DE29510295U1 - Hausschuh mit Beleuchtungsautomatik - Google Patents

Hausschuh mit Beleuchtungsautomatik

Info

Publication number
DE29510295U1
DE29510295U1 DE29510295U DE29510295U DE29510295U1 DE 29510295 U1 DE29510295 U1 DE 29510295U1 DE 29510295 U DE29510295 U DE 29510295U DE 29510295 U DE29510295 U DE 29510295U DE 29510295 U1 DE29510295 U1 DE 29510295U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
module
slippers
automatic lighting
lighting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29510295U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUERGIN GERD
Original Assignee
BUERGIN GERD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUERGIN GERD filed Critical BUERGIN GERD
Priority to DE29510295U priority Critical patent/DE29510295U1/de
Publication of DE29510295U1 publication Critical patent/DE29510295U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0008Clothing or clothing accessories, e.g. scarfs, gloves or belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • A43B3/36Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements with light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

HAUSSCHUHE MIT BELEUCHTUNGSAUTOMATIK
Bei dieser Erfindung handelt es sich um Hausschuhe, die zu leuchten beginnen, sobald man in sie hineinschlüpft bei Dunkelheit. Beim Einschalten einer anderen Lichtquelle gehen diese Lampen wieder aus.
Zumal kennt man das Problem, daß man im Dunkeln meistens Schwierigkeiten hat, den Lichtschalter zu finden, sich irgendwo stößt, oder gar noch die Gefahr besteht, über einen Teppich zu stolpern. Das kommt noch öfters bei älteren Menschen vor, auch hauptsächlich dann, wenn Lichtschalter nicht beleuchtet sind. Mit dieser Erfindung läßt sich dieses Problem aus der Welt schaffen.
Im Absatz befindet sich ein Steckmodul. In diesem Steckmodul, das aus zwei Teilen besteht, befindet sich die Elektronik, die auf SMD-Basis aufgebaut ist, sowie Batterien, Kabel und Stecker. Das Modul wird einfach nur in den Absatz gesteckt. Aufgenommen wird es in einem dafür vorgesehenen Schacht. Ebenfalls im Absatz befindet sich eine Photodiode. Die Lampen, die solide im Stoff integriert werden sollten, befinden sich im Übergang zwischen Sohle und Stoffkuppe auf der vorderen Seite. Die Lampen sind Kegellinsen NF-Brillant 2,2 Volt oder eine superhelle LED.
Das Zentrum des Lichtkegels sollte aus 1,5 ni Entfernung etwa die Höhe 1 bis 1,2 m erreichen. Deshalb ist auch die Streuung dieser Lampen vorteilhafter. Dieser Kontakt wird ausgelöst durch eine Kontaktmatte, die sich auf dem Steckmodul befindet, und somit eben mit dem hinteren Schuhbett ist. Die Schaltung hält sich immer selbst, bis zu einer Zeit von 10 bis 20 see. Die Photodiode übernimmt die Funktion einer RESET-Taste. Fließt über die Photodiode ein Strom, so fallt der Eingang am Operationsverstärker wieder ab. Die Batterie ist ein Zink-Air-Element Zl 675 Plus 11,6 &khgr; 5,4 mm, RAJOVAK. Es werden zwei davon benötigt. 2 &khgr; 1,4 Volt 520 niAh, Zwei Stunden Dauerbetrieb wären damit möglich.
Der vorderen Seite des Hausschuhs könnte man mit einem Pelz oder ähnlichem zu einem besseren Aussehen verhelfen, um auch die Lampen etwas unauffälliger erscheinen zu lassen.
Beschreibung Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Der Schuh in Seitenansicht, mit dem Ausschnitt E-F des Absatzes und dem Ausschnitt G-H. Der Ausschnitt E-F und G-H verlaufen immer in der Mitte des Schuhes.
Fig.2: Rückansicht des Steckmoduls mit Unsichtbaren, sowie mit allen wichtigen Elementen und Teilen und dem Ausschnitt A-B. Der Ausschnitt durchbricht nur die äußere Wandung an der Rückseite des Steckmodules.
Fig. 3: Seitenansicht des Steckmodules mit Unsichtbaren, sowie mit allen wichtigen Elementen, Teilen und dem Ausschnitt C-D. Der Ausschnitt C-D durchbricht ebenfalls nur die seitliche Wandung des Steckmodules (Fig.2 nach links geklappt).
Fig.4: Draufsicht auf den Absatz des Schuhes mit Unsichtbaren.
Fig. 5: Perspektive des Modulgehäuses mit Unsichtbaren im Maßstab 4:1
Fig.6: Eine der zwei Platinenhalterungen. Maßstab 2:1
Fig.7: Eine der zwei Kontaktbleche für die Batteriehalterung in Perspektive. Maßstab 2:1 (Unterteile)
Fig. 8: Verbindungs-Kontaktblech der Batteriehalterung in Perspektive. Maßstab 2:1 (Oberteil)
Fig. 9: Perspektive des Modulgehäuses im Maßstab 4:1 Fig. 10: Schaltplan der elektronischen Schaltung
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß das Steckmodul von oben in den dafür vorgesehenen Schacht gesteckt wird. Das Kabel 12 (Zwillingslitze) versorgt die Glühlampe oder die superhelle LED mit Spannung und liegt in einem kleinen Kanal 21 und 23, der in den Schacht eingearbeitet ist. Durch die Bohrung 15 kann das Steckmodul zum Batteriewechsel herausgedrückt werden. Die Photodiode 14 für die RESET-Funktion sitzt in einer Querbohrung 22 zum Schacht 13 in halber Höhe und befindet sich auf der hinteren Seite des Absatzes. Eingearbeitet ist auch eine Steckerbuchse 16 in Miniaturausfuhrung 4-polig. Diese Steckerbuchse 16 ist eben mit dem Boden des Schachtes und sitzt in der vorderen rechten Ecke nach der Ansicht von Fig. 1. Das Kabel 12 (Zwillingslitze) befindet sich hinter der Naht 17 zwischen Sohle und dem Stoffbezug. Der Stecker 10 und die Buchse 16 stellen alle Verbindungen zwischen der Elektronik 5 des Steckmoduls zu den Signal- und Aktionselementen her z.B. Photodiode und Lampe (LED). Das Birnchen 19 (oder die LED) wird in der Fassung 20 gehalten, die wiederum in einer Kunststoffkappe 18 befestigt ist. Diese Kunststoffkappe 18 wird komplett im Stoff* an der vorderen Schuhspitze eingenäht.
Als Leitung zur Lampe 19 dient das Kabel 12 (Zwillingslitze). Auch das Kabel zur Photodiode 14 sind Zwillingslitzen. In Fig.2 und Fig.3 wird verdeutlicht wie das Steckmodul gebaut ist. Dieses Steckmodul wird aus zwei Teilen gefertigt, aus Teil 1 und Teil 2. Dadurch wird die Herstellung vereinfacht. Die zwei Teile 1 und 2 werden danach geklebt oder geschweißt. Als

Claims (11)

  1. Kabelzufiihrung dienen jeweils die Bohrung 34 und 35, 30, 31, sowie 8 und 9. Der Miniatur·' Stecker 4-polig ist in einer Aussparung eingeklebt. Die Batterien 6 und 7 werden von beiden Seiten eingeschoben im Batterieschacht 29, und von den Halterungsblechen 46 befindet sich an der Oberseite des Schachtes 29, und die Halterungsbleche 44 und 45 befinden sich auf der unteren Seite bzw. auf dem Boden des Batterieschachtes 29.
    Die angesenkten Bohrungen 32 und 33 an der vorderen Seite des Steckmoduls sind für die Schrauben vorgesehen, mit denen die Platinenhalterungen 3 und 4 befestigt werden. Die Klammern 36 und 37 klemmen das Steckmodul im Schacht 13 fest. In den Kanälen 27 und 28 sind die Batteriehalterungsbleche 44 und 45, werden mit kleinen Kunststoffschräubchen, die in die Bohrungen 47 und 48 eingedreht werden, befestigt. Das Haltungsblech 46 wird nach dem selben Prinzip festgeschraubt.
    Die Elektronikplatine 5 wird nur in die Halterung 3 und 4 eingeklipst. Als Distanz zwischen den Batterien dient der Block 11. Die Deckplatte 38 in der auch die Kabeldurchführung 34 und 35 für die Kontaktmatte 39 sind, verschließt das Gehäuse bzw. das Oberteil 2 des Steckmoduls. Sie wird verschraubt mit den Senkschraubverbindungen 40 bis 43. Auf dieser Deckplatte 38 die eine leichte Schräge aufweist, ist auch eine Kontaktmatte 39 aufgeklebt. Ebenfalls aufgeklebt wird auf dieser Kontaktmatte 39 ein Stück Stoff, der dem Stoff entspricht mit dem auch das Fußbett ausgelegt wird.
    Fig.4 zeigt den Absatz es Hausschuhes in Draufsicht, mit allen anderen Details und Elementen, zur besseren Einsicht. Die Figuren 5 und 9 verdeutlichen nochmals in perspektivischer Darstellung das Gehäuse des Steckmoduls.
    Fig. 10 zeigt den Schaltplan (Schaltbeispiel) der Schaltung. Wenn z.B. Kontaktmatte 39 berührt oder gedrückt wird, (wobei es keine Rolle spielt für wie lange), wird der Transistor (BC 238) durch den Operationsverstärker angesteuert, und die Lampe (oder die LED) leuchtet. Es muß alle 10-20 see. (Zeit abhängig vom Kondensator) die Kontaktmatte 39 gedrückt oder betätigt werden, was ja normalerweise beim Laufen passiert. Das kommt daher, da die Selbsthaltung dieser Schaltung über ein Kondensator läuft. Wird ein Licht angeschaltet, so wird die Photodiode 14 leiten und setzt den Eingang der Schaltung wieder zurück.
    SCHUTZANSPRÜCHE* *
    1. Hausschuhe mit Beleuchtungsautomatik, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtung erst eingeschaltet wird, wenn es dunkel ist, und wenn die Kontaktmatte 39 alle 10-20 see. berührt oder gedruckt wird, wobei die Schaltung 5 erst wieder abfallt, wenn die Raumbeleuchtung eingeschaltet wird.
  2. 2. Hausschuhe mit Beleuchtungsautomatik, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Elektronik 5 und die Batterien 6 und 7 in einem Gehäuse bzw. in einem Steckmodul befindet, wobei die Batterien 6 und 7 nur seitlich eingeschoben werden, und die Elektronikplatine 5 in speziellen Haltern 3 und 4 eingeklipst wird.
  3. 3. Hausschuhe mit Beleuchtungsautomatik nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei Einzelteilen 1 und 2 gefertigt wird, und danach geklebt oder geschweißt wird.
  4. 4. Hausschuhe mit Beleuchtungsautomatik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterien von den Halteblechen 46, sowie 44 und 45 die sich im Batterieschacht 29 befinden gehalten werden.
  5. 5. Hausschuhe mit Beleuchtungsautomatik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das Steckmodul ein spezieller Schacht 13 im Absatz des Schuhes vorhanden ist. Dieses Steckmodul kann dann von oben in den Schacht 13 eingesteckt werden.
  6. 6. Hausschuhe mit Beleuchtungsautomatik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Elektronik 45 im Steckmodul zu den Signal-, sowie Aktionselementen wie: Lampe 19 und Photodiode 14 durch den Stecker 10 und die Buchse 16 gewährleistet ist.
  7. 7. Hausschuhe mit Beleuchtungsautomatik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckmodul durch die Bohrung 15 wieder herausgedrückt werden kann.
  8. 8. Hausschuhe mit Beleuchtungsautomatik nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmatte 39 mit dem Stoffbezug, beim eingesteckten Steckmodul, eben ist mit dem Fußbett des Schuhes.
  9. 9. Hausschuhe mit Beleuchtungsautomatik nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe oder eine LED in einer Fassung sitzt, die in einer Kunststoff kappe 18 gehalten wird, wobei diese Kunststoffkappe 18 mit Fassung 20 und Lampe 19 (bzw. LED) im vorderen Teil der Schuhspitze sitzt und im Stoff eingenäht wird.
  10. 10. Hausschuhe mit Beleuchtungsautomatik nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte 38 eine leichte Schräge besitzt.
  11. 11. Hausschuhe mit Beleuchtungsautomatik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckmodul durch die Klammern 36 und 37 am Gehäuseteil 2 im Schacht 13 geklemmt wird.
DE29510295U 1995-06-24 1995-06-24 Hausschuh mit Beleuchtungsautomatik Expired - Lifetime DE29510295U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510295U DE29510295U1 (de) 1995-06-24 1995-06-24 Hausschuh mit Beleuchtungsautomatik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510295U DE29510295U1 (de) 1995-06-24 1995-06-24 Hausschuh mit Beleuchtungsautomatik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29510295U1 true DE29510295U1 (de) 1995-11-02

Family

ID=8009734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29510295U Expired - Lifetime DE29510295U1 (de) 1995-06-24 1995-06-24 Hausschuh mit Beleuchtungsautomatik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29510295U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816754A2 (de) * 1996-06-24 1998-01-07 East-Asia Services Ltd. Durch Bewegung aktiviertes leuchtendes Schuhwerk und Leuchtmodul dafür
DE10156427A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Wolfgang Estermann Beleuchtungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816754A2 (de) * 1996-06-24 1998-01-07 East-Asia Services Ltd. Durch Bewegung aktiviertes leuchtendes Schuhwerk und Leuchtmodul dafür
EP0816754A3 (de) * 1996-06-24 1999-01-27 East-Asia Services Ltd. Durch Bewegung aktiviertes leuchtendes Schuhwerk und Leuchtmodul dafür
DE10156427A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Wolfgang Estermann Beleuchtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3803023C2 (de)
DE3689631T2 (de) Überwachungsvorrichtung unter verwendung von nachtsicht für ein türtelefonsystem.
DE2910697A1 (de) Beleuchteter schuh
DE68907103T2 (de) Schuhwerk.
DE1589314A1 (de) Halter fuer sockellose Lampen
BR9104624A (pt) Modulo e painel de juncao com bornes de ligacao modulares
DE102005021543A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2013045046A2 (de) Gurtschlossbaugruppe
US4179594A (en) Illuminated pushbutton assembly
EP0548556A1 (de) Befehls- und Meldegerät
DE29510295U1 (de) Hausschuh mit Beleuchtungsautomatik
US4191871A (en) Push-button assembly
EP1107389A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE19732561A1 (de) Bedienmodul für ein Hausgerät
DE102004061526B4 (de) Fahrzeug-Innenbeleuchtungseinheit
DE102009031588B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP2518848A1 (de) Rahmen für elektrisches Installationsgerät.
DE19943196A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102006001363A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE29712888U1 (de) Elektro-Kurzhubdrucktaster
DE1589150C3 (de) Elektrische Handleuchte
DE10237621B4 (de) Kapazitiver Schalter
DE19817239B4 (de) Elektrischer Taster
DE19734859C2 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung eines elektrischen Gerätes
DE3311140A1 (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge mit einer schaltungsverzoegerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19951214

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990401