DE10155462A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10155462A1
DE10155462A1 DE10155462A DE10155462A DE10155462A1 DE 10155462 A1 DE10155462 A1 DE 10155462A1 DE 10155462 A DE10155462 A DE 10155462A DE 10155462 A DE10155462 A DE 10155462A DE 10155462 A1 DE10155462 A1 DE 10155462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating mode
drive unit
load
reduced
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10155462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10155462B4 (de
Inventor
Thomas Dr Jaeger
Martin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE10155462.1A priority Critical patent/DE10155462B4/de
Publication of DE10155462A1 publication Critical patent/DE10155462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10155462B4 publication Critical patent/DE10155462B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0291Clutch temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/022Clutch actuator position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/023Clutch engagement rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/186Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline excessive wear or burn out of friction elements, e.g. clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1025Electric motor with threaded transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/006Overriding automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • F16H2059/085Power mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/48Synchronising of new gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/54Synchronizing engine speed to transmission input speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer Kupplung und/oder eines Getriebes.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Temperatur einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes eines Kraft­ fahrzeuges.
Solche Vorrichtungen zum automatisierten Schalten eines Getriebes und/oder einer automatisierten Betätigung eines Kupplung sind beispielsweise durch die DE 196 27 980, DE 196 37 001, DE 197 34 023 oder die DE 195 04 847 bekannt gewor­ den, deren Inhalt hiermit ausdrücklich zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung gehört.
Solchen Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einer Steuereinheit mit einem Speicher zur Generierung von Steuersignalen, mit zumindest einer von der Steuereinheit steuerbaren Betätigungseinheit zur Betäti­ gung der Kupplung und/oder des Getriebes, wobei die Steuereinheit Signale von Sensoren und/oder anderen Elektronikeinheiten erfaßt und daraus Steuersignale zur Steuerung der Betätigung von Kupplung und/oder Getriebe generiert, wobei die zumindest eine Betätigungseinheit eine Antriebseinheit aufweist. Bei solchen Vorrichtungen können sich Antriebseinheiten bei starker Beanspruchung übermä­ ßig erwärmen oder übermäßig belastet werden, so daß eine Beeinträchtigung, oder Schädigung der Antriebseinheit oder der Betätigungseinheit resultieren könnte. Dies kann beispielsweise auftreten, wenn eine Antriebseinheit in mißbräuchlicher Art ständig betätigt wird und dadurch eine starke Belastung resul­ tiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine oben genannte Vorrichtung zu schaffen, die gegenüber dem Stand der Technik Schädigungen oder Zerstörungen bei über­ mäßiger Belastung vermeidet oder zumindest vermindert.
Erfindungsgemäß wird dies bei oben genannten Vorrichtungen dadurch erreicht, daß die Steuereinheit anhand zumindest eines Lastsignals die Belastung der Antriebseinheit bestimmt und bei einer erkannten Überlastung der Antriebseinheit in einen Betriebsmodus schaltet, in welchem eine Belastung der Antriebseinheit verringert ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das zumindest eine Lastsignal eines der folgenden Signale ist: Spannung der Antriebseinheit, Strom der Antriebseinheit, Kraft der Antriebs­ einheit, Beschleunigung der Antriebseinheit. Diese Signale können beispielsweise von einem Sensor gemessen oder von einer anderen Elektronikeinheit zur Verfü­ gung gestellt werden.
Auch ist es zweckmäßig, wenn anhand des Lastsignals eine Temperatur oder eine kumulierte Last durch Integration oder Summation des Lastsignals über der Zeit bestimmt wird. Besonders zweckmäßig ist es, wenn bei einer Temperaturbestim­ mung eine Abkühlung durch eine Abkühlfunktion als Funktion der Zeit berücksich­ tigt wird.
Erfindungsgemäß ist es besonders zweckmäßig, wenn die Antriebseinheit einen Elektromotor aufweist oder umfaßt.
Auch ist es zweckmäßig, wenn eine Überbelastung erkannt wird, wenn die be­ rechnete Belastung anhand der Temperatur oder dem Lastsignal oder dem kumu­ lierten Lastsignal einen vorgebbaren Grenzwert übersteigt. Dies wird mit einem Vergleich zwischen dem aktuellen Wert und dem in einem Speicher abgelegten Grenzwert ermittelt.
Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, wenn ein Betriebsmodus, in welchem eine Belastung der Antriebseinheit verringert ist, ein Betriebsmodus ist, in welchem eine langsamere Betätigung durch die Betätigungseinheit gesteuert wird.
Auch ist es zweckmäßig, wenn ein Betriebsmodus, in welchem eine Belastung der Antriebseinheit verringert ist, ein Betriebsmodus ist, in welchem eine reduzierte Anzahl von Schaltungen des Getriebes gesteuert wird. Dabei werden die Schalt­ vorgänge vorzugsweise bei anderen, wie höheren oder niedrigeren Drehzahlen gesteuert, so daß die einzelnen, eingelegten Gänge nicht so häufig geändert wer­ den müssen.
Auch ist es zweckmäßig, wenn ein Betriebsmodus, in welchem eine Belastung der Antriebseinheit verringert ist, ein Betriebsmodus ist, in welchem eine Strom- und/oder Spannungsbegrenzung für die Antriebseinheiten gegenüber der norma­ len Betätigung gesteuert wird. Durch die Limitierung der verwendeten, angesteu­ erten Spannung oder des Stroms kann ebenfalls eine Belastungsreduzierung erreicht werden.
Auch ist es zweckmäßig, wenn ein Betriebsmodus, in welchem eine Belastung der Antriebseinheit verringert ist, ein Betriebsmodus ist, in welchem ein manueller Schaltmodus des automatisierten Getriebes gesteuert ausgeschaltet wird oder nicht zugelassen wird. Durch die Auswahl des Automatikmodus kann eine gezielte Reduzierung der Schaltvorgänge zur Belastungsreduzierung erreicht werden.
Weiterhin ist es auch zweckmäßig, wenn ein Betriebsmodus, in welchem eine Belastung der Antriebseinheit verringert ist, ein Betriebsmodus ist, in welchem ein sportlicher Schaltmodus des automatisierten Getriebes gesteuert ausgeschaltet wird oder nicht zugelassen wird. Ein sportlicher Modus ist dabei ein Betriebsmo­ dus, in welchem sehr hohe Drehzahlen und schnelle Schaltvorgänge gesteuert werden. Diese Zustände zu vermeiden oder zu vermindern, reduziert die Belas­ tung.
Auch ist es zweckmäßig, wenn ein Betriebsmodus, in welchem eine Belastung der Antriebseinheit verringert ist, ein Betriebsmodus ist, in welchem ein fahrerseitig angeforderter Schaltvorgang gesteuert ignoriert wird oder nicht zugelassen wird.
Vorteilhaft ist, wenn ein Betriebsmodus, in welchem eine Belastung der Antriebs­ einheit verringert ist, ein Betriebsmodus ist, in welchem lediglich eine reduzierte Anzahl von Gangstufen des Getriebes gesteuert geschaltet werden.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn lediglich die Gangstufen des ersten Gangs, des zweiten Gangs und des Rückwärtsgangs geschaltet werden.
Auch ist es zweckmäßig, wenn ein Betriebsmodus, in welchem eine Belastung der Antriebseinheit verringert ist, ein Betriebsmodus ist, in welchem bei Schaltvorgän­ gen durch die Motorsteuerung ein Zwischengas gesteuert wird, um eine Dreh­ zahlanpassung zwischen der Motordrehzahl und der Getriebeeingangsdrehzahl zu beschleunigen.
Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, wenn ein Betriebsmodus, in welchem eine Belastung der Antriebseinheit verringert ist, ein Betriebsmodus ist, in welchem die zumindest eine Endstufe der zumindest einen Antriebseinheit zumindest zeitweise abgeschaltet wird.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn ein Betriebsmodus, in welchem eine Belas­ tung der Antriebseinheit verringert ist, ein Betriebsmodus ist, in welchem ein Aus­ kuppeln und/oder Einkuppeln der Kupplung langsamer gesteuert wird als in einem normalen Betriebsmodus.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen beispielhaft erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 schematisch ein Kraftfahrzeug.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Antriebsmotor 1 mit einer Kupplung 2 und einem Getriebe 3 im Antriebsstrang. Weiterhin ist ein Differential 4, sind Abtriebswellen 5 und von den Abtriebswellen angetriebene Räder 6 dargestellt. An den Rädern können nicht dargestellte Dreh­ zahlsensoren angeordnet sein, welche die Drehzahlen der Räder detektieren.
Diese Raddrehzahlsensoren dienen der Erfassung oder Berechnung der Getrie­ beeingangsdrehzahl. Liegt ein Sensorfehler vor oder liegen diese Signale nicht vor, so kann seitens der Steuereinheit in einen Notbetrieb geschaltet werden. Liegen alle regulären Signale vor, so liegt der normale Betrieb vor. Die Drehzahl­ sensoren können auch zu anderen Elektronikeinheiten funktional zugehören, wie beispielsweise einem Antiblockiersystem (ABS). Aus zumindest einer Raddreh­ zahl kann mittels einer Steuereinheit 7 zumindest eine Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder eine Getriebedrehzahl bestimmt werden. Die Antriebseinheit 1 kann auch als Hybridantrieb mit beispielsweise einem Elektromotor, einem Schwungrad mit Freilauf und einer Verbrennungskraftmaschine ausgestaltet sein. Die Kupp­ lung 2 ist als Reibungskupplung ausgestaltet, wobei sie auch beispielsweise als Magnetpulverkupplung, Lamellenkupplung oder Drehmomentwandler mit Wand­ lerüberbrückungskupplung oder als eine andere Kupplung ausgestaltet sein kann. Die Reibungskupplung kann auch als eine einen Verschleiß nachstellende, selbst­ einstellende Kupplung ausgebildet sein.
Die Vorrichtung zur automatisierten Betätigung eines Getriebes 3 umfaßt eine Steuereinheit 7 und einen von der Steuereinheit 7 ansteuerbaren Aktuator 8. Ebenso kann die Steuereinheit 7 einen Aktuator 11 ansteuern zur automatisierten Betätigung der Kupplung 2. In der Fig. 1 ist eine Steuereinheit 7 und ein schematisch dargestellter Aktuator 8 zu erkennen. Die Steuereinheit 7 kann als integrierte Steuereinheit ausgebildet sein, welche die Steuerung oder Regelung beispielsweise der Kupplung und des Getriebes durchführt. Weiterhin kann auch eine Motorelektronik in der Steuereinheit integriert sein. Ebenso kann die Ansteu­ erung der Kupplung und des Getriebes, respektive der Aktuatoren 7, 11 zur Betäti­ gung der Kupplung und des Getriebes von unterschiedlichen Steuereinheiten durchgeführt werden. Ebenso ist es möglich, daß die Steuereinheiten von Kupp­ lung, Getriebe und/oder Motorsteuerung getrennt angeordnet sind und über Da­ ten- und/oder Signalleitungen miteinander kommunizieren. Weiterhin stehen die Steuereinheiten oder Elektronikeinheiten mit Sensoren in Signalverbindung, die der Steuereinheit oder den Steuereinheiten die Betriebsparameter des aktuellen Betriebspunktes übermitteln. Ebenso ist es möglich, daß die Steuereinheit alle benötigten Informationen über Datenleitungen oder einen Datenbus, wie bei­ spielsweise CAN-Bus, erhält.
Die Steuereinheit 7 ist mit einer Computereinheit ausgestattet, um die eingehen­ den Signale und Systemgrößen empfangen, verarbeiten, abspeichern, abrufen und weiterleiten zu können. Weiterhin generiert die Steuereinheit Steuergrößen und/oder Signale zur Ansteuerung von Aktuatoren zur Betätigung sowie zur Weiterleitung an andere Elektronikeinheiten.
Die Kupplung 2 ist auf ein Schwungrad 2a montiert oder mit diesem verbunden. Das Schwungrad kann als einteiliges Schwungrad oder als geteiltes Schwungrad mit Primärmasse und Sekundärmasse ausgestaltet sein, wobei zwischen den Einzelschwungmassen, wie beispielsweise zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse, eine Torsionsschwingungsdämpfungseinrichtung angeordnet ist. Weiterhin kann ein Anlasserzahnkranz 2b an dem Schwungrad angeordnet sein. Die Kupplung weist eine Kupplungsscheibe 2c mit Reibbelägen und eine Druck­ platte 2d sowie ein Kupplungsdeckel 2e und eine Tellerfeder 2f auf. Die selbstein­ stellende Kupplung weist zusätzlich noch Mittel auf, welche eine Verstellung und eine Verschleißnachstellung erlauben, wobei ein Sensor, wie Kraft- oder Wegsen­ sor oder Verdrehwinkelsensor, vorhanden ist, welcher eine Situation detektiert, in welcher eine Nachstellung aufgrund beispielsweise von Verschleiß notwendig ist und bei einer Detektion auch selbsttätig durchgeführt wird.
Die Kupplung wird mittels eines Ausrückers 9 beispielsweise mit einem Ausrück­ lager 10 betätigt. Die Steuereinheit 7 steuert den Aktuator 11 an, welcher die Betätigung der Kupplung durchführt. Die Betätigung des Ausrückers kann elekt­ romotorisch, elektrohydraulisch, wie beispielsweise druckmittelbetätigt, wie hyd­ raulisch oder mittels eines anderen Betätigungsmechanismus erfolgen. Der Aus­ rücker 9 mit Ausrücklager 10 kann als Zentralausrücker ausgebildet sein, der koaxial zur Getriebeeingangswelle angeordnet ist und mittels Beaufschlagung, beispielsweise der Tellerfederzungen der Kupplung, die Kupplung ein- und ausge­ rückt. Der Ausrücker kann aber auch als mechanischer Ausrücker ausgestaltet sein, welcher ein Ausrücklager oder ein vergleichbares Element betätigt, beauf­ schlagt oder bedient.
Der Aktuator 8 betätigt insbesondere mit seinem zumindest einen Ausgangs- oder Betätigungselement oder mit mehreren Ausgangs- oder Betätigungselementen das Getriebe 3 zum Schalten und/oder Wählen. Die Ansteuerung der Schalt- und/oder Wählbetätigung hängt von der Bauart des Getriebes ab.
Es sind insbesondere Getriebe mit einer zentralen Schaltwelle zu betrachten, bei welchen ein Schalt- oder Wählvorgang durch eine axiale Betätigung oder eine Betätigung in Umfangsrichtung der zentralen Schaltwelle, respektive umgekehrt erfolgt. Ein Aktuator betätigt beispielsweise mit einem Betätigungselement die axiale Betätigung der zentralen Schaltwelle und mit einem anderen Betätigungs­ element die Betätigung der Welle in Umfangsrichtung. Dabei kann die Schaltbe­ wegung in Umfangsrichtung erfolgen und die Wählbetätigung in axialer Richtung oder umgekehrt.
Weiterhin sind Getriebe mit zwei Wellen zu betrachten, bei welchen jeweils eine Welle zum Schalten und eine Welle zum Wählen der Getriebeübersetzung vor­ handen sind, wobei beide Wellen in Umfangsrichtung betätigt werden, um einen Schaltvorgang oder einen Wählvorgang durchzuführen.
Ebenso sind Getriebe mit Schaltstangen zu betrachten, bei welchen die Schalt­ stangen in axialer Richtung betätigt werden, um mit einem Schaltvorgang eine Getriebeübersetzung zu schalten, wobei ein Wählvorgang durch die Auswahl der betätigten Schaltstange erfolgt.
Die Wellen oder Schaltstangen stellen getriebeinterne Schaltelemente dar, oder die Wellen betätigen solche innerhalb des Getriebes bei einer Betätigung. Der Aktuator 8 betätigt direkt oder indirekt getriebeinterne Schaltelemente zum Einle­ gen, Herausnehmen oder Wechseln von Gangstufen oder Übersetzungsstufen, wie eine zentrale Schaltwelle, Wellen oder Schaltstangen oder andere Schaltele­ mente.
Die Steuereinheit 7 ist über die Signalverbindung 12 mit dem Aktuator 8 ver­ bunden, so daß Steuersignale und/oder Sensorsignale oder Betriebszustands­ signale ausgetauscht, weitergeleitet oder abgefragt werden können. Weiterhin stehen die Signalverbindungen 13 und 14 zur Verfügung, über welche die Steuer­ einheit mit weiteren Sensoren oder Elektronikeinheiten zumindest zeitweise in Signalverbindung stehen. Solche anderen Elektronikeinheiten können beispiels­ weise die Motorelektronik, eine Antiblockiersystemelektronik oder eine Anti­ schlupfregelungselektronik sein. Weitere Sensoren können Sensoren sein, die allgemein den Betriebszustand des Fahrzeuges charakterisieren oder detektieren, wie zum Beispiel Drehzahlsensoren des Motors oder von Rädern, Drosselklap­ penstellungssensoren, Gaspedalstellungssensoren oder andere Sensoren. Die Signalverbindung 15 stellt eine Verbindung zu einem Datenbus her, wie bei­ spielsweise CAN-Bus, über welchen Systemdaten des Fahrzeuges oder anderer Elektronikeinheiten zur Verfügung gestellt werden können, da die Elektronikein­ heiten in der Regel durch Computereinheiten miteinander vernetzt sind.
Ein automatisiertes Getriebe kann derart geschaltet werden oder einen Gang­ wechsel erfahren, daß dies von dem Fahrer des Fahrzeuges initiiert wird, in dem er mittels beispielsweise eines Schalters, eines Tasters oder einer anderen Ge­ triebewahleinrichtung 40 ein Signal zum herauf- oder herunterschalten gibt. Wei­ terhin könnte auch ein Signal zur Wahl des nächsten einzulegenden Ganges gegeben werden. Entsprechend kann auch mittels eines elektronischen Schalthe­ bels ein Signal zur Verfügung gestellt werden, in welchen Gang das Getriebe schalten soll.
In einem anderen Getriebeprogramm kann eine automatisierte Betätigung des Getriebes gewählt werden, so daß die Wahl des aktuellen Ganges in Abhängig­ keit von den Betriebsparametern durchgeführt wird und gegebenenfalls ein Schaltvorgang automatisiert eingeleitet wird. Ein automatisiertes Getriebe kann aber auch mittels beispielsweise Kennwerten, Kennlinien oder Kennfeldern und auf der Basis von Sensorsignalen bei gewissen, vorbestimmten Punkten einen Gangwechsel selbständig durchführen, ohne daß der Fahrer einen Gangwechsel veranlassen muß.
Weiterhin kann beispielsweise eine Neutralposition N eingestellt werden, in wel­ cher keine Antriebsverbindung zwischen Getriebeeingang und Getriebeausgang vorliegt. Weiterhin kann eine Parkstellung P gewählt werden, in welcher eine Parksperre realisiert wird. Diese Parkstellung kann auch automatisch gewählt werden, wenn beispielsweise der Zündschlüssel 51 aus dem Zündschloß abgezo­ gen wird und der Betriebszustand des Fahrzeuges dies erlaubt. Beispielsweise sei ein Abziehen des Zündschlüssels bei hohen Geschwindigkeiten genannt, wobei in dieser Situation eine Parksperre nicht automatisiert eingelegt werden sollte.
Die Getriebewahleinheit, wie Schalt- oder Wählhebel 40, kann somit auf einen Bereich M, wie manuelle, fahrerseitige Gangwahl, einen Bereich D, wie automati­ sche Gangwahl zum Fahrbetrieb, einen Bereich P, wie Parksperre, und/oder einen Bereich N, wie Neutralstellung, eingestellt werden. Weiterhin kann über beispiels­ weise Schalter oder einen Hebel ein manuelles Schalten eingeleitet werden. Im Falle einer automatisierten Kupplung mit manuell schaltbarem Getriebe ist der Schalthebel manuell in die jeweiligen, den Gängen zugeordneten Positionen zu betätigen.
Das Fahrzeug ist vorzugsweise mit einem elektronischen Gaspedal 23 oder Last­ hebel ausgestattet, wobei das Gaspedal 23 einen Sensor 24 ansteuert, mittels welchem die Motorelektronik 20 beispielsweise die Kraftstoffzufuhr, Zündzeit­ punkt, Einspritzzeit oder die Drosselklappenstellung über die Signalleitung 21 des Motors 1 steuert oder regelt. Das elektronische Gaspedal 23 mit Sensor 24 ist über die Signalleitung 25 mit der Motorelektronik 20 signalverbunden. Die Motor­ elektronik 20 ist über die Signalleitung 22 mit der Steuereinheit 7 in Signalver­ bindung. Weiterhin kann auch eine Getriebesteuerelektronik 30 in Signalverbin­ dung mit den Einheiten 7 und 20 stehen. Eine elektromotorische Drosselklappen­ steuerung ist hierfür zweckmäßig, wobei die Position der Drosselklappe mittels der Motorelektronik angesteuert wird. Bei solchen Systemen ist eine direkte, mechani­ sche Verbindung zum Gaspedal nicht mehr notwendig oder zweckmäßig.
Das Fahrzeug verfügt weiterhin über eine Motorstarteinrichtung 50, welche aus­ gehend von einem fahrerseitigen Motorstartversuch mittels beispielsweise einer Betätigung des Zündschlüssels 51 im Zündschloß eine Motorelektronik und einen Anlasser ansteuert zum Starten und/oder Anlassen des Motors.
Die Steuereinheit der automatisierten Kupplung oder des automatisierten Getriebes weist einen Prozessor auf, welcher Signale verarbeitet. Auch weist sie einen Speicher auf, in welchen Daten gespeichert und wieder abgerufen werden können.
Die Steuereinheit erkennt gemäß den Merkmalen der Patentansprüche anhand von Signalen eine Belastung der Betätigungseinheit, wie Aktuator und vermindert diese in vorzugsweisen Betriebsmodi, damit eine übermäßige Belastung nicht zu einer Beschädigung oder Zerstörung einer Betätigungseinheit führt.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbil­ dung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweili­ gen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfin­ dungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf (das) die Ausführungsbeispiel(e) der Beschrei­ bung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abände­ rungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Be­ schreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschrit­ ten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Ge­ genstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einer Steuereinheit mit einem Speicher zur Generierung von Steuersignalen, mit zumindest einer von der Steuereinheit steuerbaren Betätigungseinheit zur Betätigung der Kupplung und/oder des Getriebes, wobei die Steuereinheit Signale von Sensoren und/oder anderen Elektronikeinheiten erfaßt und daraus Steuersignale zur Steuerung der Betätigung von Kupplung und/oder Getriebe generiert; die zumindest eine Betätigungseinheit weist eine Antriebseinheit auf, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit anhand zumindest eines Lastsignals die Belastung der Antriebseinheit bestimmt und bei einer erkann­ ten Überlastung der Antriebseinheit in einen Betriebsmodus schaltet, in wel­ chem eine Belastung der Antriebseinheit verringert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Lastsignal eines der folgenden Signale ist: Spannung der Antriebseinheit, Strom der Antriebseinheit, Kraft der Antriebseinheit, Beschleunigung der An­ triebseinheit.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß anhand des Lastsignals eine Temperatur oder eine kumulierte Last durch Integration des Lastsignals über der Zeit bestimmt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Tempe­ raturbestimmung eine Abkühlung durch eine Abkühlfunktion als Funktion der Zeit berücksichtigt wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antriebseinheit einen Elektromotor aufweist.
6. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Überbelastung erkannt wird, wenn die be­ rechnete Belastung anhand der Temperatur oder dem Lastsignal oder dem kumulierten Lastsignal einen vorgebbaren Grenzwert übersteigt.
7. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Betriebsmodus, in welchem eine Belastung der Antriebseinheit verringert ist, ein Betriebsmodus ist, in welchem eine langsa­ mere Betätigung durch die Betätigungseinheit gesteuert wird.
8. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Betriebsmodus, in welchem eine Belastung der Antriebseinheit verringert ist, ein Betriebsmodus ist, in welchem eine Redu­ zierte Anzahl von Schaltungen des Getriebes gesteuert wird.
9. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Betriebsmodus, in welchem eine Belastung der Antriebseinheit verringert ist, ein Betriebsmodus ist, in welchem eine Strom- und/oder Spannungsbegrenzung für die Antriebseinheiten gegenüber der normalen Betätigung gesteuert wird.
10. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Betriebsmodus, in welchem eine Belastung der Antriebseinheit verringert ist, ein Betriebsmodus ist, in welchem ein manueller Schaltmodus des automatisierten Getriebes gesteuert ausgeschaltet wird oder nicht zugelassen wird.
11. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Betriebsmodus, in welchem eine Belastung der Antriebseinheit verringert ist, ein Betriebsmodus ist, in welchem ein sportlicher Schaltmodus des automatisierten Getriebes gesteuert ausgeschaltet wird oder nicht zugelassen wird.
12. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Betriebsmodus, in welchem eine Belastung der Antriebseinheit verringert ist, ein Betriebsmodus ist, in welchem ein fahrerseitig angeforderter Schaltvorgang gesteuert ignoriert wird oder nicht zugelassen wird.
13. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- . durch gekennzeichnet, daß ein Betriebsmodus, in welchem eine Belastung der Antriebseinheit verringert ist, ein Betriebsmodus ist, in welchem lediglich eine reduzierte Anzahl von Gangstufen des Getriebes gesteuert geschaltet werden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich die Gangstufen des ersten Gangs, des zweiten Gangs und des Rückwärtsgangs geschaltet werden.
15. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Betriebsmodus, in welchem eine Belastung der Antriebseinheit verringert ist, ein Betriebsmodus ist, in welchem bei Schaltvor­ gängen durch die Motorsteuerung ein Zwischengas gesteuert wird, um eine Drehzahlanpassung zwischen der Motordrehzahl und der Getriebeeingangs­ drehzahl zu beschleunigen.
16. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Betriebsmodus, in welchem eine Belastung der Antriebseinheit verringert ist, ein Betriebsmodus ist, in welchem die zumindest eine Endstufe der zumindest einen Antriebseinheit zumindest zeitweise abge­ schaltet wird.
17. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Betriebsmodus, in welchem eine Belastung der Antriebseinheit verringert ist, ein Betriebsmodus ist, in welchem ein Auskup­ peln und/oder Einkuppeln der Kupplung langsamer gesteuert wird als in einem normalen Betriebsmodus.
DE10155462.1A 2000-11-29 2001-11-12 Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE10155462B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155462.1A DE10155462B4 (de) 2000-11-29 2001-11-12 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059278 2000-11-29
DE10059278.3 2000-11-29
DE10155462.1A DE10155462B4 (de) 2000-11-29 2001-11-12 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10155462A1 true DE10155462A1 (de) 2002-06-06
DE10155462B4 DE10155462B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=7665117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10155462.1A Expired - Lifetime DE10155462B4 (de) 2000-11-29 2001-11-12 Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR0105749A (de)
DE (1) DE10155462B4 (de)
FR (1) FR2817202B1 (de)
IT (1) ITMI20012510A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845647A1 (fr) * 2002-10-09 2004-04-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif et leur utilisation pour faire fonctionner un vehicule automobile.
DE102005001505A1 (de) * 2005-01-13 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Schaltgetriebes bei unplanmäßigem Motorverhalten
DE102005042363A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines Lastschaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP1790546A1 (de) * 2004-07-01 2007-05-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug des sattelaufsitztyps
WO2017140298A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum berechnen einer schlupfleistung einer hybridtrennkupplung
DE102016205890A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung einer Systemtemperatur einer hydrostatischen Strecke eines hydraulischen Kupplungssystems
DE102017129571A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Temperaturmodell für Hybridmodul und Verfahren zum Schutz eines Hybridmoduls
US10968965B2 (en) 2016-07-14 2021-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for determining an actuator path of a hydraulic clutch actuator
DE102020100636A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bestimmung einer temperatur in einer elektrischen maschine
US11971314B2 (en) 2019-01-17 2024-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric drive unit and method for temperature calculation in an electrical drive unit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111619699A (zh) * 2020-05-21 2020-09-04 广东博智林机器人有限公司 Agv移动平台及其控制方法和控制装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070746A (en) * 1990-10-23 1991-12-10 Saturn Corporation Shift scheduling method for clutch energy limitation
DE19504935A1 (de) 1994-02-23 1995-08-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren zum Steuern eines Drehmomenten-Übertragungssystems
DE19602006A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19627980A1 (de) 1995-07-12 1997-01-16 Luk Getriebe Systeme Gmbh Betätigungsvorrichtung
BR9606640A (pt) 1995-09-12 1997-09-30 Luk Getriebe Systeme Gmbh Veículo automotor com um equipamento para o acionamento do sistema de transmissão de momento de rotação e da caixa de mudança
NO970288L (no) * 1996-01-29 1997-07-30 Luk Getriebe Systeme Gmbh Betjeningsanordning
FR2752282B1 (fr) 1996-08-06 2001-08-17 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule a boite de vitesses automatique
DE19750824C2 (de) * 1996-12-20 2000-11-16 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zur Erfassung einer Grenzstellungsposition einer Kraftfahrzeugkupplung
GB2327248B (en) * 1997-04-09 2001-05-16 Luk Getriebe Systeme Gmbh Motor vehicle with a power train having an automated clutch
DE19853333A1 (de) 1997-11-29 1999-06-02 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kupplung
US6095946A (en) * 1999-04-12 2000-08-01 General Motors Corporation Temperature rise control for disc type friction torque transmitters
DE19921920B4 (de) 1999-05-12 2005-11-17 Zf Sachs Ag Verfahren zum Schützen einer Reibungskupplung
DE19932755A1 (de) * 1999-07-14 2001-02-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerungsvorrichtung
DE10043420B4 (de) * 1999-10-06 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Gangwechselvorgangs
DE10056284A1 (de) 2000-11-14 2002-05-23 Zf Sachs Ag Verfahren zum Ermitteln eines Belastungszustandes eines elektromotorischen Antriebs einer Stelleinrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845647A1 (fr) * 2002-10-09 2004-04-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif et leur utilisation pour faire fonctionner un vehicule automobile.
CN101391607B (zh) * 2004-07-01 2011-12-14 雅马哈发动机株式会社 跨骑式车辆
EP1790546A1 (de) * 2004-07-01 2007-05-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug des sattelaufsitztyps
EP1790546A4 (de) * 2004-07-01 2008-10-15 Yamaha Motor Co Ltd Fahrzeug des sattelaufsitztyps
US7699750B2 (en) 2005-01-13 2010-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling a manual transmission in the event of a disorderly engine behavior
DE102005001505A1 (de) * 2005-01-13 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Schaltgetriebes bei unplanmäßigem Motorverhalten
DE102005042363A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines Lastschaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
WO2017140298A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum berechnen einer schlupfleistung einer hybridtrennkupplung
DE102016205890A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung einer Systemtemperatur einer hydrostatischen Strecke eines hydraulischen Kupplungssystems
WO2017174075A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur ermittlung einer systemtemperatur einer hydrostatischen strecke eines hydraulischen kupplungssystems
US10968965B2 (en) 2016-07-14 2021-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for determining an actuator path of a hydraulic clutch actuator
DE102017129571A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Temperaturmodell für Hybridmodul und Verfahren zum Schutz eines Hybridmoduls
US11971314B2 (en) 2019-01-17 2024-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric drive unit and method for temperature calculation in an electrical drive unit
DE102020100636A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bestimmung einer temperatur in einer elektrischen maschine
WO2021143967A1 (de) 2020-01-14 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bestimmung einer temperatur in einer elektrischen maschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2817202B1 (fr) 2008-08-29
ITMI20012510A1 (it) 2003-05-29
DE10155462B4 (de) 2020-06-04
FR2817202A1 (fr) 2002-05-31
BR0105749A (pt) 2002-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022456B4 (de) Steuerungsstrategie zum Verhindern von Lastwechselgeräuschen bei einem Lastschaltgetriebe
DE19709419B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Drehmomentübertragungssystem und einem Getriebe und ein Verfahren zur Steuerung einer Einrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem Drehmomentübertragungssystem und einem Getriebe
EP1716349B1 (de) Verfahren zur verhinderung von lastwechselschlägen bei einem kraftfahrzeug
DE10155459B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19721034A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2000021812A1 (de) Hillholdereinrichtung für kraftfahrzeug
DE19709417A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes, sowie ein Verfahren hierfür
DE19702449A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung
DE10216548A1 (de) Fahrzeug mit Überdrehschutz
DE19932755A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE10155462B4 (de) Kraftfahrzeug
EP0928376B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
DE19725149A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1382479B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE10214813A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19951415A1 (de) Getriebe
DE19744051A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10160584A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10156789A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2001061217A1 (de) Verfahren zur erfassung der betätigungsstellung eines aktuators eines automatisierten schaltgetriebes
EP1450062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
WO2004087456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines antriebsstrangs
DE10150314B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19937054B4 (de) Automatisiertes Getriebe
DE19823284A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150122

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right