DE10156416A1 - Elektronische Steuervorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Elektronische Steuervorrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10156416A1
DE10156416A1 DE10156416A DE10156416A DE10156416A1 DE 10156416 A1 DE10156416 A1 DE 10156416A1 DE 10156416 A DE10156416 A DE 10156416A DE 10156416 A DE10156416 A DE 10156416A DE 10156416 A1 DE10156416 A1 DE 10156416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
electronic
electronic circuit
gnd2
ground line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10156416A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryuichi Murakami
Akira Shinoda
Yuuji Niimi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10156416A1 publication Critical patent/DE10156416A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/001Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of incorrect or interrupted earth connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/14Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to occurrence of voltage on parts normally at earth potential
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
    • H02H3/202Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage for dc systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/10Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to mechanical injury, e.g. rupture of line, breakage of earth connection
    • H02H5/105Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to mechanical injury, e.g. rupture of line, breakage of earth connection responsive to deterioration or interruption of earth connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/082Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/108Parallel operation of dc sources using diodes blocking reverse current flow
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/18Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to reversal of direct current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine elektronische Steuervorrichtung für Fahrzeuge, bei der ein Laststromkreis (21, 25) zwischen einer Batteriestromleitung (VB) und einer gemeinsamen Masseleitung (GND2) angeschlossen ist. Eine Vielzahl von elektronischen Schaltungen (22, 23) ist mit einer Schaltungsstromleitung (Vcc) verbunden. Eine elektronische Schaltung (23) ist mit der gemeinsamen Masseleitung (GND2) verbunden, während eine weitere elektronische Schaltung (22) mit einer von der gemeinsamen Masseleitung (GND2) verschiedenen Masseleitungen (GND1) verbunden ist. Eine Diode (24) ist zwischen der Schaltungsstromleitung (Vcc) und der einen elektronischen Schaltung (22) angeschlossen, so das kein Umkehrstrom von der gemeinsamen Masseleitung (GND2) zu der Schaltungsstromleitung (Vcc) fließt.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuervorrichtung für Fahrzeuge, bei welcher eine Vielzahl von mit verschiedenen Stromquellenspannungen betreibbaren elektronischen Schaltungen und Lastschaltungen bzw. Laststromkreise mit einer gemeinsamen Masseleitung verbunden sind.
In einigen elektronischen Steuervorrichtungen für Fahrzeuge wie etwa für Motorräder ist gemäß der Darstellung von Fig. 5 ein elektrischer Laststromkreis 11 wie beispielsweise ein Aktuator und seine Ansteuerschaltung mit einer eine Batteriespannung VB (12 Volt) zuführenden Batteriestromleitung VB verbunden. Eine Vielzahl von elektronischen Schaltungen 12 und 13 sind mit einer Schaltungsstromleitung Vcc verbunden, die eine Gleichstromspannung Vcc (5 Volt) durch Regulieren der Batteriespannung VB mittels einer (nicht dargestellten) Spannungsstabilisierungsschaltung auf die Spannung Vcc zuführt.
Eine der Schaltungen wie beispielsweise die Schaltung 13 ist mit einer gemeinsamen Masseleitung GND2 verbunden. Eine weitere der Schaltungen wie beispielsweise die Schaltung 12 ist mit einer weiteren Masseleitung GND1 verbunden. Die zwei Masseleitungen GND1 und GND2 sind so vorgesehen, dass eine Masseleitung einer geeigneten Stromkapazität bzw. Stromtragfähigkeit auf der Grundlage von in dem Laststromkreis 11 und den Schaltungen 12 und 13 fließenden Strömen ausgewählt werden kann, und dass Änderungen hinsichtlich des Massepotentials in Folge des in dem Laststromkreis 11 fließenden Stroms minimiert werden.
Es wird angemerkt, dass der Laststromkreis 21 durch die Schaltung 23 der elektronischen Steuereinheit 26 gesteuert wird. Daher ist es erforderlich, dass zum genauen Senden und Empfangen von Signalen sowohl der Laststromkreis 21 als auch die Schaltung 23 mit der gemeinsamen Masseleitung GND2 verbunden ist.
Die beiden Masseleitungen GND1 und GND 2 sind mit der Masseseite der Batterie verbunden. Bei Motorrädern sind die Masseleitungen GND1 und GND2 exponiert vorgesehen und verlaufen entlang des Motorradkörpers bzw. des Motorradaufbaus. Daher besteht die Tendenz, dass die Masseleitungen GND1 und GND2 geöffnet bzw. unterbrochen werden.
Wird die gemeinsame Masseleitung GND2 infolge seines Bruchs, einer Anschlussteilunterbrechung oder eines Kontaktierungsfehlers in der vorstehenden Anordnung geöffnet, wird der von der Batteriestromleitung VB zu dem Laststromkreis 11 fließende Strom wahrscheinlich umgekehrt durch die Schaltung 13 in die Schaltungsstromleitung Vcc fließen. Dieser Umkehrstrom wird integrierte Schaltungschips und dergleichen der Schaltung 13 beschädigen. Er wird ebenso Mikrocomputer und dergleichen der Schaltung 12 beschädigen, da die Gleichstromspannung Vcc ansteigen wird. Wird die Schaltungsstromleitung Vcc und die gemeinsame Masseleitung GND2 über eine zwischengeschaltete Zener-Diode verbunden, wird die Schaltung 12 in größerem Umfang beschädigt, da die Spannung Vcc infolge der Öffnung bzw. Unterbrechung der gemeinsamen Masseleitung GND2 weiter angehoben werden wird.
Die vorstehenden Probleme entstehen in gleichhaltiger Weise, wenn die Gleichstromspannung Vcc infolge beispielsweise eines Kurzschlusses der gemeinsamen Masseleitung GND2 zugeführt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine elektronische Steuervorrichtung für Fahrzeuge bereitzustellen, welche frei von Schaltungsstörungen ist, selbst wenn eine gemeinsame Masseleitung geöffnet wird oder einer hohen Spannung ausgesetzt ist.
Gemäß der Erfindung beinhaltet eine elektronische Steuervorrichtung für Fahrzeuge einen Laststromkreis und eine Vielzahl von elektronischen Schaltungen. Der Laststromkreis ist zwischen einer Batteriestromleitung und einer gemeinsamen Masseleitung angeschlossen. Die elektronischen Schaltungen sind mit einer Schaltungsstromleitung verbunden. Eine elektronische Schaltung ist mit der gemeinsamen Masseleitung verbunden, während eine weitere elektronische Schaltung mit einer von der gemeinsamen Masseleitung verschiedenen Masseleitung verbunden ist. Eine Diode ist zwischen der Schaltungsstromleitung und der gemeinsamen Masseleitung angeschlossen, so dass von der gemeinsamen Masseleitung durch die eine elektronische Schaltung zu der Schaltungsstromleitung kein Umkehrstrom fließt.
Mit der Erfindung wird eine elektronische Steuervorrichtung gemäß Patentanspruch 1 geschaffen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die angefügte Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 ein elektrisches Schaltbild zur Veranschaulichung einer elektronischen Steuervorrichtung für Motorräder gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein detailliertes Schaltbild zur Veranschaulichung einer Verbindung von Schaltungschips und einer Diode des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 ein elektrisches Schaltbild zur Veranschaulichung einer elektronischen Schaltungsvorrichtung für Motorräder gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 ein elektrisches Schaltbild zur Veranschaulichung einer elektronischen Steuervorrichtung für Motorräder gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 5 ein elektrisches Schaltbild zur Veranschaulichung einer bekannten elektronischen Steuervorrichtung für Motorräder.
Die Erfindung wird nachstehend detailliert unter Bezugnahme auf verschiedene auf Motorräder gerichtete Ausführungsbeispiele von ihr erläutert.
Gemäß Fig. 1 ist ein elektrischer Laststromkreis 21 wie etwa ein Aktuator und seine Ansteuerschaltung mit einer eine Batteriespannung VB (12 Volt) zuführenden Batteriestromleitung VB und einer gemeinsamen Masseleitung GND2 verbunden. Der Laststromkreis 21 ist außerhalb einer elektronischen Steuereinheit (Schaltungsplatte) vorgesehen. Die Batteriespannung VB wird durch eine (nicht dargestellte) Spannungsstabilisierungsschaltung auf eine geringere Gleichstromspannung Vcc (5 Volt) reguliert und einer Schaltungsstromleitung Vcc zugeführt. Eine Vielzahl von elektronischen Schaltungen 22 und 23 ist an der elektronischen Steuereinheit 26 mit der Schaltungsstromleitung Vcc verbunden. Die gemeinsame Masseleitung GND2 für den Laststromkreis 21 und die elektronische Steuereinheit 21 ist in bekannter Weise über eine Verbindungseinheit angeschlossen.
Die Schaltung 22 beinhaltet Mikrocomputer zur Steuerung von an einem Motorrad angebrachten Aktuatoren, jeweiligen Peripherieeinrichtungen und dergleichen und ist mit einer Masseleitung 22 verbunden. Die Schaltung 23 dient zur Steuerung des Laststromkreises 21 und ist deshalb zusammen mit dem Laststromkreis 21 für einen stabilen Motorradbetrieb mit der gemeinsamen Masseleitung GND2 verbunden. Die gemeinsame Masseleitung GND2 ist von der Masseleitung GND1 verschieden. Eine Diode 24 ist zwischen der Schaltungsstromleitung Vcc und der Schaltung 23 in Vorwärtsbetriebsrichtung angeschlossen.
Falls gemäß der Darstellung von Fig. 2 die Schaltung 23 eine Vielzahl von Schaltungschips 25 wie die etwa integrierte Schaltungen und Zener-Dioden beinhaltet, welche von einem Umkehrstrom (einer Umkehrvorspannung) zu schützen sind, sind die Schaltungschips 25 vorzugsweise zwischen der Diode 24 und der gemeinsamen Masseleitung GND2 parallel miteinander verschaltet. Sind (nicht dargestellte) weitere Schaltungen zusätzlich zu der Schaltung 23 mit der gemeinsamen Masseleitung GND2 verbunden, können diese Schaltungen parallel zu der Schaltung 23 zwischen der Diode 24 und der gemeinsamen Masse GND2 angeschlossen sein. Alternativ können weitere Dioden jeweils in Serie mit diesen Schaltungen vorgesehen sein. Ferner ist es ebenso möglich, die Diode 24 mit jeder der Schaltungschips 25 der Schaltung 23 zu verbinden. Weiterhin kann die Diode 24 mit der Schaltung 23 und der gemeinsamen Masseleitung GND2 verbunden sein.
In der vorstehend angeführten Anordnung neigt ein Umkehrstrom zum Fließen von der Masseleitung GND2 zu der Schaltungsstromleitung Vcc, wenn die gemeinsame Masseleitung GND2 infolge eines Leitungsbruchs, einer Verbindungseinheitstrennung oder eines Kontaktierungsfehlers der gemeinsamen Masseleitung GND2 offen wird, oder wenn infolge eines Kurzschlusses oder dergleichen eine Spannung der gemeinsamen Masseleitung GND2 zugeführt wird, die größer als die Spannung Vcc ist. Jedoch schränkt die Diode 24 den Umkehrstrom hinsichtlich des Fließens in die Schaltung 23 ein und schützt die Schaltung 23 (die Schaltungschips 25) vor einer Beschädigung oder einer Zerstörung. Da die Diode 24 ebenso die Schaltungsstromleitung Vcc hinsichtlich eines Spannungsanstiegs infolge des Umkehrstroms beschränkt, ist die Schaltung 22 (Mikrocomputer und dergleichen) ebenso geschützt.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Laststromkreis 21 an der elektronischen Steuereinheit 26 vorgesehen und in der elektronischen Steuereinheit 26 mit der gemeinsamen Masseleitung GND2 verbunden.
Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel ist der Laststromkreis 21 außerhalb der elektronischen Steuereinheit 26 wie in dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen. Ein weiterer Laststromkreis 25 ist an der elektronischen Steuereinheit 26 wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen. Die Laststromkreise 21 und 25 sind beide mit der Batteriestromleitung VB und der gemeinsamen Masseleitung GND2 verbunden.
Die Erfindung sollte nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern kann ohne einem Abweichen von dem Bereich der Erfindung auf andere Weisen ausgeführt werden.
Wie vorstehend angeführt ist bei einer elektronischen Steuervorrichtung für Fahrzeuge ein Laststromkreis 21, 25 zwischen einer Batteriestromleitung VB und einer gemeinsamen Masseleitung GND2 angeschlossen. Eine Vielzahl von elektronischen Schaltungen 22, 23 ist mit einer Schaltungsstromleitung Vcc verbunden. Eine elektronische Schaltung 23 ist mit der gemeinsamen Masseleitung GND2 verbunden, während eine weitere elektronische Schaltung 22 mit einer von der gemeinsamen Masseleitung GND2 verschiedenen Masseleitungen GND1 verbunden ist. Eine Diode 24 ist zwischen der Schaltungsstromleitung Vcc und der einen elektronischen Schaltung 22 angeschlossen, so das kein Umkehrstrom von der gemeinsamen Masseleitung GND2 zu der Schaltungsstromleitung Vcc fließt.

Claims (4)

1. Elektronische Steuervorrichtung für Fahrzeuge mit:
einer Vielzahl von Stromleitungen (VB, Vcc) zur Zufuhr einer hohen Spannung (VB) und einer geringen Spannung (Vcc),
einer Vielzahl von Masseleitungen (GND1, GND2) mit einer gemeinsamem Masseleitung (GND2),
einer Vielzahl von mit der Stromleitung geringer Spannung (Vcc) verbundenen elektronischen Schaltungen (22, 23), wobei zumindest eine elektronische Schaltung (23) der elektronischen Schaltungen (22, 23) mit der gemeinsamen Masseleitung (GND2) verbunden ist, und
einem mit der Stromleitung hoher Spannung (VB) und der gemeinsamen Masseleitung (GND2) verbundenen Laststromkreis (21, 25),
ferner gekennzeichnet durch
eine zwischen der zumindest einen elektronischen Schaltung (23) und der gemeinsamen Masseleitung (GND2) angeschlossene Diode (24) zur Beschränkung eines Umkehrstroms hinsichtlich eines Fließens in die zumindest eine elektronische Schaltung (23).
2. Elektronische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere elektronische Schaltung (22) der elektronischen Schaltungen (22, 23) mit der von der gemeinsamen Masseleitung (GND2) verschiedenen Masseleitung (GND1) verbunden ist und einen Mikrocomputer und ihre Peripherieschaltungen beinhaltet.
3. Elektronische Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Diode (24) zwischen der Stromleitung geringer Spannung (24) und der zumindest einen elektronischen Schaltung (23) angeschlossen ist.
4. Elektronische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Laststromkreis (21) von den elektronischen Schaltungen (22, 23) entfernt an einem Motorrad vorgesehen ist.
DE10156416A 2000-11-17 2001-11-16 Elektronische Steuervorrichtung für Fahrzeuge Ceased DE10156416A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000355644A JP2002159136A (ja) 2000-11-17 2000-11-17 自動車用制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10156416A1 true DE10156416A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=18828029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10156416A Ceased DE10156416A1 (de) 2000-11-17 2001-11-16 Elektronische Steuervorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2002159136A (de)
DE (1) DE10156416A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015011212A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Schaltungsmodul zum trennen von komponenten eines mehrspannungsbordnetzes
WO2016062580A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Steuergerät für ein mehrspannungsbordnetz
CN108352830A (zh) * 2015-11-23 2018-07-31 博世株式会社 具备二次故障防止电路的电子装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007288882A (ja) * 2006-04-14 2007-11-01 Mitsubishi Electric Corp 自動車用電子機器の電源保護回路

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015011212A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Schaltungsmodul zum trennen von komponenten eines mehrspannungsbordnetzes
US9975502B2 (en) 2013-07-24 2018-05-22 Brose Fahrzeugtelle GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Circuit module for isolating components of a multi-voltage vehicle electrical system
WO2016062580A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Steuergerät für ein mehrspannungsbordnetz
CN108352830A (zh) * 2015-11-23 2018-07-31 博世株式会社 具备二次故障防止电路的电子装置
EP3382895A4 (de) * 2015-11-23 2019-01-09 Bosch Corporation Elektronische vorrichtung mit sekundärausfallverhinderungsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002159136A (ja) 2002-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053257A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE112018003004B4 (de) Lasttreibervorrichtung, Elektrisches Gerät, Lampenmodul und Fahrzeug
DE102007053089B4 (de) Elektrisches und elektronisches System
DE19681425B3 (de) Schaltung und Verfahren zum Regeln einer Spannung
DE10156416A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung für Fahrzeuge
DE202016105171U1 (de) Erfassungsschaltung, Hypridansteuerungsschaltung und Sensoranordnung
DE1613705A1 (de) Energieantriebsstromkreis
DE19638478A1 (de) Ansteuersystem für einen Elektromotor
DE102004055452B4 (de) Ausgangsschaltung
EP0495142B1 (de) Verpolungs- und Überspannungsschutz für Schaltungsanordnungen
DE3723579C1 (de) Laengsspannungsregler
DE3834867C1 (en) Circuit arrangement for the parallel connection of power supply devices
DE10314514B4 (de) Leistungsvorrichtungssteuerschaltung
DE60305481T2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Sättigung einer Induktanzspule und Induktanzspulenschaltung für die Ausführung eines solchen Verfahrens
DE10049994A1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen und/oder zum Einstellen von Versorgungsspannungen
DE10305361B4 (de) Elektronischer Hochfrequenz-Schalter
DE10200518B4 (de) Spannungsbegrenzer für den Schnittstellenkreis eines Kommunikationsbusses
DD277562A1 (de) Schaltung zur strombegrenzung mit foldback-verhalten
DE10002037C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Last über zwei Transistoren
DE10349629A1 (de) Elektronischer Schaltkreis
EP1265347A2 (de) Bootstrap-Spannungsversorgung
DE102015104409B4 (de) Halbleiter-Anordnung mit ESD-Schutzschaltung
DE69933319T2 (de) Strombegrenzungsempfänger mit Impedanz- /Lastanpassung für einen Empfängerchip in abgeschaltetem Zustand
DE19756800C2 (de) In einem Halbleitersubstrat integriertes elektronisches Relais
DE4222279C1 (de) Anordnung zur Übertragung von Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 16/03 AFI20051017BHDE

8131 Rejection