Messwertaufnehmer erfaßt werden. So können bei Drehung des Polrades die sich daraus ergebenden Signale in Form von Magnetfeldänderungen mit Hilfe aktiver Sensoren in Form eines Hallelementes oder einer magnetoresistiven Brücke gemessen werden. Die Sensoren sprechen effektspezifisch auf Modulationen der Flussdichte bzw. der Feldstärke des Signalgebers an und geben nach einer magnetoelektrischen Wandlung der Feldstärkeänderungen elektrische Signale aus.
  • Wie beispielsweise aus der US-Patentschrift 4 628 259 hervorgeht, lassen sich durch die Auswertung von Zählimpulsen eines n-poligen Polrades auch die Drehposition des Polrades, d.h. die Winkelstellung in Drehrichtung der Achse bestimmen. Dies kann im einfachsten Fall entweder durch eine direkte Digitalisierung der Ausgangssignale mittels Schwellwertschalter oder durch eine digitale Abfrage der momentanen Signalhöhe nach erfolgter Analog-Digital-Wandlung mit mehr als 1 Bit-Auflösung und darauffolgender Ansteuerung eines Digitalzählers mit Zähl- und Zählrichtungseingang erfolgen.
  • Im Ergebnis kann man mit dieser Art von berührungslosen Sensoren sowohl die Drehwinkelposition, die Drehzahl, die Drehgeschwindigkeit, die Beschleunigung und die Drehrichtung der Achse ermitteln.
  • Eine aus DE 197 49 339 A1 bekannte Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen ermöglicht es, zugleich zu der Erfassung von Kipppositionen eines Schalthebels auch laterale Distanzverschiebungen des Schalthebels zu erkennen. Allerdings handelt es sich bei der beschriebenen Vorrichtung nicht um eine Drehschaltereinheit. Vielmehr ist dort eine Einheit beschrieben, die Verschiebungen des Signalgebers relativ zur Signalaufnahme erfassen kann, die entweder durch Kippbewegungen oder durch laterale Verschiebung erzeugt werden. Die eingesetzten einzelnen Signalaufnehmereinheiten können zwischen Bewegungen in unterschiedlichen Richtungen nicht unterscheiden. Dies ist jedoch für die Bestimmung einer Drehposition der Drehschaltereinheit notwendig, um zwischen Stellungen im Teilkreis von 0° bis 180° und den Stellungen im Teilkreis von 180° bis 360° zu unterscheiden.
  • Aus DE 32 01 811 A1 ist eine Messvorrichtung bekannt, die aus einer Zahnscheibe (Signalgeber) zugeordneten Sensoren (Induktivsensoren) und einer Auswertungs-Schaltung besteht, die die Ermittlung eines Fehlers, nämlich eines durch einen Fehler entstandenen, unzulässigen Abstands zwischen Zahnscheibe und Sensor, erlaubt. Nach Erkennen des Fehlers löst die Auswertungs-Schaltung einen Schaltvorgang aus. Gemäß DE 32 01 811 A1 erfolgt eine laterale Bewegung des Signalgebers relativ zum Signalaufnehmer, um den Spalt zwischen diesen beiden Elementen einzustellen. Dieses Einstellen erfolgt in Wartungsintervallen, bei denen die Funktionsweise überprüft wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige Drehschaltereinheit vorzusehen, die zusätzliche Schaltfunktionen erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten Gegenstand gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den jeweiligen Unteransprüchen hervor.
  • Unter Magnetfeldsensor im Sinne dieser Erfindung sind insbesondere sämtliche magnetoresistiven Sensoren zu verstehen, die von einer der XMR-Technologien Gebrauch machen. Verschiedene XMR-Technologien (AMR, GMR, CMR, GMI) sind in "Stefan Mengel, Technologieanalyse Magnetismus, Band 2: XMR Technologien, VDI-Technologiezentrum Physikalische Technologien, beschrieben, worauf inhaltlich bezug genommen wird.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Geber vorgesehen, der durch die Anordnung einer Signalaufnehmereinheit relativ zu einer Signalgebereinheit eine kontaktlose Messung z. B. der Drehwinkelposition des Drehschalters ermöglicht, wobei durch die Anzahl der aufgenommenen Signale die Schaltstufen festlegbar sind. Erfindungsgemäß läßt sich die Grundidee durch eine Drehschalttunktion mit mehreren Schaltstufen mit einem aus einem Polrad mit n-magnetischen Polen als Impulsgebereinheit und einem magnetoresistiven Sensor als Impulsaufnehmereinheit bestehenden Drehsensor verwirklichen. Statt Magnetfeldsensoren können auch Hallsensoren zum Einsatz kommen.
  • Bei einer Drehbewegung des Polrades mit n-ferro- oder permanentmagnetischen Polen am Sensor vorbei, detektiert beispielsweise ein magnetoresistiver Sensor die Feldstärkeänderungen durch das Vorüberziehen eines jeweiligen Pols, so daß sich in diesem Fall n-Schaltstufen pro Umdrehung des Polrades ergeben. Der Drehschalter kann sich dabei ohne Festlegung einer Nullposition endlos drehen lassen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Schaltfunktion des Drehschalters durch die Detektion des vom jeweiligen Pol des Polrades an den magnetoresistiven Sensor abgegebenen Signales und durch die Detektion der magnetischen Feldstärke erweitert. Die Signalstärke des Signales wird dabei in vorteilhafter Weise in Abhängigkeit des Abstands zwischen Polrad und Sensoreinheit gesetzt, so dass bei einer Änderung dieses Abstands eine Amplitudenänderung die Folge ist.
  • Im folgenden wird der physikalisch technische Aufbau näher erläutert, der sich in zwei Schaltfunktionen, d.h. in den Drehschaltbereich und in den durch die Signalamplitude abhängigen linearen Schaltbereich unterteilen lässt.
  • Der magnetoresistive Sensor verfügt vorteilhafterweise über zwei Ausgänge, an denen jeweils ein erstes bzw. ein zweites Ausgangssignal ausgegeben wird. Das erste Ausgangssignal entspricht im wesentlichen einem in erster Näherung sinusförmigen Signal, während das zweite Ausgangssignal ein im wesentlichen cosinusförmiges Signal in erster Näherung ist. Diese beiden Ausgangssignale werden konstant phasenverschoben ausgelesen und in einem Analog-Digitalwandler digitalisiert, so dass letztlich ein Zähl- bzw. Drehrichtungssignal vorliegt. Eine geeignete Phasenverschiebung beträgt beispielsweise ¼-Periode der Ausgangssignale. Mit Hilfe dieser Signalgebung kann durch Vergleich der Amplituden zueinander ein Wechsel der Drehposition für den Drehschaltbereich festgestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist für den Drehschaltbereich eine Schwellwertschalteinheit vorgesehen, mit der beide Ausgangssignale jeweils in binäre Sensorsignale mit konstanter Amplitude umgewandelt werden, wobei aus dem Flankenwechsel der Amplituden die Drehposition des Polrades ermittelt wird. Als Schwellwertschalteinheit kann hier beispielsweise eine herkömmliche Verstärker-/Triggerschaltung dienen, die das Überschreiten eines bestimmten Wertes triggert. Eine derartige Schaltung kann aus zwei Triggern mit einer Schaltschwelle bei 0 mV/V bestehen, die aus den beiden magnetoresistiven Brückensignalen einen Zählimpuls und ein Drehrichtungssignal für den Digitalzähler erzeugen.
  • Erfindungsgemäß wird nun in vorteilhafter Weise für den linearen Schaltbereich aus dem Verlauf der Kennlinie der Ausgangssignale ein weiteres Signal gewonnen, um über die Drehwinkelstellung des Polrades hinaus eine weitere, zusätzliche Orts-Information gewinnen zu können. Diese weitere Information ist in Abhängigkeit des Abstands gesetzt, der durch eine Relativbewegung des Polrades vom Sensor weg, bzw. zu diesem hin in einer zur Drehebene im wesentlichen senkrechten Bewegungsrichtung variiert werden kann.
  • So kann in einer Ausführungsform zur Drehschaltfunktion eine zusätzliche Schaltfunktion realisiert werden, über die durch eine relative Linearbewegung zwischen Polrad und Sensor in obiger Bewegungsrichtung der Zustand "Magnetfeld stark" vom Zustand "Magnetfeld schwach" unterschieden wird. Bei einer gleichzeitigen Auswertung beider Ausgangssignalspannungen können diese beiden Zustände "Magnetfeld stark" und "Magnetfeld schwach" dann in jeder beliebigen Drehwinkelposition erkannt werden.
  • Um überdies die Drehschaltfunktion auch noch im Zustand "Magnetfeld schwach" zuverlässig aufrechtzuerhalten und die Erzeugung fehlerhafter Drehsignale zu eliminieren, werden in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Kennlinien in einem bestimmten Schwellwertbereich analysiert. Dieser Bereich entspricht an der oberen Grenze der Amplitude, also dem maximalen Ausgangsspannungswert des analogen Ausgangssignals, wobei die untere Grenze durch denjenigen Spannungswert des analogen Ausgangssignals begrenzt ist, oberhalb dessen eine Messung der Drehwinkelstellung des Polrades noch zuverlässig möglich ist.
  • Pro Ausgangssignal des Sensors wird der Schwellwertbereich durch jeweils zwei Schwellwerte festgelegt, wobei die Schaltschwellen der unteren Grenze vorteilhafterweise derart zu wählen sind, dass im Zustand "Magnetfeld stark" immer mindestens eines der beiden Ausgangssignale außerhalb des Schwellwertbe reichs liegt. So ist in dieser Ausführungsform mittels der Schwellwertschalter festzustellen, ob der Betrag der Ausgangsspannung eines der beiden Sensorausgänge eine festgelegte Grenze überschreitet, oder ob der Betrag bei beiden Ausgangsspannungen der jeweiligen Sensorausgänge gleichzeitig unterhalb der festgelegten Grenze liegt.
  • Aufgrund dieser Schaltungseinrichtung ist mit Hilfe der durch eine lineare Verschiebung des Polrades zum Sensor realisierten Schaltfunktion die Schaltfunktion des kontaktlosen Drehschalters erweitert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Schaltungsfunktion dafür vorgesehen, bei einer Feststellung des Zustandes "Magnetfeld schwach" die Weiterleitung des Zähl- und Zählrichtungssignals der Drehdetektion zu unterbrechen.
  • Entsprechend einem zum Ermitteln der Drehposition zu vollziehenden Flankenvergleich der in binäre Signale umgesetzten Amplituden werden auch die Schwellwertüberschreitungs-Signale des linearen Schaltungsbereiches in entsprechender Weise zum Drehschaltbereich in vorteilhafter Weise in binäre Signale umgesetzt. Das heißt, dass die beiden Sensorausgangssignale in Kenntnis der Kennlinienform mit 1 oder mehr Bit-Auflösung digitalisiert werden.
  • Die Auswerteschaltung zur Ermittlung dieser linearen Ortinformation senkrecht zur Drehrichtungsebene erfordert beispielweise vier Trigger mit Schaltschwellen auf in etwa der halben Höhe der Amplitude, wobei jede Brücke mit einer positiven und einer negativen Schaltschwelle versehen ist. Über eine ODER-Gatterverknüpfung der Ausgangssignale erhält man ein High-Signal, sobald der Betrag einer der beiden Ausgangsspannungen die Triggerschwelle überschreitet.
  • Die Erfindung schafft somit im Ergebnis einen kostengünstigen, kontaktlosen, elektronischen Drehschalter mit integrierter Tastfunktion.
  • Zur Betätigung der Tastfunktion kann der das Polrad drehende Drehknopf selbst oder ein in diesen Drehknopf eingelassener separater Knopf als Betätigungsmittel dienen, wobei beim Eindrücken des Knopfes der Abstand zwischen Polrad und Sensor entweder vergrößert oder verkleinert wird. Sollen die Drehbewegungspositionen ausschließlich in nur einer der beiden Schaltpositionen weitergeleitet werden, welche Schaltposition derjenigen mit geringem Abstand zwischen Polrad und Sensor entspräche, ist bei einer Verkleinerung des Abstandes auf Tastendruck ein Drehschalter mit Verdrehsicherung realisiert, bei dem die Drehschalterfunktion nur nach Eindrücken des Drehknopfes anspricht. Demgegenüber ist im Falle einer Vergrößerung des Abstandes auf Tastendruck ein Drehschalter mit Bestätigungsfunktion realisiert.
  • Erfindungsgemäß können jedoch auch mehrere Schaltbereiche pro Ausgangssignal mit mehreren Schaltschwellen für die lineare Verschiebung des Polrades zum Sensor vorgesehen sein. Eine derartige Funktionswahl hängt dann vom Auflösungsvermögen und dem Verlauf der sinus- bzw. cosinusförmigen Kennlinie ab. In einem Fall mit mehrfachem linearen Schaltbereich werden die Ausgangsspannungsamplituden in mehrere Stufen unterteilt, wobei die Anzahl der Stufen multipliziert mit den Drehschaltstufen die Gesamtzahl der mittels des Drehschalters einzunehmenden Schaltpositionen ergibt. Die Sensorsignale können dann mit einer höheren Auflösung als 1 Bit digitalisiert werden, um aus dem digitalisierten Ergebnis die Kennlinie auszuwerten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Drehschalter-Ausführungsbeispiels mit zusätzlicher zweistufiger Schaltfunktion unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
  • 1 schematisch die Anordnung einzelner Bestandteile des erfindungsgemäßen Drehschalters für die verschiedenen Tast-Drehschaltervarianten;
  • 2 zwei periodische Ausgangssignale des Sensors;
  • 3 einen Graphen, der die Ausgangsamplitude eines magnetoresistiven Sensors als Funktion der magnetischen Feldstärke am Sensorort veranschaulicht;
  • 4 einen exemplarischen Graphen, der Feldstärke und Sensoramplitude des magnetoresistiven Sensors als Funktion des Abstands zwischen Polrad und Sensor zeigt;
  • 5 einen exemplarischen Graphen, in dem die Ausgangskennlinien des magnetoresistiven Sensors bei geringem Abstand Polrad-Sensor gezeigt sind;
  • 6 einen exemplarischen Graphen, in dem die Ausgangskennlinien des magnetoresistiven Sensors bei mittlerem Abstand Polrad-Sensor gezeigt sind;
  • 7 einen exemplarischen Graphen, in dem die Ausgangskennlinien des magnetoresistiven Sensors bei großem Abstand Polrad-Sensor gezeigt sind;
  • 8 einen Schaltplan einer Schaltungsanordnung;
  • 9 eine exemplarische Darstellung des Signalverlaufs in der Auswertschaltung für eine Kennlinie nach 5;
  • 10 eine exemplarische Darstellung des Signalverlaufs in der Auswertschaltung für eine Kennlinie nach 6;
  • 11 eine exemplarische Darstellung des Signalverlaufs in der Auswertschaltung für eine Kennlinie nach 7.
  • 12 Analoge Auswertung.
  • 1 zeigt schematisch die Anordnung einzelner Bestandteile des Drehschalters. Mit einem Drehknopf 4 des Drehschalters kann über eine Drehachse 3 ein mit magnetisierten Polen (nicht gezeigt) besetztes Polrad 2 gedreht und gemäß dem Pfeil v linear verschoben werden. Durch Drehen des Polrades durchlaufen die Pole den Messbereich eines magnetoresistiven Sensors 1. Dieser Sensor detektiert die Impulse der Feldstärkenänderung und gibt im Ergebnis darauf an zwei Sensor-Ausgängen jeweils ein periodisches Ausgangssignal ab. Das erste vom magnetoresistiven Sensor ausgegebene Signal ist im vorliegenden Fall ein periodisches Cosinus-Signal, während am zweiten Ausgang ein periodisches Sinus-Signal abgegriffen wird.
  • Wie in 2 gezeigt, vollziehen beide Signale bei einem vollständigen Phasendurchlauf von 360° des Signals einen vollständigen Spannungsdurchlauf von 0 bis zur positiven und negativen Amplitude. Die hier angegebene Winkelskalierung auf der Ordinatenachse bezieht sich deshalb auf die Phasenlage des Signals und nicht auf die Winkelstellung des Polrades.
  • Die beiden Signale haben im vorliegenden Fall eine konstante Phasenverschiebung von ¼-Periode, also π/2. Durch diese konstante Phasenverschiebung ist jede beliebige Winkelstellung nach Zählung der detektierten Impulse und der ermittelten Drehrichtung durch Vergleich der beiden Signalspannungen gekennzeichnet.
  • 3 zeigt die Ausgangssignalamplitude als Funktion der magnetischen Feldstärke. Wie in dieser Figur gezeigt, nimmt die Ausgangssignalamplitude mit abnehmender Feldstärke am Sensorort ebenso ab. Auch ist zu erkennen, dass der Signalabfall ab einem bestimmten Grenzwert der Feldstärke rapide zunimmt. Kombiniert man diese Beziehung mit dem Verlauf der Feldstärke an einem Polrad in Abhängigkeit vom Abstand des Sensors zum Polrad, so erhält man eine in 4 gezeigte exemplarische Darstellung der Abhängigkeit der Sensorausgangs-Signalamplitude vom Abstand Sensor-Polrad.
  • Wie das in 4 zu erkennen ist, gibt es bei geringen Abständen vom Polrad zum Sensor eine Zone, in der die Signalamplitude bei nur geringer Ortsabhängigkeit sehr groß ist. Ab einer bestimmten Entfernung fällt die Signalamplitude dann – wie oben bereits erwähnt – steil ab. In der Praxis treten an dieser Grenze oft auch zunehmend Oberwellen in der Sinus- oder Cosinuskurve auf, die zu starken Verformungen der Kennlinie führen. Die Erzeugung eines brauchbaren Ausgangssignals für die Polzählung wird durch die Kurvenverformung bzw. die Amplitudenabnahme allerdings erst bei sehr geringen Feldstärken beeinträchtigt.
  • Um nun zusätzlich zur Ermittlung der Drehwinkelposition eine zweistufige Schaltfunktion zu realisieren, wird gemäß der Erfindung der Abstand des Polrades zum Sensor über die Signalstärke gemessen. Um allein anhand der beiden Ausgangssignale festzustellen, ob der Abstand Polrad-Sensor gering ist, wird im vorliegenden Fall bei einer Phasenverschiebung von ¼-Periode die Beziehung:
    Figure 00100001
    zwischen Sinus und Cosinus genutzt, wobei
    Figure 00100002
    und
    Figure 00100003
    mit A = Betrag der Amplitude.
  • Damit ist bei reinen sinus- bzw. cosinus-förmigen Kennlinien bei jedem Phasenwinkel der Betrag der Ausgangsspannung mindestens eines Ausgangs größer als
    Figure 00100004
    da im Schnittpunkt der Graphen beim Abfallen der Sinus-Kurve die Cosinus-Kurve ansteigt und vice versa (siehe 2).
  • Mit bezug auf 5 ist ein Beispiel für die Kennlinie der Ausgangssignale des Sensors bei geringem Abstand zwischen Polrad und Sensor gezeigt.
  • Sind nun – wie im vorliegenden Fall – pro Ausgangskanal zwei Schwellwertschalter vorgesehen, wobei dessen eine Schaltschwelle +S im positiven Spannungsbereich und dessen andere Schaltschwelle –S im negativen Spannungsbereich und zwar unterhalb dieser Grenze |S| <
    Figure 00110001
    liegen, dann kann ein Unterschreiten dieser Schaltschwellen festgestellt werden, ohne die Information über die Drehwinkelstellung zu verlieren. Dies ist bei oberwellenfreier Kennlinie der Fall, sobald die Signalamplitude größer als der Wert S·√2 ist.
  • Liegt, wie das in 6 gezeigt ist, die Signalamplitude A im Bereich S ≤ A ≤ S·√2, so hängt der Tastzustand von dem jeweiligen Phasenwinkel ab. Denn in diesem Bereich überschreitet der Signalwert nur bei bestimmten Phasenwinkel θ (beispielsweise 0 = 0) den Wert S·√2. So wird bei bestimmten Phasenwinkeln die Triggerschwelle zwar von einer Amplitude, nicht jedoch von beiden Amplituden unterschritten. Demgegenüber wird bei anderen Phasenwinkeln die Triggerschwelle von beiden Amplituden unterschritten (siehe hierzu auch digitales 1-Bit-Signal in 10). Dieser Bereich sollte beim Betätigen oder Loslassen der Taste lediglich kurzzeitig durchlaufen werden. Die Endpunkte der Bewegung Sensor-Polrad müssen zur Gewährleistung der Funktionssicherheit in den außerhalb liegenden Bereichen mit eindeutig definierten Schaltzuständen liegen.
  • Sinken nun – entsprechend 7 – infolge einer Zunahme des Polrad-Sensor-Abstands die Signalamplituden unter den Schwellwert S der Schwellwertschalter, so signalisiert kein Schwellwertschalter für einen beliebigen Phasenwinkel ein Überschreiten der Schaltschwelle. Die Weitergabe der Drehwinkelpositionen, die in diesem Zustand noch messbar sind, werden dann gemäß der vorliegenden Ausführungsform durch die Schaltfunktion entsprechend einer Unterbrechung nicht weitergegeben.
  • Bei der Wahl des zu verwendenden Sensortyps ist diesbezüglich darauf zu achten, dass der Sensor an der unteren Grenze des undefinierten Schaltbereichs noch ein einwandfreies, für die sichere Zähl- und Drehrichtungsimpulserzeugung qualitativ ausreichendes Ausgangssignal generiert.
  • 8 zeigt die mögliche Schaltungsanordnung zur Feststellung, ob der Betrag der Ausgangsspannung eines der beiden Sensorausgänge eine festgelegte Grenze überschreitet oder ob der Betrag der Ausgangsspannung bei beiden Sensorausgänge gleichzeitig unterhalb der festgelegten Grenze liegt.
  • Die Auswertschaltung besteht dabei aus zwei Teilen. Der eine Teil enthält zwei Schmitt-Trigger mit einer Schaltschwelle bei 0 mV/V, die aus den beiden Brükkensignalen ein Zählimpulssignal und ein Drehrichtungssignal für einen Digitalzählererzeugen.
  • Der zweite Teil der Schaltung erfordert vier Schmitt-Trigger, mit denen die Schaltschwellen gesetzt sind. Jede magnetoresistive Brücke verfügt über eine im positiven Bereich und eine im negativen Bereich gesetzte Triggerschwelle. Eine ODER-Verknüpfung ist zwischen den detektierten Triggersignalen für die Amplituden geschaltet, so daß immer festgestellt wird, wenn der Betrag eines der beiden Ausgangssignale die Triggerschwelle überschreitet. Liegen die Beträge beider Ausgangssignale unterhalb der Schwelle, wird über die ODER-Verknüpfung kein High-Signal weitergegeben.
  • Die 9, 10 und 11 zeigen die in der Schaltanordnung von 8 ermittelbaren Signale. 9 stellt dabei die Signale an den Punkten A bis G einer vom Sensor ausgegebenen Kennlinie gemäß 5 dar. Entsprechend zeigt die 10 eine Signalreihe A bis G auf der Grundlage einer in 6 gezeigten Kennlinie, während 11 eine Signalreihe A bis G nach einer Kennlinie von 7 zeigt.
  • Die Signale A bis G liegen in einer digitalisierten Form mit 1-Bit-Auflösung vor, wobei das Signal
  • A
    dem Sinus-Signal
    B
    dem Cosinus-Signal
    C
    der Schwellwertüberschreitung +S des Sinus-Signals
    D
    der Schwellwertüberschreitung –S des Sinus-Signals
    E
    der Schwellwertüberschreitung +S des Cosinus-Signals
    F
    der Schwellwertüberschreitung –S des Cosinus-Signals und
    G
    der Schwellwertunterschreitung eines der beiden Ausgangssignale

    entspricht.
  • Wie aus 10 hervorgeht, ergibt das digitale 1-Bit-Signal G bei bestimmten Phasenwinkeln des Signals, dass bei diesen Winkeln die Triggerschwelle zwar von einem Signal, nicht jedoch von beiden Signalen unterschritten wird. Demgegenüber wird bei anderen Phasenwinkeln die Triggerschwelle von beiden Signalen unterschritten. Dieser Bereich sollte – wie oben erwähnt – nur beim Betätigen oder Loslassen der Taste und möglichst kurzzeitig durchlaufen werden. Die Endpunkte der Bewegung Sensor-Polrad müssen zur Gewährleistung der Funktionssicherheit in den außerhalb liegenden Bereichen mit eindeutig definierten Schaltzuständen liegen.
  • Abschließend ist zu betonen, dass die Sensorsignale sowohl in analoger wie auch entsprechend obigem Beispiel in digitalisierter Form ausgewertet werden können. Das heißt, dass auch bei einer analogen Auswertung zur Schwellwertüber- bzw. -unterschreitung eine nachfolgende Digitalisierung mit einer Auflösung von 1 Bit oder mehr zu einer Schaltfunktion des Drehschalters über den Abstand Polrad-Sensor führt.
  • Um den Schaltpunkt reproduzierbarer zu machen oder den Abstand Sensor-Polrad mit einer größeren Auflösung als 1 Bit zu erfassen, ist es zweckmäßig, den undefinierten Schaltbereich zu verkleinern. Dies beinhaltet eine Bestimmung der Sensorsignalamplitude unabhängig von der jeweiligen Stellung des Phasenwinkels. Bei angenommenen reinen sinus- bzw. cosinusförmigen Signalen kann hierzu die Beziehung
    Figure 00140001
    genutzt werden. Die schaltungstechnische Realisierung dieser Amplitudenbestimmung und die nachfolgende Digitalisierung kann sowohl analog (12) als auch nach vorheriger Digitalisierung des Sensorsignals digital erfolgen. Bei einer digitalen Auswertung hat man den zusätzlichen Vorteil, auch Abweichungen von der sin-Form, Offsetfehler, Temperatureinflüsse, etc berücksichtigen zu können.

Claims (12)

  1. Kontaktlose Drehschaltereinheit, mit – einem Drehschalter mit einer Signalgebereinheit, die als Polrad (2) mit n magnetischen Polen ausgeführt ist, – einer Signalaufnehmereinheit, die als Magnetfeld-Sensor (1) oder Hallsensor ausgeführt ist und die ein von der Signalgebereinheit abgegebenes Signal zur Ermittlung einer auf eine Drehung des Drehschalters zur Signalaufnehmereinheit bezogene Messgröße aufnimmt, und – einer Auswerteeinheit, die eine Signalanalyse des Signals zur Ermittlung der Messgröße und zur Ermittlung mindestens eines von der Messgröße unabhängigen, durch den zur Erzeugung von Schaltzuständen einstellbaren Abstand von Signalgeber zu Signalaufnehmer bestimmten Schaltzustands vorsieht.
  2. Drehschaltereinheit nach Anspruch 1, wobei die von der Signalaufnehmereinheit gemessene Signalstärke des Signales einen Schaltbereich definiert, der in Abhängigkeit des Abstandes vom Polrad (2) zum Magnetfeld-Sensor (1) gesetzt ist.
  3. Drehschaltereinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sensor einen ersten Ausgangssignal-Ausgang, an dem der Sensor ein in erster Näherung sinusförmiges Ausgangssignal ausgibt, und einen zweiten Ausgangssignal-Ausgang hat, an dem der Sensor ein in erster Näherung cosinusförmiges Ausgangssignal ausgibt, welche Ausgangssignale zueinander konstant phasenverschoben sind.
  4. Drehschaltereinheit nach Anspruch 3, wobei die beiden Ausgangssignale mit einer Phasenverschiebung von einer ¼-Periode konstant zueinander verschoben sind.
  5. Drehschaltereinheit nach Anspruch 3 oder 4, wobei ein Analog-Digitalwandler vorgesehen ist, mit dem die beiden Ausgangssignale des Sensors digitalisiert sind.
  6. Drehschaltereinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei eine Schwellwertschalteinheit vorgesehen ist, mit der die beiden Ausgangs-Signale jeweils in binäre Sensorsignale mit konstanter Amplitude umgewandelt werden und aus dem Flankenwechsel der binären Sensorsignale die Drehposition des Polrades ermittelt wird.
  7. Drehschaltereinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei eine Schwellwertschalteinheit aus Schwellwertschaltern vorgesehen ist, die pro Ausgangssignal einen Schaltschwellenbereich festlegen, wobei aus einer Messung der beiden Amplituden der Ausgangssignalspannungen des Sensors in Abhängigkeit des Abstands zwischen der Impulsgebereinheit zur Impulsaufnehmereinheit in einer zur Drehachse des Drehschalters radialen oder axialen Bewegungsrichtung ein Überschreiten oder Unterschreiten der Schwellwerte von den beiden Ausgangssignalen ermittelt wird.
  8. Drehschaltereinheit nach Anspruch 7, wobei durch die Schwellwertschalter pro Ausgangssignal ein Schwellwertbereich festgelegt ist, der nach oben durch den Betrag der Ausgangssignalspannungen und nach unten durch den Betrag eines vorbestimmten Spannungswertes der Ausgangssignalspannungen begrenzt ist, unterhalb dessen eine zuverlässige Ermittlung der Drehposition des Polrades aus der Kennlinie noch möglich ist.
  9. Drehschaltereinheit nach Anspruch 8, wobei eine Schaltungseinrichtung vorgesehen ist, mit der die Information über den Abstand der Signalgebereinheit von der Impulsnehmereinheit in ein binäres 1-Bit-Schaltsignal gewandelt wird, das dem Drehschalter eine Schaltstufen-Funktion "ein-aus" gibt.
  10. Drehschaltereinheit nach Anspruch 9, wobei die Schaltstufe eine Weiterleitung oder Unterbrechung des Drehposition-Signals schaltet.
  11. Drehschaltereinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei eine Schaltschwelleneinheit mit mehreren Schaltschwellen vorgesehen sind, die mehrere Schaltschwellenbereiche pro Ausgangssignal definieren, dessen unterster Schaltschwellenbereich durch den Betrag eines vorbestimmten Spannungswertes der Ausgangssignalspannungen begrenzt ist, unterhalb dessen eine zuverlässige Ermittlung der Drehposition des Polrades aus der Kennlinie noch möglich ist, wobei der Abstand zwischen Polrad (2) und Sensor (1) mit einer Auflösung von mehr als 1 Bit bestimmt wird.
  12. Verwendung eines aus einem Polrad mit n-magnetischen Polen und einem magnetoresistiven Sensor bestehenden Drehsensors als Drehschaltereinheit, deren Schaltstufen durch die Impulszählung der durch die Pole generierten Impulse definiert sind.
DE2001157565 2001-11-23 2001-11-23 Drehschalteinheit mit zusätzlicher Schaltfunktion Expired - Fee Related DE10157565B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157565 DE10157565B4 (de) 2001-11-23 2001-11-23 Drehschalteinheit mit zusätzlicher Schaltfunktion
PCT/EP2002/013001 WO2003044468A1 (de) 2001-11-23 2002-11-20 Drehschaltereinheit mit zusätzlicher schaltfunktion
AU2002356695A AU2002356695A1 (en) 2001-11-23 2002-11-20 Rotating switch unit with additional switching function

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157565 DE10157565B4 (de) 2001-11-23 2001-11-23 Drehschalteinheit mit zusätzlicher Schaltfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10157565A1 DE10157565A1 (de) 2003-06-12
DE10157565B4 true DE10157565B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=7706759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001157565 Expired - Fee Related DE10157565B4 (de) 2001-11-23 2001-11-23 Drehschalteinheit mit zusätzlicher Schaltfunktion

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002356695A1 (de)
DE (1) DE10157565B4 (de)
WO (1) WO2003044468A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030746A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Hebelschalter für einen Lenkstock eines Kraftfahrzeugs
DE102006057310A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Cherry Gmbh Eingabemodul und Verfahren zum Betrieb eines Eingabemoduls
DE102006057571A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE102008037080A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Bedieneinrichtung zum Erzeugen von elektrischen Steuersignalen
DE102010003416A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Erkennung eines ersten und eines zweiten Schaltpunktes
DE102011004007B4 (de) * 2011-02-11 2020-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Eingabevorrichtung für ein Feldgerät zur Prozessinstrumentierung sowie Verfahren zur Detektion einer Betätigung einer Taste einer derartigen Eingabevorrichtung
DE102012001997B4 (de) * 2012-02-03 2023-02-09 Tdk-Micronas Gmbh Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE102012014946A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Grohe Ag Elektronischer Betätigungsschalter für Wasserarmaturen
DE102012107931A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines ferromagnetischen Betätigers

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201811A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur erfassung von drehzahl, winkel, lage
US4628259A (en) * 1980-09-29 1986-12-09 Hitachi, Ltd. Magneto resistive sensor for detecting movement of a rotating body
EP0338559A2 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Hitachi, Ltd. Gerät zur Drehmomentdetektion mit Fehlersignal
DE4030085A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-26 Philips Patentverwaltung Auswerteschaltung fuer einen magnetoresistiven drehzahlsensor o. dgl.
DE29706203U1 (de) * 1997-03-27 1997-06-05 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Schaltstellungserfassung
DE19749330A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
DE19929200A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Cherry Gmbh Drehwahlschaltersystem mit magnetoresistiven Sensoren
DE19819783C2 (de) * 1998-05-04 2001-07-12 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Schaltung zur Überprüfung der Weite des Luftspaltes bei einem Drehzahlsensor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628259A (en) * 1980-09-29 1986-12-09 Hitachi, Ltd. Magneto resistive sensor for detecting movement of a rotating body
DE3201811A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur erfassung von drehzahl, winkel, lage
EP0338559A2 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Hitachi, Ltd. Gerät zur Drehmomentdetektion mit Fehlersignal
DE4030085A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-26 Philips Patentverwaltung Auswerteschaltung fuer einen magnetoresistiven drehzahlsensor o. dgl.
DE29706203U1 (de) * 1997-03-27 1997-06-05 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Schaltstellungserfassung
DE19749330A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
DE19819783C2 (de) * 1998-05-04 2001-07-12 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Schaltung zur Überprüfung der Weite des Luftspaltes bei einem Drehzahlsensor
DE19929200A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Cherry Gmbh Drehwahlschaltersystem mit magnetoresistiven Sensoren

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Components 2/99, S. 27-29 *
Siemens Application Note, GMR, 09/2000, S. 1-16 *
Siemens Application Note, Juli 2001, "Magnetic Sensors", "Giant Magneticc Sensors", S. 1-19 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003044468A1 (de) 2003-05-30
DE10157565A1 (de) 2003-06-12
AU2002356695A1 (en) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
EP1364186B1 (de) Multiturn-codedrehgeber
EP2105713B1 (de) Positionsmessgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0557265B1 (de) Drehgeber
EP2221587B1 (de) Absoluter magnetischer Positionsgeber
DE10158223B4 (de) Drehwinkel-Messgerät
EP1222471B1 (de) Gebersystem mit einem beschleunigungsgeber und einem positionsgeber
EP0938646B1 (de) Anordnungen zum erfassen einer rotatorischen oder translatorischen bewegung
EP1202025B1 (de) Winkelmesseinrichtung
EP1662232A1 (de) Linearer Positionssensor
DE102012202639A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
EP2182330A2 (de) Positions-/Wegmesssystem mit kodiertem Masskörper
DE102010030801A1 (de) Multi-turn-Drehgeber
DE10157565B4 (de) Drehschalteinheit mit zusätzlicher Schaltfunktion
DE4229610A1 (de) Drehgeber mit absolutwert-positionserfassung
EP1510787B1 (de) Verfahren und Winkelgeber zur Messung der absoluten Winkelposition
EP3803278B1 (de) Absolutwertgeber
EP2379987B1 (de) Umdrehungszähler und verfahren zum feststellen der umdrehungszahl einer welle
EP0233618A2 (de) Bewegungssensor
EP2159549B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Relativposition zwischen einer Massverkörperung und einem Lesekopf
DE102005035571A1 (de) Messanordnung mit einem Wiegandsensor
DE3317463A1 (de) Beruehrungslose zeigerpositionserfassungseinrichtung
EP0836072B1 (de) Drehgeber
EP2385353A1 (de) Magnetischer Encoder, insbesondere zur Verwendung in einem Messsystem zur Messung der Absolut-Position eines gegenüber einem Referenzkörper verschiebbaren oder verdrehbaren Körpers, und Messsystem
DE10123539B4 (de) Magnetische Längenmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603