DE10156555A1 - Speicherkarte mit eingelassenem Chip - Google Patents

Speicherkarte mit eingelassenem Chip

Info

Publication number
DE10156555A1
DE10156555A1 DE2001156555 DE10156555A DE10156555A1 DE 10156555 A1 DE10156555 A1 DE 10156555A1 DE 2001156555 DE2001156555 DE 2001156555 DE 10156555 A DE10156555 A DE 10156555A DE 10156555 A1 DE10156555 A1 DE 10156555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
module
card
micro
card according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001156555
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Feingold
Dominique Roberge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0014978A external-priority patent/FR2817063A1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10156555A1 publication Critical patent/DE10156555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07737Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier consisting of two or more mechanically separable parts
    • G06K19/07739Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier consisting of two or more mechanically separable parts comprising a first part capable of functioning as a record carrier on its own and a second part being only functional as a form factor changing part, e.g. SIM cards type ID 0001, removably attached to a regular smart card form factor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • B29C45/14647Making flat card-like articles with an incorporated IC or chip module, e.g. IC or chip cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karte mit einem Träger, der eine Aussparung aufweist, in der ein Modul abnehmbar angeordnet ist, das einen elektronischen Schaltkreis (Mikro-Sim) trägt, wobei das Modul ein unabhängiges Element ist, das in einer komplementär geformten Aussparung des Trägers eingelassen ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Karten mit integriertem Schaltkreis. Insbesondere betrifft sie den Bereich der kleinformatigen, sogenann­ ten Sim-Karten bzw. Mikro-Simmodule für Anwendungen, die ein hohes Maß an Miniaturisierung erfordern, z. B. Identifizierungskarten für Handys. Diese sehr kleinen Karten werden in einen Steckverbinder des die Karte aufnehmenden Ge­ räts eingeführt. Vor ihrer Verwendung werden sie von einer größeren, ihre Hand­ habung erleichternden Karte getragen.
Gemäß dem vorherigen Stand der Technik wurde vorgeschlagen, das Mikro- Simmodul mit der Trägerkarte durch abtrennbare Zungen zu verbinden. Zur Ent­ nahme des Moduls muß der Anwender dieses mit einem gewissen, senkrecht zur Kartenebene ausgeübten Druck herausbrechen. Dieser Druck, der hinreichend stark sein muß, um den Bruch der Verbindungszungen herbeizuführen, wird mit­ tig auf das Modul ausgeübt, auf dem sich die aus einem auf einer Reihe von Ver­ bindungsleitern gelöteten, integrierten Schaltkreis bestehende Elektronik. Der auf das Modul ausgeübte Druck kann die Zerstörung des Schaltkreises verursachen.
Dem bisherigen Stand der Technik entsprechend ist das französische Patent FR 2736867 bekannt, in dem ein Speicherkartenherstellungsverfahren durch For­ men beschrieben wird. Als Karte wird ein Kunststoffträger eingesetzt, der mit einer zur Aufnahme eines aus einem leitfähigen Plättchen und einem integrierten Halbleiterschaltkreis bestehenden Mikromoduls bestimmten Vertiefung versehen ist. Die Vertiefung entspricht der Form des Plättchens und ist mit einem Schwal­ benschwanz versehen.
Diese Lösung ist nicht ganz befriedigend, da die Herstellung einer solchen Karte den Einsatz hochpräzise bearbeiteter Formen erfordert. Zudem sind die Herstel­ lungskosten solcher Karten sehr hoch, da die gesamte Karte aus Hochleistungs­ kunststoff hergestellt wird, wobei nur das Plättchen zum Einsatz kommt. Die Karte an sich dient nur als vorläufiger Träger und wird nach Entnahme des Mo­ duls weggeworfen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diesen Nachteil durch eine verbesserte Karte zu beheben, in der eine Aussparung zur Aufnahme eines mit einem elektronischen Schaltkreis versehenen Miniaturmoduls (z. B. einer Mi­ kro-Simkarte) vorgesehen ist, wobei das Miniaturmodul einen in einem komple­ mentär zur Form des Moduls ausgebildeten Ausschnitt des besagten Trägers her­ ausnehmbar eingelassenen, unabhängigen Bestandteil bildet, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das besagte Miniaturmodul durch Eingießen im Träger ausgebildet wird und der besagte Träger aus einem sich vom Miniaturmodul unterscheiden­ den Werkstoff besteht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante besteht der Träger aus Pappe, wobei der Begriff Pappe starres Papier und alle gleichwertigen Werkstoffe um­ faßt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante besteht der Träger aus einer Kunst­ stoffolie.
Vorteilhafterweise ist am Träger ein Haken zum Aufhängen an einem Stab vorge­ sehen.
In einer besonderen Ausführungsvariante ist die im Träger ausgebildete Ausspa­ rung gezahnt, wobei diese Zahnung unregelmäßig sein kann.
Gemäß einer weiteren, besonderen Ausführungsvariante ist die im Träger ausge­ bildete Aussparung von einer vorgenuteten Umfangslinie umgeben.
Vorteilhafterweise ist als Träger ein Pappblatt vorgesehen, dessen Stärke gleich der des Mikro-Simmoduls oder geringer als diese ist und das ein Fenster auf­ weist, in dem das Mikro-Simmodul eingegossen wird, wobei der Querschnitt des besagten Fensters geringfügig kleiner als der des Moduls ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Kartenherstellungsverfahren, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einem ersten Verfahrensschritt der einen zuvor ausgebildeten Ausschnitt aufweisende Träger in eine Spritzgußform eingebracht wird, und in einem zweiten Verfahrensschritt ein thermoplastischer Werkstoff zur Ausbildung des den elektronischen Schaltkreis tragenden Moduls in die besagte Form ge­ spritzt wird.
Gemäß einer Ausführungsvariante ist ein Verfahrensschritt zur Beschichtung des den elektronischen Schaltkreis tragenden Moduls und des das besagte Modul um­ gebenden Trägers mit anschließender Zusammenfügung der beiden Teile vorge­ sehen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante besteht ein Verfahrensschritt im Ein­ gießen in einen Träger, in dessen Fenster ein Mikro-Simmodul der besagten Art angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante sieht das Verfahren einen Schritt vor, der darin besteht, daß ein Fenster mit geringfügig kleineren oder gleichen Maßen als das Modul aufweisender Pappträger in eine Spritzgußform eingelassen wird, wonach ein thermoplastischer Werkstoff zur Ausbildung eines in dem be­ sagten Fenster eingegossenen Moduls in die besagte Form gespritzt wird.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung sei diese im Folgenden an einem nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel mit Verweis auf die beiliegen­ den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Karte;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Karte;
Fig. 3 und 4 eine Drauf- bzw. eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausfüh­ rungsvariante der erfindungsgemäßen Karte.
Die Karte besteht aus einem rechteckigen Pappträger mit einer Stärke von 0,8 Millimetern. Das den elektronischen Schaltkreis (3) aufweisende Modul (2) ist in einem im Mittelteil des Trägers (1) ausgebildeten Ausschnitt eingelassen. Der Pappträger (1) weist einen als Haken ausgebildeten Bereich (8) auf, mit dem die Karte zwecks Vorführung am Verkaufsstand an einen Stab aufgehängt werden kann.
Das Miniaturmodul (2) wird in Kunststoff ausgebildet. Es ist mit dem Träger nicht fest verbunden und kann durch einen leichten Druck aus der im Träger vor­ gesehenen Aussparung herausgenommen werden. Das Modul wird durch Eingie­ ßen im Pappträger ausgebildet.
Das Modul wird vor seiner Erstverwendung vom Träger gehalten. Es sind ver­ schiedene Lösungen zur Zusammenfügung des Trägers und des Miniaturmoduls vorstellbar.
Beispielsweise kann die Halterung durch die seitliche Kantenausbildung des Mo­ duls gewährleistet sein. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Seiten­ kanten des Moduls V-förmig mit zwei sich in der Mittelebene (6) schneidenden Schrägen (4, 5) ausgebildet.
Die Kanten ragen um einige Zehntelmillimeter über die senkrechte Ebene hinaus, um zu gewährleisten, daß das Modul im Träger festgehalten wird, jedoch durch einen leichten Druck herausgenommen werden kann. Das Fehlen einer festen Kunststoffverbindung ermöglicht es, die zur Herausnahme des Moduls aus der Karte erforderliche Kraft einzuschränken.
Es sind verschiedene Ausführungsformen vorstellbar.
Im Pappträger kann eine gezahnte Aussparung vorgesehen sein. Durch das Ein­ gießen werden infolge des Eindringens des Kunststoffs in die konkaven Bereiche der Zahnung oder aber durch Imprägnierung der Zahnspitzen Verbindungsberei­ che ausgebildet, die eine lösbare Verbindung gewährleisten.
Der Pappträger kann auch eine z. B. als Nut ausgebildete und die Aussparung umgebende Sollbruchlinie aufweisen, die die Abtrennung des Miniaturmoduls von dessen Träger erleichtern.
Ein weiteres Herstellungsverfahren besteht darin, eine mit einer Spritzgußvor­ richtung versehene Form herzustellen, in der das Miniaturmodul, beispielsweise eine Mikro-Simkarte, auf einen zuvor in die Form eingebrachten Pappträger ein­ gegossen wird.
Ein weiteres Herstellungsverfahren besteht darin, die gegebenenfalls den elektro­ nischen Schaltkreis tragende Mikro-Simkarte durch Eingießen eines thermoplasti­ schen Werkstoffs auszubilden, der den das Ganze verkapselnden Träger bildet, wobei ein peripherer Freiraum ausgespart wird.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Drauf- bzw. eine Schnittansicht einer bevorzug­ ten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Karte. Diese besteht aus einem aus Pappe oder einem unter Hitzeeinwirkung nicht schmelzenden Werkstoff her­ gestellten und ein Fenster (11), dessen Querschnitt gleich dem oder geringfügig kleiner als der des Moduls ist, aufweisenden Träger (10). Die Stärke dieses Trä­ gers ist gleich der oder geringfügig kleiner als die des elektronischen Moduls (12).
Der Träger dient zum Eingießen eines Kunststoffs, der die Flanken des Fensters (11) abdeckt. Angewandt wird dieses Verfahren durch Einbringen der Karte in eine Form, die beiderseits der Mittelebene jeweils einen dem Querschnitt des Moduls (12) entsprechenden Hohlraum aufweist. Die Form wird geschlossen, und ein Kunststoff wird in die besagten Hohlräume eingespritzt, der die Fenster­ kanten abdeckt. Diese Abdeckung gewährleistet die Halterung des Moduls auf der Karte und ermöglicht dessen Abtrennung vor Verwendung.

Claims (10)

1. Karte, in der eine Aussparung zur Aufnahme eines mit einem elektroni­ schen Schaltkreis versehenen Miniaturmoduls (z. B. einer Mikro-Simkarte) vorgesehen ist, wobei das Miniaturmodul durch Eingießen im Träger aus­ gebildet wird und einen in einem komplementär zur Form des Moduls ausgebildeten Ausschnitt des besagten Trägers herausnehmbar eingelasse­ nen, unabhängigen Bestandteil bildet und wobei der besagte Träger aus ei­ nem sich von dem des Miniaturmoduls unterscheidenden Werkstoff be­ steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Pappe besteht.
2. Karte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus ei­ ner Kunststoffolie besteht.
3. Karte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Träger ein Haken zum Aufhängen an einem Stab vorgesehen ist.
4. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Träger ausgebildete Aussparung eine Zahnung aufweist.
5. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Träger ausgebildete Aussparung von einer vorgenuteten Umfangsli­ nie umgeben ist.
6. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung eine unregelmäßige Zahnung aufweist.
7. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem Pappblatt besteht, dessen Stärke gleich der des Mi­ kro-Simmoduls oder geringer als diese ist, und ein Fenster, in dem das Mikro-Simmodul eingegossen wird, aufweist, wobei der Querschnitt des besagten Fensters geringfügig kleiner als der des Moduls ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Karte nach minde­ stens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in ei­ nem ersten Verfahrensschritt der einen zuvor ausgebildeten Ausschnitt aufweisende Träger in eine Spritzgußform eingebracht wird, und in einem zweiten Verfahrensschritt ein thermoplastischer Werkstoff zur Ausbildung des den elektronischen Schaltkreis tragenden Moduls in die besagte Form gespritzt wird.
9. Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Karte nach minde­ stens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ver­ fahrensschritt zur Beschichtung des den elektronischen Schaltkreis tragen­ den Moduls und des das besagte Modul umgebenden Trägers mit an­ schließender Zusammenfügung der beiden Teile vorgesehen ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Karte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Verfahrensschritt vorgesehen ist, der darin besteht, daß ein Fenster mit geringfügig kleineren oder gleichen Maßen als das Modul aufweisender Pappträger in eine Spritzgußform eingelassen wird, wonach ein thermoplastischer Werkstoff zur Ausbildung eines in dem be­ sagten Fenster eingegossenen Moduls in die besagte Form gespritzt wird.
DE2001156555 2000-11-20 2001-11-20 Speicherkarte mit eingelassenem Chip Withdrawn DE10156555A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0014978A FR2817063A1 (fr) 2000-11-20 2000-11-20 Carte a memoire electronique microsim
FR0016704 2000-12-20
FR0102175A FR2817064B1 (fr) 2000-11-20 2001-02-16 Carte a memoire a circuit encastre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10156555A1 true DE10156555A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=27248719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001156555 Withdrawn DE10156555A1 (de) 2000-11-20 2001-11-20 Speicherkarte mit eingelassenem Chip

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10156555A1 (de)
FR (1) FR2817064B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002536A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 Colorplast Ag Verfahren zur Herstellung einer Papierträgerkarte mit heraustrennbarer integrierter Chipmodulkarte und Papierträgerkarte aus Papier mit heraustrennbarer integrierter Chipmodulkarte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581065A (en) * 1993-08-02 1996-12-03 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Sheet-framed IC carrier, method for producing the same, and IC carrier case
FR2745932A1 (fr) * 1996-03-11 1997-09-12 Gemplus Card Int Ticket a contacts et lecteur associe
FR2747811B1 (fr) * 1996-04-22 1998-05-15 France Telecom Carte telephonique a puce pour poste telephonique mobile et pour telephone portatif
DE19703122C1 (de) * 1997-01-29 1998-05-20 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung von Datenträgern
DE29723972U1 (de) * 1997-12-08 1999-09-23 Wieler Tobias Adapter zur Aufnahme von Plug-In-SIM-Karten
DE19815815A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Sommer Mischa Zuordnung von beweglichen Sachen zu ihren Eigentümern
FR2778002B1 (fr) * 1998-04-22 2000-06-30 Gemplus Card Int Procede de fabrication d'une carte a circuit integre a contact et une carte obtenue selon ce procede

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002536A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 Colorplast Ag Verfahren zur Herstellung einer Papierträgerkarte mit heraustrennbarer integrierter Chipmodulkarte und Papierträgerkarte aus Papier mit heraustrennbarer integrierter Chipmodulkarte
WO2014125031A1 (de) 2013-02-14 2014-08-21 Muehlbauer Ag Verfahren zur herstellung einer papierträgerkarte mit heraustrennbarer integrierter chipmodulkarte und papierträgerkarte aus papier mit heraustrennbarer integrierter chipmodulkarte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2817064A1 (fr) 2002-05-24
FR2817064B1 (fr) 2004-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243654C2 (de) Dünne IC-Karte
DE19703122C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Datenträgern
CH686325A5 (de) Elektronikmodul und Chip-Karte.
DE102006018902A1 (de) Elektronisches Schaltungsgerät und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69723270T2 (de) Gehäuse für ein kleines elektrisches bauteil
DE19625228C2 (de) Systemträger für die Montage einer integrierten Schaltung in einem Spritzgußgehäuse
DE102009026804A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektronischer Bauteile
DE19757587A1 (de) Drathverbindungsstruktur für Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür
WO2007147470A1 (de) Verfahren zu herstellung eines spritzgussteils mit integrierter flexibler leiterplatte
EP0617382B1 (de) Wertkarte mit auswechselbar gehaltertem Einsteckteil
DE10156555A1 (de) Speicherkarte mit eingelassenem Chip
DE19519899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Smart Card
DE19626791A1 (de) Chipkarte sowie Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE19736082C1 (de) Verfahren und Herstellen einer Chipkarte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT519404B1 (de) Verfahren zur Sicherung eines RFID-Chips sowie Stempelplatte
EP1436777B1 (de) Verfahren zur herstellung eines datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger
DE3717306C2 (de)
EP3815476A1 (de) Elektronikmodul mit steckeranschluss
DE10015993C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridsteckergehäuses
DE4030196A1 (de) Kontaktiereinrichtung fuer eine sim-karte
DE10046270C1 (de) Chipkarte mit einem in eine Aussparung eingesetzten Chipmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1522997A1 (de) Tonabnehmer fuer Schallplatten
DE19644813C2 (de) Formeinrichtung zum Herstellen eines Schutzgehäuses für einen Halbleiterchip
DE19750344C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines flachen Kartengrundkörpers für eine Chipkarte
DE2624227A1 (de) Schutzkappe fuer die steckerleiste einer elektronischen schaltungskarte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee