DE19957171A1 - Verfahren zur Erkennung eines unsymmetrischen Bremseneingriffs bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Erkennung eines unsymmetrischen Bremseneingriffs bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19957171A1
DE19957171A1 DE1999157171 DE19957171A DE19957171A1 DE 19957171 A1 DE19957171 A1 DE 19957171A1 DE 1999157171 DE1999157171 DE 1999157171 DE 19957171 A DE19957171 A DE 19957171A DE 19957171 A1 DE19957171 A1 DE 19957171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
wheel
brake intervention
caused
asymmetrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999157171
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ries-Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1999157171 priority Critical patent/DE19957171A1/de
Priority to FR0015301A priority patent/FR2801552A1/fr
Priority to SE0004320A priority patent/SE0004320L/
Priority to JP2000358899A priority patent/JP2001199323A/ja
Publication of DE19957171A1 publication Critical patent/DE19957171A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1764Regulation during travel on surface with different coefficients of friction, e.g. between left and right sides, mu-split or between front and rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire
    • B60T2260/024Yawing moment compensation during mu-split braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zur Erkennung eines unsymmetrischen Bremseneingriffs bei Kraftfahrzeugen, die mit einem elektrischen Lenksystem ausgerüstet sind, und ist dadurch gekennzeichnet, dass während der Fahrt des Kraftfahrzeugs bei einem Bremseneingriff an den gelenkten Rädern eine nicht durch das Lenkrad bewirkte Radauslenkung derselben erfasst, von anderen möglichen, eine Radauslenkung bewirkenden Einflüssen unterschieden und daraus ein unsymmetrischer Bremseneingriff erkannt wird (Figur 2).

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Erkennung eines unsymmetrischen Bremseneingriffs bei Kraftfahrzeugen, die mit einem elektrischen Lenksystem ausgerüstet sind.
Zukünftig werden vermehrt elektrische Lenksysteme eingesetzt. Dabei ist das Lenkrad nicht mehr mechanisch oder hydraulisch mit den gelenkten Fahrzeugrädern gekoppelt. Die gewünschte Lenkbewegung wird z. B. mittels eines Drehmomentensensors am Lenkrad erfasst, und abhängig davon wird dann ein elektrischer Lenkstellmotor für die Auslenkung der gelenkten Fahrzeugräder angesteuert. Alternativ können beide gelenkten Fahrzeugräder separat durch getrennte elektrische Lenkstellmotoren gelenkt werden.
Ein bekanntes elektrisches Lenksystem ist z. B. in der DE 197 51 125 der Robert Bosch GmbH beschrieben und soll hier kurz als ein Beispiel erläutert werden, bei dem sich das erfindungsgemäße Verfahren anwenden lässt. Bei einem solchen Lenksystem werden die vom Fahrer durch das Lenkrad aufgebrachten Lenkradbewegungen, die durch einen Momentensensor erfasst werden, in einem Überlagerungsgetriebe mit den Bewegungen des elektrischen Lenkstellmotors überlagert. Die so entstandene Gesamtbewegung wird dann über ein Lenkgetriebe bzw. ein Lenkgestänge an die lenkbaren Räder, im allgemeinen die Vorderräder zur Einstellung des Lenkwinkels weitergeleitet. Mit einem derartigen elektrischen Lenksystem, welches auch "Steer-by-Wire"-Lenksystem genannt wird, lässt sich das dynamische Lenkverhalten des Fahrzeugs nicht nur abhängig von dem am Lenkrad aufgebrachten Fahrerlenkwunsch sondern auch abhängig von anderen fahrdynamikrelevanten Größen, wie z. B. Fahrbahnbeschaffenheit, Beladungszustand des Kraftfahrzeugs, Seitenwindstärke etc. beeinflussen. Ein solches elektrisches Lenksystem kann auch die bei Bremsungen auf sogenannten µ-Split-Fahrbahnen vorkommenden Abweichungen von der geraden Fahrt, bei denen die Fahrbahnreibwerte auf der rechten und linken Fahrzeugseite signifikant verschieden sind, kompensieren.
Eine weitere potentielle Anwendung eines solchen elektrischen Lenksystems ist die Unwucht- und Luftdruckerkennung der gelenkten Fahrzeugräder aufgrund der erfassten Lenkmomente (unveröffentlichte DE 199 06 300.1 der Robert Bosch GmbH).
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Erkennung eines unsymmetrischen Bremseneingriffs bei Kraftfahrzeugen zu schaffen, welches unter Ausnutzung der durch ein elektrisches Lenksystem (wie es oben geschildert wurde) gegebenen Möglichkeiten erkennen kann, wenn das Fahrzeug bei einem Bremsvorgang aufgrund eines unterschiedlichen Bremseneingriffs am linken und rechten gelenkten Rad aus der Spur zu geraten droht.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein Erfassungsschritt vorgesehen ist, der während der Fahrt bei einem Bremseneingriff an den gelenkten Rädern eine nicht durch das Lenkrad bewirkte Radauslenkung derselben erfasst, dass ein Unterscheidungsschritt vorgesehen ist, der die erfasste Radauslenkung von anderen möglichen, eine Radauslenkung bewirkenden Einflüssen unterscheidet und dass schließlich ein Erkennungsschritt vorgesehen ist, der daraus einen unsymmetrischen Bremseneingriff erkennt.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahren sowie einer das Verfahren durchführenden Vorrichtung bestehen darin, dass sie einen unsymmetrischen Bremseneingriff sicher erkennen können und dass durch die Nutzung der durch das elektrische Lenksystem des Kraftfahrzeugs vorhandenen Möglichkeiten eine kostengünstige und keine wesentlichen Hardware-Eingriffe benötigende automatische Erkennung unsymmetrischer Bremseneingriffe ermöglicht wird.
Die erfindungsgemäße Lösung kann sich weitgehend auf vorhandene Hard- und Softwaremittel des elektrischen Lenksystems sowie auf Signale von ohnehin in einem solchen mit einem elektrischen Lenksystem ausgestatteten Fahrzeug vorhandene Sensoren stützen.
Zeichnung
Fig. 1 zeigt schematisch ein Blockschaltbild einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzbaren Vorrichtung in Kombination mit einem elektrischen Lenksystem.
Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm, das zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient.
Ausführungsbeispiel
In Fig. 1 ist in Form eines Funktionsblockschaltbilds ein elektrisches Lenksystem eines Kraftfahrzeugs in Kombination mit einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichteten Vorrichtung gezeigt. Davon wird zunächst das elektrische Lenksystem beschrieben. Ein an einem Lenkrad 7 vorgegebener Lenkradwinkel wird von einem Lenkradsensor 4 erfasst und ein entsprechendes Lenkradwinkelsignal an eine Regel/Steuereinheit 1 gegeben, die über eine (nicht gezeigte) Leistungseinheit einen elektrischen Lenkstellmotor 2 mit einem Stellsignal beaufschlagt, das zumindest von dem am Lenkrad 7 vorgegebenen Lenkwunsch aber auch von anderen fahrdynamikrelevanten Größen abhängt. Der elektrische Lenkstellmotor 2 ist mit einem Lenkgetriebe 3 gekoppelt, welches einen entsprechenden Lenkwinkel an den Vorderrädern VL und VR einstellt. Der Lenkwinkel δL, δR kann mit einem Sensor 6, 8 direkt am Lenkgetriebe 3 erfasst und als Istsignal der Regel/Steuereinheit 1 zurückgeführt werden. Ferner kann der Motorstrom des Lenkstellmotors 2 als Iststrom I der Lenkregel/Steuereinheit 1 eingegeben werden. In Fig. 1 nicht gezeigte Drehmomentsensoren können vorgesehen sein, um das Drehmoment an den Vorderrädern VL und VR zu erfassen. Die Regel/Steuereinheit 1 kann zur Berücksichtigung fahrdynamischer Größen weitere Sensorsignale Sens1, Sens2 und Sens3 von im Fahrzeug angebrachten Sensoren, wie z. B. einem Querbeschleunigungssensor, einem Giersensor etc. und auch von einer Motorsteuereinheit empfangen, die ein Signal über die Fahrbahnbeschaffenheit, die gefahrene Geschwindigkeit usw. liefert. Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtete Vorrichtung ist in Fig. 1 als Regel/Steuerblock 10 eingezeichnet, der eingangsseitig ebenfalls die genannten Sensorsignale Sens1, Sens2, Sens3 und optionell ein Signal Sens4, das eine erfasste Änderung der Radumlaufgeschwindigkeit angibt, empfängt und ausgangsseitig Bremskraftsignale FL, FR erzeugt, die jeweils an einen linken und rechten Bremskraftregler 11, 12 übertragen werden, die der nicht eingezeichneten linken und rechten Bremse an den Vorderrädern VL und VR zugeordnet sind.
Der Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, durch Beobachtung der Reifenauslenkung bei einem Bremseneingriff während eines günstigen Betriebszustands des Fahrzeugs eine unsymmetrische Bremse (linkes und rechtes Rad bremst unterschiedlich) zu erkennen.
Wirkt die Fahrzeugbremse unsymmetrisch, so würde nach einem Bremseneingriff bei konventioneller Lenkung auf das Lenkrad 7 eine Drehkraft einwirken. Wird dabei das Lenkrad 7 nicht festgehalten oder wird nicht gegengelenkt, so kann das Fahrzeug unter Umständen ungewollt seine Richtung ändern, d. h. die Spur verlassen.
Beim Einsatz einer elektrischen Lenkung, wie sie beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist, kann diese Änderung der Reifenauslenkung erfasst werden. Dies kann z. B. durch Erfassung der Änderung der Lenkkraft des Lenkstellmotors 2, durch Erfassung der Änderung des durch den Motor 2 fließenden Stroms bei gleichbleibender Spannung, durch eine direkte Wegmessung der Auslenkung (Lenkwinkel δL, δR), durch Messen der Änderung des Drehmoments (bei Einsatz eines Drehmomentensensors) oder durch Auswertung von im Reifen integrierten Sensoren zur Ermittlung der Belastung des Reifens geschehen.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines vereinfachten Ablaufdiagramms zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Nach dem Start der Routine wird in einem Schritt S1 entschieden, ob ein Betriebszustand vorliegt, der zur Überprüfung der Bremsensymmetrie geeignet bzw. günstig ist. Z. B. darf das Fahrzeug nicht auf einer schlechten Wegstrecke fahren. Wenn der Betriebszustand zur Prüfung der Bremsensymmetrie nicht günstig ist, erfolgt Abbruch (Schritt S7). Wenn dagegen ein günstiger Betriebszustand vorhanden ist (Entscheidung JA), wird in einem Schritt S2 geprüft, ob der Bremseneingriff einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Prüfung auf Bremsensymmetrie abgebrochen (Schritt S7). Wenn sich im Schritt S2 ergibt, dass der Bremseneingriff größer als der vorbestimmte Schwellwert ist (Entscheidung JA), wird in einem Schritt S3 geprüft, ob die Änderung der Radauslenkung größer als ein anderer vorbestimmter Schwellwert ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird entschieden, dass die Bremse in Ordnung ist (Schritt S5) und danach abgebrochen (Schritt S7). Wenn im Schritt S3 erkannt wurde, dass die Änderung der Radauslenkung größer als der Schwellwert ist (Entscheidung JA), wird im Schritt S4 erkannt, dass die Bremse unsymmetrisch ist. Dann kann sich ein Schritt S6 anschließen, der eine Symmetrierung des Bremseingriffs durch Variation der Bremskräfte des linken und rechten Rads herbeiführt. Danach ist die in Fig. 2 gezeigte Routine beendet.
Neben der Änderung der Reifenauslenkung kann zusätzlich das Signal Sens3 vom Giersensor und/oder das Signal Sens4, d. h. die erfasste Änderung der Radumlaufgeschwindigkeit der Fahrzeugreifen (die Sensoren sind in Fig. 1 nicht gezeigt) ausgewertet werden. Ferner kann der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehene Regel/Steuerblock 10 von der für die Lenkung vorgesehenen Regel/Steuereinheit 1 ein Signal empfangen, welches eine µ-Split-Fahrbahn kennzeichnet, so dass eine dadurch verursachte Radauslenkung von Radauslenkungen unterschieden werden kann, die durch einen unsymmetrischen Bremseneingriff verursacht werden.

Claims (15)

1. Verfahren zur Erkennung eines unsymmetrischen Bremseneingriffs bei Kraftfahrzeugen, die mit einem elektrischen Lenksystem ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, dass während der Fahrt des Kraftfahrzeugs bei einem Bremseneingriff an den gelenkten Rädern eine nicht durch das Lenkrad bewirkte Radauslenkung derselben erfasst, von anderen möglichen, eine Radauslenkung bewirkenden Einflüssen unterschieden und daraus ein unsymmetrischer Bremseneingriff erkannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungsschritt eine Änderung der Lenkkraft eines elektrischen Lenkstellmotors erfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungsschritt eine Änderung des elektrischen Stroms durch den Lenkstellmotor bei gleicher Spannung desselben erfasst.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungsschritt eine Winkeländerung der Auslenkung eines gelenkten Rads erfasst.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungsschritt eine Änderung des Drehmoments des Lenkstellmotors erfasst.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterscheidungsschritt einen unsymmetrischen Bremseneingriff von durch Fahrbahnunebenheiten verursachten Radauslenkungen unterscheidet.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterscheidungsschritt einen unsymmetrischen Bremseneingriff von durch eine Unwucht in den gelenkten Rädern verursachten Radauslenkungen unterscheidet.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterscheidungsschritt einen unsymmetrischen Bremseneingriff von Radauslenkungen der gelenkten Räder unterscheidet, die durch unterschiedlichen Luftdruck dieser Räder verursacht werden.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterscheidungsschritt einen unsymmetrischen Bremseneingriff von Radauslenkungen unterscheidet, die durch eine µ-Split-Fahrbahn in den gelenkten Rädern verursacht werden.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung eines unsymmetrischen Bremseneingriffs zusätzlich ein Signal von einem Giersensor ausgewertet wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung eines unsymmetrischen Bremseneingriffs zusätzlich eine Änderung der Radumlaufgeschwindigkeit der gelenkten Räder ausgewertet wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Kompensationsschritt vorgesehen ist, der einen erkannten unsymmetrischen Bremseneingriff durch entsprechende Variation der Bremskräfte und/oder durch unterschiedliche Lenkwinkel an den gelenkten Rädern symmetriert.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einseitiger bzw. unsymmetrischer Bremseneingriff erzeugt wird, der durch einen Kompensationsschritt symmetriert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremseneingriff und/oder der Kompensationsschritt zur Diagnose des Bremssystems und/oder des Lenksystems verwendet wird.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem elektrischen Lenksystem für Kraftfahrzeuge kombiniert ist.
DE1999157171 1999-11-27 1999-11-27 Verfahren zur Erkennung eines unsymmetrischen Bremseneingriffs bei Kraftfahrzeugen Ceased DE19957171A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157171 DE19957171A1 (de) 1999-11-27 1999-11-27 Verfahren zur Erkennung eines unsymmetrischen Bremseneingriffs bei Kraftfahrzeugen
FR0015301A FR2801552A1 (fr) 1999-11-27 2000-11-22 Procede de detection d'une action non symetrique des freins dans un vehicule automobile
SE0004320A SE0004320L (sv) 1999-11-27 2000-11-24 Förfarande för avkänning av ett osymmetriskt bromsingrepp vid motorfordon
JP2000358899A JP2001199323A (ja) 1999-11-27 2000-11-27 車両における非対称なブレーキ介入の認識方法及びその装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157171 DE19957171A1 (de) 1999-11-27 1999-11-27 Verfahren zur Erkennung eines unsymmetrischen Bremseneingriffs bei Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19957171A1 true DE19957171A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7930572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999157171 Ceased DE19957171A1 (de) 1999-11-27 1999-11-27 Verfahren zur Erkennung eines unsymmetrischen Bremseneingriffs bei Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2001199323A (de)
DE (1) DE19957171A1 (de)
FR (1) FR2801552A1 (de)
SE (1) SE0004320L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832359A1 (fr) 2001-11-17 2003-05-23 Bosch Gmbh Robert Dispositif et procede de diagnostic de la traction en biais causee par des freins ou l'entrainement
DE10236331A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem
DE10236330A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751125B4 (de) 1997-03-22 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
DE19906300A1 (de) 1999-02-15 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Unwucht- und Luftdruckerkennung durch Lenkmomente

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832359A1 (fr) 2001-11-17 2003-05-23 Bosch Gmbh Robert Dispositif et procede de diagnostic de la traction en biais causee par des freins ou l'entrainement
DE10156625C1 (de) * 2001-11-17 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Brems- und Antriebsschiefzugdiagnose
US6859714B2 (en) 2001-11-17 2005-02-22 Robert Bosch Gmbh Device and method for diagnosing brake and drive pull
DE10236331A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem
DE10236330A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem
DE10236331B4 (de) * 2002-08-08 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem

Also Published As

Publication number Publication date
SE0004320D0 (sv) 2000-11-24
FR2801552A1 (fr) 2001-06-01
JP2001199323A (ja) 2001-07-24
SE0004320L (sv) 2001-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954461B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
DE4435448B4 (de) Verfahren zur permanenten Ermittlung des Fahrbahnreibwerts
DE19933084B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schlupfes eines Fahrzeugrades
DE10149190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wankregelung für ein Fahrzeug
DE102007027039B4 (de) Bestimmung der absoluten Position eines Lenksystems durch einen Linearsensor an der Zahnstange
WO2011128130A1 (de) Verfahren zum stabilisieren eines zweirads bei seitlich rutschendem hinterrad
DE102007029870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reifenzustandsüberwachung
EP2928737B1 (de) Verfahren zur regelung der fahrdynamik
DE10012131B4 (de) Fahrwerkregelungssystem für Fahrzeuge
WO2010099987A1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines einspurigen kraftfahrzeugs
DE102014201100B4 (de) Bestimmungs verfahren und Kraftfahrzeug
DE19846500A1 (de) System und Verfahren zur Bremswegverkürzung und Traktionsverbesserung bei Kraftfahrzeugen
EP3652054B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kurvenstabilisierung eines fahrrads
DE102005049083B4 (de) Elektronisches Fahrdynamikregelungssystem für ein Landfahrzeug
EP1554169B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines lenkradmoments
DE102007027040A1 (de) Sicherheitsverfahren eines Lenksystems
DE102008043712B3 (de) Verfahren sowie Sicherheits- und Warnsystem zum Ermitteln bzw. Erfassen einer zu geringen Reifen-zu-Boden-Haftung und/oder einer erhöhten Innenreibung eines Lenkmechanismus
DE19963402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Gewichts/der Masse eines Fahrzeugs
DE102013220947B4 (de) Verfahren sowie Lenksystem zur Unterstützung des Geradeauslaufs eines Fahrzeugs
DE19705635B4 (de) Vorrichtung zur Auslösung eines Steuerungs- und/oder Warnvorganges in einem Kraftfahrzeug
EP3898383A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines lenkgefühls eines steer-by-wire-lenksystems
DE102006030590B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Fahrtrichtung eines Fahrzeugs
DE19957171A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines unsymmetrischen Bremseneingriffs bei Kraftfahrzeugen
DE112016005072T5 (de) Verfahren und System zur Erleichterung des Lenkens eines Fahrzeugs beim Fahren entlang einer Strasse
EP1568570A2 (de) Berechnung eines Radwinkels eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection