DE10155376A1 - Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10155376A1
DE10155376A1 DE10155376A DE10155376A DE10155376A1 DE 10155376 A1 DE10155376 A1 DE 10155376A1 DE 10155376 A DE10155376 A DE 10155376A DE 10155376 A DE10155376 A DE 10155376A DE 10155376 A1 DE10155376 A1 DE 10155376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air guiding
guiding element
exhibitor
fastening
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10155376A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE10155376A priority Critical patent/DE10155376A1/de
Priority to DE50202367T priority patent/DE50202367D1/de
Priority to EP02022419A priority patent/EP1310421B1/de
Priority to JP2002307952A priority patent/JP2003182649A/ja
Priority to US10/291,641 priority patent/US6595577B2/en
Publication of DE10155376A1 publication Critical patent/DE10155376A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S180/00Motor vehicles
    • Y10S180/903Airstream reactive vehicle or vehicle structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Ausstelleinrichtung und einem mittels der Ausstelleinrichtung in eine Wirk- und Ruhestellung verlagerbaren Luftleitelement, welches in seiner Ruhestellung bezüglich einer feststehenden Karosserieaußenhaut versenkbar und in Wirkstellung über diese Karosserieaußenhaut hervorstehend ausstellbar ist, welche Ausstelleinrichtung wenigstens einen Aussteller mit einem in einem Führungsgehäuse verschiebbar gelagerten Ausstellarm besitzt, an dessen Befestigungsende das Luftleitelement angeordnet ist, und welcher Aussteller mit einer manuell betätigbaren Einstelleinrichtung ausgestattet ist, um das Luftleitelement in seiner Ruhestellung relativ zu der Karosserieaußenhaut auszurichten. DOLLAR A Um das Luftleitelement (11) in seiner Ruhestellung (RS) bezüglich der Karosserieaußenhaut (3) einstellen zu können, besitzt der Aussteller (12, 13) an seinem Befestigungsende (18, 19) als Einstelleinrichtung (22) einen sich in Längsrichtung des Ausstellers (12, 13) erstreckenden Innen- oder Außengewindeabschnitt (24), an dem ein einen Gegengewindeabschnitt (25) aufweisendes Justiermittel (23) der Einstelleinrichtung (22) aufgeschraubt ist, wobei an dem freien Ende (26) des Justiermittels (23) das Luftleitelement (11) befestigt ist.

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug ist aus der DE 37 11 386 A1 bekannt. Sie umfasst eine Ausstelleinrichtung und ein mittels der Ausstelleinrichtung in eine Wirk- und Ruhestellung verlagerbares Luftleitelement, insbesondere einen Heckspoiler. Das Luftleitelement ist in seiner Ruhestellung bezüglich einer feststehenden Karosserieaußenhaut versenkbar und in Wirkstellung über diese Karosserieaußenhaut hervorstehend ausstellbar. Die Ausstelleinrichtung besitzt wenigstens einen Aussteller mit einem in einem Führungsgehäuse verschiebbar gelagerten Ausstellarm, an dessen Befestigungsende das Luftleitelement angeordnet ist. Ferner ist der Aussteller mit einer manuell betätigbaren Einstelleinrichtung ausgestattet, mit der das Luftleitelement in seiner Ruhestellung relativ zu der Karosserieaußenhaut ausrichtbar ist. Für diese Ausrichtung ist in den als Hohlkörper vorliegenden Ausstellarm ein Rohrfortsatz eingesetzt, der innerhalb des Ausstellarms in verschiedenen Verschiebepositionen festgelegt werden kann. Für dieses Festlegen ist an dem Rohrfortsatz ein Langloch vorgesehen, durch welches eine Befestigungsschraube hindurchgreift, die in den Ausstellarm eingeschraubt ist. An dem freien Ende des Rohrfortsatzes wird das Luftleitelement befestigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug anzugeben, die eine einfache Ausrichtung des Luftleitelements bezüglich der Karoserieaußenhaut ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche die in Anspruch 1 genannten Merkmale umfasst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Luftleitvorrichtung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass eine sehr genaue und stufenlose Ausrichtung des Luftleitelements in seiner Ruhestellung relativ zu der Karosserieaußenhaut gegeben ist. Insbesondere ist an der erfindungsgemäßen Luftleitvorrichtung die Höhe (Z-Richtung) des Luftleitelements bezüglich der Karosserieaußenhaut einstellbar.
  • Nach einer Weiterbildung mit den in Anspruch 2 genannten Merkmalen ist vorteilhaft, dass das Luftleitelement beim Einstellen des Justiermittels nicht abmontiert werden muss.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel mit den in Anspruch 3 genannten Merkmalen ergibt sich eine einfache Befestigungsmöglichkeit des Luftleitelements am Justiermittel.
  • Ist - wie in Anspruch 4 vorgesehen - der Befestigungsdurchbruch als Langloch ausgebildet, lässt sich zu der vorstehend erwähnten Ausrichtmöglichkeit in Z-Richtung noch eine weitere Ausrichtung erzielen, die entweder in X-Richtung- oder Y-Richtung orientiert ist, je nach dem, in welche Richtung sich das Langloch erstreckt. Dadurch kann ein Spalt zwischen dem Luftleitelement und der Karosserieaußenhaut auf ein gewünschtes Maß eingestellt werden.
  • Nach einer in Anspruch 5 angegebenen Alternative kann der Befestigungsdurchbruch einen größeren Innendurchmesser aufweisen als der Außendurchmesser des Befestigungsabschnittes, wodurch eine Ausrichtung sowohl in Z- als auch in Y-Richtung gegeben ist.
  • Gemäß Anspruch 6 kann das Luftleitelement zweiteilig aus einem Grundteil und einem das Grundteil verschließenden Deckel hergestellt sein, wodurch bei abgenommenem Deckel ein Zugang zum Justiermittel geschaffen ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Luftleitvorrichtung mit den in Anspruch 7 genannten Merkmalen ist vorteilhaft, dass das Justiermittel über das Angriffsformelement einfach betätigt und außerdem genau eingestellt werden kann, um die gewünschte Relativstellung des Luftleitelements zu der Karosserieaußenhaut zu erhalten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine teilweise dargestellte Heckpartie eines Kraftfahrzeugs mit in Ruhestellung vorliegendem Luftleitelement,
  • Fig. 2 die Heckpartie des Kraftfahrzeugs mit in Wirkstellung ausgefahrenem Luftleitelement,
  • Fig. 3 eine Ausstelleinrichtung für das Luftleitelement,
  • Fig. 4 die Ausstelleinrichtung mit daran angeordnetem Luftleitelement und
  • Fig. 5 eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V durch einen Aussteller der Ausstelleinrichtung.
  • Die Fig. 1 zeigt ausschnittweise ein Kraftfahrzeug 1, von dem hier die Heckpartie 2 wiedergegeben ist, deren Karosserieaußenhaut 3 hintere Kotflügel 4 und 5, ein Heckende 6 sowie eine Zugangsklappe 7 für einen darunter liegenden Aufnahmeraum umfasst. Außerdem können in der Heckpartie beispielsweise bündig mit der Außenhaut 3 abschließende Heckleuchten 8 und 9 eingesetzt sein.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist wenigstens eine Luftleitvorrichtung 10 auf, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs 1 der Heckpartie 2 zugeordnet ist und einen ausfahrbaren Heckspoiler darstellt, der auch als Abrisskante bezeichnet werden kann. In Fig. 1 ist die Luftleitvorrichtung in einer Ruhestellung RS zu sehen, in der sie bezüglich der feststehenden Karosserieaußenhaut 3 zumindest teilweise versenkt ist.
  • Gemäß Fig. 2 ist die Luftleitvorrichtung in ihre Wirkstellung WS ausgefahren, was durch eine Verlagerung in Z-Richtung eines Luftleitelements 11 der Luftleiteinrichtung 10 erreicht wird. Die Z-Richtung verläuft im Wesentlichen parallel zu einer Fahrzeughochachse. Das Luftleitelement 11 ist streifenförmig und mit entsprechendem aerodynamischen Querschnitt ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Y-Richtung, die parallel zur Fahrzeugquerachse angenommen ist. In X-Richtung, die etwa parallel zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet ist, ist die Erstreckung des streifenförmigen Luftleitelements 11 wesentlich geringer als in Y-Richtung.
  • Für die beispielsweise geschwindigkeitsabhängige Verlagerung der Abrisskante 10 aus der Ruhestellung RS in die Wirkstellung WS und umgekehrt ist eine Ausstelleinrichtung AE vorgesehen, von der in Fig. 2 lediglich zwei in Y-Richtung beabstandet zueinander liegendende Aussteller 12 und 13 zu sehen sind. Gemäß Fig. 3 sind die beiden Aussteller 12 und 13 an einem Geräteträger 14 montiert, der außerdem eine Antriebseinrichtung 15 für die Aussteller 12 und 13 trägt. Die Antriebseinrichtung 15 ist beispielsweise als Elektromotor ausgebildet, der die Aussteller 12 und 13 über Zug- bzw. Druckkabel antreibt, die in Kabelkanälen 16 verlegt sind. Für eine Befestigung des Geräteträgers 14 an dem Aufbau des Kraftfahrzeugs 1 kann ferner ein Befestigungsträger 17 vorgesehen sein. Jeder Aussteller 12 und 13 besitzt ein Befestigungsende 18 bzw. 19, an denen das Luftleitelement 11 angebunden ist. Für die Verlagerung des Luftleitelements 11 in Z- Richtung sind die Aussteller 12 und 13 teleskopartig längenveränderbar. Hierfür weist jeder Aussteller einen aus einem Führungsgehäuse 20 axial ausfahrbar geführten Ausstellarm 21 auf, wie dies in Schnittdarstellung in Fig. 5 zu sehen ist.
  • Um in Ruhestellung RS das Luftleitelement 11 bezüglich der Karosserieaußenhaut 3 auszurichten zu können, so dass das Luftleitelement beispielsweise flächenbündig mit der Zugangsklappe 7 und dem Heckende 6 abschließt, weist jeder Aussteller 12, 13 eine manuell betätigbare Einstelleinrichtung 22 auf, die ein Justiermittel 23 besitzt, über das das Luftleitelement 11 mit dem Befestigungsende 19 verbunden ist. Jede Einstelleinrichtung 22 umfasst einen am Ausstellarm 21 ausgebildeten Innengewindeabschnitt 24, welcher mit einem Gegengewindeabschnitt 25 am Justiermittel 23 zusammenwirkt. Der Gegengewindeabschnitt 25 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Außengewinde realisiert. Denkbar ist es allerdings auch, an Stelle des Innengewindeabschnitts 24 ein Außengewindeabschnitt anzubringen und den Gegengewindeabschnitt 25 als Innengewindeabschnitt auszuführen. Unabhängig von diesen Ausführungsvarianten ist am freien Ende 26 des Justiermittels 23 das Luftleitelement 11 befestigt. Durch Drehen des Justiermittels 23 in Drehrichtung Pf wird somit der axiale Abstand zwischen dem Befestigungsende 18 bzw. 19 und dem freien Ende 26 am Justiermittel 23 verändert.
  • Das Luftleitelement 11 ist zweiteilig ausgebildet und umfasst einen, beispielsweise hohlen, Grundteil 27 sowie einen den Grundteil verschließenden Deckel 28. Bei abgenommenem Deckel 28 ist das Justiermittel 23 von oben her zugänglich, so dass ein nicht dargestelltes Einstellwerkzeug an ein Angriffsformelement 29 des Justiermittels 23 angesetzt werden kann. An Stelle des abnehmbaren Deckels 28 könnten auch in dem Deckel 28 abdeckbare Durchbrüche über dem jeweiligen Justiermittel 23 vorgesehen sein.
  • Das Justiermittel 23 ist als gestufter Bolzen 30 ausgeführt, wobei der Gegengewindeabschnitt 25 an dem durchmessergrößeren Abschnitt des Bolzens ausgebildet ist. Auf der Übergangsstufe 31 des Bolzens 30 liegt das Luftleitelement 11 mit seinem Grundteil 27 auf und wird von dem durchmesserkleineren Abschnitt des Justiermittels 23 durchgriffen, welcher Abschnitt somit einen Befestigungsabschnitt 32 bildet, an dem ein Sicherungsmittel 33 angebracht ist, mit dem das Luftleitelement 11 5 sicher gehalten wird. Der Befestigungsabschnitt 32 kann ein Gewinde umfassen, auf das das Sicherungsmittel 33 aufgeschraubt ist. Ferner durchgreift der Befestigungsabschnitt 32 einen an dem Luftleitelement 11 vorgesehenen Befestigungsdurchbruch 34, der als Langloch ausgebildet sein kann und sich in X- oder Y-Richtung erstreckt. Alternativ ist es auch möglich, den Befestigungsdurchbruch 34 mit einem Innendurchmesser auszustatten, der größer als der Außendurchmesser des Befestigungsabschnitts 32 ist, wodurch eine Ausrichtung des Luftleitelements 11 in X- und Y-Richtung gegeben ist. Da das Justiermittel 23 relativ zum Luftleitelement 11 drehbar ist, wenn das Sicherungsmittel 33 gelöst ist, und außerdem der Deckel 28 abgenommen werden kann, ist für eine Ausrichtung in Z-Richtung kein Abmontieren des kompletten Luftleitelements 11 erforderlich. Bei gelöstem Sicherungsmittel 32 ist außerdem - je nach Ausbildung des Befestigungsdurchbruchs 34 - eine Einstellung in X- und/oder Y-Richtung möglich.

Claims (7)

1. Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Ausstelleinrichtung und einem mittels der Ausstelleinrichtung in eine Wirk- und Ruhestellung verlagerbaren Luftleitelement, welches in seiner Ruhestellung bezüglich einer feststehenden Karosserieaußenhaut versenkbar und in Wirkstellung über diese Karosserieaußenhaut hervorstehend ausstellbar ist, welche Ausstelleinrichtung wenigstens einen Aussteller mit einem in einem Führungsgehäuse verschiebbar gelagerten Ausstellarm besitzt, an dessen Befestigungsende das Luftleitelement angeordnet ist, und welcher Aussteller mit einer manuell betätigbaren Einstelleinrichtung ausgestattet ist, um das Luftleitelement in seiner Ruhestellung relativ zu der Karosserieaußenhaut auszurichten, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussteller (12, 13) an seinem Befestigungsende (18, 19) als Einstelleinrichtung (22) einen sich in Längsrichtung des Ausstellers (12, 13) erstreckenden Innen- oder Außengewindeabschnitt (24) besitzt, an dem ein einen Gegengewindeabschnitt (25) aufweisendes Justiermittel (23) der Einstelleinrichtung (22) aufgeschraubt ist, und dass an dem freien Ende (26) des Justiermittels (23) das Luftleitelement (11) befestigt ist.
2. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Justiermittel (23) relativ zum Luftleitelement (11) drehbar ist und an seinem freien Ende (26) einen Befestigungsabschnitt (31) besitzt, der in das Luftleitelement (11) eingreift.
3. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (11) einen Befestigungsdurchbruch (34) besitzt, der von dem Befestigungsabschnitt (32) durchgriffen ist, und dass das Luftleitelement (11) mit einem Sicherungsmittel (33) am Befestigungsabschnitt (32) gehalten ist.
4. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsdurchbruch (34) als Langloch ausgebildet ist.
5. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsdurchbruch (34) einen Innendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser des Befestigungsabschnitts (32) ist.
6. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (11) aus einem Grundteil (27) und einem den Grundteil (27) verschließenden Deckel (28) besteht und der Grundteil (27) an dem freien Ende (26) des Justiermittels (23) befestigt ist.
7. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Justiermittel (23) an seinem in den Grundteil (27) liegenden freien Ende (26) ein Angriffsformelement (29) für ein Einstellwerkzeug besitzt.
DE10155376A 2001-11-10 2001-11-10 Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Ceased DE10155376A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155376A DE10155376A1 (de) 2001-11-10 2001-11-10 Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE50202367T DE50202367D1 (de) 2001-11-10 2002-10-04 Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP02022419A EP1310421B1 (de) 2001-11-10 2002-10-04 Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2002307952A JP2003182649A (ja) 2001-11-10 2002-10-23 自動車のための空気案内装置
US10/291,641 US6595577B2 (en) 2001-11-10 2002-11-12 Air guiding device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155376A DE10155376A1 (de) 2001-11-10 2001-11-10 Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10155376A1 true DE10155376A1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7705381

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10155376A Ceased DE10155376A1 (de) 2001-11-10 2001-11-10 Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE50202367T Expired - Lifetime DE50202367D1 (de) 2001-11-10 2002-10-04 Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50202367T Expired - Lifetime DE50202367D1 (de) 2001-11-10 2002-10-04 Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6595577B2 (de)
EP (1) EP1310421B1 (de)
JP (1) JP2003182649A (de)
DE (2) DE10155376A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033175B3 (de) * 2004-07-09 2006-02-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Befestigungselement für einen Spoilerflügel eines Kraftfahrzeugs
DE102005055702A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Heckspoiler
DE102006054986B4 (de) * 2006-11-22 2009-09-03 Audi Ag Verfahren zum Einstellen der Position eines Spoilers
DE102008024893A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung
US8177288B2 (en) 2008-05-16 2012-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle
US8226153B2 (en) 2008-05-16 2012-07-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Air guide device
DE102009060868B4 (de) * 2009-12-27 2021-06-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6814395B1 (en) * 2003-10-01 2004-11-09 Yung-Fa Lin Electronic spoiler having adjustable heights
DE102004004360B4 (de) * 2004-01-29 2007-01-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer Luftleiteinrichtung
DE102007061812A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Luftleitvorrichtung
DE102008036188B4 (de) * 2008-08-02 2017-08-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102015102741A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
US9399493B1 (en) * 2015-03-23 2016-07-26 Karl F. Milde, Jr. Windshield air deflector for a motor vehicle
US9714058B2 (en) * 2015-12-04 2017-07-25 GM Global Technology Operations LLC Actively controlled spoiler for a motor vehicle
DE102016118890B4 (de) * 2016-10-05 2021-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anbindungsvorrichtung zur Anbindung eines verstellbaren Spoilerblattes an einem Fahrzeug
DE102018106325B3 (de) * 2018-03-19 2019-09-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für ein Bauteil an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
US10953807B2 (en) * 2018-09-12 2021-03-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Hideaway roof rack for fuel economy

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427196A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Porsche Ag Luftleitvorrichtung im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711386A1 (de) 1986-04-19 1987-10-22 Webasto Werk Baier Kg W Vorrichtung zum leiten der windstroemung an fahrzeugen
US5061007A (en) * 1989-11-13 1991-10-29 Simpson William E Torsionally adjustable vehicle wing for uneven application of negative lift to the wheels
DE4014380A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenwagen mit einer im heckbereich angeordneten luftleitvorrichtung
DE19758603C2 (de) * 1997-06-05 2001-06-07 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer heckseitigen Luftleitvorrichtung
US6139090A (en) * 1999-01-25 2000-10-31 Stidd; Robert S. Adjustable spoiler support for racing car
DE10016334A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Porsche Ag Anordnung zur Steuerung der Bewegung einer heckseitigen Luftleitvorrichtung an Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427196A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Porsche Ag Luftleitvorrichtung im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Antriebstechnik 32 (1993) Nr. 5, S. 51, 52 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033175B3 (de) * 2004-07-09 2006-02-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Befestigungselement für einen Spoilerflügel eines Kraftfahrzeugs
US7264300B2 (en) 2004-07-09 2007-09-04 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Fastening element for a spoiler wing of a motor vehicle
DE102005055702A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Heckspoiler
DE102006054986B4 (de) * 2006-11-22 2009-09-03 Audi Ag Verfahren zum Einstellen der Position eines Spoilers
DE102008024893A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung
US8177288B2 (en) 2008-05-16 2012-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle
US8226153B2 (en) 2008-05-16 2012-07-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Air guide device
DE102008024892B4 (de) * 2008-05-16 2019-06-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung
DE102008024893B4 (de) 2008-05-16 2019-06-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung
DE102008024891B4 (de) * 2008-05-16 2019-09-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102009060868B4 (de) * 2009-12-27 2021-06-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1310421A3 (de) 2003-10-01
US20030090126A1 (en) 2003-05-15
US6595577B2 (en) 2003-07-22
JP2003182649A (ja) 2003-07-03
EP1310421A2 (de) 2003-05-14
EP1310421B1 (de) 2005-03-02
DE50202367D1 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10155376A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0242681B1 (de) Vorrichtung zum Leiten der Windströmung an Fahrzeugen
DE602004004474T2 (de) Kotflügel für ein Rad einer Landwirtschaftsmaschine
EP1912827B1 (de) Vorrichtung zur justierbaren befestigung eines scheinwerfers
DE102006015399B4 (de) Halteteil an einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102005042190A1 (de) Scharnieranordnung für einen Deckel eines Kraftfahrzeugs
DE102008056430B3 (de) Haubenscharnier für Kraftfahrzeuge
DE3711386A1 (de) Vorrichtung zum leiten der windstroemung an fahrzeugen
DE19930700C2 (de) Halterung für einen Kotflügel mit einem integrierten Stoßfänger an einem Befestigungsabschnitt einer Rohbaukarosserie
DE3928876C2 (de) Einrichtung zum Justieren eines Stoßfängers an einem Kraftfahrzeug
DE10043656A1 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE2723402A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von scheinwerferlichtbuendeln
DE202008009706U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Spoilerblattes eines Kraftfahrzeugs
EP2020366B1 (de) Dachspoileranordnung für Nutzfahrzeug-Fahrerhäuser
DE102005006875A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinheit und eine Stoßfängereinheit
EP3028616A1 (de) Glasschiebetür für eine duschkabine
DE4142598C1 (en) Glove pocket lid hinge - has fastener plate allocated to body-fixed tap with straps allowing plate to move in two dimensions relative to support
EP1129920A1 (de) Gelenkige Kupplungsstange für Schienenfahrzeuge
EP0978416B1 (de) Vorrichtung zur justierbaren Befestigung eines Scheinwerfers
DE102004063458B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinheit und eine Stoßfängereinheit
DE102005049358A1 (de) Fahrzeug mit Dachgepäckträger
EP3908500B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102006046266B4 (de) Spannvorrichtung für eine Fronthaube
DE4124528C1 (en) Solid car roof with sun roof aperture - has threaded adjuster with two parts, effective in opposite directions via link
DE102010016176A1 (de) Vorrichtung zur Neigungsverstellung einer Frontblende

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection