DE10156732A1 - Hochdruckkraftstoffpumpe mit einer Einrichtung zur Dämpfung von Druckstößen - Google Patents

Hochdruckkraftstoffpumpe mit einer Einrichtung zur Dämpfung von Druckstößen

Info

Publication number
DE10156732A1
DE10156732A1 DE2001156732 DE10156732A DE10156732A1 DE 10156732 A1 DE10156732 A1 DE 10156732A1 DE 2001156732 DE2001156732 DE 2001156732 DE 10156732 A DE10156732 A DE 10156732A DE 10156732 A1 DE10156732 A1 DE 10156732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line section
fuel
fuel pump
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001156732
Other languages
English (en)
Other versions
DE10156732C2 (de
Inventor
Helmut Rembold
Uwe Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001156732 priority Critical patent/DE10156732C2/de
Priority to JP2002333763A priority patent/JP2003184702A/ja
Publication of DE10156732A1 publication Critical patent/DE10156732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10156732C2 publication Critical patent/DE10156732C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Hochdruckkraftstoffpumpe mit einem Pumpenelement 21 vorgeschlagen, bei welcher die Druckdämpfung über eine Einrichtung 31 erfolgt. Die Einrichtung 31 zur Dämpfung von Druckstößen ist hydraulisch mit einem Kraftstoffzulauf 3 verbunden und dämpft im Wesentlichen die Druckstöße, welche beim Öffnen eines Mengensteuerventils 29 während des Förderhubs eines Kolbens 33 erzeugt werden.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckkraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine, mit mindestens einem Pumpenelement, mit einem Kraftstoffzulauf, mit einer Hochdruckleitung, wobei das Pumpenelement Kraftstoff aus dem Kraftstoffzulauf in die Hochdruckleitung fördert, und mit einer Einrichtung zum Dämpfen von Druckstößen im Kraftstoffzulauf.
  • Bei dieser Hochdruckkraftstoffpumpe, die bspw. in Common- Rail-Einspritzanlagen von Otto-Motoren mit Benzin- Direkteinspritzung eingesetzt wird, dient die Einrichtung zum Dämpfen von Druckstößen dazu, die während des Betriebs auftretenden Druckstöße im Kraftstoffzulauf zu dämpfen und eine ausreichende Versorgung des Förderraums mit Kraftstoff während des Saughubs des oder der Pumpenelemente zu gewährleisten.
  • Die Fördermengenregelung dieser Hochdruckkraftstoffpumpe erfolgt über ein Mengensteuerventil, welches zu diesem Zweck eine hydraulische Verbindung zwischen dem Förderraum des Pumpenelements und dem Kraftstoffzulauf herstellen kann. Wenn diese Verbindung hergestellt ist, fördert das Pumpenelement nicht mehr in die Hochdruckleitung, sondern in den Kraftstoffzulauf. Durch diese Regelung der Kolbenpumpe wird der Nutzungsgrad der Hochdruckkraftstoffpumpe verbessert, da sich die Arbeitsaufnahme des Pumpenelements stark verringert, wenn diese nur gegen den niedrigen Druck im Kraftstoffzulauf Arbeit verrichten muss.
  • Mit dem Öffnen des Mengensteuerventils wird der Kraftstoffzulauf schlagartig mit einem Druckstoß beaufschlagt, der zu erheblichen mechanischen Beanspruchungen der Einspritzanlage führt. Die Einrichtung zum Dämpfen von Druckstößen dient dazu, diese Druckstöße mindestens teilweise abzubauen und zu dämpfen.
  • Während des Saughubs des Pumpenelements herrscht im Kraftstoffzulauf ein sehr geringer Druck, was die Gefahr von Dampfblasenbildung und Kavitation mit sich bringt. Der geringe Druck im Kraftstoffzulauf entsteht, weil kurzzeitig die von der Kolbenpumpe angesaugte Kraftstoffmenge größer ist als die von einer Niederdruckpumpe in den Kraftstoffzulauf geförderte Kraftstoffmenge. In diesem Betriebszustand hält die Einrichtung zum Dämpfen von Druckstößen den Druck im Kraftstoffzulauf mindestens teilweise aufrecht, so dass die unerwünschte Dampfblasenbildung wirksam unterdrückt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruckkraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine mit einer einfach aufgebauten Einrichtung zum Dämpfen von Druckstößen mit einem guten Dämpfungsverhalten bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Hochdruckkraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine, mit mindestens einem Pumpenelement, mit einem Kraftstoffzulauf, mit einer Hochdruckleitung, wobei das Pumpenelement Kraftstoff aus dem Kraftstoffzulauf in die Hochdruckleitung fördert, und mit einer Einrichtung zum Dämpfen von Druckstößen im Kraftstoffzulauf dadurch gelöst, dass die Einrichtung zum Dämpfen von Druckstößen im Kraftstoffzulauf einen Leitungsabschnitt aufweist, und dass die Volumenzunahme des Leitungsabschnitts bei einer Beaufschlagung mit Innendruck sehr viel größer als die Kompressibilität des in dem Leitungsabschnitt befindlichen Kraftstoffs ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch den Einsatz eines Leitungsabschnitts, der sich bei Beaufschlagung mit einem Innendruck in radialer und, falls möglich, auch in axialer Richtung ausdehnt, steht eine sehr kompakt und einfach aufgebaute Dämpfungseinrichtung zur Verfügung. Wegen der Biegsamkeit und Elastizität des Leitungsabschnitts kann dieser in nahezu beliebige freie Bauräume in der unmittelbaren Umgebung der Kraftstoffhochdruckpumpe gelegt werden, so dass der Platzbedarf minimal ist. Außerdem kann durch die Wahl eines geeigneten Materials des Leitungsabschnitts, dessen Wandstärke, Innendurchmesser und Länge das Dämpfungsverhalten der erfindungsgemäßen Einrichtung in weiten Grenzen und auf einfache Weise variiert werden. Somit kann die erfindungsgemäße Einrichtung zum Dämpfen von Druckstößen auf einfachste Weise an verschiedenste Brennkraftmaschinen und Hochdruckkraftstoffpumpen adaptiert werden.
  • Bei einer Variante ist vorgesehen, dass der Leitungsabschnitt ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, dass das erste Ende des Leitungsabschnitts mit dem Kraftstoffzulauf hydraulisch in Verbindung steht, und dass das zweite Ende des Leitungsabschnitts verschlossen ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird der Leitungsabschnitt als Schlauch ausgeführt, so dass die Herstellungskosten sehr gering sind und aufgrund der guten Dämpfungseigenschaften handelsüblicher Hydraulikschläuche ein gutes Dämpfungsverhalten erzielt wird.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann der Leitungsabschnitt auch als Faltenbalg ausgeführt sein, so dass die Volumenzunahme bei Beaufschlagung mit Innendruck vornehmlich in axialer Richtung des Leitungsabschnitts erfolgt. Durch die Dimensionierung des Faltenbalgs kann das Dämpfungsverhalten in weiten Grenzen eingestellt werden. Besonders vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist auch, dass ein solcher Faltenbalg aus einem metallischen Werkstoff hergestellt werden kann und dieser Faltenbalg nahezu keiner Alterung unterliegt.
  • In weiterer Ergänzung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das zweite Ende des Leitungsabschnitts gut wärmeleitend mit einem Bauteil der Hochdruckkraftstoffpumpe, der Einspritzanlage oder der Brennkraftmaschine verbunden ist, und dass dieses Bauteil bei Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine eine über der Verdampfungstemperatur des Kraftstoffs im Kraftstoffzulauf liegende Temperatur aufweist. Dadurch wird eine Dampfblase am zweiten Ende des Leitungsabschnitts bewusst erzeugt, welche die Funktion einer Gasfeder bzw. eines Gasdämpfers, übernimmt. Durch diese Gasblase wird das Ansprechverhalten der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Dämpfen von Druckstößen weiter verbessert. Außerdem kann durch eine geeignete Abstimmung des Dämpfungsverhaltens des Leitungsabschnitts ohne und mit Kraftstoffdampfblase bei nahezu allen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine bzw. der Hochdruckkraftstoffpumpe ein gutes Dämpfungsverhalten erreicht werden. Außerdem kann, unabhängig davon, ob eine Dampfblase im Leitungsabschnitt vorhanden ist oder nicht, die Länge des Leitungsabschnitts so gewählt werden, dass der Leitungsabschnitt als Resonator wirkt und innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs die Druckstöße durch Reflexion tilgt.
  • Die Wirkung der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Dämpfung von Druckstößen wird erfindungsgemäß weiter verbessert, wenn die hydraulische Verbindung zwischen Leitungsabschnitt und Kraftstoff in unmittelbarer Nähe des Einlassventils des Pumpenelements hergestellt wird.
  • Bei einer fertigungstechnisch günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Ende des Leitungsabschnitts an einem Deckel des Pumpenelements befestigt ist, und dass über den Deckel die hydraulische Verbindung zwischen Leitungsabschnitt und Kraftstoffzulauf hergestellt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es auch ohne Weiteres möglich, einen aus dem Stand der Technik bekannten Membranspeicher durch eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Dämpfen von Druckstößen zu ersetzen, ohne dass an der Hochdruckkraftstoffpumpe Änderungen vorgenommen werden müssen. Anstelle des Membranspeichers wird lediglich der genannte Deckel aufgeschraubt.
  • Zur weiteren Verbesserung des Betriebsverhaltens der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Dämpfung von Druckstößen kann außerdem vorgesehen werden, dass in dem Leitungsabschnitt eine Drossel oder Blende angeordnet ist, so dass vor allem beim Vorhandensein einer Dampfblase die Dämpfung erhöht wird.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer Einspritzanlage mit einer erfindungsgemäßen Hochdruckkraftstoffpumpe und
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hochdruckkraftstoffpumpe.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer mit einer erfindungsgemäßen Hochdruckkraftstoffpumpe 1 ausgestatteten Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen. Die Hochdruckkraftstoffpumpe 1 wird über einen Kraftstoffzulauf 3, 3a, 3b mit Kraftstoff aus einem Tank 5 versorgt. Der Kraftstoff wird von einer elektrischen Niederdruckkraftstoffpumpe 7 aus dem Tank 5 in den Kraftstoffzulauf 3 gefördert. Ein Niederdruckregler 9 regelt den Druck im Kraftstoffzulauf 3 auf beispielsweise 4 bis 6 bar.
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckkraftstoffpumpe 1 fördert im hier dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Hochdruckleitung 11 in einen Common-Rail 13, der wiederum mit Injektoren 15 verbunden ist. Am Common-Rail 13 sind ein Druckbegrenzungsventil 17 und ein Drucksensor 19 angeordnet. Nicht dargestellt in Fig. 1 sind ein Steuergerät, welches die Regelung und Steuerung der Einspritzanlage übernimmt, Signalleitungen, elektrische Versorgungsleitungen und anderes mehr.
  • Die Hochdruckkraftstoffpumpe 1 weist bspw. mindestens ein Pumpenelement 21 mit einem Kolben (nicht dargestellt) und einem Zylinder (nicht dargestellt) auf. Das Pumpenelement 21 fördert Kraftstoff aus dem Kraftstoffzulauf 3 in die Hochdruckleitung 11. Um ein Rückströmen des Kraftstoffs aus der Hochdruckleitung 11 in das Pumpenelement 21 und aus dem Pumpenelement 21 in den Kraftstoffzulauf 3b zu unterbinden, sind ein Auslassventil 23 in der Hochdruckleitung 11 und ein Einlassventil 25 im Kraftstoffzulauf 3b vorgesehen.
  • Die Mengenregelung der Hochdruckkraftstoffpumpe 1 erfolgt über einen Bypass 27, welcher einen nicht dargestellten Förderraum des Pumpenelements 21 und den Kraftstoffzulauf 3 miteinander verbindet, und ein im Bypass 27 angeordnetes Mengensteuerventil 29.
  • Wenn das Mengensteuerventil 29, wie in Fig. 1 dargestellt, geöffnet ist, fördert das Pumpenelement 21 keinen Kraftstoff in die Hochdruckleitung 11, sondern ausschließlich in den Bypass 27.
  • Sobald das Mengensteuerventil 29 geschlossen wird, baut sich während des Förderhubs des Pumpenelements 21 ein Druck im Förderaum (nicht dargestellt) des Pumpenelements 21 auf und das Pumpenelement 21 fördert in die Hochdruckleitung 11, sobald der Druck im Förderraum (nicht dargestellt) höher ist als der Druck in der Hochdruckleitung 11 hinter dem Auslassventil 23.
  • Wenn das Mengensteuerventil 29 während des Förderhubs geöffnet wird, wird der Kraftstoff im Bypass 27 und anschließend im Kraftstoffzulauf 3 mit einem Druckstoß beaufschlagt, welcher die dem Pumpenelement 21 vorgelagerten Komponenten wie Tank 5, Niederdruckkraftstoffpumpe 7, Niederdruckregler 9 oder nicht dargestellte Verbindungselemente, wie z. B. Schnellanschlüsse der Kraftstöffhochdruckpumpe, beschädigen können.
  • Um diese Druckstöße abzubauen, ist im Kraftstoffzulauf 3 eine Einrichtung 31 zur Dämpfung von Druckstößen vorgesehen. Der Aufbau und das Betriebsverhalten dieser Einrichtung 31 wird nachfolgend anhand der Fig. 2 im Detail erläutert. Zunächst genügt es davon auszugehen, dass die Einrichtung 31 zur Dämpfung von Druckstößen die in dem in dem Druckstoß enthaltene Energie absorbiert und teilweise speichert.
  • Wenn das Pumpenelement 21 während des Saughubs mit hoher Geschwindigkeit Kraftstoff aus dem Kraftstoffzulauf 3 ansaugt, führt dies zu einem starken Druckabfall im Kraftstoffzulauf 3, 3a und 3b, da die Förderleistung der Niederdruckkraftstoffpumpe 7 nicht ausreicht, um diese Bedarfsspitze abzufahren. Sobald der Druck im Kraftstoffzulauf 3 absinkt, fördert die Einrichtung 31 zur Dämpfung von Druckstößen Kraftstoff in den Kraftstoffzulauf 3. Die Einrichtung 31 zur Dämpfung von Druckstößen hat also zwei Funktionen: Sie schützt die Einspritzanlage vor schädlichen Druckstößen und sie gewährleistet einen ausreichenden Kraftstofffluss aus dem Kraftstoffzulauf 3b in das Pumpenelement 21 während des Saughubs.
  • In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hochdruckkraftstoffpumpe ausschnittsweise dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und es gilt das betreffend der Fig. 1 Gesagte entsprechend.
  • In Fig. 2 ist deutlich zu erkennen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel das Pumpenelement 21 aus einem Kolben 33, der in einer Zylinderbohrung 35 geführt ist, besteht.
  • Die Zylinderbohrung 35 und der Kolben 33 begrenzen einen Förderraum 37. Über das Einlassventil 25 kann der Kraftstoff aus dem Kraftstoffzulauf 3 in den Förderraum 55 gelangen, wenn der Kolben 33 sich in der in Fig. 2 dargestellten Anordnung nach unten bewegt. Dies ist der sog. Saughub.
  • Sobald der Kolben 33 sich wieder nach oben in Richtung des Einlassventils 25 bewegt, verringert sich das Volumen des Förderraums 37, das Einlassventil 25 schließt und Kraftstoff wird über das Auslassventil 23 in die Hochdruckleitung 11 ausgeschoben, vorausgesetzt, das Mengensteuerventil 29 ist geschlossen.
  • Wenn der Kolben 33 ausreichend Kraftstoff in die Hochdruckleitung 11 gefördert hat, wird das Mengensteuerventil 29 geöffnet. Diese Schaltstellung des Mengensteuerventils 29 ist in Fig. 2 dargestellt. Durch das geöffnete Mengensteuerventil 29 kann der vom Kolben 33 geförderte Kraftstoff in den Kraftstoffzulauf 3 ausgeschoben werden. Daraus resultiert der bereits erwähnte Druckstoß im Kraftstoffzulauf 3, welcher durch die erfindungsgemäße Einrichtung 31 zur Dämpfung von Druckstößen gedämpft wird.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 der erfindungsgemäßen Einrichtung 31 zur Dämpfung von Druckstößen besteht aus einem Deckel 39, der mit dem Pumpenelement 21 verschraubt ist (die Verschraubung ist in Fig. 2 nicht dargestellt). An den Deckel 39 ist ein Stutzen 41 ausgebildet, auf den ein Stück Schlauch 43 aufgeschoben ist. Als Schlauch 43 kann jeder handelsübliche kraftstoffbeständige Schlauch verwendet werden, der mit den auftretenden Drücken von etwa 4-6 bar statischem Druck sowie den oben mehrfach beschriebenen Druckstöße beaufschlagbar ist. Je nach Wahl des Schlauchs kann das Dämpfungsverhalten der erfindungsgemäßen Einrichtung 31 zum Dämpfen von Druckstößen in weiten Grenzen an die Erfordernisse der Hochdruckkraftstoffpumpe (nicht dargestellt) adaptiert werden.
  • Der Schlauch 43 wird mit seinem ersten Ende 45 auf den Anschlussstutzen 41 aufgeschoben. An seinem zweiten Ende 47 wird der Schlauch 43 durch ein Verschlussstück 49 verschlossen. Das Verschlussstück 49 weist ein Befestigungsauge 51 mit einer Befestigungsbohrung 53 auf. Mit diesem Befestigungsauge 51 kann das Verschlussstück 49 an einem temperaturführenden Bauteil der Hochdruckkraftstoffpumpe, der Einspritzanlage oder der Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) befestigt werden. Dieses Bauteil soll bei Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine eine Temperatur erreichen, die oberhalb der Verdampfungstemperatur des Kraftstoffs im Kraftstoffzulauf 3 bzw. im Schlauch 43 liegt, so dass sich eine Dampfblase im Schlauch 43 bildet, sobald die Brennkraftmaschine Betriebstemperatur erreicht hat. Diese Dampfblase (nicht dargestellt) wirkt wie eine Gasfeder und erhöht die Dämpfungswirkung der erfindungsgemäßen Einrichtung 31. Um eine gute Wärmeübertragung von dem temperaturführenden Bauteil der Brennkraftmaschine auf die Einrichtung 31 zu gewährleisten, empfiehlt es sich, das Verschlussstück 49 aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff, insbesondere einem gut wärmeleitenden Metall, herzustellen.
  • Da der Deckel 39 nicht die gleiche Temperatur wie das Verschlussstück 49 aufweist, dehnt sich die Dampfblase (nicht dargestellt) nicht so weit aus, dass sie in den Kraftstoffzulauf 3 gelangen kann. Dies wäre unerwünscht, da eine solche Dampfblase im Kraftstoffzulauf 3 das Förderverhalten des Pumpenelements 21 beeinträchtigt.
  • Um das Betriebsverhalten der erfindungsgemäßen Einrichtung 31 weiter steuern zu können, kann bspw. im Deckel 39, insbesondere im Bereich des Anschlussstutzes 41, eine Drossel (nicht dargestellt) vorgesehen werden.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung (nicht dargestellt) kann der Schlauch 43 durch einen Faltenbalg, insbesondere aus Metall, ersetzt werden. Ein Metallfaltenbalg erlaubt eine Volumenänderung infolge von einer Beaufschlagung mit Innendruck in seiner Längsrichtung. Durch die Dimensionierung des Faltenbalgs und der Materialwahl kann das Dämpfungsverhalten eines solchen Faltenbalgs an die Erfordernisse der Hochdruckkraftstoffpumpe adaptiert werden.

Claims (9)

1. Hochdruckkraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine, mit mindestens einem Pumpenelement (21), mit einem Kraftstoffzulauf (3), mit einer Hochdruckleitung (11), wobei das Pumpenelement (21) Kraftstoff aus dem Kraftstoffzulauf (3) in die Hochdruckleitung (11) fördert, und mit einer Einrichtung (31) zum Dämpfen von Druckstößen im Kraftstoffzulauf, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (31) zum Dämpfen von Druckstößen im Kraftstoffzulauf (3) einen Leitungsabschnitt (43) aufweist, und dass die Volumenzunahme des Leitungsabschnitts (43) bei einer Beaufschlagung mit Innendruck sehr viel größer als die Kompressibilität des in dem Leitungsabschnitt (43) befindlichen Kraftstoffs ist.
2. Hochdruckkraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (43) ein erstes Ende (45) und ein zweites Ende (47) aufweist, dass das erste Ende (45) des Leitungsabschnitts (43) mit dem Kraftstoffzulauf (3) hydraulisch in Verbindung steht, und dass das zweite Ende (47) des Leitungsabschnitts (43) verschlossen ist.
3. Hochdruckkraftstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (43) als Schlauch ausgeführt ist.
4. Hochdruckkraftstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt als Faltenbalg ausgeführt ist.
5. Hochdruckkraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (47) des Leitungsabschnitts (43) gut wärmeleitend mit einem Bauteil der Hochdruckkraftstoffpumpe, der Einspritzanlage oder der Brennkraftmaschine verbunden ist, und dass dieses Bauteil bei Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine eine über der Verdampfungstemperatur des Kraftstoff im Kraftstoffzulauf (3) liegende Temperatur hat.
6. Hochdruckkraftstoffpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verbindung zwischen Leitungsabschnitt (43) und Kraftstoffzulauf (3) in unmittelbarer Nähe eines Einlassventils (25) des Pumpenelements hergestellt wird.
7. Hochdruckkraftstoffpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (45) des Leitungsabschnittes (43) an einem Deckel (39) des Pumpenelements (21) befestigt ist, und dass über den Deckel (39) die hydraulische Verbindung zwischen Leitungsabschnitt (43) und Kraftstoffzulauf (3) hergestellt wird.
8. Hochdruckkraftstoffpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (43) als Abzweigungsresonator wirkt.
9. Hochdruckkraftstoffpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Leitungsabschnitt (43) eine Drossel oder eine Blende vorgesehen ist.
DE2001156732 2001-11-19 2001-11-19 Hochdruckkraftstoffpumpe mit einer Einrichtung zur Dämpfung von Druckstößen Expired - Fee Related DE10156732C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001156732 DE10156732C2 (de) 2001-11-19 2001-11-19 Hochdruckkraftstoffpumpe mit einer Einrichtung zur Dämpfung von Druckstößen
JP2002333763A JP2003184702A (ja) 2001-11-19 2002-11-18 圧力を緩衝する装置を備えた高圧燃料ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001156732 DE10156732C2 (de) 2001-11-19 2001-11-19 Hochdruckkraftstoffpumpe mit einer Einrichtung zur Dämpfung von Druckstößen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10156732A1 true DE10156732A1 (de) 2003-06-05
DE10156732C2 DE10156732C2 (de) 2003-10-16

Family

ID=7706228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001156732 Expired - Fee Related DE10156732C2 (de) 2001-11-19 2001-11-19 Hochdruckkraftstoffpumpe mit einer Einrichtung zur Dämpfung von Druckstößen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2003184702A (de)
DE (1) DE10156732C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021884A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2009021863A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
WO2011047986A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009058784A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Continental Automotive GmbH, 30165 Hochdruckpumpe und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153308C2 (en) * 1980-03-28 1990-04-12 Daimler, Berthold H., Dr., 5630 Remscheid, De Storage device for a free-flowing medium
DE4241374A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffversorgungssystem
DE4321998A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Pulsationsdämpfung bei einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE19957591A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoff-Zuführsystem für einen Direkteinspritzungs-Benzinmotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153308C2 (en) * 1980-03-28 1990-04-12 Daimler, Berthold H., Dr., 5630 Remscheid, De Storage device for a free-flowing medium
DE4241374A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffversorgungssystem
DE4321998A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Pulsationsdämpfung bei einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE19957591A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoff-Zuführsystem für einen Direkteinspritzungs-Benzinmotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021863A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
WO2009021884A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2011047986A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009058784A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Continental Automotive GmbH, 30165 Hochdruckpumpe und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10156732C2 (de) 2003-10-16
JP2003184702A (ja) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476654B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19527134B4 (de) Kraftstoffleiteinrichtung für Verbrennungsmotoren
EP1776523B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10115324A1 (de) Kraftstoffsystem
DE19541507A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10323430A1 (de) Hochdruckanschlussteil mit einem integrierten Durchflussbegrenzer und einem Filter
DE10332484A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungskraftmaschinen
EP2230397A1 (de) Hochdruckleitung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102006040248A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE10156732C2 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit einer Einrichtung zur Dämpfung von Druckstößen
DE102006013165A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10156429A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit entlüftetem Membranspeicher
DE102004008478A1 (de) Fördermengenregelung einer Hochdruckpumpe
DE10217592A1 (de) Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff
WO2016055293A1 (de) Speichereinspritzsystem für verbrennungskraftmaschinen
DE19945785B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
WO2002055868A1 (de) Common-rail einheit
DE2812246A1 (de) Kraftstoffkorrektureinrichtung einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE10312418A1 (de) Hochdruckspeicher mit verbesserten Dämpfungseigenschaften
WO2008122521A1 (de) Ventil und einspritzanlage für eine brennkraftmaschine mit ventil
EP2399030B1 (de) Einrichtung zur durchflussmengenbegrenzung an einer pumpe und pumpenanordnung mit solch einer einrichtung
EP1589218A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Hydrauliksystem
DE102007030224A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102010064216A1 (de) Pumpe, insbesondere eines Kraftstoffeinspritzsystems
EP1361359A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601