DE10154472A1 - Flächiges Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Lehnenverkleidung - Google Patents

Flächiges Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Lehnenverkleidung

Info

Publication number
DE10154472A1
DE10154472A1 DE2001154472 DE10154472A DE10154472A1 DE 10154472 A1 DE10154472 A1 DE 10154472A1 DE 2001154472 DE2001154472 DE 2001154472 DE 10154472 A DE10154472 A DE 10154472A DE 10154472 A1 DE10154472 A1 DE 10154472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted fabric
component
component according
plastic
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001154472
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FS Fehrer GmbH and Co KG
Original Assignee
FS Fehrer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FS Fehrer GmbH and Co KG filed Critical FS Fehrer GmbH and Co KG
Priority to DE2001154472 priority Critical patent/DE10154472A1/de
Publication of DE10154472A1 publication Critical patent/DE10154472A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/02Layer formed of wires, e.g. mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1276Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being three dimensional structures which are wholly or partially penetrated by the foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/28Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flächiges, insbesondere plattenförmiges, Bauteil (01) aus Kunststoff mit einer Ausdehnung in X- und Y-Richtung, insbesondere Lehnenverkleidung eines gepolsterten Kraftfahrzeugsitzes. In den das Bauteil (01) bildenden Kunststoff (05) ist ein Gestricke (04) mit den Schlingen gebildeten Maschen (98, 10) eingebettet. Das Gestricke (04) erstreckt sich zwischen den Außenseiten (02, 03) des Bauteils (01) zumindest abschnittsweise entlang der Bauteilwandung in X- und Y-Richtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flächiges, insbesondere plattenförmiges, Bauteil aus Kunststoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Bauteile werden insbesondere, jedoch keineswegs ausschließlich, bei der Herstellung von Fahrzeuglehnen für Kraftfahrzeuge eingesetzt. Das flächige Bauteil bildet dabei die Lehnenverkleidung, die der Lehne ihre mechanische Festigkeit gibt. Auf einer Seite der Lehnenverkleidung wird eine Polsterung mit Bezug angebracht, um ein bequemes Sitzen zu ermöglichen. Gattungsgemäße Bauteile können sowohl bei der Herstellung von Rücksitzlehnen als auch von Vordersitzlehnen Verwendung finden. Ein Vorteil der Bauteile aus Kunststoff ist es, dass diese ein relativ geringes Bauteilgewicht, beispielsweise verglichen mit aus Stahlblech hergestellten Bauteilen, aufweisen.
  • Werden gattungsgemäße Bauteile zur Herstellung von Lehnenverkleidungen im Kraftfahrzeugbau eingesetzt, müssen sie bestimmten, gesetzlich vorgeschriebenen Festigkeitsanforderungen entsprechen. Denn durch die Lehnenverkleidung wird in vielen Kraftfahrzeugen der Gepäckraum vom Passagierabteil abgetrennt, wobei im Falle eines Unfalles das Durchschlagen von Gepäckstücken durch die Lehnenverkleidung zuverlässig ausgeschlossen sein muss. Bei der Konzeption von Lehnenverkleidungen ist deshalb ein Zielkonflikt zu lösen. Zum einen sollen die Lehnenverkleidungen relativ dünn sein, um ein möglichst geringes Bauteilgewicht zu haben. Andererseits muss eine ausreichend hohe mechanische Festigkeit erreicht werden, um das Durchschlagen des Prüfkörpers bei den vorgeschriebenen Festigkeitsprüfungen auszuschließen. Insbesondere muss ein Aufreißen des Bauteils beim Aufschlagen des Prüfkörpers in jedem Falle ausgeschlossen werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden bei der Herstellung bekannter Lehnenverkleidungen Verstärkungsfasern, beispielsweise Glasfasern, in den bei der Herstellung des Bauteils verwendeten Kunststoff eingebettet.
  • Nachteilig an dem bekannten Stand der Technik ist es, dass insbesondere bei sehr punktförmig auftretenden Belastungen, die faserverstärkten Kunststoffe im Bereich der höchsten Belastung aufreißen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein flächiges Bauteil, insbesondere eine Lehnenverkleidung, vorzuschlagen, das auch bei hohen Belastungen nicht aufreißt. Weiter ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung derartiger Bauteile vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bauteil beziehungsweise ein Verfahren nach der Lehre der unabhängigen Hauptansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, den Kunststoff des plattenförmigen Bauteils mit einem Gestricke zu verstärken. Dieses Gestricke weist regelmäßige Maschen auf, die von Schlingen gebildet werden, so dass das Gestricke im Ergebnis eine vernetzte Struktur aufweist. Tritt an einer Stelle des Bauteils eine so hohe Belastung auf, dass der Kunststoff für sich genommen versagen würde, wird das Aufreißen des plattenförmigen Bauteils durch das eingebettete Gestricke vermieden. Im Bereich jeder einzelnen Masche des Gestrickes bilden sich mikroskopische Risse, so dass sich das Bauteil zusammen mit dem an sich flexiblen Gestricke energieabsorbierend verformen kann. Die Bildung eines durchlaufenden Risses durch das Bauteil wird durch die Netzstruktur des Gestrickes verhindert.
  • Das Gestricke selbst kann aus Draht, Fäden, Fasern oder Kombinationen dieser Materialien hergestellt sein. Um eine festere Anbindung des Gestrickmaterials an den umgebenden Kunststoff zu erreichen, kann am Draht, den Fäden oder den Fasern eine geeignete Ummantelung, beispielsweise zur Haftvermittelung, vorgesehen sein.
  • Bei der Herstellung des Gestrickes für erfindungsgemäße Bauteile können alle bekannten Werkstoffe wie Kunststoffmonophyle, Faserprodukte oder Metalldrähte Verwendung finden.
  • Eine höhere Festigkeit des aus Metalldraht gefertigten Gestrickes und damit der daraus gefertigten Bauteile lässt sich erreichen, wenn bei der Vermaschung des Gestrickes mehrdrahtige Metalldrähte verwendet werden. Derartige Metalldrähte weisen zwei oder mehr Einzeldrähte auf, die nebeneinander verlaufen.
  • Besonders preisgünstig und einfach lassen sich erfindungsgemäße Bauteile herstellen, wenn ein schäumbarer Kunststoff, insbesondere ein Polyurethanhartschaum, verwendet wird. Bei der Herstellung des Bauteils kann dann das Gestricke einfach in das Formnest der Form eingelegt und nach dem Eingeben des schäumbaren Kunststoffes durchschäumt werden.
  • Insbesondere zur Erhöhung der Biegefestigkeit erfindungsgemäßer Bauteile ist es vorteilhaft, wenn im Kunststoff zusätzlich zum Gestricke weitere Verstärkungsfasern, insbesondere durchschäumbare Fasermatten eingebettet sind. Weist das Gestricke eine bestimmte Ausdehnung in Z-Richtung auf, dass heißt in Richtung zwischen den Außenseiten des Bauteils, so können in einfacher Weise Bauteile hergestellt werden, bei denen sich die Fasermatten beabstandet zur neutralen Faser des Bauteils im Kunststoff erstrecken.
  • Außerdem kann ein erfindungsgemäßes Bauteil zusätzlich durch eine Tragstruktur, beispielsweise einen Rohrrahmen, die in den Kunststoff eingebettet wird, mechanisch ausgesteift werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein in der Art einer Lehnenverkleidung ausgebildetes erfindungsgemäßes Bauteil in perspektivischer Ansicht;
  • Fig. 2 das Bauteil gemäß Fig. 1 im Querschnitt entlang der Schnittlinie I-I;
  • Fig. 3 ein bei der Herstellung des Bauteils gemäß Fig. 1 verwendetes Gestricke in Ansicht von oben.
  • In Fig. 1 ist eine Lehnenverkleidung 01 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Die Lehnenverkleidung 01 wird in einem Kraftfahrzeug derart befestigt, dass der Gepäckraum vom Passagierabteil abgetrennt wird. Der mittlere Teil der Lehnenverkleidung 01 ist schwenkbar gelagert und kann in geöffnetem Zustand als Ladedurchreiche verwendet werden. Auf der zum Passagierabteil gerichteten Seite der Lehnenverkleidung 01 wird eine Polsterung und ein Bezug angebracht, um für die Passagiere komfortable Sitzflächen zu bilden.
  • Die erforderliche mechanische Festigkeit der Lehnenverkleidung 01 wird zum einen durch eine entsprechende Profilierung und zum anderen durch die Einbettung eines Rohrrahmens in den die Lehnenverkleidung 01bildenden Kunststoff erreicht. Außerdem wird ein spezieller Verbundkunststoff verwendet, wie er in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Der Materialaufbau der Lehnenverkleidung 01 ist in Fig. 2 schematisch im Querschnitt dargestellt. Entlang der neutralen Faser der Lehnenverkleidung 01 mittig zwischen den Außenseiten 02 und 03 ist ein aus Draht hergestelltes Gestricke 04 in eine Kunststoffmatrix 05 eingebettet. Außerdem wird die Kunststoffmatrix 05 von zwei durchschäumbaren Glasfasermatten 06 und 07 und unregelmäßig angeordneten Verstärkungsfasern 08 verstärkt.
  • Bei der Herstellung der Lehnenverkleidung 01 wird zunächst das Gestricke 04 und die Glasfasermatten 06 und 07 im Formnest der Form angeordnet. Danach wird die aufschäumbare Kunststoffmasse, beispielsweise schäumbares Polyurethan, in flüssiger Form in das Formnest eingegeben, wo es das Gestricke 04 und die Glasfasermatten 06 und 07 durchschäumt. Aufgrund der Ausdehnung des Gestrickes in Z-Richtung ist dafür gesorgt, dass die Glasfasermatten 06 und 07 nach Aufschäumen des Kunststoffes außerhalb der neutralen Faser verlaufen.
  • In Fig. 3 ist das Gestricke 04 in schematischer Ansicht von oben dargestellt. Das Gestricke 04 wird von regelmäßigen Stegmaschen 09 und Nadelmaschen 10 gebildet und erstreckt sich flächig in X- und Y- Richtung. Die Maschenteilung 11 des Gestrickes 04 beträgt circa 10 mm. Die Maschenlänge 12 des Gestrickes 04 beträgt ungefähr 5 mm. Der Durchmesser des Metalldrahts 13 beträgt circa 0,1 mm.
  • Trifft auf die Außenseite 02 oder 03 eine beschleunigte Masse auf, so dass die Reißfestigkeit der Kunststoffmatrix 05 überschritten wird, kann ein Aufreißen der Lehnenverkleidung 01 durch das Gestricke 04 verhindert werden. Wie in einem Netz wird die beschleunigte Masse im Gestricke 04 abgefangen, wobei die Netzstruktur des Gestrickes 04 entsprechend verzerrt wird.

Claims (18)

1. Flächiges, insbesondere plattenförmiges, Bauteil (01) aus Kunststoff mit einer Ausdehnung in X- und Y-Richtung, insbesondere Lehnenverkleidung eines gepolsterten Kraftfahrzeugsitzes, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kunststoff (05) ein Gestricke (04) mit von Schlingen gebildeten Maschen (09, 10) eingebettet ist, das sich zwischen den Außenseiten (02, 03) des Bauteils (01) zumindest abschnittsweise entlang der Bauteilwandung in X- und Y-Richtung erstreckt.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestricke (04) aus Draht, Fäden, Fasern oder Kombinationen dieser Materialien hergestellt ist.
3. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Draht, Fäden oder Fasern eine Ummantelung vorgesehen ist.
4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestricke zumindest teilweise aus Kunststoffmonofilen, insbesondere aus PP, PE, PTFE, ETFE, PVC, PVDF oder PES, hergestellt ist.
5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestricke zumindest teilweise aus Faserprodukten, insbesondere Glasfasern, Glasstapelfasern, Glasvliesfaser, PP-Fasern, Aramidfasern, Kevlarfasern oder PES-Fasern, hergestellt ist.
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestricke (04) zumindest teilweise aus Metalldraht (13), insbesondere aus Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Kupferlegierungen, Messing, Nickel, Nickellegierungen oder Titan, hergestellt ist.
7. Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Metalldraht (13) einen Durchmesser von 0,05 mm bis 0,60 mm aufweist.
8. Bauteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Metalldraht mehrdrahtig ausgebildet ist.
9. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestricke (04) eine Maschenteilung (11) von ungefähr 1 mm bis 30 mm aufweist.
10. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestricke (04) eine Maschenlänge (12) von ungefähr 1 mm bis 15 mm aufweist.
11. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Bauteils (01) ein schäumbarer Kunststoff (05), insbesondere eine Polyurethanhartschaum, verwendet wird.
12. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Gestricke (04) weitere Verstärkungsfasern (08), insbesondere durchschäumbare Fasermatten (06, 07), in den Kunststoff (05) eingebettet sind.
13. Bauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gestricke (04) im wesentlichen entlang der neutralen Faser des Bauteils (01) erstreckt und zumindest eine Fasermatte (06, 07) beabstandet zur neutralen Faser im Kunststoff (05) angeordnet ist.
14. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestricke (04) ein bestimmte Ausdehnung in Z-Richtung aufweist.
15. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Gestricke eine Tragstruktur, insbesondere ein Rohrrahmen, in den Kunststoff eingebettet ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
dass
in das Formnest einer Form ein Gestricke (04) eingelegt wird,
in das Formnest der Form eine schäumbare Kunststoffmasse (05), insbesondere eine Polyurethanmasse, eingegeben wird,
das Gestricke (04) durch aufschäumen der Kunststoffmasse (05) durchschäumt wird,
das Bauteil (01) nach ausreichender Aushärtung der Kunststoffmasse (05) aus der Form entformt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit dem Gestricke (04) zumindest eine weiter Fasermatte (06, 07) in das Formnest der Form eingelegt und anschließend unter Bildung des Bauteils (01) durchschäumt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit dem Gestricke eine Tragstruktur, insbesondere ein Rohrrahmen, in das Formnest der Form eingelegt und anschließend unter Bildung des Bauteils umschäumt wird.
DE2001154472 2001-11-08 2001-11-08 Flächiges Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Lehnenverkleidung Ceased DE10154472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154472 DE10154472A1 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Flächiges Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Lehnenverkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154472 DE10154472A1 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Flächiges Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Lehnenverkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154472A1 true DE10154472A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7704791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001154472 Ceased DE10154472A1 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Flächiges Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Lehnenverkleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10154472A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856351A1 (fr) * 2003-06-20 2004-12-24 Faurecia Sieges Automobile Armature de dossier de siege de vehicule automobile, et procede de realisation d'une telle armature
DE102008023208A1 (de) * 2008-05-10 2009-11-12 Daimler Ag Bauteil in Hybridbauweise
WO2010076198A1 (de) * 2008-12-16 2010-07-08 Impetro Gmbh Einbauteil für kraftfahrzeuge, insbesondere lehnenrahmen, einlegeteil, halteeinrichtung für einen lehnenrahmen und aufnahmeeinrichtung für eine armlehne
DE102009032398A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Franz Kiel Gmbh & Co. Kg Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz
WO2012019764A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz und fertigungsverfahren für ein polsterteil
NL2012710C2 (nl) * 2013-10-08 2015-04-09 Koert Product Dev Van Impact bestendig thermoplastisch sandwichmateriaal.
DE102014012194A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines textilverstärkten Kunststoffteils für ein Kraftfahrzeug
US9649794B2 (en) 2010-09-30 2017-05-16 Dow Global Technologies Container modifications to minimize defects during reactive polyurethane flow
DE102016109924A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Ford-Werke Gmbh Sitzlehnenverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620317A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Bayer Ag Verfahren und doppeltransportband zum kontinuierlichen herstellen von mit deckschichten kaschierten schaumstoffbahnen
DE3801020C1 (de) * 1988-01-12 1989-07-13 Textec Textil Engineering Und Consulting Gmbh, 1000 Berlin, De
DE4423739A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Bayerische Motoren Werke Ag Schichtverbundkörper aus einem glasfaserverstärkten, thermoplastischen Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1996040503A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Cochran William H Composite materials and products made therefrom
DE19707665A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Werner Dr Ing Neu Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffplatten aus oberflächig angeschmolzenen Kunststoffgranülen
DE20013710U1 (de) * 2000-08-09 2000-11-23 Lu Tzu Chuan PVC-Schaumplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620317A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Bayer Ag Verfahren und doppeltransportband zum kontinuierlichen herstellen von mit deckschichten kaschierten schaumstoffbahnen
DE3801020C1 (de) * 1988-01-12 1989-07-13 Textec Textil Engineering Und Consulting Gmbh, 1000 Berlin, De
DE4423739A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Bayerische Motoren Werke Ag Schichtverbundkörper aus einem glasfaserverstärkten, thermoplastischen Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1996040503A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Cochran William H Composite materials and products made therefrom
DE19707665A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Werner Dr Ing Neu Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffplatten aus oberflächig angeschmolzenen Kunststoffgranülen
DE20013710U1 (de) * 2000-08-09 2000-11-23 Lu Tzu Chuan PVC-Schaumplatte

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856351A1 (fr) * 2003-06-20 2004-12-24 Faurecia Sieges Automobile Armature de dossier de siege de vehicule automobile, et procede de realisation d'une telle armature
US7243998B2 (en) 2003-06-20 2007-07-17 Faurecia Sieges D'automobile Automobile vehicle seat back frame, and process for manufacturing such a frame
DE102008023208A1 (de) * 2008-05-10 2009-11-12 Daimler Ag Bauteil in Hybridbauweise
WO2010076198A1 (de) * 2008-12-16 2010-07-08 Impetro Gmbh Einbauteil für kraftfahrzeuge, insbesondere lehnenrahmen, einlegeteil, halteeinrichtung für einen lehnenrahmen und aufnahmeeinrichtung für eine armlehne
DE102009032398A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Franz Kiel Gmbh & Co. Kg Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz
WO2012019764A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz und fertigungsverfahren für ein polsterteil
DE102010055826B4 (de) 2010-08-12 2023-02-09 K.L.Kaschier- und Laminier GmbH Fahrzeugsitz und Fertigungsverfahren für ein Polsterteil
US9649794B2 (en) 2010-09-30 2017-05-16 Dow Global Technologies Container modifications to minimize defects during reactive polyurethane flow
NL2012710C2 (nl) * 2013-10-08 2015-04-09 Koert Product Dev Van Impact bestendig thermoplastisch sandwichmateriaal.
DE102014012194A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines textilverstärkten Kunststoffteils für ein Kraftfahrzeug
DE102016109924A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Ford-Werke Gmbh Sitzlehnenverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208600A1 (de) Sitzpolster, insbesondere fuer ein fahrzeug
DE19757060A1 (de) Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug
WO2008046924A1 (de) Geformter artikel, vliesstoff sowie deren herstellung und verwendung
WO2012139689A1 (de) Verstärktes strukturelement aus kunststoff insbesondere im fahrzeuginnenausstattungsbereich
DE202007015482U1 (de) Sitzmodul
DE102016203444B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffelementes
DE10154472A1 (de) Flächiges Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Lehnenverkleidung
DE10257161A1 (de) Instrumententafel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19944437B4 (de) Energieabsorbierendes Element
DE102011087497B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Hohlbauteilen und Fahrzeug
AT409946B (de) Mehrschichtiges verbundbauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0641687A1 (de) Stoss- und/oder schlagabsorbierendes Bauteil, insbesondere Frontschutzbügel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19625785B4 (de) Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102008061609A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer schußsicheren Sitzschale
DE102007049586B4 (de) Cabriolet- Verdeck mit einer Polstermatte und Cabriolet-Fahrzeug
DE19833337B4 (de) Hinterspritzte Kunststofformteile für Säulenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
EP4272936A1 (de) Faserverstärktes, als sichtcarbon-bauteil ausgebildetes composite-bauteil, textile fläche und verwendung der textilen fläche für ein als sichtcarbon-bauteil ausgebildetes composite-bauteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen composite-bauteils
EP2873518B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils
DE102013215332A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mittels einer Trägerschicht
EP1997721B1 (de) Faserverbundwerkstoffprofil und Kraftfahrzeugscheibenrahmen
WO1992006845A1 (de) Platten- oder schalenförmiges bauteil
DE102013114253A1 (de) Akustik-Kabinenpaneel
EP0959731A1 (de) Schaumstofformteil mit eingeschäumtem verankerungselement
DE19625786B4 (de) Seitenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102016212044A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils und hiermit hergestelltes Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 264

8125 Change of the main classification

Ipc: B32B 5/24 AFI20051017BHDE

8131 Rejection