DE10154981A1 - Markenanordnung, Wafer mit mindestens einer Markenanordnung und ein Verfahren zur Herstellung mindestens einer Markenanordnung - Google Patents

Markenanordnung, Wafer mit mindestens einer Markenanordnung und ein Verfahren zur Herstellung mindestens einer Markenanordnung

Info

Publication number
DE10154981A1
DE10154981A1 DE10154981A DE10154981A DE10154981A1 DE 10154981 A1 DE10154981 A1 DE 10154981A1 DE 10154981 A DE10154981 A DE 10154981A DE 10154981 A DE10154981 A DE 10154981A DE 10154981 A1 DE10154981 A1 DE 10154981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brand
layer
substrate
arrangement according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10154981A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Krause
Reiner Trinowitz
Antje Laessig
Heike Langnickel
Hans-Georg Froehlich
Johannes Kowalewski
Udo Goetschkes
Frank Huebinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10154981A priority Critical patent/DE10154981A1/de
Priority to US10/284,778 priority patent/US6982495B2/en
Publication of DE10154981A1 publication Critical patent/DE10154981A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/544Marks applied to semiconductor devices or parts, e.g. registration marks, alignment structures, wafer maps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54426Marks applied to semiconductor devices or parts for alignment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54453Marks applied to semiconductor devices or parts for use prior to dicing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/975Substrate or mask aligning feature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Markenanordnung zur Ausrichtung und/oder Bestimmung der relativen Lage mindestens zweier Ebenen zueinander in einem Substrat (10) und/oder in Schichten auf einem Substrat (10) bei einer lithographischen Belichtung, insbesondere bei einem Wafer bei der Herstellung von DRAMs, mit einer Markenstruktur, gekennzeichnet durch mindestens eine Schicht (1) definierbarer Dicke (A) unterhalb der Markenstruktur (2) zur Einstellung der räumlichen Lage der Markenstruktur (2) relativ zu einer Bezugsebene (11) in/oder auf dem Substrat (10). Damit ist es möglich, eine Markenanordnung zu schaffen, deren Markenstrukturen unabhängig von Design oder der Prozessbedingungen einen guten Kontrast aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Wafer nach Anspruch 8 mit mindestens einer Markenanordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer Markenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Bei der Herstellung von Halbleiter-Bauelementen werden Strukturen in verschiedenen Ebenen gebildet, die nacheinander auf einem Substrat aufgebracht und dann jeweils durch weitere Bearbeitungsschritte verändert werden. Diese Bearbeitungsschritte umfassen z. B. Abscheide-, Fotomaskier-, Lackentwicklungs-, Lackstrukturierungs- und Ätzschritte.
  • Durch die immer kleiner werdenden Abmessungen der Strukturen ist es notwendig, sequentiell aufgebrachte Schichten exakt aufeinander auszurichten, da ansonsten die Funktion der Halbleiter-Bauelemente nicht gewährleistet ist.
  • Die Herstellung der Strukturen erfolgt mit einem Belichtungstool, wobei die Belichtung auf einen photosensitiven Lack (Photoresist) einwirkt, der auf das Substrat (z. B. Wafer) aufgebracht wird. Dieses Substrat wird in das Belichtungstool geladen. Anhand von Justiermarken (Alignmentmarks) auf dem Substrat erkennt das Belichtungstool definierte Positionen. Das Substrat wird aufgrund der mit den Justiermarken ermittelten Werte ausgerichtet und belichtet, hierbei werden Overlay-Tragets (Overlay-Messtrukturen) mitgeprintet, die eine Lagebestimmung ermöglichen.
  • Eine Möglichkeit, die Lage mindestens zweier Ebenen zu erkennen, besteht in einer optischen Auswertung der Marken (Overlay-Targets, Alignmentmarken) auf und/oder in den betreffenden Ebenen. Dazu wird monochromatisches oder weißes Licht auf das Substrat gestrahlt und das reflektierte Licht z. B. durch eine Bilderkennung ausgewertet. Die Effizienz der Auswertung hängt dabei von den Kontrastunterschieden im Bild ab. Der Kontrast ist dabei als das Verhältnis der Differenz der maximalen und der minimalen Intensität zur Summe der maximalen und minimalen Intensität definiert.
  • Häufig werden die Kontrastunterschiede auf dem Substrat durch Stufenhöhen (z. B. eines Grabens in der Substratoberfläche) Markenstruktur und Umgebung erzeugt. Die Einstellung der Stufenhöhen hängt dabei stark vom Design des Halbleiter- Bauelementes ab. Für eine sichere Erkennung der Markenstruktur sind scharf definierte Kanten der Stufe erforderlich. Allerdings können die Stufenkanten der Markenstrukturen nicht so gewählt werden, dass diese mit optischen Methoden optimal erfassbar sind, da Prozessparameter, wie Schichtdicken und Ätzzeiten durch das Design vorgegeben sind. Somit sind die Stufen entweder zu flach oder zu tief, um in vielen Fällen einen guten Kontrastunterschied aufzuweisen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Markenanordnung, einen Wafer mit einer Markenanordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer Markenanordnung zu schaffen, so dass Markenstrukturen unabhängig von Design oder der Prozessbedingungen einen guten Kontrast aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Markenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Einführung mindestens einer Schicht definierbarer Dicke unterhalb der Markenstruktur ist die räumliche Lage der Markenstruktur relativ zu einer Bezugsebene in/oder auf dem Substrat einstellbar. Durch die Veränderung der räumlichen Lage kann der Kontrastunterschied in gewünschter Weise verändert werden, um eine Erkennung bei einer optischen Auswertung der Markenstruktur zu erleichtern.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Bezugsebene eine Ebene ist, an der eine Messung an der Markenstruktur vornehmbar ist. Dadurch wird die optische Auswertung besonders erleichtert.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn mittels der Schicht definierbarer Dicke eine Einstellung der räumlichen Lage der Markenstruktur senkrecht zu der Bezugsebene, z. B. in Form von Stufen erfolgt. Diese Einstellung lässt sich optisch leicht nachweisen und ist relativ leicht herstellbar.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Markenstruktur mindestens einen Graben in der Fläche und/oder mindestens eine Erhebung auf der Fläche aufweist.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung liegt vor, wenn mindestens eine Schicht definierbarer Dicke als ein Ätzstopp ausgebildet ist. Durch das Einbringen des Ätzstopps kann die Lage Markenstruktur genau, insbesondere unabhängig von Schwankungen der Prozessbedingungen (z. B. Konzentration Ätzgas) eingestellt werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine Schicht definierbarer Dicke als Metallschicht, insbesondere aus Wolfram ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe wird auch durch einen Wafer mit einer Markenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 gelöst.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zur Herstellung einer Markenanordnung nach Anspruch 1 gelöst, bei dem mindestens eine Schicht definierbarer Dicke unterhalb des Bereiches auf ein Substrat aufgebracht wird, in dem eine Markenstruktur angeordnet werden soll, und dann eine Markenstruktur auf dem Substrat angeordnet wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Markenanordnung;
  • Fig. 2a Durchzeichnung einer Aufnahme mit einer Markenanordnung nach dem Stand der Technik mit einer zu flachen Stufenhöhe;
  • Fig. 2b Schnittansicht durch Fig. 2a;
  • Fig. 3a Durchzeichnung einer Aufnahme mit einer Markenanordnung nach dem Stand der Technik mit einer zu großen Stufenhöhe;
  • Fig. 3b Schnittansicht durch Fig. 3a.
  • In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Markenanordnung dargestellt. Diese weist hier als Markenstruktur 2 einen Graben auf, der sich von einer Fläche 11 einer Metallschicht 3 vertikal in Richtung des Substrats 10 erstreckt. Der Graben 2 ist hier Teil eines Overlay-Targets in der ersten Metallschicht 3. Die Breite des Grabens beträgt hier ca. 2 µm.
  • Die seitlichen Stufen des Grabens 2 erzeugen bei einer optischen Untersuchung der Fläche 11, den für die optische Erkennung erforderlichen Kontrastunterschied.
  • Die Fläche 11 ist hier die Ebene (Oberfläche), an der optische Messungen an der Markenstruktur 2 vorgenommen werden, um z. B. die Position des Wafers bei einem Bearbeitungsschritt zu ermitteln. Diese Fläche 11 dient im folgenden als Bezugsebene 11 für die Definition der nachfolgenden Schichten im Zusammenhang mit der Erfindung.
  • Grundsätzlich kann aber auch eine andere, tieferliegende Schicht eine Fläche aufweisen, die als Bezugsebene 11 dienen kann.
  • Erfindungsgemäß weist die Markenanordnung eine Schicht 1 definierbarer Dicke A unterhalb der Markenstruktur 2 auf. Diese Schicht ist in horizontaler Ausdehnung etwas breiter als der Graben 2, hier ca. 4 µm.
  • Diese Schicht 1 ist hier aus Wolfram ausgebildet und dient als Ätzstopp. Da diese Schicht 1 zusätzlich in einer Vorebene aufgebracht wird, kann die Stufenhöhe des Grabens 2 unabhängig von anderen Prozessparametern eingestellt werden. Über die Stufenhöhe kann dann der Kontrast des Grabens 2 als Teil der Markenstruktur eingestellt werden.
  • Oberhalb der Schicht 1 definierbarer Dicke A ist unterhalb des Grabens 2 eine Wolframschicht 6 angeordnet.
  • Die Erfindung wird hier am Beispiel der Kontraststufeneinstellung für einen Graben 2 beschrieben.
  • Alternativ kann die Schicht 1 definierbarer Dicke A auch in Zusammenhang mit einer Erhöhung als Teil einer Markenstruktur 2 verwendet werden. In einer Vorebene wird dann unterhalb der Erhöhung die Schicht 1 definierbarer Dicke A aufgebracht, um die seitliche Stufenhöhe der Erhöhung gegenüber der Fläche 11 festzulegen. Auch kann die Schicht 1 definierbarer Dicke A auf Markenstrukturen 2 angewandt werden, die Gräben und Erhöhungen aufweisen. Die Stufenhöheneinstellung verläuft analog zu der beschriebenen Weise.
  • Auch ist es grundsätzlich möglich, mehrere Schichten 1 definierbarer Dicke A oder Wolframschichten 6 zu verwenden, um weitere Freiheitsgrade bei der Gestaltung der Markenstrukturen zu erhalten.
  • Anhand der Fig. 2 und 3 soll dargestellt werden, welche Probleme durch die zuvor dargestellte Schicht 1 definierbarer Dicke gelöst werden sollen. Die Fig. 2a und 3a zeigen Durchzeichnungen von elektronenmikroskopischen Abbildungen von Teilen einer Markenstruktur. Die Fig. 2b und 3b zeigen jeweils Schnittansichten dazu. Die Bezugszeichen entsprechen dabei denen der Fig. 1.
  • In der Fig. 2a, 2b ist ein Graben 2 der Markenstrukur erkennbar, der aber aufgrund der Prozessbedingungen zu Tief geworden ist. Es hat sich herausgestellt, dass ein solch tiefer Graben 2 bei der Messung keinen guten, definierten Kontrastunterschied ergibt. Vielmehr stören Lichtschwankungen und Streulicht.
  • In Fig. 3 ist der Graben aufgrund der Prozessbedingungen kaum ausgebildet, so dass hier auch kein ausreichender Kontrastunterschied erhalten wird.
  • Dies zeigt, dass es notwendig ist, genau definierbare Grabentiefe zur Erzeugung eines guten Kontrastunterschiedes zu erzeugen, wie dies in Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert wurde.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von der erfindungsgemäßen Markenanordnung, einem Wafer mit der Markenanordnung oder dem Verfahren zur Herstellung der Markenanordnung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen. Bezugszeichenliste 1 Schicht definierbarer Dicke
    2 Markenstruktur
    3 Metallschicht
    6 Wolframschicht
    10 Substrat
    11 Bezugsebene
    A Dicke der Schicht definierbarer Dicke

Claims (9)

1. Markenanordnung zur Ausrichtung und/oder Bestimmung der relativen Lage mindestens zweier Ebenen zueinander in einem Substrat und/oder in Schichten auf einem Substrat bei einer lithographischen Belichtung, insbesondere bei einem Wafer bei der Herstellung von DRAMs, mit einer Markenstruktur, gekennzeichnet durch mindestens eine Schicht (1) definierbarer Dicke (A) unterhalb der Markenstruktur (2) zur Einstellung der räumlichen Lage der Markenstruktur (2) relativ zu einer Bezugsebene (11) in/oder auf dem Substrat (10).
2. Markenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugsebene (11) eine Ebene ist, an der eine Messung an der Markenstruktur (2) vornehmbar ist.
3. Markenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Schicht (1) definierbarer Dicke (A) eine Einstellung der räumlichen Lage der Markenstruktur (2) senkrecht zu der Bezugsebene (11) erfolgt.
4. Markenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markenstruktur mindestens einen Graben (2) in der Bezugsebene (11) aufweist.
5. Markenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markenstruktur (2) mindestens eine Erhebung auf der Bezugsebene (11) aufweist.
6. Markenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht (1) definierbarer Dicke (A) als ein Ätzstopp ausgebildet ist.
7. Markenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht (1) definierbarer Dicke (A) als Metallschicht, insbesondere aus Wolfram ausgebildet ist.
8. Wafer mit einer Markenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Verfahren zur Herstellung einer Markenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
a) mindestens eine Schicht (1) definierbarer Dicke (A) unterhalb des Bereiches auf ein Substrat (10) aufgebracht wird, in dem eine Markenstruktur (2) angeordnet werden soll, und dann
b) eine Markenstruktur (2) auf dem Substrat (10) angeordnet wird.
DE10154981A 2001-10-31 2001-10-31 Markenanordnung, Wafer mit mindestens einer Markenanordnung und ein Verfahren zur Herstellung mindestens einer Markenanordnung Ceased DE10154981A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154981A DE10154981A1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Markenanordnung, Wafer mit mindestens einer Markenanordnung und ein Verfahren zur Herstellung mindestens einer Markenanordnung
US10/284,778 US6982495B2 (en) 2001-10-31 2002-10-31 Mark configuration, wafer with at least one mark configuration, and a method of producing at least one mark configuration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154981A DE10154981A1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Markenanordnung, Wafer mit mindestens einer Markenanordnung und ein Verfahren zur Herstellung mindestens einer Markenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154981A1 true DE10154981A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7705121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154981A Ceased DE10154981A1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Markenanordnung, Wafer mit mindestens einer Markenanordnung und ein Verfahren zur Herstellung mindestens einer Markenanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6982495B2 (de)
DE (1) DE10154981A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046925A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung mit einer Testmarkierung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3239976B2 (ja) * 1994-09-30 2001-12-17 株式会社東芝 アライメントマーク、半導体装置の製造方法および半導体装置
US5827629A (en) * 1995-05-11 1998-10-27 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Position detecting method with observation of position detecting marks
US5700732A (en) * 1996-08-02 1997-12-23 Micron Technology, Inc. Semiconductor wafer, wafer alignment patterns and method of forming wafer alignment patterns
JP3553327B2 (ja) * 1997-07-25 2004-08-11 沖電気工業株式会社 半導体基板のアライメントマーク及びその製造方法
US5852497A (en) * 1997-08-28 1998-12-22 Vlsi Technology, Inc. Method and apparatus for detecting edges under an opaque layer
JP3080070B2 (ja) * 1998-06-12 2000-08-21 日本電気株式会社 半導体装置及び半導体装置の製造方法
KR100307630B1 (ko) * 1998-12-30 2001-09-28 윤종용 정렬 마크, 이를 사용하는 정렬 시스템 및 이를 이용한 정렬방법
DE10000759C1 (de) * 2000-01-11 2001-05-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Erzeugung von Justiermarken
US6617702B2 (en) * 2001-01-25 2003-09-09 Ibm Corporation Semiconductor device utilizing alignment marks for globally aligning the front and back sides of a semiconductor substrate
US6440816B1 (en) * 2001-01-30 2002-08-27 Agere Systems Guardian Corp. Alignment mark fabrication process to limit accumulation of errors in level to level overlay

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046925A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung mit einer Testmarkierung

Also Published As

Publication number Publication date
US6982495B2 (en) 2006-01-03
US20030092204A1 (en) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046973B4 (de) Struktur und Verfahren zum gleichzeitigen Bestimmen einer Überlagerungsgenauigkeit und eines Musteranordnungsfehlers
DE10030143B4 (de) Photomaske, Herstellungsverfahren davon und Halbleitereinrichtung
DE19628874A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Maskenmusters und einer Maske, Verfahren zur Belichtung, Vorrichtung dazu und eine Photomasken- und Halbleitervorrichtung, die eine solche verwendet
DE112018002123B4 (de) VERFAHREN ZUM BESTIMMEN EINER GLEICHMÄßIGKEIT UND EINHEITLICHKEIT EINER WIRKSAMEN DOSIS EINES LITHOGRAPHIE-WERKZEUGS UND SYSTEM ZUM BESTIMMEN EINER WIRKSAMEN DOSIS EINES LITHOGRAPHIE-WERKZEUGS
DE10224164B4 (de) Eine zweidimensionale Struktur zum Bestimmen einer Überlagerungsgenauigkeit mittels Streuungsmessung
DE102013213785A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Überlappungsprozessfenstern in Halbleitern durch Inspektionstechniken
DE10225423A1 (de) Fotomaske zur Fokusüberwachung, Verfahren zur Fokusüberwachung, Einheit zur Fokusüberwachung und Herstellungsverfahren für eine derartige Einheit
DE60201358T2 (de) Methode zur Korrektur einer Photomaske, sowie Methode zur Herstellung eines Halbleiterelements
DE102007042272B4 (de) Verfahren zur Korrektur der durch die Verzeichnung eines Objektivs verursachten Messfehler
DE102007049100B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Centrality von Masken
DE10147880B4 (de) Verfahren zur Messung einer charakteristischen Dimension wenigstens einer Struktur auf einem scheibenförmigen Objekt in einem Meßgerät
DE112005003585B4 (de) Verfahren und System für die Fotolithografie
DE10345471B4 (de) Justiermarke zur Grobjustage und Feinjustage eines Halbleiterwafers in einem Belichtungsgerät
DE102006003422A1 (de) Muster-Festlegungsverfahren und Muster-Festlegungsvorrichtung
DE102013108876B4 (de) Fotolithografisches Verfahren zur Herstellung einer Struktur in einem Strahlung emittierenden Halbleiterbauelement
EP1700169B1 (de) Direkte justierung in maskalignern
DE10154981A1 (de) Markenanordnung, Wafer mit mindestens einer Markenanordnung und ein Verfahren zur Herstellung mindestens einer Markenanordnung
DE19945170B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schablonenmaske
DE10248224B4 (de) Verfahren zur Justage und zur Belichtung eines Halbleiterwafers
DE102017219217B4 (de) Masken für die Mikrolithographie, Verfahren zur Bestimmung von Kantenpositionen der Bilder der Strukturen einer derartigen Maske und System zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE10160458B4 (de) Maske mit programmierten Defekten und Verfahren zu deren Herstellung
DE10345524B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines relativen Versatzes zweier strukturierter Schaltungsmuster auf einem Halbleiterwafer mittels eines Rasterelektronenmikroskops
DE10147226A1 (de) Markenanordnung, Wafer mit mindestens einer Markenanordnung und ein Verfahren zur Herstellung mindestens einer Markenanordnung
DE10335816B4 (de) Verfahren zur Justage eines Substrates vor der Durchführung eines Projektionsschrittes in einem Belichtungsgerät
DE102004063522A1 (de) Verfahren zur Korrektur von strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehlern bei der photolithographischen Projektion mittels eines Belichtungsapparats und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection