DE10156427A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE10156427A1
DE10156427A1 DE10156427A DE10156427A DE10156427A1 DE 10156427 A1 DE10156427 A1 DE 10156427A1 DE 10156427 A DE10156427 A DE 10156427A DE 10156427 A DE10156427 A DE 10156427A DE 10156427 A1 DE10156427 A1 DE 10156427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
supply unit
lighting device
luminous
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10156427A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Estermann
Tomas Langara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10156427A priority Critical patent/DE10156427A1/de
Priority to DE20121486U priority patent/DE20121486U1/de
Priority to PCT/EP2002/009363 priority patent/WO2003018148A1/de
Publication of DE10156427A1 publication Critical patent/DE10156427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/26Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • B62J6/015Electric circuits using electrical power not supplied by the cycle motor generator, e.g. using batteries or piezo elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/14Lighting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für bevorzugt mit Muskelkraft betriebene Fortbewegungsmittel, vorzugsweise Sport- oder Freizeitgeräte wie z. B. Rollschuhe, Inlineskates, Roller oder Scooter, mit zumindest einer kompakten, insbesondere als Batterie- und/oder Akkumulatorpack ausgebildeten und an einem Gegenstand abnehmbar befestigbaren Stromversorgungseinheit sowie wenigstens einem von der Stromversorgungseinheit räumlich getrennten Leuchtkörper, der mit der Stromversorgungseinheit über zumindest eine flexible, unterschiedliche Relativpositionen zwischen Leuchtkörper und Stromversorgungseinheit ermöglichende elektrische Anschlussleitung insbesondere lösbar verbunden ist, wobei der Leuchtkörper als das freie Ende der Anschlussleitung bildender, insbesondere abmessungsminimierter Leuchtkopf ausgebildet und unabhängig von Befestigungsmitteln für die Stromversorgungseinheit am Gegenstand abnehmbar befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Sport- oder Freizeitgeräte wie beispielsweise Rollschuhe, Inlineskates, Roller oder Scooter.
  • Bekannt sind beispielsweise mit Batterien oder wiederaufladbaren Akkumulatoren betriebene Fahrradleuchten, bei denen die Batterien bzw. Akkumulatoren, die Lampe sowie alle weiteren Bauteile in ein gemeinsames Gehäuse integriert sind, was eine zwar kompakte, jedoch ein relativ hohes Gewicht aufweisende Einheit ergibt, die zur Anbringung am Fahrrad eine spezielle Halterung von hoher Stabilität erfordert. Der fahrradfeste Teil der Halterung wird bei der Montage fest mit dem Fahrrad an einer Position verbunden, die später nicht mehr verändert wird, so dass die Fahrradlampe nur in dieser einen Position am Fahrrad verwendet werden kann. Ferner sind dynamobetriebene Beleuchtungsmittel für Inlineskates bekannt, bei denen in eine als Zubehör erhältliche Laufrolle integrierte Lampen leuchten, wenn sich die am Schuh montierte Rolle dreht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beleuchtungseinrichtung zu schaffen, die bei möglichst einfachem Aufbau, einfacher Herstellbarkeit, geringem Eigengewicht und hoher Lichtausbeute möglichst flexibel und vielseitig einsetzbar ist und auf einfache Weise montiert werden kann, und die insbesondere in Verbindung mit der Fortbewegung dienenden Sport- oder Freizeitgeräten z. B. aus dem Funsportbereich verwendet werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass die Beleuchtungseinrichtung zumindest eine kompakte, insbesondere als Batterie- und/oder Akkumulatorpack ausgebildete und an einem Gegenstand abnehmbar befestigbare Stromversorgungseinheit sowie wenigstens einen von der Stromversorgungseinheit räumlich getrennten Leuchtkörper umfasst, der mit der Stromversorgungseinheit über zumindest eine flexible, unterschiedliche Relativpositionen zwischen Leuchtkörper und Stromversorgungseinheit ermöglichende elektrische Anschlussleitung insbesondere lösbar verbunden ist, wobei der Leuchtkörper als das freie Ende der Anschlussleitung bildender, insbesondere abmessungsminimierter Leuchtkopf ausgebildet und unabhängig von Befestigungsmitteln für die Stromversorgungseinheit am Gegenstand abnehmbar befestigbar ist.
  • Erfindungsgemäß kann der als Leuchtkopf ausgebildete Leuchtkörper durch die räumliche Trennung von Stromversorgungseinheit und Leuchtkörper und durch die flexible Ausgestaltung der Anschlussleitung innerhalb der durch deren Länge gegebenen Grenzen in jeder beliebigen Anbauposition relativ zur Stromversorgungseinheit am jeweiligen Gegenstand befestigt werden. Hierdurch wird ein Höchstmaß an Flexibilität und Vielseitigkeit geschaffen und ergeben sich mannigfaltige neue Anwendungsmöglichkeiten.
  • Der Benutzer kann selbst individuell in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten bestimmen, wo die Stromversorgungseinheit einerseits und der Leuchtkörper andererseits am Gegenstand montiert werden sollen. Insbesondere ermöglicht die Erfindung die Anbringung des Leuchtkörpers an Stellen, für welche die Gesamteinrichtung aufgrund der Stromversorgungseinheit zu schwer wäre. Ferner kann der Leuchtkörper an Stellen mit beengten Platzverhältnissen befestigt werden, wo für eine Stromversorgungseinheit nicht genügend Bauraum vorhanden ist. Außerdem kann durch Verändern der Länge der Anschlussleitung oder durch Austauschen der Anschlussleitung die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung auf denkbare einfache Weise an jeden gewünschten Anwendungszweck angepasst werden.
  • Folglich lassen sich mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung neue, bisher nicht mögliche und vor allem ungewöhnliche und spektakuläre Leucht- und/oder Signalwirkungen erzielen und überdies bestehende oder zukünftige Sicherheitsbestimmungen erfüllen. Darüber hinaus eröffnet die Erfindung ein weites Feld neuer Verwendungsmöglichkeiten, indem nunmehr Beleuchtungseinrichtungen in Bereichen - so z. B. bei den verschiedensten Funsportarten und im Reitsport - eingesetzt werden können, für die bisher keine oder keine zufrieden stellenden Lösungen existierten.
  • Eine besonders bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung betrifft die Anbringung an Sport- oder Freizeitgeräten wie beispielsweise Rollschuhen, Inlineskates, Roller oder Scooter. Die Stromversorgungseinheit, insbesondere ein Batterie- und/oder Akkumulatorpack, kann am Schaft des Schuhes oder am Unterschenkel des Benutzers befestigt werden, während der Leuchtkopf an einer beliebigen Stelle des Schuhes und z. B. in Bodennähe an der Tragschiene für die Laufrollen angebracht werden kann, wodurch ungewöhnliche und insbesondere individuell gestaltbare Beleuchtungseffekte erzielt werden können.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung z. B. besonders vorteilhaft für Laufsportler bei Dunkelheit zu verwenden. Die Stromversorgungseinheit kann in der Hand gehalten, am Hosenbund oder Gürtel befestigt oder einfach in die Hosentasche gesteckt werden, während der Leuchtkopf an einer beliebigen Stelle an der Kleidung oder an den Schuhen angebracht werden kann.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
  • Der Leuchtkörper ist bevorzugt in Form eines schlanken Fortsatzes der Anschlussleitung vorgesehen. Vorzugsweise sind die Abmessungen des Leuchtkörpers durch die Abmessungen der Lichtquelle bestimmt, für die bevorzugt eine Leuchtdiode verwendet wird, wodurch die Baugröße des Leuchtkörpers minimiert wird und der Leuchtkörper als Leuchtkopf gewissermaßen endoskopartig lediglich eine axiale Verlängerung der Anschlussleitung darstellt.
  • Vorzugsweise werden die Abmessungen des Leuchtkörpers auf einem für die reinen Leucht- und/oder Signalzwecke notwendigen Minimum gehalten. Erweiterungen oder Verdickungen im Bereich des freien Endes der Anschlussleitung, die das Verlegen der an ihrem freien Ende mit dem Leuchtkörper versehenen Anschlussleitung sowie die Montage des Leuchtkörpers am jeweiligen Gegenstand stören würden und unter ästhetischen Gesichtspunkten unerwünscht wären, werden hierdurch in vorteilhafter Weise vermieden.
  • In einer besonders bevorzugten praktischen Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Leuchtkörper als Lichtquelle wenigstens eine Leuchtdiode.
  • Hierdurch werden bei vergleichsweise hoher erzielbarer Lichtstärke gleichzeitig der Platzbedarf und der Energieverbrauch der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung minimiert. Insbesondere ermöglichen Leuchtdioden die Ausbildung besonders schlanker Leuchtkörper. Bevorzugt werden Leuchtdioden mit einer vergleichsweise hohen Lichtstärke z. B. im Bereich von etwa 1.800 mcd eingesetzt. Grundsätzlich können die Lichtstärken der zum Einsatz kommenden Leuchtdioden im Bereich von 10 mcd bis 15.000 mcd liegen.
  • Des Weiteren ist besonders die Verwendung farbiger Leuchtdioden bevorzugt, wodurch insbesondere unter ästhetischen Gesichtspunkten interessante und ungewöhnliche Leucht- und/oder Signaleffekte erzielt und Sicherheitswirkungen weiter verbessert werden können. So können z. B. klare oder weiße Leuchtdioden als Frontstrahler und rote Leuchtdioden als Rücklicht eingesetzt werden.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn der Leuchtkörper einen vorzugsweise zylindrischen Träger umfasst, der als Fassung für eine Lichtquelle ausgebildet und mit der Anschlussleitung insbesondere über eine Steckverbindung koppelbar ist. Die Form des Trägers ist grundsätzlich beliebig, wobei dessen Abmessungen bevorzugt minimal gehalten werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an die Stromversorgungseinheit mehrere Leuchtkörper angeschlossen, die unabhängig voneinander in unterschiedlichen Relativpositionen bezüglich der Stromversorgungseinheit am Gegenstand befestigbar sind.
  • Hierdurch wird eine besonders flexible und vielseitig verwendbare Beleuchtungseinrichtung geschaffen, mit der Licht in mehrere, vom Benutzer individuell auswählbare Richtungen gleichzeitig ausgesandt werden kann, so dass mit Hilfe einer einzigen Einrichtung sowohl eine Ausleuchtung der Umgebung erfolgen kann, spektakuläre Lichteffekte erzeugt werden können und durch gezielte Signalwirkungen die eigene Sicherheit erhöht werden kann.
  • Dabei kann der eine Teil der bevorzugt in Form von Leuchtdioden vorgesehen Lichtquellen kontinuierlich und der andere Teil diskontinuierlich z. B. in einem Blinkmodus betrieben werden.
  • Vorzugsweise erfolgt der Anschluss der mehreren Leuchtkörper an die Stromversorgungseinheit über einen zusammenhängenden Kabelbaum.
  • Der Anschluss der einzelnen Leuchtkörper kann jeweils über eine eigene, sich von der Stromversorgungseinheit bis zum Leuchtkörper erstreckende Leitung erfolgen. Bevorzugt ist jedoch wenigstens ein Verteiler vorgesehen, der zwischen einem an die Stromversorgungseinheit angeschlossenen gemeinsamen Leitungsabschnitt und mehreren jeweils zu einem der Leuchtkörper führenden einzelnen Leitungsabschnitten angeordnet ist.
  • Der Verteiler ist bevorzugt als Steckverbindungsanordnung für die Leitungsabschnitte ausgebildet und kann derart ausgestaltet sein, dass bis zu einer vorgegebenen maximalen Anzahl beliebig viele Anschlussleitungen angekoppelt werden können, wodurch der Verteiler nach Art eines mit einer Mehrfachsteckdose versehenen Verlängerungskabels eine besonders vielseitige Verwendung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird vorgeschlagen, dass Befestigungsmittel für die Stromversorgungseinheit und/oder für den Leuchtkörper jeweils ein mit der Stromversorgungseinheit bzw. dem Leuchtkörper eine Einheit bildendes Halteteil sowie ein am Gegenstand befestigbares, mit dem Halteteil lösbar koppelbares Basisteil umfassen.
  • Hierdurch können in einem Vormontageschritt die Basisteile jeweils an einer gewünschten Stelle des Gegenstands befestigt werden, um auf diese Weise die Anbaupositionen für die jeweils das Gegenstück bildenden Halteteile der Stromversorgungseinheit bzw. des Leuchtkörpers individuell und insbesondere unabhängig voneinander festzulegen. Nach dem Anbringen der Basisteile am Gegenstand brauchen dann nur noch die mit den Halteteilen versehene Stromversorgungseinheit und der Leuchtkörper an die jeweiligen Basisteile gekoppelt zu werden, wobei dies nicht vor der eigentlichen Benutzung des Gegenstands zu erfolgen braucht.
  • Vorzugsweise sind das Halteteil und das Basisteil für den Leuchtkörper und/oder die Stromversorgungseinheit in Form einer Klettbefestigung vorgesehen. Dabei kann das am jeweiligen Gegenstand anzubringende Basisteil z. B. als selbstklebendes, auf der Befestigungsseite beispielsweise mit Verhakungselementen versehenes Klettband ausgebildet und das als entsprechendes Gegenstück ausgebildete Halteteil fest mit dem Leuchtkörper bzw. der Stromversorgungseinheit oder einer Aufnahme dafür verbunden sein.
  • Das Halteteil für die Stromversorgungseinheit ist vorzugsweise als eine zur Aufnahme der Stromversorgungseinheit dienende, insbesondere verschließbare Haltetasche ausgebildet. Mittels einer derartigen Tasche kann die Stromversorgungseinheit optimal vor äußeren Einflüssen wie insbesondere Feuchtigkeit und Staub geschützt werden.
  • Die Haltetasche ist zur Befestigung am Gegenstand bevorzugt mit einem band- oder riemenförmigen Basisteil koppelbar und weist hierzu vorzugsweise wenigstens eine äußere Halteschlaufe oder -öse auf.
  • Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Stromversorgungseinheit einen gemeinsamen Halter für eine Mehrzahl einzelner Batterie- und/oder Akkumulatorelemente aufweist, wodurch die Handhabung der Stromversorgungseinheit vereinfacht wird. Bevorzugt ist der Halter als verschließbare, insbesondere becherartige Aufnahme für die einzelnen Batterie- und/oder Akkumulatorelemente ausgebildet. Ein Deckel der Aufnahme kann dabei als Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgungseinheit ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst der Leuchtkörper zur Anpassung an die Versorgungsspannung der Stromversorgungseinheit wenigstens einen einer Lichtquelle vorgeschalteten elektrischen Widerstand.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Beleuchtungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 2a die Verwendung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung an Inlineskates,
  • Fig. 2b einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 2a, und
  • Fig. 3 die Verwendung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung an einem Kickboard.
  • Die in Fig. 1 dargestellte, erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung umfasst eine in einer Haltetasche 27 angeordnete, lediglich gestrichelt angedeutete Stromversorgungseinheit 13, an die mittels eines Kabelbaums 23 in diesem Ausführungsbeispiel drei Leuchtkörper 15 angeschlossen sind, die jeweils eine Leuchtdiode 19 umfassen. Die Leuchtdioden 19 können vom Benutzer gemeinsam mittels eines an der Stromversorgungseinheit 13 angeordneten Schalters ein- und ausgeschaltet werden.
  • Die Stromversorgungseinheit 13 umfasst beispielsweise einen Akkumulatorpack aus vier wiederaufladbaren Akkus vom Typ AA oder AAA, die jeweils eine Ausgangsspannung von 1,2 V bereitstellen. Die vier Akkus können an einem gemeinsamen Träger aus Kunststoff gehaltert sein, wodurch eine kompakte Einheit mit minimalem Platzbedarf und geringem Eigengewicht realisiert wird. Alternativ kann die Spannungsquelle 13 - je nach Anwendungsfall - auch zur Bereitstellung höherer Spannungen ausgebildet sein.
  • Die Haltetasche 27, in welcher die Stromversorgungseinheit 13 angeordnet ist, besteht vorzugsweise aus einem Neoprenmaterial und ist mittels eines Klettverschlusses verschließbar. Hierzu ist an einer Seite der Tasche 27 eine als Klettband ausgebildete Verschlusslasche angebracht, die mit einem auf der gegenüber liegenden Seite angeordneten Klettbereich der Tasche 27 zusammenwirkt.
  • Der Kabelbaum 23 ist über Steckverbinder 35 mit der Stromversorgungseinheit 13 einerseits und den Leuchtkörpern 15 andererseits lösbar verbunden und weist einen Verteiler 25 auf. Aufgrund der Steckverbindungen 35 kann der Kabelbaum 23 auf einfache Weise ausgewechselt werden, um in Abhängigkeit von dem jeweiligen Einsatzzweck Kabelbäume 23 unterschiedlicher Länge verwenden zu können. Auf diese Weise wird eine besonders vorteilhafte Modulbauweise realisiert. Alternativ kann auf die Steckverbinder 35 jedoch auch verzichtet werden.
  • Der Verteiler 25 ist zwischen einem gemeinsamen, von der Stromversorgungseinheit 13 kommenden Leitungsabschnitt und den einzelnen, jeweils zu einem der Leuchtkörper 15 führenden Anschlussleitungen 17 angeordnet und kann von einem einfachen Verzweigungsknoten oder von einer Steckverbindungsanordnung gebildet sein, an die z. B. zur Anpassung an den jeweiligen Anwendungszweck Leitungsabschnitte unterschiedlicher Länge angeschlossen werden können.
  • Der Verteiler 25 kann derart ausgebildet sein, dass bis zu einer vorgegebenen maximalen Anzahl beliebig viele Leuchtkörper 15 angeschlossen werden können. Zur Anpassung der Anzahl der Leuchtkörper 15 an die von der Versorgungseinheit 13 bereitgestellte Ausgangsspannung können die Leuchtkörper 15 mit entsprechend dimensionierten Widerständen versehen sein.
  • Die an den freien Enden der Anschlussleitungen 17 angeordneten und Leuchtköpfe bildenden Leuchtkörper 15 umfassen jeweils einen Träger 21, in den die Leuchtdiode 19 vorzugsweise eingegossen ist, der alternativ an seinem vorderen Ende aber auch als Steck-, Schraub- oder Klemmfassung für die Leuchtdiode 19 ausgebildet sein kann. Mit seinem hinteren Ende ist der Träger 21 an die jeweilige Anschlussleitung 17 angeschlossen. Hierzu kann der Träger 21 als Stecker oder Buchse einer lösbaren Steckverbindung ausgebildet sein. Der Träger 21 kann z. B. zylindrisch ausgebildet sein, grundsätzlich aber jede beliebige Querschnittsform und Gestalt aufweisen.
  • Die Anordnung aus Leuchtdiode 19 und Träger 21 kann - ggf. zusammen mit einem vergleichsweise kurzen Leitungsabschnitt und einem zur Verbindung mit dem Kabelbaum 23 dienenden Teil (Stecker oder Buchse) der Steckverbindung 35 - als ein lediglich als Ganzes auswechselbares Modul hergestellt werden.
  • Die axiale Länge und/oder der Durchmesser der erfindungsgemäß verwendeten Leuchtdioden 19 liegt bevorzugt - je nach Einsatzbereich - im Bereich von 1 mm bis 20 mm. Die Lichtausbeute oder Lichtstärke der Leuchtdioden 19 erstreckt sich vorzugsweise - je nach Anwendungszweck - über einen Bereich von 10 mcd bis 15.000 mcd, wobei bevorzugt Leuchtdioden mit einer Lichtstärke von etwa 1.800 mcd zum Einsatz kommen. Es können sowohl klare als auch farbige Leuchtdioden verwendet werden, wobei in letzterem Fall vorzugsweise rote, grüne oder blaue Leuchtdioden eingesetzt werden.
  • Die Leuchtkörper 15 sind zur Anpassung an die Versorgungsspannung der Stromversorgungseinheit 13 jeweils mit einem entsprechend dimensionierten, der Leuchtdiode 19 vorgeschalteten elektrischen Widerstand versehen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in die Stromversorgungseinheit 13 außerdem eine Steuereinrichtung mit einer Spannungsregelungsfunktion integriert sein, um die vom Akkumulatorpack gelieferte Spannung auf einem konstanten, an die jeweils eingesetzten Leuchtdioden 19 optimal angepassten Wert zu halten und einem vorzeitigen Spannungsabfall entgegen zu wirken.
  • Zur Befestigung der Leuchtkörper 15 an einem Gegenstand ist jeweils ein Halteteil in Form eines Klettbandes 31 vorgesehen, das fest mit dem Träger 21 und/oder der Leuchtdiode 19 verbunden ist, z. B. durch Verkleben, Verschweißen, Vernähen oder Anbinden.
  • Die am Gegenstand zu befestigenden Gegenstücke, die mit den Klettbändern 31 der Leuchtkörpers 15 die Klettbefestigung bilden und z. B. die Verhakungselemente aufweisen, sind in Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Die Befestigung der Haltetasche 27 und damit der Stromversorgungseinheit 13 am jeweiligen Gegenstand erfolgt durch ein nicht dargestelltes Gurtsystem mit einstellbarer Gurtweite. Die Tasche 27 ist hierzu an ihrer dem Klettbereich für die Verschlusslasche gegenüber liegenden Außenseite mit einer Halteschlaufe versehen, durch welche ein Haltegurt, der ebenfalls als Klettband ausgebildet sein kann, hindurchführbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Haltetasche 27 anstelle der Halteschlaufe einen als Flauschbereich ausgebildeten oder mit Verhakungselementen versehenen Klettbereich aufweisen, um mittels einer Klettverbindung an einem als entsprechendes Gegenstück ausgebildeten Klettelement befestigt zu werden, das mit dem jeweiligen Gegenstand fest verbunden ist. Ein als Klettband ausgebildeter Haltegurt z. B. kann dann sowohl in Verbindung mit einer "Gurt-Tasche" als auch mit einer "Klett-Tasche" verwendet werden.
  • Fig. 2a zeigt die Verwendung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung mit drei Leuchtdioden 19 (von denen lediglich zwei dargestellt sind) an Inlineskates. Der Benutzer trägt an seinem Unterschenkel 37 die mittels eines Halteriemens befestigte Haltetasche 27, in welcher der Batterie- oder Akkumulatorpack 13 angeordnet ist. Alternativ kann die Tasche 27 auch am Schuh 11 befestigt werden.
  • An der Rückseite des Schuhes 11 sowie an den beiden Außenseiten der Tragschiene 39 für die Laufrollen 41 sind selbstklebende Klettbandstreifen angebracht, an denen die Leuchtkörper 15 jeweils mit ihren die Gegenstücke der Klettbefestigung bildenden Halteteilen 31 befestigt sind. Der an der Schuhrückseite angebrachte Leuchtkopf 15 ist auf den Boden gerichtet, während die seitlich an der Tragschiene 39 befestigten Leuchtköpfe 15 als in Laufrichtung nach vorne ausgerichtete Scheinwerfer eingesetzt werden.
  • Die zu den Leuchtkörpern 15 führenden Anschlussleitungen 17 gehen von einem als Steckverbindungsanordnung ausgebildeten Verteiler 25 aus, der an die Stromversorgungseinheit 13 angeschlossen ist.
  • Die vergrößerte Darstellung in Fig. 2b zeigt schematisch einen der vorzugsweise baugleichen Leuchtkörper 15, die jeweils einen zylindrischen Träger 21 umfassen, der fest mit dem Halteklettband 31 verbunden ist, an seiner Vorderseite die Leuchtdiode 19 trägt und rückseitig an die zunächst zu einem Steckverbinder 35 und von diesem zum Verteiler 25 führende Anschlussleitung 17 angeschlossen ist.
  • Mit einer gestrichelten Linie ist in Fig. 2b das als Basisteil der Befestigungsanordnung dienende, auf den Schuh 11 bzw. dessen Tragschiene 39 geklebte Klettband 33 dargestellt.
  • Die Anschlussleitungen 17 sind in den Darstellungen lediglich schematisch als dünne Linien angedeutet und hinsichtlich ihres Durchmessers nicht maßstabsgerecht wiedergegeben. Bevorzugt sind die Anschlussleitungen 17 von einer Schutzummantelung z. B. in Form eines flexiblen Kunststoffschlauches von in Abhängigkeit von dem jeweiligen Anwendungszweck vorgegebener Biegesteifigkeit umgeben. Alternativ - z. B. für Anwendungen im Laufsport - können die Anschlussleitungen 17 auch ausschließlich von dünnen Anschlusskabeln gebildet werden.
  • Der Durchmesser der Träger 21 liegt jeweils zumindest näherungsweise in der gleichen Größenordnung wie der Durchmesser der jeweiligen Leuchtdiode 19. Bevorzugt ist der Träger 21 allenfalls geringfügig dicker als die Leuchtdiode 19, so dass die Leuchtköpfe 15 zumindest keine wesentlichen, beim Verlegen störenden und den ästhetischen Gesamteindruck beeinträchtigenden Verdickungen an den freien Enden der Anschlussleitungen 17 darstellen.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Verwendung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung an einem Scooter 11 ist die in der Haltetasche 27 angeordnete Stromversorgungseinheit 13 im oberen Bereich der Lenkstange 45 befestigt, während ein oder mehrere unterhalb der Stromversorgungseinheit 13 an der Lenkstange 45 befestigte Leuchtkörper 15 in Fahrtrichtung nach vorne ausgerichtet und ein oder mehrere weitere, am Trittbrett 43 befestigte Leuchtkörper 15 auf den Boden gerichtet sind. Die Befestigung der Tasche 27 sowie der Leuchtkörper 15 am Kickboard 11 erfolgt entsprechend der vorstehend in Verbindung mit den Fig. 1 und Fig. 2a, 2b erläuterten Art und Weise. Diese Anbaupositionen für die Stromversorgungseinheit 13 und für die Leuchtköpfe 15 stellen lediglich Beispiele dar und sind grundsätzlich beliebig und für den Benutzer frei wählbar.
  • Die vorstehend beschriebenen Verwendungen stellen lediglich besonders bevorzugte Beispiele dar. Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung aufgrund ihrer flexiblen Ausgestaltung, ihrer vorteilhaften Modulbauweise, ihrer minimalen Abmessungen der Leuchtköpfe sowie ihrer einfachen und schnell veränderbaren Montierbarkeit überall dort und insbesondere in Verbindung mit durch Muskelkraft betriebenen Fortbewegungsmitteln sowie Sport- und Freizeitgeräten aller Art eingesetzt werden, wo ungewöhnliche Lichteffekte erzeugt werden sollen, eine Ausleuchtung des in Lauf- oder Fahrtrichtung vor dem Benutzer liegenden Geländes erfolgen soll, der Benutzer z. B. aus Sicherheitsgründen mit Lichtsignalen auf sich aufmerksam machen will und/oder beengte Platzverhältnisse herrschen.
  • Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung nicht auf den Einsatz in Verbindung mit Fortbewegungsgeräten beschränkt, sondern kann in vorteilhafter Weise auch zu Leucht- und/oder Signalzwecken im Lauf- und Reitsport verwendet werden. Bezugszeichenliste 11 Gegenstand
    13 Stromversorgungseinheit
    15 Leuchtkörper
    17 Anschlussleitung
    19 Lichtquelle, Leuchtdiode
    21 Träger
    23 Kabelbaum
    25 Verteiler
    27 Halteteil
    29 Basisteil
    31 Halteteil
    33 Basisteil
    35 Steckverbinder
    37 Unterschenkel
    39 Tragschiene
    41 Laufrolle
    43 Trittbrett
    45 Lenkstange

Claims (16)

1. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für bevorzugt mit Muskelkraft betriebene Fortbewegungsmittel, vorzugsweise Sport- oder Freizeitgeräte wie z. B. Rollschuhe, Inlineskates, Roller und Scooter, mit zumindest einer kompakten, insbesondere als Batterie- und/oder Akkumulatorpack ausgebildeten und an einem Gegenstand (11) abnehmbar befestigbaren Stromversorgungseinheit (13) sowie wenigstens einem von der Stromversorgungseinheit (13) räumlich getrennten Leuchtkörper (15), der mit der Stromversorgungseinheit (13) über zumindest eine flexible, unterschiedliche Relativpositionen zwischen Leuchtkörper (15) und Stromversorgungseinheit (13) ermöglichende elektrische Anschlussleitung (17) insbesondere lösbar verbunden ist, wobei der Leuchtkörper (15) als das freie Ende der Anschlussleitung (17) bildender, insbesondere abmessungsminimierter Leuchtkopf ausgebildet und unabhängig von Befestigungsmitteln (27, 29) für die Stromversorgungseinheit (13) am Gegenstand (11) abnehmbar befestigbar ist.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (15) in Form eines schlanken Fortsatzes der Anschlussleitung (17) vorgesehen ist.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (15) als Lichtquelle wenigstens eine Leuchtdiode (19) umfasst.
4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (15) einen Träger (21) umfasst, der als Fassung für eine Lichtquelle (19) ausgebildet und mit der Anschlussleitung (17) insbesondere über eine Steckverbindung koppelbar ist, wobei bevorzugt die radialen Abmessungen des Trägers (21) zumindest näherungsweise denen der insbesondere in Form einer Leuchtdiode vorgesehenen Lichtquelle (19) entsprechen.
5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Stromversorgungseinheit (13) mehrere Leuchtkörper (15) angeschlossen sind, die unabhängig voneinander in unterschiedlichen Relativpositionen bezüglich der Stromversorgungseinheit (13) am Gegenstand (11) befestigbar sind.
6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkörper (15) über einen zusammenhängenden Kabelbaum (23) an die Stromversorgungseinheit (13) angeschlossen sind.
7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelbaum (23) wenigstens einen Verteiler (25) zwischen einem an die Stromversorgungseinheit (13) angeschlossenen gemeinsamen Leitungsabschnitt und mehreren jeweils zu einem der Leuchtkörper (15) führenden einzelnen Leitungsabschnitten aufweist.
8. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (25) als Steckverbindungsanordnung für die Leitungsabschnitte ausgebildet ist.
9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel für die Stromversorgungseinheit (13) und/oder für den Leuchtkörper (15) jeweils ein mit der Stromversorgungseinheit (13) bzw. dem Leuchtkörper (15) eine Einheit bildendes Halteteil (27, 31) sowie ein am Gegenstand (11) befestigbares, mit dem Halteteil (27, 31) lösbar koppelbares Basisteil (29, 33) umfassen.
10. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (31) und das Basisteil (33) für den Leuchtkörper (15) und/oder die Stromversorgungseinheit (13) in Form einer Klettbefestigung vorgesehen sind.
11. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil für die Stromversorgungseinheit (13) als zur Aufnahme der Stromversorgungseinheit (13) dienende, insbesondere verschließbare Haltetasche (27) ausgebildet ist.
12. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltetasche (27) zur Befestigung am Gegenstand (11) mit einem band- oder riemenförmigen Basisteil (29) koppelbar ist und hierzu vorzugsweise wenigstens eine insbesondere an einer Außenseite angeordnete Halteschlaufe oder -öse aufweist.
13. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinheit (13) einen gemeinsamen Halter für eine Mehrzahl einzelner Batterie- und/oder Akkumulatorelemente aufweist, wobei bevorzugt der Halter als verschließbare, insbesondere becherartige Aufnahme für die einzelnen Batterie- und/oder Akkumulatorelemente ausgebildet ist.
14. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (15) zur Anpassung an die Versorgungsspannung der Stromversorgungseinheit (13) wenigstens einen einer Lichtquelle (19) vorgeschalteten elektrischen Widerstand umfasst.
15. Verwendung einer Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einem der Fortbewegung dienenden Sport- oder Freizeitgerät (11), insbesondere einem Rollschuh, Inlineskate, Roller oder Scooter.
16. Sport- oder Freizeitgerät, insbesondere Rollschuhe, Inlineskates, Roller oder Scooter, mit wenigstens einer abnehmbar befestigten Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE10156427A 2001-08-22 2001-11-16 Beleuchtungseinrichtung Withdrawn DE10156427A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156427A DE10156427A1 (de) 2001-08-22 2001-11-16 Beleuchtungseinrichtung
DE20121486U DE20121486U1 (de) 2001-08-22 2001-11-16 Beleuchtungseinrichtung
PCT/EP2002/009363 WO2003018148A1 (de) 2001-08-22 2002-08-21 Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141175 2001-08-22
DE10156427A DE10156427A1 (de) 2001-08-22 2001-11-16 Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10156427A1 true DE10156427A1 (de) 2003-03-13

Family

ID=7696266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10156427A Withdrawn DE10156427A1 (de) 2001-08-22 2001-11-16 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10156427A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510295U1 (de) * 1995-06-24 1995-11-02 Bürgin, Gerd, 78549 Spaichingen Hausschuh mit Beleuchtungsautomatik
DE29806955U1 (de) * 1998-04-17 1998-10-29 Lünstroth, Heiko, 33647 Bielefeld Segmentlichterkette
DE29806523U1 (de) * 1998-03-27 1998-11-05 Weich, Hermann, 93059 Regensburg Christbaumbeleuchtung
US6238055B1 (en) * 1995-09-27 2001-05-29 Christopher T. Wallace Powered lighting for in-line skates, rollerskates, ice skates, and for walking or jogging
US6280045B1 (en) * 2000-01-06 2001-08-28 E. S. Originals, Inc. Lighted footwear module with random time delay

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510295U1 (de) * 1995-06-24 1995-11-02 Bürgin, Gerd, 78549 Spaichingen Hausschuh mit Beleuchtungsautomatik
US6238055B1 (en) * 1995-09-27 2001-05-29 Christopher T. Wallace Powered lighting for in-line skates, rollerskates, ice skates, and for walking or jogging
DE29806523U1 (de) * 1998-03-27 1998-11-05 Weich, Hermann, 93059 Regensburg Christbaumbeleuchtung
DE29806955U1 (de) * 1998-04-17 1998-10-29 Lünstroth, Heiko, 33647 Bielefeld Segmentlichterkette
US6280045B1 (en) * 2000-01-06 2001-08-28 E. S. Originals, Inc. Lighted footwear module with random time delay

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028072B4 (de) Fahrradscheinwerfer
EP1513424B1 (de) Helm
DE102008035107A1 (de) Lenkrad mit Leuchtelement
EP0019144A1 (de) Batterie für die Zweiradbeleuchtung
DE102012207690B4 (de) Variable OLED Wandleuchte mit modularem Leuchtmittel
DE10156427A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2003018148A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE60123428T2 (de) Tragbare beleuchtungseinrichtung
DE10306720B4 (de) Beleuchtungs- und Signalleuchte für Fußgänger und Sport- und Freizeitaktivitäten
DE202007006765U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrräder
DE102011050613B4 (de) Blende für ein E-Bike
DE102007048513B4 (de) Fahrradhelm
DE102016012600A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Transport- oder Fortbewegungsmittel
DE202015009459U1 (de) Fahrradanhänger mit aktiver Beleuchtung
DE202018004260U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrradteile, ein Fahrrad; Fahrradgepäckträger und Fahrrad
DE202019102720U1 (de) Sattelstützenklemme
DE10330184A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahnenstangen, Kinderwägen und Skistöcke
DE102012021208B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Hund
DE102018105146B3 (de) Beleuchtbarer Steigbügeleinsatz
DE202015103969U1 (de) Gerätehaltevorrichtung
EP1955738A1 (de) Vorrichtung zur Ausübung einer Nordic-Walking Betätigung in Verindung mit einem Heimtrainings-Laufgerät
DE202005015652U1 (de) Beleuchtete Zeltschnur
DE4029677C2 (de) Stromversorgungseinrichtung für Beleuchtungsanlagen bei Fahrrädern u. dgl.
EP3763608A1 (de) Nachrüstbares leuchtmittel, insbesondere für fahrradanhänger
EP4148320A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und zugehöriges verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee