DE10156625C1 - Vorrichtung und Verfahren zur Brems- und Antriebsschiefzugdiagnose - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Brems- und Antriebsschiefzugdiagnose

Info

Publication number
DE10156625C1
DE10156625C1 DE10156625A DE10156625A DE10156625C1 DE 10156625 C1 DE10156625 C1 DE 10156625C1 DE 10156625 A DE10156625 A DE 10156625A DE 10156625 A DE10156625 A DE 10156625A DE 10156625 C1 DE10156625 C1 DE 10156625C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
averaging
brake
sizes
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10156625A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Burkard
Klaus Landesfeind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10156625A priority Critical patent/DE10156625C1/de
Priority to FR0214304A priority patent/FR2832359A1/fr
Priority to KR1020020071354A priority patent/KR20030041103A/ko
Priority to US10/299,190 priority patent/US6859714B2/en
Priority to JP2002333400A priority patent/JP2003165430A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE10156625C1 publication Critical patent/DE10156625C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1764Regulation during travel on surface with different coefficients of friction, e.g. between left and right sides, mu-split or between front and rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0052Filtering, filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung für ein mit einem Radschlupfregelungssystem ausgestattetes Fahrzeug. Diese Vorrichtung besteht aus einer Ermittlungsvorrichtung zur Ermittlung von ersten Größen, welche jeweils einem Rad und/oder der zugehörigen Radbremse zugeordnet werden können. Weiterhin ist darin eine Berechnungsvorrichtung enthalten, in welcher für wenigstens eine Radachse des Kraftfahrzeugs aus den ersten Größen, welche zu den Rädern dieser Radachse gehören, wenigstens eine zweite Größe berechnet wird, welche ein Maß für die Abweichung der zu dieser Radachse gehörigen ersten Größen voneinander ist. Außerdem gehören zu dieser Vorrichtung eine Mittelungsvorrichtung, in welcher durch zeitliche Mittelung und/oder Filterung der wenigstens einen zweiten Größe eine dritte Größe ermittelt wird und eine Vergleichsvorrichtung, welche den Wert der dritten Größe mit einem vorgebbaren Grenzwert vergleicht. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Mittelung und/oder Filterung in der Mittelungsvorrichtung einen so langen Zeitraum umfasst, dass die dort ermittelte dritte Größe ein Maß für eine nicht durch einen Eingriff des Radschlupfregelungssystems bedingte Abweichung der Werte der zu dieser Radachse gehörigen ersten Größen voneinander ist und dass die Vorrichtung zur Erkennung einer schiefziehenden Bremse oder eines schiefziehenden Antriebs eingesetzt wird.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einem Ver­ fahren, bei dem das bei ABS-Betrieb eines Fahrzeugs auftre­ tende Giermoment durch Erzeugung eines Gegenmoments kompen­ siert wird.
Aus der DE 40 38 079 A1 ist ein solches Verfahren bekannt. Das dort beschriebene Verfahren optimiert die Kompensation des Gegenmoments durch Beeinflussung des für die Kompensati­ on ermittelten Lenkwinkels.
Aus der DE 199 57 171 A1 ist ein Verfahren zur Erkennung ei­ nes unsymmetrischen Bremseneingriffs bei Kraftfahrzeugen, die mit einem elektrischen Lenksystem ausgerüstet sind, be­ kannt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass wäh­ rend der Fahrt des Kraftfahrzeugs bei einem Bremseneingriff an den gelenkten Rädern eine nicht durch das Lenkrad bewirk­ te Radauslenkung derselben erfasst wird. Diese wird von an­ deren möglichen, eine Radauslenkung bewirkenden Einflüssen unterschieden und daraus ein unsymmetrischer Bremseneingriff erkannt.
Die Merkmale der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche 1, 6 und 7 gehen aus der DE 40 38 079 A1 hervor.
Vorteile der Erfindung
Radschlupfregelungssysteme, beispielsweise elektronische Fahrdynamikregelungssysteme (FDR = Fahrdynamikregelungssys­ tem, ESP = "electronic stability program"), Antiblockiersys­ teme oder Antriebsschlupfregelungssysteme regeln den Schlupf der Fahrzeugräder individuell, um eine optimale Fahrstabili­ tät und Lenkbarkeit auch beispielsweise während
  • - der Abbremsung eines Fahrzeugs oder
  • - des Antriebes auf Fahrwegen mit wechselnder Haftung oder
  • - des Antriebes auf Fahrwegen mit niedrigen Reibwerten zu erreichen.
Diese Regelung bewirkt jedoch, dass eine schiefziehende Bremsanlage gar nicht oder erst sehr spät erkannt wird. Der Kern der Erfindung besteht darin, eine schiefziehende Bremse zu erkennen und den Fehler anzuzeigen, bevor eine wesentli­ che Beeinträchtigung der Bremswirkung auftritt. Die vorlie­ gende Erfindung kann in gleicher Weise auch für die Erken­ nung einer dauerhaften Ungleichverteilung der Antriebsmomen­ te eingesetzt werden. Dies ermöglicht dem Fahrer eine recht­ zeitige Reaktion auf eine schiefziehende Bremse oder einen Antriebsschiefzug. Diese Reaktion kann beispielsweise im möglichst raschen Aufsuchen einer Werkstatt bestehen.
Zunächst wird der Begriff der "schiefziehenden Bremse" er­ läutert. Diese liegt dann vor, wenn bei einer vom Fahrer o­ der vom Radschlupfregelungssystem beabsichtigen symmetri­ schen Bremswirkung an beiden Rädern einer Achse dennoch eine unsymmetrische Bremswirkung auftritt, welche aber nicht der Fahrbahnbeschaffenheit (z. B. µ-Split) zuzuschreiben ist. Dies kann zwei wesentliche Ursachen haben:
  • 1. In beide Radbremsen einer Radachse wird fälschlicherweise nicht derselbe Bremsdruck eingeregelt und damit tritt na­ türlich eine unterschiedliche Bremswirkung auf oder
  • 2. derselbe (und so auch gewünschte) Bremsdruck in den bei­ den Radbremsen einer Radachse führt zu unterschiedlichen Bremswirkungen.
Ähnlich wie bei der Bremswirkung ist auch ein unsymmetrisch auf die beiden Räder einer angetriebenen Achse wirkendes An­ triebsmoment nicht erwünscht. Auch hier sind wieder Sonder­ fälle einer speziellen Fahrbahnbeschaffenheit (z. B. µ-Split) ausgeschlossen.
Eine frühzeitige Erkennung der unterschiedlichen Veränderung oder Alterung der Bremsen ist für eine optimale Funktion der elektronischen Fahrdynamikregelung sicherzustellen. Ursache für die unterschiedliche Alterung der Bremsen kann bei­ spielsweise ein unterschiedlicher Materialverschleiß sein.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung für ein mit ei­ nem Radschlupfregelungssystem ausgestattetes Fahrzeug, wel­ che aus
  • - einer Ermittlungsvorrichtung zur Ermittlung von ersten Größen, welche jeweils einem Rad und/oder der zugehörigen Radbremse zugeordnet werden können,
  • - einer Berechnungsvorrichtung, in welcher für wenigstens eine Radachse des Kraftfahrzeugs aus den ersten Größen, welche zu den Rädern dieser Radachse gehören, wenigstens eine zweite Größe berechnet wird, welche ein Maß für die Abweichung der Werte der zu dieser Radachse gehörigen er­ sten Größen voneinander ist,
  • - einer Mittelungsvorrichtung, in welcher durch zeitliche Mittelung und/oder Filterung der wenigstens einen zweiten Größe eine dritte Größe ermittelt wird und
  • - einer Vergleichsvorrichtung, welche den Wert der dritten Größe mit einem vorgebbaren Grenzwert vergleicht,
besteht. Der Kern der Erfindung besteht darin,
  • - dass die Mittelung und/oder Filterung in der Mittelungs­ vorrichtung einen so langen Zeitraum umfasst, dass die dort ermittelte dritte Größe ein Maß für eine nicht durch einen Eingriff des Radschlupfregelungssystems bedingte Abweichung der Werte der zu dieser Radachse gehörigen er­ sten Größen voneinander ist und
  • - dass die Vorrichtung zur Erkennung einer schiefziehenden Bremse oder eines schiefziehenden Antriebs eingesetzt wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung liegt vor, wenn der für die Mittelung und/oder Filterung umfasste Zeitraum wesentlich größer als die typische Dauer eines vom Radschlupfregelungs­ system durchgeführten Regeleingriffs ist. Dadurch wird si­ chergestellt, dass kurzzeitige Unsymmetrien nicht fälschli­ cherweise zur Erkennung einer schiefziehenden Bremse oder eines schiefziehenden Antriebs führen. Kurzzeitige Unsymme­ trien können beispielsweise durch Eingriffe eines Rad­ schlupfregelungssystems bedingt sein.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei den ersten Größen um mit der Fahrzeugdynamik zusammenhängende Größen.
Dabei ist denkbar, dass die ersten Größen eine der folgenden Größen repräsentieren:
  • - einem Rad zugeordnete Giermomente oder
  • - Radbremsmomente oder
  • - Radantriebsmomente oder
  • - Radbremskräfte oder
  • - Radantriebskräfte oder
  • - Reibungsbeiwerte oder
  • - Anpresskräfte der Bremsbacken an die Bremsscheiben oder
  • - Radbremsdrücke.
Vorteilhafterweise ist die durch die Berechnungsvorrichtung berechnete zweite Größe eine dimensionslose Größe. Dimensi­ onslose Größen (insbesondere im Zusammenhang mit einer Nor­ mierung) haben häufig die Eigenschaft, dass sie in Rechen­ mitteln besonders einfach zu verarbeiten sind.
Bei einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform der Erfin­ dung besteht die Vorrichtung aus
  • - einer Ermittlungsvorrichtung zur Ermittlung von ersten Größen, welche jeweils einem Rad und/oder der zugehörigen Radbremse zugeordnet werden können,
  • - einer Mittelungsvorrichtung, in welcher durch zeitliche Mittelung und/oder Filterung der ersten Größen zweite Größen ermittelt werden und
  • - einer Berechnungsvorrichtung, in welcher für wenigstens eine Radachse des Kraftfahrzeugs aus den zweiten Größen, welche zu den Rädern dieser Radachse gehören, wenigstens eine dritte Größe berechnet wird, welche ein Maß für die Abweichung der Werte der zu dieser Radachse gehörigen ersten Größen voneinander ist und
  • - einer Vergleichsvorrichtung, welche den Wert der dritten Größe mit einem vorgebbaren Grenzwert vergleicht.
Der Kern dieser Ausführungsform besteht darin
  • - dass die Mittelung und/oder Filterung in der Mittelungs­ vorrichtung einen so langen Zeitraum umfasst, dass die in der Berechnungsvorrichtung ermittelte dritte Größe ein Maß für eine nicht durch einen Eingriff des Radschlupfre­ gelungssystems bedingte Abweichung der Werte der zu die­ ser Radachse gehörigen ersten Größen voneinander ist und
  • - dass die Vorrichtung zur Erkennung einer schiefziehenden Bremse oder eines schiefziehenden Antriebs eingesetzt wird.
Der wesentliche Unterschied zwischen der zweiten Ausfüh­ rungsform und der eingangs beschriebenen ersten Ausführungs­ form besteht darin, dass die Berechnung der zweiten Größen und die Mittelwertbildung vertauscht sind.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprü­ chen zu entnehmen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der folgenden Zeichnung dargestellt und erläutert. Die Zeichnung besteht aus den Fig. 1 und 2.
Fig. 1 zeigt den Einfluss zweier Bremseingriffe auf das Gierverhalten des Fahrzeugs.
Fig. 2 zeigt in Form eines Flussablaufdiagrammes den Ablauf des Verfahrens zur Brems- und Antriebsschiefzugdiagnose.
Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist in Draufsicht ein Fahrzeug dargestellt, wel­ ches sich in Richtung des Pfeiles v geradeaus vorwärts be­ wegt. Nun stelle man sich vor, das Fahrzeug werde zum Zeit­ punkt t0 an den beiden Hinterrädern gebremst. Liegt eine gleichförmige Fahrbahnbeschaffenheit vor, also insbesondere kein µ-Split, dann wird sich das Fahrzeug weiterhin gerade­ aus vorwärts bewegen. Nun führe man das folgende Gedankenex­ periment durch:
  • 1. Es werde nur das linke Hinterrad mit derselben Bremswir­ kung wie zum Zeitpunkt t0 weitergebremst, die Bremswir­ kung des rechten Hinterrades sei aufgehoben. Dies ist in Fig. 1 links dargestellt. Das gebremste linke Hinterrad ist dabei ausgefüllt eingezeichnet. Als Folge tritt ein Giermoment Ml auf, welches das Fahrzeug in Richtung des eingezeichneten Pfeils drehen möchte.
  • 2. Es werde nur das rechte Hinterrad mit derselben Bremswir­ kung wie zum Zeitpunkt t0 weitergebremst, die Bremswir­ kung des linken Hinterrades sei aufgehoben. Dies ist in Fig. 1 rechts dargestellt. Das gebremste rechte Hinterrad ist dabei ausgefüllt eingezeichnet. Als Folge tritt ein Giermoment Mr auf, welches das Fahrzeug in Richtung des eingezeichneten Pfeils drehen möchte.
Die Giermomente seien dabei auf den Schwerpunkt des Fahr­ zeugs bezogen.
Im idealen Fall ist natürlich |Ml| = |Mr|, d. h. die Giermo­ mente kompensieren sich, das Fahrzeug fährt geradeaus wei­ ter. Im Falle unterschiedlicher Giermomente, d. h. |Ml| ≠ |Mr| tritt jedoch ein resultierendes Giermoment auf.
Tritt solch ein resultierendes Giermoment ständig beim Brem­ sen auf, insbesondere auch auf bezüglich der Reibung ein­ heitlichen Fahrbahnen, deutet dies auf einen Schiefzug der Bremse hin.
Diese Überlegungen sind natürlich auch auf den Antriebsfall übertragbar, wenn das Antriebsmoment unsymmetrisch auf beide Räder der angetriebenen Achse verteilt ist.
Im folgenden seien bei den Größen Ml und Mr stets die Beträ­ ge gemeint. Deshalb wird ein Schiefzug s(t) mit den Giermo­ menten bezüglich der Schwerpunkts beispielsweise folgender­ maßen definiert:
s (t) = (Ml - Mr)/(Ml + Mr).
Dies ist eine dimensionslose Größe, die ein Maß für ein un­ terschiedliches Bremsverhalten oder Antriebsverhalten der beiden Räder einer Achse darstellt. t bezeichnet die Zeit. s(t) nimmt Werte zwischen -1 und 1 an.
  • 1. s(t) = -1 tritt auf, wenn Mr sehr viel größer als Ml ist. In diesem Fall liegt ein Schiefzug nach rechts vor.
  • 2. s(t) = +1 tritt auf wenn Mr sehr viel kleiner als Ml ist. In diesem Fall liegt ein Schiefzug nach links vor.
  • 3. s(t) ≈ 0 liegt vor, wenn Mr und Ml ungefähr gleich groß sind.
Die Größe s(t) kann folgendermaßen verallgemeinert werden:
st(t) = (a1.Ml - a2.Mr)/(a3.Ml + a4.Mr).
Damit lassen sich für alle Größen, die den Giermomenten pro­ portional sind oder wenigstens damit korreliert sind, äqui­ valente Maße für den Schiefzug definieren, indem man die Giermomente durch die entsprechenden Größen ersetzt. Dafür kommen beispielsweise die folgenden Größen in Frage:
  • - Radbremsmomente,
  • - Radantriebsmomente,
  • - Radbremskräfte,
  • - Radantriebskräfte,
  • - Reibungsbeiwerte,
  • - Radbremsdrücke,
  • - Anpresskräfte der Bremsbacken an die Bremsscheiben.
Der Begriff des Bremsmomentes kann als das Produkt aus den durch die Anpresskraft hervorgerufenen Reibkräften und dem Abstand der Angriffspunkte dieser Kräfte von der Drehachse der Räder definiert werden. Damit ist das Bremsmoment die Summe der einzelnen Radbremsmomente, welche entsprechend der obigen Definition jeweils für ein Rad definiert sind. Die oben angegebenen Beziehungen für s(t) und st(t) sind dann für die Schiefzugberechnung mittels der Radbremsmomente an­ wendbar, wenn ein bezüglich beider Räder einer Achse symme­ trischer fahrerabhängiger oder fahrerunabhängiger Bremsen­ eingriff vorgesehen ist.
Zum Verständnis des Begriffes des Radantriebsmomentes sind die folgenden Ausführungen nützlich. Durch das Ausgleichsge­ triebe wird das Antriebsmoment des Motors gleichmäßig auf beide Räder verteilt. Dadurch entsteht beim Beschleunigen auf homogener Fahrbahn kein Giermoment um den Fahrzeug­ schwerpunkt. Das einseitig zu einem Rad eingeleitete Motor­ moment entspricht dem Radantriebsmoment. Die oben angegebe­ nen Beziehungen für s(t) und st(t) sind dann für die Schief­ zugberechnung mittels der Radantriebsmomente anwendbar, wenn ein bezüglich beider Räder einer Achse symmetrisches fahrer­ abhängiges oder fahrerunabhängiges Antriebsmoment vorgesehen ist. Unterschiedliche Radantriebsmomente können beispiels­ weise durch einen Fehler im Differential oder durch schlech­ te bzw. defekte Radlager verursacht sein.
Analog zum Radbremsmoment und zum Radantriebsmoment kann man auch Radbremskräfte und Radantriebskräfte definieren. Dazu werden die Momente über eine definierte Länge eines Hebelar­ mes in Kräfte umgerechnet.
Der Reibungsbeiwert µ hängt eng mit dem Schlupf zusammen und gibt die Güte des Reibkontaktes zwischen Reifen und Fahrbahn an.
Mit jeder dieser Größen kann eine Beziehung äquivalent zur Beziehung s(t) = (Ml - Mr)/(Ml + Mr) oder zur Beziehung st(t) = (a1.Ml - a2.Mr)/(a3.Ml + a4.Mr) gebildet werden, welche sich zur Bremsen- oder Antriebsschiefzugdiagnose nut­ zen lässt.
Insbesondere ergibt sich mit dem gemessenen oder geschätzten Radbremsdruck
sp (t) = (pl - pr)/(pl + pr).
Dabei ist pl der Bremsdruck im Radbremszylinder des linken Rades der betrachteten Achse, pr ist der Bremsdruck im Rad­ bremszylinder des rechten Rades der betrachteten Achse. An­ stelle der Bremsdruckes sind selbstverständlich auch Größen wie die Anpresskraft der Bremsbacken an die Bremsscheiben denkbar. Dies ermöglicht den Einsatz der Erfindung in mit einer elektromechanischen Bremse (EMB) ausgestatteten Fahr­ zeugen.
Der dargestellte Schiefzug einer Achse ist durch die Summa­ tion über alle Räder bzw. Achsen auch auf den Schiefzug ei­ nes Fahrzeuges oder eines Gespanns erweiterbar.
Findet im Fahrzeug momentan ein aktiver Regeleingriff eines Fahrdynamikregelungssystems statt, so können unterschiedli­ che Bremsdrücke in der linken und der rechten Radbremse ei­ ner Fahrzeugachse durchaus erwünscht sein. D. h. obwohl bei­ spielsweise sp(t) ungleich Null ist, liegt dennoch kein Schiefzug vor.
Aus diesem Grund ist eine Mittelung der Schiefzuggrößen vor­ teilhaft. Eine solche Mittelung kann in sehr allgemeiner Form folgendermaßen aussehen:
Dabei bezeichnet spm den zeitlichen gewichteten Mittelwert von sp(t), ermittelt vom Zeitpunkt t = t1 an bis zum späte­ ren Zeitpunkt t = t2. Dabei ist die Zeitdauer der Integrati­ on, t2 - t1, hinreichend groß zu wählen, nämlich deutlich grö­ ßer als typische Zeitdauern von Eingriffen eines Radschlupf­ regelungssystems.
Die zeitkontinuierliche Integration kann im diskreten Fall durch eine Summe ersetzt werden:
Dabei ist spk der diskrete Wert von sp zum Zeitpunkt t = tk. w(t) bzw. wk stellt eine Gewichtungsfunktion bzw. einen Ge­ wichtungsfaktor dar.
Als Beispiel werde eine exponentielle Gewichtungsfunktion betrachtet:
w(t) = 1/tau.exp[- (t2 - t)/tau].
Dabei ist tau eine Zeitkonstante (z. B. tau = t2 - t1), exp stellt die Exponentialfunktion dar. Außerdem sei t < t2. Für sehr weit zurückliegende Zeitpunkte, z. B. t = t1, nimmt die Exponentialfunktion einen sehr kleinen Wert an. Das bedeu­ tet, dass der zu diesem Zeitpunkt berechnete Schiefzug bzgl. des Bremsdrucks nur noch sehr schwach in die Mittelwertbil­ dung eingeht. Im zeitdiskreten Fall ist entsprechend wk = qk mit q ≦ 1 zu verwenden. Selbstverständlich sind auch andere Gewichtungsfunktionen anstelle der dargestellten Exponenti­ alfunktion denkbar und selbstverständlich sind die darge­ stellten gewichteten Mittelwerte nicht nur für den Schiefzug des Radbremsdrucks berechenbar.
Analog der dargestellten Mittelwertbildung kann auch eine Kennwertermittlung durch eine Tiefpassfilterung erfolgen. Dabei wendet man im zeitdiskreten Fall eine Tiefpassfilte­ rung auf den Schätzwert für den Radbremsdruck p(t) an:
Sk+1 = sk + a.(sin - sk).
Dabei ist sin der aktuelle ermittelte Schiefzug, also die Eingangsgröße. sk ist der zuletzt ermittelte gefilterte Schiefzug, also die Ausgangsgröße. Dieser Wert wird im mo­ mentanen Schritt auf sk+1 aktualisiert. a ist ein durch die Filterzeitkonstante beeinflusster Parameter. Damit ist der Grenzwert für sk ebenfalls ein Kennwert für den Schiefzug.
Der Ablauf des Verfahrens zur Ermittlung eines Brems- oder Antriebsschiefzugs ist abschließend in Fig. 2 in Form eines Flussdiagramms dargestellt.
Bei Block 19 handelt es sich um Sensormittel. Dies können beispielsweise Radbremsdrucksensoren, Querbeschleunigungs­ sensoren, Gierratensensoren oder Radrehzahlsensoren sein.
Die Ausgangssignale dieser Sensoren 19 werden an die Ermitt­ lungsvorrichtung 20 weitergeleitet, welche erste Größen er­ mittelt, welche jeweils einem Rad oder der zugehörigen Rad­ bremse zugeordnet werden können. Dabei beinhaltet Block 20 Auswertemittel für die Sensorsignale sowie möglicherweise mathematische Rechenmodelle und die zu Ihrer Anwendung not­ wendigen Rechenmittel.
Im folgenden sollen zwei konkrete Ausführungsformen von Block 19 und Block 20 vorgestellt werden:
  • 1. Block 19 enthält die Bremsdrucksensoren für die einzelnen Radbremsen. Die Ausgangssignale dieser Sensoren werden in Block 20 direkt in eine für die Weiterverarbeitung geeig­ nete Form gebracht. Bremsdrucksensoren für die einzelnen Radbremsen sind beispielsweise für die elektrohydrauli­ sche Bremse (EHB) vorgesehen.
  • 2. Block 19 enthält lediglich einen Drucksensor, wie es bei vielen Radschlupfregelungssystemen vorgesehen ist. Block 20 enthält Rechenmittel sowie mathematische Modelle, mit denen die Radbremsdrücke in den einzelnen Radbremsen ab­ geschätzt werden können.
Wichtig ist, daß durch Block 20 diejenigen ersten Größen be­ reitgestellt werden, deren Schiefzug berechnet werden soll. Dies können beispielsweise die Giermomente bzgl. der einzel­ nen Räder, die Radbremsmomente, die Radantriebsmomente, die Radbremskräfte, die Radantriebskräfte, die Reibungsbeiwerte, die Radbremsdrücke usw. sein. Diese Größen können entweder durch die in Block 19 enthaltenen Sensoren direkt gemessen werden oder aber durch mathematische Modelle aus den Aus­ gangssignalen der in Block 19 enthaltenen Sensoren in Block 20 berechnet werden. Die Ausgangssignale von Block 20 werden an Block 21 weitergeleitet.
In der Berechnungsvorrichtung 21 findet die Schiefzugberech­ nung anhand der Ausgangssignale (= erste Größen) von Block 20 statt. Dabei wird beispielsweise die Funktion s(t) oder die Funktion st(t) oder die Funktion sp(t) berechnet. Die Ausgangssignale von Block 21 (= zweite Größen) werden an Block 22 weitergeleitet.
In der Mittelungsvorrichtung 22 findet die Mittelwertbildung und/oder die Filterung bzgl. der in Block 21 berechneten Schiefzugfunktion statt. Die Ausgangssignale von Block 22 (= dritte Größen) werden an Block 24 weitergeleitet.
In Block 23 wird ein Grenzwert bereitgestellt, welcher unab­ hängig vom Fahrzustand oder auch abhängig vom momentanen Fahrzustand sein kann. Die Ausgangssignale von Block 23 wer­ den ebenfalls an Block 24 weitergeleitet.
In der Vergleichsvorrichtung 24 findet ein Vergleich zwi­ schen dem Grenzwert aus Block 23 und dem durch Block 22 be­ reitgestellten Mittelwert oder gefilterten Wert statt. Über­ schreitet der durch Block 22 bereitgestellte Wert den durch Block 23 bereitgestellten Grenzwert, dann wird auf einen vorliegenden Schiefzug erkannt. Im Falle eines vorliegenden Schiefzugs können beispielsweise eine oder mehrere der nach­ folgend genannten Maßnahmen durchgeführt werden:
  • - Es kann eine Fahrerinformation in Anzeigemitteln 25 er­ folgen.
  • - Es kann ein Eingriff in die Motorsteuerung erfolgen. Bei­ spielsweise kann die maximal zulässige Motorleistung be­ grenzt werden.
  • - Es kann ein Eingriff in das Bremsregelungsystem erfolgen.
Bei der Mittelwertbildung in der Mittelungsvorrichtung 22 ist zu beachten, dass diese über einen hinreichend großen Zeitraum erfolgt. Insbesondere muss diese Zeitdauer wesent­ lich größer als die typische Zeitdauer der Eingriffe des Radschlupfregelungsystems sein. Dies hängt damit zusammen, dass durch das Radschlupfregelungssystem abhängig vom Fahr­ zustand möglicherweise temporär unterschiedliche Bremsdrücke in den beiden Rädern einer Radachse bewusst herbeigeführt werden. Diese dürfen keinesfalls als Bremsschiefzug inter­ pretiert werden. Typische Eingriffszeitdauern der Rad­ schlupfregelsysteme sind kleiner als 1 Sekunde. Bei der Mit­ telwertbildung wird ein zu betrachtender Zeitraum in der Größenordnung von einigen Minuten aufsummierter Bremsdauer und mehr vorgeschlagen.
Weiterhin ist zu beachten, dass im Ausführungsbeispiel von Fig. 2 zuerst die Schiefzugberechnung und anschließend die Mittelwertbildung erfolgt. Es ist denkbar, dass diese Rei­ henfolge umgedreht wird. Dann erfolgt über alle ersten Grö­ ßen zuerst eine Mittelwertbildung und anschließend wird der Schiefzug dieser Mittelwerte berechnet. In diesem Zusammen­ hang sei darauf hingewiesen, dass die erwähnte Beziehung
s (t) = (Ml - Mr)/(Ml + Mr)
lediglich eine bevorzugte Ausführungsform darstellt. Ein Schiefzug ist auch über die Beziehung
s(t) = Ml - Mr
berechenbar. Diese Größe ist nicht mehr dimensionslos. Da hier s(t) linear von Ml und Mr abhängt, führt für einen sol­ chermaßen definierten Schiefzug die erwähnte Vertauschung von Schiefzugberechnung und Mittelwertbildung zum selben Er­ gebnis.

Claims (7)

1. Vorrichtung für ein mit einem Radschlupfregelungssystem ausgestattetes Fahrzeug, bestehend aus
einer Ermittlungsvorrichtung (20) zur Ermittlung von er­ sten Größen, welche jeweils einem Rad und/oder der zuge­ hörigen Radbremse zugeordnet werden können,
einer Berechnungsvorrichtung (21), in welcher für wenig­ stens eine Radachse des Kraftfahrzeugs aus den ersten Größen, welche zu den Rädern dieser Radachse gehören, we­ nigstens eine zweite Größe berechnet wird, welche ein Maß für die Abweichung der zu dieser Radachse gehörigen er­ sten Größen voneinander ist und
einer Mittelungsvorrichtung (22), in welcher durch zeit­ liche Mittelung und/oder Filterung der wenigstens einen zweiten Größe eine dritte Größe ermittelt wird und
einer Vergleichsvorrichtung (24), welche den Wert der dritten Größe mit einem vorgebbaren Grenzwert (23) ver­ gleicht
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittelung und/oder Filterung in der Mittelungs­ vorrichtung (22) einen so langen Zeitraum umfasst, dass die dort ermittelte dritte Größe ein Maß für eine nicht durch einen Eingriff des Radschlupfregelungssystems be­ dingte Abweichung der Werte der zu dieser Radachse gehö­ rigen ersten Größen voneinander ist und
dass die Vorrichtung zur Erkennung einer schiefziehenden Bremse oder eines schiefziehenden Antriebs eingesetzt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Mittelung und/oder Filterung umfasste Zeitraum wesentlich größer als die typische Dauer eines vom Rad­ schlupfregelungssystem durchgeführten Regeleingriffs ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den ersten Größen um mit der Fahrzeugdynamik zu­ sammenhängende Größen handelt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Größen eine der folgenden Größen repräsentieren:
  • - einem Rad zugeordnete Giermomente oder
  • - Radbremsmomente oder
  • - Radantriebsmomente oder
  • - Radbremskräfte oder
  • - Radantriebskräfte oder
  • - Reibungsbeiwerte oder
  • - Anpresskräfte der Bremsbacken an die Bremsscheiben oder
  • - Radbremsdrücke.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Berechnungsvorrichtung berechnete zweite Größe eine dimensionslose Größe ist.
6. Vorrichtung für ein mit einem Radschlupfregelungssystem ausgestattetes Fahrzeug, bestehend aus
einer Ermittlungsvorrichtung (20) zur Ermittlung von ers­ ten Größen, welche jeweils einem Rad und/oder der zugehö­ rigen Radbremse zugeordnet werden können,
einer Mittelungsvorrichtung, in welcher durch zeitliche Mittelung und/oder Filterung der ersten Größen zweite Größen ermittelt werden und
einer Berechnungsvorrichtung, in welcher für wenigstens eine Radachse des Kraftfahrzeugs aus den zweiten Größen, welche zu den Rädern dieser Radachse gehören, wenigstens eine dritte Größe berechnet wird, welche ein Maß für die Abweichung der zu dieser Radachse gehörigen ersten Größen voneinander ist und
einer Vergleichsvorrichtung (24), welche den Wert der dritten Größe mit einem vorgebbaren Grenzwert (23) ver­ gleicht,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittelung und/oder Filterung in der Mittelungs­ vorrichtung einen so langen Zeitraum umfasst, dass die in der Berechnungsvorrichtung ermittelte dritte Größe ein Maß für eine nicht durch einen Eingriff des Radschlupfre­ gelungssystems bedingte Abweichung der Werte der zu die­ ser Radachse gehörigen ersten Größen voneinander ist und
dass die Vorrichtung zur Erkennung einer schiefziehenden Bremse oder eines schiefziehenden Antriebs eingesetzt wird.
7. Verfahren für ein mit einem Radschlupfregelungssystem ausgestattetes Fahrzeug, bei dem
jeweils einem Rad und/oder der zugehörigen Radbremse zu­ geordnete erste Größen ermittelt werden,
für wenigstens eine Radachse des Fahrzeugs aus den ersten Größen, welche zu den Rädern oder Radbremsen dieser Ra­ dachse gehören, wenigstens eine zweite Größe berechnet wird, welche ein Maß für die Abweichung der Werte der zu dieser Radachse gehörigen ersten Größen voneinander ist und
durch zeitliche Mittelung und/oder Filterung der wenig­ stens einen zweiten Größe eine dritte Größe ermittelt wird und
der Wert der dritten Größe mit einem vorgebbaren Grenz­ wert verglichen wird
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mittelung und/oder Filterung in der Mittelungsvor­ richtung einen so langen Zeitraum umfasst, dass die dort ermittelte dritte Größe ein Maß für eine nicht durch ei­ nen Eingriff des Radschlupfregelungssystems bedingte Ab­ weichung der Werte der zu dieser Radachse gehörigen er­ sten Größen voneinander ist und
das Verfahren zur Erkennung einer schiefziehenden Bremse oder eines schiefziehenden Antriebs eingesetzt wird.
DE10156625A 2001-11-17 2001-11-17 Vorrichtung und Verfahren zur Brems- und Antriebsschiefzugdiagnose Expired - Fee Related DE10156625C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156625A DE10156625C1 (de) 2001-11-17 2001-11-17 Vorrichtung und Verfahren zur Brems- und Antriebsschiefzugdiagnose
FR0214304A FR2832359A1 (fr) 2001-11-17 2002-11-15 Dispositif et procede de diagnostic de la traction en biais causee par des freins ou l'entrainement
KR1020020071354A KR20030041103A (ko) 2001-11-17 2002-11-16 비대칭 제동력 및 비대칭 구동력 진단을 위한 장치 및 방법
US10/299,190 US6859714B2 (en) 2001-11-17 2002-11-18 Device and method for diagnosing brake and drive pull
JP2002333400A JP2003165430A (ja) 2001-11-17 2002-11-18 車輪滑り制御システムを装備した車両用の装置および方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156625A DE10156625C1 (de) 2001-11-17 2001-11-17 Vorrichtung und Verfahren zur Brems- und Antriebsschiefzugdiagnose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10156625C1 true DE10156625C1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7706160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10156625A Expired - Fee Related DE10156625C1 (de) 2001-11-17 2001-11-17 Vorrichtung und Verfahren zur Brems- und Antriebsschiefzugdiagnose

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6859714B2 (de)
JP (1) JP2003165430A (de)
KR (1) KR20030041103A (de)
DE (1) DE10156625C1 (de)
FR (1) FR2832359A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022167046A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-11 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur steuerung eines bremssystems

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156625C1 (de) * 2001-11-17 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Brems- und Antriebsschiefzugdiagnose
US20080004814A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Nelson Charles F Systems and methods for probe annotation
KR101958799B1 (ko) * 2017-02-22 2019-03-19 주식회사 만도 제동 제어 장치 및 그 제어 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038079A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug mit einem antiblockierregler
DE19957171A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung eines unsymmetrischen Bremseneingriffs bei Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316379A (en) * 1990-11-29 1994-05-31 Robert Bosch Gmbh Vehicle with an antilock controller
DE4133237C2 (de) * 1991-10-05 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert System zur Fahrwerkregelung
US5826204A (en) * 1993-11-30 1998-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Circuit configuration for evaluation of the signals from a yaw rate sensor
DE4418070C1 (de) * 1994-05-24 1995-10-12 Daimler Benz Ag Verfahren zum Abgleichen der Raddrehzahlen für ein Kraftfahrzeug
US5774821A (en) * 1994-11-25 1998-06-30 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control
DE19647436C2 (de) * 1995-11-17 1999-03-11 Aisin Seiki Steuereinrichtung zum Überwachen der Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19650691C2 (de) * 1996-12-07 1998-10-29 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Lenkunterstützung eines Fahrers eines Straßenfahrzeugs
US6226579B1 (en) * 1997-03-22 2001-05-01 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for operating a steering system for a motor vehicle
FI114731B (fi) * 2000-07-05 2004-12-15 Kemira Metalkat Oy Järjestelmä ja menetelmä pakokaasujen puhdistamiseksi
DE10156625C1 (de) * 2001-11-17 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Brems- und Antriebsschiefzugdiagnose

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038079A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug mit einem antiblockierregler
DE19957171A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung eines unsymmetrischen Bremseneingriffs bei Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022167046A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-11 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur steuerung eines bremssystems

Also Published As

Publication number Publication date
US6859714B2 (en) 2005-02-22
KR20030041103A (ko) 2003-05-23
JP2003165430A (ja) 2003-06-10
FR2832359A1 (fr) 2003-05-23
US20030120435A1 (en) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1021326B1 (de) Verfahren zum bestimmen von zustandsgrössen eines kraftfahrzeuges
EP0393375B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Radschlupfes einzelner Räder eines Fahrzeuges
DE3916354C2 (de)
DE69913406T2 (de) Vorrichtung zur Verhaltenssteuerung eines Kraftfahrzeuges mit Hilfe der Bremsen
EP2864164B2 (de) Verfahren zum betreiben einer radschlupfregelungsvorrichtung mit kompensierten radgeschwindigkeiten
DE19722116C2 (de) Antiblockierbremssteuersystem für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Bremskraftsteuerverfahren
EP0418264B1 (de) Verfahren zur erhöhung der beherrschbarkeit eines gebremsten fahrzeuges
DE19526422C2 (de) Antiblockier-Regelungsystem
DE4111515C2 (de) Antiblockiersystem für ein Fahrzeug
DE19615311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße
DE102004004312A1 (de) Fahrzeugdynamik-Steuervorrichtung
DE10149190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wankregelung für ein Fahrzeug
DE19545001B4 (de) Verfahren zur Giermoment-Abschwächung bei einem Antiblockiersystem
DE19846500A1 (de) System und Verfahren zur Bremswegverkürzung und Traktionsverbesserung bei Kraftfahrzeugen
DE3923175A1 (de) Antirutsch- bzw. gleitschutzsteuersystem (abs) zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE102004017845B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Giermoments
DE10158026B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antiblockiersystems
DE10156625C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Brems- und Antriebsschiefzugdiagnose
DE19960805B4 (de) Automobil-Bremssteuersystem mit Antiblockiersteuereinheit
EP0969994A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer die fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden grösse
DE19944333B4 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Giermoments
EP1070623B1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung
EP1516800B1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Giermomentenkompensation für ein Kraftfahrzeug
EP1293412B1 (de) Verfahren zum Kompensieren eines beim Bremsen auftretenden Giermoments
WO2003039927A1 (de) Verfahren zur bremskraftregelung von fahrzeugbremsanlagen vom typ brake by wire

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee