DE10153640A1 - Beschichtete Titandioxid-Teilchen - Google Patents
Beschichtete Titandioxid-TeilchenInfo
- Publication number
- DE10153640A1 DE10153640A1 DE10153640A DE10153640A DE10153640A1 DE 10153640 A1 DE10153640 A1 DE 10153640A1 DE 10153640 A DE10153640 A DE 10153640A DE 10153640 A DE10153640 A DE 10153640A DE 10153640 A1 DE10153640 A1 DE 10153640A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- titanium dioxide
- dioxide particles
- coated
- particles
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/36—Compounds of titanium
- C09C1/3607—Titanium dioxide
- C09C1/3653—Treatment with inorganic compounds
- C09C1/3661—Coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/64—Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/70—Nanostructure
- Y10S977/773—Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/70—Nanostructure
- Y10S977/773—Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
- Y10S977/775—Nanosized powder or flake, e.g. nanosized catalyst
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/70—Nanostructure
- Y10S977/773—Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
- Y10S977/775—Nanosized powder or flake, e.g. nanosized catalyst
- Y10S977/776—Ceramic powder or flake
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/70—Nanostructure
- Y10S977/811—Of specified metal oxide composition, e.g. conducting or semiconducting compositions such as ITO, ZnOx
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Glanulating (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zur Herstellung von nanoskaligen Titandioxid-Teilchen, die mit einem Oxid, Hydroxid oder Oxidhydroxid von Al, Ce, Zr und/oder Si beschichtet sind, bei dem das enzymatische Fällungsmittelsystem Urease/Harnstoff verwendet wird. Diese beschichteten Titandioxid-Teilchen können eine mittlere Teilchengröße von unter 50 nm aufweisen, wobei die Beschichtung einen effektiven Schutz vor photokatalytischen Reaktionen bewirkt. Die beschichteten Teilchen eignen sich insbesondere als UV-Absorber in einer transparenten organischen Matrix.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit einem Oxid, Hydroxid oder Oxidhydroxid von Al, Ce, Zr und/oder Si beschichteten nanoskaligen Titandioxid-Teilchen oder einer Suspension davon sowie daraus erhältliche beschichtete Titandioxid-Teilchen, die einen mittleren Teilchendurchmesser von unter 50 nm aufweisen.
- Titandioxid-Pulver werden großtechnisch eingesetzt, z. B. als Pigmente oder als UV- Absorber. Um Titandioxid auch bei Anwendungen einsetzen zu können, in denen Transparenz erforderlich ist, z. B. als UV-Absorber in transparenten Schichten, sind sehr feine Teilchen notwendig. Die Herstellung sehr kleiner Teilchen mit Abmessungen im Nanometerbereich ist bekannt. So wird in der DE-A-198 59 852 ein Verfahren zur Herstellung einer Suspension von Rutilteilchen beschrieben, deren zahlenmittlerer Teichendurchmesser unter 20 nm liegt.
- Titandioxid besitzt außerdem die Eigenschaft photokatalytisch aktiv zu sein. Es kann unter Einwirkung von Licht z. B. Zersetzungsreaktionen katalysieren. Daher können Titandioxid-Teilchen im allgemeinen nicht in eine transparente organische Matrix eingebettet werden, da die Matrix bei Lichteinwirkung durch den Photokatalyse- Effekt zerstört wird.
- Zur Vermeidung oder Verminderung dieses Effekts können Titandioxid-Teilchen beschichtet bzw. umhüllt werden. Dadurch können die für die katalytische Wirkung verantwortlichen Vorgänge von der organischen Matrix abgeschirmt werden. Dieses Beschichtungsverfahren wird auch als "Coating" bezeichnet. Damit das beschichtete Titandioxid die gewünschten Funktionen wie UV-Absorption beibehält soll die Beschichtung für das entsprechende Licht durchlässig sein. Im allgemeinen werden Oxide von Silicium, Aluminium, Zirkon oder Cer als Beschichtung aufgebracht.
- Beispielsweise beschreiben D. N. Furlong, K. S. W. Sing und G. D. Parfitt in J. Coll. Inerf. Sci, 1979, 69, 409 ein Coating-Verfahren, bei dem eine saure Rutil- Suspension mit Natriumsilicat versetzt wird und die Suspension dann angesäuert, gerührt und filtriert wird. Es werden beschichtete Teilchen von 200 bis 500 nm erhalten. Nach R. E. Day, T. A. Eggerton, Coll. and Surf., 23, 1987, 137, erfolgt ein Beschichtung durch Zugabe von Aluminiumsulfat zu einer sauren Suspension von Rutil-Teilchen, Neutralisieren mit einer Base wie Ammoniak oder Natronlauge, Filtrieren und Trocknen.
- Alle bekannten Verfahren führen aber für Teilchen im nanoskaligen Bereich nur zu unregelmäßigen Beschichtungen mit ungleichmäßiger Dicke. Liegen Beschichtungsstellen mit zu geringer Dicke oder unbedeckte Stellen vor, sind eine Abschirmung und damit eine Verhinderung oder Verminderung des Photokatalyse-Effekts nicht mehr gewährleistet. Wird eine größere Menge an Beschichtungsmaterial verwendet ergibt sich andererseits eine Agglomeration oder Aggregation der Teilchen. Es bilden sich z. B. Aggregate von Teilchen, die durch das Beschichtungsmittel miteinander verbunden sind. Beschichtete Titandioxid-Teilchen mit Abmessungen, die bei transparenten Anwendungen erforderlich sind, lassen sich nach dem Stand der Technik nicht herstellen, da beschichtete Titandioxid-Teilchen nach dem Stand der Technik einen mittleren Durchmesser von über 150 nm besitzen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Beschichtung nanoskaliger Titandioxid-Teilchen, durch das beschichtete Titandioxid-Teilchen mit einer zahlenmittleren Teilchengröße von unter 50 nm und kleiner mit einem effektiven Schutz bezüglich der Photokatalyse erhalten werden können, um Titandioxid-Teilchen für transparente Anwendungen in einer organischen Matrix einsetzen zu können. Hierfür ist eine regelmäßige Beschichtung erforderlich.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von mit einem Oxid, Hydroxid oder Oxidhydroxid von Al, Ce, Zr und/oder Si beschichteten nanoskaligen Titandioxid-Teilchen oder einer Suspension davon, in welchem eine oder mehrere Verbindungen von Al, Ce, Zr und/oder Si oder Mischungen davon als Vorstufe des Beschichtungsmaterials in einer Suspension der Titandioxid-Teilchen, die gegebenfalls oberflächenmodifiziert sind, mit Urease und Harnstoff als enzymatischem Fällungsmittelsystem unter Bildung eines Überzugs aus einem Oxid, Hydroxid oder Oxidhydroxid von Al, Ce, Zr und/oder Si auf den Titandioxid-Teilchen gefällt werden, die Suspension dann gegebenfalls hydrothermal behandelt wird und die gebildeten beschichteten Titandioxid-Teilchen gegebenfalls aus der Suspension abgetrennt werden.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich erstmals entsprechend beschichtete Titandioxid-Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße unter 50 nm und darunter herstellen, so daß diese Teilchen ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können regelmäßig beschichtete Titandioxid-Teilchen, d. h. mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Beschichtungsdicke, erhalten werden.
- Titandioxid kommt aus Brookit, Anatas und Rutil vor. Für diese Erfindung sind Anatas und insbesondere Rutil bevorzugt. Für das erfindungsgemäße Verfahren werden Suspensionen von nanoskaligen Titandioxid-Teilchen eingesetzt. Es handelt sich insbesondere und wäßrige Suspensionen. Gegebenfalls kann dem als Suspensionsmittel bevorzugten Wasser ein organisches Lösungsmittel wie ein Alkohol zugesetzt werden. Dies ist aber nicht bevorzugt.
- Die nanoskaligen Teilchen weisen insbesondere eine zahlenmittlere Teilchengröße bzw. einen zahlenmitteleren Teilchendurchmesser von unter 10 nm, bevorzugt unter 30 nm und bevorzugter unter 20 nm oder sogar unter 10 nm auf. Sofern nicht anderes angegeben beziehen sich hier und im folgenden die Angaben zur mittleren Teilchengröße (zum mittleren Teilchendurchmesser) der Teilchen und der beschichteten Teilchen auf das Zahlenmittel (d50-Wert), wobei keine Unterscheidung zwischen Primärteilchen der Sekundärteilchen (Agglomeraten) erfolgt. Die Teilchengröße Primärteilchengröße der Teilchen läßt sich z. B. durch Röntgendiffraktometrie bestimmen.
- Besonders bevorzugt werden Suspensionen von Titandioxid-Teilchen verwendet, die nach dem Verfahren der DE-A-198 59 852 herstellbar sind. Danach werden wäßrige Suspensionen von Rutil-Teilchen vorzugsweise durch Einbringen von fein verteiltem Titantetrachlorid in Salzsäure erhalten. Hierfür wird flüssiges Titantetrachlorid als zerstäubtes Aerosol in Salzsäure eingestäubt. Zur Dispergierung kann eine Zweistoffdüse, wie ein Crossflow-Zerstäuber, eine Hohlkegeldüse oder ein Ultraschall-Zerstäuber, verwendet werden. Die erhaltene Lösung wird bevorzugt einer Wärmebehandlung unterzogen. Es werden Suspensionen erhalten, die Rutil- Teilchen mit einem zahlenmittleren Teilchendurchmesser von unter 20 nm enthalten.
- Zur Stabilisierung der Titandioxid-Teilchen im Hinblick auf pH-Bereiche, die im erfindungsgemäßen Verfahren zweckmäßig sind, ist es besonders bevorzugt, daß die Titandioxid-Teilchen vor dem Beschichtungsvorgang oberflächenmodifiziert werden. Die Oberflächenmodifikation kann nach den üblichen Verfahren nach dem Stand der Technik durchgeführt werden. Als Oberflächenmodifizierungsmittel eignen sich z. B. Diphosphate, Polyphosphate, Polyvinylalkohol, wie Mowiol® von BASF, z. B. Mowiol 4/88, Polyvinylpyrrolidon und Methylvinylether-Maleinsäureanhydrid- Copolymere, wie Gantrez® AN-Copolymere von Ciba. Ein bevorzugtes Oberflächenmodifizierungsmittel ist Polyvinylalkohol.
- Die Oberflächenmodifizierung erfolgt üblicherweise durch Zugabe des Oberflächenmodifizierungsmittels zur wäßrigen Suspension der Titandioxid-Teilchen, Rühren für eine gewisse Zeit, so daß eine Adsorption der Oberflächenmodifizierungsmittel erfolgt, und Abtrennen der oberflächenmodifizierten Teilchen, z. B. durch Filtrieren. Der Rührvorgang kann bei Raumtemperatur oder in der Nähe davon, z. B. bei 15 bis 40°C, und über einen Zeitraum von 1 h bis 48 h oder 3 h bis 10 h erfolgen. Als Suspension kann z. B. eine 0,1 bis 10 gew.-%ige Titandioxid-Teilchen-Suspension verwendet werden. Das Oberflächenmodifizierungsmittel wird z. B. in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Titandioxid-Teilchen, eingesetzt.
- Als eine oder mehrere Verbindungen von Al, Ce, Zr oder Si, die als Vorstufe des Beschichtungsmaterials verwendet werden, eignen sich alle Verbindungen, mit denen Hydroxide, Oxide oder Oxidhydroxide von Al, Ce, Zr und/oder Si gefällt werden können. Es können Mischungen von Verbindungen eingesetzt werden, besonders bevorzugt wird aber nur eine Verbindung eingesetzt. Die Verbindungen werden der Suspension der Titandioxid-Teilchen zugesetzt. Dabei werden die Verbindungen bevorzugt zunächst in Wasser dispergiert oder vorzugsweise gelöst und diese Lösung oder Dispersion wird dann zur Suspension der Titandioxid-Teilchen gegeben.
- Bei den Verbindungen oder Salzen handelt es sich bevorzugt um Nitrate, Sulfate, Halogenide (z. B. Chlorid oder Bromid), Dihydrogenphosphate, Hydrogenphosphate oder Phosphate von Al, Ce, Zr (bzw. ZrO2+) oder Si, wobei Aluminiumsalze besonders bevorzugt sind. Es kann sich aber auch um Salze der Kieselsäure, wie Natrium- oder Kaliumsilicate (Wasserglas), oder um Salze von Aluminaten handeln, z. B. Natrium- oder Kaliumaluminate. Die eingesetzten Verbindungen können hydrathaltig oder hydratfrei sein.
- Konkrete Beispiele sind Aluminiumsulfat, wie Al2(SO4)3 × 16H2O, Aluminiumchlorid, wie AlCl3 × 6H2O, Aluminiumnitrat, wie Al(NO3)3 × 9H2O, Aluminiumphosphate, wie Al(H2PO4)3, Natriumsilicat, ZrO(NO3)2, ZrCl4, CeCl3 oder Cersulfat, wie Ce(SO4)2 × 4H2O. Besonders bevorzugt sind Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid und Cerchlorid, wobei Aluminiumsulfat ganz besonders bevorzugt ist.
- Verbindungen von Al, Ce, Zr oder Si sind bevorzugt, die im sauren wasserlöslich sind, d. h. in wäßriger Lösung bei einem pH-Wert unter 4 keine Niederschläge zeigen. Weiter sind Verbindungen bevorzugt, deren Fällung (der Hydroxide/Oxide) bei einem pH-Wert von nicht mehr als 9 vervollständigt werden kann. Der Fällungsbereich der eingesetzten Verbindung sollte mit anderen Worten im pH-Bereich von 4 bis 9 liegen.
- Zur Durchführung der Fällung wird ein enzymatisches Fällungsmittelsystem verwendet, nämlich eine Kombination von Urease und Harnstoff. Das Enzym ist ab einem pH-Wert von etwa 4 in der Lage, aus dem Harnstoff Ammoniak freizusetzen und dadurch den pH-Wert anzuheben. Durch die Erhöhung des pH-Wertes wird die Fällung eingeleitet. Die Fällung kann gestartet werden, indem z. B. der pH-Wert einer wäßrigen Suspension, in der alle Bestandteile enthalten sind, also gegebenenfalls oberflächenmodifizierte Titandioxid-Teilchen, die gelöste Al-, Ce-, Zr- oder Si-Verbindung und das Fällungsmittelsystem, durch Zugabe einer Base wie Ammoniak auf einen pH-Wert von 4 oder darüber angehoben wird oder zu der sonst vollständigen Suspension, die auf einen pH-Wert von 4 oder darüber eingestellt ist, eine noch fehlende Komponente des Fällungsmittelsystems (Urease oder Harnstoff) zugesetzt wird.
- Die Fällungsparameter wie Reaktionsdauer, Steuerbarkeit des pH-Wertes und pH- Endwert lassen sich bei dem System Urease/Harnstoff gut einstellen. Der pH-Wert der Suspension beträgt beim Start des Fällungsverfahrens vorzugsweise etwa 4. Zweckmäßigerweise wird bei etwa Raumtemperatur gearbeitet, bevorzugt ist eine Temperatur von ca. 25°C. Die Dauer der Fällung läßt sich durch das Verhältnis der Menge von Urease zu Harnstoff z. B. auf 30 s bis 1 h einstellen. Geeigneterweise werden 1 bis 5 g Harnstoff pro 0,05 g Urease eingesetzt. Der zu erreichende pH- Endwert läßt sich durch die Konzentration der Urease einstellen. Die Menge an Harnstoff wird so gewählt, daß bei Anwesenheit der geeigneten Menge Urease genügend Ammoniak freigesetzt wird, um den gewünschten pH-Endwert zu erreichen.
- Die Fällung kann direkt oder gegebenenfalls nach einer Wärmebehandlung zu einer kristallinen Beschichtung führen. Bei der Fällung von CeCl3 wird z. B. direkt kristallines Ceroxid als Beschichtung gebildet. Eine Wärmebehandlung ist dann nicht notwendig. Insbesondere bei Al-Verbindungen erhält man aber meist einen amorphen, gegebenenfalls wasserhaltigen Hydroxid-Überzug. Nach der Fällung erfolgt daher bevorzugt eine Wärmebehandlung und insbesondere eine Hydrothermal-Behandlung der erhaltenen Suspension, vor allem wenn sich nach der Fällung ein amorpher Überzug gebildet hat.
- Unter einer Hydrothermal-Behandlung versteht man eine Wärmebehandlung einer wäßrigen Lösung oder Suspension unter Druck, z. B. bei einer Temperatur über 100°C und einem Druck über 1 bar. Durch diese Behandlung kann das gefällte Hydroxid, Oxid oder Oxidhydroxid in die gewünschte Modifikation überführt werden. Die geeigneten Bedingungen lassen sich z. B. aus einem Phasendiagramm ermitteln. Zur Bildung von Böhmit aus gefälltem, amorphem Aluminiumhydroxid ist z. B. eine Hydrothermal-Behandlung über etwa 6 h bei etwa 210°C und etwa 30 bar geeignet. Unter einem Oxid, Hydroxid oder Oxidhydroxid von Al, Ce, Zr und/oder Si werden die Sauerstoffhaltigen Verbindungen in den möglichen Oxidationsstufen der Elemente verstanden. Unter den Oxidhydroxiden werden insbesondere auch alle Übergangsstufen zwischen den Oxiden und Hydroxiden verstanden. Oxidhydroxide werden manchmal auch als Metahydroxide bezeichnet. So nennt man Böhmit (AlO(OH)) auch Aluminiummetahydroxid. Selbstverständlich können auch Verunreinigungen, z. B. Gegenionen aus den für die Vorstufe eingesetzten Verbindungen, Wassermoleküle usw., vorhanden sein.
- Nach der Hydrothermal-Behandlung erhält man vorzugsweise das im wesentlichen kristalline Oxid oder Oxidhydroxid der genannten Elemente. Die Hydrothermal- Behandlung führt im allgemeinen zu einer Verdichtung und "Entwässerung" der amorphen Schicht, wobei sich kristalline Modifikationen der Oxide oder Oxidhydroxide bilden. Besonders bevorzugt ist eine Beschichtung aus Böhmit (kristallines AlO(OH)).
- Die beschichteten Teilchen können in Form der Suspension verwendet werden. Die Suspension kann auch durch Einengen konzentriert werden. Die beschichteten Teilchen können auch als Pulver, zum Beispiel durch Abdampfen des Wassers oder Filtrieren und Trocknen, isoliert werden.
- Aus vereinfachten theoretischen Überlegungen läßt sich ungefähr die notwendige Menge an Beschichtungsmaterial ermitteln, um die Oberfläche der Teilchen mit einer monomolekularen Schicht zu belegen. Im allgemeinen wird die Menge an Al-, Si-, Ce- und/oder Zr-Verbindung so gewählt, daß eine Beschichtung, z. B. eine Böhmit- Beschichtung, von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 3 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugter 5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf Titandioxid, erhalten wird, woraus sich unter Annahme einer gleichmäßigen Beschichtung Beschichtungsdicken von 0,2 bis 1,2 nm berechnen lassen. Die zahlenmittlere Teilchengröße der beschichteten Teilchen ist bevorzugt unter 50 nm.
- Für den Schutz der Matrix vor Zersetzungsreaktionen ist ein Bedeckungsgrad der Teilchen durch die Beschichtung von 100% ideal. Ein effektiver Schutz kann aber auch erhalten werden, wenn die frei zugängliche Titandioxid-Oberfläche nur durch sehr kleine Poren und Kanäle mit der Matrix verbunden ist. Bei 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% Böhmit-Beschichtung, bezogen auf die Titandioxid-Teilchen, läßt sich ein Bedeckungsgrad von 0,97 bis 1,25 berechnen, d. h. bei 0,1 Gew.-% Coating sind 3% der Oberfläche noch unbedeckt.
- Die erfindungsgemäß erhaltene Beschichtung ist so gleichmäßig, daß selbst bei 0,1 Gew.-% Beschichtung (theoretischer Bedeckungsgrad 0,97) bereits eine merklicher Schutz vor der photokatalytischen Aktivität erreicht wird. Schon ab einer Beschichtung von 5 Gew.-% bezogen auf die Titandioxid-Teilchen ergibt sich ein praktisch vollständiger Schutz bezüglich der photokatalytischen Aktivität, so daß solche Teilchen, abgesehen von eventuellen, nicht störenden Poren oder Kanälen, vollständig von der Beschichtung umhüllt sind. Die eventuell vorhandenen Poren oder Kanäle sind zu klein, um den für die Photokatalyse notwendigen Kontakt der Reaktionspartner zu ermöglichen. Die praktisch ermittelte Bedeckung entspricht also fast der Theorie, was darauf schließen läßt, daß erfindungsgemäß eine sehr gleichmäßige Beschichtung erhalten wird.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Teilchen mit einer Beschichtung von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Titandioxid, erhalten werden, die einen zahlenmittleren Durchmesser von unter 50 nm und sogar unter 40 nm, z. B. 20 bis 50 und insbesondere 30 bis 40 nm, aufweisen, so daß sie auch für transparente Anwendungen geeignet sind. Die beschichteten Teilchen eignen sich daher insbesondere als UV-Absorber für eine transparente organische Matrix.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
- Die Teilchen werden nach dem in DE-A-198 59 852 beschriebenen Verfahren hergestellt. Ein Cross-Flow-Zerstäuber wird in ein 500 ml Planschliffgefäß eingeführt, in dem 100 ml entionisiertes Wasser enthalten sind, das mit HCl auf einen pH-Wert von 2 eingestellt ist. Der Zerstäuber befindet sich über der Wasseroberfläche. In einen vor Luftfeuchtigkeit geschützten Meßzylinder werden 5 ml Titantetrachlorid unter Inertgas eingefüllt. Das Titantetrachlorid wird mit einer Peristaltikpumpe mit einer Geschwindigkeit von 10 ml/h in die Zerstäuberdüse transportiert. Dort trifft es auf Trockenluft mit einem Druck von ca. 3 bar. Dadurch wird Titantetrachlorid im Planschliffgefäß vernebelt und im vorgelegten Wasser dispergiert. Die erhaltene Suspension der Teilchen kann ohne weitere Aufbereitung, nach Konzentrieren oder nach vollständigem Einengen unter Bildung eines Pulvers verwendet werden. Es werden redispergierbare Rutil-Teilchen mit einem zahlenmittleren Durchmesser d50 unter 10 nm (ca. 6 nm) erhalten.
- 1 g der erhaltenen n-Rutil-Teilchen wird in 100 ml entionisiertem Wasser dispergiert. Die Suspension wird mit 1 Gew.-% PVA (Moviol® 4/88), bezogen auf das Rutil, versetzt und 30 min gerührt. In einem zweiten Gefäß werden 0,26 g (0,42 mmol) Al2(SO4)3 × 16H2O in 10 ml entionisiertem Wasser gelöst und mit 0,05 g Urease versetzt. Diese Lösung wird zur Rutil-Suspension titriert, wobei der pH-Wert mit einer 20%igen Ammoniak-Lösung bei 4, 5 gehalten wird. Danach werden 5,0 g (0,083 mol) Harnstoff zugegeben. Nach 30 min ergibt sich ein pH-Wert von ca. 8 bis 8,5. Die Suspension wird 6 h bei 220°C im Druckaufschluß nachbehandelt. Durch die Hydrothermal-Behandlung wird der amorphe Hydroxid-Coating in eine kristalline Phase, Böhmit, überführt.
- Die Teilchengröße und deren Verteilung werden mit einem Ultrafine Particle Analyzer der Grimm Labortechnik GmbH bestimmt, der mit Laserstrahl-Beugung und -Reflexion arbeitet und einen Meßbereich von 3 nm bis 6 um aufweist. Es ergibt sich ein zahlenmittlerer Durchmesser von 35 nm. Der Anteil der Böhmit-Beschichtung beträgt etwa 5 Gew.-% bezogen auf Rutil. Der relative Bedeckungsgrad beträgt 1,18. Aus HTEM-Aufnahmen ergibt sich eine mittlere Beschichtungsdicke von 0,7 nm.
- Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet, wobei statt Aluminiumsulfat 0,58 mmol CeCl3 verwendet werden. Ohne Hydrothermal-Behandlung werden Rutil-Teilchen erhalten, die mit kristallinem Ceroxid beschichtet sind.
- Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet, wobei 0,010, 0,040, 0,085, 0,415 bzw. 0,835 mmol Al2(SO4)3 × 16H2O verwendet werden, so daß eine Böhmit-Beschichtung von 0,1, 0,5, 1,0, 5,0 bzw. 10,0 Gew.-% bezogen auf Rutil erhalten wird. Bei allen Proben werden für die beschichteten Teilchen mittlere Durchmesser unter 50 nm erhalten. Die photokatalytische Aktivität der beschichteten Teilchen wird mit der der unbeschichteten Teilchen verglichen. Hierfür wird der photokatalytische Abbau von Murexid durch die jeweiligen Teilchen im UVNIS-Spektrum bestimmt.
- Während Murexid durch unbeschichtetes Rutil bei dem gewählten Versuchsaufbau innerhalb von 60 min vollständig zersetzt wird, sind bei 0,1 und 1 Gew.-% Böhmit- Coating nach 120 min nur 70 bzw. 30% Murexid zersetzt, so daß bereits hier ein merklicher Schutz vorliegt. Bei 5 und 10 Gew.-% Böhmit-Coating ist nach 120 min kein Abbau des Farbstoffs feststellbar.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von mit einem Oxid, Hydroxid oder Oxidhydroxid von Al,
Ce, Zr und/oder Si beschichteten nanoskaligen Titandioxid-Teilchen oder einer
Suspension davon, in welchem eine oder mehrere Verbindungen von Al, Ce, Zr
oder Si oder Mischungen davon als Vorstufe des Beschichtungsmaterials in einer
Suspension der Titandioxid-Teilchen, die gegebenenfalls oberflächenmodifiziert
sind, mit Urease und Harnstoff als enzymatischem Fällungsmittelsystem unter
Bildung eines Überzugs aus einem Oxid, Hydroxid oder Oxidhydroxid von Al, Ce,
Zr und/oder Si auf den Titandioxid-Teilchen gefällt werden, die Suspension dann
gegebenenfalls hydrothermal behandelt wird und die gebildeten beschichteten
Titandioxid-Teilchen gegebenenfalls aus der Suspension abgetrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension nach
der Fällung einer Hydrothermal-Behandlung unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fällung bei einem pH-Wert nicht unter 4 erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als
Vorstufe Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid oder Cerchlorid verwendet wird.
5. Mit einem Oxid, Hydroxid oder Oxidhydroxid von Al, Ce, Zr und/oder Si beschichtete
Titandioxid-Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichteten Teilchen
einen zahlenmittleren Teilchendurchmesser von unter 50 nm aufweisen.
6. Beschichtete Titandioxid-Teilchen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die beschichteten Teilchen einen zahlenmittleren Teilchendurchmesser von unter 40 nm
aufweisen.
7. Beschichtete Titandioxid-Teilchen nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Titandioxid-Teilchen Rutil-Teilchen sind.
8. Beschichtete Titandioxid-Teilchen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einem Aluminiumoxid oder
Aluminiumoxidhydroxid besteht.
9. Beschichtete Titandioxid-Teilchen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beschichtung aus Böhmit besteht.
10. Beschichtete Titandioxid-Teilchen nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmenge, bezogen auf Titandioxid, 0,1 bis 10
Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%, beträgt.
11. Transparenter Formkörper oder transparente Beschichtung, enthaltend
beschichtete Titandioxid-Teilchen nach einem der Ansprüche 5 bis 10.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10153640A DE10153640A1 (de) | 2001-10-31 | 2001-10-31 | Beschichtete Titandioxid-Teilchen |
US10/493,062 US7135206B2 (en) | 2001-10-31 | 2002-10-30 | Coated titanium dioxide particles |
AT02774760T ATE382664T1 (de) | 2001-10-31 | 2002-10-30 | Beschichtete titandioxid-teilchen |
EP02774760A EP1438361B1 (de) | 2001-10-31 | 2002-10-30 | Beschichtete titandioxid-teilchen |
DE50211479T DE50211479D1 (de) | 2001-10-31 | 2002-10-30 | Beschichtete titandioxid-teilchen |
JP2003540261A JP2005507449A (ja) | 2001-10-31 | 2002-10-30 | コーティングされた二酸化チタン粒子 |
PCT/EP2002/012119 WO2003037994A1 (de) | 2001-10-31 | 2002-10-30 | Beschichtete titandioxid-teilchen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10153640A DE10153640A1 (de) | 2001-10-31 | 2001-10-31 | Beschichtete Titandioxid-Teilchen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10153640A1 true DE10153640A1 (de) | 2003-05-15 |
Family
ID=7704275
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10153640A Withdrawn DE10153640A1 (de) | 2001-10-31 | 2001-10-31 | Beschichtete Titandioxid-Teilchen |
DE50211479T Expired - Fee Related DE50211479D1 (de) | 2001-10-31 | 2002-10-30 | Beschichtete titandioxid-teilchen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50211479T Expired - Fee Related DE50211479D1 (de) | 2001-10-31 | 2002-10-30 | Beschichtete titandioxid-teilchen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7135206B2 (de) |
EP (1) | EP1438361B1 (de) |
JP (1) | JP2005507449A (de) |
AT (1) | ATE382664T1 (de) |
DE (2) | DE10153640A1 (de) |
WO (1) | WO2003037994A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2202205A1 (de) | 2008-12-23 | 2010-06-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Nanopartikuläre Titandioxid-Partikel mit kristallinem Kern, einer Schale aus einem Metalloxid und einer Aussenhaut, die organische Gruppen trägt, sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE102018103526A1 (de) * | 2018-02-16 | 2019-08-22 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Stabilisierte Suspension und Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Suspension |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3960307B2 (ja) * | 2003-05-15 | 2007-08-15 | Jsr株式会社 | 液状樹脂組成物、硬化膜及び積層体 |
CN100392024C (zh) * | 2005-12-05 | 2008-06-04 | 无锡豪普钛业有限公司 | 二氧化钛颜料及其制备方法 |
BRPI0711203A2 (pt) * | 2006-05-22 | 2011-03-22 | Nanomech Llc | nano/micropartìculas não metálicas revestidas com metal seus processos e aplicações |
US20080006524A1 (en) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Imra America, Inc. | Method for producing and depositing nanoparticles |
CA2661536A1 (en) * | 2006-08-25 | 2008-02-28 | Sachtleben Chemie Gmbh | Titanium dioxide-containing composite |
EP2074064A4 (de) * | 2006-09-21 | 2013-06-05 | Tokusen U S A Inc | Tieftemperaturverfahren zur herstellung von nanoskaligen titandioxidteilchen |
CN100528977C (zh) * | 2006-12-20 | 2009-08-19 | 中国科学院山西煤炭化学研究所 | 一种钛白粉表面无机-有机包覆的方法 |
CN100577287C (zh) * | 2007-01-15 | 2010-01-06 | 中国科学院化学研究所 | 表面修饰有助催化剂的半导体TiO2光催化剂及其制备方法和用途 |
US20080187684A1 (en) | 2007-02-07 | 2008-08-07 | Imra America, Inc. | Method for depositing crystalline titania nanoparticles and films |
US7704470B2 (en) * | 2007-04-24 | 2010-04-27 | Haydock Consulting Services, Lc | Removal of contaminants from by-product acids |
JP2009078946A (ja) * | 2007-09-26 | 2009-04-16 | Fujifilm Corp | コア−シェル型金属酸化物粒子及びその製造方法 |
DE102007049297A1 (de) * | 2007-10-12 | 2009-04-23 | Kronos International, Inc. | Verfahren zur Herstellung von Titandioxid |
US8932639B2 (en) | 2008-09-03 | 2015-01-13 | Elc Management Llc | Compositions comprising solid particles encapsulated in a cross-linked silicone matrix, and methods of making the same |
US8246997B2 (en) * | 2008-09-03 | 2012-08-21 | Elc Management Llc | Compositions comprising solid particles encapsulated in a cross-linked silicone matrix, and methods of making the same |
WO2014104225A1 (ja) * | 2012-12-28 | 2014-07-03 | 三井化学株式会社 | 表面被覆粒子およびその用途 |
US9861958B2 (en) * | 2013-06-17 | 2018-01-09 | The Curators Of The University Of Missouri | Multifunctional cerium-based nanomaterials and methods for producing the same |
CN103480357B (zh) * | 2013-08-13 | 2015-09-30 | 南通大学 | 铷离子掺杂纳米二氧化钛光催化剂及其制备方法 |
CN103555001B (zh) * | 2013-10-31 | 2015-07-08 | 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 | 钛白粉的包膜方法 |
US10105299B2 (en) | 2014-04-10 | 2018-10-23 | The Research Foundation for The State University o f New York | Method of using sonochemical activaction to form meta-stable substances |
US20200095168A1 (en) * | 2018-09-21 | 2020-03-26 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | High pore volume titanium dioxide ceramic materials and methods of making thereof |
CN114591635B (zh) * | 2022-03-04 | 2023-08-11 | 河南佰利联新材料有限公司 | 一种高耐候高光泽钛白粉的制备方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1256421A (en) | 1969-01-17 | 1971-12-08 | British Titan Ltd | Production of metal oxides |
DE2255826C3 (de) * | 1972-11-15 | 1980-10-02 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Herstellung von nicht nachcalcinierten Titandioxidpigmenten mit hoher Vergrauungsstabilität für Harzkompositionen |
US4461810A (en) * | 1983-04-04 | 1984-07-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | TiO2 Pigment bearing a coating with cerium cations and sulfate-, phosphate- or silicate anions and laminate and coating containing same |
JP2585128B2 (ja) * | 1989-06-02 | 1997-02-26 | テイカ株式会社 | 有色微粒子無機顔料 |
FI85871C (fi) * | 1989-06-26 | 1992-06-10 | Kemira Oy | Foerfarande foer belaeggning av titandioxidpigment. |
AU675000B2 (en) * | 1993-10-22 | 1997-01-16 | Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. | Dendrite or asteroidal titanium dioxide micro-particles and process for producing the same |
DE69733811T2 (de) * | 1996-02-21 | 2006-08-03 | Kao Corp. | Teilchenförmiges verbundmaterial zum schutz gegen uv-strahlung und verfahren zu dessen herstellung |
US6956006B1 (en) * | 1998-02-24 | 2005-10-18 | Rotem Amfert Negev Ltd. | Modified titanium dioxide and a method for its preparation |
FR2782520B1 (fr) | 1998-08-20 | 2002-04-05 | Rhodia Chimie Sa | Utilisation de dioxyde de titane comme agent anti-uv dans une composition de caoutchouc |
DE19859852A1 (de) | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Bayer Ag | Suspensionen nanoskaliger Rutilpulver |
-
2001
- 2001-10-31 DE DE10153640A patent/DE10153640A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-10-30 EP EP02774760A patent/EP1438361B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-30 US US10/493,062 patent/US7135206B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-10-30 AT AT02774760T patent/ATE382664T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-10-30 WO PCT/EP2002/012119 patent/WO2003037994A1/de active IP Right Grant
- 2002-10-30 JP JP2003540261A patent/JP2005507449A/ja active Pending
- 2002-10-30 DE DE50211479T patent/DE50211479D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2202205A1 (de) | 2008-12-23 | 2010-06-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Nanopartikuläre Titandioxid-Partikel mit kristallinem Kern, einer Schale aus einem Metalloxid und einer Aussenhaut, die organische Gruppen trägt, sowie Verfahren zu deren Herstellung |
WO2010072688A1 (de) | 2008-12-23 | 2010-07-01 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Nanopartikulare titandioxid-partikel mit kristallinem kern, einer schale aus einem metalloxid und einer aussenhaut, die organische gruppen trägt, sowie verfahren zu deren herstellung |
DE102018103526A1 (de) * | 2018-02-16 | 2019-08-22 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Stabilisierte Suspension und Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Suspension |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7135206B2 (en) | 2006-11-14 |
EP1438361A1 (de) | 2004-07-21 |
WO2003037994A1 (de) | 2003-05-08 |
EP1438361B1 (de) | 2008-01-02 |
ATE382664T1 (de) | 2008-01-15 |
JP2005507449A (ja) | 2005-03-17 |
US20040265590A1 (en) | 2004-12-30 |
DE50211479D1 (de) | 2008-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1438361B1 (de) | Beschichtete titandioxid-teilchen | |
DE102006032452B4 (de) | Verfahren zur Herstellung nanokristalliner Metalloxide | |
DE69711526T2 (de) | Kristalline Titanoxid-Nanoröhrchen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0499863B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Titandioxid und feinteiliges Titandioxid | |
DE19841679C2 (de) | Verfahren zur Herstellung ultrafeiner TiO¶2¶-Pulver | |
DE2534146C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven Katalysators für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69307208T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzugfilmen aus Titanoxyd | |
EP3294449B1 (de) | Pulverförmiges titanoxid, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
EP2229344A2 (de) | Nanopartikuläre zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung | |
EP1576060A1 (de) | Nanoskalige kern-hülle-teilchen sowie deren herstellung | |
DE3941543A1 (de) | Dispersionen | |
DE60116355T2 (de) | Verfahren zur hydration von olefinen | |
EP0603627A1 (de) | Feinteiliges, hochreines, neutrales Zinkoxidpulver, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung | |
EP2300158B1 (de) | Nanokristallines kupferoxid und verfahren zu dessen herstellung | |
EP3116648A1 (de) | Katalysatorprecursormaterial auf TiO2-Basis, dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE69703083T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinen kugelförmigen Yttriumoxidteilchen | |
DE69319280T2 (de) | Herstellung von Anatas Titandioxid | |
DE102006020993A1 (de) | Photokatalysator, Herstellungsverfahren dafür und Gegenstände, die den Photokatalysator verwenden | |
DE102016110374A1 (de) | Titandioxid-Sol, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus gewonnene Produkte | |
EP0631984B1 (de) | Magnesiumhydroxid und Verfahren zur dessen Herstellung | |
DE1592951B2 (de) | Pigmentmasse auf der Basis von kristallinem Titandioxid und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102006057903A1 (de) | Titandioxid enthaltende Dispersion | |
DE1567706A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Aluminosilicaten | |
EP3257816A1 (de) | Herstellung von nano-partikulärem titandioxid | |
DE102011081000A1 (de) | Verfahren zur herstellung von titaniumdioxidpartikeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |